EP1537632A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen

Info

Publication number
EP1537632A1
EP1537632A1 EP03747985A EP03747985A EP1537632A1 EP 1537632 A1 EP1537632 A1 EP 1537632A1 EP 03747985 A EP03747985 A EP 03747985A EP 03747985 A EP03747985 A EP 03747985A EP 1537632 A1 EP1537632 A1 EP 1537632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
unit
connecting device
magnetic
transmitter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03747985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537632B1 (de
Inventor
Hermann Neidlein
Siegfried Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magcode AG
Original Assignee
Magcode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magcode AG filed Critical Magcode AG
Publication of EP1537632A1 publication Critical patent/EP1537632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537632B1 publication Critical patent/EP1537632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical connection of assemblies and modules with a current transmitter unit, which is provided with electrical contact elements and with magnetic bodies, and with a current receiver unit, which is provided with electrical mating contact elements and with magnetic bodies, which has the opposite polarity to the magnetic bodies in the current transmitter unit be arranged opposite each other.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • PCT / EP 01/14503 describes an electromechanical connection device, an electrical connection being established between a current transmitter unit and a current receiver unit using magnetic forces.
  • the power connection is created by a movable magnetic carriage with contact points that are connected to power supply connections.
  • the magnetic carriage In the idle state, ie when no current collector unit with magnetic bodies is placed on the current transmitter unit, the magnetic carriage is held at a distance from contact elements which are located on the top or on the side of the current transmitter unit facing the current receiver unit via a retaining device in the form of a permanent magnet.
  • the magnetic circuit between the magnetic bodies of the current transmitter unit and the current receiver unit, a contact connection.
  • magnetic bodies are generally referred to below. These can be magnets, magnetisable parts or magnetic parts that react magnetically under the influence of a magnet. It is essential that the magnetic bodies of the current transmitter unit and the current receiver unit work together in such a way that a magnetic holding force on both parts results from a magnetic field.
  • WO 01/03249 AI an electromechanical connection device is also described, wherein a plurality of magnetic elements and contact elements are arranged in one unit.
  • a preferred application for the multiple contacts is the small or. Low voltage range up to 24 volts for control voltage, switching impulses or data transfers.
  • at least one elastic wall is provided, in which the contact elements are arranged.
  • the electrical contact between a current transmitter unit and a current receiver unit for the separately arranged contact elements takes place via the magnetic elements.
  • EP 1 194 983 describes a mechanical connection device, an electrical connection being established between a current transmitter unit and a current receiver unit using coded magnetic elements.
  • the electrical connection devices described so far serve for the quick and frequent connection of consumers to a power source.
  • connectors For making electrical connections of modules that are intended for a long time, e.g. In automotive engineering, connectors have been used so far. Contact is made via sockets and pins.
  • the sockets are provided with one or more springs per contact for better connection to the pins, which are mostly turned or stamped parts. The contact force and thus the electrical connection is generated via the spring force. The higher the spring force, the better the transmission quality and the higher the currents to be transmitted.
  • Another disadvantage is that fatigue can occur during operation, which reduces the spring force.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a method and a device for producing an electrical connection of assemblies and modules by means of which the disadvantages described above are avoided, in particular by means of which a secure connection is created, and specifically without relies on the reliability of a mechanic.
  • a connecting device for producing an electrical connection ⁇ rule is set out in claim. 3
  • an electrical contact is then produced automatically, which can no longer be influenced by a fitter, with precise orientation of the contacts to one another and with high contact forces.
  • the magnetic bodies can also be coded, e.g. is described in EP 1 194 983. In this way, incorrect assignments of contact elements and counter-contact elements are avoided. The same applies to faulty tripping in the presence of a magnetic switch. In addition, the contacts are positioned even better.
  • a wide variety of mechanical connection devices are possible for establishing a mechanical connection in a first step.
  • the current collector unit can be pushed onto the current transmitter unit from the side by a corresponding guide. Vertical placement is also possible.
  • a bayonet-type connection can also be provided. Locking in the end position, which can optionally also be indicated acoustically, is also possible.
  • FIG. 1 shows a current transmitter unit in section, on which a current receiver unit is placed, with a rough guide for this
  • FIG. 2 Schematic in a perspective view of a current transmitter unit to which a current collector unit is connected via a side guide as a rough guide.
  • a current transmitter unit 1 shown in FIG. 1 with contact elements 2 designed as surface contacts and a current receiver unit 3 with contact elements 4 likewise designed as flat contacts are described in detail in their structure and mode of operation in WO 01/03249 AI, which is why they are not discussed in more detail below - will.
  • WO 01/03249 AI therefore also forms the disclosure content of the present application.
  • the contact elements 2 of the current transmitter unit 1 are simultaneously designed as switching magnets or magnetic switching parts, and the contact elements 4 of the current receiver unit 2 simultaneously form release magnets or magnetic release parts.
  • the contact elements 2 of the current transmitter unit 1 are each individually connected via line connections 5 to a current, voltage or pulse source, not shown.
  • the contact elements 2 and 4 are flat on their mutually facing end faces 7 and at least approximately flush with the respective surface of the associated unit 1 or 3.
  • the contact elements 2 and 4 are each cast in an elastic wall 8.
  • At least two truncated cone-shaped extensions 9 protrude from the housing of the current transmitter unit 1 on the side facing the current receiver unit 3 to be fitted.
  • the current collector unit 3 to be fitted is provided with frustoconical depressions 10 in the housing of the current collector unit 3.
  • the cone angles of the extension 9 and the depression 10 are adapted to one another for guidance.
  • there is an excessive amount of play between the two guide parts because the frustoconical gene extensions 9 and the recesses 10 only a rough guide is provided.
  • lead-in chamfers as shown in dashed lines in the head region of the truncated cone-like extensions 9, can also be provided in order to achieve an easy and safe insertion and to take into account the inevitable manufacturing and assembly tolerances, which are 1 to 2 mm and more in the automotive sector can.
  • the play on the current collector unit 3 is indicated by "X" in the cone angle. There must also be a clearance between the top of the extension 9 and the bottom of the recess 10 so that after the current collector unit 3 has been placed on the current transmitter unit 1 and the extensions 9 have been introduced into the recesses 10, the contact elements 2 and 4 due to their magnetic action in the last insertion step can make the last exact positioning and centering.
