EP1525033A1 - Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte - Google Patents

Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte

Info

Publication number
EP1525033A1
EP1525033A1 EP03783973A EP03783973A EP1525033A1 EP 1525033 A1 EP1525033 A1 EP 1525033A1 EP 03783973 A EP03783973 A EP 03783973A EP 03783973 A EP03783973 A EP 03783973A EP 1525033 A1 EP1525033 A1 EP 1525033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile according
profiles
supports
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03783973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525033B1 (de
Inventor
Sonja Stromberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20211327U external-priority patent/DE20211327U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1525033A1 publication Critical patent/EP1525033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525033B1 publication Critical patent/EP1525033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights

Definitions

  • Fitness equipment is used for training athletes, health equipment for the rehabilitation of patients.
  • the various fitness and health devices are moved standing, lying or sitting, depending on the design.
  • a special device is preferably provided for each muscle group.
  • the designation of the devices is based partly on the trained muscles, partly on moving parts of the body, partly on the type of movement.
  • weight frames the frame parts with the lifting and lowering weights are referred to as weight frames.
  • the weight frame doors can be found in various fitness and health machines as a machine component or machine frame.
  • Known machines include:
  • the weight frames have connection surfaces at the top for a crossbar and, if appropriate, for a head plate as the upper connecting element
  • the crossbeam serves to form the distance for the cable pull station and the head plate as a stable connection when used for the double station.
  • the complement each other
  • Other components are, for example, swiveling levers, seats, backrests.
  • the levers, seats and backrests require storage and mounting. It is held by the machine frame or device frame.
  • the weight frame can go through
  • the invention has set itself the task of improving the profiles.
  • Basic patterns are based on a continuous larger profile and a smaller profile following the continuous larger profile.
  • a profile is not only continuous if it protrudes significantly from the standing profile. Continuous in the sense of the invention is a profile when it covers the entire end face of the standing profile.
  • the position of the smaller profiles on the larger profile is determined by the longitudinal axis of the profiles, by the position of the narrow side and by the position of the broad side.
  • the broad side is the side view of the profile, in which the profile shows the largest external dimension.
  • the narrow side is the side view of the profile, in which the profile shows the smallest external dimension.
  • the smaller profile is perpendicular to the outer jacket of the larger profile.
  • the smaller profile is centered on the broad side of the larger profile.
  • the broad side of the smaller profile runs exactly 90 degrees transverse to the longitudinal axis of the larger profile when projected onto the broad side of the larger profile.
  • the broad side of the smaller profile runs exactly parallel or in alignment with the long axis of the larger profile in the projection onto the broad side of the larger profile.
  • the joints according to the invention can be produced in that a hole with the contour of the smaller profile is made in the larger profile.
  • the contour can be easily produced with an EDP-controlled milling cutter.
  • the end face / contact surface of the smaller profile can be adapted to the respective curvature of the contact surface of the larger profile.
  • the adjustment can be done as above with the help of an EDP-controlled router.
  • the smaller profile can be brought into contact there without damaging the outer surface of the larger profile, without a gap being formed, the opening width of which is greater than the permissible dimension for welding.
  • the opening width for normal weld seams is at most 75% of the normal weld seam width, preferably at most 50% and even more preferably at most 25% of the normal weld seam width.
  • the normal weld seam width is the usual weld seam width with adjacent surfaces of larger and smaller profiles.
  • the usual weld seam width is preferably a standardized weld seam width, even more preferably DIN weld seam widths.
  • Gaps can also arise in the case of a straight forehead cut on the profiles in that the profiles stand on the supports at an angle that deviates from 90 degrees when connecting to a frame with inclined supports as trusses.
  • connections of the same profiles can also be considered.
  • the basic patterns A to C described above can be used to connect the same profiles.
  • the profile standing on the continuous profile does not project laterally beyond the edge of the continuous profile.
  • the continuous profile can assume different rotational positions A angular positions compared to the standing profile.
  • the standing profile can assume different rotational positions / angular positions compared to the continuous profile compared to the continuous profile.
  • the weight frame consists of the new profile, but also other machine parts. That is in particular
  • the bending is preferably carried out with jaws between which the profile is clamped and which are then pivoted against each other.
  • the profile is preferably only bent such that the deformation resulting from the bending at the bending point leads to strength values which are at most 25% less than the strength of a welded joint described above, and preferably equal to or better than the strength of a welded joint described above Welded joint is.
  • the quality of the deformation is largely determined by the bending radius and the extent to which the bending axis runs parallel to the flat side of the profile (flat is bent) or parallel to the narrow side of the profile (edgewise is bent) and how far the bend runs and how thick the profile wall is ,
  • the mean bending radius is at least equal to 3 times the largest external profile dimension, preferably at least 3.5 times the largest external profile dimension and even more preferably at least 4 times of the large profile outer dimension.
  • the result is as a result, with a bend of a 90 degree angle, an average bending radius of at least 360 mm, preferably an average bending radius of at least 420 mm and even more preferably of at least 480 mm.
  • the bending radius at the center line of the profile is the mean bending radius.
  • the different weight frames consist of two inclined supports 1 and 2, which are connected at the top by a Kop ⁇ latte 4 and below by a crossbar 3.
  • the supports 1 and 2 consist of a hollow profile 10 with an elliptical cross section with characteristic diameters of 75 mm and 150 mm. In other exemplary embodiments, the diameter is at least 80 mm, preferably at least 120 mm at the largest point.
  • the column height is at least 1200 mm, preferably 1500 mm or 2000 mm.
  • the inclination of the supports 1 and 2 is 1 to 4 degrees, preferably 2.6 to 3 degrees to the vertical.
  • the cross member 3 is also formed by an elliptical profile, preferably by the same profile as in the supports.
  • the support profiles and the cross-member profiles are preferably arranged in such a way that the longitudinal sides of the supports are aligned with one another.
  • the long sides also form the flat sides / broad sides on the profile.
  • two flat sides of the supports 1 and 2 face each other.
  • the inner traverse is arranged so that a narrow side of the elliptical profile is on top. The long side is upright.
  • FIGS. 3 and 4 The joint between the cross member 3 and the support 2 is shown in FIGS. 3 and 4 and corresponds to the basic pattern B explained above.
  • the external dimensions of the support 2 are designated H2 and B2, the external dimensions of the cross member 3 with Hl and B1. It can be seen that the crossmember 3 is adapted to the contour of the support 2 on the contact surface. This was done by form milling.
  • Hl is H2 and B1 is B2.
  • the Kop ⁇ latte has a thickness of 10mm.
  • Supports 1 and 2 are connected, rounded.
  • the rounding on the outer edge corresponds to
  • the Kop ⁇ latte still has an attachment and / or another
  • the attachment is adapted to the contour of the head plate and creates a central
  • the thickening has a dimension of up to 60mm, preferably up to 50mm, based on a Kop ⁇ lattenin of at least 500mm, preferably at least
  • FIGS. 9 to 11. 10 shows a plan view with two fastening holes 26. These holes are located in one
  • Fig. 9 is a front view
  • Fig. 11 is a side view.
  • the two views show that the attachment thickens from the edge to the middle, the greatest thickness being 50 mm with an attachment length of approximately 600 mm.
  • Parts 1, 2, 3, 4 and 7 are welded together.
  • the swivel lever is moved by the practitioner with the lower leg.
  • the practitioner sits on a firm seat.
  • Such exercises come with the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Gewichtsrahmen für Fitnessgeräte und Rehabilitationsgeräte aus Profilen mit einem Ellipsenquerschnitt verwendet.

