EP1525033B1 - Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte - Google Patents
Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1525033B1 EP1525033B1 EP03783973A EP03783973A EP1525033B1 EP 1525033 B1 EP1525033 B1 EP 1525033B1 EP 03783973 A EP03783973 A EP 03783973A EP 03783973 A EP03783973 A EP 03783973A EP 1525033 B1 EP1525033 B1 EP 1525033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- weight frame
- frame according
- profiles
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/062—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
- A63B21/0626—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
- A63B21/0628—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
Definitions
- the invention relates to a weight frame for fitness and health devices.
- Fitness equipment is used to train athletes and health equipment to rehabilitate patients.
- the various fitness and health devices are moved depending on the type of standing, lying or sitting.
- a special device is provided for each muscle group.
- the designation of the devices is partly based on the trained muscles, partly on moving body parts, partly on the type of movement.
- the raisable and lowerable weights are guide devices or arranged in a frame.
- the preferred shape of the guide means is formed by guide rods which are held in the frame and on which the weights slide.
- the weights are moved by traction means.
- pulling means serve ropes, chains and bands.
- the traction means connect the weights with moving machine parts or are operated directly by hand.
- the exercises then run against the resistance of the weights.
- weight packages which can be coupled with the traction means as desired, so that the resistance can be adjusted by changing the number of weights.
- the frame parts are referred to with the raisable and lowerable weights as a weight frame.
- the weight frame above have connection surfaces for a cross-beam and optionally for a top plate as the upper connecting element
- the cross-beam is the distance formation for the cable tensioning station and the top plate as a stable connection in the use of the dual station.
- the top plate and the upper pads of the weight frame complement each other in an ideal way.
- the cross-beam is provided with a connecting flange, which covers the top of the weight frame in whole or in part, so that the same connection as in the top plate is possible.
- the weight frames are optionally provided with a U-shaped or a T-shaped or T- shaped foot.
- the weight frames are part of the devices.
- Other components include, for example, pivoting levers, seats, backrests.
- the levers, seats and backrests require storage and mounting.
- the holder is made by the machine frame or equipment frame.
- the weight frame can become the machine frame by connection with the parts forming the holder. At least the weight frame complements the machine frame.
- the known weight frame usually consist of a hollow profile.
- the invention has the task of improving the profiles.
- the invention according to claim 1 turns to a profile with the cross section of an ellipse, which has an extremely high application cost compared to rectangular profile cross sections.
- the invention has recognized, however, that it does not depend solely on the strength against breakage or permanent deformation.
- the invention has recognized that the vibration of the machine has influence on the user. The more vibration-stable the construction is, the greater the comfort feeling of the user. In itself, it would be obvious, after knowledge of the relationship between comfort and vibration resistance by additional supports or struts to effect a stiffening of the machine frame or equipment frame. It is also known to go another way. From the EP-A-0965365 It is known to manufacture weight frames from oval profiles, which can also be designed as elliptical profiles. Here, the weight frame is formed by an arc that frames the raised and lowered weights with the associated guide rods. This proposal goes with the elliptical profile another way.
- the invention nonetheless retains the profiles with the cross-section of an ellipse.
- the effort is considerably reduced by the fact that only straight profiles are used as lateral supports instead of the curved profiles for the weight frame and that the lateral supports are interconnected by a head plate / traverse. It should find a weld application.
- the invention detaches itself from the known connectors and returns the invention to the joining techniques known from the rectangular profiles.
- Compared to the arch construction results in significant structural advantages and significant savings.
- the additional expense of the construction according to the invention compared to the use of rectangular profiles much more bearable than expected.
- the invention is not diminished by the fact that from the US-PS 3971555 Machines are known with a weight frame, which consists of straight, parallel profiles, which are connected together above a top plate.
- profiles with the cross section of an ellipse and preferably with the following dimensions are used for supports and struts of the machine frame 150mm (largest external dimension) to 75mm (smallest external dimension) or 120mm to 60mm or 100mm to 50mm or 80mm to 40mm or 60mm to 30mm. It is important to distinguish between the dimensional tolerances and other nominal dimensions.
- the dimensional tolerances are at most equal to the possible thickness of a weld when welding profiles, preferably the dimensional tolerance is at most 4mm, more preferably at most 3mm.
- the nominal dimensions deviate in other dimensions at most by 10%, preferably at most by 5%, from the nominal dimensions / external dimensions given above.
- the wall thickness of the tubes according to the invention is preferably at most 6 mm, more preferably 5 mm and most preferably 4 mm.
- the pipe joints come in different forms.
- the invention distinguishes between the joints of pipe profiles of the same dimensions and the joints of pipe profiles of unequal dimensions.
- the basic patterns are each based on a continuous larger profile and a subsequent to the continuous larger profile smaller profile.
- the location of the smaller profile on the larger profile is determined by the longitudinal axis of the profiles, by the position of the narrow side and by the position of the broadside.
- the side view of the profile is referred to below, in which the profile shows the largest external dimensions.
- the side view of the profile is referred to below, in which the profile shows the smallest external dimensions.
- the smaller profile is perpendicular to the outer shell of the larger profile.
- the smaller profile is centered on the broad side of the larger profile.
- the broad side of the smaller profile in the projection on the broad side of the larger profile runs exactly 90 degrees transverse to the longitudinal axis of the larger profile.
- the broad side of the smaller profile in the projection runs on the broad side of the larger profile exactly parallel or in alignment with the longitudinal axis of the larger profile.
- the smaller profile is centered on the narrow side of the larger profile and is the narrow side of the smaller profile in the projection on the narrow side of the larger profile exactly parallel or aligned with the longitudinal axis of the larger profile.
- the outer dimension of the smaller profile is smaller than the narrow side of the larger profile.
- the angular position of the smaller profile can vary to the larger profile. This applies both to the circumferential angle of the larger profile and to the angle to the plane in which the broad side or the narrow side of the larger profile is located.
- the shocks according to the invention can be produced by introducing a bore with the contour of the smaller profile into the larger profile.
- the contour can easily be produced with a computer-controlled milling cutter.
- the end surface / contact surface of the smaller profile can be adapted to the respective curvature of the contact surface of the larger profile.
- the adjustment can be made as above with the aid of a computer-controlled milling cutter.
- the smaller profile can be brought there without injury to the outer surface of the larger profile to the plant without a gap forms, the opening width is greater than the allowable for the welding measure.
- the opening width is at normal weld seam at most equal to 75% of the normal weld width, preferably at most 50% and even more preferably at most equal to 25% of the normal weld width.
- the normal Weld seam width is the usual weld seam width for closing surfaces of larger and smaller profiles.
- the usual weld seam width is a standardized weld seam width, more preferably DIN weld seam widths.
- the opening width of the gap between the larger and smaller profiles, even with a straight face of the smaller profile is low enough to produce a desired weld with conventional weld. This is the case with larger dimensional differences between the tubes and especially when the smaller profile rests on the broad side of the larger profile.
