DE4110176C2 - Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4110176C2 DE4110176C2 DE19914110176 DE4110176A DE4110176C2 DE 4110176 C2 DE4110176 C2 DE 4110176C2 DE 19914110176 DE19914110176 DE 19914110176 DE 4110176 A DE4110176 A DE 4110176A DE 4110176 C2 DE4110176 C2 DE 4110176C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- plates
- joint
- building board
- rubber mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/14—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
- B29C33/18—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B19/00—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
- B28B19/0053—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
- B28B19/0061—Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/84—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
- B29C70/845—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/041—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/14—Coatings characterised by the materials used by ceramic or vitreous materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/10—Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2002/005—Appearance of panels
- E04C2002/007—Panels with the appearance of a brick wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bauplat
tenelementen, die aus mehreren, miteinander verfugten Einzel
platten aufgebaut sind, und eine Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens.
Vorgefertigte Bauplattenelemente aus Einzelplatten sind bekannt.
Sie genügen wegen spezifischer Einsatzgebiete unterschiedlichen
bauphysikalischen Anforderungen.
Ein wichtiges Einsatzgebiet sind Vorsatzschalen bzw. Auskleidun
gen von Kanalrohren und Kanalsystemen oder dergleichen aus Beton
mit vorgefertigten Bauplattenelementen aus Steinzeugplatten, mit
denen Kreis-, Ei-, Maul- oder Rechteck-Profile von z. B. Abwasser
leitungen aus Beton ausgekleidet werden, um Korrosionsschutz zu
geben oder Korrosionsschäden zu sanieren. Die aus Steinzeugplat
ten vorgefertigten Bauplattenelemente sind an den Stoßstellen der
Steinzeugplatten mit Kunstharzmörteln oder -kitten werkseitig
ausgefugt, wobei als Fugenmaterial ein Material verwendet wird,
das chemischen Angriffen widersteht und das ausreichende
mechanische Festigkeit gewährleistet. Auf der Rückseite der
bekannten Bauplattenelemente sind abstehende Drahtbügel angeord
net, die als Anker im Rohbeton oder in einer Mörtelschicht dienen
können und Zug- und Scherkräfte aufnehmen sollen. Die bekannten
Bauplattenelemente sollen auch bei der Herstellung großformatiger
Betonprofile als verlorene Schalung verwendet werden.
In der EP-A-0 242 860 wird der diesbezügliche Stand der Technik
zusammengefaßt und eine Methode zur Auskleidung von Rohren mit
Keramikplatten angegeben, die in einer Spirale aneinandergereiht
sind. Das bekannte Verfahren ist seht aufwendig. Die Fixierung
der bandförmig aneinandergereihten Platten an der Innenwandung
der Rohre ist nicht optimal.
Diese bekannten Bauplattenelemente haben sich nicht auf dem Markt
durchsetzen lassen, weil die Starrheit der vorgefertigten Profile
deren Verwendung stark einschränkt und das Herstellungsverfahren
sehr aufwendig und kaum beherrschbar ist.
In der DE-AS 15 09 973 sind biegsame, vorgefertigte Belegtafeln
aus Fliesen beschrieben. Bei diesen Belagtafeln sind die Fliesen
durch eine in den Fugen zwischen den Fliesen befindliche, etwa
mit der Vorderfläche der Fliesen abschließende elastische Kunst
stoffschicht miteinander verbunden. Die Kunststoffschicht nimmt
nur einen Bruchteil der Fugentiefe ein und der übrige Fugenraum
ist unter Bildung eines Netzwerkes von miteinander in Verbindung
stehenden zur Rückseite der Tafel hin offenen Kanälen frei. Die
Kunststoffschicht weist zumindest in einer Fugenrichtung in der
Fugenmitte eine nicht unerhebliche Querschnittsverringerung auf.
Die Kunststoffschicht kann aus einem gehärteten Epoxyharz beste
hen.
Diese Belagtafeln aus Fliesen
sind aufgerollt und
werden mittels Mörtel oder der
gleichen auf einer Unterlage befestigt, wobei sie aufgrund ihrer
Elastizität Unebenheiten ausgleichen können und beim Auftragen
durch Abrollen auf die Unterlage aufgelegt werden können.
Aus der DE-OS 26 15 328 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Her
stellen von keramischen Verbundplatten sowie Anwendungen dersel
ben für wärmeisolierte Wandungen mit keramischen Deckschichten
bekannt. Bei diesen Verfahren werden die keramischen Verbund
platten hergestellt, indem die keramischen Fliesen in dem ge
wünschten Fugenabstand mit ihrer Oberseite bzw. Sichtseite nach
unten ausgelegt und mit einer erhärtenden Kunstharzmasse über
gossen werden. Die keramischen Fliesen können durch ein auf ihre
Rückseite aufgeklebtes Gitternetz oder durch ein weitmaschiges
Gewebe in dem gewünschten Fugenabstand fixiert werden. Zur Erhö
hung der mechanischen Festigkeit kann ein Glasfaser-Vlies- oder
Seidengewebe in die Kunstharzschicht eingegossen werden.
