EP1532908A1 - Salamander - Google Patents

Salamander Download PDF

Info

Publication number
EP1532908A1
EP1532908A1 EP04026910A EP04026910A EP1532908A1 EP 1532908 A1 EP1532908 A1 EP 1532908A1 EP 04026910 A EP04026910 A EP 04026910A EP 04026910 A EP04026910 A EP 04026910A EP 1532908 A1 EP1532908 A1 EP 1532908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiant heater
salamander
frame parts
salamander according
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532908B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salvis AG
Original Assignee
Salvis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvis AG filed Critical Salvis AG
Publication of EP1532908A1 publication Critical patent/EP1532908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532908B1 publication Critical patent/EP1532908B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0605Roasters; Grills; Sandwich grills specially adapted for "raclettes"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0647Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with gas burners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons
    • A47J2037/0617Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons with means to adjust the distance between heating plates

Definitions

  • the invention relates to a salamander, consisting of a bottom part, a Support column and a radiant heater, the height adjustable mounted on the support column is.
  • Such salamanders are mainly used in restaurant kitchens. she serve for keeping food warm and heated, as well as for gratinating, Baking, browning and the like.
  • the radiant heater generally height-adjustable mounted on the salamander.
  • Examples of such Salamanders with adjustable heater are in DE utility models 296 10 240, 297 14 039 and German Offenlegungsschrift 35 22 209 described.
  • the heating is generally carried out electrically; but it is also a gas heating possible.
  • the present invention is based on the object, the known Salamander to improve so that they are more comfortable to use distinguished.
  • the height adjustment of the radiant heater should be relieved.
  • This object is achieved in that the storage for the Height adjustment of the radiant heater to the support column at least approximately in a vertical is arranged by the center of gravity of the radiant heater.
  • the invention is based on the recognition that in the previous salamanders the storage of the radiant heater is always located in its outer region. This constantly affects a tilting moment on the storage and if the radiant heater manually moved up or down to create considerable Friction forces. Due to the inventive suspension of the radiant heater In the focal area results in a drastic reduction of these frictional forces and the radiant heater is much easier to move up or down become. Due to the optimized running characteristics, the storage can be structurally more favorable than before.
  • the support column which initially as before side of the radiant heater protrudes upward, has an approximately transverse arm, which is extends into an area approximately above the center of gravity of the radiant heater and there has the storage for the radiant heater.
  • the support column can thereby be made very narrow and practically allows a four-sided Access with plates, plates etc. to salamander.
  • this guide rod has a non-circular cross section, so that the Radiant heater can not be twisted.
  • the radiant heater at its outer Scope at least partially - preferably circulating - of a frame surrounded by an approximately vertically continuous air gap from the radiant heater is distanced and that on this frame at least a handle for height adjustment of the radiant heater is arranged.
  • the lower edge of the handle is offset upwards relative to the lower edge of the first frame.
  • the first frame generates a radiation shadow with its lower region for the reflected radiation from the bottom part, so the handle is this radiation much less exposed and therefore can only heat less take up.
  • the attachment of the first frame and the handle or the second frame should understandably be made so that the heat flow from the radiant heater to the frame and the handle is minimized.
  • the bottom part has a support plate with multi-layered, in particular dreilagigem structure and at least the intermediate layer of a material of high thermal conductivity, in particular an aluminum or copper alloy.
  • This multi-layered construction goes back to the knowledge that the previous support plates by the unilaterally from above acting heating a curvature Experienced. This is inventively avoided that top and Underside of the support plate are connected together well heat-conducting, so that the temperature difference between both sides is so low that the Plate remains virtually flat.
  • the outer layers of the support plate expediently consist of one Material with at least approximately the same coefficient of thermal expansion, especially from a chromium-nickel steel, thus also high wear resistance is guaranteed.
  • the support plate which indeed serves to accommodate the food, as possible low heat down, it is recommended that she dissociates is arranged to the bottom part.
  • this is realized by that on the bottom part four still projecting uprights are mounted, on which the support plate can be stored. So it is both sides plan, so easy be cleaned and can even be used as a grill plate.
  • the bottom part So that the heat flow from the bottom part to its footprint -in general a table or buffet plate is minimized, it is recommended that the bottom part Also has on its underside foot elements for distancing.
  • the bottom part is slightly larger than the support plate, so that it projects something on all sides, such that it matches the outer contour of the second frame corresponds.
  • a fourth aspect of the invention relates to salamanders in which the Height adjustment of the radiant heater via a motorized lifting drive.
  • This linear actuator is usually designed so that by pressing a button Radiant heater is moved either up or down.
  • the present Invention now relies on the fact that the motorized lifting drive at certain Situations too slow to respond. For example, if a dish is being gratinated and the gratin process ends earlier than expected, the court begins to burn and it would be desirable the position of the radiant heater from the gratin setting to the holding position. Such a fast height adjustment is but with the motor Lifting drives not possible. Therefore, according to the invention between the lifting drive and the radiant heater arranged a slip clutch.