- opening gaps in welding can be closed when the material edges are approximated with a build-up weld until they can be closed with a last weld.
- the build-up welding can be carried out continuously at the material edges or back and forth at individual edge points. In this case, a welding operation in smaller and / or larger steps is possible, in which by means of reciprocating welding, a connection between the material edges are generated.
- the procedure according to the invention includes that for larger dimensional differences between the external dimensions of the profiles, straight end cuts for the connection surfaces of the smaller profiles are also used. The resulting gaps can be bridged with simple welds.
- the standing on the continuous profile profile does not laterally beyond the edge of the continuous profile.
- the continuous profile can take different rotational positions / angular positions relative to the upstanding profile.
- the upstanding profile can occupy different rotational positions / angular positions relative to the continuous profile compared to the continuous profile.
- Miter cuts are provided on the joints.
- freedom of choice between miter cut and handling exists as a continuous profile with a raised profile. This situation exists when one profile covers and does not go beyond the entire face of the upstanding profile.
- the bending is then carried out by separation at the intended Abwinkelstelle and reconnecting after preparation of the profile ends.
- the profile ends are mitred so that then can be produced a welded joint.
- the bending is preferably carried out with jaws, between which the profile is clamped and which are then pivoted against each other.
- the profile is preferably bent only so that the deflection resulting at the bend results in strength values that is at most 25% less than the strength of a welded joint described above, and preferably equal to or better than the strength of one described above Welded joint is.
- the quality of the deformation is essentially determined by the bending radius and the extent to which the bending axis parallel to the flat side of the profile (flat is bent) or parallel to the narrow side of the profile (upright is bent) runs and how far the bend runs and how thick the profile wall ,
- the mean bending radius is at least equal to the largest profile external dimension, preferably at least equal to 1.25 times the largest profile external dimension and even more preferably at least 1.5 times the size of the external profile.
- the mean bending radius is at least equal to the largest profile external dimension, preferably at least equal to 1.25 times the largest profile external dimension and even more preferably at least 1.5 times the size of the external profile.
- this results in a bending of a 90 degree angle at least a mean bending radius of 120mm, preferably a mean bending radius of at least 150mm and even more preferably a mean bending radius of at least 180mm.
- the resulting at the center line of the profile bending radius of the mean bending radius is at least equal to the largest profile external dimension, preferably at least equal to 1.25 times the largest profile external dimension and even more preferably at least 1.5 times the size of the external profile.
- the mean bending radius is at least equal to 3 times the largest profile external dimension, preferably at least equal to 3.5 times the largest profile external dimension and even more preferably at least 4 times that sizes profile external dimension. For a profile with a maximum external dimension of 120, this results in a bending of a 90 degree angle, a mean bending radius of at least 360mm, preferably a mean bending radius of at least 420 mm and even more preferably of at least 480 mm.
- the resulting bending radius at the center line of the profile is the mean bending radius.
- the various weight frames consist of two mutually inclined supports 1 and 2, which are interconnected at the top by a top plate 4 and bottom by a cross member 3.
- the supports 1 and 2 persist Fig. 2 from a hollow section 10 with the cross section of an ellipse with characteristic diameters of 75 mm and 150 mm. In other embodiments, the diameter is at least 80 mm, preferably at least 120 mm at the largest point.
- the column height is at least 1200 mm, preferably 1500mm or 2000 mm.
- the inclination of the supports 1 and 2 is 1 to 4 degrees, preferably 2.6 to 3 degrees to the vertical.
- the cross member 3 is also formed by a profile with the cross section of an ellipse, preferably by a same profile as in the supports.
- the support profiles and the truss profiles are arranged so that the profile longitudinal sides of the supports aligned with each other.
- the long sides also form the flat sides / broad sides of the profile.
- two flat sides of the supports 1 and 2 are opposite.
- the lower cross member is arranged so that a narrow side of the ellipse cross section is at the top. The long side stands upright.
- the impact between the cross member 3 and the support 2 is in the 3 and 4 and corresponds to the basic pattern B explained above.
- the outer dimensions of the support 2 are denoted by H2 and B2, the outer dimensions of the cross member 3 by H1 and B1. It can be seen that the cross member 3 is adapted to the contact surface with the support 2 whose contour. This is done by form milling.
- H1 is equal to H2 and B1 is equal to B2.
- H1 is less than H2 and B1 is less than B2.
- the latter is in FIGS. 5 and 6 represented by a shock.
- the broad side of the traverse 3 ' extends exactly 90 degrees transverse to the longitudinal axis of the support 2, wherein the traverse 3' rests on the broad side of the cap 2. This corresponds to the basic pattern A described above.
- the top plate has a thickness of 10mm.
- the rounding at the outer edge of the top plate 4 corresponds to the local rounding on the supports 1 and 2.
- the top plate 4 moreover, an elliptical shape.
- the top plate still has a cap and / or another shape.
- the attachment is adapted to the contour of the top plate and causes a central thickening of the top plate.
- the thickening has a dimension of up to 60 mm, preferably up to 50 mm, based on a top plate length of at least 500 mm, preferably at least 600 mm.
- top plate results in particular when several rollers are provided on the top plate for guiding the traction means to the weights. For this purpose, a dissemination of the plate in relation to the elliptical shape is provided in particular.
- FIG. 9 An attachment 25 for a widened top plate is in the Fig. 9 to 11 shown.
- Fig. 10 shows a plan view with two mounting holes 26. These holes are located at a Headstock without broadening in the center of the attachment. Due to the broadening is in the execution after Fig. 10 one-sided a larger edge distance emerged. The broadening of the top plate is used to attach other roles for deflecting the traction means to the raised and lowered weights.
- the Fig. 9 is a front view that Fig. 11 a side view.
- the two views show that the article thickened from the edge to the middle, with the largest thickness dimension is 50 mm with an attachment length of about 600 mm.
- weights 5 are arranged raised and lowered.
- the weights 5 are joined in the enclosed frame on rods 6.
- the traction means are ropes, chains, belts, which are guided over rollers 8 and 9 to the weights.
- the rollers 8 and 9 are arranged on the top plate and the traverse.
- the weight frame are intended to be equipped with a pivoting lever.
- a bearing 7 is provided internally from a sleeve or a tube. The tube is approximately halfway into the support 1.
- the parts 1, 2, 3, 4 and 7 are welded together.
- the pivot lever is moved in the embodiment of the practitioner with the lower leg.
- the practitioner sits on a tight seat.
- Such exercises occur in leg bending or leg stretching.
- FIGS. 7 and 8 show a shock of a support 20 with a cross member 21 corresponding to the basic pattern C described above.
- the cross member 21 is centered on the narrow side of the support 20.
- the broad side of the cross member 21 is parallel or aligned to the longitudinal axis of the support 20.
- the outer dimensions H1 and B1 of the traverses 21 are smaller than the external dimensions H2 and B2 of the support 20.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gewichtsrahmen für Fitneß- und Gesundheitsgeräte.
