EP1522496A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1522496A1
EP1522496A1 EP04021878A EP04021878A EP1522496A1 EP 1522496 A1 EP1522496 A1 EP 1522496A1 EP 04021878 A EP04021878 A EP 04021878A EP 04021878 A EP04021878 A EP 04021878A EP 1522496 A1 EP1522496 A1 EP 1522496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
thread
needle
receptacle
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522496B1 (de
Inventor
Paul Gerhard Dr.-Ing. Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004042414A external-priority patent/DE102004042414A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04021878T priority Critical patent/PL1522496T3/pl
Publication of EP1522496A1 publication Critical patent/EP1522496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522496B1 publication Critical patent/EP1522496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Definitions

  • the invention relates to methods for attaching a thread to a preferably made of an elastically deformable material Receptacle or similar workpiece by a node after the The preamble of claim 1 and to a device for forming a Loop or a sling according to the preamble of claim 18 for use the procedure.
  • the object of the invention is therefore, method and an apparatus for use to provide the methods that allow the knotting of a thread to a Receptacle not only in a short time to make, but above all one trouble-free operation when passing the free end of the thread through the To secure loop or a sling.
  • the required construction effort should are kept low, and are only a few and easy to control Procedural steps may be required to secure the loop or sling in their to fix open layers.
  • this is in a method according to the preamble of Claim 1 achieved in that the loop or a loop during the Inserting the end of the thread to be pulled through this by means of Pliers, tension members, directly through the forming needle or similar Tools is fixed.
  • the formation of the loop can easily by means of a through the Receptacle inserted or pulled hook needle be made wherein for the formation and fixation of the loop or the loop, the hook needle is rotated by about 90 ° after passing through the receptacle.
  • the loop but also after the Carrying through the receptacle by means of one or two separate Tension members are formed and / or fixed, in which the tension members after recording of the loop forming thread about achssenkrecht to the feed direction of the preferably guided through the receiving container hook hook offset from each other away from this and / or approximately in the longitudinal direction of the Receptacle for fixing the loop to be slightly adjusted.
  • the loop can also be formed by means of a two-armed pliers, of whose arms the thread was taken on one side of the receptacle and is passed through this and in which the arms of the pliers on the other Side of the receptacle for forming and / or fixing the loop to about 90 ° or 90 ° and additionally one or more times rotated by 180 °.
  • the Thread by means of a two-armed pliers through the receptacle pass through, and for forming and fixing the loop, the two arms of the Shoulder and forceps on the opposite sides to pivot against each other so that the shoulders each on an outside the arms form a contact surface for the loop.
  • the loop can also by means of tension members and / or a pair of pliers in about Fixed longitudinally of the receptacle, and in this inserted end of the thread can around the head of the receptacle guided around or one or more times parallel to the loop through the Receptacle be pushed through, in particular two loops with lateral distance from each other vertically formed one above the other and the free end of the Thread through both loops can be passed.
  • the loop or the loop by one or multiple twisting of the guided through the receptacle thread in Form the area of this incorporated breakthrough and / or fix.
  • this can after recording the free End of the thread with the noose to be rotated by 90 ° about its longitudinal axis.
  • the device for forming a loop formed by a thread on a preferably made of an elastically deformable material Receptacle or a similar workpiece, in particular one by a provided with a label thread on an infusion bag loop provided wherein the free end of the thread passed through the loop and the loop to a Knot deformable, for applying the method according to one or more of the Claims, is characterized in that the loop or a loop during the insertion of this receiving end of the thread by means of a needle, preferably directly by a loop or the loop forming Hook needle, by the arms of a pair of pliers, by pulling members or by similar Tools can be fixed in the open position.
  • FIG. 1 In the figures 1 to 9 is shown, in which way a loop 7 is to be formed on the head part 2 of a brewing bag 1 to attach to this, for example, provided with a label 5 thread 4 by a machine-made node 10 secure and fastened in a short time can.
  • the thread 4 is, as shown in Figure 1, to be arranged on one side of the infusion bag 1. Then, according to Figure 2 by means of a tool, not shown, the thread 4 to pull on the opposite side of the infusion bag 1 or to push by the tool is passed through the head part 2 and a resting on this envelope 3.
  • An opening 8 through the head part 2 of the infusion bag 1, through which the thread 4 is pulled or pushed, can be formed by the tool in the infusion bag 1 or be incorporated previously in this.
  • the loop 7 is widened so that an opening 7a is formed, through which the free end 6 of the thread 4 can be inserted ( Figure 4). Becomes then pulled on one of the loop 7 protruding parts of the thread 4, the thread 4 is, as shown in Figure 5, through the forming node 10 at attached to the head part 2 of the infusion bag 1.
  • the loop 7 is pivoted in the amount of the head part 2, so that by this end 6 of the thread 4 to be passed not around the head part 2 by 180 ° to lead around, but only by 90 ° angled to the insertion into the To allow loop 7.
  • the loop 7 formed by means of the needle 11 can be used by two tension members 13 and 14, which are adjustable parallel to the infusion bag 1, continue to be opened and fixed.
  • the tension members 13 and 14 take to the thread. 4 in the area of the loop 7 and pull them by opposing adjustment movements on, so that the end 6 of the thread 4 easily into the opening 7 a of the loop. 7 can be introduced.
  • the thread 4 is guided by a hinge pin 18 pivotally interconnected arms 16 and 17 of a pair of pliers 15 was added (Figure 22) and pulled through the opening 8 ( Figure 23). Then, the pliers 15 rotated by 90 °, so that the guided around the head part 2 end 6 of the thread 4th can be easily inserted through the loop 7. By tightening on the thread 4, the node 10 is then solidified.
  • the loop 7 by means of the pliers 15th laterally so that the end 6 of the thread 4 by a plunger 19 by the second opening 9 and the loop 7 is to push.
  • a pair of pliers 21 are provided, the arms 22 and 23 also by a hinge pin 24th interconnected and additionally provided with shoulders 25 and 26, with their Help the loop 7 can be fixed in an open position.
  • the thread 4 is received by the arms 22 and 23 of the forceps 21 and brought through the opening 8 on the opposite side ( Figure 28 and 29). Then, the arms 22 and 23 are pivoted such that the shoulders 25 and 26 are each arranged on the outer sides of the pliers 21. In this case, the thread is 4 this and is thus formed into the loop 7 and locked in this position ( Figure 30). To accomplish this, the two arms 22 and 23 with a distance from each other, about the diameter of the thread 4th corresponds so that it is not sheared off during the adjustment. In this Location can put without difficulty the end 6 of the thread 4 through the loop 7 become. Subsequently, the arms 22 and 23 are returned to the starting position ( Figure 31), the node 10 can be formed.
  • the figures 32 and 33 serve for forming the loop 7 and the insertion the end 6 of the thread 4 in turn this two tension members 27 and 28 and a Slider 29 and a plunger 30.
  • the tension members 27 and 28 receive the thread 4 ( Figure 32) and shape this by corresponding adjustment movements ( Figure 33) the loop 7 off.
  • the end 6 of the thread 4 by the one with an opening 32 and a groove 33 provided slide 29 placed in a position that with the help of Plunger 30 which is guided in an associated recess 31 of the slider 29, the End 6 of the thread 4, as shown in phantom, through the opening 7a the loop 7 is to be pushed.
  • Figure 34 After removing the tension members 28 and 29 as well by contraction of the loop 7 (Figure 34) is provided with a label 5 Thread 4 firmly knotted to the infusion bag 1.
  • the provided with a label 5 thread 4 is in turn on one side of the Aufguss milks 1 arranged and is of the with a Weghakung 52nd equipped needle 51 received in an opening 53 by the needle 51 through in the head part 2 of the infusion bag 1 incorporated in this opening. 8 is passed through (Fig. 36). Then, the on a supply roll, not shown wound thread 4, by means of a pair of scissors 41 in the appropriate length cut off and the free end 6 in a braking device 42 slidably is guided, pulled by the needle 51 through the opening 8 and to a Sling 7 ', as the thread 4 surrounds the needle 51, formed (Fig. 37). By vertical Lifting the needle 51, this is in a position above the head part 2 of the Infusion bag 1 brought (Fig.
  • FIGS. 43 to 46 it is shown, in which way also a knotting of the Thread 4 on the infusion bag 1 by means of two incorporated in the head part 2 Breakthroughs 8 and 9 can be accomplished.
  • the needle 51 is in this case in the same Way to create the node 10 'to change in position as in the Procedure according to the figures 36 to 41. However, this was to the sling 7 'in the opening 53 of the needle 51 to secure and to take along the loop 7' at the return of the needle 51 to avoid this after receiving the thread. 4 rotated by 90 ° so that the Hinterhakung 52 is directed downward.
  • the thread 4 by means of an adjusting member 43, on the two diametrically opposed pins 44 are formed in the Region of the opening 8 with respect to the longitudinal axis of the infusion bag 1 so entangled that this runs parallel to the Schuhakung 52 and the needle 51st easy to pick up. Twisting of the needle 51 is in such an orientation of the thread 4 thus not required.
  • FIGS. 51 and 52 it is finally shown that a knot formation in the Opening 8 by means of the needle 51 multiply twisted thread 4 to accomplish is.
  • the twisting takes place after receiving the thread 4 in the opening 53 of the needle 51st by repeatedly twisting about its longitudinal axis, before the individual Adjustments are performed until the formation of the node 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Befestigung eines Fadens (4) an einem Aufnahmbehältnis (1) durch einen Knoten (10'), wobei das freie Ende (6) des Fadens (4) mittels einer Nadel zunächst durch eine Durchbrechung (8) des Aufnahmbehältnisses (1) von einer Seite auf dessen andere Seite gebracht und zu einer Schlaufe oder Schlinge ausgeformt wird, sodann das freie Ende (6) durch die Schlaufe oder Schlinge gezogen und danach der Knoten (10') zugezogen wird, wird die Schlaufe oder Schlinge während des Einführens des durch diese hindurchzuziehenden Ende (6) des Fadens (4) unmittelbar durch die Nadel oder mit Hilfe von Zuggliedern fixiert. Durch diese Verfahrensweise ist gewährleistet, dass während der Einführens des freien Endes (6) des anzuknotenden Fadens (4) in die Schlaufe oder Schlinge diese fixiert ist. Mit nur geringem mechanischen Aufwand wird somit die Schlaufe oder Schlinge in geöffneter Lage gehalten, die Verknotung des Fadens (4) mit dem Aufnahmebehältnis (1) ist daher ohne Betriebsstörungen in Kauf nehmen zu müssen, maschinell zu bewerkstelligen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Befestigung eines Fadens an einem vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis oder einem ähnlichen Werkstück durch einen Knoten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Ausformung einer Schlaufe oder einer Schlinge nach dem Oberbegriff des Anspruches 18 zur Anwendung der Verfahren.
Durch die US-PS 2114304 (Figur 54 bis 65) ist ein Verfahren zum Verknoten eines Fadens an einem Aufgussbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Der Faden wird hierbei mittels einer durch das Aufnahmebehältnis gestoßenen Nadel durch dieses auf die gegenüberliegende Seite gebracht und auf einem seitlich zustellbaren Haken aufgefädelt, durch den sodann das freie Ende des Fadens aufgenommen und durch die Schlaufe gezogen wird.
Abgesehen davon, dass sowohl die Nadel als auch der Haken verschiedenartige Bewegungen ausführen müssen, um letztlich das freie Ende des Fadens durch die Schlaufe hindurchzuführen, wird das Ende des Fadens bei dessen Verstellbewegungen zwischen zwei Plättchen, die den Haken bilden, eingeklemmt. Da eine Fixierung der Schlaufe bei der Knotenbildung nicht vorgesehen ist, fällt diese mitunter zusammen, so dass diese an den Plättchen hängen bleibt. Dies führt oftmals zu Betriebsstörungen, so dass trotz aufwendiger Steuermittel eine Knotenbildung auf maschinelle und somit wirtschaftliche Weise demnach nicht zu bewerkstelligen ist.
Aufgabe der Erfindung ist des daher, Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Anwendung der Verfahren zu schaffen, die es ermöglichen, das Anknoten eines Fadens an einem Aufnahmebehältnis nicht nur in kurzer Zeit vorzunehmen, sondern vor allem einen störungsfreien Betrieb beim Durchführen des freien Ende des Fadens durch die Schlaufe oder eine Schlinge sicherzustellen. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch sollen nur wenige und leicht zu steuernde Verfahrensschritte erforderlich sein, um die Schlaufe oder die Schlinge in ihren geöffneten Lagen zu fixieren.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch erreicht, dass die Schlaufe oder eine Schlinge während des Einführens des durch diese hindurchzuziehenden Endes des Fadens mit Hilfe von Zangen, Zuggliedern, unmittelbar durch die diese bildende Nadel oder mittels ähnlicher Werkzeuge fixiert wird.
Die Bildung der Schlaufe kann auf einfache Weise mittels einer durch das Aufnahmebehältnis gesteckten oder gezogenen Hakennadel vorgenommen werden, wobei zur Ausformung und Fixierung der Schlaufe oder der Schlinge die Hakennadel nach dem Durchführen durch das Aufnahmebehältnis um ca. 90° gedreht wird.
Nach einer andersartigen Ausführungsvariante kann die Schlaufe aber auch nach der Durchführung durch das Aufnahmebehältnis mittels eines oder zweier gesonderter Zugglieder ausgeformt und/oder fixiert werden, in dem die Zugglieder nach Aufnahme des die Schlaufe bildenden Faden etwa achssenkrecht zu der Vorschubrichtung der durch das Aufnahmbehältnis hindurchgeführten Hakennadel vorzugsweise gegeneinander versetzt von dieser weg und/oder etwa in Längsrichtung des Aufnahmebehältnisses zur Fixierung der Schlaufe geringfügig verstellt werden.
Die Schlaufe kann des Weiteren mittels einer zweiarmigen Zange gebildet werden, von deren Armen der Faden auf der einen Seite des Aufnahmebehältnisses aufgenommen und durch dieses hindurchgeführt wird und in dem die Arme der Zange auf der anderen Seite des Aufnahmebehältnisses zur Ausformung und/oder Fixierung der Schlaufe um etwa 90° oder um 90° und zusätzlich ein- oder mehrfach um 180° gedreht werden.
Zur Bildung der Schlaufe ist es nach einer weiteren Verfahrensweise möglich, den Faden mittels einer zweiarmigen Zange durch das Aufnahmebehältnis hindurchzuführen, und zur Ausformung und Fixierung der Schlaufe die beiden Arme der Zange auf den einander gegenüberliegenden Seiten mit Schultern zu versehen und derart gegeneinander zu verschwenken, dass die Schultern jeweils auf einer Außenseite der Arme eine Anlagefläche für die Schlaufe bilden.
Die Schlaufe kann aber auch mittels Zuggliedern und/oder einer Zange etwa in Längsrichtung des Aufnahmebehältnisses fixiert werden, und das in diese einzuführende Ende des Fadens kann um das Kopfteil des Aufnahmebehältnisses herumgeführt oder ein- oder mehrfach parallel zu der Schlaufe durch das Aufnahmebehältnis hindurchgestoßen werden, wobei insbesondere zwei Schlaufen mit seitlichem Abstand zueinander vertikal übereinander gebildet und das freie Ende des Fadens durch beide Schlaufen hindurchgeführt werden können.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, das freie Ende des durch die Schlaufe geführten Fadens zur Bildung eines weiteren Knotens um die Schlaufe herumzuführen und durch diese zu stecken.
Nach einer andersartigen Verfahrensweise ist vorgesehen, die auf der dem freien Ende des Fadens gegenüberliegende Seite gebildete Schlaufe in Form einer Schlinge auf der Nadel zu fixieren und danach das freie Ende des Fadens von der Nadel aufzunehmen und durch die Schlinge zu ziehen.
Zur Fixierung der Schlinge auf der Nadel ist es hierbei angebracht, diese über dem Kopfteil des Aufnahmebehältnisses unmittelbar durch dieses oder durch eine in dieses eingearbeitete weitere Durchbrechung bis in Höhe des freien Endes des Fadens vorzuschieben und die Schlinge dabei durch das Kopfteil des Aufnahmbehältnisses auf dem Schaft der Nadel zu fixieren.
Zweckmäßig ist es des Weiteren, die Schlaufe oder die Schlinge durch ein- oder mehrfaches Verdrehen des durch das Aufnahmebehältnis hindurchgeführten Fadens im Bereich der in dieses eingearbeiteten Durchbruches zu bilden und/oder zu fixieren.
Um den Faden auf der Nadel zu arretieren, kann diese nach der Aufnahme des freien Endes des Fadens mit der Schlinge um cal 90° um ihre Längsachse verdreht werden.
Zur Fixierung der Schlinge auf der Nadel ist es angezeigt, diese nach der Aufnahme des Fadens und Rückführung durch den Aufgussbeutel und vor der Verstellung zur Aufnahme des freien Endes des Fadens gegenüber der Längsrichtung des Aufgussbeutels seitlich zu versetzen.
Zur Aufnahme des Fadens ist es zweckmäßig, dass dieser im Bereich der der Nadel zugeordneten Durchbrechung mittels eines vorzugsweise um ca. 90° verdrehbaren Verstellgliedes derart ausgeformt wird, dass die Nadel diesen mit einer in Längsrichtung des Aufnahmebeutels abstehende Hinterhakung aufnimmt.
Das freie Ende des Fadens sollte während der Verstellbewegungen der Nadel in einem Bremsglied verstellbar geführt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Faden in gleicher Weise wie diesen an dem Beutel an einem Etikett anzuknoten.
Die Vorrichtung zur Ausformung einer durch einen Faden gebildeten Schlaufe an einem vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis oder einem ähnlichen Werkstück, insbesondere einer durch einen mit einem Etikett versehenen Faden an einem Aufgussbeutel vorgesehenen Schlaufe, wobei das freie Ende des Fadens durch die Schlaufe geführt und die Schlaufe zu einem Knoten verformbar ist, zur Anwendung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe oder eine Schlinge während des Einführens des diese aufnehmenden Endes des Fadens mittels einer Nadel, vorzugsweise unmittelbar durch eine die Schlaufe oder die Schlinge bildenden Hakennadel, durch die Arme einer Zange, durch Zugglieder oder mittels ähnlicher Werkzeuge in geöffneter Lage fixierbar ist.
Wird eine an einem Aufnahmbehältnis oder einem ähnlichen Werkstück vorgesehene Schlaufe oder Schlinge mittels den erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der vorschlagsgemäßen Vorrichtung während des Einführens des freien Endes des anzuknotenden Fadens fixiert, so ist stets gewährleistet, dass das freie Ende störungsfrei durch die Schlaufe oder Schlinge zu ziehen ist. Dazu ist nur ein geringer mechanischer Aufwand erforderlich, auch sind die Werkzeuge, mittels denen die Schlaufe oder Schlinge in geöffneter Lage für kurze Zeit zu halten ist, leicht zu steuern, die Verknotung des Fadens mit dem Aufnahmbehältnis ist somit, ohne dass Betriebsstörungen in Kauf zu nehmen sind, maschinell zu bewerkstelligen. Eine wirtschaftliche Befestigung des Fadens, insbesondere an einem Aufgussbeutel, ohne dass dazu metallische Klammern oder sonstige Hilfsstoffe erforderlich sind, durch die unter Umständen der Geschmack des aufzubrühenden Getränkes beeinträchtigt werden kann, ist demnach gegeben.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Verfahren zum Anknoten eines Fadens an einem Aufnahmebehältnis dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt:
Figuren 1 bis 9
die Ausformung einer Schlaufe an einem Aufgussbeutel, in mehreren Ausführungsvarianten und in schematischen Darstellungen,
Figuren 10 bis 15
die Ausformung einer Schlaufe an einem Aufgussbeutel mittels einer Hakennadel und dieser zugeordneten Zuggliedern,
Figuren 16 und 17
die Ausformung der gemäß den Figuren 10 bis 15 gebildete Schlaufe mittels zweier Zugglieder,
Figur 18
die Fixierung einer Schlaufe an einem Aufgussbeutel mittels zweier Zugglieder in Vorderansicht,
Figur 19
eine Seitenansicht zu der Darstellung nach Figur 18, teilweise im Schnitt,
Figuren 20 und 21
Ausführungsvarianten zu der Darstellung nach Figur 19,
Figur 22 bis 25
das Anknoten eines Fadens an einem Aufgussbeutel mittels einer Zange, in unterschiedlichen Verfahrensschritten,
Figuren 26 und 27
eine Ausführungsvariante zu der Verfahrensweise nach den Figuren 22 bis 25,
Figuren 28 bis 31
die Ausformung einer Schlaufe an einem Aufgussbeutel mittels einer andersartig ausgebildeten Zange, in unterschiedlichen Verfahrensschritten"
Figuren 32 bis 34
das Anknoten eines Fadens an einem Aufgussbeutel mit Hilfe von Zuggliedern, einem Schieber und einem Stößel,
Figur 35
die Befestigung des Fadens an einem Aufgussbeutel mittels eines Doppelknotens,
Figuren 36 bis 41
die Ausformung einer Schlinge an einem Aufgussbeutel in mehreren Verfahrensschritten,
Figur 42
die Bildung eines Knotens durch Zusammenziehen der gem. den Figuren 36 bis 41 gebildeten Schlinge,
Figuren 43 bis 46
die Ausformung einer Schlinge mittels zweier Durchbrechungen im Aufgussbeutel und deren Zusammenziehen zu einem Knoten,
Figur 47
eine um 90° gegenüber der Ausgangslage verdrehte Nadel,
Figur 48 und 49
die Nadel nach Figur 47, seitlich versetzt und in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
Figur 50
einen mittels eines Verstellgliedes im Bereich der in dem Aufgussbeutel vorgesehenen Durchbrechung verschränkt angeordneten Faden,
Figur 51
einen in der Durchbrechung des Aufgussbeutels mittels der Nadel verdrillten Faden und
Figur 52
die Bildung einer Schlinge aus dem gemäß Figur 51 verdrillten Faden.
In den Figuren 1 bis 9 ist dargestellt, in welcher Weise eine Schlaufe 7 am Kopfteil 2 eines Aufgussbeutels 1 auszuformen ist, um an diesem ein zum Beispiel mit einem Etikett 5 versehenen Faden 4 durch einen maschinell hergestellten Knoten 10 sicher und in kurzer Zeit befestigen zu können.
Der Faden 4 ist dazu, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, auf einer Seite des Aufgussbeutels 1 anzuordnen. Sodann ist gemäß Figur 2 mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges der Faden 4 auf die gegenüberliegende Seite des Aufgussbeutels 1 zu ziehen oder zu stoßen, indem das Werkzeug durch das Kopfteil 2 und einen auf diesem aufliegenden Umschlag 3 hindurchgeführt wird. Ein Durchbruch 8 durch das Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1, durch den der Faden 4 gezogen oder gestoßen wird, kann dazu durch das Werkzeug in den Aufgussbeutel 1 eingeformt werden oder vorher in diesen eingearbeitet sein.
Sodann wird nach Figur 3 die Schlaufe 7 aufgeweitet, damit eine Öffnung 7a gebildet ist, durch die das freie Ende 6 des Fadens 4 gesteckt werden kann (Figur 4). Wird daraufhin an einem der von der Schlaufe 7 abstehenden Teile des Fadens 4 gezogen, ist der Faden 4, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, durch den sich bildenden Knoten 10 an dem Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1 befestigt.
Nach Figur 6 ist die Schlaufe 7 in Höhe des Kopfteils 2 verschwenkt, so dass das durch diese hindurchzuführende Ende 6 des Fadens 4 nicht um das Kopfteil 2 um 180 ° herumzuführen, sondern lediglich um 90° abzuwinkeln ist, um das Einführen in die Schlaufe 7 zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsvariante nach Figur 7 ist die Schlaufe 7 durch mehrfaches Verdrehen im Bereich des Durchbruches 8 stabilisiert.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8 und 9 sind in das Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1 zwei übereinander angeordnete Durchbrüche 8 und 9 eingearbeitet, durch die das freie Ende 6 des Fadens 4 (Figur 3) bzw. der Faden 4, jeweils in Form einer Schlaufe 7, hindurchgeführt ist. Durch Einstecken des Endes 6 des Fadens 4 und Anziehen an dem von den Schlaufen 7 abstehenden Faden 4 oder dem freien Ende 6 wird dieser durch einen Knoten bzw. einen Doppelknoten an dem Aufgussbeutel 1 befestigt.
In den Figuren 10 bis 17 ist gezeigt, in welcher Weise zu verfahren ist, um mit Hilfe einer Nadel 11 den Faden 4 an dem Aufgussbeutel 1 anzuknoten. Zunächst ist die mit einer Hinterhakung 12 versehene Nadel 11 durch das Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1 zu stoßen (Figuren 10, 11 und 12), um den Faden 4 mittels der Hinterhakung 12 aufzunehmen. Sodann wird der Faden 4 auf die gegenüberliegende Seite des Aufgussbeutels 1 gezogen (Figuren 13 und 14). Wird nunmehr die Nadel 11 um 90° gedreht (Figur 15) wird die Schlaufe 7 ausgeformt und das freie Ende 6 des Fadens 4 kann in die Öffnung 7a der Schlaufe 7 eingesteckt werden.
Gemäß den Figuren 16 und 17 kann die mit Hilfe der Nadel 11 ausgebildete Schlaufe 7 durch zwei Zugglieder 13 und 14, die parallel zu dem Aufgussbeutel 1 verstellbar sind, weiter geöffnet und fixiert werden. Die Zugglieder 13 und 14 nehmen dazu den Faden 4 im Bereich der Schlaufe 7 auf und ziehen diese durch gegenläufige Verstellbewegungen auf, so dass das Ende 6 des Fadens 4 problemlos in die Öffnung 7a der Schlaufe 7 eingeführt werden kann.
In den Figuren 18 und 19 ist dargestellt, dass mittels der Zugglieder 13 und 14 die Schlaufe 7 auch über das Kopfteil 2 hinaus anzuheben ist, um das Ende 6 des Fadens 4 leicht in diese einführen zu können.
Nach den Figuren 20 und 21 ist das durch die Schlaufe 7 zu steckende Ende 6 des Fadens 4 durch einen weiteren in dem Kopfteil 6 vorgesehenen zweiten Durchbruch 9 geführt, so dass, auch bedingt durch die mehrfache Umlenkung des Fadens 4, dessen sichere Arretierung an dem Kopfteil 3 durch den Knoten 10 gewährleistet ist.
Nach den Figuren 22 bis 25 wird der Faden 4 von den über einen Gelenkbolzen 18 gelenkig miteinander verbundenen Armen 16 und 17 einer Zange 15 aufgenommen (Figur 22) und durch den Durchbruch 8 gezogen (Figur 23). Sodann wird die Zange 15 um 90° gedreht, so dass das um das Kopfteil 2 geführte Ende 6 des Fadens 4 problemlos durch die Schlaufe 7 gesteckt werden kann. Durch Anziehen an dem Faden 4 wird sodann der Knoten 10 verfestigt.
Nach den Figuren 26 und 27 ist vorgesehen, die Schlaufe 7 mit Hilfe der Zange 15 seitlich zu versetzen, so dass das Ende 6 des Fadens 4 durch einen Stößel 19 durch den zweiten Durchbruch 9 und die Schlaufe 7 zu schieben ist.
Nach den Figuren 28 bis 31 kann zum Ausformen der Schlaufe 7 wiederum eine Zange 21 vorgesehen werden, deren Arme 22 und 23 ebenfalls durch einen Gelenkbolzen 24 miteinander verbunden und zusätzlich mit Schultern 25 und 26 versehen sind, mit deren Hilfe die Schlaufe 7 in geöffneter Lage fixiert werden kann.
Zunächst wird der Faden 4 von den Armen 22 und 23 der Zange 21 aufgenommen und durch den Durchbruch 8 auf die gegenüberliegende Seite gebracht (Figur 28 und 29). Sodann werden die Arme 22 und 23 derart verschwenkt, dass die Schultern 25 und 26 jeweils auf den Außenseiten der Zange 21 angeordnet sind. Dabei liegt der Faden 4 an diesen an und wird somit zu der Schlaufe 7 ausgeformt und in dieser Lage arretiert (Figur 30). Um dies bewerkstelligen zu können, sind die beiden Arme 22 und 23 mit einem Abstand zueinander angeordnet, der etwa dem Durchmesser des Fadens 4 entspricht, so dass dieser bei der Verstellbewegung nicht abgeschert wird. In dieser Lage kann ohne Schwierigkeit das Ende 6 des Fadens 4 durch die Schlaufe 7 gesteckt werden. Anschließend werden die Arme 22 und 23 in die Ausgangslage zurückgeführt (Figur 31), der Knoten 10 kann gebildet werden.
Nach den Figuren 32 und 33 dienen zur Ausformung der Schlaufe 7 und dem Einführen des Ende 6 des Fadens 4 in diese wiederum zwei Zugglieder 27 und 28 sowie ein Schieber 29 und ein Stößel 30. Die Zugglieder 27 und 28 nehmen den Faden 4 auf (Figur 32) und formen diesen durch entsprechende Verstellbewegungen (Figur 33) zu der Schlaufe 7 aus. Sodann wird das Ende 6 des Fadens 4 durch den mit einer Öffnung 32 und einer Nut 33 versehenen Schieber 29 in eine Lage gebracht, dass mit Hilfe des Stößels 30, der in einer zugeordneten Ausnehmung 31 des Schiebers 29 geführt ist, das Ende 6 des Fadens 4, wie dies strichpunktiert eingezeichnet ist, durch die Öffnung 7a der Schlaufe 7 zu stoßen ist. Nach dem Entfernen der Zugglieder 28 und 29 sowie durch Zusammenziehen der Schlaufe 7 (Figur 34) ist der mit einem Etikett 5 versehene Faden 4 fest an dem Aufgussbeutel 1 angeknotet.
Um eine besonders sichere Befestigung des Fadens 4 an dem Aufgussbeutel 1 zu bewerkstelligen, kann ein zusätzlicher Knoten 20 vorgesehen werden. Dazu ist, wie dies in Figur 35 gezeigt ist, das freie Ende 6 des Fadens 4 um die Schlaufe 7 herumzuführen und nochmals durch diese zu stecken. Auf diese Weise wird ein Doppelknoten 10, 20 gebildet, der einer hohen Beanspruchung Stand hält.
In den Figuren 36 bis 41 ist die Ausbildung einer Schlinge 7' ausschließlich mittels einer Nadel 51 dargestellt.
Der mit einen Etikett 5 versehene Faden 4 ist wiederum auf einer Seite des Aufgussbeutels 1 angeordnet und wird von der mit einer Hinterhakung 52 ausgestatteten Nadel 51 in einer Öffnung 53 aufgenommen, indem die Nadel 51 durch die in dem Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1 in diesen eingearbeitete Durchbrechung 8 hindurchgeführt wird (Fig. 36). Sodann wird der auf einer nicht gezeigten Vorratsrolle aufgewickelte Faden 4, der mittels einer Schere 41 in entsprechender Länge abgeschnitten und dessen freies Ende 6 in einer Bremseinrichtung 42 verschiebbar geführt ist, mittels der Nadel 51 durch die Durchbrechung 8 gezogen und zu einer Schlinge 7', da der Faden 4 die Nadel 51 umgibt, ausgeformt (Fig. 37). Durch vertikales Anheben der Nadel 51 wird diese in eine Lage oberhalb des Kopfteils 2 des Aufgussbeutels 1 gebracht (Fig. 38), so dass diese durch horizontales Verschieben mittels der Hinterhakung 52 das freie Ende 6 des Fadens, das in der Bremseinrichtung 51 gehalten ist, aufnehmen kann (Fig. 39). Die Schlinge 7' bleibt dabei auf der Nadel 51 und ist auf dieser fixiert. Sodann wird die Nadel 51 zurückgezogen, so dass das freie Ende 6 des Fadens 4 durch de Schlinge 7' hindurchgeführt (Fig. 40) und von dieser gelöst wird (Fig. 41). Durch Ziehen an dem freien Ende 6 des Fadens 4 oder an diesem wird daraufhin der Knoten 10' gebildet (Fig. 42).
In den Figuren 43 bis 46 ist gezeigt, in welcher Weise auch eine Verknotung des Fadens 4 an dem Aufgussbeutel 1 mittels zweier in dessen Kopfteil 2 eingearbeitete Durchbrechungen 8 und 9 zu bewerkstelligen ist. Die Nadel 51 ist hierbei in gleicher Weise, um den Knoten 10' zu schaffen, in ihrer Lage zu verändern wie bei der Verfahrensweise nach den Figuren 36 bis 41. Allerdings wurde hierbei, um die Schlinge 7' in der Öffnung 53 der Nadel 51 zu sichern und um eine Mitnahme der Schlinge 7' bei der Rückführung der Nadel 51 zu vermeiden, diese nach der Aufnahme des Fadens 4 derart um 90° gedreht, dass die Hinterhakung 52 nach unten gerichtet ist.
In Figur 47 ist im Einzelnen dargestellt, dass durch ein Verdrehen der Nadel 51 um 90° der aufgenommene Faden 4 in der Öffnung 53 gesichert ist, so dass dieser sich nicht selbstständig lösen kann.
Auch durch ein seitliches Versetzen der Nadel 51, wie dies in den Figuren 48 und 49 gezeigt ist, ist der von dieser aufgenommene Faden 4 zu sichern. Ein selbstständiges Lösen der Schlinge 7' von der Nadel 51 bei deren Verstellbewegungen wird dadurch vermieden.
Gemäß Figur 50 wird der Faden 4 mittels eines Verstellgliedes 43, an dem zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Zapfen 44 angeformt sind, im Bereich der Durchbrechung 8 gegenüber der Längsachse des Aufgussbeutels 1 derart verschränkt, dass dieser parallel zu der Hinterhakung 52 verläuft und von der Nadel 51 leicht aufzunehmen ist. Ein Verdrehen der Nadel 51 ist bei einer derartigen Ausrichtung des Fadens 4 somit nicht erforderlich.
In den Figuren 51 und 52 ist letztlich gezeigt, dass auch eine Knotenbildung des in der Durchbrechung 8 mittels der Nadel 51 mehrfach verdrillten Fadens 4 zu bewerkstelligen ist. Die Verdrillung erfolgt nach Aufnahme des Fadens 4 in der Öffnung 53 der Nadel 51 durch mehrfaches Verdrehen um deren Längsachse, bevor die einzelnen Verstellbewegungen bis zur Bildung des Knotens 10 durchgeführt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Fadens (4) an einem beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis (1) oder dgl. durch einen Knoten (10), insbesondere zum Verknoten eines an einem Ende mit einem Etikett (5) versehenen Fadens (4) an einem Aufgussbeutel (1), wobei das freie Ende (6) des Fadens (4) mittels einer Nadel (11; 51) oder einem ähnlichen Werkzeug zunächst durch eine Durchbrechung (8) des Aufnahmebehältnisses (1) oder eines ähnlichen Werkzeugstückes von einer Seite auf dessen andere Seite gebracht wird, dass sodann das freie Ende (6) des verbliebenen Fadens (4) durch eine auf der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebehältnisses gebildeten Schlaufe (7) gezogen wird und dass danach durch Ziehen an einem der Teile des von der Schlaufe (7) abstehenden Fadens (4) diese zu einem Knoten (10) zugezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) oder eine Schlinge (7') während des Einführens des durch diese hindurchzuziehenden Endes (6) des Fadens (4) mit Hilfe von Zangen (11 bzw. 21), Zuggliedern (13, 14, 27, 28), unmittelbar durch die diese bildende Nadel (11; 51) oder mittels ähnlicher Werkzeuge fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Schlaufe (7) mittels einer durch das Aufnahmebehältnis (1) gesteckten oder gezogenen Hakennadel (11; 51) vorgenommen wird und dass zur Ausformung und Fixierung der Schlaufe (7) oder der Schlinge (7') die Hakennadel (11; 51) nach dem Durchführen durch das Aufnahmebehältnis (1) um ca. 90° gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) nach der Durchführung durch das Aufnahmebehältnis (1) mittels eines oder zweier gesonderter Zugglieder (13, 14) ausgeformt und/oder fixiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugglieder (13, 14) nach Aufnahme des die Schlaufe (7) bildenden Faden (4) etwa achssenkrecht zu der Vorschubrichtung der durch das Aufnahmebehältnis (1) hindurchgeführten Hakennadel (11) vorzugsweise gegeneinander versetzt von dieser weg und/oder etwa in Längsrichtung des Äufnahmebehältnisses (1) zur Fixierung der Schlaufe (7) geringfügig verstellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) mittels einer zweiarmigen Zange (11) gebildet wird, von deren Armen (12, 13) der Faden (4) auf der einen Seite des Aufnahmebehältnisses (1) aufgenommen und durch dieses hindurchgeführt wird, und dass die Arme (12, 13) der Zange (11) auf der anderen Seite des Aufnahmebehältnisses (1) zur Ausformung und/oder Fixierung der Schlaufe (7) um etwa 90° oder um 90° und zusätzlich 180° ein- oder mehrfach gedreht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Schlaufe (7) der Faden (4) mittels einer zweiarmigen Zange (21) durch das Aufnahmebehältnis (1) hindurchgeführt wird und dass zur Ausformung und Fixierung der Schlaufe (7) die beiden Arme (22, 23) der Zange (21) auf den einander gegenüberliegenden Seiten mit Schultern (25, 26) versehen sind und derart gegeneinander verschwenkt werden, dass die Schultern (25, 26) jeweils auf einer Außenseite der Arme (22, 23) eine Anlagefläche für die Schlaufe (7) bilden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) mittels Zuggliedern (13, 14) und/oder einer Zange etwa in Längsrichtung des Aufnahmebehältnisses (1) fixiert wird und dass das in diese einzuführende Ende (6) des Fadens (4) um das Kopfteil des Aufnahmebehältnisses (1) herumgeführt oder ein- oder mehrfach parallel zu der Schlaufe (7) durch das Aufnahmebehältnis (1) hindurchgestoßen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlaufen (7) mit seitlichem Abstand zueinander vertikal übereinander gebildet werden und dass das freie Ende (6) des Fadens (4) durch beide Schlaufen (7) hindurchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (6) des durch die Schlaufe (7) geführten Fadens (4) zur Bildung eines weiteren Knotens (20) um die Schlaufe (7) herumgeführt und durch diese gesteckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf der dem freien Ende (6) des Fadens (4) gegenüberliegende Seite gebildete Schlaufe in Form einer Schlinge (7) auf der Nadel (51) fixiert wird und dass danach das freie Ende (6) des Fadens(4) von der Nadel (51) aufgenommen und durch die Schlinge (7') gezogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Schlinge (7') auf der Nadel (51) diese über dem Kopfteil (2) des Aufnahmebehältnisses (1) unmittelbar durch dieses oder durch eine in dieses eingearbeitete Durchbrechung (9) bis in Höhe des freien Endes (6) des Fadens (4) vorgeschoben und die Schlinge (7') dabei durch das Kopfteil (2) des Aufnahmebehältnisses (1) auf dem Schaft der Nadel (51) fixiert wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) oder die Schlinge (7') durch ein- oder mehrfaches Verdrehen des durch das Aufnahmebehältnis (1) hindurchgeführten Fadens (4) im Bereich der in dieses eingearbeiteten Durchbruches (8) gebildet und/oder fixiert wird
  13. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (51) nach der Aufnahme des freien Endes (6) des Fadens (4) mit der Schlinge (7') um ca. 90° um ihre Längsachse verdreht wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Schlinge (7') auf der Nadel (51) diese nach der Aufnahme des Fadens (4) und Rückführung durch den Aufgussbeutel (1) und vor der Verstellung zur Aufnahme des freien Endes (6) des Fadens (4) gegenüber der Längsrichtung des Aufgussbeutels (1) seitlich versetzt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Fadens (4) dieser im Bereich der der Nadel (51) zugeordneten Durchbrechung (8) mittels eines vorzugsweise um ca. 90° verdrehbaren Verstellgliedes (43) derart ausgeformt wird, dass die Nadel (51) diesen mit einer in Längsrichtung des Aufnahmebeutels (1) abstehende Hinterhakung (51) aufnimmt.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (6) des Fadens (4) während der Verstellbewegungen der Nadel (51) in einem Bremsglied (42) verstellbar geführt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (4) nach der in einem der Ansprüche 1 bis 15 gekennzeichneten Weise an einem Etikett (5) angeknotet wird.
  18. Vorrichtung zur Ausformung einer durch einen Faden (4) gebildeten Schlaufe (7) an einem aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis (1) oder dgl., insbesondere einer durch einen mit einem Etikett (5) versehenen Faden (4) an einem Aufgussbeutel (1) vorgesehenen Schlaufe (7), wobei das freie Ende (6) des Fadens (4) durch die Schlaufe (7) geführt und die Schlaufe (7) zu einem Knoten (10) verformbar ist, zur Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7) oder eine Schlinge (7') während des Einführens des diese aufnehmenden Endes (6) des Fadens (4) mittels einer Nadel (11; 51), vorzugsweise durch eine die Schlaufe (7) oder Schlinge (7') bildenden Hakennadel (11; 51), durch die Arme (16, 17) einer Zange (15), durch Zugglieder (13, 14) oder ähnlicher Werkzeuge in geöffneter Lage fixierbar ist.
EP04021878A 2003-10-09 2004-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Expired - Lifetime EP1522496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021878T PL1522496T3 (pl) 2003-10-09 2004-09-15 Sposób i urządzenie do mocowania nici do torebki zaparzanej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346911 2003-10-09
DE10346911 2003-10-09
DE102004042414A DE102004042414A1 (de) 2003-10-09 2004-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Werkstück
DE102004042414 2004-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522496A1 true EP1522496A1 (de) 2005-04-13
EP1522496B1 EP1522496B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34315010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021878A Expired - Lifetime EP1522496B1 (de) 2003-10-09 2004-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1522496B1 (de)
AT (1) ATE389585T1 (de)
DE (1) DE502004006558D1 (de)
PL (1) PL1522496T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101570A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
WO2020021325A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Pressanna Rohan De Lanerolle A thread tying module for a teabag bagging machine and a method of attaching a thread to a teabag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691268A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren zum Anbinden eines Anhängers an einem Teebeutel
WO2000017054A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Needle for attaching a tag to an infusion bag using an intermediate knotted thread
EP1479612A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-24 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691268A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 TECNOMECCANICA S.r.l. Verfahren zum Anbinden eines Anhängers an einem Teebeutel
WO2000017054A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Needle for attaching a tag to an infusion bag using an intermediate knotted thread
EP1479612A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-24 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101570A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
WO2020021325A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Pressanna Rohan De Lanerolle A thread tying module for a teabag bagging machine and a method of attaching a thread to a teabag

Also Published As

Publication number Publication date
PL1522496T3 (pl) 2008-08-29
ATE389585T1 (de) 2008-04-15
EP1522496B1 (de) 2008-03-19
DE502004006558D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045742C2 (de)
DE10305797B4 (de) Nähinstrument mit verformbarer Nadel
DE69215112T2 (de) Zusammengesetzte chirurgische Nadel-Nähfadenvorrichtung mit eingefädelter Schleife
DE102005015064A1 (de) Kompakte Nähstanze mit verformbarer Nadel
DE2313871A1 (de) Chirurgisches instrument zum verschliessen von operationsschnitten
WO2005108666A1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP1479612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand
EP1164089B1 (de) Teebeutel und Verfahren zum Verschliessen eines Teebeutels mittels eines Fadens
EP0807580B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
DE10359219A1 (de) Greifereinfädelvorrichtung für eine Nähmaschine
EP2387954B1 (de) Endoskopische Nähmaschine
EP1522496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
DE102008058197B4 (de) Oberfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
EP0807579A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP2607247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Befestigung eines Fadens an einem Körper, insbesondere Etikett
DE2943217T1 (de) Method to fasten elements as buttons to a textile material and an apparatus for carrying out the method
EP1164090B1 (de) Teebeutel mit einem an seinem Faden befestigten Etikett und Verfahren zum Befestigen eines Etiketts am Faden eines Teebeutels
DE585683C (de) Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
WO2008028972A1 (de) Knoten sowie verfahren und vorrichtung zum erzeugen desselben
EP1468916B1 (de) Verfahren zur maschinellen Umschlingung eines Aufgussbeutels mit einem Zugfaden
DE227929C (de)
EP4375204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke
DE102005048267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fäden an einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

BERE Be: lapsed

Owner name: KLAR, PAUL GERHARD, DR.-ING.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915