  • the slip clutch is to be dimensioned so that it transmits a frictional force, the easily enough for normal motorized adjustment of the radiant heater, However, at slightly higher forces slipped, so at any time a manual Correcting the radiator position is possible.
  • the slip clutch For the structural design of the slip clutch as well as for their positioning in the powertrain offer the expert numerous possibilities. With regard to a cost-effective design, it is recommended that the slip clutch to form by a belt drive, so from a pulley and a belt, wherein the belt on the one hand to the radiant heater, on the other hand a tensioning element, namely a weight, a spring or the like attached is. This can in a very simple way, the power transmission to a certain value are set and above this value slips the Through belt, so then allows the manual adjustment.
  • the lifting drive to an automatic program control connect, for example, in such a way that when pressing a start button the Lift drive automatically moves the spotlight to a predefined height and the Heating turns on. After a predetermined period of time, the For example, keep the heater back to warm and the lifting drive will move Spotlight in the warm holding position upwards.
  • the service staff recognizes the holding position of the reflector, preferably also of acoustic signals, which are automatically handed over by the salamander, that the court finished and the plate can be removed. After a likewise programmed Keep warm, the control switches the heating if necessary from.
  • the salamander consists of a lower bottom part 1 with approximately rectangular basic shape. Outside this basic form runs a support column 2, the is firmly connected to the bottom part 1, upwards, with an above about transverse arm 2a which extends into the area above the bottom part 1 extends. About above the center of the bottom part 1 carries the Arm 2a is a vertically extending bearing housing 3. This bearing housing is open at the bottom and takes there a guide rod 4, which firmly with a Radiant heater 5 is connected.
  • FIG. 1 also shows, carries the bottom part 1 at its top a support plate 6.
  • This support plate serves as a document for the to be heated Food. It is not directly on the bottom part 1, but is over terminal feet 6a him distanced to. This will be the Heat flow from the support plate 6 to the bottom plate 1 is considerably reduced.
  • bottom part 1 via foot elements 1a on his Stand surface and is opposite to the support plate 6 on all sides horizontally.
  • the plate-like radiant heater 5, the inside its outer jacket 5c above an insulation 5a and below a variety electric heating rods 5b carries, on its outside of a first Surrounded frame 7.
  • This frame 7 runs at the same height as the heating plate 5 around them, but spaced horizontally to him, so that one is everywhere circumferential clearance in the form of a vertical air gap 8 forms.
  • This air gap 8 is open at the top and bottom and is local only in a few places interrupted, namely, where the frame 7 attached to the radiant heater 5 is.
  • the frame 7 is surrounded by a second frame 9, and Although also horizontally spaced, so again on all sides a circumferential vertical air gap 10 forms.
  • This air gap 10 is interrupted only there, where the second frame 9 is connected to the first frame 7. It Of course, it is not mandatory that both frames are uninterrupted run around the entire circumference of the radiant heater 5.
  • the second frame 9 acts as a handle for the height adjustment of the radiant heater 5. It is, as Figure 2 shows, with its lower edge opposite the lower edge the first frame 7 is offset upwards. This forms the lower part of the Frame 7 a shield against the reflected from the platen 6 Heat radiation, i.
  • the handle is largely in the radiation shadow of the first frame 7, especially since it extends on a more outer periphery as the outer edge of the support plate 6, namely approximately aligned with the outer edge of the bottom part 1.
  • the support plate 6 has a three-layer structure, namely two outer layers 16th made of the same material, preferably stainless steel and an intermediate layer, the characterized by high thermal conductivity.
  • this liner has a much larger wall thickness than the two outer layers. Thereby the two outer layers are kept at a similar temperature level and the platen 6 remains flat even at high temperature.
  • a single-layer design is sufficient, preferably made of stainless steel. It lies either directly on the lower cross struts of the Support column 2 on or as intermediate in the embodiment Foot elements 1a.
  • Figures 2 and 3 also show the motor lifting drive for height adjustment of the radiant heater 5. It consists of a arranged in the structure 3 Electric motor 12, the at least one end face of a pulley 13a and 13b drives with horizontal axis of rotation. About these two Pulleys each run a belt 14a and 14b and these belts are at its one end with the guide rod 4 of the radiant heater 5, at the other End connected to a common counterweight 15. This counterweight is similarly sized as the weight of the complete radiant heater 5 including its power supply and its command staff 4. It needs Make sure that the belt drive turns on the radiant heater depending on the direction of rotation of the heater Drive motor 12 moves up or down.
  • the belt drive also acts as a friction clutch, because it is at any time possible to manually move the heater, in which case the belts slip over the stationary pulleys.
  • the switching elements also on the belt 14a or 14b on the one hand and the corresponding Pulley 13a and 13b on the other hand be arranged, wherein the pulley then slipped on the belt located in the stop position, until the calibration position is reached.
  • Figure 2 illustrates the stroke storage of the radiant heater in the form of a Socket 11, which is mounted on the arm 2a of the support column, above the center of gravity of the radiant heater 5.
  • This bushing 11 surrounds the guide rod 4 with the interposition of a ball bearing, not shown in the drawing and allows its low-friction height adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Salamander, der aus einem Bodenteil (1 ), einer Tragsäule (2) und einem höhenverstellbar an der Tragsäule (2) gelagerten Heizstrahler (5) besteht. Wesentlich dabei ist, dass die Lagerung (11) des Heizstrahlers (5) zumindest annähernd in einer vertikalen durch den Schwerpunkt des Heizstrahlers (5) angeordnet ist, dass der Heizstrahler (5) einen Doppelrahmen (7, 9) eine mehrlagige Auflageplatte (6), eine Rutschkupplung zwischen Hubantrieb (12) und Heizstrahler (5) und eine automatische Programmsteuerung aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betriff einen Salamander, bestehend aus einem Bodenteil, einer Tragsäule und einem Heizstrahler, der höhenverstellbar an der Tragsäule gelagert ist.