Ferner ist in der US 3,234,692 eine aus Fliesen zusammengesetzte Verbund
platte beschrieben, bei der die Fliesen mit einem Epoxykleber
miteinander verbunden sind, wobei im Fügebereich starre, plat
tenförmige Metallträger eingebracht sind, so daß das zusammen
gesetzte Plattenelement eine starre Einheit bildet.
In dem DE 84 26 528 U1 ist eine im Strangpreßverfahren hergestellte
keramische Platte dargestellt, die zumindest an zwei gegenüber
liegenden Rändern eine oder mehrere parallel zueinander liegende
Nuten aufweist. Ferner können diese keramischen Platten an ihrer
Rückseite mit zahnförmigen Nuten oder mit schwalbenschwanzförmi
gen Ansätzen versehen sein.
In der DE-OS 23 18 533 ist eine aus Spaltplatten zusammengesetz
te Tafel beschrieben, wobei die Spaltplatten an ihrer Sichtseite
ebenflächig sind und an ihrer Rückseite schwalbenschwanzförmige
Nuten aufweisen. Ferner sind in die Längskanten schwalben
schwanzförmige Nuten eingearbeitet, so daß die Spaltplatten an
ihren Längskanten mit einem Kleber verbunden und zu einer Tafel
zusammengesetzt werden können.
Derartige Platten mit an ihrer Rückseite versehenen schwalben
schwanzförmigen Nuten gehen auch aus der DE-AS 12 68 352 hervor.
In dem DE 88 07 309 U1 ist eine Vorrichtung zum Verkacheln von
Platten, wie Tischplatten, beschrieben, wobei die Kacheln an der
jeweiligen Platte mit jeweils einer Bindemasse fixiert werden
und in die Fugen zwischen den Kacheln eine Füllmasse eingebracht
wird. Diese Vorrichtung weist eine Trägerplatte auf, an deren
Oberseite entsprechend dem Fugenbild der Kacheln elastische
Dichtleisten angeordnet sind, über denen ein Aufnahmeraum für
die Kacheln und die Platte gebildet ist. Ferner besteht die
Vorrichtung aus einem in den Aufnahmeraum absenkbaren Fixierrah
men, der zumindest einen umlaufenden Rahmensteg als Anschlag für
die außenliegenden Kacheln aufweist und durch eine Spannvorrich
tung, die auf der Rückseite der Platte, welche auf die Rückseite
der im Arbeitsraum kopfliegend angeordneten Kacheln aufgelegt
wird, absenkbare Spannstücke hat. Die Kacheln werden in die
Aufnahmeräume mittels Unterdruckkanäle angesaugt. Mit dieser
Vorrichtung kann das Verbinden der Kacheln mit der zugehörigen
Platte und das Ausfugen der Kachelzwischenräume in einem ein
zigen Arbeitsschritt erfolgen. Hierzu wird nur eine aushärtende
Kunststoffmasse, insbesondere Polyurethan, verwendet. Mittels
dieser Masse sind die Kacheln voll untergossen, und das Gießma
terial verteilt sich homogen bis in die Plattenfugen hinein.
Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß aus dem
Stand der Technik elastisch miteinander zu einem Streifen bzw.
zu einer biegsamen vorgefertigten Belegtafel verbundene Keramik
platten bekannt sind. Die Elastizität dieser biegsamen streifen
förmigen Elemente ist jedoch so gering, daß Rohre nur mit hohem
Aufwand damit ausgekleidet werden können. Die zu biegsamen vor
gefertigten Belegtafeln mit Kunststoff verbundenen Keramikplat
ten bzw. -fliesen weisen im Fugenbereich eine Kunststoffschicht
auf, die nur einen Bruchteil der Fugentiefe einnimmt, so daß die
Belegtafeln keine abscher- und abrißfeste Haftung der Fugenmasse
aufweisen, die den Biege-/Zugmomenten, die beim Anlegen an In
nenradien von Rohren auftreten, widerstehen können. Das Einsatz
gebiet solcher mit Kunststoff elastisch verbundener Belegtafeln
ist das Verlegen auf einem ebenflächigen, geringe Unebenheiten
aufweisenden Untergrund. Ferner ist die Abriebfestigkeit gegen
über mechanischen Reinigungsvorgängen und die Beständigkeit
gegenüber Chemikalien dieser elastischen Fugenmasse gering.
Mit diesen elastisch miteinander zu einem Streifen bzw. zu einer
biegsamen vorgefertigten Belegtafel verbundenen Keramikplatten
ist das Auskleiden eines Kanals aufwendig, wobei die notwendige
Festigkeit und Dichtheit nicht gegeben ist.