  • FIG. 2 schematically shows a connection of the current collector unit 3 to the current generator unit 1 by sliding it on to the side.
  • dovetail guides 11a and 11b are provided in the current transmitter unit 1 and the current receiver unit 3 for the lateral guide and thus for a lateral pushing on in the direction of the arrow.
  • an oversized play between the two guides is also provided here in order to be able to compensate for manufacturing and assembly tolerances.
  • the play should be at least 1 mm, preferably 2 mm or even more.
  • magnets can also be provided independently of the contact elements 2 and 4 in the current receiver unit 3 and the current transmitter unit 1.
  • an exemplary embodiment is additionally indicated in dashed lines, a magnetic carriage 12 being provided, which is provided with current supply contacts 16.
  • a magnetic carriage 12 being provided, which is provided with current supply contacts 16.
  • separate magnets 13 and contact members 13a are arranged on the magnetic carriage 12, the contacts 13a being attracted together with the magnetic carriage 12 by magnets 14 in the current receiver unit 3 when the current receiver unit 3 is placed on the current transmitter unit 1, and contact elements 2 from the rear contact her.
  • a power connection is created.
  • the detailed structure and mode of operation of this facility is e.g. in EP 0 573 471, which also forms the disclosure content for the present application.
  • the magnetic carriage 12 In the idle state, that is to say when the current receiver unit 3 is not attached, the magnetic carriage 12 is attracted to a magnet 15 or a material made of a magnetic material which is located in the current transmitter unit 1 on the side facing away from the current receiver unit 3. In this state, there is therefore no current at the contact elements 2, since the contact members 13a are at a distance from them.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von
Baugruppen und Modulen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen mit einer Stromgebereinheit, die mit elektrischen Kontaktelementen und mit Magnetkorpern versehen ist, und mit einer Stromnehmereinheit, die mit elektrischen Gegenkontaktelementen und mit Magnetkorpern versehen ist, welche gegenpolig den Magnetkorpern in der Stromgebereinheit gegenüberliegend angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der PCT/EP 01/14503 ist eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung beschrieben, wobei durch Magnetkräfte eine elektrische Verbindung zwischen einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit hergestellt wird. Die Stromverbindung wird dabei durch einen beweglichen Magnetschlitten mit Kontaktstellen, die mit Stromzuführanschlüssen verbunden sind, geschaffen. Über eine Rückhalteeinrichtung in Form eines Dauermagneten wird der Magnetschlitten im Ruhezustand, d.h. wenn keine Stromnehmereinheit mit Magnetkorpern auf die Stromgebereinheit aufgesetzt ist, in einem Abstand zu Kon- taktelemeten gehalten, die sich auf der Oberseite bzw. der der Stromnehmereinheit zugewandten Seite der Stromgebereinheit befinden. Bei Annäherung der Stromnehmereinheit an die Stromgebereinheit erfolgt durch die Schließung des Magnet- kreises zwischen den Magnetkorpern der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit eine Kontaktverbindung .
Zur Vereinfachung wird nachfolgend allgemein von Magnetkorpern gesprochen . Dabei kann es sich um Magnete, magnetisier- bare Teile oder magnetische Teile handeln, welche unter dem Einfluss eines Magneten magnetisch reagieren . Wesentlich ist, dass die Magnetkorper der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit derart zusammenwirken, dass sich eine Magnethaftkraft auf beide Teile durch eine magnetisches Feld ergibt .
In der WO 01/03249 AI ist ebenfalls eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung beschrieben, wobei mehrere Magnetelemente und Kontaktelemente in einer Einheit angeordnet sind. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet für die Mehrfachkontakte ist der Klein- oder . Niederspannungsbereich bis 24 Volt, um Steuerspannung, Schaltimpulse oder Datenübertragungen vorzunehmen . Dabei ist zur Verstärkung der Kontaktverbindung, welche in Form von Flachkontakten erfolgt, wenigstens eine elastische Wand vorgesehen, in der die Kontaktelemente angeordnet sind . Auch hier erfolgt der elektrische Kontakt zwischen einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit für die gesondert angeordneten Kontaktelemente über die Magnetelemente .
In der EP 1 194 983 ist eine mechanische Verbindungsvorrichtung beschrieben, wobei über codierte Magnetelemente eine elektrische Verbindung zwischen einer Stromgebereinheit und einer Stromnehmereinheit hergestellt wird. Die bisher beschriebenen elektrischen Verbindungsvorrichtungen dienen zur schnellen und häufigen Verbindung von Verbrauchern mit einer Stromquelle.
Zur Herstellung von elektrischen Verbindungen von Modulen, die für längere Zeit vorgesehen sind, z.B. im Kraftfahrzeugbau, werden bisher Steckverbinder verwendet. Eine Kontaktie- rung erfolgt dabei über Buchsen und Stifte. Dabei sind die Buchsen zur besseren Verbindung mit den Stiften, die zumeist Dreh- oder Stanzteile sind, mit einer oder mehreren Federn pro Kontakt versehen. Die Kontaktkraft und damit die elektrische Verbindung wird über die Federkraft erzeugt. Je höher die Federkraft ist, desto besser ist die Übertragungsqualität und desto höher können die zu übertragenden Ströme sein.
Nachteilig ist auch, dass es im Laufe des Betriebes zu Ermüdungserscheinungen kommen kann, wodurch die Federkraft geringer wird.
Im Kraftfahrzeugbau, aber auch auf anderen Gebieten, werden häufig Ströme von 30 Ampere und mehr über vielpolige Steckverbindungen übertragen.