- Fitneßgeräte dienen zum Training von Sportlern, Gesundheitsgeräte zur Rehabilitation von Patienten. Die verschiedenen Fitneß- und Gesundheitsgeräte werden je nach Bauart stehend, liegend oder sitzend bewegt. Vorzugsweise ist für jede Muskelgruppe ein besonderes Gerät vorgesehen. Die Bezeichnung der Geräte orientiert sich teilweise an den trainierten Muskeln, teilweise an bewegten Körperteilen, teilweise an der Art der Bewegung.
- Bis auf Ausnahmen wird der Bewegung bei den bekannten Geräten mit Hilfe heb- und senkbarer Gewichte eine Widerstand entgegengesetzt. Die heb- und senkbaren Gewichte sind Führungseinrichtungen bzw. in einem Rahmen angeordnet. Die bevorzugte Form der Führungseinrichtung wird durch Führungsstangen gebildet, die in dem Rahmen gehalten werden und auf denen die Gewichte gleiten.
- Die Gewichte werden über Zugmittel bewegt. Als Zugmittel dienen Seile, Ketten und Bänder. Die Zugmittel verbinden die Gewichte mit bewegten Maschinenteilen oder werden unmittelbar von Hand betätigt.
- Die Übungen verlaufen dann gegen den Widerstand der Gewichte. Üblicherweise handelt es sich um Gewichtspakete, die nach Wahl mit dem Zugmittel gekoppelt werden können, so daß der Widerstand durch Veränderung der Anzahl der Gewichte einstellbar ist.
- Im folgenden werden die Rahmenteile mit den heb- und senkbaren Gewichten als Gewichtsrahmen bezeichnet.
- Die Gewichtsrahmenteile finden sich in diversen Fitneß- und Gesundheitsmaschinen als Maschinenbestandteil bzw. Maschinenrahmen. Zu den bekannten Maschinen gehören:
- Bauchmuskel-Maschinen
- Rückenstreck-Maschinen
- Rückenzug-Maschinen
- Seithebe-Maschinen
- Schulter-Maschinen
- Bizeps-Maschinen
- Trizeps-Maschinen
- Bankdrück-Maschinen
- Kick-Maschinen
- Beinstrecker-Maschinen
- Beinbeuger-Maschinen
- Waden-Maschinen
- Beinpresse-Maschine
- Glutaeus-Maschinen
- Brust-Maschinen
- Abduktions-Maschinen
- Adduktions-Maschenen
- Schrägbank-Maschinen
- Überzug-Maschinen
- Butterfly-Maschinen
- Nackendrück-Maschinen
- Ruder-Maschinen
- Rücken-Maschinen
- Twister-Maschinen
- Kabelzug-stationen
- Doppelstationen
- Wadenmaschinen
- Klimmzugmaschine
- Barrenmaschine
- Nach einem bekannten Vorschlag besitzen die Gewichtsrahmen oben Anschlußflächen für eine Quertraverse und gegebenenfalls für eine Kopfplatte als oberes Verbindungselement Die Quertraverse dient der Abstandsbildung für die Kabelzugstation und die Kopfplatte als stabile Verbindung in der Verwendung für die Doppelstation. Dabei ergänzen sich die Kopfplatte und die oberen Anschlußflächen der Gewichtsrahmen in idealer Weise. Vorzugsweise ist die Quertraverse mit einem Anschlußflansch versehen, der die Oberseite der Gewichtsrahmen ganz oder teilweise überdeckt, so daß die gleiche Verbindung wie bei der Kopfplatte möglich wird.
- Unten sind die Gewichtsrahmen wahlweise mit einem U-förmigen oder einem T-formigen oder T-förmigen Fuß versehen.
- Außerdem ist bei Verwendung einer unteren Traverse auch unten eine Schraubverbindung bekannt.
- Damit ergeben sich nicht nur Rationalisierungsvorteile in der Fertigung und Vorratshaltung sondern auch Transportvorteile. Das Transportvolumen kann durch Zusammenlegen der Maschinen drastisch reduziert werden. Außerdem sind die Geräte beim Transport wesentlich leichter zu handhaben.
- Die Gewichtsrahmen sind Bestandteil der Geräte.
- Andere Bestandteile sind zum Beispiel schwenkbare Hebel, Sitze, Rückenlehnen.
- Die Hebel, Sitze und Rückenlehnen bedürfen einer Lagerung und Halterung. Die Halterung erfolgt durch den Maschinenrahmen oder Geräterahmen. Der Gewichtsrahmen kann durch Verbindung mit den die Halterung bildenden Teilen zum Maschinenrahmen werden. Zumindest ergänzt der Gewichtsrahmen den Maschinenrahmen.
- Die bekannten Gewichtsrahmen bestehen in der Regel aus einem Hohlprofil.
- Ganz überwiegend finden Profile mit rechteckförmigem Querschnitt Anwendung, die miteinander verschweißt werden. Selten finden Profile mit rundem Querschnitt oder ovalem Querschnitt Anwendung. Die rechteckförmigen Profile sind in der Herstellung komplizierter als ein Rundprofil, auch komplizierter als die Herstellung von Profilen mit ovalen Querschnitten, die vorzugsweise durch Stauchen von Rundprofilen entstehen.
- Es ergeben sich aber in der Anwendung der rechteckförmigen Profile erhebliche Vorteile. Die Vorteile liegen in den Anschlüssen der Profile, insbesondere in den Stößen zwischen Streben und Stützen. Das vor allem dann, wenn Profile mit unterschiedlichen Größenabmessungen gestoßen werden müssen. Vor diesem Hintergrund finden derzeit fast ausschließlich Profile mit rechteckförmigem Querschnitt Anwendung. Maschinen mit Rechteckprofilen sind zum Beispiel aus der
US-6019704 bekannt. Rechteckprofile zeigt auch dieUS-PS 5954619 , ohne zugleich die Gewichtsrahmen herkömmlicher Maschinen zu besitzen. Solche Rechteckprofile erlauben günstige Anschlüsse und Verbindungen mit anderen Rahmenteilen der hier betroffenen Maschinen. - Wie oben erläutert, haben sich die Profile bewährt.
- Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt die Profile zu verbessern.
- Dabei wendet sich die Erfindung gemäß Anspruch 1 einem Profil mit dem Querschnitt einer Ellipse zu, das im Vergleich zu rechteckförmigen Profilquerschnitten einen extrem hohen Anwendungsaufwand zur Folge hat.
- Die Bedeutung der Festigkeitswerte ist nicht ohne weiteres ersichtlich, weil die herkömmlichen Profile üblicherweise überdimensioniert sind.