Derartige Salamander werden vor allem in Restaurant-Küchen eingesetzt. Sie dienen zum Warmhalten und Erhitzen von Speisen, ebenso aber auch zum Gratinieren, Überbacken, Bräunen und dergleichen.
Damit die Strahlungs-Einwirkung auf die auf dem Bodenteil des Salamanders abgestellten Nahrungsmittel rasch verändert werden kann, ist der Heizstrahler im allgemeinen höhenverstellbar am Salamander gelagert. Beispiele für derartige Salamander mit verstellbarem Heizstrahler sind in den DE-Gebrauchsmustern 296 10 240, 297 14 039 und der deutschen Offenlegungsschrift 35 22 209 beschrieben. Die Beheizung erfolgt im allgemeinen elektrisch; es ist aber auch eine Gas-Beheizung möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannten Salamander dahingehend zu verbessern, dass sie sich durch höheren Bedienungskomfort auszeichnen. Insbesondere die Höhenverstellung des Heizstrahlers soll erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerung für die Höhenverstellung des Heizstrahlers an der Tragsäule zumindest annähernd in einer Vertikalen durch den Schwerpunkt des Heizstrahlers angeordnet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei den bisherigen Salamandern die Lagerung des Heizstrahlers stets in dessen äußerem Bereich angeordnet ist. Dadurch wirkt ständig ein Kippmoment auf die Lagerung und wenn der Heizstrahler manuell nach oben oder unten verschoben werden soll, entstehen erhebliche Reibkräfte. Durch die erfindungsgemäße Aufhängung des Heizstrahlers im Schwerpunktbereich ergibt sich eine drastische Reduzierung dieser Reibkräfte und der Heizstrahler kann viel leichter nach oben oder unten verschoben werden. Aufgrund der optimierten Laufeigenschaften lässt sich auch die Lagerung konstruktiv günstiger gestalten als bisher.
Meist haben die Heizstrahler einen symmetrischen Aufbau, was dazu führt, dass sein Schwerpunkt etwa im Zentrum des Heizstrahlers liegt, die Lagerung also im Zentrum angreifen kann, woraus auch ein optisch ansprechendes Aussehen des Salamanders resultiert.
Für die konstruktive Ausbildung der zentralen Aufhängung des Strahlers empfiehlt es sich, dass die Tragsäule, die zunächst wie bisher seitlich des Heizstrahlers nach oben ragt, einen etwa quer verlaufenden Arm aufweist, der sich in einen Bereich etwa oberhalb des Schwerpunktes des Heizstrahlers erstreckt und dort die Lagerung für den Heizstrahler aufweist. Die Tragsäule kann dadurch sehr schmal ausgeführt werden und gestattet praktisch einen vierseitigen Zugang mit Tellern, Platten etc. zum Salamander.
Für die Lagerungskonstruktion selbst bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. Als günstig hatte sich erwiesen, wenn der Heizstrahler an seiner Oberseite einen etwa vertikal nach oben ragenden Führungsstab aufweist, der teleskopartig in die Lagerung an der Tragsäule bzw. in ihren quer verlaufenden Arm einfahrbar ist.
Zweckmäßig hat dieser Führungsstab einen unrunden Querschnitt, damit der Heizstrahler nicht verdreht werden kann.
Schließlich empfiehlt es sich, dass der genannte Führungsstab seitlich und oben von der Lagerung an der Tragsäule umschlossen wird, sodass nur sein nach unten herausragender, zum Heizstrahler laufender Teil sichtbar ist.
Die eigentliche Lagerung erfolgt im beschriebenen Fall an der Außenseite des genannten Führungsstabes. Es liegt aber selbstverständlich auch die umgekehrte Lagerung im Rahmen der Erfindung, d.h., dass der Führungsstab als Hohlprofil ausgebildet und die Lagerung an seinen Innenflächen erfolgt.
Ein anderer wesentlicher Aspekt der Erfindung, der ebenfalls dem Bedienungskomfort zu Gute kommt, besteht darin, dass der Heizstrahler an seinem äußeren Umfang zumindest teilweise -vorzugsweise umlaufend- von einem Rahmen umgeben ist, der durch einen etwa vertikal durchgehenden Luftspalt vom Heizstrahler distanziert ist und dass an diesem Rahmen zumindest ein Griff zur Höhenverstellung des Heizstrahlers angeordnet ist.
Diese Gestaltung geht von folgender Erkenntnis aus: Die im Heizstrahler angeordneten Heizstäbe erreichen Temperaturen von etwa 700C° bis etwa 800C°. Daher findet ein starker Wärmefluss nach außen zum Griffbereich statt. Hinzu kommt, dass der Griff auch durch Wärmestrahlung, die von dem unteren Bodenteil reflektiert wird, aufgeheizt wird. Diese doppelte Aufheizung wird nun durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erheblich verringert, weil der zwischen Heizstrahler und Rahmen gebildete Luftspalt einen ständigen Durchfluss von Kühlluft aufgrund thermischer Konvektion erzeugt. Der Rahmen bleibt dadurch auch bei langer Betriebszeit auf einem Temperaturniveau von maximal 150C°. Dementsprechend ergibt sich auch eine deutliche Temperaturverringerung am Griff selbst.
Noch günstigere Temperaturverhältnisse ergeben sich dann, wenn der Griff zumindest teilweise als zweiter Rahmen ausgebildet wird und dieser zweite Rahmen ebenfalls durch einen etwa vertikal durchgehenden Luftspalt gegenüber dem ersten Rahmen distanziert wird. Auch dieser zweite Luftspalt wird durch Thermokonvektion permanent von der Umgebungsluft durchströmt und führt zu Temperaturwerten am Griff, die auch im Dauerbetrieb nur bei etwa 50C° liegen. Darüber hinaus bietet diese Griffausbildung den Vorteil der allseitigen Zugänglichkeit, wodurch die Höhenverstellung des Heizstrahlers nochmals erleichtert wird.
Zweckmäßig wird dafür gesorgt, dass die den Luftspalt zwischen Heizstrahler und erstem Rahmen und/oder zwischen erstem und zweitem Rahmen begrenzenden Wände weitestgehend glatt sind, damit sich eine wirksame Kühlluft-Strömung ausbilden kann.
Des weiteren hat es sich als günstig erwiesen, dass die Unterkante des Griffes gegenüber der Unterkante des ersten Rahmens nach oben versetzt ist. Dadurch erzeugt der erste Rahmen mit seinem unteren Bereich einen Strahlungsschatten für die vom Bodenteil reflektierte Strahlung, der Griff wird also dieser Strahlung wesentlich weniger ausgesetzt und kann demzufolge auch nur weniger Wärme aufnehmen.
Die Befestigung des ersten Rahmens und des Griffes bzw. des zweiten Rahmens sollte verständlicher Weise so vorgenommen werden, dass der Wärmefluss vom Heizstrahler zum Rahmen und zum Griff minimiert wird. Hierzu können Befestigungsstifte mit kleinem Querschnitt und aus schlecht wärmeleitendem Material verwendet werden, insbesondere separate Befestigungsstifte für den ersten und den zweiten Rahmen. Aufgrund der hohen Kühlwirkung durch die beiden Luftspalte kann aber auch eine einfachere Montagemöglichkeit mittels vom Heizstrahler zum zweiten Rahmen durchgehender Befestigungsstifte angewendet werden, sodass beide Rahmen gemeinsam durch die gleichen Befestigungsstifte montiert werden.