Aufgrund der erforderlichen hohen Kontaktkraft bei Übertragung von derart hohen Strömen sind zur Minimierung des Kontaktwiderstandes aufgrund der Summe der Kontaktkräfte der Einzelkontakte bei Vielfachsteckern hohe Kräfte beim Zusammenfügen der Steckverbindung während der Montage erforderlich. Diese können bis zu 100 N oder mehr betragen. Technische Hilfsmittel sind bei einer Baugruppenmontage häufig nicht anwendbar, da der Einbauraum zu klein und dadurch schlecht zugänglich ist. Dies bedeutet, die Kontaktverbin- dung muss von einem Monteur von Hand vorgenommen werden, womit eine einwandfreie Steckverbindung von der Arbeitsweise des Monteurs abhängig ist. Aufgrund von Zeitdruck, Arbeitsdauer mit Ermüdungserscheinungen und dergleichen können deshalb Fehlverbindungen aufgrund eines unvollständigen Steckvorganges nicht ausgeschlossen werden. Ungenügende Verbindungen führen dazu, dass sich später während des Betriebes die Steckverbindung löst und damit die Übertragung unterbrochen wird. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass sich der Monteur zur Erleichterung seiner Arbeit in unzulässiger Weise Hilfsmittel, wie Hämmer und dergleichen, zur Herstellung der Verbindung bedient, womit Beschädigungen der Steckverbindung auftreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer e- lektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen zu schaffen, durch die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, insbesondere durch die eine sichere Verbindung geschaffen wird und zwar ohne dass man auf die Zuverlässigkeit eines Monteurs angewiesen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektrischen Verbindungsverfahren für Baugruppen und Module mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Eine Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer elektri¬ schen Verbindung ist in Anspruch 3 aufgezeigt.
Erfindungsgemäß wird nunmehr die Herstellung einer elektri¬ schen Verbindung von Baugruppen und Modulen in zwei Phasen aufgeteilt, nämlich: In einem ersten Schritt wird eine mechanische Verbindung zwischen der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit geschaffen, welche man ohne großen Kraftaufwand durchführen kann und welche durch eine entsprechende Ausgestaltung der Verbindungsglieder eindeutig und sicher hergestellt werden kann.
Nach Herstellung der mechanischen Verbindung erfolgt dann eine automatische, von einem Monteur nicht mehr beeinflussbaren Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit genauer Orientierung der Kontakte zueinander und mit hohen Kontaktkräften.
Dies wird dabei dadurch ermöglicht, dass die mechanische Verbindung so geschaffen wird, dass in deren Endstellung die Magnetkorper der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit einander soweit angenähert sind, dass die magnetischen Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Magnetkorpern wirken. Auf diese Weise kommt es dann zum Schaltvorgang und damit zu einer elektrischen Verbindung der Kontaktelemente der Stromgebereinheit mit den Gegenkontaktelemente der Stromnehmereinheit. Dies bedeutet, dass auf jeden Fall sichergestellt ist, dass es zu einer vollständigen elektrischen Verbindung kommt. Aufgrund der Magnetkräfte ist eine hohe Haftung zwischen den elektrischen Kontaktelementen und den Gegenkontaktelementen gewährleistet, insbesondere wenn die Magnetkorper gleichzeitig die Kontaktelemente darstellen. Wenn für die Kontaktelemente Flachkontakte verwendet werden, lassen sich sehr hohe Ströme übertragen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn - wie vorgesehen - die Bordspannung in Kraftfahrzeugen auf 42 Volt erhöht wird. Wenn man vermeiden möchte, dass an den Kontaktelementen der Stromgebereinheit, die ja an der Oberseite der Gebereinheit frei liegen, Strom anliegt, wenn keine Stromnehmereinheit aufgesetzt ist, kann man einen Magnetschlitten verwenden, wie er z.B. in der EP 0 573 471 beschrieben worden ist. Gleichzeitig wird auf diese Weise ein Schalten unter Last, insbesondere auch bei hohen Kontaktkräften und wenigen Kontakten möglich.
Die Magnetkorper können im Bedarfsfalle auch noch codiert sein, wie dies z.B. in der EP 1 194 983 beschrieben ist. Auf diese Weise werden fehlerhafte Zuordnungen von Kontaktelementen und Gegenkontaktelementen vermieden. Gleiches gilt für eine fehlerhafte Auslösung bei Vorhandensein eines Magnetschalters. Darüber hinaus ergibt sich eine noch bessere Positionierung der Kontakte zueinander.
Für die Herstellung einer mechanischen Verbindung in einem ersten Schritt sind die verschiedensten mechanischen Verbindungseinrichtungen möglich. So kann z.B. die Stromnehmereinheit durch eine entsprechende Führung von der Seite her auf die Stromgebereinheit aufgeschoben werden. Ein vertikales Aufsetzen ist ebenfalls möglich.
Zusätzlich zu einem seitlichen oder vertikalen Aufschieben bzw. Aufsetzen kann noch eine bajonettartige Verbindung vorgesehen sein. Auch eine Verrastung in der Endposition, welche gegebenenfalls auch akustisch angezeigt werden kann, ist möglich. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispie— len.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Stromgebereinheit im Schnitt, auf die eine Stromnehmereinheit aufgesetzt wird, mit einer Grobführung hierfür; und
Fig. 2 Schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Stromgebereinheit, mit der über eine Seitenführung als Grobführung eine Stromnehmereinheit verbunden wird.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig beschrieben. Da die elektrische Verbindungsvorrichtung über die Magnetkorper der Stromgebereinheit und der Stromnehmereinheit grundsätzlich bereits bekannt ist, wozu z.B. auf die PCT/EP 01/14508, die WO 98/09346, die WO 97/50152 und die WO 01/03249 AI verwiesen wird, wird nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Stromgebereinheit 1 mit als Flächenkontakte ausgebildeten Kontaktelementen 2 und eine Stromnehmereinheit 3 mit ebenfalls als Flachkontakte ausgebildeten Kontaktelementen 4 sind in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise in der WO 01/03249 AI detailliert beschrieben, weshalb nachfolgend hierauf nicht näher eingegan- gen wird. Die WO 01/03249 AI bildet deshalb auch den Offenbarungsgehalt zu der vorliegenden Anmeldung.