Description

Profil für Rahmen von Fitneß- und Gesundheitsgeräte
Die Erfindung betrifft ein Profil für Rahmen von Fitneß- und Gesundheitsgeräten.
Fitneßgeräte dienen zum Training von Sportlern, Gesundheitsgeräte zur Rehabilitation von Patienten. Die verschiedenen Fitneß- und Gesundheitsgeräte werden je nach Bauart stehend, liegend oder sitzend bewegt. Vorzugsweise ist für jede Muskelgruppe ein besonderes Gerät vorgesehen. Die Bezeichnung der Geräte orientiert sich teilweise an den trainierten Muskeln, teilweise an bewegten Körperteilen, teilweise an der Art der Bewegung.
Bis auf Ausnahmen wird der Bewegung bei den bekannten Geräten mit Hilfe heb- und senkbarer Gewichte eine Widerstand entgegengesetzt. Die heb- und senkbaren Gewichte sind Führungseinrichtungen bzw. in einem Rahmen angeordnet. Die bevorzugte Form der Führungseinrichtung wird durch Führungsstangen gebildet, die in dem Rahmen gehalten werden und auf denen die Gewichte gleiten.
Die Gewichte werden über Zugmittel bewegt. Als Zugmittel dienen Seile, Ketten und Bänder. Die Zugmittel verbinden die Gewichte mit bewegten Maschinenteilen oder werden" unmittelbar von Hand betätigt.
Die Übungen verlaufen dann gegen den Widerstand der Gewichte. Üblicherweise handelt es sich um Gewichtspakete, die nach Wahl mit dem Zugmittel gekoppelt werden können, so daß der Widerstand durch Veränderung der Anzahl der Gewichte einstellbar ist.
Im folgenden werden die Rahmenteile mit den heb- und senkbaren Gewichten als Gewichtsrahmen bezeichnet. Die Gewichtsrahmenteüe finden sich in diversen Fitneß- und Gesundheitsmaschinen als Maschinenbestandteil bzw. Maschinenrahmen. Zu den bekannten Maschinen gehören:
Bauchmuskel-Maschinen
Rückenstreck-Maschinen
Rückenzug-Maschinen
Seithebe-Maschinen
Schulter-Maschinen
Bizeps-Maschinen
Trizeps-Maschinen
Bankdriick-Maschinen
Kick-Maschinen
Beinstrecker-Maschinen
Beinbeuger-Maschinen
Waden-Maschinen
Beinpresse-Maschine
Glutaeus-Maschinen
Brust-Maschinen
Abduktions-Maschinen
Adduktions-Maschenen
Schrägbank-Maschinen
Überzug-Maschinen
Butterfly-Maschinen
Nackendrück-Maschinen
Ruder-Maschinen
Rücken-Maschinen
Twister-Maschinen
Kabelzug-stationen
Doppelstationen
Wadenmaschinen
Klimmzugmaschine
Barrenmaschine Nach einem bekannten Vorschlag besitzen die Gewichtsrahmen oben Anschlußflächen für eine Quertraverse und gegebenenfalls für eine Kopfplatte als oberes Verbindungselement
Die Quertraverse dient der Abstandsbildung für die Kabelzugstation und die Kopfplatte als stabile Verbindung in der Verwendung für die Doppelstation. Dabei ergänzen sich die
Kopfplatte und die oberen Anschlußflächen der Gewichtsrahmen in idealer Weise.
Vorzugsweise ist die Quertraverse mit einem Anschlußflansch versehen, der die Oberseite der
Gewichtsrahmen ganz oder teilweise überdeckt, so daß die gleiche Verbindung wie bei der
Kopfplatte möglich wird.
Unten sind die Gewichtsrahmen wahlweise mit einem U-fδrmigen oder einem T-förmigen oder T-formigen Fuß versehen.
Außerdem ist bei Verwendung einer unteren Traverse auch unten eine Schraubverbindung bekannt.
Damit ergeben sich nicht nur Rationalisierungsvorteile in der Fertigung und Vorratshaltung sondern auch Transportvorteile. Das Transportvolumen kann durch Zusammenlegen der
Maschinen drastisch reduziert werden. Außerdem sind die Geräte beim Transport wesentlich leichter zu handhaben.
Die Gewichtsrahmen sind Bestandteil der Geräte.
Andere Bestandteile sind zum Beispiel schwenkbare Hebel, Sitze, Rückenlehnen.
Die Hebel, Sitze und Rückenlehnen bedürfen einer Lagerung und Halterung. Die Halterung erfolgt durch den Maschinenrahmen oder Geräterahmen. Der Gewichtsrahmen kann durch
Verbindung mit den die Halterung bildenden Teilen zum Maschinenrahmen werden.
Zumindest ergänzt der Gewichtsrahmen den Maschinenrahmen.
Die bekannten Gewichtsrahmen bestehen in der Regel aus einem Hohlprofil.
Ganz überwiegend finden Profile mit rechteckförmigem Querschnitt Anwendung, selten
Profile mit rundem Querschnitt oder ovalem Querschnitt. Die rechteckformigen Profile sind in der Herstellung komplizierter als ein Rundprofil, auch komplizierter als die Herstellung von
Profilen mit ovalen Querschnitten, die vorzugsweise durch Stauchen von Rundprofilen entstehen.
Es ergeben sich aber in der Anwendung der rechteckformigen Profile erhebliche Vorteile. Die
Vorteile liegen in den Anschlüssen der Profile, insbesondere in den Stößen zwischen Streben und Stützen. Das vor allem dann, wenn Profile mit unterschiedlichen Größenabmessungen gestoßen werden müssen. Vor diesem Hintergrund finden derzeit fast ausschließlich Profile mit rechteckförmigem Querschnitt Anwendung.