Ein anderer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Bodenteil eine Auflageplatte mit mehrlagigem, insbesondere dreilagigem Aufbau aufweist und zumindest die Zwischenlage aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Aluminium- oder Kupfer-Legierung besteht. Dieser mehrschichtige Aufbau geht auf die Erkenntnis zurück, dass die bisherigen Auflageplatten durch die einseitig von oben einwirkende Beheizung eine Wölbung erfahren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass Oberseite und Unterseite der Auflageplatte gut wärmeleitend miteinander verbunden werden, sodass die Temperaturdifferenz zwischen beiden Seiten so gering ist, dass die Platte praktisch eben bleibt.
Die Außenlagen der Auflageplatte bestehen zweckmäßig jeweils aus einem Material mit zumindest annähernd gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient , insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl, damit auch hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet ist.
Damit die Auflageplatte, die ja zur Aufnahme der Nahrungsmittel dient, möglichst wenig Wärme nach unten abgibt, empfiehlt es sich, dass sie distanziert zum Bodenteil angeordnet wird. Zweckmäßig wird dies dadurch realisiert, dass am Bodenteil vier noch oben ragende Zapfen montiert sind, auf denen die Auflageplatte abgelegt werden kann. Sie ist also beidseitig plan, kann somit leicht gereinigt werden und kann sogar auch als Grillplatte benutzt werden.
Damit der Wärmefluss vom Bodenteil auf seine Standfläche -im allgemeinen eine Tisch- oder Buffetplatte- minimiert wird, empfiehlt es sich, dass das Bodenteil auch an seiner Unterseite Fußelemente zur Distanzierung aufweist.
Zu dem gleichen Zweck ist das Bodenteil etwas größer als die Auflageplatte, sodass es allseits etwas vorsteht, etwa derart, dass es der Außenkontur des zweiten Rahmens entspricht.
Ein vierter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf Salamander, bei denen die Höhenverstellung des Heizstrahlers über einen motorischen Hubantrieb erfolgt. Dieser Hubantrieb ist üblicherweise so gestaltet, dass durch Knopfdruck der Heizstrahler wahlweise nach oben oder unten verfahren wird. Die vorliegende Erfindung setzt nun daran an, dass der motorische Hubantrieb bei bestimmten Situationen zu langsam reagiert. Wenn beispielsweise ein Gericht gratiniert wird und der Gratiniervorgang früher beendet ist als erwartet, so beginnt das Gericht zu verbrennen und es wäre wünschenswert, die Position des Heizstrahlers schlagargartig zu korrigieren, nämlich von der Gratinierstellung in die Warmhaltestellung. Eine derartig schnelle Höhenverstellung ist aber mit den motorischen Hubantrieben nicht möglich. Deshalb wird erfindungsgemäß zwischen dem Hubantrieb und dem Heizstrahler eine Rutschkupplung angeordnet.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Heizstrahler ganz nach Bedarf wahlweise motorisch oder manuell verstellt werden kann.
Die Rutschkupplung ist so zu bemessen, dass sie eine Reibkraft überträgt, die problemlos für die normale motorische Verstellung des Heizstrahlers ausreicht, bei geringfügig höheren Kräften jedoch durchrutscht, sodass jederzeit ein manuelles Korrigieren der Strahlerposition möglich ist.
Für die konstruktive Ausbildung der Rutschkupplung wie auch für ihre Positionierung im Antriebsstrang bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. Im Hinblick auf eine kostengünstige Gestaltung empfiehlt es sich, die Rutschkupplung durch einen Riementrieb zu bilden, also aus einer Riemenscheibe und einem Riemen, wobei der Riemen einerseits am Heizstrahler, andererseits an einem Spannelement, nämlich einem Gewicht, einer Feder oder dergleichen befestigt ist. Dadurch kann auf sehr einfache Weise die Kraftübertragung auf einen bestimmten Wert eingestellt werden und oberhalb dieses Wertes rutscht der Riemen durch, gestattet dann also die manuelle Verstellung.
Eine zweckmäßige Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens beruht darauf, die Zuordnung zwischen dem Hubantrieb und der Position des Heizstrahlers, die sich bei einer manuellen Korrektur verändert, beim Einschalten des Hubantriebes automatisch wieder herzustellen, in dem zunächst ein Schalter angefahren wird, der als Referenz für die Hubposition dient. Der Hubantrieb wirkt also mit einem Schalter zusammen, der als Eichpunkt für die Hubposition fungiert.
Hierdurch ist es möglich, den Hubantrieb an eine automatische Programmsteuerung anzuschließen, etwa in der Art, dass beim Drücken einer Starttaste der Hubantrieb den Strahler automatisch auf eine vordefinierte Höhe fährt und die Heizung einschaltet. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne schaltet die Heizung beispielsweise zurück auf warm halten und der Hubantrieb fährt den Strahler in die Warmhaltestellung nach oben. Das Servicepersonal erkennt aus der Warmhalteposition des Reflektors, vorzugsweise auch aus akustischen Signalen, die automatisch vom Salamander abgegeben werden, dass das Gericht fertig ist und der Teller entnommen werden kann. Nach einer ebenfalls programmierten Warmhaltezeit schaltet die Steuerung gegebenenfalls die Heizung ab.
Damit die Zuordnung zwischen dem Hubantrieb und der Position des Strahlers schnell realisiert werden kann, empfiehlt es sich, dass die Eichposition mit einem Ende des Hubweges übereinstimmt, also etwa mit der oberen oder der unteren Hubposition korrespondiert. Der Strahler braucht dann nur in eine Richtung zu verfahren, um die Eichposition zu erreichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst; dabei zeigt
Figur 1
eine Schrägansicht des Salamanders;
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch den Salamander und
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Figur 2.
Wie man sieht besteht der Salamander aus einem unteren Bodenteil 1 mit etwa rechteckiger Grundform. Außerhalb dieser Grundform läuft eine Tragsäule 2, die fest mit dem Bodenteil 1 verbunden ist, nach oben, wobei sie oben einen etwa quer verlaufenden Arm 2a aufweist, der sich in den Bereich oberhalb des Bodenteils 1 erstreckt. Etwa oberhalb des Zentrums des Bodenteiles 1 trägt der Arm 2a ein sich vertikal erstreckendes Lagergehäuse 3. Dieses Lagergehäuse ist nach unten offen und nimmt dort einen Führungsstab 4 auf, der fest mit einem Heizstrahler 5 verbunden ist.
