EP1522496B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1522496B1
EP1522496B1 EP04021878A EP04021878A EP1522496B1 EP 1522496 B1 EP1522496 B1 EP 1522496B1 EP 04021878 A EP04021878 A EP 04021878A EP 04021878 A EP04021878 A EP 04021878A EP 1522496 B1 EP1522496 B1 EP 1522496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
loop
needle
free end
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04021878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522496A1 (de
Inventor
Paul Gerhard Dr.-Ing. Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004042414A external-priority patent/DE102004042414A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04021878T priority Critical patent/PL1522496T3/pl
Publication of EP1522496A1 publication Critical patent/EP1522496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522496B1 publication Critical patent/EP1522496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a thread to an existing example of an elastically deformable material receptacle or similar workpiece by a node according to the preamble of claim 1 and to a device for forming a loop according to the preamble of claim 12 for the application of Method.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an apparatus for the application of the method, which make it possible to make the knotting of a thread to a receptacle not only in a short time, but above all a trouble-free operation when performing the free end of the thread ensured by a sling.
  • the required construction effort should be kept low, and only a few and easily controlled process steps should be required to fix the loop in their open positions.
  • this is achieved in a method according to the preamble of claim 1, characterized in that the loop is fixed during the insertion of the thread to be pulled through this end of the thread through the forming needle and that thereafter received the free end of the thread from the needle and is pulled through the sling.
  • the formation of the loop can be made in a simple manner by means of a hooked or drawn through the receptacle hook needle, the hook needle is rotated after passing through the receptacle by about 90 ° for forming and fixing the loop.
  • the thread on the needle it can be rotated by 90 ° after recording the free end of the thread with the noose around its longitudinal axis.
  • this is formed in the region of the needle associated opening by means of a preferably about 90 ° rotatable adjusting member such that the needle receives this with a protruding in the longitudinal direction of the receiving bag Deutschenhakung.
  • two loops with a lateral distance from each other can be formed vertically one above the other and the free end of the thread can be passed through both loops.
  • the free end of the loop passed through the loop can be guided around the loop and inserted through the loop to form another node.
  • the free end of the thread should be adjustably guided during the adjustment movements of the needle in a brake member.
  • the device for forming a loop formed by a thread on a receptacle made of an elastically deformable material or a similar workpiece, in particular provided by a provided with a label thread on a brew bag loop, wherein the free end of the thread by means of a needle , preferably a hook needle formed loop and this is deformed into a knot, for the application of the method is characterized in that the loop during insertion of this receiving end of the thread through the needle forming the loop is fixed in the open position and that the free End of the thread of the needle is receivable and can be pulled through the loop.
  • FIGS. 1 to 7 It is shown how a loop 7 is to be formed on the head part 2 of a brewing bag 1 in order to be able to fix a thread 4 provided thereon, for example, with a label 5 by means of a machine-made knot 10 securely and in a short time.
  • the formation of the loop 7 takes place exclusively by means of a needle 51st
  • the provided with the label 5 thread 4 is disposed on one side of the infusion bag 1 and is received by the equipped with a Deutschenhakung 52 needle 51 in an opening 53 by the needle 51 through the incorporated in the head part 2 of the infusion bag 1 in this opening 8 is passed ( Fig. 1 ). Then, the wound on a supply roll, not shown thread 4, which is cut by a pair of scissors 41 corresponding length and the free end 6 is slidably guided in a braking device 42, pulled by the needle 51 through an opening 8 and a loop 7, there the thread 4 surrounding the needle 51 is formed ( Fig. 2 ). By vertical lifting of the needle 51, this is brought into a position above the head part 2 of the infusion bag 1 ( Fig.
  • FIGS. 8 to 11 It is shown in what manner a knotting of the thread 4 to the infusion bag 1 by means of two in the head part 2 incorporated through holes 8 and 9 is to accomplish.
  • the needle 51 is here in the same way to create the node 10, to change in position as in the procedure of the FIGS. 1 to 6 , However, in order to secure the loop 7 in the opening 53 of the needle 51 and to prevent entrainment of the loop 7 in the return of the needle 51, this was rotated by 90 ° after receiving the thread 4 such that the Hinterhakung 52nd directed downwards.
  • FIG. 12 is shown in detail that is secured by a rotation of the needle 51 by 90 ° of the recorded thread 4 in the opening 53 so that it can not solve independently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Befestigung eines Fadens an einem beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis oder einem ähnlichen Werkstück durch einen Knoten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Ausformung einer Schlinge nach dem Oberbegriff des Anspruches 12 zur Anwendung der Verfahren.
  • Durch die US-PS 2114304 (Figur 54 bis 65) ist ein Verfahren zum Verknoten eines Fadens an einem Aufgussbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Der Faden wird hierbei mittels einer durch das Aufnahmebehältnis gestoßenen Nadel durch dieses auf die gegenüberliegende Seite gebracht und auf einem seitlich zustellbaren Haken aufgefädelt, durch den sodann das freie Ende des Fadens aufgenommen und durch die Schlaufe gezogen wird.
  • Abgesehen davon, dass sowohl die Nadel als auch der Haken verschiedenartige Bewegungen ausführen müssen, um letztlich das freie Ende des Fadens durch die Schlaufe hindurchzuführen, wird das Ende des Fadens bei dessen Verstellbewegungen zwischen zwei Plättchen, die den Haken bilden, eingeklemmt. Da eine Fixierung der Schlaufe bei der Knotenbildung nicht vorgesehen ist, fällt diese mitunter zusammen, so dass diese an den Plättchen hängen bleibt. Dies führt oftmals zu Betriebsstörungen, so dass trotz aufwendiger Steuermittel eine Knotenbildung auf maschinelle und somit wirtschaftliche Weise demnach nicht zu bewerkstelligen ist.
  • Des Weiteren ist es durch die EP-A 0 691 268 bekannt, zum Anknoten eines Fadens an einen Teebeutel eine Hakennadel zu verwenden, die durch den Beutel hindurch gestoßen wird. Beim Zurückziehen der Hakennadel bildet sich aus der gereckten Schlaufe eine Schleife, durch die das freie Ende des Fadens hindurch geschoben wird. Für die Schlaufenbildung sind somit zwei unterschiedliche Arbeitsgänge erforderlich, nämlich Schlaufe bilden und freies Ende des Fadens durch diese hindurch stecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist des daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahren zu schaffen, die es ermöglichen, das Anknoten eines Fadens an einem Aufnahmebehältnis nicht nur in kurzer Zeit vorzunehmen, sondern vor allem einen störungsfreien Betrieb beim Durchführen des freien Ende des Fadens durch eine Schlinge sicherzustellen. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch sollen nur wenige und leicht zu steuernde Verfahrensschritte erforderlich sein, um die Schlinge in ihren geöffneten Lagen zu fixieren.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch erreicht, dass die Schlinge während des Einführens des durch diese hindurchzuziehenden Endes des Fadens durch die diese bildende Nadel fixiert wird und dass danach das freie Ende des Fadens von der Nadel aufgenommen und durch die Schlinge gezogen wird.
  • Zur Fixierung der Schlinge auf der Nadel ist es hierbei angebracht, diese über dem Kopfteil des Aufnahmebehältnisses unmittelbar durch dieses oder durch eine in dieses eingearbeitete weitere Durchbrechung bis in Höhe des freien Endes des Fadens vorzuschieben und die Schlinge dabei durch das Kopfteil des Aufnahmbehältnisses auf dem Schaft der Nadel zu fixieren.
  • Die Bildung der Schlinge kann auf einfache Weise mittels einer durch das Aufnahmebehältnis gesteckten oder gezogenen Hakennadel vorgenommen werden, wobei zur Ausformung und Fixierung der Schlinge die Hakennadel nach dem Durchführen durch das Aufnahmebehältnis um ca. 90° gedreht wird.
  • Zweckmäßig ist es des Weiteren, die Schlinge durch ein- oder mehrfaches Verdrehen des durch das Aufnahmebehältnis hindurchgeführten Fadens im Bereich der in dieses eingearbeiteten Durchbruches zu bilden und/oder zu fixieren.
  • Um den Faden auf der Nadel zu arretieren, kann diese nach der Aufnahme des freien Endes des Fadens mit der Schlinge um cal 90° um ihre Längsachse verdreht werden.
  • Zur Fixierung der Schlinge auf der Nadel ist es angezeigt, diese nach der Aufnahme des Fadens und Rückführung durch den Aufgussbeutel und vor der Verstellung zur Aufnahme des freien Endes des Fadens gegenüber der Längsrichtung des Aufgussbeutels seitlich zu versetzen.
  • Zur Aufnahme des Fadens ist es zweckmäßig, dass dieser im Bereich der der Nadel zugeordneten Durchbrechung mittels eines vorzugsweise um ca. 90° verdrehbaren Verstellgliedes derart ausgeformt wird, dass die Nadel diesen mit einer in Längsrichtung des Aufnahmebeutels abstehende Hinterhakung aufnimmt.
  • Nach einer Ausführungsvarianten können auch zwei Schlingen mit seitlichem Abstand zueinander vertikal übereinander gebildet und das freie Ende des Fadens kann durch beide Schlingen hindurchgeführt werden.
  • Auch kann das freie Ende des durch die Schlinge geführten Fadens zur Bildung eines weiteren Knotens um die Schlinge herumgeführt und durch diese gesteckt werden.
  • Das freie Ende des Fadens sollte während der Verstellbewegungen der Nadel in einem Bremsglied verstellbar geführt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Faden in gleicher Weise wie diesen an dem Beutel an einem Etikett anzuknoten.
  • Die Vorrichtung zur Ausformung einer durch einen Faden gebildeten Schlinge an einem aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis oder einem ähnlichen Werkstück, insbesondere einer durch einen mit einem Etikett versehenen Faden an einem Aufgussbeutel vorgesehenen Schlinge, wobei das freie Ende des Fadens durch die mittels einer Nadel, vorzugsweise einer Hakennadel gebildeten Schlinge geführt und diese zu einem Knoten verformbar ist, zur Anwendung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge während des Einführens des diese aufnehmenden Endes des Fadens durch die die Schlinge bildende Nadel in geöffneter Lage fixierbar ist und dass das freie Ende des Fadens von der Nadel aufnehmbar und durch die Schlinge ziehbar ist.
  • Wird eine an einem Aufnahmbehältnis oder einem ähnlichen Werkstück vorgesehene Schlinge mittels den erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der vorschlagsgemäßen Vorrichtung während des Einführens des freien Endes des anzuknotenden Fadens fixiert, so ist stets gewährleistet, dass das freie Ende störungsfrei durch die Schlinge zu ziehen ist. Dazu ist nur ein geringer mechanischer Aufwand erforderlich, auch sind die Werkzeuge, mittels denen die Schlinge in geöffneter Lage für kurze Zeit zu halten ist, leicht zu steuern, die Verknotung des Fadens mit dem Aufnahmbehältnis ist somit, ohne dass Betriebsstörungen in Kauf zu nehmen sind, maschinell zu bewerkstelligen. Eine wirtschaftliche Befestigung des Fadens, insbesondere an einem Aufgussbeutel, ohne dass dazu metallische Klammern oder sonstige Hilfsstoffe erforderlich sind, durch die unter Umständen der Geschmack des aufzubrühenden Getränkes beeinträchtigt werden kann, ist demnach gegeben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Verfahren zum Anknoten eines Fadens an einem Aufnahmebehältnis dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figuren 1 bis 6
    die Ausformung einer Schlinge an einem Aufgussbeutel in mehreren Verfahrensschritten,
    Figur 7
    die Bildung eines Knotens durch Zusammenziehen der gem. den Figuren 1 bis 7 gebildeten Schlinge,
    Figuren 8 bis 11
    die Ausformung einer Schlinge mittels zweier Durchbrechungen im Aufgussbeutel und deren Zusammenziehen zu einem Knoten,
    Figur 12
    eine um 90° gegenüber der Ausgangslage verdrehte Nadel,
    Figur 13 und 14
    die Nadel nach Figur 12, seitlich versetzt und in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
    Figur 15
    einen mittels eines Verstellgliedes im Bereich der in dem Aufgussbeutel vorgesehenen Durchbrechung verschränkt angeordneten Faden,
    Figur 16
    einen in der Durchbrechung des Aufgussbeutels mittels der Nadel verdrillten Faden und
    Figur 17
    die Bildung einer Schlinge aus dem gemäß Figur 16 verdrillten Faden.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist dargestellt, in welcher Weise eine Schlinge 7 am Kopfteil 2 eines Aufgussbeutels 1 auszuformen ist, um an diesem einen zum Beispiel mit einem Etikett 5 versehenen Faden 4 durch einen maschinell hergestellten Knoten 10 sicher und in kurzer Zeit befestigen zu können. Die Ausbildung der Schlinge 7 erfolgt hierbei ausschließlich mittels einer Nadel 51.
  • Der mit dem Etikett 5 versehene Faden 4 ist auf einer Seite des Aufgussbeutels 1 angeordnet und wird von der mit einer Hinterhakung 52 ausgestatteten Nadel 51 in einer Öffnung 53 aufgenommen, indem die Nadel 51 durch die in dem Kopfteil 2 des Aufgussbeutels 1 in diesen eingearbeitete Durchbrechung 8 hindurchgeführt wird (Fig. 1). Sodann wird der auf einer nicht gezeigten Vorratsrolle aufgewickelte Faden 4, der mittels einer Schere 41 in entsprechender Länge abgeschnitten und dessen freies Ende 6 in einer Bremseinrichtung 42 verschiebbar geführt ist, mittels der Nadel 51 durch eine Durchbrechung 8 gezogen und zu einer Schlinge 7, da der Faden 4 die Nadel 51 umgibt, ausgeformt (Fig. 2). Durch vertikales Anheben der Nadel 51 wird diese in eine Lage oberhalb des Kopfteils 2 des Aufgussbeutels 1 gebracht (Fig. 3), so dass diese durch horizontales Verschieben mittels der Hinterhakung 52 das freie Ende 6 des Fadens, das in der Bremseinrichtung 42 gehalten ist, aufnehmen kann (Fig. 4). Die Schlinge 7 bleibt dabei auf der Nadel 51 und ist auf dieser fixiert. Sodann wird die Nadel 51 zurückgezogen, so dass das freie Ende 6 des Fadens 4 durch die Schlinge 7 hindurchgeführt (Fig. 5) und von dieser gelöst wird (Fig. 6). Durch Ziehen an dem freien Ende 6 des Fadens 4 oder an diesem wird daraufhin der Knoten 10 gebildet (Fig. 7).
  • In den Figuren 8 bis 11 ist gezeigt, in welcher Weise auch eine Verknotung des Fadens 4 an dem Aufgussbeutel 1 mittels zweier in dessen Kopfteil 2 eingearbeitete Durchbrechungen 8 und 9 zu bewerkstelligen ist. Die Nadel 51 ist hierbei in gleicher Weise, um den Knoten 10 zu schaffen, in ihrer Lage zu verändern wie bei der Verfahrensweise nach den Figuren 1 bis 6. Allerdings wurde hierbei, um die Schlinge 7 in der Öffnung 53 der Nadel 51 zu sichern und um eine Mitnahme der Schlinge 7 bei der Rückführung der Nadel 51 zu vermeiden, diese nach der Aufnahme des Fadens 4 derart um 90° gedreht, dass die Hinterhakung 52 nach unten gerichtet ist.
  • In Figur 12 ist im Einzelnen dargestellt, dass durch ein Verdrehen der Nadel 51 um 90° der aufgenommene Faden 4 in der Öffnung 53 gesichert ist, so dass dieser sich nicht selbstständig lösen kann.
  • Auch durch ein seitliches Versetzen der Nadel 51, wie dies in den Figuren 13 und 14 gezeigt ist, ist der von dieser aufgenommene Faden 4 zu sichern. Ein selbstständiges Lösen der Schlinge 7 von der Nadel 51 bei deren Verstellbewegungen wird dadurch vermieden.
  • Gemäß Figur 15 wird der Faden 4 mittels eines Verstellgliedes 43, an dem zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Zapfen 44 angeformt sind, im Bereich der Durchbrechung 8 gegenüber der Längsachse des Aufgussbeutels 1 derart verschränkt, dass dieser parallel zu der Hinterhakung 52 verläuft und von der Nadel 51 leicht aufzunehmen ist. Ein Verdrehen der Nadel 51 ist bei einer derartigen Ausrichtung des Fadens 4 somit nicht erforderlich.
  • In den Figuren 16 und 17 ist letztlich gezeigt, dass auch eine Knotenbildung des in der Durchbrechung 8 mittels der Nadel 51 mehrfach verdrillten Fadens 4 zu bewerkstelligen ist. Die Verdrillung erfolgt nach Aufnahme des Fadens 4 in der Öffnung 53 der Nadel 51 durch mehrfaches Verdrehen um deren Längsachse, bevor die einzelnen Verstellbewegungen bis zur Bildung des Knotens 10 durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Fadens (4) an einem beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis (1) oder dgl. durch einen Knoten (10), insbesondere zum Verknoten eines an einem Ende mit einem Etikett (5) versehenen Fadens (4) an einem Aufgussbeutel, wobei das freie Ende (6) des Fadens (4) mittels einer Nadel (51) zunächst durch eine Durchbrechung (8) des Aufnahmebehältnisses (1) oder eines ähnlichen Werkstückes von einer Seite auf dessen andere Seite gebracht wird, dass sodann das freie Ende (6) des verbliebenen Fadens (4) durch eine auf der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebehältnisses (1) gebildeten Schlinge (7) gezogen wird und dass danach durch Ziehen an einem der Teile des von der Schlinge (7) abstehenden Fadens (4) diese zu einem Knoten (10) zugezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlinge (7) während des Einführens des durch diese hindurchzuziehenden Endes (6) des Fadens (4) durch die diese bildende Nadel (51) fixiert wird und dass danach das freie Ende (6) des Fadens (4) von der Nadel (51) aufgenommen und durch die Schlinge (7) gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Fixierung der der Schlinge (7) auf der Nadel (51) diese über dem Kopfteil (2) des Aufnahmebehältnisses (1) unmittelbar durch dieses oder durch eine in dieses eingearbeitete Durchbrechung (9) bis in Höhe des freien Endes (6) des Fadens (4) vorgeschoben und die Schlinge (7) dabei durch das Kopfteil (2) des Aufnahmebehältnisses (1) auf dem Schaft der Nadel (51) fixiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bildung der Schlinge (7) mittels einer durch das Aufnahmebehältnis (1) gesteckten oder gezogenen Hakennadel (51) vorgenommen wird und dass zur Ausformung und Fixierung der Schlinge (7) die Hakennadel (51) nach dem Durchführen durch das Aufnahmebehältnis (1) um ca. 90° gedreht wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlinge (7) durch ein- oder mehrfaches Verdrehen des durch das Aufnahmebehältnis (1) hindurchgeführten Fadens (4) im Bereich der in dieses eingearbeiteten Durchbruches (8) gebildet und/oder fixiert wird
  5. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nadel (51) nach der Aufnahme des freien Endes (6) des Fadens (4) mit der Schlinge (7) um ca. 90° um ihre Längsachse verdreht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Fixierung der Schlinge (7) auf der Nadel (51) diese nach der Aufnahme des Fadens (4) und Rückführung durch den Aufgussbeutel (1) und vor der Verstellung zur Aufnahme des freien Endes (6) des Fadens (4) gegenüber der Längsrichtung des Aufgussbeutels (1) seitlich versetzt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Aufnahme des Fadens (4) dieser im Bereich der der Nadel (51) zugeordneten Durchbrechung (8) mittels eines vorzugsweise um ca. 90° verdrehbaren Verstellgliedes (43) derart ausgeformt wird, dass die Nadel (51) diesen mit einer in Längsrichtung des Aufnahmebeutels (1) abstehende Hinterhakung (52) aufnimmt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Schlingen (7) mit seitlichem Abstand zueinander vertikal übereinander gebildet werden und dass das freie Ende (6) des Fadens (4) durch beide Schlingen (7) hindurchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende (6) des durch die Schlinge (7) geführten Fadens (4) zur Bildung eines weiteren Knotens um die Schlinge (7) herumgeführt und durch diese gesteckt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende (6) des Fadens (4) während der Verstellbewegungen der Nadel (51) in einem Bremsglied (42) verstellbar geführt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faden (4) nach der in einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichneten Weise an einem Etikett (5) angeknotet wird.
  12. Vorrichtung zur Ausformung einer durch einen Faden (4) gebildeten Schlinge (7) an einem aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehenden Aufnahmebehältnis (1) oder dgl., insbesondere einer durch einen mit einem Etikett (5) versehenen Faden (4) an einem Aufgussbeutel vorgesehenen Schlinge (7), wobei das freie Ende (6) des Fadens (4) durch die mittels einer Nadel (51), vorzugsweise einer Hakennadel gebildeten Schlinge (7) geführt und diese zu einem Knoten (10) verformbar ist, zur Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlinge (7) während des Einführens des diese aufnehmenden Endes (6) des Fadens (4) durch die die Schlinge (7) bildende Nadel (51) in geöffneter Lage fixierbar ist und dass das freie Ende (6) des Fadens (4) von der Nadel (51) aufnehmbar und durch die Schlinge (7) ziehbar ist.
EP04021878A 2003-10-09 2004-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel Active EP1522496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021878T PL1522496T3 (pl) 2003-10-09 2004-09-15 Sposób i urządzenie do mocowania nici do torebki zaparzanej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346911 2003-10-09
DE10346911 2003-10-09
DE102004042414 2004-09-02
DE102004042414A DE102004042414A1 (de) 2003-10-09 2004-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522496A1 EP1522496A1 (de) 2005-04-13
EP1522496B1 true EP1522496B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34315010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021878A Active EP1522496B1 (de) 2003-10-09 2004-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1522496B1 (de)
AT (1) ATE389585T1 (de)
DE (1) DE502004006558D1 (de)
PL (1) PL1522496T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101570A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
WO2020021325A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Pressanna Rohan De Lanerolle A thread tying module for a teabag bagging machine and a method of attaching a thread to a teabag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274824B1 (it) * 1994-07-08 1997-07-25 Tecnomeccanica Srl Metodo per l'associazione di una etichetta ad una busta-filtro per prodotti da infusione.
IT1305535B1 (it) * 1998-09-18 2001-05-09 Ima Spa Ago perfezionato per collegare un sacchetto filtro,contenente unprodotto da infusione,ed una etichetta di presa con un filo
DE50301922D1 (de) * 2003-05-10 2006-01-19 Teepack Spezialmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten des Endes eines Fadens an einem flächigen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389585T1 (de) 2008-04-15
EP1522496A1 (de) 2005-04-13
PL1522496T3 (pl) 2008-08-29
DE502004006558D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE7203221U (de) Vorrichtung zum herstellen von florstoffen
DE2128923A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klettenverschlüssen
EP1522496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
EP0807580B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69816769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchwaren
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP2607247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Befestigung eines Fadens an einem Körper, insbesondere Etikett
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
EP0807579A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
EP1689925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück
DE69909429T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Wiedereintritts der Fäden in deren jeweilige Vorlegekanäle Einzelfaden-Schärmaschinen
DE1917669A1 (de) Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Spitze an einem Damenstrumpf oder dergleichen und so gebildetes Warenstueck
DE3211245C2 (de)
DE227929C (de)
DE102005048267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fäden an einem Werkstück
DE848988C (de) Verfahren und Zungennadel-Strickmaschine zur Herstellung von Wickel- oder Umlegemustern
DE102022108119A1 (de) Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE662545C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegevorrichtung
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe
DE10214032B4 (de) Bandagiermaschine zum Bandagieren von Statorwickelköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

BERE Be: lapsed

Owner name: KLAR, PAUL GERHARD, DR.-ING.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915