EP1538266B1 - Lärmschutzwandelement - Google Patents
Lärmschutzwandelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1538266B1 EP1538266B1 EP20040027597 EP04027597A EP1538266B1 EP 1538266 B1 EP1538266 B1 EP 1538266B1 EP 20040027597 EP20040027597 EP 20040027597 EP 04027597 A EP04027597 A EP 04027597A EP 1538266 B1 EP1538266 B1 EP 1538266B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating
- edge
- spacer
- wall
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 56
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 36
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
- E01F8/0052—Grate-style, e.g. as wall facing
- E01F8/0058—Grate-style, e.g. as wall facing with damping material, e.g. rockwool, sand
Definitions
- the invention relates to a noise barrier wall element consisting of components which at least one front wall, a rear wall spaced from the front wall, at least one arranged between the front wall and the rear wall, preferably plate-shaped, insulating element and at least one of the front wall and the rear wall interconnecting and holding at a distance comprise first latch, and with ventilation means for at least partially ventilation of the insulation board for dissipating moisture.
- Noise barriers are set up from such noise protection wall elements, which are set up in such a way that the, e.g. in the area of a driveway, highway or the like. Sound generated incident on the front wall and is substantially absorbed by the underlying insulating element.
- the front wall may be formed so that there is also still a sound reflection.
- the front wall forming the sound entry side has a lathing, but may alternatively also be closed, while the rear wall lying to the side facing away from the sound usually consists of a groove and spring wall.
- the front wall and the rear wall are usually rigid by horizontally extending, strip-shaped latch connected to each other, which take over the wind load.
- the insulating elements also referred to as absorption or insulation boards, arranged to achieve the desired sound absorption effect.
- the insulating elements consist of mineral wool slabs.
- the DE 92 12 668 U1 a noise barrier, which consists of at least one located between two vertical profile posts, multi-layer wall plate having one of two in the installed position at least partially engaging in grooves of the profile posts longitudinal edge struts and the wall layers associated cross struts wooden frame formed on which a spaced from spaced round timbers existing front layer, an inner Dämmmaterial für and a rear board shuttering are supported, wherein at least between the Dämmmaterial für and the board formwork, an air space is provided.
- the upper and the lower transverse strut of the wooden frame is provided in each case as a one-piece, profiled support belt, which is provided on its in the mounting position of the wall plate inner side with the wall plate layers completely over or under cross and this set in a moisture-repellent support engagement deck surface profile, wherein the Wall plate can be inserted as a torsionally rigid insertion element as a highly absorbent sound insulation in the grooves and the two outer wall panel layers form a flush transition region with the profile posts in the installed position of the wall plate.
- noise barrier elements mainly wood is used as a material.
- wooden noise barriers are limited in their durability.
- the wood used In order to achieve the highest possible durability, the wood used must be protected by wood preservatives or, of course, permanent woods are used.
- all horizontal surfaces are bevelled to achieve good water drainage. If wood is installed in such a way that it is permanently dry or dries out quickly over and over again, long service life can be achieved even when using wood.
- a noise barrier element consisting of components comprising at least one front wall, a rear wall spaced from the front wall, at least one disposed between the front wall and the rear wall, preferably plate-shaped, insulating element and at least one of the front wall and the rear wall comprising interconnecting and holding at a distance first latch, and with ventilation means for at least partially ventilation of the insulation board for dissipating moisture, characterized in that the ventilation means are formed by a corrugation or grooving, which is at least partially formed on that side of one of the components at least on a portion of another of the components is substantially touching.
- the ventilation means are formed by a corrugation or use, which is formed at least in sections on that side of a component which rests substantially touching at least on a section of another component.
- the corrugation or grooving takes over the function of spacers, so that between each formed by the corrugation or grooving surveys or projections each an air duct or air gap is formed to achieve adequate ventilation.
- the ventilation means further comprise at least one spacer means fixing the insulating element at a distance from the front wall and / or the rear wall.
- the insulating element can be arranged in a structurally particularly simple manner at a distance from the front wall and / or the rear wall, whereby an air gap is formed, which ensures adequate ventilation.
- this distance means is attached to a front wall and the rear wall interconnecting and holding at a distance latch and the insulating element abuts the spacer means.
- the ventilation means have at least one seated between the first latch and the first edge of the insulating spacer means which is formed and arranged in that, at least in sections, the first edge of the insulating element is exposed to ventilation. It may be the lower edge of the first edge of the insulating element.
- the ventilation means may comprise at least one further spacer means seated between a second latch and a second edge of the insulating element, which is constructed and arranged so that at least sections of the second edge of the insulating element is exposed to a ventilation. This may be at the second edge of the insulating element to its upper edge.
- the insulating element can be arranged with its corresponding edge at a distance from the adjacent latch, whereby an air gap between this edge and this bar is formed, since it allows adequate ventilation.
- the two last-mentioned preferred embodiments can also be combined with each other by fixing the insulating element at a distance from the front wall and / or the rear wall spacer means on the seated between a bolt and an edge of the insulating spacer and the insulating element with its edge on the Insulating element at a distance from the front wall and / or the rear wall fixing spacer abuts.
- the at least one spacer means consists of a strip, preferably of wood or plastic.
- the at least one spacer means from a profiled sheet metal, preferably from metal or plastic.
- the profile sheet may have at least one support leg and a recess for receiving the corresponding edge of the insulating element.
- the spacer should be perforated. Such an embodiment is particularly suitable when the spacer means extends over a greater length and in particular consists of a continuous bar.
- the ventilation means may also be provided by provided in the insulating element, preferably round and / or slit-shaped, openings, through the air in and out can.
- the absorption performance can be increased even further by the formation of such openings. It should be noted at this point that such an embodiment can optionally also be provided together with the arrangement of spacers according to the previously described embodiments.
- noise protection wall elements In the following, various variants of noise protection wall elements will be described in more detail, wherein the same parts are denoted by the same reference numerals.
- the noise protection wall elements described below are used for the construction of noise barriers by the noise barrier elements are strung together.
- a noise protection wall element 1 is shown and has in the illustrated embodiment, a front wall 2, a lower latch 3a, a middle latch 3b, an upper latch 3c, two insulation boards 4a and 4b and a rear wall 5 on.