Wie oben erläutert, haben sich die Profile bewährt.
Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt die Profile zu verbessern.
Dabei wendet sich die Erfindung einem elliptischen Profilquerschnitt zu, der im Vergleich zu rechteckformigen Profilquerschnitten einen extrem hohen Anwendungsaufwand zur Folge hat.
Außerdem beinhaltet ein elliptisches Profil einen erheblichen Herstellungsaufwand, weil es ein Sonderprofil ist, während rechteckförmige Profile und Rundprofile demgegenüber
Standardprofile sind. Die Herstellung von Sonderprofilen erfordert Sonderwalzen und besondere Schweißvorgänge. Dennoch hat die Erfindung dieses Profil ausgewählt, weil es sehr viel günstigere Festigkeitswerte als die herkömmlichen Profile hat.
Die Bedeutung der Festigkeitswerte ist nicht ohne weiteres ersichtlich, weil die herkömmlichen Profile üblicherweise überdimensioniert sind.
Die Erfindung hat jedoch erkannt, daß es nicht allein auf die bloße Festigkeit gegen Bruch oder gegen bleibende Verformung ankommt. Die Erfindung hat erkannt, daß die Schwingung der Maschine Einfluß auf den Benutzer hat. Je schwingungsstabiler die Konstruktion ist, desto größer ist das Komfortgefühl des Benutzers. An sich wäre es naheliegend, nach Kenntnis des
Zusammenhanges zwischen Komfortgefühl und Schwingungsfestigkeit durch zusätzliche
Stützen oder Streben eine Versteifung des Maschinenrahmens bzw. Geräterahmens zu bewirken. Die Erfindung geht gleichwohl einen anderen Weg, sie ändert den Querschnitt der allgemeinen Profile des Maschinenrahmens. Überraschenderweise ist der Mehraufwand viel erträglicher als erwartet.
Nach der Erfindung werden für Stützen und Streben des Maschinenrahmens vorzugsweise Profile mit dem Querschnitt einer Ellipse und noch weiter bevorzugt mit folgenden Abmessungen verwendet 150mm (größtes Außenmaß) zu 75mm (kleinstes Außenmaß) oder 120mm zu 60mm oder 100mm zu 50mm oder 80mm zu 40mm oder 60mm zu 30mm. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Maßtoleranzen und anderen Nennmaßen. Die Maßtoleranzen sind höchstens gleich der möglichen Dicke einer Schweißnaht beim Verschweißen von Profilen, vorzugsweise ist die Maßtoleranz höchstens 4mm, noch weiter bevorzugt höchstens 3mm.
Die Nennmaße weichen in anderen Abmessungen höchstens um 10%, vorzugsweise höchstens um 5%, von den oben angegebenen Nennmaßen/ Außenmaßen ab. Die Wandungsdicke der erfindungsgemäßen Rohre ist vorzugsweise höchstens 6mm, noch weiter bevorzugt 5mm und höchst bevorzugt 4mm.
Die Rohrstöße kommen in unterschiedlichen Formen vor. Dabei unterscheidet die Erfindung zwischen den Stößen von Rohrprofilen gleicher Abmessungen und den Stößen von
Rohrprofilen ungleicher Abmessungen.
Bei den Stößen von Rohrprofilen ungleicher Abmessungen wird vorzugsweise zwischen drei
Grundmustern und Abwandlungen von diesen Grundmustern unterschieden. Die
Grundmuster gehen jeweils von einem durchgehenden größeren Profil und einem an das durchgehende größere Profil anschließenden kleineren Profil aus.
Durchgehend ist ein Profil nicht nur dann, wenn es um ein wesentliches Maß gegenüber dem aufstehenden Profil übersteht. Durchgehend im Sinne der Erfindung ist ein Profil bereits dann, wenn es die ganze Stirnfläche des aufstehenden Profiles überdeckt.
Die Lage der kleineren Profile am größeren Profil wird bestimmt durch die Längsachse der Profile, durch die Lage der Schmalseite und durch die Lage der Breitseite. Als Breitseite wird im folgenden die Seitenansicht des Profiles bezeichnet, in der das Profil das größte Außenmaß zeigt. Als Schmalseite wird im folgenden die Seitenansicht des Profiles bezeichnet, in der das Profil das kleinste Außenmaß zeigt.
Bei allen Grundmustern steht das kleinere Profil senkrecht auf dem Außenmantel des größeren Profils.
Bei den Grundmustern A und B steht das kleinere Profil mittig auf der Breitseite des größeren Profils. Beim Grundmuster A verläuft die Breitseite des kleineren Profils in der Projektion auf die Breitseite des größeren Profils genau 90 Grad quer zur Längsachse des größeren Profils. Beim Grundmuster B verläuft die Breitseite des kleineren Profils in der Projektion auf die Breitseite des größeren Profils genau parallel bzw. fluchtend zur Längsachse des größeren Profils.
Bei dem Grundmuster C steht das kleinere Profil mittig auf der Schmalseite des größeren Profils und steht die Schmalseite des kleineren Profils in der Projektion auf der Schmalseite des größeren Profils genau parallel bzw. fluchtend zur Längsachse des größeren Profils auf. Vorzugsweise ist das Außenmaß des kleineren Profils dabei kleiner als die Schmalseite des größeren Profils.
