EP1521638B1 - Elektro-abscheider mit spülreinigung - Google Patents

Elektro-abscheider mit spülreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP1521638B1
EP1521638B1 EP03783915A EP03783915A EP1521638B1 EP 1521638 B1 EP1521638 B1 EP 1521638B1 EP 03783915 A EP03783915 A EP 03783915A EP 03783915 A EP03783915 A EP 03783915A EP 1521638 B1 EP1521638 B1 EP 1521638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
cleaning
oil
injection device
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03783915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521638A1 (de
Inventor
Stephan Ahlborn
Dieter Baumann
Bernhard Batram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1521638A1 publication Critical patent/EP1521638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521638B1 publication Critical patent/EP1521638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/78Cleaning the electrodes by washing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the invention relates to an electric separator according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a generic electrostatic precipitator to the effect that this allows a reliable electrode cleaning.
  • the invention surprisingly proposes that no mechanical cleaning be carried out, but rather a hydraulic cleaning in which the deposits on at least one of the two electrodes are removed by means of a liquid.
  • a reliable cleaning of the electrode is possible by flushing the electrode surfaces downright.
  • oil can be used as a liquid for cleaning the electrode surfaces, in particular oil, which is taken from the oil circuit of the internal combustion engine.
  • the electric separator is used to remove oil from the air flow, surprisingly and unexpectedly, the additional introduction of just calculated oil in the air flow, namely for cleaning the electrode surface, and that because firstly in this way the effort to operate the electric Abscheider can be kept comparatively low, compared with the need to use a special cleaning fluid and to stockpile these and to refill regularly, and secondly because good cleaning results can be achieved: when using oil as a rinsing liquid, there is apparently a high affinity to the also from Oil deposits, so that oil as a rinsing liquid, the deposits up and take along particularly well when the oil runs along the electrode surface.
  • the spray jet of the injection device can be directed to the wall of the electrode, while either the spray jet as a high-pressure jet can provide additional reinforcement of the cleaning performance. Due to the possibly occurring atomization effect can be provided in these cases, to carry out such an injection process only when the air velocity in the electric precipitator is low. In this way, the tendency that the air jet entrained in the injection process atomized oil particles, particularly low, so that the deposition performance of the electro-precipitator is not unduly deteriorated by the injection process of the cleaning liquid.
  • a circuit may be provided which ensures only a periodic actuation of the injection device. While in principle a continuous rinsing of the electrode surface is conceivable, which would reliably preclude the deposition of particles on the electrode surface, can be advantageously provided to carry out the cleaning only for certain operating conditions of the internal combustion engine. In this way it can be reliably ensured that, for example, oil does not reach the electrode surface at high engine speeds and correspondingly high flow velocities in the separator, which otherwise would be entrained due to the high air velocity and would adversely affect the separation efficiency of the electrostatic precipitator.
  • the circuit may, for example, be controlled by an electronic engine control or be integrated in this engine control so that the injection device for cleaning the electrode surface is activated in the case of predetermined operating states of the engine.
  • an electronically controlled valve may be provided, which is actuated by the engine control unit.
  • a clocked valve can be provided so that the clock rate can be influenced and thus the injection quantity of the cleaning fluid can be varied.
  • valve which opens or closes, for example, depending on the pressure conditions in the crankcase ventilation line or depending on the oil pressure of the engine, so that regardless of the engine control opening of the valve only to such operating conditions of the engine can be ensured if the desired low flow velocities of the air prevail in the crankcase ventilation and thus in the electric precipitator.
  • Fig. 1 generally designates an electrostatic precipitator, which is arranged in the air flow of the crankcase ventilation of an internal combustion engine.
  • the separator 1 has, as is apparent in particular from FIGS. 2 and 3, three deposition chambers, in each of which a spray electrode 2 is arranged and in which the tubular housing surface forms a cylindrical collecting electrode 3.
  • oil passes into a distributor bore 5 and from this distributor bore 5 injection channels 6 lead tangentially to the collecting electrodes 3.
  • the oil as indicated by the arrows shown in FIGS. 2 and 3, runs helically along the inner surface of the precipitating electrode 3 below, it being provided in the illustrated embodiment that the mounting position according to FIGS. 1 and 3 is aligned with the free end of the spray electrode 2 facing down.
  • the inner surface of the collecting electrode 3 is always wetted with oil, so that no deposits on the collecting electrode 3 can settle from the outset.
  • the cleaning is carried out only at intervals, the affinity of the deposits for oil originating from the oil, which is used as cleaning liquid, causes a reliable cleaning of the electrode surface.
  • Fig. 4 is shown as a second embodiment that the oil is fed into the hollow interior of the spray electrode 2 and is sprayed from there by a plurality of cleaning nozzles 7 under relatively high pressure on the collecting electrode 3, especially in the area around the free end the spray electrode 2, where the largest deposit amounts arise at the collecting electrode.
  • the cleaning liquid does not run along the electrode walls in this embodiment, but must be injected by the air flow to the collecting electrode 3.
  • the cleaning liquid is injected at a comparatively high pressure against the collecting electrode 3.
  • FIG. 5 illustrates an embodiment in which the spray electrode 2 is cleaned.
  • two different feeds of the cleaning liquid are provided in FIG. 5, which may either be provided individually according to FIG. 5 together, but where appropriate, but deviating from FIG. 5:
  • the cleaning liquid can either be passed through the hollow interior of the spray electrode 2 and be guided at its lower end through outlet openings 8 to the needle-like tip of the spray electrode 2, and / or the cleaning liquid can be injected from the outside, through injection holes 9, to the spray electrode 2 similar to the embodiment of FIG. 4, the cleaning liquid is injected to the inner wall of the collecting electrode.
  • a circuit 10 is shown, in which symbolically an oil pan 11 of a crankcase of an internal combustion engine is shown. Oil is conveyed from this sump 11 to a valve 12 which opens at a predetermined first pressure P1 but closes again at a predetermined second higher pressure P2. This oil is injected into the electrostatic precipitator 1 for cleaning one or both electrodes 2 and 3, respectively.
  • the pressure ratios for opening the valve 12 ensure that the valve always opens approximately when the engine is idling when the throughflow rates of the electrostatic precipitator 1 are low. This is, as indicated at 14, supplied air from the crankcase, from which the oil particles are deposited.
  • a second embodiment of a circuit 10 for operating the cleaning device of the separator 1 is shown.
  • the valve 12 is not directly opened pressure-dependent, but rather electrically actuated, this operation is controlled due to the present in a motor controller 17 parameters.
  • the engine controller 17 processes, for example, parameters such as the speed of the engine or the pressure prevailing in the oil circuit.
  • an expansion vessel which is filled with a liquid, for example, engine oil
  • a mechanical Abcurisorgan which connected to the expansion vessel is, is moved back and forth.
  • This mechanical Abcurisorgan can be configured for example as a brush, membrane or the like and serve for cleaning, for example, the tip of the spray electrode 2.
  • the expansion vessel is emptied, the volume of liquid passing from this expansion vessel is used as a cleaning liquid for cleaning the respective other electrode, for example, the collecting electrode.
  • the expansion vessel can easily build up a sufficient pressure to allow, for example, the comparatively low-pressure tangential injection of the cleaning liquid to the wall of the collecting electrode.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektro-Abscheider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-U-299 053 02 ist ein gattungsgemäßer Elektro-Abscheider bekannt.
  • Wenn eine oder beide Elektroden des Abscheiders von anhaftenden Verunreinigungen befreit werden sollen, so kann bei der Verwendung mechanischer Abreinigungsanlagen das Problem bestehen, dass verhärtete Ablagerungen nicht wirkungsvoll entfernt werden können. Da die mechanischen Abreinigungsanlagen intervallartig betätigt werden, kann je nach Betriebsweise des Verbrennungsmotors ein Intervall zwischen zwei Abreinigungsvorgängen so groß sein, dass die Ablagerungen im Abscheider in der vorerwähnten nachteiligen Weise erhärten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Elektro-Abscheider dahingehend zu verbessern, dass dieser eine zuverlässige Elektroden-Abreinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektro-Abscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten überraschend vor, keine mechanische Abreinigung vorzunehmen, sondern vielmehr eine hydraulische Abreinigung, bei welcher die Anlagerungen an zumindest einer der beiden Elektroden mittels einer Flüssigkeit entfernt werden. Überraschend hat sich herausgestellt, dass trotz der geringeren mechanischen Beaufschlagung, mit welcher die Flüssigkeit auf die Ablagerungen im Vergleich zu einem bürstenförmigen Reinigungskörper einwirkt, eine zuverlässige Abreinigung der Elektrode möglich ist, indem die Elektrodenoberflächen regelrecht gespült werden.
  • Vorteilhaft kann ÖI als Flüssigkeit zum Abreinigen der Elektroden-Oberflächen Verwendung finden, insbesondere ÖI, welches dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors entnommen wird. Obwohl der Elektro-Abscheider zum Entfernen von Öl aus dem Luftstrom dient, ist überraschend und unerwartet das zusätzliche Einbringen ausgerechnet von Öl in den Luftstrom sinnvoll, nämlich zum Abreinigen der Elektroden-Oberfläche, und zwar weil erstens auf diese Weise der Aufwand zum Betreiben des Elektro-Abscheiders vergleichsweise gering gehalten werden kann, verglichen mit der Erfordernis, eine spezielle Reinigungsflüssigkeit zu verwenden und diese bevorraten sowie regelmäßig nachfüllen zu müssen, und weil zweitens gute Abreinigungsergebnisse erzielbar sind: bei Verwendung von Öl als Spülflüssigkeit besteht anscheinend eine hohe Affinität zu den ebenfalls aus dem Öl stammenden Anlagerungen, sodass Öl als Spülflüssigkeit die Anlagerungen besonders gut auf- und mitnimmt, wenn das Öl an der Elektroden-Oberfläche entlang läuft.
  • Aus der DE 27 43 292 B2 sind gattungsfremde Elektroabscheider bekannt, die in einer industriellen Anlage eingesetzt werden und somit weder den Anforderungen an die baulichen Abmessungen noch den Temperatur- und Vibrationsbelastungen ausgesetzt sind, wie sie bei gattungsgemäßen Elektroabscheidern auftreten, insbesondere wenn der Verbrennungsmotor als Antrieb in einem Karftfahrzeug vorgesehen ist. Aus diesem vorerwähnten gattungsfremden Stand der Technik ist es bekannt, eine Einspritzung von Wasser vorgesehen, um einen Flüssigkeitsfilm auf einer Niederschlagsfläche zu bilden. Die Niederschlagsfläche stellt dabei nicht die Niederschlagselektrode dar, sondern lediglich eine Art Träger oder Halterung für den Flüssigkeitsfilm, während die eigentliche Niederschlagselektrode durch den Flüssigkeitsfilm selbst gebildet wird, welcher mit einem elektrischen Leiter in Kontakt steht und durch diesen geerdet ist. Als Flüssigkeit wird bei diesem bekannten Stand der Technik insbesondere nicht das Material selbst verwendet, welches durch den Abscheider aus einem Luftstrom entfernt werden soll.
  • Vorteilhaft kann der Sprühstrahl der Einspritzvorrichtung auf die Wandung der Elektrode gerichtet sein, dabei kann entweder der Sprühstrahl als Hochdruckstrahl eine zusätzliche Verstärkung der Abreinigungsleistung ermöglichen. Aufgrund des dabei möglicherweise auftretenden Zerstäubungseffektes kann in diesen Fällen vorgesehen sein, einen derartigen Einspritzvorgang nur dann durchzuführen, wenn die Luftgeschwindigkeit im Elektro-Abscheider gering ist. Auf diese Weise ist die Neigung, dass der Luftstrahl beim Einspritzvorgang zerstäubte Ölpartikel mitreißt, besonders gering, sodass die Abscheidungsleistung des Elektro-Abscheiders durch den Einspritzvorgang der Reinigungsflüssigkeit nicht unzulässig verschlechtert wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Sprühstrahl der Einspritzvorrichtung tangential an die Wandung der Elektrode zu richten. Auf diese Weise wird ein zerstäubungsarmer Sprühstoß ermöglicht, der in erster Linie zum Spülen und Benetzen der Elektroden-Oberfläche dient und in allenfalls untergeordnetem Maße eine Abreinigungswirkung durch den mechanischen Druck des Sprühstoßes ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann eine Schaltung vorgesehen sein, die für eine lediglich intervallartige Betätigung der Einspritzvorrichtung sorgt. Während grundsätzlich eine kontinuierliche Spülung der Elektroden-Oberfläche denkbar ist, welche die Anlagerung von Partikeln an der Elektroden-Oberfläche zuverlässig ausschließen würde, kann vorteilhaft vorgesehen sein, lediglich zu bestimmten Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors die Reinigung vorzunehmen. Auf diese Weise kann zuverlässig sichergestellt werden, dass beispielsweise nicht bei hohen Motordrehzahlen und dementsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft im Abscheider Öl an die Elektroden-Oberfläche gelangt, welches ansonsten aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeit mitgerissen würde und die Abscheideleistung des Elektro-Abscheiders beeinträchtigen würde.
  • Die Schaltung kann beispielsweise von einer elektronischen Motorsteuerung ängesteuert werden bzw. in dieser Motorsteuerung integriert sein, sodass bei vorgegebenen Betriebszuständen des Motors die Einspritzvorrichtung zum Reinigen der Elektroden-Oberfläche aktiviert wird. Hierzu kann ein elektronisch gesteuertes Ventil vorgesehen sein, welches von dem Motorsteuergerät betätigt wird. Dabei kann ein getaktetes Ventil vorgesehen sein, sodass die Taktrate beeinflusst werden kann und damit die Einspritzmenge der Reinigungsflüssigkeit variiert werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, ein Ventil zu verwenden, welches sich beispielsweise in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Kurbelgehäuse-Entlüftungsleitung oder in Abhängigkeit vom Öldruck des Motors öffnet bzw. schließt, sodass unabhängig von der Motorsteuerung eine Öffnung des Ventils nur zu solchen Betriebszuständen des Motors sichergestellt werden kann, wenn die gewünschten geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft in der Kurbelgehäuse-Entlüftung und damit im Elektro-Abscheider herrschen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Zeichnungen nachstehend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Elektro-Abscheider mit drei Sprühelektroden,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Abscheider von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten, des Abscheiders von Fig. 1 und 2,
    Fig. 4 u. 5
    zwei weitere Ausführungsbeispiele von Elektro-Abscheidern, und die
    Fig. 6 u. 7
    zwei unterschiedliche Schaubilder von Schaltungen zur Reinigung der Elektroden.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Elektro-Abscheider bezeichnet, der im Luftstrom der Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors angeordnet ist. Der Abscheider 1 weist, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, drei AbscheideKammern auf, in denen jeweils eine Sprühelektrode 2 angeordnet ist und bei denen die rohrförmige Gehäuseoberfläche eine zylindrische Niederschlagselektrode 3 bildet.
  • Über eine Versorgungsleitung 4 gelangt Öl in eine Verteilerbohrung 5 und von dieser Verteilerbohrung 5 führen Einspritzkanäle 6 tangential an die Niederschlagselektroden 3. Das Öl läuft, wie durch die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Pfeile angedeutet, wendelartig an der inneren Oberfläche der Niederschlägselektrode 3 nach unten, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass die Einbaulage entsprechend Fig. 1 und 3 mit dem freien Ende der Sprühelektrode 2 nach unten weisend ausgerichtet ist. Schwerkraft unterstützt läuft die Reinigungsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Öl aus dem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors, an der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode 3 nach unten und nimmt dabei die Anlagerungen mit, die auf der Oberfläche dieser Niederschlagselektrode 3 haften.
  • Bei einem kontinuierlichen Betrieb der Einspritzvorrichtung ist die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode 3 stets Öl benetzt, sodass sich von vornherein keine Anlagerungen auf der Niederschlagselektrode 3 absetzen können. Wird demgegenüber die Reinigung nur intervallartig vorgenommen, so bewirkt die Affinität der aus dem ÖI stammenden Ablagerungen zum ÖI, welches als Reinigungsflüssigkeit eingesetzt wird, dass eine zuverlässige Abreinigung der Elektroden-Oberfläche erfolgt.
  • In Fig. 4 ist als zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, dass das Öl in das hohle Innere der Sprühelektrode 2 geführt wird und von dort durch mehrere Reinigungsdüsen 7 unter vergleichsweise hohem Druck auf die Niederschlagselektrode 3 aufgesprüht wird, und zwar besonders in dem Bereich um das freie Ende der Sprühelektrode 2 herum, wo sich die größten Ablagerungsmengen an der Niederschlagselektrode ergeben.
  • Die Reinigungsflüssigkeit läuft bei diesem Ausführungsbeispiel nicht an den Elektrodenwandungen entlang, sondern muss durch den Luftstrom an die Niederschlagselektrode 3 gespritzt werden. Um einen zusätzlichen mechanischen Abreinigungseffekt durch Flüssigkeitsreibung zu erreichen, wird die Reinigungsflüssigkeit mit vergleichsweise hohem Druck gegen die Niederschlagselektrode 3 gespritzt. Der vergleichsweise flache Winkel einerseits, unter dem die Reinigungsflüssigkeit auf die Niederschlagselektrode 3 auftritt, und der Betrieb der Reinigungsvorrichtung nur dann, wenn vergleichsweise geringe Luftströmungen in dem Abscheider 1 herrschen, andererseits, stellen gemeinsam sicher, dass kein Sprühnebel der Reinigungsflüssigkeit vom Luftstrom mitgerissen wird und die Abscheidungsleistung verschlechtert, insbesondere, wenn Motoröl als Reinigungsflüssigkeit Verwendung findet, welches im Abscheider 1 aus der Entlüftung des Kurbelgehäuses abgeschieden werden soll.
  • Während die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 stets eine Abreinigung der Niederschlagselektrode 3 vorsehen, stellt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem die Sprühelektrode 2 gereinigt wird. Dabei sind in Fig. 5 zwei unterschiedliche Zuführungen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, die entweder gemäß Fig. 5 gemeinsam, gegebenenfalls jedoch abweichend von Fig. 5 nur einzeln vorgesehen sein können:
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann entweder durch den hohlen Innenraum der Sprühelektrode 2 geführt werden und an deren unterem Ende durch Austrittsöffnungen 8 an die nadelartige Spitze der Sprühelektrode 2 geführt werden, und / oder die Reinigungsflüssigkeit kann von außen, durch Einspritzbohrungen 9, an die Sprühelektrode 2 angespritzt werden, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, die Reinigungsflüssigkeit an die Innenwandung der Niederschlagselektrode gespritzt wird.
  • In Fig. 6 ist eine Schaltung 10 dargestellt, bei welcher symbolartig eine Ölwanne 11 eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors dargestellt ist. Öl wird aus dieser Ölwanne 11 zu einem Ventil 12 gefördert, welches bei einem vorbestimmten ersten Druck P1 öffnet, bei einem vorbestimmten, zweiten, höheren Druck P2 jedoch wieder schließt. Dieses Öl wird in den Elektro-Abscheider 1 zur Reinigung einer oder beider Elektroden 2 bzw. 3 eingespritzt. Die Druckverhältnisse zur Öffnung des Ventils 12 stellen sicher, dass das Ventil stets etwa im Leerlaufbetrieb des Motors öffnet, wenn die Durch- strömungsgeschwindigkeiten des Elektro-Abscheiders 1 gering sind. Diesem wird, wie bei 14 angedeutet, Luft aus dem Kurbelgehäuse zugeführt, aus welcher die Ölpartikel abgeschieden werden.
  • Während das von der Reinigung und von der Abscheidung resultierende ÖI wie bei 15 angedeutet vom Abscheider 1 zur Ölwanne 11 zurückgeführt wird, wird der vom Öl gereinigte Luftstrom dem Ansaugtrakt 16 zugeführt.
  • In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltung 10 zum Betreiben der Reinigungsvorrichtung des Abscheiders 1 dargestellt. Das Ventil 12 wird hier nicht unmittelbar druckabhängig geöffnet, sondern vielmehr elektrisch betätigt, wobei diese Betätigung aufgrund der in einer Motorsteuerung 17 vorliegenden Parameter gesteuert wird. Die Motorsteuerung 17 verarbeitet beispielsweise Parameter, wie die Drehzahl des Verbrennungsmotors oder den im Ölkreislauf herrschenden Druck.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, ein Ausdehnungsgefäß zu verwenden, welches mit einer Flüssigkeit, beispielsweise beim Motoröl, gefüllt wird, wobei die Bewegung des Ausdehnungsgefäßes, abhängig von seinem Füllstand, dazu führt, dass ein mechanisches Abreinigungsorgan, welches mit dem Ausdehnungsgefäß verbunden ist, hin und her bewegt wird. Dieses mechanische Abreinigungsorgan kann beispielsweise als Bürste, Membran oder dergleichen ausgestaltet sein und zur Reinigung beispielsweise der Spitze der Sprühelektrode 2 dienen. Wenn das Ausdehnungsgefäß geleert wird, wird das aus diesem Ausdehnungsgefäß gelangende Flüssigkeitsvolumen als Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung der jeweils anderen Elektrode, also beispielsweise der Niederschlagselektrode, verwendet. Das Ausdehnungsgefäß kann dabei problemlos einen ausreichenden Druck aufbauen, um beispielsweise die vergleichsweise druckarme tangentiale Einspritzung der Reinigungsflüssigkeit an die Wandung der Niederschlagselektrode zu ermöglichen.

Claims (7)

  1. Elektro- Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus dem Luftstrom der Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors,
    mit einer Sprühelektrode,
    und mit einer Niederschlagselektrode,
    dadurch gekennzeichnet
    dass eine Einspritzvorrichtung vorgesehen ist, welche mit tels einer Versorgungsleitung (4) zu der Einspritzvorrichtung geführtes Öl als Reinigungsflüssigkeit in den Abscheider (1) auf zumindest eine der beiden Elektroden (2, 3) spritzt.
  2. Elektro- Ölabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sprühstrahl der Einspritzvorrichtung auf die Wandung der Elektrode (2, 3) gerichtet ist.
  3. Elektro- Ölabscheider nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Schaltung zur intervallartigen Betätigung der Einspritzvorrichtung.
  4. Elektro- Ölabscheider nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die,Schaltung die Einspritzvorrichtung bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit der den Abscheider (1) durchströmenden Luft aktiviert.
  5. Elektro- Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekerinzeichnet durch
    ein Ausdehnungsgefäß zur mechanischen Abreinigung einer Elektrode (2, 3), wie mit einer Bürste,
    wobei die Abreinigungsbewegung durch ein unterschiedtiches Füllvolumen des Ausdehnungsgefäßes erfolgt,
    und wobei zur Verringerung des Füllvolumens Flüssigkeit aus dem Ausdehnungsgefäß abgezogen wird,
    und durch eine Versorgungsleitung (4), welche die Flüssigkeit aus dem Ausdehnungstiehälter zu der Einspritzvorrichtung oder zu der Elektrode (2, 3) führt.
  6. Verwendung von Öl als Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen zumindest einer der beiden Elektroden (2, 3) eines Elektro-Ölabscheiders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors entnommen wird.
EP03783915A 2002-07-12 2003-07-09 Elektro-abscheider mit spülreinigung Expired - Lifetime EP1521638B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211439U 2002-07-12
DE20211439U DE20211439U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Elektro-Abscheider mit Spülreinigung
PCT/DE2003/002306 WO2004014561A1 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Elektro-abscheider mit spülreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1521638A1 EP1521638A1 (de) 2005-04-13
EP1521638B1 true EP1521638B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=29594710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783915A Expired - Lifetime EP1521638B1 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Elektro-abscheider mit spülreinigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7115153B2 (de)
EP (1) EP1521638B1 (de)
JP (1) JP4388892B2 (de)
AT (1) ATE327831T1 (de)
BR (1) BR0311468B1 (de)
DE (2) DE20211439U1 (de)
WO (1) WO2004014561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129045A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211439U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung
DE20319504U1 (de) * 2003-12-15 2005-05-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Spülventil für Elektroabscheider
US7261764B1 (en) * 2005-04-19 2007-08-28 Sarnoff Corporation System and method for spatially-selective particulate deposition and enhanced deposition efficiency
DE202005010532U1 (de) * 2005-07-05 2006-11-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Elektroabscheider mit auswechselbarer Niederschlagselektrode
JP4677609B2 (ja) * 2005-12-05 2011-04-27 Smc株式会社 部品増設装置付きイオナイザ
DE102006009765B4 (de) * 2006-03-01 2008-06-12 Kma Kurtsiefer Maschinen- Und Apparatebau Gmbh Röhrenelektrofilter
US7497898B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-03 Smc Corporation Ionizer
JP4811731B2 (ja) * 2007-02-14 2011-11-09 Smc株式会社 イオナイザ
DE102008024045A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Hengst Gmbh & Co.Kg Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben
CN101703874B (zh) * 2009-11-16 2011-09-28 浙江大学 用于直流电晕放电烟气治理的分离式喷嘴电极系统
US20110308773A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Tessera, Inc. Granular abrasive cleaning of an emitter wire
US8482898B2 (en) 2010-04-30 2013-07-09 Tessera, Inc. Electrode conditioning in an electrohydrodynamic fluid accelerator device
US9579664B2 (en) 2011-06-22 2017-02-28 Koninklijke Philips N.V. Cleaning device for cleaning the air-ionizing part of an electrode
JP2014013012A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Aisin Seiki Co Ltd オイルセパレータ
CN104520546B (zh) * 2012-07-04 2017-09-01 爱信精机株式会社 油分离器
JP5495402B2 (ja) * 2012-11-22 2014-05-21 アイシン精機株式会社 オイルセパレータ
CN103452622B (zh) * 2013-09-29 2015-06-24 湖南德力科威科技有限公司 一种降低汽车hc排放的油气分离装置
DE102017114638B4 (de) 2017-06-30 2019-11-21 Das Environmental Expert Gmbh Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959752A (en) * 1932-03-09 1934-05-22 Research Corp Liquid flushing for discharge electrodes
US2192172A (en) * 1938-06-01 1940-03-05 Western Precipitation Corp Cleaning of gases
US2192249A (en) * 1938-07-06 1940-03-05 Research Corp Apparatus and method for cleaning gases
US2937709A (en) * 1955-01-05 1960-05-24 Electronatom Corp Gas conditioner
DE1039037B (de) * 1955-12-29 1958-09-18 Cfcmug Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen Abscheidern
DE1141260B (de) * 1960-12-22 1962-12-20 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Abspuelen der Staubansaetze an Hochspannungszufuehrungsleitungen in elektrostatischen Nassabscheidern
SE308931B (de) * 1966-02-18 1969-03-03 Atomenergi Ab
US3818678A (en) * 1967-04-10 1974-06-25 Filteron Int Inc Methods of and apparatus for separating solid and liquid particles from air and other gases
DE2743292B2 (de) * 1977-09-27 1981-04-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroabscheider zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem heißen Gasstrom
US4529418A (en) * 1982-01-15 1985-07-16 Santek, Inc. Inlet section for inertial-electrostatic precipitator unit
JPS61164660A (ja) * 1985-01-18 1986-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 湿式電気集塵装置
US5066316A (en) * 1989-10-06 1991-11-19 Niles Parts Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus
US5968231A (en) * 1993-12-14 1999-10-19 Grignotage, (Sarl) Cyclone exchanger with tranquilizing tank and method for purifying and decontaminating air
DE4415407A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
JPH08260942A (ja) * 1995-03-28 1996-10-08 Hideo Yoshikawa 排気浄化装置
DE19610137A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung
US5626652A (en) * 1996-06-05 1997-05-06 Environmental Elements Corporation Laminar flow electrostatic precipitator having a moving electrode
US5843210A (en) * 1996-12-19 1998-12-01 Monsanto Company Method and apparatus for removing particulates from a gas stream
AU8101798A (en) * 1997-06-30 1999-01-25 Toftejorg A/S Method and rinsing equipment for the cleaning of especially filter plates in an electro-filter
TW494021B (en) * 1997-12-02 2002-07-11 Supar Technology Co Ltd Method for removing oil mist from electrostatic oil mist collector and device therefore
DE19822332C1 (de) * 1998-05-19 1999-05-27 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Reinigen von Elektrofiltern und Elektrofilter mit Reinigungsvorrichtung
FI108992B (fi) * 1998-05-26 2002-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite hiukkasten erottamiseksi ilmavirrasta
DE29905302U1 (de) * 1999-03-23 1999-06-17 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheidevorrichtung
US6294003B1 (en) * 1999-03-30 2001-09-25 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Modular condensing wet electrostatic precipitators
DE10033642C1 (de) * 2000-07-11 2001-08-09 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektroabscheider
US6530981B2 (en) * 2000-07-25 2003-03-11 Scotlund Stivers Electroinertial gas cleaner
US6365112B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-02 Sergei Babko-Malyi Distribution of corona discharge activated reagent fluid injected into electrostatic precipitators
JP2002119889A (ja) * 2000-10-13 2002-04-23 Cottrell Kogyo Kk 集塵極中段洗浄装置付湿式電気集塵機
US6506232B2 (en) * 2001-03-13 2003-01-14 Ion Systems, Inc. Air ionization apparatus and method for efficient generation and cleaning
DE20211439U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129045A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303592D1 (de) 2006-07-06
EP1521638A1 (de) 2005-04-13
JP4388892B2 (ja) 2009-12-24
BR0311468A (pt) 2005-03-15
US20050115406A1 (en) 2005-06-02
JP2006516219A (ja) 2006-06-29
BR0311468B1 (pt) 2012-03-20
WO2004014561A1 (de) 2004-02-19
DE20211439U1 (de) 2003-11-20
US7115153B2 (en) 2006-10-03
ATE327831T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521638B1 (de) Elektro-abscheider mit spülreinigung
EP1404434B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtern für staubbelastete abgase
DE102004022288B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
EP0998354B1 (de) Verfahren zum reinigen von elektrofiltern und elektrofilter mit reinigungsvorrichtung
EP2021592A2 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
EP0685635B2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
EP3226996A1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP3011150A1 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE1507839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln
DE19642218C2 (de) Ölabscheidevorrichtung
WO2010057488A1 (de) Nass abreinigender elektrofilter zur abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes verfahren
DE4000060C1 (de)
EP1381469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffbelasteter abluft
DE102016119436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks
EP2243948B1 (de) Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeug-Aggregats
DE102011016501A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung eines Motorölnebel-beladenen Leckage-Gasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102005002844A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Filterbänder
DE1961711A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102004013089B4 (de) Abreinigungsverfahren für Filter in Pulverlackieranlagen sowie Vorrichtung dafür
WO2007003155A2 (de) Elektroabscheider mit auswechselbarer niederschlagselektrode
EP3025785A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
EP1673173A1 (de) Elektroabscheider mit eigenspülung
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE19613720C2 (de) Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter
DE10245734A1 (de) Luftfilteranlage mit einer über die Rohlufteintritte einer Vielzahl von Filterelementen verfahrbaren Reinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060709

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060709

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303592

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201