DE102004019889C5 - Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren - Google Patents

Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004019889C5
DE102004019889C5 DE200410019889 DE102004019889A DE102004019889C5 DE 102004019889 C5 DE102004019889 C5 DE 102004019889C5 DE 200410019889 DE200410019889 DE 200410019889 DE 102004019889 A DE102004019889 A DE 102004019889A DE 102004019889 C5 DE102004019889 C5 DE 102004019889C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
contact device
vehicle interior
vehicle
interior mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410019889
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019889A1 (de
DE102004019889B4 (de
Inventor
Harald Schrader
Jan Worm
Ulrich Paprotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410019889 priority Critical patent/DE102004019889C5/de
Publication of DE102004019889A1 publication Critical patent/DE102004019889A1/de
Publication of DE102004019889B4 publication Critical patent/DE102004019889B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019889C5 publication Critical patent/DE102004019889C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Montieren eines Fahrzeuginnenspiegels in einem Fahrzeug, wobei der Fahrzeuginnenspiegel
einen Spiegelfuß (2) mit einer Klebeplatte (3) zum Befestigen des Spiegelfußes (2) an einer Frontscheibe und einen am Spiegelfuß angebrachten Arm (5),
mindestens eine Elektronikkomponente, und
eine an dem Arm (5) befestigten Steckkontakteinrichtung (6) zum Anschließen der mindestens einen Elektronikkomponente an einer externen Gegenkontakteinrichtung aufweist, wobei
die Steckkontakteinrichtung (6) mindestens ein erstes Element zur magnetischen Wechselwirkung mit einem zweiten Element der Gegenkontakteinrichtung (7) aufweist, um die Steckkontakteinrichtung und die Gegenkontakteinrichtung für den Steckvorgang auszurichten,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte;
Montieren des Fahrzeuginnenspiegels (1) auf einer Frontscheibe,
Einbau der Frontscheibe in ein Fahrzeug, wobei gleichzeitig der Fahrzeuginnenspiegel (1) in dem Fahrzeug kontaktiert wird durch Bewegen der Steckkontakteinrichtung (6) des Fahrzeuginnenspiegels (1) auf die Gegenkontakteinrichtung zu, und
Unterstützen der Ausrichtung der beiden Kontakteinrichtungen zueinander während des Steckvorgangs durch Magnetkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Fahrzeuginnenspiegels in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 93 17 007 U1 betrifft einen Fahrzeuginnenspiegel mit einer Anzeigevorrichtung, die an einer der Windschutzscheibe zugeneigten Seite des Fahrzeuginnenspiegels angeordnet ist. Um zu gewährleisten, dass ein von außen durch die Windschutzscheibe blickender Betrachter die Anzeigevorrichtung gut wahrnimmt, ist der Fahrzeuginnenspiegel am Dachholm eines Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Die DE 1 961 304 A beschreibt einen Fahrzeuginnenspiegel mit einem flexiblen, magnetbefestigten Arm und einer Beleuchtungseinrichtung. Ein entsprechender Fahrzeuginnenspiegel soll aufgrund seines magnetbefestigten Armes leicht abnehmbar und damit auch als Spiegel zum Schminken oder Frisieren oder als Lampe zum Lesen einer Straßenkarte verwendbar sein.
  • Des Weiteren betrifft die DE 101 27 070 A1 einen Fahrzeuginnenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einem Spiegelfuß zum Befestigen des Fahrzeuginnenspiegels an einer Scheibe. Zusätzlich weist der Fahrzeuginnenspiegel einen Sensor und einen als Stecker ausgebildeten elektrischen Anschluss auf, welcher in einer Buchse, die im Inneren eines Fahrzeugs angeordnet ist, befestigt werden kann.
  • Die DE 102 42 645 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit magnetischer Unterstützung.
  • Das Prospekt ”MagCode MultiSystem” vom September 2003 der MagCode AG, 89520 Heidenkeim, zeigt konkrete Ausgestaltungen der Vorrichtung nach DE 102 42 645 A1 im Außen- und Innenbereich eines Kraftfahrzeugs.