Aus dem Stand der Technik sind ferner eine Vielzahl von stabilen
und widerstandsfähigen, aus Keramikplatten zusammengesetzte
Bauplattenelemente bekannt, die jedoch alle als starre, ebenflä
chige Elemente ausgebildet und daher zum Auskleiden von Rohren
ungeeignet sind.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Bauplattenelement, insbesonde
re ein flexibles Bauplattenelement aus verketteten, z. B.
keramischen Spaltplatten zu schaffen, das z. B. als Innenausklei
dung in Kanalrohre aus Beton eingebaut werden kann. Die Einbrin
gung von insbesondere großflächigen Bauelementen soll einerseits
als verlorene Schalung bei der Herstellung von Kanal-Bauringen
und andererseits als eine "verklebbare" Auskleidungsschale in
bereits verlegte, gegebenenfalls korrodierte Kanalnetze verwendet
werden. Die Bauplattenelemente sollen insbesondere beanspru
chungsspezifische, bauphysikalische Eigenschaften aufweisen, wie
- - diffusionsoffener Baukörper, der auftretende osmotische oder hydrostatische Druckspitzen ausgleicht;
- - ausreichende Beständigkeit gegenüber Chemikalien, die nach dem derzeitigen Stand der Technik und kommunalen Entsorgung als normale Abwasserbefrachtung anfallen;
- - Temperaturwechselbeständigkeit, die z. B. den mitteleuropäis chen Klima-Eckwerten gerecht wird;
- - ausreichende Flexibilität, die bei Verarbeitungstemperaturen von über 15°C eine problemlose Anlegung der Bauelemente an die Innenradien der Kanalwände ermöglicht;
- - abscher- und abrißfeste Haftung der Fugenmasse an den Verkettenflächen der keramischen Auskleidung. Als Bela stungskräfte gelten die normalen Biege-/Zugmomente, die beim Anlegen an die zulässigen Innenradien auftreten.
- - Erhöhte Abriebfestigkeit der Fugenmasse gegenüber mechani schen Reinigungsvorgängen (Hochdruckreinigung).
Ein weiteres Ziel der Erfindung
ist die Herstellung von
Bauplattenelementen aus
vorverfugten, keramischen Dekor- oder Natursteinplatten zur
Herstellung von z. B. Wand- und Fassadenelementen als Vorsatzscha
len.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung
ist die Herstellung von
Bodenplatten, vorzugs
weise mit Hinterbau aus Bauplattenelementen aus vorverfugten
Grob- oder Feinkeramikplatten oder Natursteinplatten.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von
Bauplattenelementen, insbesondere für Kanalauskleidungen, zu
schaffen, das die Herstellung an die o.g. Verwendungszwecke angepaßter
Bauplattenelemente ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist ferner,
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird die
Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Draufsicht auf die Sichtseite eines
Bauplattenelements;
Fig. 2 perspektivisch eine Draufsicht auf die Sichtseite eines
anderen Bauplattenelements;
Fig. 3 perspektivisch eine Draufsicht auf die Sicht- und
Stirnseite einer Einzelplatte;
Fig. 4a bis c schematisch Querschnitte von Fugenausbildungen zwischen
Spaltplatten des Bauplattenelements;
Fig. 5 schematisch eine Frontansicht eines gewölbten Saugti
sches;
Fig. 6 schematisch ein gewölbtes Bauplattenelement;
Fig. 7 perspektivisch und schematisch eine Draufsicht auf
einen weiteren Saugtisch;
Fig. 8 schematisch ein anderes gewölbtes Bauplattenelement;
Fig. 9 schematisch einen Querschnitt durch einen Saugtisch mit
Teilen eines Bauplattenelements;
Fig. 10 die Einzelheit (X) in Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Saugtisch;
Fig. 12 schematisch im Prinzip einen Saugtisch mit zueinander
verwinkelbaren Tischelementen;
Fig. 13a bis f eine Frontansicht von Bauplattenelementen mit unter
schiedlich zueinander verwinkelten Einzelplatten.
Ein mit der Erfindung herstellbares
Bauplattenelement 1 besteht aus aneinander
gesetzten Einzelplatten 2, wobei zwischen den Einzelplatten 2
Fugen 3 vorgesehen sind, die mit einem Fugenmörtel bzw. Fugenkitt
4 ausgefüllt sind. Der Fugenmörtel bzw. Fugenkitt 4 kann - wie
abgebildet - die Stoßkanten der Bauplattenelemente 1 umrahmen und
einen Fugenrahmen 5 bilden.
In den Fig. 1 und 2 sind rechteckige Einzelplatten 2 dargestellt;
die Form der Einzelplatten 2 kann aber auch andere Umrißformen
aufweisen. In Fig. 1 sind die Einzelplatten 2 symmetrisch neben-
und hintereinander gereiht angeordnet.
Bei der Erfindung
bevorzugt verwendete Einzelplatten 2
bestehen aus Keramik, insbesondere aus Stein
zeug, und weisen auf ihrer der Sichtseite 9 gegenüberliegenden
Rückseitenfläche 6 im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Stege
7 auf, so daß Rillen 8 gebildet werden (Fig. 3). Solche Ausgestaltungen
der Rückseitenfläche sind aus der keramischen Spaltplattenproduk
tion an sich bekannt. Die
Verwendung derartiger Einzelplatten 2 bringt den Vorteil, daß an solchen
Platten ein Mörtel besseren Halt findet als an einer glatten
Rückseitenfläche. Es hat sich gezeigt, daß Bauplattenelemente mit
den Rippen 7 und den Rillen 8 eine ausgezeichnete Verkrallung
bzw. Verankerung im Frisch- und Festmörtel auf zu sanierenden
Innenmantelflächen von Betonrohren gewährleisten oder bei
Verwendung als verlorene Schalung bei der Herstellung von z. B.