Die Kontaktelemente 2 der Stromgebereinheit 1 sind gleichzeitig als Schaltmagnete oder magnetische Schaltteile ausgebildet und die Kontaktelemente 4 der Stromnehmereinheit 2 bilden gleichzeitig Auslösemagnete bzw. magnetische Auslöseteile. Die Kontaktelemente 2 der Stromgebereinheit 1 sind jeweils einzeln über Leitungsverbindungen 5 mit einer nicht dargestellten Strom-, Spannungs- oder Impulsquelle verbunden. Ähnliches gilt für die Kontaktelemente 4 der Stromnehmereinheit 3, von denen aus jeweils Verbindungsleitungen 6 zu einem ebenfalls nicht dargestellten Verbraucher führen. Die Kontaktelemente 2 und 4 sind auf ihren einander zugewandten Stirnseiten 7 flach und wenigstens annähernd bündig mit der jeweiligen Oberfläche der dazugehörigen Einheit 1 bzw. 3. Die Kontaktelemente 2 und 4 sind jeweils in einer elastischen Wand 8 eingegossen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ragen aus dem Gehäuse der Stromgebereinheit 1 wenigstens zwei auf Abstand voneinander angeordnete stumpfkegelförmige Erweiterungen 9 auf der zu der aufzusetzenden Stromnehmereinheit 3 zugewandten Seite heraus .
Komplementär dazu ist die aufzusetzende Stromnehmereinheit 3 mit stumpfkegelförmigen Vertiefungen 10 in dem Gehäuse der Stromnehmereinheit 3 versehen. Zur Führung sind die Kegelwinkel der Erweiterung 9 und der Vertiefung 10 einander an- gepasst. Im Unterschied zu "normalen" derartigen Kegelführungen ist jedoch ein übergroßes Spiel zwischen den beiden Führungsteilen vorgesehen, weil durch die stumpfkegelförmi- gen Erweiterungen 9 und die Vertiefungen 10 nur eine Grobführung vorgesehen ist. Zusätzlich können hierfür auch noch Einführungsschrägen, wie im Kopfbereich der stumpfkegelartigen Erweiterungen 9 gestrichelt dargestellt, vorgesehen sein, um eine leichte und sichere Einführung zu erreichen und um die unvermeidlich auftretenden Herstellungs- und Montagetoleranzen zu berücksichtigen, welche im Automobilbereich 1 bis 2 mm und mehr betragen können. An der Stromneh- mereinheit 3 ist das Spiel mit "X" in dem Kegelwinkel angedeutet. Ebenso ist ein Abstandspiel zwischen der Kopfseite der Erweiterung 9 und dem Boden der Vertiefung 10 vorzusehen, damit nach Aufsetzen der Stromnehmereinheit 3 auf die Stromgebereinheit 1 und einer Einführung der Erweiterungen 9 in die Vertiefungen 10 im letzten Einführungsschritt die Kontaktelemente 2 und 4 aufgrund ihrer magnetischen Wirkung die letzte exakte Positionierung und Zentrierung vornehmen können.
Um Verklemmungen zu vermeiden und für den Monteur die Handhabung zu erleichtern, ist auf jeden Fall ein derartiges Spiel vorzusehen, dass es auch bei der größtmöglichen auftretenden Toleranz bzw. Herstellungsoder Montageungenauigkeit bei der Verbindung der Stromnehmereinheit 3 mit der Stromgebereinheit 1 zu keinen Verklemmungen kommt .
Anstelle einer kegelstumpfartigen Erweiterung nebst Vertiefung können auch andere eine vertikale Grobzuführung ermöglichende Führungsglieder im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, wie z.B. Stifte und Bohrungen, welche auch konusartig verlaufen können, oder pyramidenförmige Verbindungsglieder und dergleichen. In der Fig. 2 ist schematisch eine Verbindung der Stromnehmereinheit 3 mit der Stromgebereinheit 1 durch ein seitliches Aufschieben dargestellt. Wie ersichtlich, werden für die Seitenführung und damit für ein seitliches Aufschieben in Pfeilrichtung Schwalbenschwanzführungen 11a und 11b in der Stromgebereinheit 1 und der Stromnehmereinheit 3 vorgesehen.
Im Unterschied zu Schwalbenschwanzführungen 11a und 11b herkömmlicher Bauart ist auch hier ein übergroßes Spiel zwischen den beiden Führungen vorgesehen, um Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgleichen zu können. Auch hier sollte das Spiel wenigstens 1 mm, vorzugsweise 2 mm oder noch mehr, betragen.
Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung anstelle der beiden Grobführungen mit den stumpfkegelartigen Erweiterungen 9 und den daran angepassten Vertiefungen 10 oder den Schwalbenschwanzführungen 11a und 11b auch noch andere konstruktive Ausgestaltungen von Grobführungen möglich. Wesentlich ist lediglich, dass auf diese Weise eine nahezu kräftefreie Annäherung und Verbindung in einem ersten Schritt zwischen der Stromgebereinheit 1 und der Stromnehmereinheit 3 geschaffen wird, wonach automatisch und ohne Beeinflussung durch den Monteur eine exakte Positionierung und Zentrierung durch die Magnetwirkungen der Kontaktelemente 2 und 4 erfolgt.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch nicht erforderlich, dass die Kontaktelemente 2 und 4 mit den Magneten identisch sind. Falls es die Platzverhältnisse zulas- -Il¬
sen, können Magnete auch unabhängig von den Kontaktelementen 2 und 4 in der Stromnehmereinheit 3 und der Stromgebereinheit 1 vorgesehen werden.
In der Figur 2 ist zusätzlich noch in gestrichelter Darstellung ein Ausführungsbeispiel angedeutet, wobei ein Magnetschlitten 12 vorgesehen ist, der mit Stromzuführungskontakten 16 versehen ist. Auf dem Magnetschlitten 12 sind in diesem Falle separate Magnete 13 und Kontaktglieder 13a angeordnet, wobei die Kontakte 13a beim Aufsetzen der Stromnehmereinheit 3 auf die Stromgebereinheit 1 zusammen mit dem Magnetschlitten 12 durch Magnete 14 in der Stromnehmereinheit 3 angezogen werden und dabei Kontaktelemente 2 von der Rückseite her kontaktieren. Auf diese Weise wird eine Stromverbindung geschaffen. Der nähere Aufbau und die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist z.B. in der EP 0 573 471 beschrieben, welche ebenfalls den Offenbarungsgehalt für die vorliegende Anmeldung bildet.