In den Abwandlungen der Grundmuster kann die Winkelstellung des kleineren Profiles zum größeren Profil variieren. Das gilt sowohl für den Umfangswinkel des größeren Profils als auch für den Winkel zur Ebene, in der die Breitseite bzw. die Schmalseite des größeren Profiles liegt.
Die erfindungsgemäßen Stöße können dadurch hergestellt werden, daß in das größere Profil eine Bohrung mit der Kontur des kleineren Profils eingebracht wird. Die Kontur läßt sich mit einem EDV-gesteuerten Fräser ohne weiteres herstellen.
Alternativ kann die Stirnfläche/Berührungsfläche de s kleineren Profiles der jeweiligen Wölbung der Berührungsfläche des größeren Profiles angepaßt werden. Die Anpassung kann wie oben mit Hilfe eines EDV-gesteuerten Fräsers erfolgen. Durch die Anpassung kann das kleinere Profil ohne Verletzung der Mantelfläche des größeren Profiles dort zur Anlage gebracht werden, ohne daß sich ein Spalt bildet, dessen Offhungsweite größer als das für die Schweißung zulässige MaJ3 ist. Das Offhungsweite ist bei normaler Schweißnaht höchstens gleich 75% der normalen Schweißnahtbreite, vorzugsweise höchstens 50% und noch weiter bevorzugt höchstens gleich 25% der normalen Schweißnahtbreite. Die normale Schweißnahtbreite ist die übliche Schweißnahtbreite bei schließend aneinander liegenden Flächen von größerem und kleinerem Profil. Vorzugsweise handelt es sich bei der üblichen Schweißnahtbreite um eine genormte Schweißnahtbreite, noch weiter bevorzugt um DIN- S chweißnahtbreiten.
In besonderen Fällen ist die Offhungsweite des Spaltes zwischen dem größeren und kleineren Profile auch bei gerader Stirnfläche des kleineren Profiles gering genug, um mit üblicher Schweißnaht eine gewünschte Schweißverbindung zu erzeugen. Das ist der Fall bei größeren Abmessungsunterschieden zwischen den Rohren und insbesondere dann, wenn das kleinere Profil auf der Breitseite des größeren Profils aufsteht.
Wahlweise lassen sich auch größere Öffnungsspalten beim Schweißen schließen, wenn die Materialränder mit einer Auftragsschweißung einander angenähert werden, bis sie mit einer letzten Schweißnaht geschlossen werden können. Die Auftragsschweißung kann kontinuierlich umlaufend an den Materialrändern oder hin- und hergehend an einzelnen Randstellen erfolgen. Dabei ist ein Schweißbetrieb in kleineren und/oder größeren Schritten möglich, in denen durch hin- und hergehendes Schweißen eine Verbindung zwischen den Materialrändern erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise schließt ein, daß bei größeren Abmessungsunterschieden zwischen den Außenmaßen der Profile auch gerade Stirnschnitte für die Anschlußflächen der kleineren Profile Anwendung finden. Dabei sind die sich ergebenden Spalte mit einfachen Schweißnähten überbrückbar.
Größere Abmessungsunterschiede liegen dann vor, wenn die sich ergebenden Spalte zwischen dem kleineren Profil und dem größeren Profil in dem oben beschriebenen Rahmen liegen.
Spalte können sich bei geradem Stirnschnitt an den Profilen auch dadurch ergeben, daß die Profile bei der Verbindung zu einem Rahmen mit geneigten Stützen als Traversen unter einem Winkel auf den Stützen aufstehen, der von 90 Grad abweicht.
Neben den Verbindungen ungleicher Profile kommen auch Verbindungen gleicher Profile in Betracht. Für die Verbindung gleicher Profile kommen die oben beschriebenen Grundmuster A bis C in Betracht. Jedoch ist nach der Erfindung in allen Abwandlungen vorgesehen, daß das auf dem durchgehenden Profil aufstehende Profil seitlich nicht über den Rand des durchgehenden Profiles übersteht. Dabei kann das durchgehende Profil verschiedene DrehstellungenAVinkelstellungen gegenüber dem aufstehenden Profil einnehmen. Desgleichen kann das aufstehende Profil gegenüber dem durchgehenden Profil verschiedene Drehstellungen/Winkelstellungen gegenüber dem durchgehenden Profil einnehmen. Soweit die Bedingung des nicht überstehenden Randes eingehalten wird, ergibt sich die gleiche Situation wie oben zu den unterschiedlichen Profilen beschrieben.
Bei der Verbindung gleicher Profile kommen auch Stöße zwischen Rohrenden vor. Dabei haben die durch die Schmalseiten verlaufenden Mittelachsen oder die durch die Breitseiten verlaufenden Mittelachsen beider Profile parallel zueinander. An den Stößen sind Gehrungsschnitte vorgesehen. In einer Situation besteht Wahlfreiheit zwischen dem Gehrungsschnitt und der Handhabung als durchgehendes Profil mit einem aufstehenden Profil. Diese Situation ist gegeben, wenn das eine Profil die gesamte Stirnfläche des aufstehenden Profils überdeckt und nicht darüber hinausgeht.