- the front wall 2 is the sound source, z. B. a street, facing and In the illustrated embodiment consists of spaced apart vertical slats.
- the rear wall 5 accordingly forms the side facing away from the sound and can be closed and in particular consist of a groove and spring wall.
- the bars 3a to 3c form in the illustrated embodiment, horizontal strips on which the front wall 2 and the rear wall 5 are fixed, and thus also serve as a spacer between the front wall 2 and the rear wall 5.
- a cavity is formed, which is subdivided in the illustrated embodiment by the middle bar 3b in an upper and a lower cavity, wherein in the lower cavity a first insulating plate 4a and in the upper cavity a second insulating plate 4b is arranged.
- the lower insulating board 4 a is fixed between the lower bar 3 a and the middle bar 3 b and the upper insulating board 4 b between the middle bar 3 b and the upper bar 3 c.
- the lower insulation board 4a is supported with its lower edge 4aa on the lower latch 3a from how FIG. 3 lets recognize.
- the upper insulating board 4b is supported with its lower edge on the middle latch 3b.
- the existing of the battens front wall 2, the insulation boards 4a, 4b and the rear wall 5 are arranged vertically in the installed position and therefore have over the height at a constant distance from each other. It follows that the lower edges of the insulation boards 4a, 4b are aligned horizontally.
- the lower and middle latches 3a and 3b have on their upper side each a front wall 2 slightly inclined downwards surface, as in FIG. 3 by way of example with respect to the surface 3aa of the lower latch 3a. Due to the inclined relative to the horizontal arrangement of the surface of the lower and middle bars 3a and 3b is achieved that in the noise barrier wall element penetrating water in the direction of the inclination of the surface of the bars 3a, 3b can flow away again.
- the existing of the battens front wall 2, the latch 3a to 3c and the rear wall 5 are made in the illustrated embodiment of wood, while the insulation boards 4a, 4b are formed of mineral wool slabs.
- noise protection wall element As far as the noise protection wall element has been previously described, it is the basic construction, which is found in all variants described in more detail below.
- a plurality of spacers is provided, which are arranged on the lower latch 3a, 3b on both sides of the middle bar and on the underside of the upper latch 3c and on which the insulating plates 4a and 4b are supported with their respective adjacent edge.
- FIG. 3 is an example of the arrangement of such a spacer 6 on the inclined upper surface 3aa of the lower bolt 3a and the arrangement of the lower insulating plate 4a with its lower edge 4aa on the upper side of the spacer 6 is shown.
- the spacers 6 in the illustrated embodiment has a rectangular cross-section. Because of the inclined arrangement of the top 3aa of the lower bolt 3a and the surface of the top 6a of the spacers 6 is inclined accordingly. As a result, the insulating board 4a rests on the spacers 6 only with the rear end 5a of the lower edge 4aa facing the rear wall 5, and a gap opening toward the front wall 2 is formed between the lower edge 4aa of the insulating board 4a and the top 6a of the spacers 6 8 arises, like FIG. 3 also shows. This gap 8 not only allows free water drainage, but also ventilation, in particular of the lower edge 4aa of the insulation board 4a.
- the spacers 6 usually consist of Leisten Researchen.
- spacers 6 are provided, which are arranged at a distance from each other over the entire length of the lower bolt 3a. In this way, 6 more in the figures are not closer between the spacers designated cavities formed, which also provide good ventilation at the lower edge 4aa of the insulation board 4.
- the insulation boards 4a and 4b directly to the front wall 2, while they are arranged to the rear wall 5 at a distance, so that between the insulation boards 4a, 4b on the one hand and the rear wall 5 on the other hand, a cavity 9a is formed.
- a further spacer 7a which is mounted on the spacer 6 and on which the insulation board 4a bears with its rear wall 5 facing the rear side.
- the spacer 7a may for example consist of a continuous horizontally extending bar or spaced from each Leisten brainstormen.
- FIG. 4 illustrated second variant differs from the first variant according to the FIGS. 1 to 3 in that the insulation panels are installed at a distance from the front wall 2.
- another spacer 7b is provided, the between the front wall 2 and the insulation board 4a is fixed to the spacer 6 and thereby touches both the front wall 2 and the insulation board 4, so that in the illustrated embodiment according to FIG. 4 the depth of the second cavity 9b is determined approximately by the width of the spacer 7b.
- This spacer 7b is rectangular in the illustrated embodiment and may optionally consist of a continuous bar or be formed by a plurality of spaced strip pieces.
- the spacer 7b is only with an upper edge on the back of the front wall 2 and the lower edge 4aa of the insulating board 4a with its front wall 2 facing edge on the spacer 7b, so that corresponding air gaps additionally arise .
- the in FIG. 4 The arrangement shown in the same way on the top of the middle bolt 3b realized and is also with respect to the underside of the middle bolt 3b and the upper bolt 3c again, albeit here with the difference that the undersides of the middle bolt 3b and the upper Riegel 3c are aligned horizontally.
- the spacers shown there 6, 7a and 7b are made massive. Preferably, they may be made of wood or plastic.
- FIG. 6 clearly shows, the profile sheet 26 shown there has two support legs 26a, 26b, between which a recess 26c is formed.
- the recess 26c serves to receive the lower edge 4aa of the insulation board 4a and therefore has a corresponding cross-sectional shape. Since the lower edge 4aa of the insulation board 4a is horizontal, the recess 26c is correspondingly aligned horizontally.
- the two support legs 26a, 26b serve to support or support the profile sheet 26 on the top 3aa of the bolt 3a and are dimensioned in terms of length and inclination so that on the one hand the recess 26c for receiving the lower edge 4aa of the insulating board 4a receives its horizontal orientation and on the other hand, the insulation board 4a is arranged at a distance from the front wall 2 and the rear wall 5 to form the previously described cavities 9a and 9b.
- the support legs 26a, 26b abut with their lower ends not only on the upper surface 3aa of the bolt 3a but also on the inner sides of the front wall 2 and the rear wall 5, such as FIG FIG. 6 can also recognize. In the same way as in FIG.
- a profile sheet 26 is arranged on the upper side of the middle bolt 3b.
- similar profile sheets are provided on the undersides of the middle bolt 3b and the upper bolt 3c, although there the length and inclination of the support legs relative to the arrangement of FIG. 6 are slightly different in that the lower sides of the middle bolt 3b and the upper bolt 3c, as already mentioned, are horizontal.