Im Ruhezustand, das heißt bei nicht aufgesetzter Stromnehmereinheit 3 wird der Magnetschlitten 12 von einem Magneten 15 oder einem Material aus einem magnetischen Werkstoff, welcher sich auf der von der Stromnehmereinheit 3 abgewandten Seite in der Stromgebereinheit 1 befindet, angezogen. In diesem Zustand liegt somit kein Strom an den Kontaktelementen 2 an, da die Kontaktglieder 13a auf Abstand dazu liegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen mit einer Stromgebereinheit
(1) , die mit elektrischen Kontaktelementen (2) und mit Magnetkorpern versehen ist, und mit einer Stromnehmereinheit (3), die mit elektrischen Gegenkontaktelementen
(4) und mit Magnetkorpern versehen ist, welche gegenpolig den Magnetkorpern in der Stromgebereinheit (1) gegenüberliegend angeordnet werden, wobei zur Verbindung in einem ersten Schritt über eine Grobführung (9,10 bzw. 11a, 11b) eine mechanische Verbindung und in einem zwei¬ ten Schritt in einer Feinführung ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktelementen (2) und den Gegenkontaktelementen (4) automatisch über die Magnetkorper der Stromgebereinheit (1) und der Stromnehmereinheit (3) erfolgt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, da dur ch g e k enn z e i chn e t , dass die Stromzuführung zu der Stromgebereinheit (1) über einen mit elektrischen Stromzuführungskontakten (13) versehenen Magnetschlitten (12) erfolgt, der nach dem ersten Schritt mit der mechanischen Verbindung durch die Magnetkorper (14) der Stromnehmereinheit (3) in Richtung auf die Stromnehmereinheit (3) bewegt wird und damit den elektrischen Kontakt herstellt.
3. Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung von Modulen oder Baugruppen mit einer Stromgebereinheit (1) , die mit elektrischen Kontaktelementen (2) und mit Magnetkorpern versehen ist, und mit einer Stromnehmereinheit (3) , die mit elektrischen Gegenkontaktelementen (4) und mit Magnetkorpern versehen ist, welche bei Verbindung der Stromgebereinheit (1) mit der Stromnehmereinheit (3) gegenpolig den Magnetkorpern gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zur Herstellung der Verbindung eine Grobführung (9,10 bzw. 11a, 11b) als mechanische Verbindung und eine Feinführung für einen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktelementen (2) und den Gegenkontaktelementen (4) über die Magnetkorper der Stromgebereinheit (1) und der Stromnehmereinheit (3) vorgesehen ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u-r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontakte als Flachkontakte (2,4) mit flächigen Kontaktstellen ausgebildet sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Flachkontakte (2,4) in einer elastischen Wand (8) der Stromgebereinheit (1) oder der Stromnehmereinheit
(3) angeordnet sind.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da dur ch g e k e nn z e i chn e t , dass die mechanische Führung (9,10 bzw. 11a, 11b) so ausgebildet ist, dass sich am Ende der mechanischen Einführung die Magnetkorper der Stromgebereinheit (1) und die Magnetkorper der Stromnehmereinheit (3) wenigstens teilweise gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadu r ch g e k e nn z e i chn e t , dass die mechanische Grobführung eine Seitenführung (11a, 11b) aufweist, durch die die Stromgebereinheit (1) über der Stromnehmereinheit (3) platzierbar ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadur ch g e k e nn z e i chn e t , dass die Seitenführung durch Schwalbenschwanzführungen (11a, 11b) in der Stromgebereinheit (1) und der Stromnehmereinheit (3) gebildet ist, wobei die Schwalbenschwanzführungen (11a, 11b) mit übergroßem Spiel ausgeführt sind.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadur ch g e k e nn z e i chn e t , dass das Spiel wenigstens in Richtung auf die aufzusetzende Stromnehmereinheit (3) wenigstens 1 mm, vorzugsweise 2 mm, beträgt.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grobführung eine Vertikalführung (9,10) aufweist, durch die die Stromnehmereinheit (3) auf die Stromgebereinheit (1) aufsetzbar ist.
11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, da dur ch g e k e nn z e i chn e t , dass die Vertikalführung mit Schrägführungen in Form von ke- gel- oder konusartigen Vertiefungen (10) und Erhöhungen (9) versehen ist.
12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schrägführungen (9,10) mit übergroßem Spiel versehen sind.
13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, d a du r c h g e k e n n z e i chn e t , dass das mögliche Spiel der Schrägführungen (9,10) wenigstens 1 mm, vorzugsweise 2 mm, beträgt.
14. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass die Grobführung (9,10) mit einem Bajonettverschluss versehen ist.
15. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, d a du r ch g e k e n n z e i chne t , dass die Grobführung (9,10 bzw. 11a, 11b) derart ausgebildet ist, dass am Ende der mechanischen Einführung eine Ver- rastung erfolgt.
16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stromgebereinheit (1) mit einem Magnetschlitten (12) versehen ist, der mit Stromzuführungskontakten (16) versehen ist, wobei der Magnetschlitten (12) in Richtung auf die aufzusetzende Stromnehmereinheit (3) verschiebbar ist, und wobei in der verschobenen Position eine e- lektrische Verbindung zu den Kontaktelementen (2) erfolgt.
17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16, d a du r c h g e k e n n z e i chn e t , dass der Magnetschlitten (12) mit einer Rückhalteeinrichtung
(15) versehen ist.
18. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17, da dur ch g e ke nn z e i chn e t , dass die Rückhalteeinrichtung mit einem Magneten (15) oder einem Material aus einem magnetischen Werkstoff versehen ist, der auf der von der aufzusetzenden Stromnehmereinheit (3) abgewandten Seite in der Stromgebereinheit (1) angeordnet ist.