- Die Erfindung hat jedoch erkannt, daß es nicht allein auf die bloße Festigkeit gegen Bruch oder gegen bleibende Verformung ankommt. Die Erfindung hat erkannt, daß die Schwingung der Maschine Einfluß auf den Benutzer hat. Je schwingungsstabiler die Konstruktion ist, desto größer ist das Komfortgefühl des Benutzers. An sich wäre es naheliegend, nach Kenntnis des Zusammenhanges zwischen Komfortgefühl und Schwingungsfestigkeit durch zusätzliche Stützen oder Streben eine Versteifung des Maschinenrahmens bzw. Geräterahmens zu bewirken. Es ist auch bekannt, einen anderen Weg zu gehen. Aus der
EP-A-0965365 ist bekannt, Gewichtsrahmen aus ovalen Profilen zu fertigen, die auch als elliptische Profile ausgebildet sein können. Dabei wird der Gewichtsrahmen durch einen Bogen gebildet, der die heb- und senkbaren Gewichte mit den zugehörigen Führungsstangen umrahmt. Dieser Vorschlag geht zwar mit dem elliptischen Profil einen anderen Weg. Jedoch setzt sich dieser Vorschlag nicht über die Bedenken zum Mehraufwand bei der Anwendung hinweg, weil zugleich ein System von Bogenstücken und Steckverbindungen vorgeschlagen wird. Die Bogenstücke werden durch die Steckverbindungen zu einem geschlossenen Bogen miteinander verbunden. Von Nachteil ist dabei die komplizierte Form der Bogenstücke. Diese Bogenstücke aus elliptischem Profil sollen aus geraden Profilen gebogen werden. Zugleich muß eine Einschnürung an der Biegestellt verhindert werden. Das ist erfahrungsgemäß sehr aufwendig. Das gilt umso mehr, als die Steckverbindungen eine erhebliche Profilgenauigkeit erfordern. Insofern muß festgestellt werden, daß der Anwendungsaufwand der elliptischen Profile erheblich größer als bei den Profilen mit rechteckigem Querschnitt ist. - Die Erfindung hält gleichwohl an den Profilen mit dem Querschnitt einer Ellipse fest.
- Nach der Erfindung wird der Aufwand dadurch ganz erheblich reduziert, daß anstelle der gebogenen Profile für den Gewichtsrahmen nur gerade Profile als seitliche Stützen Anwendung finden und daß die seitlichen Stützen durch eine Kopfplatte/Traverse miteinander verbunden sind. Dabei soll eine Schweißverbindung Anwendung finden.
- Zugleich löst sich die Erfindung von den bekannten Steckverbindungen und kehrt die Erfindung zurück zu den Verbindungstechniken bzw. Anschlußtechniken, welche von den Rechteckprofilen bekannt sind. Gegenüber der Bogenkonstruktion ergeben sich deutliche bauliche Vorteile und erhebliche Einsparungen. Überraschenderweise ist der Mehraufwand der erfindungsgemäßen Bauweise gegenüber der Anwendung von Rechteckprofilen viel erträglicher als erwartet.
- Die Erfindung wird nicht dadurch geschmälert, daß aus der
US-PS 3971555 Maschinen mit einem Gewichtsrahmen bekannt sind, der aus geraden, parallel zueinander verlaufenden Profilen besteht, die oben über eine Kopfplatte miteinander verbunden sind. - Wie bereits oben ausgeführt, ist es für einen Durchschnittsfachmann wegen der zu erwartenden Anwendungsschwierigkeiten nicht nahe liegend, die Rechteckprofile durch Ellipsenprofile zu ersetzen.
- Ein Ersetzen der in der
PS-PS 3971555 - Soweit das
US-Patent 5716304 in Betracht gezogen wird, kann daraus keine Anregung zur Anwendung von Ellipsenprofilen abgeleitet werden. Diese Druckschrift zeigt nur ovale Profile und auch keine Maschinen mit Gewichtsrahmen. - Soweit das
DE-Gebrauchsmuster 20018937 in Betracht gezogen wird, geht dessen Offenbarung nur unwesentlich über die Offenbarung der zuvor erläuterten Druckschriften hinaus. Ganz überwiegend schlägt das Gebrauchsmuster Gewichtsrahmen mit Rechteckprofilen vor. Die dort offenbarten Maschinen entsprechen im Wesentlichen den Maschinen nach derUS-PS 3971555 . Soweit darüber hinaus ein Maschinenrahmen gezeigt ist, der wie dieEP965365 - Soweit die
EP891787 - Nach der Erfindung werden für Stützen und Streben des Maschinenrahmens Profile mit dem Querschnitt einer Ellipse und vorzugsweise mit folgenden Abmessungen verwendet 150mm (größtes Außenmaß) zu 75mm (kleinstes Außenmaß) oder 120mm zu 60mm oder 100mm zu 50mm oder 80mm zu 40mm oder 60mm zu 30mm. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Maßtoleranzen und anderen Nennmaßen. Die Maßtoleranzen sind höchstens gleich der möglichen Dicke einer Schweißnaht beim Verschweißen von Profilen, vorzugsweise ist die Maßtoleranz höchstens 4mm, noch weiter bevorzugt höchstens 3mm.
- Die Nennmaße weichen in anderen Abmessungen höchstens um 10%, vorzugsweise höchstens um 5%, von den oben angegebenen Nennmaßen/Außenmaßen ab.
- Die Wandungsdicke der erfindungsgemäßen Rohre ist vorzugsweise höchstens 6mm, noch weiter bevorzugt 5mm und höchst bevorzugt 4mm.
- Die Rohrstöße kommen in unterschiedlichen Formen vor. Dabei unterscheidet die Erfindung zwischen den Stößen von Rohrprofilen gleicher Abmessungen und den Stößen von Rohrprofilen ungleicher Abmessungen.
- Bei den Stößen von Rohrprofilen ungleicher Abmessungen wird zwischen drei Grundmustern und Abwandlungen von diesen Grundmustern unterschieden. Die Grundmuster gehen jeweils von einem durchgehenden größeren Profil und einem an das durchgehende größere Profil anschließenden kleineren Profil aus.
- Durchgehend ist ein Profil nicht nur dann, wenn es um ein wesentliches Maß gegenüber dem aufstehenden Profil übersteht. Durchgehend im Sinne der Erfindung ist ein Profil bereits dann, wenn es die ganze Stirnfläche des aufstehenden Profiles überdeckt.
- Die Lage der kleineren Profile am größeren Profil wird bestimmt durch die Längsachse der Profile, durch die Lage der Schmalseite und durch die Lage der Breitseite. Als Breitseite wird im folgenden die Seitenansicht des Profiles bezeichnet, in der das Profil das größte Außenmaß zeigt. Als Schmalseite wird im folgenden die Seitenansicht des Profiles bezeichnet, in der das Profil das kleinste Außenmaß zeigt.
- Bei allen Grundmustern steht das kleinere Profil senkrecht auf dem Außenmantel des größeren Profils.
- Bei den Grundmustern A und B steht das kleinere Profil mittig auf der Breitseite des größeren Profils. Beim Grundmuster A verläuft die Breitseite des kleineren Profils in der Projektion auf die Breitseite des größeren Profils genau 90 Grad quer zur Längsachse des größeren Profils. Beim Grundmuster B verläuft die Breitseite des kleineren Profils in der Projektion auf die Breitseite des größeren Profils genau parallel bzw. fluchtend zur Längsachse des größeren Profils.
- Bei dem Grundmuster C steht das kleinere Profil mittig auf der Schmalseite des größeren Profils und steht die Schmalseite des kleineren Profils in der Projektion auf der Schmalseite des größeren Profils genau parallel bzw. fluchtend zur Längsachse des größeren Profils auf. Vorzugsweise ist das Außenmaß des kleineren Profils dabei kleiner als die Schmalseite des größeren Profils.
- In den Abwandlungen der Grundmuster kann die Winkelstellung des kleineren Profiles zum größeren Profil variieren. Das gilt sowohl für den Umfangswinkel des größeren Profils als auch für den Winkel zur Ebene, in der die Breitseite bzw. die Schmalseite des größeren Profiles liegt.
- Die erfindungsgemäßen Stöße können dadurch hergestellt werden, daß in das größere Profil eine Bohrung mit der Kontur des kleineren Profils eingebracht wird. Die Kontur läßt sich mit einem EDV-gesteuerten Fräser ohne weiteres herstellen.
- Alternativ kann die Stirnfläche/Berührungsfläche des kleineren Profiles der jeweiligen Wölbung der Berührungsfläche des größeren Profiles angepaßt werden. Die Anpassung kann wie oben mit Hilfe eines EDV-gesteuerten Fräsers erfolgen. Durch die Anpassung kann das kleinere Profil ohne Verletzung der Mantelfläche des größeren Profiles dort zur Anlage gebracht werden, ohne daß sich ein Spalt bildet, dessen Öffnungsweite größer als das für die Schweißung zulässige Maß ist. Das Öffnungsweite ist bei normaler Schweißnaht höchstens gleich 75% der normalen Schweißnahtbreite, vorzugsweise höchstens 50% und noch weiter bevorzugt höchstens gleich 25% der normalen Schweißnahtbreite. Die normale Schweißnahtbreite ist die übliche Schweißnahtbreite bei schließend aneinander liegenden Flächen von größerem und kleinerem Profil. Vorzugsweise handelt es sich bei der üblichen Schweißnahtbreite um eine genormte Schweißnahtbreite, noch weiter bevorzugt um DIN-Schweißnahtbreiten.
- In besonderen Fällen ist die Öffnungsweite des Spaltes zwischen dem größeren und kleineren Profile auch bei gerader Stirnfläche des kleineren Profiles gering genug, um mit üblicher Schweißnaht eine gewünschte Schweißverbindung zu erzeugen. Das ist der Fall bei größeren Abmessungsunterschieden zwischen den Rohren und insbesondere dann, wenn das kleinere Profil auf der Breitseite des größeren Profils aufsteht.
- Wahlweise lassen sich auch größere Öffnungsspalten beim Schweißen schließen, wenn die Materialränder mit einer Auftragsschweißung einander angenähert werden, bis sie mit einer letzten Schweißnaht geschlossen werden können. Die Auftragsschweißung kann kontinuierlich umlaufend an den Materialrändern oder hin- und hergehend an einzelnen Randstellen erfolgen. Dabei ist ein Schweißbetrieb in kleineren und/oder größeren Schritten möglich, in denen durch hin- und hergehendes Schweißen eine Verbindung zwischen den Materialrändern erzeugt werden.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise schließt ein, daß bei größeren Abmessungsunterschieden zwischen den Außenmaßen der Profile auch gerade Stirnschnitte für die Anschlußflächen der kleineren Profile Anwendung finden. Dabei sind die sich ergebenden Spalte mit einfachen Schweißnähten überbrückbar.
- Größere Abmessungsunterschiede liegen dann vor, wenn die sich ergebenden Spalte zwischen dem kleineren Profil und dem größeren Profil in dem oben beschriebenen Rahmen liegen.
- Spalte können sich bei geradem Stirnschnitt an den Profilen auch dadurch ergeben, daß die Profile bei der Verbindung zu einem Rahmen mit geneigten Stützen als Traversen unter einem Winkel auf den Stützen aufstehen, der von 90 Grad abweicht.
- Neben den Verbindungen ungleicher Profile kommen auch Verbindungen gleicher Profile in Betracht. Für die Verbindung gleicher Profile kommen die oben beschriebenen Grundmuster A bis C in Betracht. Jedoch ist nach der Erfindung in allen Abwandlungen vorgesehen, daß das auf dem durchgehenden Profil aufstehende Profil seitlich nicht über den Rand des durchgehenden Profiles übersteht. Dabei kann das durchgehende Profil verschiedene Drehstellungen/Winkelstellungen gegenüber dem aufstehenden Profil einnehmen. Desgleichen kann das aufstehende Profil gegenüber dem durchgehenden Profil verschiedene Drehstellungen/Winkelstellungen gegenüber dem durchgehenden Profil einnehmen. Soweit die Bedingung des nicht überstehenden Randes eingehalten wird, ergibt sich die gleiche Situation wie oben zu den unterschiedlichen Profilen beschrieben.
- Bei der Verbindung gleicher Profile kommen auch Stöße zwischen Rohrenden vor.
- Dabei haben die durch die Schmalseiten verlaufenden Mittelachsen oder die durch die Breitseiten verlaufenden Mittelachsen beider Profile parallel zueinander.
- An den Stößen sind Gehrungsschnitte vorgesehen. In einer Situation besteht Wahlfreiheit zwischen dem Gehrungsschnitt und der Handhabung als durchgehendes Profil mit einem aufstehenden Profil. Diese Situation ist gegeben, wenn das eine Profil die gesamte Stirnfläche des aufstehenden Profils überdeckt und nicht darüber hinausgeht.
- Vorzugsweise bestehen nicht nur die Gewichtsrahmen aus dem neuen Profil, sondern auch andere Maschinenteile. Das sind insbesondere
- Stützen und Streben für fest oder beweblich angeordnete Sitze, Lehnen, Liegen und
- Stützen und Streben für die Lagerung von Hebeln und
- bewegliche Hebel und andere bewegte Maschinenteile und
- Stützen und Streben für die Stabilisierung des Maschinenrahmens und
- Stützen und Streben zur festen Anordnung von Griffen und
- Stützen und Streben für fest und beweglich angeordnete Aufstandsflächen und
- Maschinenfüße und Gerätefüße
- Sowohl der Anschluß der Stützen und Streben und Füße bedingt Verbindungen gleicher und unterschiedlicher Profile, wie sie oben beschrieben sind.