- the profile sheets according to the basis of FIG. 6 described third variant may be formed as smooth sheets. In such a case, however, it is then necessary to provide a plurality of individual short Pröfilblechen which are installed in the longitudinal direction of the bars 3a to 3c at a distance from each other in order to form between them each one necessary for the ventilation air gap.
- the cavities 9a, 9b are formed and the front wall 2 consists of a battens, creates a continuous flow of air around the insulation boards 4a, 4b around, which enters and exits through the front wall 2, as in FIG. 5 is indicated by unspecified arrows. In this way, a particularly efficient ventilation and thus moisture dissipation can be realized.
- FIG. 7 a fourth variant is shown in which, instead of closed insulating panels, which are used in the embodiments described above, .Dämmplatten 24 a, 24 b are provided with a perforation through which the air can enter and exit.
- the perforation in FIG. 7 unspecified, may have round holes, such as FIG. 7 lets recognize. Alternatively, it is also conceivable to make the holes as slots. By perforation, the sound absorption performance of the insulation boards 24a, 24b may also be increased if necessary.
- FIG. 7 shown perforated insulation panels 24a, 24b course also for the first to third variants according to the FIGS. 1 to 6 instead of the closed insulation boards 4a, 4b shown there can be used.
- FIG. 8 is an example of the formation of such corrugation or grooving 46 at the voltage applied to the latch 3a inside. represented by the rear wall 5 forming rear wall panels 5a, wherein in FIG. 8a a single back panel 5a increases in cross-section and in.
- FIG. 8b the arrangement of two by a tongue and groove formation interconnected rear wall panels 5a on the bolt 3a reduced in cross section is shown in detail.
- the corrugation or groove 46 extends in the longitudinal direction of the rear panel 5a and thus in the installed position in the vertical direction.
- corrugation or grooving in a different orientation, for example in a horizontal orientation.
- the corrugation or Groove 46 may also lead to a slight improvement of the sound absorption properties.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lärmschutzwandelement, bestehend aus Bauelementen, die mindestens eine Vorderwand, eine von der Vorderwand beabstandete Rückwand, mindestens ein zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordnetes, vorzugsweise plattenförmiges, Dämmelement und mindestens einen die Vorderwand und die Rückwand miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden ersten Riegel umfassen, und mit Belüftungsmitteln für eine zumindest abschnittsweise Belüftung der Dämmplatte zur Ableitung von Feuchtigkeit.
- Aus solchen Lärmschutzwandelementen sind Lärmschutzwände zusammengesetzt, die so aufgestellt sind, dass der, z.B. im Bereich einer Fahrstraße, Autobahn oder dgl., erzeugte Schall auf die Vorderwand auftrifft und von dem dahinterliegenden Dämmelement im Wesentlichen absorbiert wird. Zusätzlich kann die Vorderwand so ausgebildet sein, dass dort außerdem noch eine Schallreflexion stattfindet.
- Gewöhnlich weist die die Schalleintrittsseite bildende Vorderwand eine Lattung auf, kann alternativ aber auch geschlossen sein, während die zur schallabgewandten Seite liegende Rückwand gewöhnlich aus einer Nut- und Federwandung besteht. Ferner sind die Vorderwand und die Rückwand gewöhnlich durch sich horizontal erstreckende, leistenförmige Riegel starr miteinander verbunden, welche die Windlast übernehmen. In dem auf diese Weise gebildeten Hohlraum zwischen der Vorderwand und der Rückwand sind plattenförmige Dämmelemente, auch als Absorptions- oder Dämmplatten bezeichnet, angeordnet, um die gewünschte Schallabsorptionswirkung zu erzielen. Gewöhnlich bestehen die Dämmelemente aus Mineralwollplatten.
- Beispielsweise offenbart die
DE 92 12 668 U1 eine Lärmschutzwand, welche aus zumindest einer zwischen zwei senkrechten Profilpfosten befindlichen, mehrschichtigen Wandplatte besteht, die einen von jeweils zwei in der Einbaulage zumindest bereichsweise in Aufnahmenuten der Profilpfosten eingreifende Längsrandstreben und den Wandschichten zugeordneten Querstreben gebildeten Holzrahmen aufweist, an dem eine aus im Abstand angeordneten Rundhölzern bestehende Vorderschicht, eine innere Dämmmaterialschicht und eine hintere Bretterschalung abgestützt sind, wobei zumindest zwischen der Dämmmaterialschicht und der Bretterschalung ein Luftraum vorgesehen ist. Die obere und die untere Querstrebe des Holzrahmens ist jeweils als einstückiger, profilierter Stützgurt vorgesehen, der auf seiner in der Montagestellung der Wandplatte inneren Seite mit einem die Wandplattenschichten vollständig über- bzw. untergreifenden und diese in einem feuchtigkeitsabweisenden Abstützungseingriff festlegenden Deckflächenprofil versehen ist, wobei die Wandplatte als verwindungssteifes Einschubelement als hoch absorbierender Schallschutz in die Aufnahmenuten einschiebbar ist und die beiden äußeren Wandplattenschichten in der Einbaulage der Wandplatte einen flächenbündigen Übergangsbereich mit den Profilpfosten bilden. - Zum Aufbau derartiger Lärmschutzwandelemente wird hauptsächlich Holz als Werkstoff verwendet. Lärmschutzwandelemente aus Holz sind in ihrer Dauerhaftigkeit jedoch begrenzt. Um eine möglichst hohe Dauerhaftigkeit zu erreichen, muss das verwendete Holz durch Holzschutzmittel geschützt werden, oder es werden natürlich dauerhafte Hölzer eingesetzt. Zusätzlich sind alle horizontalen Flächen abgeschrägt, um einen guten Wasserablauf zu erzielen. Wenn Holz so verbaut wird, dass es dauerhaft trocken ist oder immer wieder schnell austrocknet, können auch bei Verwendung von Holz hohe Standzeiten erreicht werden.
- Das Problem bei solchen Lärmschutzwandelementen aus Holz liegt aber auch darin, dass Wasser, das in das Dämmelement oder zwischen dem Dämmelement und der Vorderwand und/oder Rückwand eingedrungen ist, nur sehr langsam wieder entweicht, dadurch in diesem Bereich die Holzfeuchtigkeit auf Dauer zu hoch ist und deshalb die Gefahr einer Verrottung besteht.
- Vorgeschlagen wird zur Lösung dieses Problems erfindungsgemäß ein Lärmschutzwand-element, bestehend aus Bauelementen, die mindestens eine Vorderwand, eine von der Vorderwand beabstandete Rückwand, mindestens ein zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordnetes, vorzugsweise plattenförmiges, Dämmelement und mindestens einen die Vorderwand und die Rückwand miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden ersten Riegel umfassen, und mit Belüftungsmitteln für eine zumindest abschnittsweise Belüftung der Dämmplatte zur Ableitung von Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel von einer Riffelung oder Nutung gebildet sind, die zumindest abschnittsweise an derjenigen Seite eines der Bauelemente ausgebildet ist, die zumindest an einem Abschnitt eines anderen der Bauelemente im Wesentlichen berührend anliegt.
- Es hat sich nämlich herausgestellt, dass durch eine ausreichende Belüftung des Dämmelementes in dieses eingedrungene oder an diesem gebildete Feuchtigkeit relativ schnell wieder entweichen kann, wodurch die Gefahr einer Verrottung vermieden wird. Hierzu sind erfindungsgemäß die Belüftungsmittel von einer Riffelung oder Nutzung gebildet, die zumindest abschnittsweise an derjenigen Seite eines Bauelementes ausgebildet ist, welche zumindest an einem Abschnitt eines anderen Bauelementes im Wesentlichen berührend anliegt. Somit übernimmt die Riffelung oder Nutung die Funktion von Distanzmitteln, sodass zwischen den einzelnen durch die Riffelung oder Nutung gebildeten Erhebungen bzw. Vorsprüngen jeweils ein Luftkanal oder Luftspalt zur Erzielung einer ausreichenden Belüftung gebildet wird.
- Vorzugsweise weisen die Belüftungsmittel ferner mindestens ein das Dämmelement im Abstand von der Vorderwand und/oder der Rückwand fixierendes Distanzmittel auf. Mit Hilfe eines solchen Distanzmittels lässt sich das Dämmelement auf konstruktiv besonders einfache Weise in einem Abstand von der Vorderwand und/oder der Rückwand anordnen, wodurch ein Luftspalt entsteht, der eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist dieses Distanzmittel an einem die Vorderwand und die Rückwand miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden Riegel befestigt und liegt das Dämmelement am Distanzmittel an.
- Eine weitere besonders bevorzugte Ausführung, bei welcher das Dämmelement mit seinem ersten Rand am ersten Riegel abgestützt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Belüftungsmittel mindestens ein zwischen dem ersten Riegel und dem ersten Rand des Dämmelementes sitzendes Distanzmittel aufweisen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest abschnittsweise der erste Rand des Dämmelementes einer Belüftung ausgesetzt ist. Dabei kann es sich beim ersten Rand des Dämmelementes um dessen unteren Rand handeln.
- Ferner können die Belüftungsmittel mindestens ein zwischen einem zweiten Riegel und einem zweiten Rand des Dämmelementes sitzendes weiteres Distanzmittel aufweisen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest abschnittsweise auch der zweite Rand des Dämmelementes einer Belüftung ausgesetzt ist. Dabei kann es sich bei diesem zweiten Rand des Dämmelementes um dessen oberen Rand handeln.
- Mit Hilfe eines solchen Distanzmittels lässt sich das Dämmelement mit seinem entsprechenden Rand in einem Abstand vom benachbarten Riegel anordnen, wodurch ein Luftspalt zwischen diesem Rand und diesem Riegel entsteht, da er eine ausreichende Belüftung ermöglicht.
- Die beiden letztgenannten bevorzugten Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden, indem das das Dämmelement im Abstand von der Vorderwand und/oder der Rückwand fixierende Distanzmittel auf dem zwischen einem Riegel und einem Rand des Dämmelementes sitzenden Distanzmittel befestigt ist und das Dämmelement mit seinem Rand an dem das Dämmelement im Abstand von der Vorderwand und/oder der Rückwand fixierenden Distanzmittel anliegt.
- Eine konstruktiv besonders einfache Lösung lässt sich dadurch erzielen, dass das mindestens eine Distanzmittel aus einer Leiste, vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff, besteht.
- Alternativ ist es aber auch beispielsweise denkbar, das mindestens eine Distanzmittel aus einem Profilblech, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, auszubilden. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung kann das Profilblech mindestens einen Stützschenkel und eine Vertiefung zur Aufnahme des entsprechenden Randes des Dämmelementes aufweisen. Insbesondere ist es dabei denkbar, das Profilblech mit zwei Stützschenkeln vorzusehen, zwischen denen die Vertiefung ausgebildet ist.
- Zur Erzielung einer ausreichenden Belüftung sollte das Distanzmittel gelocht sein. Eine solche Ausführung eignet sich insbesondere dann, wenn das Distanzmittel sich über eine größere Länge erstreckt und insbesondere aus einer durchgehenden Leiste besteht.
- Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, mehrere Distanzmittel jeweils in einem Abstand voneinander vorzusehen, wodurch zumindest zwischen den Distanzmitteln der für eine Belüftung notwendige Luftspalt gebildet wird.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung können die Belüftungsmittel auch von im Dämmelement vorgesehenen, vorzugsweise runden und/oder schlitzförmigen, Öffnungen gebildet sein, durch die Luft ein- und austreten kann. Außerdem kann durch die Ausbildung solcher Öffnungen zusätzlich die Absorptionsleistung noch erhöht werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine solche Ausführung wahlweise auch zusammen mit der Anordnung von Distanzmitteln gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungen vorgesehen sein kann.
- Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, mehrere Dämmelemente jeweils in einem Abstand voneinander anzuordnen, wodurch die Belüftungsmittel ferner von den Zwischenräumen zwischen den Dämmelementen gebildet sind. Gewöhnlich liegen dabei die Dämmplatten im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, wodurch die Zwischenräume zwischen deren Rändern entstehen. Auch diese Ausführung ist wahlweise mit den zuvor beschriebenen Ausführungen kombinierbar.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 eine Vorderansicht eines Lärmschutzwandelementes in einer ersten Variante; -
Figur 2 einen Querschnitt durch das Lärmschutzwandelement vonFigur 1 ; -
Figur 3 im Querschnitt eine vergrößerte ausschnittsweise Ansicht des unteren Abschnittes des Lärmschutzwandelementes vonFigur 1 ; -
Figur 4 im Querschnitt eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des unteren Abschnittes eines Lärmschutzwandelementes gemäß einer zweiten Variante; -
Figur 5 einen Querschnitt durch ein Lärmschutzwandelement gemäß einer dritten Variante; -
Figur 6 im Querschnitt eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des unteren Abschnittes des Lärmschutzwandelementes vonFigur 5 ; -
Figur 7 eine Vorderansicht eines Lärmschutzwandelementes gemäß einer vierten Variante und -
Figur 8 im Querschnitt ein Rückwandpaneel (a) und die Anordnung von derartigen Rückwandpaneelen an einem Riegel (b) zur Bildung einer Rückwand eines Lärmschutzwandelementes gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung. - Nachfolgend werden verschiedene Varianten von Lärmschutzwandelementen näher beschrieben, wobei gleiche Teile durchgängig mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die nachfolgend beschriebenen Lärmschutzwandelemente werden zum Aufbau von Lärmschutzwänden verwendet, indem die Lärmschutzwandelemente aneinandergereiht werden.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist ein Lärmschutzwandelement 1 dargestellt und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorderwand 2, einen unteren Riegel 3a, einen mittleren Riegel 3b, einen oberen Riegel 3c, zwei Dämmplatten 4a und 4b sowie eine Rückwand 5 auf. Die Vorderwand 2 ist der Schallquelle, z. B. einer Straße, zugewandt und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus voneinander beabstandeten vertikalen Latten. Die Rückwand 5 bildet dementsprechend die schallabgewandte Seite und kann geschlossen und dabei insbesondere aus einer Nut- und Federwandung bestehen. Die Riegel 3a bis 3c bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel horizontale Leisten, an denen die Vorderwand 2 und die Rückwand 5 befestigt sind, und dienen somit auch als Abstandshalter zwischen der Vorderwand 2 und der Rückwand 5. Auf diese Weise wird zwischen der Vorderwand 2 und der Rückwand 5 ein Hohlraum gebildet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den mittleren Riegel 3b in einen oberen und einen unteren Hohlraum unterteilt ist, wobei im unteren Hohlraum eine erste Dämmplatte 4a und im oberen Hohlraum eine zweite Dämmplatte 4b angeordnet ist. Die untere Dämmplatte 4a ist zwischen dem unteren Riegel 3a und dem mittleren Riegel 3b und die obere Dämmplatte 4b zwischen dem mittleren Riegel 3b und dem oberen Riegel 3c fixiert. Dabei stützt sich die untere Dämmplatte 4a mit ihrem unteren Rand 4aa am unteren Riegel 3a ab, wieFigur 3 erkennen lässt. In gleicher Weise stützt sich die obere Dämmplatte 4b mit ihrem unteren Rand auf dem mittleren Riegel 3b ab. Die aus der Lattung bestehende Vorderwand 2, die Dämmplatten 4a, 4b und die Rückwand 5 sind in Einbaulage vertikal angeordnet und weisen deshalb über die Höhe einen konstanten Abstand zueinander auf. Daraus folgt, dass die unteren Ränder der Dämmplatten 4a, 4b horizontal ausgerichtet sind. - Die unteren und mittleren Riegel 3a und 3b weisen an ihrer Oberseite jeweils eine zur Vorderwand 2 leicht nach unten geneigte Oberfläche auf, wie in
Figur 3 beispielhaft in Bezug auf die Oberfläche 3aa des unteren Riegels 3a gezeigt ist. Aufgrund der gegenüber der Horizontale geneigten Anordnung der Oberfläche der unteren und mittleren Riegel 3a und 3b wird erreicht, dass in das Lärmschutzwandelement eindringende Wasser in Richtung der Neigung der Oberfläche der Riegel 3a, 3b wieder abfließen kann. - Die aus der Lattung bestehende Vorderwand 2, die Riegel 3a bis 3c und die Rückwand 5 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz, während die Dämmplatten 4a, 4b von Mineralwolleplatten gebildet sind.
- Soweit das Lärmschutzwandelement zuvor beschrieben worden ist, handelt es sich um die Grundkonstruktion, die sich bei allen nachfolgend noch näher beschriebenen Varianten wiederfindet.
- Bei der ersten Variante gemäß den
Figuren 1 bis 3 ist eine Vielzahl von Distanzstücken vorgesehen, die auf dem unteren Riegel 3a, beiderseits am mittleren Riegel 3b und an der Unterseite des oberen Riegels 3c angeordnet sind und an denen sich die Dämmplatten 4a und 4b mit ihrem jeweils benachbarten Rand abstützen. InFigur 3 ist beispielhaft die Anordnung eines solchen Distanzstückes 6 auf der geneigten Oberseite 3aa des unteren Riegels 3a sowie die Anordnung der unteren Dämmplatte 4a mit ihrem unteren Rand 4aa auf der Oberseite des Distanzstückes 6 gezeigt. - Wie
Figur 3 ferner erkennen lässt, haben die Distanzstücke 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Wegen der geneigten Anordnung der Oberseite 3aa des unteren Riegels 3a ist auch die Fläche der Oberseite 6a der Distanzstücke 6 entsprechend geneigt. Dies führt dazu, dass die Dämmplatte 4a nur mit dem der Rückwand 5 zugewandten hinteren Endeihres unteren Randes 4aa auf den Distanzstücken 6 aufliegt und sich zwischen dem unteren Rand 4aa der Dämmplatte 4a und der Oberseite 6a der Distanzstücke 6 ein sich zur Vorderwand 2 hin öffnender Spalt 8 entsteht, wieFigur 3 ebenfalls erkennen lässt. Dieser Spalt 8 ermöglicht nicht nur einen freien Wasserabfluss, sondern auch eine Belüftung insbesondere des unteren Randes 4aa der Dämmplatte 4a. Die Distanzstücke 6 bestehen gewöhnlich aus Leistenstücken. Wie bereits erwähnt, ist eine Vielzahl von solchen Distanzstücken 6 vorgesehen, die im Abstand voneinander über die gesamte Länge des unteren Riegels 3a angeordnet sind. Auf diese Weise werden zwischen den Distanzstücken 6 weitere in den Figuren nicht näher bezeichnete Hohlräume gebildet, die ebenfalls für eine gute Durchlüftung am unteren Rand 4aa der Dämmplatte 4 sorgen. - Wie die
Figuren 2 und3 ferner erkennen lassen, liegen im dort dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Dämmplatten 4a und 4b direkt an der Vorderwand 2 an, während sie zur Rückwand 5 in einem Abstand angeordnet sind, so dass zwischen den Dämmplatten 4a, 4b einerseits und der Rückwand 5 andererseits ein Hohlraum 9a gebildet ist. Zur Fixierung der Dämmplatte 4a ist inFigur 3 ein weiteres Distanzstück 7a gezeigt, das auf dem Distanzstück 6 befestigt ist und an dem die Dämmplatte 4a mit ihrer der Rückwand 5 zugewandten Rückseite anliegt. Auf diese Weise ist die Dämmplatte 4a zwischen der Vorderwand 2 und dem Distanzstück 7a verkeilt. Das Distanzstück 7a kann beispielsweise aus einer durchgängig horizontal verlaufenden Leiste oder aus voneinander beabstandeten Leistenstücken bestehen. - Die zuvor anhand von
Figur 3 beschriebene Ausbildung und Anordnung der Distanzstücke 6 und 7a findet sich in gleicher Weise an der Oberseite des mittleren Riegels 3b wieder. Das Gleiche gilt auch im Hinblick auf die Unterseite des mittleren Riegels 3b sowie die Unterseite des oberen Riegels 3c, wobei allerdings die Unterseiten des mittleren Riegels 3b und des oberen Riegels 3c nicht gegenüber der Horizontalen geneigt sein müssen, sondern horizontal ausgerichtet sein können. Durch die Anordnung von Distanzstücken zusätzlich am oberen Rand der Dämmplatten 4a und 4b lässt sich eine Belüftung mittels Umluft realisieren, wozu ja auch der Umstand beiträgt, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorderwand 2 als unterbrochene Lattung und zwischen den Dämmplatten 4a, 4b und der Rückwand 5 der Hohlraum 9a ausgebildet ist. - Eine in
Figur 4 dargestellte zweite Variante unterscheidet sich von der ersten Variante gemäß denFiguren 1 bis 3 dadurch, dass die Dämmplatten in einem Abstand auch von der Vorderwand 2 eingebaut sind. WieFigur 4 erkennen lässt, ist ein weiteres Distanzstück 7b vorgesehen, das zwischen der Vorderwand 2 und der Dämmplatte 4a auf dem Distanzstück 6 befestigt ist und dabei sowohl die Vorderwand 2 als auch die Dämmplatte 4 berührt, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäßFigur 4 die Tiefe des zweiten Hohlraumes 9b etwa von der Breite des Distanzstückes 7b bestimmt wird. Dieses Distanzstück 7b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig und kann wahlweise aus einer durchgehenden Leiste bestehen oder von mehreren voneinander beabstandeten Leistenstücken gebildet sein. Wegen der geneigten Anordnung auf dem Distanzstück 6 liegt deshalb das Distanzstück 7b nur mit einer oberen Kante an der Rückseite der Vorderwand 2 und der untere Rand 4aa der Dämmplatte 4a mit seiner der Vorderwand 2 zugewandten Kante am Distanzstück 7b an, so dass entsprechende Luftspalte zusätzlich entstehen. Wie bereits bei der zuvor beschriebenen ersten Variante ist die inFigur 4 gezeigte Anordnung in gleicher Weise auf der Oberseite des mittleren Riegels 3b realisiert und findet sich ebenfalls im Hinblick auf die Unterseite des mittleren Riegels 3b und des oberen Riegels 3c wieder, allerdings auch hier mit dem Unterschied, dass die Unterseiten des mittleren Riegels 3b und des oberen Riegels 3c horizontal ausgerichtet sind. - Wie schön die
Figuren 3 und4 erkennen lassen, sind die dort dargestellten Distanzstücke 6, 7a und 7b massiv ausgeführt. Vorzugsweise können sie aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein. - Eine in den
Figuren 5 und6 dargestellte dritte Variante unterscheidet sich von der zweiten Variante gemäßFigur 4 dadurch, dass anstelle von massiven Distanzstücken entsprechend geformte Profilbleche vorgesehen sind, die vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Wie beispielhaftFigur 6 deutlich erkennen lässt, weist das dort dargestellte Profilblech 26 zwei Stützschenkel 26a, 26b auf, zwischen denen eine Vertiefung 26c ausgebildet ist. Die Vertiefung 26c dient zur Aufnahme des unteren Randes 4aa der Dämmplatte 4a und besitzt deshalb eine entsprechende Querschnittsform. Da der untere Rand 4aa der Dämmplatte 4a horizontal verläuft, ist die Vertiefung 26c entsprechend horizontal ausgerichtet. Die beiden Stützschenkel 26a, 26b dienen zur Abstützung bzw. Auflage des Profilbleches 26 auf der Oberseite 3aa des Riegels 3a und sind hinsichtlich Länge und Neigung so bemessen, dass zum einen die Vertiefung 26c zur Aufnahme des unteren Randes 4aa der Dämmplatte 4a ihre horizontale Ausrichtung erhält und zum anderen der die Dämmplatte 4a im Abstand von der Vorderwand 2 und der Rückwand 5 zur Bildung der bereits zuvor beschriebenen Hohlräume 9a und 9b angeordnet wird. Um das Profilblech 26 sicher zu fixieren, liegen die Stützschenkel 26a, 26b mit ihren unteren Enden nicht nur auf der Oberseite 3aa des Riegels 3a auf, sondern auch an den Innenseiten der Vorderwand 2 und der Rückwand 5 an, wieFigur 6 ferner erkennen lässt. In gleicher Weise wie inFigur 6 ist auch ein Profilblech 26 auf der Oberseite des mittleren Riegels 3b angeordnet. Außerdem sind ähnliche Profilbleche an den Unterseiten des mittleren Riegels 3b und des oberen Riegels 3c vorgesehen, wobei allerdings dort die Länge und Neigung der Stützschenkel gegenüber der Anordnung vonFigur 6 im Hinblick darauf ein wenig anders bemessen sind, dass die Unterseiten des mittleren Riegels 3b und des oberen Riegels 3c, wie bereits erwähnt, horizontal verlaufen. - Die Profilbleche gemäß der anhand von
Figur 6 beschriebenen dritten Variante können als glatte Bleche ausgebildet sein. In einem solchen Fall ist es dann allerdings notwendig, eine Vielzahl von einzelnen kurzen Pröfilblechen vorzusehen, die in Längsrichtung der Riegel 3a bis 3c im Abstand voneinander eingebaut sind, um zwischen diesen jeweils einen für die Belüftung notwendigen Luftspalt zu bilden. - Es ist aber auch denkbar, die Profilbleche mit einer in den Figuren nicht dargestellten Lochung zu versehen, um die Belüftungswirkung zu ermöglichen oder sogar zu erhöhen. In einem solchen Fall ist es dann auch möglich, die Profilbleche als durchgehende Profilleisten vorzusehen. Die Ausbildung einer Lochung hat ferner den Vorteil, dass die Druckbelastung auf die Dämmplatten 4a, 4b nicht erhöht wird.
- Dadurch, dass zwischen den Riegeln 3a bis 3c und dem jeweils benachbarten Rand der Dämmplatten 4a, 4b durch die zuvor beschriebene Anordnung Luftspalte und beiderseits der Dämmplatten 4a, 4b wegen ihrer beabstandeten Anordnung sowohl gegenüber der Vorderwand 2 als auch der Rückwand 5 die Hohlräume 9a, 9b gebildet sind und die Vorderwand 2 aus einer Lattung besteht, entsteht ein durchgehender Luftstrom um die Dämmplatten 4a, 4b herum, welcher durch die Vorderwand 2 ein- und wieder austritt, wie in
Figur 5 durch nicht näher bezeichnete Pfeile angedeutet ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders effiziente Belüftung und somit Feuchtigkeitsableitung realisieren. - An dieser Stelle sei noch ergänzend erwähnt, dass anstelle der zuvor beschriebenen Profilbleche auch entsprechend geformte massive Distanzstücke vorgesehen sein können. Sofern diese allerdings nicht mit einer Lochung versehen sind, sind auch diese entlang der Riegel 3a bis 3c in Abständen voneinander anzuordnen, um die für die Belüftung notwendigen Luftspalte zu bilden.
- In
Figur 7 ist eine vierte Variante dargestellt, bei welcher anstelle von geschlossenen Dämmplatten, welche in den zuvor beschriebenen Ausführungen verwendet sind, .Dämmplatten 24a, 24b mit einer Lochung vorgesehen sind, durch die die Luft ein- und austreten kann. Die Lochung, die inFigur 7 nicht näher bezeichnet ist, kann runde Löcher aufweisen, wieFigur 7 erkennen lässt. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Löcher als Schlitze auszuführen. Durch die Lochung kann im Übrigen auch noch gegebenenfalls die Schallabsorptionsleistung der Dämmplatten 24a, 24b erhöht werden. - An dieser Stelle sei ergänzend darauf hingewiesen, dass die in
Figur 7 dargestellten gelochten Dämmplatten 24a, 24b selbstverständlich auch für die ersten bis dritten Varianten gemäß denFiguren 1 bis 6 anstelle der dort gezeigten geschlossenen Dämmplatten 4a, 4b verwendet werden können. - Zur Erhöhung der Belüftungswirkung ist es ferner denkbar, die Dämmplatten 4a, 4b bzw. 24a, 24b in mehrere Teilplatten zu unterteilen, welche im Abstand voneinander eingebaut sind, so dass zwischen den einzelnen Dämmplatten weitere Luftspalte oder Hohlräume entstehen.
- Um die Entwässerung der Kontaktflächen zweier benachbarter Bauelemente einer Lärmschutztrennwand untereinander weiter zu verbessern, ist oder sind eine oder beide Kontaktflächen mit einer Riffelung oder Nutung zu versehen. In
Figur 8 ist beispielhaft die Ausbildung einer solchen Riffelung oder Nutung 46 an der am Riegel 3a anliegenden Innenseite. von die Rückwand 5 bildenden Rückwandpaneelen 5a dargestellt, wobei inFigur 8a ein einzelnes Rückwandpaneel 5a vergrößert im Querschnitt und in .Figur 8b ausschnittsweise die Anordnung von zwei durch eine Feder-Nut-Ausbildung miteinander verbundenen Rückwandpaneelen 5a am Riegel 3a verkleinert im Querschnitt gezeigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Riffelung oder Nutung 46 in Längsrichtung der Rückwandpaneele 5a und somit in Einbaulage in vertikaler Richtung. Es ist aber auch denkbar, die Riffelung oder Nutung in einer anderen Orientierung, beispielsweise in horizontaler Orientierung, vorzusehen. Die Riffelung oder Nutung 46 kann ferner noch zu einer geringen Verbesserung der Schallabsorptionseigenschaften führen. Schließlich sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass eine solche Riffelung oder Nutung auch an anderen als den inFigur 8 gezeigten Bauelementen wie beispielsweise an der Innenseite der Lattung der Vorderwand 2 oder an den Riegeln 3a bis 3c sowie in Kombination mit den zuvor beschriebenen Belüftungsmaßnahmen vorgesehen sein kann.
Claims (16)
- Lärmschutzwandelement, bestehend aus Bauelementen, die mindestens eine Vorderwand (2), eine von der Vorderwand (2) beabstandete Rückwand (5), mindestens ein zwischen der Vorderwand (2) und der Rückwand (5) angeordnetes, vorzugsweise plattenförmiges, Dämmelement (4a, 4b; 24a, 24b) und mindestens einen die Vorderwand (2) und die Rückwand (5) miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden ersten Riegel (3a) umfassen, und mit Belüftungsmitteln für eine zumindest abschnittsweise Belüftung der Dämmplatte (4a, 4b; 24a, 24b) zur Ableitung von Feuchtigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel von einer Riffelung oder Nutung (46) gebildet sind, die zumindest abschnittsweise an derjenigen Seite eines der Bauelemente ausgebildet ist, die zumindest an einem Abschnitt eines anderen der Bauelemente im Wesentlichen berührend anliegt. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel ferner mindestens ein das Dämmelement (4a, 4b) im Abstand von der Vorderwand (2) und/oder der Rückwand (5) fixierendes Distanzmittel (7a; 7b) aufweisen. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Distanzmittel (7a; 7b) am ersten Riegel (3a) befestigt ist und das Dämmelement (4a) am Distanzmittel (7a; 7b; 26) anliegt. - Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Dämmelement (4a) mit seinem ersten Rand (4aa) am ersten Riegel (3a) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel mindestens ein zwischen dem ersten Riegel (3a) und dem ersten Rand (4aa) des Dämmelementes (4a) sitzendes Distanzmittel (6; 26) aufweisen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest abschnittsweise der erste Rand (4aa) des Dämmelementes (4a) einer Belüftung ausgesetzt ist. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (4aa) des Dämmelementes (4a) dessen unterer Rand ist. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Bauelemente ferner mindestens einen die Vorderwand (2) und die Rückwand (5) miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden zweiten Riegel (3b) umfassen, an dem das Dämmelement (4a) mit seinem zweiten Rand abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel ferner mindestens ein zwischen dem zweiten Riegel (3b) und dem zweiten Rand des Dämmelementes (4a) sitzendes weiteres Distanzmittel aufweisen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest abschnittsweise der zweite Rand des Dämmelementes (4a) einer Belüftung ausgesetzt ist. - Lärmschutzwandelement nach den Ansprüchen 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand des Dämmelementes (4a) dessen oberer Rand ist. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 2 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das das Dämmelement (4a) im Abstand von der Vorderwand (2) und/oder der Rückwand (5) fixierende Distanzmittel (7a; 7b) auf dem zwischen dem Riegel (3a) und dem entsprechenden Rand (4aa) des Dämmelementes (4a) sitzenden Distanzmittel (6) befestigt ist und das Dämmelement (4a) mit seinem entsprechenden Rand (4aa) an dem das Dämmelement (4a) im Abstand von der Vorderwand (2) und/oder der Rückwand (5) fixierenden Distanzmittel (7a; 7b) anliegt. - Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Distanzmittel (6; 7a; 7b) aus einer Leiste, vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff, besteht.
- Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Distanzmittel aus einem Profilblech (26), vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, besteht.
- Lärmschutzwandelement nach den Ansprüchen 4 und 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (26) mindestens einen Stützschenkel (26a; 26b) und eine Vertiefung (26c) zur Aufnahme des Randes (4aa) des Dämmelementes (4a) aufweist. - Lärmschutzwandelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (26) zwei Stützschenkel (26a, 26b) aufweist, zwischen denen die Vertiefung (26c) ausgebildet ist. - Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel gelocht ist.
- Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Distanzmitteln.
- Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel ferner von im Dämmelement (24a, 24b) vorgesehenen, vorzugsweise runden und/oder schlitzförmigen, Öffnungen gebildet sind. - Lärmschutzwandelement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mehreren nebeneinander angeordneten Dämmelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente im Abstand voneinander angeordnet und die Belüftungsmittel ferner von den Zwischenräumen zwischen den Dämmelementen gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318837U DE20318837U1 (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Lärmschutzwandelement |
DE20318837U | 2003-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1538266A1 EP1538266A1 (de) | 2005-06-08 |
EP1538266B1 true EP1538266B1 (de) | 2014-03-12 |
Family
ID=34442551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040027597 Active EP1538266B1 (de) | 2003-12-02 | 2004-11-19 | Lärmschutzwandelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1538266B1 (de) |
DE (1) | DE20318837U1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7210588U (de) * | 1972-06-15 | Roetterink J | Vorgefertigte Schalldämmwand | |
DE9105831U1 (de) * | 1991-05-10 | 1991-08-08 | Colberg Metall-, Stahl- und Kunststofftechnik GmbH, 3150 Peine | Element einer Lärmschutzwand |
DE9212668U1 (de) | 1992-09-21 | 1993-01-14 | Josef Schmees GmbH + Co. KG, 4474 Fresenburg | Lärmschutzwand |
DE69512875D1 (de) * | 1994-12-16 | 1999-11-25 | Saico Spa | Lärmschutzwand für Autobahnen, Eisenbahnen und dergleichen |
-
2003
- 2003-12-02 DE DE20318837U patent/DE20318837U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-19 EP EP20040027597 patent/EP1538266B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1538266A1 (de) | 2005-06-08 |
DE20318837U1 (de) | 2005-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413713B (de) | Gebäude | |
EP1734200B1 (de) | Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte | |
DE2303879C3 (de) | Schallabsorbierendes Bauelement | |
EP1710363B1 (de) | Wandbausystem mit Glasplatten | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
DE202008006944U1 (de) | Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff | |
EP1538266B1 (de) | Lärmschutzwandelement | |
WO2009006926A1 (de) | Wandpaneelkonzept 45° | |
EP1391570A2 (de) | Wandkonstruktion und Fassadenplatte | |
EP3085873B1 (de) | Effektpaneel | |
DE2623355A1 (de) | Fassadenplatte | |
EP1323876B1 (de) | Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung | |
AT505324B1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement | |
AT503224A2 (de) | Holzbautafel | |
CH656413A5 (de) | Wandelement. | |
AT525231B1 (de) | Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores | |
DE102004041967B4 (de) | Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume | |
EP2761109B1 (de) | Gebäudeinnenwand | |
DE102021204332A1 (de) | Wärmedämm-Anordnung zur Montage auf einer Gebäudefläche sowie hierfür verwendbare Montage-Leiste | |
DE202007008374U1 (de) | Plattenelement für Wände und Decken von Gebäuden | |
AT399894B (de) | Lärmschutzwand | |
DE29619728U1 (de) | Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände | |
DE4419537A1 (de) | Lärmschutzwand | |
DE202023103080U1 (de) | Lärmschutzelement aus nachwachsenden Rohstoffen | |
EP1148181B1 (de) | Holztragelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051208 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130926 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 656435 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014551 Country of ref document: DE Effective date: 20140417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140612 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014551 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140714 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014551 Country of ref document: DE Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20041119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20231205 Year of fee payment: 20 Ref country code: CZ Payment date: 20231103 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 20 |