EP03747985A 2002-09-13 2003-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen Expired - Lifetime EP1537632B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242645 2002-09-13
DE10242645A DE10242645A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen
PCT/EP2003/009964 WO2004027937A1 (de) 2002-09-13 2003-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537632A1 true EP1537632A1 (de) 2005-06-08
EP1537632B1 EP1537632B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=31895975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747985A Expired - Lifetime EP1537632B1 (de) 2002-09-13 2003-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7344380B2 (de)
EP (1) EP1537632B1 (de)
JP (1) JP4290121B2 (de)
CN (1) CN100370656C (de)
AT (1) ATE315839T1 (de)
AU (1) AU2003267062A1 (de)
DE (2) DE10242645A1 (de)
ES (1) ES2256771T3 (de)
RU (1) RU2312437C2 (de)
WO (1) WO2004027937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014989U1 (de) 2007-09-04 2009-01-15 Magcode Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216448D0 (en) * 2002-07-16 2002-08-21 Mcleish Graham Connector
DE102004019889C5 (de) * 2004-04-23 2010-04-15 Volkswagen Ag Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren
US7351066B2 (en) 2005-09-26 2008-04-01 Apple Computer, Inc. Electromagnetic connector for electronic device
US7311526B2 (en) 2005-09-26 2007-12-25 Apple Inc. Magnetic connector for electronic device
FI119456B (fi) * 2006-01-31 2008-11-14 Polar Electro Oy Liitinmekanismi
GB0624201D0 (en) * 2006-12-04 2007-01-10 Pilkington Automotive D Gmbh Connector
GB2463837B8 (en) * 2007-06-27 2013-04-03 Gkn Aerospace Services Structures Corp In-situ electrical connector with composite structure
DE102008038641A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Magcode Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
US9407034B2 (en) * 2007-09-14 2016-08-02 Panasonic Avionics Corporation Communication connector system and method
FR2923953B1 (fr) 2007-11-20 2010-02-26 Schneider Electric Ind Sas Barre de connexion a interface plane.
US7762817B2 (en) 2008-01-04 2010-07-27 Apple Inc. System for coupling interfacing parts
US7771202B2 (en) 2008-01-07 2010-08-10 Einam Yitzhak Amotz Apparatus for transferring alternating current electrical power
US7931472B2 (en) * 2008-01-07 2011-04-26 Arnon Haim David Apparatus for transferring electric power from a mobile unit placed in various orientation on a stationary unit
US9371923B2 (en) 2008-04-04 2016-06-21 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic valve assembly
US8179219B2 (en) 2008-04-04 2012-05-15 Correlated Magnetics Research, Llc Field emission system and method
US8816805B2 (en) 2008-04-04 2014-08-26 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
US7800471B2 (en) 2008-04-04 2010-09-21 Cedar Ridge Research, Llc Field emission system and method
US8576036B2 (en) 2010-12-10 2013-11-05 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for affecting flux of multi-pole magnetic structures
US9105380B2 (en) 2008-04-04 2015-08-11 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic attachment system
US8174347B2 (en) 2010-07-12 2012-05-08 Correlated Magnetics Research, Llc Multilevel correlated magnetic system and method for using the same
US8760250B2 (en) 2009-06-02 2014-06-24 Correlated Magnetics Rsearch, LLC. System and method for energy generation
US9202616B2 (en) 2009-06-02 2015-12-01 Correlated Magnetics Research, Llc Intelligent magnetic system
CN201266730Y (zh) * 2008-04-30 2009-07-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
DE102008038649A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
US9791634B2 (en) 2008-09-30 2017-10-17 Apple Inc. Magnetic connector with optical signal path
US7841776B2 (en) 2008-09-30 2010-11-30 Apple Inc. Magnetic connector with optical signal path
US9322904B2 (en) 2011-06-15 2016-04-26 Keyssa, Inc. Proximity sensing using EHF signals
US8554136B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Waveconnex, Inc. Tightly-coupled near-field communication-link connector-replacement chips
US8187006B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Apex Technologies, Inc Flexible magnetic interconnects
US7871272B2 (en) * 2009-03-20 2011-01-18 Casco Products Corporation Sliding window magnetic electrical connector
FR2945633A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Schneider Electric Ind Sas Capteur a interface plane et connexion adaptee
US9404776B2 (en) 2009-06-02 2016-08-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for tailoring polarity transitions of magnetic structures
US8704626B2 (en) 2010-05-10 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for moving an object
US9275783B2 (en) 2012-10-15 2016-03-01 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for demagnetization of a magnetic structure region
US9257219B2 (en) 2012-08-06 2016-02-09 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for magnetization
US8602833B2 (en) 2009-08-06 2013-12-10 May Patents Ltd. Puzzle with conductive path
US9711268B2 (en) 2009-09-22 2017-07-18 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for tailoring magnetic forces
US8535088B2 (en) 2009-10-20 2013-09-17 Apple Inc. Magnetic connector having a unitary housing
TW201121163A (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Delta Electronics Inc Connection structure of power adaptor and electronic apparatus
US8348678B2 (en) * 2010-01-11 2013-01-08 Automotive Industrial Marketing Corp. Magnetic cable connector systems
US9300081B2 (en) 2010-02-02 2016-03-29 Charles Albert Rudisill Interposer connectors with magnetic components
US7874844B1 (en) 2010-02-02 2011-01-25 Fitts Jr Darrell Lynn Universal magnetic power supply adaptor
US8096253B1 (en) 2010-02-05 2012-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cable fairing attachment
US9132724B2 (en) 2010-03-19 2015-09-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Coupling between a replaceable battery and a vehicle
CN101931145B (zh) * 2010-08-11 2014-01-22 惠州Tcl移动通信有限公司 一种电性连接器