Betonrohren im Zementleim und Zementstein des Betons eine sehr
gute Haftung und sehr gute Stützkräfte ergeben.
Vorzugsweise weist die Fugenmasse 11 des
bei der Erfindung verwendeten Bauplattenelements
1 sichtseitenseitig eine im Querschnitt der Fuge betrachtete
konkave Fugenrille 4a auf (Fig. 4a bis c). Durch diese sichtsei
tenseitige konkave Raumform ist die Fugenoberfläche unterhalb der
Sichtseitenoberfläche des Bauplattenelements 1 angeordnet,
wodurch z. B. die Abrasion vermindert, die Flexibilität bei
flexiblem Fugenmaterial gesteigert, Fugenmaterial eingespart und
die Fugen günstiger den Erfordernissen der Fugenmaterialeigen
schaften angepaßt werden können. Vorteilhaft ist in diesem
Zusammenhang, Einzelplatten 2 zu verwenden, die im sichtseiten
seitigen Fugenbereich mit einer Anfasung 10 versehen sind, wobei
- wie abgebildet - die Fugenmasse 11 vorzugsweise erst an der
unteren Kante 11a der Anfasung 10 beginnt. Der Krümmungsradius
der Konkavbogenform der Fugenrillen 4a ist abhängig von an die
Eigenschaften der Fugenmassen gestellten Anforderungen.
Die Fugenquerschnittsform kann - wie in Fig. 4a bis c beispiels
weise dargestellt - zur Vergrößerung der Haftflächen für die
Fugenmasse unterschiedlich sein. Mit Fugenmasse 11 ausgefüllte
Rillen 12 in den Stoßkanten 13 der Einzelplatten 2 oder mit
Fugenmasse 11 verfüllte Ausnehmungen 14 an der Unterfläche 6 der
Einzelplatte 2 können diesem Zweck dienen.
Zur Herstellung der Bauplattenelemente werden
die einzelnen Einzelplatten 2 innerhalb eines Formenrahmens 15
eines Unterbaues bzw. Saugtisches 16 mit der Sichtseite 9 nach
unten - also im sogenannten Negativverfahren - mit einem
vorgegebenen, sogenannten Fugenspiegel (Fugenanordnung) auf
Saugplatten 17 gelegt, die innerhalb des Formenrahmens 15 auf
Abstand in Reihe neben- und hintereinander angeordnet sind und
einen wesentlichen Bereich der Saugtischoberfläche bilden. In die
Saugplatten 17 sind Löcher eingebracht, in denen trichterförmige
Saugnäpfe 17a sitzen, die nach unten ragende Saugstutzen 18
aufweisen. Die Saugstutzen 18 stehen über Schlauchleitungen
(nicht dargestellt) mit einem Vakuumsauger (nicht dargestellt)
in Verbindung, so daß Luft in Pfeilrichtung 19 gesaugt werden
kann und der Zutritt zur freien Oberfläche der Saugplatte (17)
vorhanden ist.
Die Saugnäpfe 17a sind so positioniert, daß sie die freie
Oberfläche der Saugplatte 17 nicht überragen. Eine mit ihrer
Sichtseite 9 auf die Saugplatte 17 aufgelegte Einzelplatte 2 kann
somit durch Saugkraft auf der Saugplatte 17 festgehalten bzw.
fixiert werden (Fig. 9). Dabei kann sich eine Einzelplatte 2 auch
über zwei oder mehrere Saugplatten 17 erstrecken (Fig. 11). Die
Umrißabmessung einer Saugplatte 17 ist zweckmäßigerweise kleiner
als die Umrißabmessung einer zu fixierenden Einzelplatte 2.
Die Saugplatten 17 sind in entsprechenden Ausnehmungen 20 einer
doppelwandigen Gummimatte 21 angeordnet, wobei die freie
Oberfläche der Saugplatten 17 mit der freien Oberfläche der
Gummimatte 21 fluchtet. Die zweischichtig aufgebaute Gummimatte
21 ist nach einem dem Fugenbild entsprechenden Raster miteinander
teilvulkanisiert, so daß im Bereich der Fugenzonen der Einzel
platten 2 Schwellkörper 22 und daneben jeweils ein Dichtungsbett
23 unter den Einzelplatten gebildet werden. Die Schwellkörper 22
stehen mit einem Druckluftanschluß 24 in Verbindung, durch den
in Pfeilrichtung 25 Luft in den Hohlraum 26 der Schwellkörper 22
gedrückt werden kann. Diese Schwellkörper 22 werden nach der
Fixierung der einzelnen Einzelplatten mit Druckluft aufgeblasen.
Hierdurch bilden sich an den Plattenkanten und in den Fugenberei
chen Ausbeulungen 27, die die Plattenränder zur Sichtseite hin
abdichten. Die Höhe des eingebrachten Luftdrucks beeinflußt die
Ausbildung und Rillentiefe der Fugenform.
Durch eine zweckmäßige Aufteilung von Gleitschienen unterhalb der
Arbeitsfläche des Saugtisches 16 sind die einzelnen Vakuumsaug
platten 17 verstellbar angeordnet, so daß sie je nach Lage und
Größe der Einzelplatten 2 positioniert werden können. Die
doppelwandige Gummimatte 21 ist auswechselbar gelagert, so daß
ein Wechsel des Fugenspiegels problemlos und einfach ist.