Wesentlich ist nun, dass die vertikal verschiebbare Lagerung des Führungsstabes 4 im Lagergehäuse 3 zumindest annähernd oberhalb des Schwerpunktes des Heizstrahlers 5 positioniert ist. Die Lagerung des Heizstrahlers 5 ist dadurch ganz oder zumindest weitestgehend frei von Kippmomenten und ist dementsprechend reibungsarm, sodass es nur geringer Stellkräfte bedarf, um den Heizstrahler 5 vertikal zu verfahren.
Nach vorn herausragend schließt sich an das Lagergehäuse 3 eine Verlängerung des Armes 2a mit einer Bedienungseinheit an, die zugleich auch die elektronischen Schaltelemente für eine automatische Programmsteuerung des Salamanders enthält.
Wie Figur 1 außerdem zeigt, trägt das Bodenteil 1 an seiner Oberseite eine Auflageplatte 6. Diese Auflageplatte dient als Unterlagen für die zu erwärmenden Speisen. Sie liegt nicht direkt auf dem Bodenteil 1 auf, sondern ist über endständige Fußelemente 6a ihm gegenüber distanziert. Dadurch wird der Wärmeabfluss von der Auflageplatte 6 zur Bodenplatte 1 erheblich verringert.
Zu dem gleichen Zweck steht das Bodenteil 1 über Fußelemente 1a auf seiner Standfläche und steht gegenüber der Auflageplatte 6 allseits horizontal vor.
Wie man aus Figur 1 erkennen kann, hat die galgenähnliche schmale Ausbildung der Tragsäule 2 den Vorteil, dass der Salamander allseits gut zugänglich ist.
Wie vor allem aus Figur 2 deutlich wird, ist der plattenartige Heizstrahler 5, der innerhalb seines Außenmantels 5c oben eine Isolierung 5a und unten eine Vielzahl elektrischer Heizstäbe 5b trägt, an seiner Außenseite von einem ersten Rahmen 7 umgeben. Dieser Rahmen 7 läuft auf gleicher Höhe wie die Heizplatte 5 um diese herum, jedoch horizontal zu ihm beabstandet, sodass sich ein allseits umlaufender Zwischenraum in Form eines vertikalen Luftspaltes 8 bildet. Dieser Luftspalt 8 ist oben und unten offen und wird nur an wenigen Stellen lokal unterbrochen, dort nämlich, wo der Rahmen 7 am Heizstrahler 5 befestigt ist.
Weiter außen ist der Rahmen 7 von einem zweiten Rahmen 9 umgeben, und zwar ebenfalls horizontal beabstandet, sodass sich wieder allseits ein umlaufender vertikaler Luftspalt 10 bildet. Auch dieser Luftspalt 10 ist nur dort unterbrochen, wo der zweite Rahmen 9 mit dem ersten Rahmen 7 verbunden ist. Es ist aber selbstverständlich nicht zwingend, dass beide Rahmen ohne Unterbrechung um den ganzen Umfang des Heizstrahlers 5 herumlaufen.
Aufgrund der hohen Temperatur des Heizstrahlers 5 bilden sich in den beiden Spalten 8 und 10 automatisch aufgrund der Thermokonvektion von unten nach oben gehende Luftströmungen -durch die Pfeile angedeutet- und diese Luftströmungen bewirken eine starke Kühlung bereits an der Außenwand 5c des Heizstrahlers und erst recht am ersten Rahmen 7 und am zweiten Rahmen 9.
Der zweite Rahmen 9 fungiert als Griff für die Höhenverstellung des Heizstrahlers 5. Er ist, wie Figur 2 zeigt, mit seiner Unterkante gegenüber der Unterkante des ersten Rahmens 7 nach oben versetzt. Dadurch bildet der untere Teil des Rahmens 7 eine Abschirmung gegenüber der von der Auflageplatte 6 reflektierten Wärmestrahlung, d.h. der Griff liegt weitestgehend im Strahlungsschatten des ersten Rahmens 7, zumal er auf einem weiter außen liegenden Umfang verläuft als der Außenrand der Auflageplatte 6, nämlich etwa fluchtend zum Außenrand des Bodenteiles 1.
Die Auflageplatte 6 hat einen dreilagigen Aufbau, nämlich zwei Außenlagen 16 aus dem gleichen Material, vorzugsweise Edelstahl und einer Zwischenlage, die sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Zweckmäßig hat diese Zwischenlage eine wesentlich größere Wandstärke als die beiden Außenlagen. Dadurch werden die beiden Außenlagen auf ähnlichem Temperaturniveau gehalten und die Auflageplatte 6 bleibt auch bei hoher Temperatur eben.
Für das Bodenteil 1 genügt demgegenüber eine einlagige Ausführung, vorzugsweise aus Edelstahl. Es liegt entweder direkt auf den unteren Querstreben der Tragsäule 2 auf oder wie im Ausführungsbeispiel über zwischengeschaltete Fußelemente 1a.
Die Figuren 2 und 3 zeigen außerdem den motorischen Hubantrieb für die Höhenverstellung des Heizstrahlers 5. Er besteht aus einem in dem Aufbau 3 angeordneten Elektromotor 12, der an zumindest einer Stirnseite eine Riemenscheibe 13a bzw. 13b mit horizontaler Drehachse antreibt. Über diese beiden Riemenscheiben läuft jeweils ein Riemen 14a bzw. 14b und diese Riemen sind an ihrem einen Ende mit dem Führungsstab 4 des Heizstrahlers 5, an ihrem anderen Ende mit einem gemeinsamen Gegengewicht 15 verbunden. Dieses Gegengewicht ist ähnlich bemessen wie das Gewicht des kompletten Heizstrahlers 5 einschließlich seiner Stromversorgung und seinem Führungsstab 4. Es muss sicherstellen, dass der Riementrieb den Heizstrahler je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 12 nach oben oder unten verfährt.
Zugleich fungiert der Riementrieb aber auch als Rutschkupplung, denn es ist jederzeit möglich, den Heizstrahler manuell zu verfahren, wobei dann die Riemen über die stillstehenden Riemenscheiben rutschen.
Da bei der manuellen Verstellung des Heizstrahlers seine Zuordnung zum Hubantrieb verändert wird, die Programmsteuerung aber bestimmte Höhenpositionen des Heizstrahlers anfahren soll, wird vor jedem automatischen Verfahren des Heizstrahlers zunächst wieder die richtige Zuordnung hergestellt, in dem quasi eine Eichposition angefahren wird. Dazu ist im Ausführungsbeispiel an dem Führungsstab 4 ein Permanentmagnet 17a montiert, der mit einem ortsfest montierten Näherungsschalter 17b korrespondiert. Die Position der Schaltelemente 17a und 17b ist so gewählt, dass die Eichung jeweils in der oberen Position des Heizstrahlers erfolgt, das heißt, dass bei Beginn einer automatischen Verstellung der Motor 12 den Heizstrahler zunächst in die obere Endposition verfährt, bis die Schaltelemente 17a und 17b ansprechen.
Selbstverständlich sind auch völlig andere konstruktive Ausgestaltungen für die Synchronisierung zwischen Antrieb und Heizstrahler-Position möglich, ebenso andere Positionierungen der Schaltelemente. Beispielsweise können die Schaltelemente auch an dem Riemen 14a oder 14b einerseits und der entsprechenden Riemenscheibe 13a bzw. 13b andererseits angeordnet sein, wobei die Riemenscheibe dann an dem in der Anschlagstellung befindlichen Riemen durchrutscht, bis die Eichposition erreicht ist.
Außerdem verdeutlicht Figur 2 die Hublagerung des Heizstrahlers in Form einer Buchse 11, die an dem Arm 2a der Tragsäule montiert ist, und zwar oberhalb des Schwerpunktes des Heizstrahlers 5. Diese Buchse 11 umgibt den Führungsstab 4 unter Zwischenschaltung einer zeichnerisch nicht dargestellten Kugellagerung und erlaubt dessen reibungsarme Höhenverstellung.