CN103563166B (zh) 2011-03-24 2019-01-08 基萨公司 具有电磁通信的集成电路
US8702437B2 (en) 2011-03-24 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc Electrical adapter system
US9614590B2 (en) 2011-05-12 2017-04-04 Keyssa, Inc. Scalable high-bandwidth connectivity
KR20120129488A (ko) * 2011-05-20 2012-11-28 (주)에스피에스 마그네틱 커넥팅 장치
US8811526B2 (en) 2011-05-31 2014-08-19 Keyssa, Inc. Delta modulated low power EHF communication link
US8888500B2 (en) 2011-06-30 2014-11-18 Apple Inc. Robust magnetic connector
TW201308783A (zh) * 2011-08-10 2013-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器
US9065205B2 (en) 2011-08-11 2015-06-23 Apple Inc. Connector insert having a cable crimp portion with protrusions and a receptacle having label in the front
US9019718B2 (en) 2011-08-26 2015-04-28 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9597607B2 (en) * 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US11330714B2 (en) * 2011-08-26 2022-05-10 Sphero, Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9219403B2 (en) 2011-09-06 2015-12-22 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic shear force transfer device
WO2013040396A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Waveconnex, Inc. Wireless communication with dielectric medium
US9083110B2 (en) * 2011-10-04 2015-07-14 Todd Doobrow Quick-disconnect power adapters
US10096938B2 (en) 2011-10-04 2018-10-09 Todd Doobrow Quick-disconnect power adapters
KR101995608B1 (ko) 2011-10-20 2019-10-17 키사, 아이엔씨. 저-프로파일 무선 커넥터들
TWI633766B (zh) 2011-10-21 2018-08-21 奇沙公司 用於非接觸的訊號編接的裝置和系統
WO2013090625A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Waveconnex, Inc. Connectors providing haptic feedback
US9559790B2 (en) 2012-01-30 2017-01-31 Keyssa, Inc. Link emission control
US9344201B2 (en) 2012-01-30 2016-05-17 Keyssa, Inc. Shielded EHF connector assemblies
EP2820659A4 (de) 2012-02-28 2016-04-13 Correlated Magnetics Res Llc System zum trennen einer magnetischen struktur aus einem ferromagnetischen material
WO2013131095A2 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Waveconnex, Inc. Systems and methods for duplex communication
DE202012006523U1 (de) 2012-07-09 2012-09-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Magnetische Steckverbindung
US9245677B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating and controlling magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
KR20150041653A (ko) 2012-08-10 2015-04-16 키사, 아이엔씨. Ehf 통신을 위한 유전체 커플링 시스템
AU347408S (en) * 2012-08-24 2013-03-04 Littlebits Electronics Inc Connector for modular electronic building system
AU2012388103B2 (en) * 2012-08-24 2016-11-03 Huizhou Kimree Technology Co., Ltd., Shenzhen Branch Electronic cigarette apparatus
JP2015529382A (ja) 2012-09-03 2015-10-05 アイ‐ブレイズ, インコーポレイテッド スマート接点配列のための方法およびシステムならびに積層装置
CN104769852B (zh) 2012-09-14 2016-09-21 凯萨股份有限公司 具有虚拟磁滞的无线连接
US9531425B2 (en) 2012-12-17 2016-12-27 Keyssa, Inc. Modular electronics
US9298281B2 (en) 2012-12-27 2016-03-29 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic vector sensor positioning and communications system
DE202013101011U1 (de) 2013-03-08 2013-03-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Magnetische Steckverbindung
US9142912B1 (en) * 2013-03-14 2015-09-22 Lon W. Allen Magnetic coupling systems
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
TWI551093B (zh) 2013-03-15 2016-09-21 奇沙公司 極高頻通訊晶片
CN105556864B (zh) 2013-03-15 2018-02-16 凯萨股份有限公司 非接触式ehf数据通信
EP2974504B1 (de) 2013-03-15 2018-06-20 Keyssa, Inc. Sichere ehf-kommunikationsvorrichtung
KR102056906B1 (ko) * 2013-03-22 2019-12-17 삼성전자주식회사 자성 접속 장치
US9703321B2 (en) 2013-07-09 2017-07-11 I-Blades, Inc. Snap on wearable module
US8944826B1 (en) 2013-07-16 2015-02-03 Curbell Medical Products, Inc. Magnetic connection for cable assembly of electronic device
JP2015050033A (ja) * 2013-09-02 2015-03-16 株式会社島野製作所 ソケット・プラグ機構
EP2846418A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasseranschlussanordnung
US9325107B2 (en) * 2013-10-17 2016-04-26 Neuralynx, Inc. Electrical connector assembly for neural monitoring device and method of using same
WO2015070321A1 (en) 2013-11-13 2015-05-21 Szeto Timothy Jing Yin Magnetic connectors
CN105098536A (zh) * 2014-05-13 2015-11-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合
CA2896664C (en) 2014-07-10 2017-09-12 Norman R. Byrne Electrical power coupling with magnetic connections
KR20170069285A (ko) 2014-10-20 2017-06-20 나노포트 테크놀로지 인크. 이동가능한 자기 컴포넌트들을 갖는 커넥터들 및 디바이스들을 접속하는 방법
JP6537819B2 (ja) * 2014-12-18 2019-07-03 日本航空電子工業株式会社 コネクタ対
GB201506418D0 (en) * 2015-04-15 2015-05-27 Connectors Ltd Ab Connector assembly
EP3104671B1 (de) * 2015-05-08 2018-07-18 Joylabz LLC Verfahren und systeme zur magnetkupplung
DE202015105349U1 (de) 2015-10-09 2016-11-10 Jörg Schweizer Flächenvorhang oder Jalousie mit Elektrolumineszenz-Folie
US10049801B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 Keyssa Licensing, Inc. Communication module alignment
US9774136B2 (en) 2015-12-02 2017-09-26 Nanoport Technology Inc. Self-aligning connector
CA2957527C (en) 2016-02-12 2022-04-19 Norman R. Byrne Electrical power load switch with connection sensor
US10027059B2 (en) 2016-05-02 2018-07-17 Norman R. Byrne Twist-lock electrical connector
US9653844B1 (en) 2016-05-12 2017-05-16 Nanoport Technology Inc. Electronic device connectors with rotatable anchors
US9906292B2 (en) 2016-05-23 2018-02-27 Keyssa Systems, Inc. Multiple order connectors for contactless communication devices and methods for using the same
CN107623219A (zh) * 2016-07-14 2018-01-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件、电子装置组合及外部设备
DE102016117204A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Adapter für einen Stecker, Adapter für eine Buchse und Steckverbindersystem
US10756824B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-25 Intel Corporation Free air optical backplane interconnect
MX371369B (es) 2016-10-07 2020-01-28 Norman R Byrne Cable de potencia eléctrica con conmutación inteligente.