Nach Fixierung der Einzelplatten 2 und Abdichtung der Plattenrän
der durch die Ausbeulungen 27 werden die Fugen rückseitig z. B.
im an sich bekannten Injektionsverfahren mit z. B. entsprechenden
Kunstharz-Formulierungen ausgefüllt. Falls erforderlich, werden
zur Erhöhung der Stabilität und Flexibilität Gewebestreifen in
vorbereitete Aussparungen an den Einzelplatten 2 bahnenweise
eingearbeitet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch vorgeform
te, gewölbte Vorsatzschalen bzw. Bauplattenelemente 1a mit
halbstarrer oder starrer Verfügung herstellen. Solche gewölbten
Segmente dienen z. B. bei der Herstellung von Betonrohren oder
-rinnen als Vorsatzschale.
Zweckmäßigerweise werden rechteckige Keramikspaltplatten
verwendet, die mit ihren langen Kanten vorzugsweise in Rohrlängs
richtung positioniert werden, so daß der Rohr- bzw. Rinneninnen
kreis sehnenförmig als Vieleck von den Schmalkanten gebildet
wird.
Vorteilhaft ist, in den Längsfugen der Bauplattenverkettung
rückseitig Gewebestreifen zur Verbesserung der Festigkeit und
Elastizität anzuordnen.
Die Herstellung von gewölbten Vorsatzschalen bzw. Bauplattenele
menten 1a (Fig. 6, 8) geschieht auf einem gewölbten Saugtisch 16a
mit auf dem Saugtisch 16a entsprechend gewölbt angeordneten
Saugplatten 17 und Gummimatte 21 (Fig. 5) oder auf einem ebenen
Saugtisch 16, über dem die Saugplatten 17 und die Gummimatte 21
gewölbeförmig angeordnet sind (Fig. 7).
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein
wölbbarer Saugtisch 16b verwendet (Fig. 12), mit dem gewölbte
Bauplattensegmente 1a mit unterschiedlichen Krümmungsradien
hergestellt werden können, wie sie z. B. in Fig. 13a bis 13f
abgebildet sind. Der Saugtisch 16b besteht aus mit Gelenken 28
verbundenen Tischplattensegmenten 29. Die Gelenkachse 30 der
Gelenke 28 erstreckt sich parallel zur Gewölbelängsachse 31 der
gewölbten Bauplattensegmente 1a. Die Gummimatte 21 sowie die
Saugplatten 17 sind dabei derart angeordnet (nicht dargestellt),
daß sie der Verschwenkung der Gelenke 28 entsprechend folgen
können. Mit einem solchen Saugtisch kann während der Aushärtung
die Fugenmasse gewölbt oder die Wölbung verändert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Vorsatzschalen
aus chemikalienbeständigen und abriebfesten keramischen Spalt
platten als Auskleidungselemente für Kanalrohre und Kanalsysteme
herstellen. Zur besseren Verankerung der Spaltplatten und einer
optimalen Befestigung der Vorsatzschalen mit dem Beton-Baukörper
werden auf der Spaltplattenrückseite besondere Verankerungsmittel
in Form von Rippen und Rillen vorgesehen. Die Art der Einbringung
der Vorsatzschale bestimmt den Aufbau und die Form der Verket
tungsfuge und beeinflußt die Auswahl der Werkstoff-Formulierungen
der Fuge. Bei der Anfertigung von neuen Kanalrohren oder
Kanalbauteilen, wie Einstiegs- und Revisionsschächten oder
dergleichen, erfolgt ein Direkteinbau der Vorsatzschichten in
Form von vorgeformten Einzelsegmenten oder in sich geschlossenen
Rohrschüssen, beim Gieß- und Verdichtungsvorgang als sogenannte
verlorene Schalung. Für diesen Anwendungsbereich ist der Einsatz
einer starren Verfügung zweckmäßig.
Die zur Anpassung an die technisch bedingte Gestaltveränderung
des Beton-Baukörpers (Schrumpfung) erforderliche Elastizität im
Fugenbereich kann durch die Grundelastizität der eingesetzten
Fugenwerkstoffe aufgefangen werden. Wenn aufgrund der Werkstoff
auswahl, einer zu großen Gestaltveränderung des Beton-Baukörpers
oder von später zu erwartenden tektonischen Belastungen die
Grundelastizität nicht ausreicht, wird die Verkettung der
einzelnen Spaltplatten untereinander durch eine halbflexible
Verfügung gewährleistet. Die Formgebung der halbflexiblen Fuge
zeichnet sich dadurch aus, daß neben der materialeigenen
Elastizität eine zusätzliche Beanspruchbarkeit durch Zug-
Biegemomente aufgrund der Vergrößerung der Fugenoberfläche und
vorzugsweise zudem aufgrund eines rückseitigen Einbaus eines
Fasergurtes erreicht wird.
Beim Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten Vorsatzschalen zu Zwecken der
Sanierung von defekten Kanalsystemen ist der Einsatz einer
voll flexiblen Verfügung zweckmäßig.