- Die Verbindung von Profilen kommt auch beim Abwinkeln von Stützen oder Streben oder Hebeln oder Füßen vor. Das gilt zum Beispiel für
- Beinstecker
- Beinbeuger
- Glutaeusmaschinen
- Rückenstreckmaschinen
- Bauchmuskelmaschinen
- Überzugmaschinen
- Brustmaschinen
- Bankdrückmaschinen
- Klimmzugmaschinen
- Barrenmaschinen
- Schrägbankmaschinen
- Abduktionsmaschinen
- Adduktionsmaschinen
- Beinpressen
- Schultermaschinen
- Das Abwinkeln erfolgt dann durch Trennung an der vorgesehenen Abwinkelstelle und erneutes Verbinden nach Vorbereitung der Profilenden. Die Profilenden werden dabei auf Gehrung geschnitten, so daß sich anschließend eine Schweißverbindung herstellen läßt.
- Anstelle der Abwinkelung durch Trennung und erneutes Verbinden kann auch eine Abwinkelung durch Biegung erfolgen.
- Die Biegung erfolgt vorzugsweise mit Backen, zwischen denen das Profil eingespannt wird und die danach gegeneinander verschwenkt werden. Bei der Biegung wird das Profil vorzugsweise nur so gebogen, daß die mit der Biegung entstehende Verformung an der Biegestelle zu Festigkeitswerten führt, die höchstens 25% geringer als die Festigkeit einer oben beschriebenen Schweißverbindung ist, und vorzugsweise gleich oder besser als die Festigkeit einer oben beschriebenen Schweißverbindung ist.
- Die Qualität der Verformung wird wesentlich durch den Biegeradius und dadurch bestimmt, inwieweit die Biegeachse parallel zur Flachseite des Profiles (flach wird gebogen) oder parallel zur Schmalseite des Profiles (hochkant wird gebogen) verläuft und wie weit die Biegung verläuft und wie dick die Profilwandung ist.
- Wenn ein Profil mit einer Wandungsdicke von 3 bis 5 mm flach bis zu 90 Grad gebogen wird, ist der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem größten Profilaußenmaß, vorzugsweise mindestens gleich dem 1,25fachen des größten Profilaußenmaßes und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 1,5fachen des größen Profilaußenmaßes. Bei einem Profil mit einem größten Außenmaß von 120 mm ergibt sich dadurch bei einer Biegung eines 90 Grad-Winkels mindestens ein mittlerer Biegeradius von 120mm, vorzugsweise ein mittlerer Biegeradius von mndestens 150mm und noch weiter bevorzugt ein mittlerer Biegeradius von mindestens 180mm. Dabei ist der sich an der Mittellinie des Profiles ergebende Biegeradius der mittlere Biegeradius.
- Wenn ein Profil mit einer Wandungsdicke von 3 bis 5 mm hochkant bis zu 90 Grad gebogen wird, ist der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem 3fachen des größten Profilaußenmaßes, vorzugsweise mindestens gleich dem 3,5fachen des größten Profilaußenmaßes und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 4fachen des größen Profilaußenmaßes. Bei einem Profil mit einem größten Außenmaß von 120 ergibt sich dadurch bei einer Biegung eines 90 Grad-Winkels ein mittlerer Biegeradius von mindestens 360mm, vorzugsweise ein mittlerer Biegeradius von mindestens 420 mm und noch weiter bevorzugt von mindestens 480 mm. Dabei ist der sich an der Mittellinie des Profiles ergebende Biegeradius der mittlere Biegeradius.
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Gewichtsrahmen in seiner Anwendung dargestellt.
- Nach
Fig. 1 und2 bestehen die verschiedenen Gewichtsrahmen aus zwei geneigt zueinander verlaufenden Stützen 1 und 2, die oben durch eine Kopfplatte 4 und unten durch eine Traverse 3 miteinander verbunden sind. Die Stützen 1 und 2 bestehen nachFig. 2 aus einem Hohlprofil 10 mit dem Querschnitt einer Ellipse mit kennzeichnenden Durchmessern von 75 mm und 150 mm. In anderen Ausführungsbeispielen beträgt der Durchmesser mindestens 80 mm, vorzugsweise mindestens 120mm an der größten Stelle. Die Stützenhöhe beträgt mindestens 1200 mm, vorzugsweise 1500mm oder 2000 mm. Die Neigung der Stützen 1 und 2 beträgt 1 bis 4 Grad, vorzugsweise 2,6 bis 3 Grad zur Vertikalen. - Die Traverse 3 wird gleichfalls durch ein Profil mit dem Querschnitt einer Ellipse, vorzugsweise durch ein gleiches Profil wie bei den Stützen gebildet. Vorzugsweise sind die Stützenprofile und die Traversenprofile so angeordnet, daß die Profillängsseiten der Stützen miteinander fluchten. Die Längsseiten bilden zugleich die Flachseiten/Breitseiten an dem Profil. In der vorgesehenen Anordnung liegen sich zwei Flachseiten der Stützen 1 und 2 gegenüber. Die untere Traverse ist so angeordnet, daß eine Schmalseite des Ellipsen-Querschnittes oben liegt. Die Längsseite steht dabei aufrecht.
- Der Stoß zwischen der Traverse 3 und der Stütze 2 ist in den
Fig. 3 und 4 dargestellt und enspricht dem oben erläuterten Grundmuster B. Die Außenmaße der Stütze 2 sind mit H2 und B2 bezeichnet, die Außenmaße der Traverse 3 mit H1 und B1. Dabei ist ersichtlich, daß die Traverse 3 an der Berührungsfläche mit der Stütze 2 deren Kontur angepaßt ist. Das ist durch Formfräsen erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel ist H1 gleich H2 und B1 gleich B2. - In anderen Ausführungsbeispielen ist H1 kleiner als H2 und B1 kleiner als B2. Letzteres ist in
Fig. 5 und 6 anhand eines Stoßes dargestellt. Dort ist darüber hinaus eine andere Lage der Traverse 3' dargestellt. Die Breitseite der Traverse 3' verläuft genau 90 Grad quer zur Längsachse der Stütze 2, wobei die Traverse 3' auf der Breitseite der Sütze 2 aufsteht. Das entspricht dem oben beschriebenen Grundmuster A. - Im Ausführungsbeispiel hat die Kopfplatte eine Dicke von 10mm.
- Außerdem ist die Kopfplatte 4 an den seitlichen Enden, an denen die Kopfplatte 4 mit den Stützen 1 und 2 verbunden ist, gerundet. Dabei entspricht die Rundung am äußeren Rand der Kopfplatte 4 der dortigen Rundung an den Stützen 1 und 2.
- Im Ausführungsbeispiel hat die Kopfplatte 4 im übrigen eine elliptische Form.
- In anderen Ausführungsbeispielen hat die Kopfplatte noch einen Aufsatz und/oder eine andere Form. Der Aufsatz ist der Kontur der Kopfplatte angepaßt und bewirkt eine mittige Verdickung der Kopfplatte. Die Verdickung hat ein Maß bis 60mm vorzugsweise bis 50mm, bezogen auf eine Kopfplattenlänge von mindestens 500mm, vorzugsweise mindestens 600mm.