  • Gängigerweise werden die Fahrzeuginnenspiegel am Ende eines Montagebands vor der Bandendeprüfung manuell montiert. Hierfür sind bei einem Spiegel ohne Elektrik zwei Arbeitsschritte notwendig, nämlich das Holen des Spiegels und das Anklippsen des Spiegels. Bei einem Spiegel mit Elektrik hingegen sind etwa sieben Arbeitsschritte für die Montage notwendig. Diese bestehen darin, den Spiegel, den Regensensor und die Abdeckkappe zu holen, den Regensensor elektrisch zu verbinden, den Regensensor in den Halterahmen zu klippsen, den Kabelkanal auf den Halterahmen zu klippsen, den Spiegel auf den Halterahmen zu klippsen, den Spiegel elektrisch zu verbinden und die Abdeckschalen zu montieren.
  • Neben der Abarbeitung der zahlreichen Arbeitsschritte ist die Montage des Spiegels mit Elektrik sehr kraftaufwändig und unergonomisch, da der Monteur über Kopf arbeiten muss. Des Weiteren sitzt der Monteur bei der Montage nicht mittig im Fahrzeug und muss eine entsprechend anstrengende Arbeitshaltung einnehmen. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die elektrischen Leitungen zum Spiegel sehr kurz oder zu kurz sind und somit die Montage erschwert wird. Ein kontrolliertes Ziehen an der jeweiligen Leitung ist in der beschriebenen Arbeitshaltung jedoch kaum möglich, so dass es vielfach zu Beschädigungen kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Montage eines Fahrzeuginnenspiegels zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Montieren eines Fahrzeuginnenspiegels in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Fahrzeuginnenspiegel zum Durchführen der Montage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakteinrichtung mindestens eine erstes Element zur magnetischen Wechselwirkung mit einem zweiten Element der Gegenkontakteinrichtung aufweist, so dass ein Ausrichten der beiden Kontakteinrichtungen bei einem Steckvorgang während eines Einbaus einer Frontscheibe mit dem daran befestigten Fahrzeuginnenspiegel in ein Fahrzeug in vorbestimmter Weise unterstützt wird. Dies vereinfacht eine Montage des Fahrzeuginnenspiegels, insbesondere ein Befestigen der Steckkontakteinrichtung des Fahrzeuginnenspiegels mit der zugehörigen Gegenkontakteinrichtung. Durch diese Vereinfachung ist es möglich, dass die Kontaktierung automatisch durch einen Roboter erfolgt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren eines Fahrzeuginnenspiegels ist gekennzeichnet durch Montieren des Fahrzuginnenspiegels auf einer Frontscheibe, Einbauen der Frontscheibe in ein Fahrzeug, wobei gleichzeitig der Fahrzeuginnenspiegel in dem Fahrzeug kontaktiert wird durch Bewegen der Steckkontakteinrichtung des Fahrzeuginnenspiegels auf die Gegenkontakteinrichtung zu und Unterstützen der Ausrichtung der beiden Kontakteinrichtungen zueinander während des Steckvorgangs durch Magnetkraft. Auch das erfindungsgemäße Verfahren ist durch einen Roboter ausführbar, wodurch die Kosten für ein Einbauen eines Fahrzeuginnenspiegels in einem Fahrzeug deutlich reduziert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Montageverfahrens sind in dem Unteranspruch definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Fahrzeuginnenspiegels, der an einen Formhimmel zu montieren ist und
  • 2 eine Ansicht des Fahrzeuginnenspiegels von 1 nach der Montage.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Um die Montage des Fahrzeuginnenspiegels im Fahrgastraum des Fahrzeugs zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den Fahrzeuginnenspiegel an die Frontscheibe zu montieren und diesen bei der Scheibenmontage zu kontaktieren. Der Vorteil davon ist, dass die Montage des Spiegels auf der Scheibe wesentlich ergonomischer auf einem separaten Vormontagetisch realisiert werden kann. Der Einbau des Spiegels in das Fahrzeug erfolgt dann automatisch beim Einkleben der Frontscheibe mit Hilfe eines Roboters.