Vorsatzschalen aus keramischen Dekor- oder Natursteinplatten zur
Herstellung von Wand- und Fassadenelementen für den gehobenen
Baubedarf können die gleiche Verfügung wie die Vorsatzschalen für
den Kanalbau aufweisen. In der Regel wird für diesen Verwendungs
bereich jedoch eine starre oder halbflexible Verfügung gewählt.
Zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang auch ein rückseitiger
Aufbau einer geeigneten Stabilisierungsschicht. Sofern geformte
Baukörper verkleidet werden sollen, kann auch eine voll flexible
Verfügung gewählt werden.
Bedingt durch die spezifischen Einsatzbereiche sind die bauphysi
kalischen Anforderungen an die Elemente der einzelnen Produkt
gruppen sehr breit gefächert. Für den Kanalbau ist erforderlich
eine gute Beständigkeit gegenüber sauren und basischen Medien aus
dem industriellen und kommunalen Bereich, ausreichende Beständig
keit gegenüber Lösungsmitteln, Detergentien oder sonstigen
chemischen Zuschlägen aus dem kommunalen Bereich, gute Beständig
keit gegenüber krassem Temperaturwechsel und ausreichende Abrieb
festigkeit. Für Verkleidungselemente ist erforderlich eine gute
Beständigkeit gegenüber den handelsüblichen Reinigungsmittel,
eine ausreichende Abriebfestigkeit, eine gute Formstabilität,
eine gute Beständigkeit gegenüber UV-Einstrahlungen (Farbecht
heit), eine gute Beständigkeit gegenüber krassem Temperaturwech
sel. Schließlich müssen Bodenplatten eine ausreichende Beständig
keit gegenüber aggressiven Medien, eine gute Abriebfestigkeit,
eine gute Beständigkeit gegenüber UV-Einstrahlungen (Farbecht
heit), eine gute Formstabilität und gegebenenfalls einen
ausreichenden Schutz gegenüber Brand und elektrischer Leitfähig
keit haben.
Im Kanalbau eignen sich die erfindungsgemäßen Bauplattenelemente
als Auskleidungselemente in Form von Segmenten oder Rohrschüssen
zur Bestückung von Betonrohren, als Auskleidungselemente für
Kanalschächte, Abzweigungen und sonstige Formteile, als Vorsatz
schalen in starrer oder halbflexibler Verfügung im Industriebau,
als Schutzauskleidungen im Chemiebau, als vorgefertigte Ablauf-
und Sammelschächte, Ablaufrinnen, Rohrleitungen oder dergleichen
und als Auskleidungselemente im kommunalen Baubereich (Bodentas
sen, Auffangbehälter, Kläranlagen oder dergleichen).
Die erfindungsgemäß hergestellten Verkleidungselemente dienen zweckmäßiger
weise als Vorsatzschalen, als Sichtflächen im Innenausbau, als
Verkleidungselemente, als Sichtflächen leichter Raumtrennsysteme,
als Verkleidungselemente im Sanitärbereich, als Auskleidungen von
vor- oder endgefertigten Naßbereichen und als Mauer- und
Fassadenflächen in der Außenarchitektur. Erfindungsgemäß
hergestellte Bodenplatten werden insbesondere verwendet als Elemente für
aufgestelzte Bodenflächen in den Bereichen Computerräumen,
Schaltwarten, Industrieanlagen, Sicherheitszonen, Labor- und
Klinikeinrichtungen, Kanalabdeckungen, Büro-, Geschäfts - und
Wohnräumen, Dachgärten, Balkonen, Terrassen oder dergleichen.
Bezüglich der Werkstoffauswahl für die Verfügung haben sich für
den Kanalbau Epoxidharze, Polyesterharze, Vinylester, Poly
urethane, Polysulfid-Polymere; für die Verkleidungselemente
Epoxidharze, Polyesterharze, Polyurethane, Phenolharze; und für
Bodenplatten Epoxidharze, Polyesterharze, Polyurethane und
Phenolharze bewährt. Die Verfügungswerkstoffe können insbesondere
bei der Herstellung elastischer Fugen mit einem an sich bekannten
Haftvermittler kombiniert werden.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von Bauplattenelementen, die aus
mehreren, miteinander verfugten Einzelplatten aufgebaut
sind, wobei die Fugen mit einer Kunstharzmasse bzw. einem
Kunstharzkitt ausgefüllt sind und
die Einzelplatten nach dem Negativverfahren nach einem
vorgegebenen Fugenspiegel mittels an Saugplatten angelegtem
Unterdruck mit ihrer Sichtseite nach unten auf den Saugplat
ten eines Saugtisches fixiert werden, die Fugenfreiräume von
der Sichtseite der Bauplattenelemente gegen Durchdringen von
Fugenmaterial mit
in die Fugenfreiräume ragenden Wülsten von
Gummielementen abgedichtet werden,
anschließend härtbare Fugenmasse in die verbleibenden
Fugenfreiräume eingebracht wird,
während des Aushärtens der Fugenmasse das Bauplattenele
ment gewölbt wird,
und das Bauplattenelement
nach Erhärten der Fugenmasse und Aufhebung des Unterdrucks
an den Saugplatten vom Saugtisch abgenommen wird.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Bauplattenelementen, die aus
mehreren, miteinander verfugten Einzelplatten aufgebaut
sind, wobei die Fugen mit einer Kunstharzmasse bzw. einem
Kunstharzkitt ausgefüllt werden, insbesondere zur Durchfüh
rung des Verfahrens Anspruch 1,
bestehend aus
einem einen Formenrahmen (15) aufweisenden Saugtisch (16),
der aus nebeneinander angeordneten Saugplatten (17)
aufgebaut ist, die innerhalb des Formrahmens (15) auf
Abstand in Reihe neben- und hintereinander angeordnet sind
und einen wesentlichen Bereich der Saugtischoberfläche
bilden, wobei in jede Saugplatte (17) mindestens ein Loch