- Eine andere Form der Kopfplatte ergibt sich insbesondere dann, wenn mehrere Rollen an der Kopfplatte zur Führung der Zugmittel bis zu den Gewichten vorgesehen sind. Dazu ist insbesondere eine Verbreitung der Platte gegenüber der Ellipsenform vorgesehen.
- Ein Aufsatz 25 für eine verbreiterte Kopfplatte ist in den
Fig. 9 bis 11 dargestellt.Fig. 10 zeigt eine Draufsicht mit zwei Befestigungslöchern 26. Diese Löcher befinden sich bei einer Kopfplatte ohne Verbreiterung mittig in dem Aufsatz. Durch die Verbreiterung ist bei der Ausführung nachFig. 10 einseitig ein größerer Randabstand entstanden. Die Verbreiterung der Kopfplatte dient zur Befestigung weiterer Rollen zur Umlenkung der Zugmittel zu den heb- und senkbaren Gewichten. - Die
Fig. 9 ist eine Vorderansicht, dieFig. 11 eine Seitenansicht. Im Ausführungsbeispiel zeigen die beiden Ansichten, daß sich der Aufsatz vom Rand bis zur Mitte verdickt, wobei das größte Dickenmaß 50 mm bei einer Aufsatzlänge von etwa 600 mm ist. - In dem Gewichtsrahmen nach
Fig. 1 sind Gewichte 5 heb- und senkbar angeordnet. - Die Gewichte 5 werden in dem umschlossenen Rahmen auf Stangen 6 gefügt. Die Zugmittel sind Seile, Ketten, Bänder, die über Rollen 8 und 9 zu den Gewichten geführt werden. Die Rollen 8 und 9 sind an der Kopfplatte und der Traverse angeordnet.
- Im Ausführungsbeispiel sind die Gewichtsrahmen dazu bestimmt, mit einem Schwenkhebel ausgerüstet zu werden. Dazu ist innenliegend ein Lager 7 aus einer Hülse bzw. einem Rohr vorgesehen. Das Rohr ist etwa bis zur Hälfte in die Stütze 1 eingelassen.
- Die Teile 1, 2, 3, 4 und 7 sind miteinander verschweißt.
- Der Schwenkhebel wird im Ausführungsbeispiel vom Übenden mit den Unterschenkel bewegt. Dabei sitzt der Übende auf einem festen Sitz. Solche Übungen kommen beim Beinbeugen oder Beinstrecken vor.
- Die
Fig. 7 und 8 zeigen einen Stoß einer Stütze 20 mit einer Traverse 21 entsprechend dem oben beschriebenen Grundmuster C. Dabei steht die Traverse 21 mittig auf der Schmalseite der Stütze 20. Zugleich verläuft die Breitseite der Traverse 21 parallel bzw. fluchtend zur Längsachse der Stütze 20. Die Außenmaße H1 und B1 der Travers 21 sind kleiner als die Außenmaße H2 und B2 der Stütze 20.
Claims (25)
- Gewichtsrahmen für Fitness- und Gesundheitsgeräte für Sportler, für Erholungssuchende und für Patienten,
mit aufrecht stehenden Stützen (1, 2), die durch Traversen (3) und eine Kopfplatte (4), sowie mit heb- und senkbaren Gewichten (5) verbunden sind,
wobei an den heb- und senkbaren Gewichten Zugmittel angelenkt sind, um Übungen gegen den Widerstand der heb- und senkbaren Gewichte durchzuführen, wobei die Stützen nach oben geneigt zueinander verlaufen, wobei die Neigung zur Vertikalen mindestens 1 Grad, vorzugsweise mindestens 2 Grad und noch weiter bevorzugt 2,6 bis 3 Grad, vorzugsweise höchstens 4 Grad beträgt,
wobei der Gewichtsrahmen mit anderen Teilen eines Geräterahmens verbunden ist und wobei die für die Stützen und die Traverse aus Profilen mit dem Querschnitt einer Ellipse bestehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungen des Gewichtsrahmens mit den anderen Teilen des Geräterahmens aus Profilen mit dem Querschnitt einer Ellipse bestehen,
dass die Stützen (1, 2) gerade verlaufen,
dass die Stützen (1, 2), die Traversen (3) und die Kopfplatte (4) miteinander verschweißt sind, und dass die Verbindung gleich großer Profilquerschnitte oder die Verbindung verschieden großer Profilquerschnitte ausgeführt wird, in dema) für die Verbindung verschieden großer Profilquerschnitte drei Grundmuster und Abwandlungen von dem Grundmuster vorgesehen sind,
wobei in allen Grundmustern die einen Profile mit einem Ende auf einem durchgehenden Profil aufstehen und
aa) in dem Grundmuster (A) das eine Profil auf der Breitseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles 90 Grad quer zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft,
bb) in dem Grundmuster (B) das eine Profil auf der Breitseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles parallel zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft oder mit der Längsachse fluchtet,
cc) in dem Grundmuster (C) das eine Profil auf der Schmalseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles parallel zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft oder mit der Längsachse fluchtet,
dd) die anderen Verbindungen Abwandlungen der Grundmuster sind, wobei die Profile andere Winkelstellungen und Drehstellungen zueinander einnehmen, wobei in Abwandlungen zu dem Grundmuster (C) das aufstehende Profil in der Projektion entlang der Längsachse auf das durchgehende Profil Außenmaße erreicht, die gleich oder kleiner als die Außenmaße des durchgehenden Profiles in der Projektion entlang derselben Achse sind, undb) für die Verbindung gleicher Profile die Grundmuster (A) bis (C) gelten und darüber hinaus Profile in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und miteinander verschweißt sind, wobei an den Verbindungsstellen Gehrungsschnitte vorgesehen sind. - Gewichtsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsen-Querschnitt ein größtes Außenmaß von höchstens 150mm bei einem kleinsten Außenmaß besitzt, welches 50% des größten Außenmaßes ist, wobei Maßabweichungen bis 10%, vorzugsweise bis 5% vom vorgesehenen Außenmaß vorkommen können.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Ellipsen-Querschnitt mit nachfolgenden Abmessungen:150mm x 75mm120mm x 60mm100mm x 50mm80mm x 40mm60mm x 30mm.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wanddicke von höchstens 6mm, vorzugsweise 3 bis 5mm.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gewichtsrahmen mit einer Kopfplatte mit einer Plattendicke von mindestens 8mm, vorzugsweise mindestens 10mm.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Kopfplatte, die an den Stützen eine den Stützen angepasste Rundung besitzt.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kopfplatte mit einer Ellipsenform.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verbreiterung der Kopfplatte.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Haube, die sich vom Rand bis zur Mitte der Kopfplatte verdickt.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Verdickung der Haube auf bis zu 60mm, vorzugsweise bis zu 50mm.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass beim Verschweißen des aufstehenden Profilendes eine mehrlagige Schweißnaht zum Verschließen des Schweißspaltes vorgesehen ist oder der Schweißspalt für eine einlagige Schweißnaht eine Öffnungsweite hat, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25% von der Breite der Schweißnaht hat.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen des aufstehenden Profiles der Mantelfläche des durchgehenden Profiles angepasst ist.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch formgefräste Berührungsflächen.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Schweißspalte für einlagige Schweißnähte eine öffnung von höchstens 2mm, vorzugsweise von höchstens 1mm aufweisen.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Gewichtsrahmen die unteren Enden der Stützen gegenüber der unteren Traverse vorragen.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Gewichtsrahmen die Stützen eine Länge von mindestens 1200mm, vorzugsweise eine Länge von mindestens 1500mm besitzen.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Lager für schwenkbare Hebel an den Stützen der Gewichtsrahmen mindestens teilweise in die Stützen eingelassen sind.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager innenliegend an den Stützen vorgesehen sind.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager durch ein Rohr gebildet wird.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsrahmen Bestandteil eines Maschinenrahmens oder Geräterahmens ist und die übrigen Stützen oder Streben oder Füße zumindest teilweise gleichfalls aus einem Profil mit Ellipsenquerschnitt bestehen.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auch Hebel aus einem Profil mit einem Ellipsenquerschnitt bestehen.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch abgewinkelte Profile, die an der Abwinkelung gebogen sind oder getrennt und an den Endflächen mit einem Gehrungsschnitt versehen und wieder miteinander verschweißt sind.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile flach gebogen oder hochkant gebogen sind, wobeia) bei einer flachen Biegung bis 90 Grad eines Profiles mit einer Wanddicke von 3 bis 5 mm der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem größten Außenmaß des Profiles, vorzugsweise mindestens gleich dem 1,25fachen und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 1,5fachen des größten Profilaußenmaßes istb) bei einer hochkant Biegung bis 90 Grad eines Profiles mit einer Wanddicke von 3 bis 5 mm der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem 3fachen, vorzugsweise mindestens gleich dem 3,5fachen und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 4fachen des größten Profilaußenmaßes ist.