Vorzugsweise bestehen nicht nur die Gewichtsrahmen aus dem neuen Profil, sondern auch andere Maschinenteile. Das sind insbesondere
Stützen und Streben für fest oder beweblich angeordnete Sitze, Lehnen, Liegen und
Stützen und Streben für die Lagerung von Hebeln und bewegliche Hebel und andere bewegte Maschinenteile und
Stützen und Streben für die Stabilisierung des Maschinenrahmens und
Stützen und Streben zur festen Anordnung von Griffen und
Stützen und Streben für fest und beweglich angeordnete Aufstandsflächen und
Maschinenfüße und Gerätefüße
Sowohl der Anschluß der Stützen und Streben und Füße bedingt Verbindungen gleicher und unterschiedlicher Profile, wie sie oben beschrieben sind.
Die Verbindung von Profilen kommt auch beim Abwinkein von Stützen oder Streben oder Hebeln oder Füßen vor. Das gilt zum Beispiel für
Beinstecker
Beinbeuger
Glutaeusmaschinen
Rückenstreckmaschinen
B auchmuskelmaschinen
Überzugmaschinen
Brustmaschinen
Bankdrückmaschinen
Klimmzugmaschinen
Barrenmaschinen
Schrägb ankmaschinen
Abduktionsmaschinen
Adduktionsmaschinen
Beinpressen
S chultermaschinen Das Abwinkeln erfolgt dann durch Trennung an der vorgesehenen Abwinkelstelle und erneutes Verbinden nach Vorbereitung der Profilenden. Die Profilenden werden dabei auf Gehrung geschnitten, so daß sich anschließend eine Schweißverbindung herstellen läßt.
Anstelle der Abwinkelung durch Trennung und erneutes Verbinden kann auch eine Abwinkelung durch. Biegung erfolgen.
Die Biegung erfolgt vorzugsweise mit Backen, zwischen denen das Profil eingespannt wird und die danach gegeneinander verschwenkt werden. Bei der Biegung wird das Profil vorzugsweise nur so gebogen, daß die mit der Biegung entstehende Verformung an der Biegestelle zu Festigkeitswerten führt, die höchstens 25% geringer als die Festigkeit einer oben beschriebenen Schweißverbindung ist, und vorzugsweise gleich oder besser als die Festigkeit einer oben beschriebenen Schweißverbindung ist.
Die Qualität der Verformung wird wesentlich durch den Biegeradius und dadurch bestimmt, inwieweit die Biegeachse parallel zur Flachseite des Profiles (flach wird gebogen) oder parallel zur Schmalseite des Profϊles (hochkant wird gebogen) verläuft und wie weit die Biegung verläuft und wie dick die Profilwandung ist.
Wenn ein Profil mit einer Wandungsdicke von 3 bis 5 mm flach bis zu 90 Grad gebogen wird, ist der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem größten Profilaußenmaß, vorzugsweise mindestens gleich dem l,25fachen des größten Profilaußenmaßes und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem l,5fachen des großen Profilaußenmaßes. Bei einem Profil mit einem größten Außenmaß von 120 mm ergibt sich dadurch bei einer Biegung eines 90 Grad- Winkels mindestens ein mittlerer Biegeradius von 120mm, vorzugsweise ein mittlerer Biegeradius von mndestens 150mm und noch weiter bevorzugt ein mittlerer Biegeradius von mindestens 180mm. Dabei ist der sich an der Mittellinie des Profϊles ergebende Biegeradius der mittlere Biegeradius.
Wenn ein Profil mit einer Wandungsdicke von 3 bis 5 mm hochkant bis zu 90 Grad gebogen wird, ist der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem 3 fachen des größten Profilaußenmaßes, vorzugsweise mindestens gleich dem 3,5fachen des größten Profilaußenmaßes und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 4fachen des großen Profilaußenmaßes. Bei einem Profil mit einem größten Außenmaß von 120 ergibt sich dadurch bei einer Biegung eines 90 Grad- Winkels ein mittlerer Biegeradius von mindestens 360mm, vorzugsweise ein mittlerer Biegeradius von mindestens 420 mm und noch weiter bevorzugt von mindestens 480 mm. Dabei ist der sich an der Mittellinie des Profiles ergebende Biegeradius der mittlere Biegeradius.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Gewichtsrahmen in seiner Anwendung dargestellt.
Nach Fig. 1 und 2 bestehen die verschiedenen Gewichtsrahmen aus zwei geneigt zueinander verlaufenden Stützen 1 und 2, die oben durch eine Kopφlatte 4 und unten durch eine Traverse 3 miteinander verbunden sind. Die Stützen 1 und 2 bestehen nach Fig. 2 aus einem Hohlprofil 10 mit einem elliptischen Querschnitt mit kennzeichnenden Durchmessern von 75 mm und 150 mm. In anderen Ausfuhrungsbeispielen beträgt der Durchmesser mindestens 80 mm, vorzugsweise mindestens 120mm an der größten Stelle. Die Stützenhöhe beträgt mindestens 1200 mm, vorzugsweise 1500mm oder 2000 mm. Die Neigung der Stützen 1 und 2 beträgt 1 bis 4 Grad, vorzugsweise 2,6 bis 3 Grad zur Vertikalen.
Die Traverse 3 wird gleichfalls durch ein elliptisches Profil, vorzugsweise durch ein gleiches Profil wie bei den Stützen gebildet. Vorzugsweise sind die Stützenprofile und die Traversenprofile so angeordnet, daß die Profillängsseiten der Stützen miteinander fluchten. Die Längsseiten bilden zugleich die Flachseiten/Breitseiten an dem Profil. In der vorgesehenen Anordnung liegen sich zwei Flachseiten der Stützen 1 und 2 gegenüber. Die imtere Traverse ist so angeordnet, daß eine Schmalseite des elliptischen Profils oben liegt. Die Längsseite steht dabei aufrecht.
Der Stoß zwischen der Traverse 3 und der Stütze 2 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt und enspricht dem oben erläuterten Grundmuster B. Die Außenmaße der Stütze 2 sind mit H2 und B2 bezeichnet, die Außenmaße der Traverse 3 mit Hl und Bl . Dabei ist ersichtlich, daß die Traverse 3 an der Berührungsfläche mit der Stütze 2 deren Kontur angepaßt ist. Das ist durch Formfräsen erfolgt. Im Ausführungsbeispiel ist Hl gleich H2 und Bl gleich B2.
In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist Hl kleiner als H2 und Bl kleiner als B2. Letzteres ist in Fig. 5 und 6 anhand eines Stoßes dargestellt. Dort ist darüber hinaus eine andere Lage der Traverse 3' dargestellt. Die Breitseite der Traverse 3' verläuft genau 90 Grad quer zur Längsachse der Stütze 2, wobei die Traverse 3' auf der Breitseite der Sütze 2 aufsteht. Das entspricht dem oben beschriebenen Grundmuster A.
Im Ausführungsbeispiel hat die Kopφlatte eine Dicke von 10mm.
Außerdem ist die Kopφlatte 4 an den seitlichen Enden, an denen die Kopφlatte 4 mit den
Stützen 1 und 2 verbunden ist, gerundet. Dabei entspricht die Rundung am äußeren Rand der
Kopφlatte 4 der dortigen Rundung an den Stützen 1 und 2.
Im Ausfuhrungsbeispiel hat die Kopφlatte 4 im übrigen eine elliptische Form.
In anderen Ausführungsbeispielen hat die Kopφlatte noch einen Aufsatz und/oder eine andere
Form. Der Aufsatz ist der Kontur der Kopφlatte angepaßt und bewirkt eine mittige
Verdickung der Kopφlatte. Die Verdickung hat ein Maß bis 60mm vorzugsweise bis 50mm, bezogen auf eine Kopφlattenlänge von mindestens 500mm, vorzugsweise mindestens
6O0mm.
Eine andere Form der Kopφlatte ergibt sich insbesondere dann, wenn mehrere Rollen an der
Kopφlatte zur Führung der Zugmittel bis zu den Gewichten vorgesehen sind. Dazu ist insbesondere eine Verbreitung der Platte gegenüber der Ellipsenform vorgesehen.
Ein Aufsatz 25 für eine verbreiterte Kopφlatte ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht mit zwei Befestigungslöchern 26. Diese Löcher befinden sich bei einer
Kopφlatte ohne Verbreiterung mittig in dem Aufsatz. Durch die Verbreiterang ist bei der
Ausführung nach Fig. 10 einseitig ein größerer Randabstand entstanden. Die Verbreiterung der Kopφlatte dient zur Befestigung weiterer Rollen zur Umlenkung der Zugmittel zu den heb- und senkbaren Gewichten.
Die Fig. 9 ist eine Vorderansicht, die Fig. 11 eine Seitenansicht. Im Ausführungsbeispiel zeigen die beiden Ansichten, daß sich der Aufsatz vom Rand bis zur Mitte verdickt, wobei das größte Dickenmaß 50 mm bei einer Aufsatzlänge von etwa 600 mm ist.
In dem Gewichtsrahmen nach Fig. 1 sind Gewichte 5 heb- und senkbar angeordnet. Die Gewichte 5 werden in dem umschlossenen Rahmen auf Stangen 6 gefügt. Die Zugmittel sind Seile, Ketten, Bänder, die über Rollen 8 und 9 zu den Gewichten geführt werden. Die Rollen 8 und 9 sind an der Kopφlatte und der Traverse angeordnet. Ln Ausführungsbeispiel sind die Gewichtsrahmen dazu bestimmt, mit einem Schwenkhebel ausgerüstet zu werden. Dazu ist innenliegend ein Lager 7 aus einer Hülse bzw. einem Rohr vorgesehen. Das Rohr ist etwa bis zur Hälfte in die Stütze 1 eingelassen.
Die Teile 1, 2, 3, 4 und 7 sind miteinander verschweißt.
Der Schwenkhebel wird im Ausführungsbeispiel vom Übenden mit den Unterschenkel bewegt. Dabei sitzt der Übende auf einem festen Sitz. Solche Übungen kommen beim
Beinbeugen oder Beinstrecken vor.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Stoß einer Stütze 20 mit einer Traverse 21 entsprechend dem oben beschriebenen Grundmuster C. Dabei steht die Traverse 21 mittig auf der Schmalseite der Stütze 20. Zugleich verläuft die Breitseite der Traverse 21 parallel bzw. fluchtend zur Längsachse der Stütze 20. Die Außenmaße Hl und Bl der Travers 21 sind kleiner als die Außenmaße H2 und B2 der Stütze 20.

Claims

Patentansprüche
1. Profil für Rahmen für Fitneß- und Gesundheitsgeräte für Sportler, für Erholungssuchende und für Patienten, insbesondere Gewichtsrahmen mit aufrecht stehenden Stützen und Traversen und/oder Kopφlatten sowie mit heb- und senkbaren Gewichten, an denen Zugmittel angelenkt sind, wobei die Übungen gegen den Widerstand der heb- und senkbaren Gewichte erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einen elliptischen Querschnitt besitzt und oder daß die Stützen des Gewichtsrahmens gerade verlaufen und nach oben geneigt zueinander verlaufen, wobei die Neigung zur Vertikalen mindestens 1 Grad, vorzugsweise mindestens 2 Grad und noch weiter bevorzugt 2,6 bis 3 Grad , vorzugsweise höchstens 4 Grad beträgt.
2. Profil nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das elliptische Profil ein größtes Außenmaß von höchstens 150mm bei einem kleinsten Außenmaß besitzt, welches 50 % des größten Außenmaßes ist, wobei Maßabweichungen bis 10%, vorzugsweise bis 5%, vom vorgesehenen Außenmaß vorkommen können.
3. Profil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch elliptische Profile mit nachfolgenden Abmessungen:
150mm x 75mm 120mm x 60mm 100mm x 50mm 80mm x 40mm 60mm x 30mm
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wanddicke von höchstens 6mm, vorzugsweise 3 bis 5mm
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gewichtsrahmen mit einer Kopφlatte mit einer Plattendicke von mindestens 8mm, vorzugsweise mindestens 10mm.
6. Profil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Kopφlatte, die an den Stützen eine den Stützen angepaßte Rundung besitzt.
7. Profil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kopφlatte mit einer Ellipsenform.
8. Profil nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verbreiterung der Kopφlatte.
9. Profil nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Haube, die sich vom Rand bis zur Mitte der Kopφlatte verdickt.
10. Profil nach Ansprüche 9, gekennzeichnet durch eine Verdickung der Haube auf bis zu 60mm, vorzugsweise bis zu 50mm.
11. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verbindung gleich großer Profilquerschnitte oder die Verbindung verschieden großer Profilquerschnitte, wobei a) für die Verbindung verschieden großer Profilquerschnitte drei Grundmuster und abwandlungen von den Grundmuster vorgesehen sind, wobei in allen Grundmustern die einen Profile mit einem Ende auf einem durchgehenden Profil aufstehen und aa) in dem Grundmuster (A) das eine Profil auf der Breitseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles 90 Grad quer zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft bb) in dem Grundmuster (B) das eine Profil auf der Breitseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles parallel zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft oder mit der Längsachse fluchtet cc) in dem Grundmuster (C ) das eine Profil auf der Schmalseite des durchlaufenden Profiles steht und die Breitseite des aufstehenden Profiles parallel zur Längsachse des durchgehenden Profiles verläuft oder mit der Längsachse fluchtet dd) die anderen Verbindungen Abwandlungen der Grundmuster sind, wobei die Profile andere Winkelstellungen und/Drehstellungen zueinander einnehmen, wobei in Abwandlungen zu dem Grundmuster (C ) das aufstehende Profil in der Projektion entlang der Längsachse auf das durchgehende Profil Außenmaße erreicht, die gleich oder kleiner als die Außenmaße des durchgehenden Profiles in der Projektion entlang derselben Achse sind, b) für die Verbindung gleicher Profile die Grundmuster (A) bis (C ) gelten und darüber hinaus Profile in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und miteinander verschweißt sind, wobei an den Verbindungsstellen Gehrungsschnitte vorgesehen sind.
12. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, daß beim Verschweißen des aufstehenden Profilendes eine mehrlagige Schweißnaht zum Verschließen des Schweißspaltes vorgesehen ist oder der Schweißspalt für eine einlagige Schweißnaht eine Öffnungsweite hat, die höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25% von der Breite der Schweißnaht hat.
13. Profil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des aufstehenden Profiles der Mantelfläche des durchgehenden Profiles angepaßt ist.
14. Profil nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch formgefräste Berührungsflächen.
15. Profil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schweißspalte für einlagige Schweißnähte eine Öffnung von höchstens 2mm, vorzugsweise von höchstens 1 mm aufweisen.
16. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Gewichtsrahmen die unteren Enden der Stützen gegenüber der unteren Traverse vorragen.
17. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Gewichtsrahmen die Stützen eine Länge von mindestens 1200mm, vorzugsweise eine Länge von mindestens 1500mm besitzen...
18. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Lager für schwenkbare Hebel an den Stützen der Gewichtsrahmen mindestens teilweise in die Stützen eingelassen sind.
19. Profil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager innenliegend an den Stützen vorgesehen sind.
20. Profil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durch ein Rohr gebildet wird.
21. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsrahmen Bestandteil eines Maschinenrahmens oder Geräterahmens ist und die übrigen Stützen oder Streben oder Füße zumindest teilweise gleichfalls aus einem Profil mit Ellipsenqueschnitt bestehen.
22. Profil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auch Hebel aus einem Profil mit einem Ellipsenquerschnitt bestehen.
23. Profil nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch abgewinkelte Profile, die an der Abwinkelung gebogen sind oder getrennt und an den Endflächen mit einem Gehrungsschnitt versehen und wieder miteinander verschweißt sind.