Claims (25)

  1. Salamander, bestehend aus einem Bodenteil (1), einer Tragsäule (2) und einem Heizstrahler (5), der höhenverstellbar an der Tragsäule (2) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (11) des Heizstrahlers (5) an der Tragsäule (2) zumindest annähernd in einer Vertikalen durch den Schwerpunkt des Heizstrahlers (5) angeordnet ist.
  2. Salamander nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (11) des Heizstrahler (5) an der Tragsäule (2) etwa oberhalb des Zentrums des Heizstrahlers (5) angeordnet ist.
  3. Salamander nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (2) oberhalb des Heizstrahlers (5) einen etwa quer verlaufenden Arm (2a) aufweist, der sich in einen Bereich etwa oberhalb des Schwerpunktes des Heizstrahlers (5) erstreckt und dort die Lagerung (11) für den Heizstrahler (5) aufweist.
  4. Salamander nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrahler (5) an seiner Oberseite einen etwa vertikalen nach oben ragenden Führungsstab (4) -insbesondere mit unrundem Querschnitt- aufweist, der teleskopartig in die Lagerung (11) an der Tragsäule (2) einfahrbar ist.
  5. Salamander nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich des Führungsstabes (4) mit samt seiner Lagerung (11) von Gehäuseteilen der Tragsäule (2) umgeben ist.
  6. Salamander, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrahler (5) an seinem äußeren Umfang zumindest teilweise von Rahmenteilen (7) umgeben ist, die durch etwa vertikal durchgehende Luftspalte (8) vom Heizstrahler (5) distanziert sind und dass an diesen Rahmenteilen (7) Griffe (9) zur Höhenverstellung des Heizstrahlers (5) angeordnet sind.
  7. Salamander nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (9) durch zweite Rahmenteile gebildet sind, die durch einen etwa vertikal durchgehenden Luftspalt (10) gegenüber den ersten Rahmenteilen (7) distanziert sind.
  8. Salamander nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Rahmenteile (7) und/oder die zweiten Rahmenteile (9) jeweils in einem umlaufenden Rahmen vereinigen, der sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Heizstrahlers (5) erstreckt.
  9. Salamander nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Luftspalt (8, 10) zwischen Heizstrahler (5) und ersten Rahmenteilen (7) und/oder zwischen ersten und zweiten Rahmenteilen (7, 9) begrenzenden Wände weitestgehend glatt sind.
  10. Salamander nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der zweiten Rahmenteile (9) gegenüber der Unterkante der ersten Rahmenteile (7) nach oben versetzt sind.
  11. Salamander nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der ersten und der zweiten Rahmenteile (7, 9) mittels vom Heizstrahler (5) zu den zweiten Rahmenteilen (9) durchgehender Befestigungsstifte erfolgt.
  12. Salamander, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) eine Auflageplatte (6) mit mehrlagigem Aufbau trägt und zumindest die Zwischenlage (26) aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Aluminium- oder Kupferlegierung, besteht.
  13. Salamander nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlagen (16) der Auflageplatte (6) aus jeweils einem Material mit zumindest annähernd gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient, insbesondere aus Stahl, bestehen.
  14. Salamander nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (n) (26) eine mehrfach dickere Wandstärke aufweist bzw. aufweisen als die Außenlagen (16).
  15. Salamander nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (6) mit Abstand oberhalb des Bodenteils (1) angeordnet ist.
  16. Salamander nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) an seiner Unterseite Fußelemente zur Distanzierung gegenüber seiner Auflagefläche aufweist.
  17. Salamander nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) gegenüber der Auflageplatte (6) seitlich vorsteht, insbesondere etwa der Außenkontur der zweiten Rahmenteile (9) entspricht.
  18. Salamander, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Höhenverstellung des Heizstrahlers (5) über einen motorischen Hubantrieb (12) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutschkupplung (13a, b/14a, b) zwischen dem Hubantrieb (12) und dem Heizstrahler (5) angeordnet ist.
  19. Salamander nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (13a, b/14a, b) durch einen Riementrieb gebildet ist.
  20. Salamander nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung aus einer Riemenscheibe (13a, b) und einem Riemen (14a, b) besteht, wobei der Riemen (14a, b) einerseits am Heizstrahler (5), andererseits an einem Spannelement (15) befestigt ist.
  21. Salamander nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (12) mit einem Schalter (17a, 17b) zusammenwirkt, der als Eichpunkt für die Hubposition des Heizstrahlers (5) fungiert.
  22. Salamander nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (12) an eine automatische Programmsteuerung angeschlossen ist.
  23. Salamander nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung die Heizdauer und/oder die Heizintensität und/oder die Hubposition des Heizstrahlers steuert und insbesondere die Programmierung aufeinander folgender unterschiedlicher Betriebsweisen erlaubt.
  24. Salamander nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei automatischer Programmsteuerung des Salamanders der Hubantrieb (12) zunächst eine Eichposition des Heizstrahlers (5) anfährt.
  25. Salamander nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eichposition mit einem Ende des Hubweges des Heizstrahlers (5) übereinstimmt.
EP04026910A 2003-11-19 2004-11-12 Salamander Not-in-force EP1532908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354127A DE10354127A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Salamander
DE10354127 2003-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532908A1 true EP1532908A1 (de) 2005-05-25
EP1532908B1 EP1532908B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34428808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026910A Not-in-force EP1532908B1 (de) 2003-11-19 2004-11-12 Salamander

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1532908B1 (de)
AT (1) ATE367113T1 (de)
DE (2) DE10354127A1 (de)
ES (1) ES2290608T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102280213A (zh) * 2011-05-27 2011-12-14 常熟市豪威富机械制造有限公司 导线包覆薄膜高频感应加热装置
US8141479B2 (en) 2007-08-10 2012-03-27 Miele & Cie. Kg Cooking device for arrangement on a horizontal work surface
EP2730202A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-14 Hellweg Marketing GmbH Salamander
CH707642A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-29 Mifroma Sa Grillvorrichtung.
WO2019063796A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-04 Reamotion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
EP4205610A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 Moduline Srl Salamandervorrichtung zum kochen von mit indexierung von temperaturwerten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198645A (en) * 1935-07-10 1940-04-30 Silex Co Electric cooking device
FR2114279A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Zocola Charles
FR2687767A1 (fr) * 1991-10-15 1993-08-27 Jolly Marcel Appareil pour grillade et cuisson.
FR2795934A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-12 Julien Barberet Dispositif de reglage de l'inclinaison d'un element chauffant pour appareil a fondre les fromages
WO2001035805A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Peter Gerster Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610747A5 (en) * 1977-04-06 1979-05-15 Edwin Aerne Appliance for grilling and roasting
DE58905918D1 (de) * 1989-08-14 1993-11-18 Neubauer Kurt Maschf Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander.
DE29714039U1 (de) * 1997-08-06 1997-10-02 Bartscher Gmbh Salamander

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198645A (en) * 1935-07-10 1940-04-30 Silex Co Electric cooking device
FR2114279A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Zocola Charles
FR2687767A1 (fr) * 1991-10-15 1993-08-27 Jolly Marcel Appareil pour grillade et cuisson.
FR2795934A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-12 Julien Barberet Dispositif de reglage de l'inclinaison d'un element chauffant pour appareil a fondre les fromages
WO2001035805A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Peter Gerster Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8141479B2 (en) 2007-08-10 2012-03-27 Miele & Cie. Kg Cooking device for arrangement on a horizontal work surface
CN102280213A (zh) * 2011-05-27 2011-12-14 常熟市豪威富机械制造有限公司 导线包覆薄膜高频感应加热装置
EP2730202A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-14 Hellweg Marketing GmbH Salamander
CH707642A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-29 Mifroma Sa Grillvorrichtung.
EP2772161A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Mifroma SA Grillvorrichtung
WO2019063796A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-04 Reamotion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
US11717109B2 (en) 2017-09-28 2023-08-08 Reamotion Gmbh Device and method for the automated heating and/or cooking of food
EP4205610A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 Moduline Srl Salamandervorrichtung zum kochen von mit indexierung von temperaturwerten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290608T3 (es) 2008-02-16
ATE367113T1 (de) 2007-08-15
EP1532908B1 (de) 2007-07-18
DE502004004345D1 (de) 2007-08-30
DE10354127A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560407C2 (de) Kammerofen für Nahrungsmittelprodukte
DE19618542C2 (de) Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3620724A1 (de) Kochapparat fuer zweiseitiges kochen
DE2165569C3 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
EP1532908A1 (de) Salamander
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
DE10059652B4 (de) Hoch-Einbaugargerät
WO2006037596A1 (de) Heizgerät
DE29922396U1 (de) Preßschweißvorrichtung
DE10059656A1 (de) Gargerät
DE10059650C1 (de) Gargerät
DE2744861A1 (de) Hartloetpresse
DE102011110200A1 (de) Heizvorrichtung
DE10349253B4 (de) Fritteuse
DE1596509A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben
DE10122553B4 (de) Gargerät mit variabler Garfläche
CN210789808U (zh) 一种法兰电热管加工用焊接装置
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE60210379T2 (de) Höhenjustierbarer Fuss insbesondere für einen Kühlschrank
DE20218105U1 (de) Induktionsplatte
DE2049659C (de) Grillgerat
ITFR940014U1 (it) Sistema automatizzato di regolazione posizione, griglia, ventilazione e scarico olio per camini prefabbricati
DE765883C (de) Kolbenwaermvorrichtung
WO1996031151A1 (de) Grill

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: SALVIS A.G.

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALVIS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004345

Country of ref document: DE

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALVIS AG, AARBURG, CH

Effective date: 20131017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004345

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004345

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 367113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113