- Gewichtsrahmen nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile mit einer Biegung an der Abwinkelung Festigkeitswerte besitzen, die höchstens 25% geringer als die Festigkeitswerte einer Schweißverbindung sind und vorzugsweise gleich oder größer als die Festigkeitswerte einer Schweißverbindung sind.
- Gewichtsrahmen nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch eine Verwendung von Biegevorrichtungen mit Backen zum Einspannen der Profile.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20211327U DE20211327U1 (de) | 2002-07-28 | 2002-07-28 | Rahmen für heb- und senkbare Gewichte in Übungsgeräten |
DE20211327U | 2002-07-28 | ||
DE20307309U | 2003-05-09 | ||
DE20307309U DE20307309U1 (de) | 2002-07-28 | 2003-05-09 | Profil für Rahmen von Fitneß- und Gesundheitsgeräten |
PCT/EP2003/005850 WO2004014493A1 (de) | 2002-07-28 | 2003-06-04 | Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1525033A1 EP1525033A1 (de) | 2005-04-27 |
EP1525033B1 true EP1525033B1 (de) | 2010-09-15 |
Family
ID=31716748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03783973A Expired - Lifetime EP1525033B1 (de) | 2002-07-28 | 2003-06-04 | Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1525033B1 (de) |
AU (1) | AU2003242621A1 (de) |
WO (1) | WO2004014493A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3971555A (en) * | 1973-05-02 | 1976-07-27 | Marcy Gymnasium Equipment Co. | Multipurpose body exercising machine |
US5716304A (en) * | 1996-05-07 | 1998-02-10 | Greenmaster Industrial Corp. | Elliptical frame structure for exercise bikes |
IT1293242B1 (it) * | 1997-07-15 | 1999-02-16 | Technogym Srl | Macchina ginnica con regolazione dell'assetto. |
US5954619A (en) * | 1998-02-24 | 1999-09-21 | Petrone; Charles M. | Apparatus for storage and presentation of exercise dumbbells |
IT1304009B1 (it) * | 1998-06-16 | 2001-03-02 | Technogym Srl | Telaio per macchine ginniche. |
US6019704A (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-01 | Mark A. Morgan | Exercise machine to exercise the wrist and forearm muscles |
DE20018937U1 (de) * | 2000-11-07 | 2001-01-25 | RHEINAUER MASCHINEN & ARMATURENBAU Faulhaber und Truttenbach KG, 77866 Rheinau | Kraftsport-Trainingsgerät |
-
2003
- 2003-06-04 WO PCT/EP2003/005850 patent/WO2004014493A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-04 AU AU2003242621A patent/AU2003242621A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-04 EP EP03783973A patent/EP1525033B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003242621A1 (en) | 2004-02-25 |
WO2004014493A1 (de) | 2004-02-19 |
EP1525033A1 (de) | 2005-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610622C2 (de) | ||
EP0208208B1 (de) | Trainingsbank | |
DE3407363A1 (de) | Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen | |
DE2650357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung kreisfoermig gebogener werkstuecke aus einem geraden profilstrang, insbesondere von felgen fuer speichenraeder | |
DE2944599A1 (de) | Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen | |
EP1525033B1 (de) | Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte | |
DE2943960C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens | |
EP1495974A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen eines Folienschlauches | |
DE2154438C3 (de) | Schraubennaht-Rohrwerk | |
DE1113174B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen | |
DE2232158C3 (de) | Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren | |
AT397624B (de) | Vorrichtung zum biegen von kanten | |
DE20307309U1 (de) | Profil für Rahmen von Fitneß- und Gesundheitsgeräten | |
DE8517513U1 (de) | Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung | |
DE102004039577B3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren | |
DE1752560C3 (de) | Leit- und Vorformeinrichtung vor einer Anlage zur Herstellung von Längsnahtrohren | |
DE19911808C2 (de) | Schwenkbiegevorrichtung | |
DE3113769C1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche | |
DE2461252C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verschweißen unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder | |
DE1234660B (de) | Maschine zum Herstellen von Rohren verschiedenen Durchmessers aus wendelfoermig gewickeltem Band | |
DE2831991C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln | |
EP1281451A2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben | |
DE1452360C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE2558454C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos | |
DE20212184U1 (de) | Beinbeuger und Beinstrecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050105 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080331 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20080410 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50313099 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101028 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313099 Country of ref document: DE Effective date: 20110616 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STROMBERG, SONJA Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101215 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50313099 Country of ref document: DE Representative=s name: WILHELM & BECK, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50313099 Country of ref document: DE Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STROMBERG, SONJA, 44579 CASTROP-RAUXEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STROMBERG, SONJA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 481139 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE Effective date: 20201218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: SONJA VAN WINKELHOF; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: STROMBERG, SONJA Effective date: 20210625 Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SONJA VAN WINKELHOF Effective date: 20210625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210624 AND 20210630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20210621 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210618 Year of fee payment: 19 Ref country code: SE Payment date: 20210623 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20210623 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20210623 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220517 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 481139 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220604 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220605 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50313099 Country of ref document: DE |