24. Profil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile flach gebogen oder hochkant gebogen sind, wobei a) bei einer flachen Biegung bis 90 Grad eines Profiles mit einer Wanddicke von 3 bis 5 mm der mittlere Biegeradius mindestens gleich dem größten Außenmaß des Profiles, vorzugsweise mindestens gleich dem l,25fachen und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem l,5fachden des größten Profilaußenmaßes ist b) bei einer hochkant Biegung bis 90 Grad eines Profiles mit einer Wanddicke von 3 bis 5 mm der mittlere Beigeradius mindestens gleich dem 3fachen, vorzugsweise mindestens gleich dem 3,5 fachen und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 4fachen des größten Profilaußenmaßes ist
25. Profil nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit einer Biegung an der Abwinkelung Festigkeitswerte besitzen, die höchsten 25% geringer als die Festigkeitswerte einer Schweißverbindung sind und vorzugsweise gleich oder größer als die Festigkeitswerte einer Schweißverbindung sind.
26. Profil nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch eine Verwendung von Biegevorrichtungen mit Backen zum Einspannen der Profile.
EP03783973A 2002-07-28 2003-06-04 Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte Expired - Lifetime EP1525033B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211327U DE20211327U1 (de) 2002-07-28 2002-07-28 Rahmen für heb- und senkbare Gewichte in Übungsgeräten
DE20211327U 2002-07-28
DE20307309U DE20307309U1 (de) 2002-07-28 2003-05-09 Profil für Rahmen von Fitneß- und Gesundheitsgeräten
DE20307309U 2003-05-09
PCT/EP2003/005850 WO2004014493A1 (de) 2002-07-28 2003-06-04 Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525033A1 true EP1525033A1 (de) 2005-04-27
EP1525033B1 EP1525033B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=31716748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783973A Expired - Lifetime EP1525033B1 (de) 2002-07-28 2003-06-04 Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1525033B1 (de)
AU (1) AU2003242621A1 (de)
WO (1) WO2004014493A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971555A (en) * 1973-05-02 1976-07-27 Marcy Gymnasium Equipment Co. Multipurpose body exercising machine
US5716304A (en) * 1996-05-07 1998-02-10 Greenmaster Industrial Corp. Elliptical frame structure for exercise bikes
IT1293242B1 (it) * 1997-07-15 1999-02-16 Technogym Srl Macchina ginnica con regolazione dell'assetto.
US5954619A (en) * 1998-02-24 1999-09-21 Petrone; Charles M. Apparatus for storage and presentation of exercise dumbbells
IT1304009B1 (it) * 1998-06-16 2001-03-02 Technogym Srl Telaio per macchine ginniche.
US6019704A (en) * 1998-07-27 2000-02-01 Mark A. Morgan Exercise machine to exercise the wrist and forearm muscles
DE20018937U1 (de) * 2000-11-07 2001-01-25 Rheinauer Maschinen & Armature Kraftsport-Trainingsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004014493A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525033B1 (de) 2010-09-15
WO2004014493A1 (de) 2004-02-19
AU2003242621A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002943A1 (de) Maschinenständer
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
EP1382402B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
EP1525033A1 (de) Profil für rahmen von fitness- und gesundheitsgeräte
DE2711340C3 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strangmaterial
DE3810611C2 (de)
DE102006013366A1 (de) Fitness-Arbeits-/Bürostuhl
AT397624B (de) Vorrichtung zum biegen von kanten
DE8517513U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102004039577B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2332653A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
EP1317988A2 (de) Bauteil bei Fahrwerkskomponenten mit einer durch Pressschweissen erzeugten Verbindung
DE102008029694B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten, insbesondere zum Verschweißen, mindestens einer sich fortbewegenden Materialbahn
DE3044646C2 (de)
DE1234660B (de) Maschine zum Herstellen von Rohren verschiedenen Durchmessers aus wendelfoermig gewickeltem Band
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE4313376C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auf Biegung beanspruchten Bauteils an einem Hohlprofilteil
DE3712543C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laengsnahtrohren
DE20212184U1 (de) Beinbeuger und Beinstrecker
DE3915514C2 (de)
DE1479072C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Kantenlegen bei flexiblen Flachschläuchen für die Herstellung von Säcken oder dergleichen
DE4400419C2 (de) Rahmen eines Fahrzeugsitzes
DE10248624A1 (de) Rollstuhl mit Kleiterschutz- Seitenteil
DE1452360C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313099

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: STROMBERG, SONJA

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313099

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313099

Country of ref document: DE

Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STROMBERG, SONJA, 44579 CASTROP-RAUXEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STROMBERG, SONJA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 481139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH, DE

Effective date: 20201218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: SONJA VAN WINKELHOF; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: STROMBERG, SONJA

Effective date: 20210625

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GYM80 INTERNATIONAL GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SONJA VAN WINKELHOF

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210624 AND 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313099

Country of ref document: DE