DE102016222853B4 (de) * 2016-11-21 2018-06-21 Audi Ag Koppeleinrichtung zum Herstellen und Trennen einer energieübertragenden Steckverbindung, und Energiezuführsystem mit einer solchen Koppeleinrichtung
US11491884B2 (en) 2017-01-19 2022-11-08 Curtis Instruments Inc. Magnetic charger connector for wheelchair
FR3072216B1 (fr) * 2017-10-10 2020-10-09 A Raymond Et Cie Dispositif de connexion comprenant un circuit magnetique multipolaire
CN107834226A (zh) * 2017-10-24 2018-03-23 镇江科胜电子科技有限公司 一种简易电子连接器
EP3788679A4 (de) * 2018-05-02 2021-11-24 Greenphyto Pte. Ltd. Leistungssystem
RU2708377C1 (ru) * 2018-10-23 2019-12-06 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Санкт-Петербургский институт информатики и автоматизации Российской академии наук (СПИИРАН) Магнитно-механическое устройство соединения модульных конструкций
CN209169986U (zh) * 2018-11-19 2019-07-26 富士能电子(昆山)有限公司 电源供应器
US11070004B2 (en) * 2019-02-06 2021-07-20 Vincent Lee Magnetic connector assembly
US11616844B2 (en) 2019-03-14 2023-03-28 Sphero, Inc. Modular electronic and digital building systems and methods of using the same
EP3949027A4 (de) * 2019-04-03 2022-11-16 Microsoft Technology Licensing, LLC Angebundene verbinderanordnung
US11424561B2 (en) 2019-07-03 2022-08-23 Norman R. Byrne Outlet-level electrical energy management system
CA3153017A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Exceltec Canada Inc. Magnetic connector
US11070000B2 (en) * 2019-11-22 2021-07-20 International Business Machines Corporation Magnetic power connection
CN111430075B (zh) * 2020-04-03 2021-10-29 江苏上上电缆集团有限公司 一种汽车充电桩联接电缆线
US11424573B2 (en) 2020-09-24 2022-08-23 Apple Inc. Magnetic connectors with self-centering floating contacts
DE102020131071A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrode und Sensorgehäuse sowie elektrochemischer Sensor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US682126A (en) 1899-12-26 1901-09-03 John Carruthers Clutch.
US3521216A (en) * 1968-06-19 1970-07-21 Manuel Jerair Tolegian Magnetic plug and socket assembly
US3786391A (en) * 1972-07-11 1974-01-15 W Mathauser Magnetic self-aligning electrical connector
CA1203950A (en) 1982-12-23 1986-04-29 Harold S. Cox Anti-static articles
FR2586335B1 (fr) * 1985-08-14 1989-04-28 Snecma Support de calculateur de turbomachine d'aviation
US5015061A (en) * 1987-12-09 1991-05-14 Giannini Gabriel M Optical connector
US4853830A (en) * 1988-03-17 1989-08-01 International Business Machines Corporation Three stage self alignment structure and method
WO1992016002A1 (de) 1991-02-27 1992-09-17 Eberhard Beck Elektromechanische verbindungsvorrichtung
US5306156A (en) * 1992-04-03 1994-04-26 Sport Rack Systems, Inc. Mechanical and/or electro-mechanical interconnect system for vehicle load carrying components/accessories
NL9200884A (nl) * 1992-05-20 1993-12-16 Framatome Connectors Belgium Connectorsamenstel.
US5401175A (en) * 1993-06-25 1995-03-28 M/A-Com, Inc. Magnetic coaxial connector
US5466171A (en) * 1994-09-19 1995-11-14 Molex Incorporated Polarizing system for a blind mating electrical connector assembly
US6551123B1 (en) * 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance
DE29615005U1 (de) 1996-08-29 1996-11-21 Bullinger Achim Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US6179637B1 (en) * 1997-11-04 2001-01-30 Square D Company Assembly and method for automatically providing secondary connections for switchgear
DE19930642A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Magcode Ag Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
IT1315565B1 (it) 2000-12-12 2003-02-18 Comer Spa Macchina per il lavaggio della fibra cellulosica
US7311526B2 (en) * 2005-09-26 2007-12-25 Apple Inc. Magnetic connector for electronic device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004027937A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014989U1 (de) 2007-09-04 2009-01-15 Magcode Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242645A1 (de) 2004-03-25
CN100370656C (zh) 2008-02-20
WO2004027937A1 (de) 2004-04-01
ATE315839T1 (de) 2006-02-15
RU2312437C2 (ru) 2007-12-10
DE50302197D1 (de) 2006-04-06
EP1537632B1 (de) 2006-01-11
AU2003267062A1 (en) 2004-04-08
JP2005538529A (ja) 2005-12-15
RU2005110930A (ru) 2006-01-27
US7344380B2 (en) 2008-03-18
US20060051981A1 (en) 2006-03-09
ES2256771T3 (es) 2006-07-16
CN1695275A (zh) 2005-11-09
JP4290121B2 (ja) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung von baugruppen und modulen
EP1194983B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP2311148B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbindung
DE102019125784A1 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
WO2018215186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von reihenklemmen
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
EP1264379A1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
DE10148329A1 (de) Elektrische Verbindung
DE10012324B4 (de) Steckverbindersystem
WO2020114981A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3861599A1 (de) Baugruppe einer elektrischen einrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP3834221B1 (de) Schaltvorrichtung zum gesteuerten schalten einer elektrischen verbindung und verfahren zum gesteuerten schalten einer elektrischen verbindung
EP2208261B1 (de) Vorrichtung zum funkenfreien ausstecken einer magnetspule
DE4011089C2 (de)
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
EP3811468B1 (de) Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder
EP3446373B1 (de) Steckkontaktset und verfahren zum prüfen einer verrastung des steckkontaktsets
EP1516398B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
WO2023105423A1 (de) Sitz und sitzanordnung für ein fahrzeug
WO2020151974A1 (de) Rastmodul für ein steckverbinderteil
DE3823184A1 (de) Elektrisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGCODE AG

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG

Free format text: MAGCODE AG#AALENER STRASSE 30#89520 HEIDENHEIM (DE) -TRANSFER TO- ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG#HAUPTSTRASSE 1#83413 FRIDOLFING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230909

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG