EP1525820A1 - Tragegurt - Google Patents

Tragegurt Download PDF

Info

Publication number
EP1525820A1
EP1525820A1 EP04024439A EP04024439A EP1525820A1 EP 1525820 A1 EP1525820 A1 EP 1525820A1 EP 04024439 A EP04024439 A EP 04024439A EP 04024439 A EP04024439 A EP 04024439A EP 1525820 A1 EP1525820 A1 EP 1525820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
holding
strap
carrying strap
length adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04024439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525820B1 (de
Inventor
Fritz Niggeloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niggeloh GmbH
Original Assignee
Niggeloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niggeloh GmbH filed Critical Niggeloh GmbH
Publication of EP1525820A1 publication Critical patent/EP1525820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525820B1 publication Critical patent/EP1525820B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/002Sacks or packs carried on the body by means of a single strap passing around the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps

Definitions

  • the invention relates to a harness for objects.
  • objects are, for example, suitcases, bags and the like.
  • Such straps have a neck strap, preferably particularly padded and possibly has a greater width to the comfort increase.
  • the neck strap can be at both ends with a Connection belt be connected, with the free ends of the two Connecting straps are then connected to the object to be worn.
  • the connection belt is often one opposite the Neck strap narrower strap.
  • For length adjustment it is known the belt to pass through a provided with two transverse slots part, wherein the belt in the slots is double - layered, so he due to the friction in his Location is fixed.
  • This type of length adjustment of straps for example also known by backpacks. The length adjustment is difficult, so that frequent adjustment is uncomfortable for the user.
  • the object of the invention is a carrying strap for objects, in particular Cameras, binoculars and the like, whose length is simple Way is adjustable.
  • the carrying strap according to the invention for carrying suitcases and bags and in particular of cameras, binoculars and the like is suitable, has a neck strap, which rests on the neck of the user.
  • the neck strap is preferably wider designed and padded.
  • the inventive Strap is also possible when changing the length of the strap, the position of the neck strap to remain unchanged.
  • the invention each with a length adjustment device with the two neck strap ends connected.
  • a bacteria can between the neck straps and the Length adjustment a bacteria
  • According to the invention are then with both
  • the neck strap regardless of the length of the strap in the neck can be arranged.
  • the inventive provision depending one Length adjustment device on each neck strap end it is possible to Carrying strap length easy and fast to change. This has the advantage that For example, a camera or binoculars while hiking with a short strap can be worn and not disturbing swinging back and forth. At least the unpleasant swinging is greatly reduced. To use the Camera or binoculars, the strap can then with the help of the twoInternverstell Surpriseen be extended quickly.
  • the holding element can in a Holding position and a release position can be arranged.
  • a release position By simple Actuation of the holding element, this can thus from one to the other Position be brought.
  • the release position it is then in a simple manner possible to the connection belt, in particular by pulling in one direction, too move and thus change the length of the connection belt. Subsequently the retaining element is returned to the holding position again.
  • the connection belt in known Length adjustment devices not required.
  • the retaining element may be an element having one or more Act latching elements, the latching connection, for example, against a Spring for moving the connecting straps can be solved. As soon as that Holding element is then released, it is back in the Hold position and determines the position of the connection belt.
  • the length adjustment device can be a spring mechanism, such as it is described for example in DE 200 08 014.
  • spring works
  • the connection belt is wound on a roll.
  • a spring is tensioned.
  • the role points For example, a gearing on and is by a pawl in the held appropriate position. When you release the latch, the role is through the preloaded spring is rotated and the tape is wound up automatically.
  • the Holding element of the length adjusting a clamping element and a Pressing on is the connection belt or the neck strap between arranged the clamping element and the pressing member.
  • the belt is preferably arranged only one layer between the clamping element and the pressing member.
  • the clamping element for example, a nose or have an approach.
  • the clamping element it is possible to Distance between clamping element and pressing member by pivoting the Clamping elements and thus by changing the distance between the nose of the Clamping elements and the Andschreibteil to vary.
  • the clamping element is designed as a role.
  • the roller or the central axis of the roller displaceable the displacement of the roll or the Holding element done by means of an actuating element.
  • the role or the axis of the role with connected to the actuating element wherein a particular pivoting of the Actuator to a displacement of the clamping element and thus to a change in distance between the clamping element and the pressure element leads.
  • An independent invention provides the inventionjurinverstell noticed.
  • the particular for length adjustment of the above-described straps suitable length adjustment has according to the invention a holding part, which has a clamping element and a Pressing part has. Between the clamping element and the pressing member can a strap can be arranged.
  • pressing the holding part in particular the Clamping elements of the holding part, can be a distance between the clamping element and the pressing member are varied so that the holding part in a holding position or a release position is arranged.
  • the length adjustment device according to the invention is in particular how described above with reference to the carrying strap, advantageously developed further.
  • the invention relates to a carrying strap for objects, in particular Cameras and binoculars, the at least one length adjustment device, such as described above.
  • a strap may only have one only length adjustment and no separate neck strap on.
  • twoConnectnverstell rallyen, in particular in the same distance to the belt ends connected to the object, intended.
  • a strap has a neckband 10 for carrying an article rests in the neck and this appropriately widened and possibly padded is.
  • the two neck strap ends 12 is one each Length adjuster 14 firmly connected.
  • a connection belt 16 is connected variable in length.
  • the Length adjustment device 14 a holding element 18.
  • the holding element 18th In the illustrated embodiment, a clamping element 20 and a Pressing 22 on. Furthermore, the clamping element 20 with a Actuator 24 connected.
  • the pressing member is further provided with a Receiving element 26, which serves to receive the clamping element 20, connected.
  • the receiving element 26 is further provided with a base plate 28 connected, for example, connected via rivets to the neck strap 10 is.
  • the clamping element is designed as a roller.
  • the roller has two cylindrical extensions 30 (Figure 7).
  • the two peg-shaped projections 30 protrude on both sides of openings 32 of the Receiving element 26 before.
  • the pins 30 are in the assembled state in opposite, cylindrical openings 34 of the Actuator 24 is arranged.
  • the actuating element 34 also has two opposing, inwardly facing cylindrical projections 36th in the assembled state in the openings 32 of the receiving element 26th are arranged.
  • the openings 34 in which the pins 30 are arranged are opposite the cylindrical lugs 36 of the actuating element 24th arranged eccentrically.
  • connection belt 16 for example connected to a pair of binoculars, a camera or other object is pulled in the direction of an arrow 46 and thus the length of the Vietnamesesgurtes 16 can be varied.
  • the essential difference of the in Figs. 8 and 9 shown Length adjusting device consists in the configuration of the clamping element 48.
  • the clamping element 48 is not displaceable with respect to the pressing member 22. Much more the clamping element 48 is pivotable about an axis 50. This is the Clamping element 48 directly with an actuating element or a Operating lever 52 connected.
  • a nose-shaped projection 54 on the approach 54 in Essentially in the direction of the pressing member 22, which in turn is a has tapered slot 40, by the according to the above described first two preferred embodiments of both ends of seemsgurtes 16 are guided.
  • the length adjustment device 14, in particular in the First or second embodiment to be arranged within a housing 56.
  • the actuating element 24 protrudes from the Housing out.
  • This has the particular advantage that no sharp edges are present and also a contamination is avoided.
  • This can be the Housing 56, for example, be constructed such that the neck strap 10 in a slot of the housing 56 is held.
  • the housing 56 is in plan view round, but may be oval or elliptical and has a height of for example, 5 - 10 mm.
  • the connecting straps 16 Preferably arranged such that it by a on the narrow side of the Belt provided slot back to the holding element and back again are.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Ein Tragegurt für Gegenstände, insbesondere für Kameras, Ferngläser und dergleichen, weist einen Nackengurt (10) auf. Mit den beiden Nackengurtenden (12) ist jeweils eine Längenverstelleinrichtung (14) verbunden. Die Längenverstelleinrichtung (14) ist mit einem in seiner Länge in Richtung des Pfeils (46) verstellbaren Verbindungsgurt verbunden. Hierzu ist die Längenverstelleinrichtung (14) in einer Halteposition sowie einer Löseposition anordnbar, wobei diese durch Schwenken eines Betätigungselements (24) erreicht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragegurt für Gegenstände. Bei den Gegenständen handelt es sich beispielsweise um Koffer, Taschen und dergleichen. Insbesondere ist der Tragegurt für Kameras, Ferngläser und andere Gegenstände geeignet, die vorzugsweise zum Transport um den Hals gehängt werden.
Derartige Tragegurte weisen einen Nackengurt auf, der vorzugsweise besonders gepolstert ist und ggf. eine größere Breite aufweist, um den Tragekomfort zu erhöhen. Der Nackengurt kann an seinen beiden Enden mit einem Verbindungsgurt verbunden sein, wobei die freien Enden der beiden Verbindungsgurte sodann mit dem zu tragenden Gegenstand verbunden sind. Bei dem Verbindungsgurt handelt es sich häufig um einen gegenüber dem Nackengurt schmaleren Gurt. Zur Längenverstellung ist es bekannt, den Gurt durch ein mit zwei Querschlitzen versehenes Teil zu führen, wobei der Gurt in den Schlitzen doppellagig ist, so dass er auf Grund der Eigenreibung in seiner Lage fixiert ist. Diese Art der Längenverstellung von Gurten ist beispielsweise auch von Rucksäcken bekannt. Die Längenverstellung ist hierbei schwierig, so dass ein häufiges Verstellen für den Benutzer unangenehm ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tragegurt für Gegenstände, insbesondere Kameras, Ferngläser und dergleichen zu schaffen, dessen Länge auf einfache Weise verstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14.
Der erfindungsgemäße Tragegurt, der zum Tragen von Koffern und Taschen und insbesondere von Kameras, Ferngläsern und dergleichen geeignet ist, weist einen Nackengurt auf, der im Nacken des Benutzers anliegt. Der Nackengurt ist vorzugsweise breiter ausgestaltet und gepolstert. Bei dem erfindungsgemäßen Tragegurt ist es auch bei einem Verändern der Länge des Tragegurtes möglich, die Lage des Nackengurtes unverändert zu belassen. Hierzu ist erfindungsgemäß mit den beiden Nackengurtenden jeweils eine Längenverstelleinrichtung verbunden. Hierbei kann zwischen den Nackengurtenden und der Längenverstelleinrichtung ein Zwischengurt vorgesehen sein. Erfindungsgemäß sind sodann mit beiden Längenverstelleinrichtungen Verbindungsgurte verbunden, die zwischen der Längenverstelleinrichtung und dem zu tragenden Gegenstand angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, den Tragegurt auf beiden Seiten des Nackengurts in seiner Länge zu verstellen, so dass der Nackengurt unabhängig von der Länge des Tragegurts im Nacken angeordnet werden kann. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen je einer Längenverstelleinrichtung an jedem Nackengurtende ist es möglich, die Tragegurtlänge einfach und schnell zu verändern. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Kamera oder ein Fernglas während des Wanderns mit einem kurzen Tragegurt getragen werden kann und nicht störend hin- und herschwingt. Zumindest ist das unangenehme Schwingen stark verringert. Zum Benutzen der Kamera oder des Fernglases kann der Tragegurt sodann mit Hilfe der beiden Längenverstelleinrichtungen schnell verlängert werden.
Um ein schnelles Verlängern des Tragegurts bzw. der Verbindungsgurte zu ermöglichen, weist die Längenverstelleinrichtung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Halteelement auf. Das Halteelement kann in einer Halteposition und einer Löseposition angeordnet werden. Durch einfaches Betätigen des Halteelements kann dies somit von der einen in die andere Position gebracht werden. In der Löseposition ist es sodann auf einfache Weise möglich, den Verbindungsgurt, insbesondere durch Ziehen in eine Richtung, zu bewegen und somit die Länge des Verbindungsgurtes zu ändern. Anschließend wird das Halteelement wieder in die Halteposition zurückgebracht. Hierbei ist ein aufwändiges Einfädeln des Verbindungsgurtes wie bei bekannten Längenverstelleinrichtungen nicht erforderlich.
Bei dem Halteelement kann es sich um ein Element mit einem oder mehreren Rastelementen handeln, wobei die Rastverbindung beispielsweise entgegen einer Feder zum Verschieben der Verbindungsgurte gelöst werden kann. Sobald das Halteelement sodann losgelassen wird, befindet es sich wieder in der Halteposition und legt die Position des Verbindungsgurtes fest.
Bei der Längenverstelleinrichtung kann es sich um ein Federwerk handeln, wie es beispielsweise in DE 200 08 014 beschrieben ist. Bei derartigen Federwerken ist beispielsweise der Verbindungsgurt auf eine Rolle aufgewickelt. Beim Abwickeln des Gurtes von der Rolle wird eine Feder gespannt. Die Rolle weist beispielsweise eine Verzahnung auf und wird durch eine Klinke in der entsprechenden Stellung gehalten. Beim Lösen der Klinke wird die Rolle durch die vorgespannte Feder gedreht und das Band automatisch aufgewickelt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement der Längenverstelleinrichtung ein Klemmelement und ein Andrückteil auf. Hierbei ist der Verbindungsgurt oder der Nackengurt zwischen dem Klemmelement und dem Andrückteil angeordnet. Der Gurt ist vorzugsweise nur einlagig zwischen dem Klemmelement und dem Andrückteil angeordnet. Durch Verändern des Abstandes zwischen dem Andrückteil und dem Klemmelement, beispielsweise durch Verschieben oder Verschwenken eines der beiden Elemente, kann das Halteelement in die Halteposition oder die Löseposition gebracht werden.
Zur Veränderung des Abstandes zwischen dem Andrückteil und dem Klemmelement kann das Klemmelement beispielsweise auch eine Nase oder einen Ansatz aufweisen. Bei einem derartigen Klemmelement ist es möglich, den Abstand zwischen Klemmelement und Andrückteil durch Verschwenken des Klemmelements und somit durch Ändern des Abstandes zwischen der Nase des Klemmelements und dem Andrückteil zu variieren.
Vorzugsweise ist das Klemmelement als Rolle ausgebildet. Zum Klemmen bzw. Lösen des Gurtes ist die Rolle bzw. die Mittelachse der Rolle vorzugsweise verschiebbar. Hierbei kann das Verschieben der Rolle oder auch des Halteelements mit Hilfe eines Betätigungselements erfolgen. Insbesondere beim Ausbilden des Klemmelements als Rolle ist die Rolle bzw. die Achse der Rolle mit dem Betätigungselement verbunden, wobei ein insbesondere Verschwenken des Betätigungselements zu einem Verschieben des Klemmelements und somit zu einer Abstandsänderung zwischen dem Klemmelement und dem Andrückelement führt. Ferner ist es möglich, die Rolle selbst exzentrisch zu halten, so dass durch Schwenken der Rolle der Abstand zwischen dem Klemmelement und dem Andrückteil veränderbar ist.
Eine unabhängige Erfindung stellt die erfindungsgemäße Längenverstelleinrichtung dar. Die insbesondere zur Längenverstellung von den vorstehend beschriebenen Tragegurten geeignete Längenverstelleinrichtung weist erfindungsgemäß ein Halteteil auf, das ein Klemmelement und ein Andrückteil aufweist. Zwischen dem Klemmelement und dem Andrückteil kann ein Gurt angeordnet werden. Durch Betätigen des Halteteils, insbesondere des Klemmelements des Halteteils, kann ein Abstand zwischen dem Klemmelement und dem Andrückteil variiert werden, so dass das Halteteil in einer Halteposition oder einer Löseposition angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Längenverstelleinrichtung ist insbesondere, wie vorstehend anhand des Tragegurts beschrieben, vorteilhaft weitergebildet.
Ferner betrifft die Erfindung einen Tragegurt für Gegenstände, insbesondere Kameras und Ferngläser, der mindestens eine Längenverstelleinrichtung, wie vorstehend beschrieben, aufweist. Ein derartiger Tragegurt weist ggf. nur eine einzige Längenverstelleinrichtung und keinen gesonderten Nackengurt auf. Vorzugsweise sind jedoch zwei Längenverstelleinrichtungen, insbesondere in demselben Abstand zu den mit dem Gegenstand verbundenen Gurtenden, vorgesehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform des Tragegurts,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der Längenverstelleinrichtung in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 in Halteposition,
Fig. 3
die in Fig. 2 dargestellte Ansicht ohne Betätigungselement,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der Längenverstelleinrichtung in Löseposition,
Fig. 5
die in Fig. 4 dargestellte Ansicht ohne Betätigungselement,
Fig. 6
eine schematische, perspektivische Ansicht der Längenverstelleinrichtung,
Fig. 7
eine schematische, perspektivische Explosionszeichnung der Längenverstelleinrichtung,
Fig. 8
eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Längenverstelleinrichtung in einer Halteposition, die in Längsrichtung geschnitten ist,
Fig. 9
eine Fig. 8 entsprechende Ansicht der zweiten Ausführungsform der Längenverstelleinrichtung in Löseposition, und
Fig. 10
schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Tragegurts.
Ein Tragegurt weist ein Nackenband 10 auf, das zum Tragen eines Gegenstands im Nacken anliegt und hierzu entsprechend verbreitert und ggf. auch gepolstert ist. Mit den beiden Nackengurtenden 12 ist jeweils eine Längenverstelleinrichtung 14 fest verbunden. Mit jeder Längenverstelleinrichtung 14 ist jeweils ein Verbindungsgurt 16 längenvariabel verbunden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 2 - 7) weist die Längenverstelleinrichtung 14 ein Halteelement 18 auf. Das Halteelement 18 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Klemmelement 20 und ein Andrückteil 22 auf. Ferner ist das Klemmelement 20 mit einem Betätigungselement 24 verbunden. Das Andrückteil ist ferner mit einem Aufnahmeelement 26, das zur Aufnahme des Klemmelements 20 dient, verbunden. Das Aufnahmeelement 26 ist ferner mit einer Grundplatte 28 verbunden, die beispielsweise über Nieten mit dem Nackengurt 10 verbunden ist.
In dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Klemmelement als Rolle ausgebildet. Die Rolle weist zwei zylindrische Ansätze 30 (Fig. 7) auf. Die beiden zapfenförmigen Ansätze 30 ragen auf beiden Seiten aus Öffnungen 32 des Aufnahmeelements 26 vor. Die Zapfen 30 sind in montiertem Zustand in einander gegenüberliegenden, zylindrischen Öffnungen 34 des Betätigungselements 24 angeordnet. Das Betätigungselement 34 weist ferner zwei einander gegenüberliegende, nach innen weisende zylindrische Ansätze 36 auf, die in montiertem Zustand in den Öffnungen 32 des Aufnahmeelements 26 angeordnet sind. Die Öffnungen 34, in denen die Zapfen 30 angeordnet sind, sind gegenüber den zylindrischen Ansätzen 36 des Betätigungselements 24 exzentrisch angeordnet. Dies hat zur Folge, dass durch ein Schwenken des Betätigungselements 24 in Richtung eines Pfeils 38 (Fig. 6) die Lage der Rolle 20 verschoben wird. Das Verschieben des im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rolle ausgebildeten Klemmelements 20 aus einer Halteposition (Fig. 2, 3) in eine Löseposition (Fig. 4, 5) erfolgt somit durch Drehen des Betätigungselements aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 4 dargestellte Position.
Da das als Rolle ausgebildete Klemmelement 20 innerhalb eines sich verjüngenden Spalts 40 angeordnet ist, führt das Verschieben des Klemmelements 20 in Richtung eines Pfeils 42 bzw. 44 zu einer Veränderung eines Abstandes a zwischen dem Klemmelement 20 und dem Andrückteil 22.
In einer Löseposition (Fig. 4, 5) kann der Verbindungsgurt 16, der beispielsweise mit einem Fernglas, einer Kamera oder einem anderen Gegenstand verbunden ist, in Richtung eines Pfeils 46 gezogen und somit die Länge des Verbindungsgurtes 16 variiert werden.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 8, 9) sind ähnliche oder gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der wesentliche Unterschied der in den Fign. 8 und 9 dargestellten Längenverstelleinrichtung besteht in der Ausgestaltung des Klemmelements 48. Das Klemmelement 48 ist bzgl. des Andrückteils 22 nicht verschiebbar. Vielmehr ist das Klemmelement 48 um eine Achse 50 schwenkbar. Hierzu ist das Klemmelement 48 unmittelbar mit einem Betätigungselement bzw. einem Betätigungshebel 52 verbunden. Um den Abstand zwischen dem Andrückteil 22 und dem Klemmelement 48 zu variieren und somit den Verbindungsgurt einzuklemmen oder zu lösen weist das ansonsten zylindrische Klemmelement 48 einen nasenförmigen Ansatz 54 auf. In der Halteposition weist der Ansatz 54 im Wesentlichen in Richtung des Andrückteils 22, das wiederum einen sich verjüngenden Schlitz 40 aufweist, durch den entsprechend der vorstehend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform beide Enden des Verbindungsgurtes 16 geführt sind. Durch Schwenken des Klemmelements 48 in eine in Fig. 9 dargestellte Mittelposition weist der Ansatz 54 in Richtung des Schlitzes 40, so dass sich die Längenverstelleinrichtung in einer Löseposition befindet. In dieser kann der Verbindungsgurt 16, wie vorstehend beschrieben, wiederum in Richtung des Pfeils 46 gezogen werden und somit die Länge des Tragegurts verändert werden.
Es ist ferner möglich, die Längenverstelleinrichtung 14, insbesondere in der ersten oder zweiten Ausführungsform, innerhalb eines Gehäuses 56 anzuordnen. Hierbei ragt beispielsweise ausschließlich das Betätigungselement 24 aus dem Gehäuse hervor. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind und auch ein Verschmutzen vermieden ist. Hierbei kann das Gehäuse 56 beispielsweise derart aufgebaut sein, dass der Nackengurt 10 in einem Schlitz des Gehäuses 56 gehalten ist. Das Gehäuse 56 ist in Draufsicht rund, kann aber oval oder elliptisch ausgebildet sein und weist eine Höhe von beispielsweise 5 - 10 mm auf. Hierbei sind die Verbindungsgurte 16 vorzugsweise derart angeordnet, dass sie durch einen an der Schmalseite des Gurtes vorgesehenen Schlitz zum Halteelement hin- und wieder zurückgeführt sind.

Claims (11)

  1. Tragegurt für Gegenstände, insbesondere für Kameras, Ferngläser und dergleichen, mit
    einem Nackengurt (10),
    an den beiden Nackengurtenden (12) vorgesehenen Längenverstelleinrichtungen (14) und
    mit den Längenverstelleinrichtungen (14) verbundenen Verbindungsgurten (16) zum Verbinden mit dem zu tragenden Gegenstand.
  2. Tragegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstelleinrichtungen (14) ein Halteelement (18) aufweisen, das in einer Halteposition und in einer Löseposition angeordnet werden kann.
  3. Tragegurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) ein Klemmelement (20) und ein Andrückteil (22) aufweist, wobei der Verbindungsgurt (16) oder der Nackengurt (10) zwischen dem Klemmelement (20) und dem Andrückteil (22) verläuft.
  4. Tragegurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) zwischen dem Klemmelement (20) und dem Andrückteil (22) veränderbar ist, um das Halteelement (18) in der Halteposition oder der Löseposition anzuordnen.
  5. Tragegurt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) als Rolle ausgebildet und insbesondere exzentrisch gehalten ist.
  6. Tragegurt nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) ein insbesondere mit dem Klemmelement (20) verbundenes Betätigungselement (24) zum Verändern der Position aufweist, wobei das Betätigungselement (24) zum Verändern der Position vorzugsweise schwenkbar ist.
  7. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeelement (26), das das Klemmelement (20) trägt und insbesondere auch mit dem Andrückteil (22) verbunden ist.
  8. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstelleinrichtung (14) auf einer mit dem Nackengurt verbundenen Montageplatte befestigt ist.
  9. Tragegurt nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstelleinrichtung (14) in einem Gehäuse vorzugsweise derart angeordnet ist, dass ausschließlich das Betätigungselement (24) aus dem Gehäuse hervorragt und vorzugsweise der Nackengurt (12) in einem Schlitz des Gehäuses angeordnet ist.
  10. Längenverstelleinrichtung zur Längenverstellung von Tragegurten für Gegenstände, insbesondere Kameras, Ferngläser und dergleichen, mit
    einem ein Klemmelement (20) und ein Andrückteil (22) aufweisenden Halteteil (18), wobei zwischen dem Klemmelement (20) und dem Andrückteil (22) ein Gurt (16) anordnbar ist und
    ein Abstand (a) zwischen dem Klemmelement (20) und dem Andrückteil (22) zum Anordnen des Halteelements (18) in einer Halteposition oder einer Löseposition veränderbar ist.
  11. Tragegurt für Gegenstände, insbesondere für Kameras, Ferngläser und dergleichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 9, mit mindestens einer Längenverstelleinrichtung nach Anspruch 10.
EP04024439A 2003-10-24 2004-10-14 Längenverstelleinrichtung Not-in-force EP1525820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316408U 2003-10-24
DE20316408U DE20316408U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Tragegurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525820A1 true EP1525820A1 (de) 2005-04-27
EP1525820B1 EP1525820B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=34202527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024439A Not-in-force EP1525820B1 (de) 2003-10-24 2004-10-14 Längenverstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1525820B1 (de)
AT (1) ATE519398T1 (de)
DE (1) DE20316408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120271A1 (fr) * 2021-03-01 2022-09-02 François NOUVEL Support de torse pour instrument de musique et procédé de réglage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014049B4 (de) * 2005-03-23 2010-11-25 Diana Diehl Haltevorrichtung sowie Tasche unter Verwendung derselbigen
DE202009000021U1 (de) 2009-01-11 2009-06-04 Hipp, Hubert Tragegurt für Einkaufstaschen und Beutel
DE202012013221U1 (de) 2012-07-18 2015-07-14 Edlef Wienen Schulter- /Nackenauflage eines Tragegurts für ein tragbares Gerät
EP2687122A1 (de) 2012-07-18 2014-01-22 Edlef Wienen Schulter-/Nackenauflage eines Tragegurts für ein tragbares Gerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134153A (en) * 1960-09-13 1964-05-26 Harley Patents Int Buckles
DE7700225U1 (de) * 1976-01-08 1977-06-16 La Dauphinoise-Sappey S.A., Grenoble (Frankreich) Schliesse zum verriegeln von gurten
US4091974A (en) * 1976-10-18 1978-05-30 Mcclintock Wayne E Multi-use camera harness
US4125211A (en) * 1976-10-13 1978-11-14 Ehrenreich Photo-Optical Industries, Inc. Camera supporting strap
US4815640A (en) * 1987-07-13 1989-03-28 Johnson Rodney N Underarm utility bag
DE4015606A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Ulrich Ewringmann Tragegurt fuer kameras, wie fotoapparate, filmkameras, videokameras o. dgl. und kamera-tragesystem mit einem solchen tragegurt
DE20008014U1 (de) 2000-05-05 2000-08-03 Mueller Roland Wickelleine für Tiere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE357665B (de) * 1968-03-21 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
FR2526645A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Poutrait Morin Boucle pour le serrage et le desserrage rapide d'une sangle, notamment courroie de cale-pied pour pedale de bicyclette
NZ511992A (en) * 1998-11-25 2003-08-29 Stephen J Buckle for maintaining tension in a serpentine article

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134153A (en) * 1960-09-13 1964-05-26 Harley Patents Int Buckles
DE7700225U1 (de) * 1976-01-08 1977-06-16 La Dauphinoise-Sappey S.A., Grenoble (Frankreich) Schliesse zum verriegeln von gurten
US4125211A (en) * 1976-10-13 1978-11-14 Ehrenreich Photo-Optical Industries, Inc. Camera supporting strap
US4091974A (en) * 1976-10-18 1978-05-30 Mcclintock Wayne E Multi-use camera harness
US4815640A (en) * 1987-07-13 1989-03-28 Johnson Rodney N Underarm utility bag
DE4015606A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Ulrich Ewringmann Tragegurt fuer kameras, wie fotoapparate, filmkameras, videokameras o. dgl. und kamera-tragesystem mit einem solchen tragegurt
DE20008014U1 (de) 2000-05-05 2000-08-03 Mueller Roland Wickelleine für Tiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120271A1 (fr) * 2021-03-01 2022-09-02 François NOUVEL Support de torse pour instrument de musique et procédé de réglage

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316408U1 (de) 2005-02-17
ATE519398T1 (de) 2011-08-15
EP1525820B1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845227C2 (de) Riemen- oder Bandspannvorrichtung
EP3372112B1 (de) Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
DE602005006199T2 (de) Fahrzeugkindersitz und Träger für einen solchen Sitz
DE4240926A1 (de)
EP3419529B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE4410464A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für den Schultergurt eines Sitzgurtes
EP1525820A1 (de) Tragegurt
DE10145880A1 (de) Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit
EP0145645A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
EP2679442B1 (de) Spannvorrichtung
DE3829400A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarem kraftuebertragungsverhaeltnis fuer fahrraeder, motorraeder und dergleichen
DE3628708A1 (de) Einziehvorrichtung fuer einen drucker
AT1732U1 (de) Scharnier
DE3213886A1 (de) Schutzhelm
DE60124875T2 (de) Riemenbefestigung
EP0004586B1 (de) Karabinerhaken
DE202008011790U1 (de) Verstellstruktur für einen Riemen
DE1923793C3 (de) Mechanische Spreizvorrichtung einer Innenbackenbremse für Fahrzeuge
EP1808092A1 (de) Rucksack mit zwei Tragegurten
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2825780C3 (de) Karabinerhaken mit Fallbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BUCKLE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF A STRAP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012774

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: NIGGELOH G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012774

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014