  • Für die elektrische Verbindung des beispielsweise mit einem Regensensor ausgestatteten Fahrzeuginnenspiegels mit einer Kontaktplatte am Formhimmel erfolgt durch ein selbstfindendes Kontaktierungssystem. Dieses System ermöglicht eine elektrische Kontaktierung automatisch im nicht sichtbaren Bereich. Dabei dienen magnetische bzw. magnetisierbare Elemente in den Steckerkomponenten dazu, die Kontakte bzw. den Stecker für den Steckvorgang optimal auszurichten. Damit können Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden, so dass die Kontaktierung automatisch durch den Roboter erfolgen kann.
  • Der Montagevorgang ist in den 1 und 2 dargestellt. Der Fahrzeuginnenspiegel 1 ist an einem Spiegelfuß 2 gelagert. Dieser wird mit Hilfe einer ringförmigen Klebeplatte 3 an einer nicht dargestellten Frontscheibe fixiert. Der Fuß 2 weist eine Öffnung 4 auf, in der ein Regensensor (nicht dargestellt) untergebracht werden kann.
  • An dem Fuß 2 ist des Weiteren ein Arm 5 angebracht, an dessen distalem Ende ein Mehrfachkontakt 6 befestigt ist. Der Arm 5 führt die elektrischen Verbindungsleitungen von bzw. zu dem Regensensor.
  • An dem Formhimmel des Fahrzeugs im Bereich der Mitte der Frontscheibe ist eine Kontaktplatte 7 angeordnet. In diese Kontaktplatte 7 wird der Mehrfachkontakt 6 des Spiegels eingesteckt. Dieser eingesteckte Zustand ist in 2 dargestellt. Dadurch, dass der Mehrfachkontakt 6 und die Kontaktplatte 7 mit einem selbstfindenden Kontaktierungssystem ausgestattet sind, ist es möglich, dass ein Roboter die Kontaktierung beim Einbau der Frontscheibe in das Fahrzeug durchführt. Die Selbstfindung der einander zugeordneten Kontakte erfolgt hierbei durch Magnete.
  • Der Montagevorgang der Spiegel – unabhängig davon, ob es sich um einen Spiegel mit oder ohne Elektrik handelt – kann dadurch weiter automatisiert werden, dass die Spiegelhalterung mit Hilfe eines Roboters aufgeklebt wird. Vorteilhaft dabei ist die Einsparung von Einzelteilen und die Reduzierung von vorgefertigten Scheibenvarianten mit unterschiedlichen Spiegelhalterungen für Spiegel mit und ohne Elektrik, da die individuell gewünschten Scheiben-Spiegel-Kombinationen erst während der Montage erstellt werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische, selbstfindende Kontaktierung ermöglicht so insgesamt betrachtet eine Einsparung von Fertigungszeiten, Einzelteilen, Logistikfläche und Komponentenvarianten.
  • 1
    Fahrzeuginnenspiegel
    2
    Fahrzeugfuß
    3
    Klebeplatte
    4
    Öffnung
    5
    Arm
    6
    Mehrfachkontakt
    7
    Kontaktplatte

Claims (2)

  1. Verfahren zum Montieren eines Fahrzeuginnenspiegels in einem Fahrzeug, wobei der Fahrzeuginnenspiegel einen Spiegelfuß (2) mit einer Klebeplatte (3) zum Befestigen des Spiegelfußes (2) an einer Frontscheibe und einen am Spiegelfuß angebrachten Arm (5), mindestens eine Elektronikkomponente, und eine an dem Arm (5) befestigten Steckkontakteinrichtung (6) zum Anschließen der mindestens einen Elektronikkomponente an einer externen Gegenkontakteinrichtung aufweist, wobei die Steckkontakteinrichtung (6) mindestens ein erstes Element zur magnetischen Wechselwirkung mit einem zweiten Element der Gegenkontakteinrichtung (7) aufweist, um die Steckkontakteinrichtung und die Gegenkontakteinrichtung für den Steckvorgang auszurichten, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte; Montieren des Fahrzeuginnenspiegels (1) auf einer Frontscheibe, Einbau der Frontscheibe in ein Fahrzeug, wobei gleichzeitig der Fahrzeuginnenspiegel (1) in dem Fahrzeug kontaktiert wird durch Bewegen der Steckkontakteinrichtung (6) des Fahrzeuginnenspiegels (1) auf die Gegenkontakteinrichtung zu, und Unterstützen der Ausrichtung der beiden Kontakteinrichtungen zueinander während des Steckvorgangs durch Magnetkraft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von einem Montageroboter durchgeführt wird.
DE200410019889 2004-04-23 2004-04-23 Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren Expired - Fee Related DE102004019889C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019889 DE102004019889C5 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019889 DE102004019889C5 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004019889A1 DE102004019889A1 (de) 2005-11-24
DE102004019889B4 DE102004019889B4 (de) 2007-06-21
DE102004019889C5 true DE102004019889C5 (de) 2010-04-15

Family

ID=35219807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019889 Expired - Fee Related DE102004019889C5 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019889C5 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961304A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 August Weber Abwinkelbarer Fahrzeug-Innenspiegel mit flexiblem magnetbefestigtem Arm und Beleuchtungseinrichtung
DE9317007U1 (de) * 1993-11-06 1994-12-01 Shimojo Jin Innen-Rückspiegel
DE10127070A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Magna Reflex Holding Gmbh Innenspiegelanordnung
DE10242645A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Magcode Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961304A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-09 August Weber Abwinkelbarer Fahrzeug-Innenspiegel mit flexiblem magnetbefestigtem Arm und Beleuchtungseinrichtung
DE9317007U1 (de) * 1993-11-06 1994-12-01 Shimojo Jin Innen-Rückspiegel
DE10127070A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Magna Reflex Holding Gmbh Innenspiegelanordnung
DE10242645A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Magcode Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Baugruppen und Modulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MagCode Multisystem Prospekt 09/2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019889A1 (de) 2005-11-24
DE102004019889B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653431C2 (de) Dachinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE4438461B4 (de) Auskleidungsanschlußverbindung
EP0170086B1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Dachhimmels, nebst anderer von innen am Dach zu befestigender Teile, in einer Karroserie von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10308283A1 (de) Elektrische Verbindung mit einer Windschutzscheibe/Heckscheibe
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE10215956B4 (de) Sonnenblendenarmverbindungsanordnung
EP1283131B1 (de) Fahrzeuginnenraummodul
DE60122099T2 (de) Steck-Verbindungseinrichtung für Zusatzkomponente
DE19848820A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraum-Leuchtenanordnung
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
DE102011011094B4 (de) Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung
DE102004019889C5 (de) Fahrzeugspiegel mit Elektronikkomponente und entsprechendes Montageverfahren
DE60212904T2 (de) Schiebedachanordnung
DE10033088B4 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE10127070B4 (de) Innenspiegelanordnung
EP1707440A2 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE10037089C2 (de) Befestigungsanordnung für eine flache Schaltanordnung
DE102018122713A1 (de) Verfahren zur Montage einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102008014711A1 (de) Dachzeichenträger
DE102014215349B4 (de) Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE102005020013B3 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102005037486B4 (de) Heckleuchten-Einbaumodul
EP2735478A1 (de) Spiegelkopf, insbesondere für einen Fahrzeugaußenspiegel
DE102020125811A1 (de) Bauteil, Strukturbauteil und Kraftfahrzeug
DE102010050613B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera für ein Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101