eingebracht ist, in dem ein Saugnapf (17a) sitzt, der einen
Saugstutzen (18) aufweist, der über Schlauchleitungen mit
einem Vakuumsauger in Verbindung steht, und
die Saugplatten (17) in Ausnehmungen (20) einer
doppelwandigen Gummimatte (21) angeordnet sind, wobei die freie Oberfläche
der Saugplatten (17) mit der freien Oberfläche der Gummimatte
(21) fluchtet und wobei die Gummimatte (21) nach einem
dem Fugenspiegel entsprechenden Raster miteinander teilvulkanisiert ist,
so daß im Bereich der Fugenzonen der Einzelplatten (2)
Schwellkörper (22) mit einem Hohlraum (26) und daneben jeweils ein Dichtungsbett
(23) unter den Einzelplatten (2) ohne Hohlraum gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwellkörper (22) mit einem Druckluftanschluß
(24) in Verbindung stehen, durch den Luft in den Hohlraum
(26) der Schwellkörper (22) gedrückt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwellkörper (22) wulstförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugplatten (17) auf Gleitschienen unterhalb der
Arbeitsfläche des Saugtisches (16) verschiebbar angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die doppelwandige Gummimatte (21) auswechselbar auf dem
Saugtisch (16) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen gewölbten Saugtisch (16a) mit auf dem Saugtisch (16a)
entsprechend gewölbt angeordneten Saugplatten (17) und
Gummimatte (21).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen ebenen Saugtisch (16), über dem die Saugplatten (17)
und die Gummimatte (21) gewölbeförmig angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
gekennzeichnet durch
einen wölbbaren Saugtisch (16b).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugtisch (16b) aus mit Gelenken (28) verbundenen
Tischplattensegmenten (29) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkachse der Gelenke (28) sich parallel zur
Gewölbelängsachse (31) der herzustellenden gewölbten
Bauplattensegmente (1a) erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gummimatte (21) sowie die Saugplatten (17) derart
angeordnet sind, daß sie der Verschwenkung der Gelenke (28)
entsprechend folgen können.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung
von Einzelplatten (2), die auf ihrer der Sichtseite (9)
gegenüberliegenden Rückseitenfläche (6) schwalbenschwanz
förmige Stege (7) aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13,
gekennzeichnet durch die Verwendung
von Bauplattenelementen, deren Fugensichtseiten seitig eine
im Querschnitt der Fuge konkave Fugenrille (4a) aufweisen,
wobei die Einzelplatten (2) vorzugsweise im sichtseiten
seitigen Fugenbereich mit einer Anfasung versehen sind.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13 oder 14,
gekennzeichnet durch die Verwendung
von Einzelplatten (2), die zur Vergrößerung der Haftflächen
im Bereich ihrer Stoßkanten (13) Rillen (12) oder Ausneh
mungen (14) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110176 DE4110176C2 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE9116695U DE9116695U1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Vorgefertigtes Bauplattenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110176 DE4110176C2 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110176A1 DE4110176A1 (de) | 1992-10-08 |
DE4110176C2 true DE4110176C2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=6428378
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116695U Expired - Lifetime DE9116695U1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Vorgefertigtes Bauplattenelement |
DE19914110176 Expired - Lifetime DE4110176C2 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116695U Expired - Lifetime DE9116695U1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Vorgefertigtes Bauplattenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9116695U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102235072A (zh) * | 2010-04-30 | 2011-11-09 | 苏州德胜住宅研究院有限公司 | 一种瓷砖造型饰面板 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2792351B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-06-08 | Hoganas Ceramiques France | Procede de construction d'un element prefabrique a base de carrelages |
ITFO20020008A1 (it) * | 2002-03-26 | 2002-06-24 | Keser S R L | Metodo per modellare le piastrelle in ceramica. |
AT6531U1 (de) * | 2002-11-05 | 2003-12-29 | Siegfried Muhr | Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau |
FR2856418B1 (fr) * | 2003-06-19 | 2005-10-07 | Fabrice Corbioli | Panneau voute prefabrique comportant des points d'ancrage a une dalle coulee sur celui-ci |
AT503226B1 (de) * | 2005-09-22 | 2009-07-15 | Helmut Jilg | Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels |
EP2535479A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-19 | Ruth Rundmund-Dingslaken | Fußbodenplatte |
CN103029224B (zh) * | 2012-12-07 | 2015-12-23 | 福建省闽清豪业陶瓷有限公司 | 一种弧形陶瓷砖的成型方法 |
WO2016023060A1 (en) * | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Laing O'rourke Australia Pty Limited | Method for fabricating a composite construction element |
DE102015213145A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flexibel anpassbare Unterlage zur optischen Prüfung |
CN107447950A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-12-08 | 舒城安泰塑料制品有限公司 | 一种舒适型木塑地板的制作方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267414B (de) * | 1963-05-11 | 1968-05-02 | Aluminium Press Walzwerk | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Kunststoffverbundteils durch Einbringen einer waermehemmenden Kunststoffzwischenlage zwischen zwei Metallprofile |
US3234692A (en) * | 1964-01-16 | 1966-02-15 | Internat Pipe And Ceramics Cor | Tile construction |
DE1268352B (de) * | 1965-11-20 | 1968-05-16 | Buchtal Gmbh | Hinterlueftete Aussenwandverkleidung mit dampfdichtem Belag und Luftkanaelen sowie Verfahren zum Herstellen der Luftkanaele |
DE1659421A1 (de) * | 1967-05-23 | 1971-03-18 | Apprich Kg Geb | Fliesentafel |
DE2129341A1 (de) * | 1971-06-12 | 1973-01-04 | Mueller Karl | Betonplatte fuer einen fussbodenbelag |
DE2318533A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-10-31 | Annawerk Gmbh | Spaltplatte und aus einer mehrzahl von solchen zusammengesetzte tafel |
DE2615328C2 (de) * | 1976-04-08 | 1985-09-12 | Horst 6531 Trechtingshausen Rohr | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Verbundplatten sowie Anwendungen derselben für wärmeisolierte Wandungen mit keramischen Deckschichten |
DE2759227C2 (de) * | 1977-12-31 | 1983-08-11 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres |
DE3239830A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Verbindung von zwei uebereinander anzuordnenden wandelementen |
DE8426528U1 (de) * | 1984-09-08 | 1985-01-31 | Gail AG, 6300 Gießen | Platte aus keramischem material |
DE3627065C1 (en) * | 1986-08-09 | 1987-07-30 | Didier Werke Ag | Ceramic wear-protection plate |
DE3704986A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Asco Trust | Aus wand- und/oder bodenfliesen gebildeter fliesenverbund |
DE8702601U1 (de) * | 1987-02-20 | 1987-05-21 | Carsjens, Ullrich, 41065 Mönchengladbach | Vorrichtung zur Verschleißminderung |
CH674175A5 (de) * | 1987-05-15 | 1990-05-15 | Sarna Kunststoff Ag | |
DE3728192A1 (de) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Muecher Hermann Gmbh | Innenflaechenschutz fuer eine rohrleitung |
DE8807309U1 (de) * | 1988-06-06 | 1988-10-20 | Ingenieurbüro Prust, Ulrich Prust, 4803 Steinhagen | Vorrichtung zum Verkacheln von Platten |
-
1991
- 1991-03-27 DE DE9116695U patent/DE9116695U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-27 DE DE19914110176 patent/DE4110176C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102235072A (zh) * | 2010-04-30 | 2011-11-09 | 苏州德胜住宅研究院有限公司 | 一种瓷砖造型饰面板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110176A1 (de) | 1992-10-08 |
DE9116695U1 (de) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630934A1 (de) | Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand | |
EP0879331A1 (de) | Fussbodenverbundkörper | |
DE4110176C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauplattenelementen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
WO1996022429A1 (de) | Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen | |
DE3310280A1 (de) | Wand- und bodenaufbau | |
EP0425950A2 (de) | Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk. | |
DE4441646C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen | |
DE102006019796A1 (de) | Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2334489C3 (de) | Verbundbauelement für Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2455311A1 (de) | Transportabler bauteil | |
EP0111763B1 (de) | Fliese, Fliesenbaustein | |
EP1669511B1 (de) | Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1994017258A1 (de) | Bauelement | |
DE10055354B4 (de) | Plattenelement | |
DE10004763B4 (de) | Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen | |
EP0335927A1 (de) | Form zur herstellung plattenartiger bodenelemente zur bildung einer doppelbodenkonstruktion sowie entsprechendes plattenartiges bodenelement | |
DE202006019975U1 (de) | Mauerwerksandwichelement | |
EP1201848A2 (de) | Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge | |
AT7417U1 (de) | Fertigteilelement für den bau einer überlaufrinne aus kunststoff und daraus hergestellte überlaufrinne | |
DE29521347U1 (de) | Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen | |
DE29702623U1 (de) | Putzunterlage | |
DE4029560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlbodens | |
DE2433317A1 (de) | Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10136736C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Bauelements | |
DE4415502A1 (de) | Bodenbelag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: SPALTE 8 PATENTANSPRUCH 16 "(28)" AENDERN IN "(26)" SPALTE 8 PATENTANSPRUCH 17 "18" AENDERN IN "16"SPALTE 9 PATENTANSPRUCH 20 "(18A)" AENDERN IN "(16A)" |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04C 2/40 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIA KERAMIK IN DER ABWASSERTECHNIK GMBH, 48249 DUE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |