DE1039037B - Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen Abscheidern - Google Patents
Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen AbscheidernInfo
- Publication number
- DE1039037B DE1039037B DEC13928A DEC0013928A DE1039037B DE 1039037 B DE1039037 B DE 1039037B DE C13928 A DEC13928 A DE C13928A DE C0013928 A DEC0013928 A DE C0013928A DE 1039037 B DE1039037 B DE 1039037B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wetting
- wetting liquid
- tube
- film
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/74—Cleaning the electrodes
- B03C3/78—Cleaning the electrodes by washing
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung· bezieht sich auf Vorrichtungen zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen
Abscheidern, bei der die Benetzungsflüssigkeit von oben her über keilförmig zulaufende Bleche oder
Folien über die Elektrodenplatte verteilt wird.
Diese Benetzung wird einerseits zur Beseitigung eines etwa angesammelten Niederschlags und andererseits
zur Steuerung der Ionenemission als notwendig erachtet.
Die üblichen, mit Zerstäubung arbeitenden Be- *°
netzungsvorrichtungen weisen den Nachteil einer schwierigen Regelung auf.
Es wurde daher schon vorgeschlagen, die Benetzungsflüssigkeit von oben her über keilförmig zulaufende
Bleche oder Folien über die Elektrodenplatte *5 zu verteilen. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen
dieser Art befindet sich die Benetzungsflüssigkeit in einem Trog, der sich im wesentlichen über die gesamte
Breite der Elektrodenplatte erstreckt. Diesem Trog wird von oben her Benetzungsflüssigkeit züge- ao
führt, so daß diese über den Rand des Troges überläuft und von den keilförmig zulaufenden Blechen
nach unten geleitet wird. Mit dieser Vorrichtung ist es jedoch praktisch unmöglich, eine gleichmäßige Verteilung
der Benetzungsflüssigkeit zu erreichen. Da die Überlaufmenge der Benetzungsflüssigkeit verhältnismäßig
gering ist, darf bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der Spiegel der Benetzungsflüssigkeit
im Trog nur sehr wenig über dem Rand des Troges stehen. Wenn nun der Trog, wie es in der Praxis erforderlich
ist, eine Breite von mehreren Metern hat, muß zur Erzielung eines gleichmäßigen Überlaufs die
geradlinige und glatte Beschaffenheit des Trograndes und die waagerechte Anordnung des Troges mit einer
Präzision ausgeführt sein, die praktisch nicht zu erzielen ist. Außerdem tritt bei der erforderlichen geringen
Höhe der Benetzungsflüssigkeit über den Trogrand bereits die Oberflächenspannung der Benetzungsflüssigkeit
störend in Erscheinung.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Benetzungsflüssigkeit durch ein
waagerecht angeordnetes Rohr zugeführt wird, das an seinem oberen Teil mit wenigstens einer öffnung versehen
ist, durch welche die Benetzungsflüssigkeit austreten kann, daß die zur Verteilung der Benetzungsflüssigkeit
dienende Folie einen halbzylindrischen Abschnitt aufweist, der sich an das Rohr anschmiegt und
nach unten in einen zur Elektrodenplatte führenden keilförmigen Abschnitt übergeht, und daß im zylindrischen
Abschnitt der Folie Öffnungen angebracht sind, welche mit den öffnungen im Rohr fluchten.
Da nunmehr der Überlaufrand für die Benetzungsflüssigkeit nicht mehr gleich der doppelten Breite der
Elektrodenplatten ist, sondern nur noch der Summe Vorrichtung
zur Benetzung der Elektrodenplatten
von elektrostatischen Abscheidern
von elektrostatischen Abscheidern
Anmelder:
Compagnie pour la Fabrication
des Compteurs et Materiel d'Usines ä Gaz, Montrouge, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. (E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Dezember 1955 und 5. März 1956
Frankreich vom 29. Dezember 1955 und 5. März 1956
Maurice Poittevin, Meudon, Seine-et-Oise (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
der Umfange der öffnungen ist, steht die Benetzungsflüssigkeit
zur Erzielung der gewünschten Überlaufmenge wesentlich höher über den Überlaufrand. Diese
Höhe kann leicht geregelt und eingehalten werden, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Benetzungsflüssigkeit
gewährleistet ist.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht eines elektrostatischen Abscheiders, und
Fig. 2 zeigt eine Einzeldarstellung der Vorrichtung zur Benetzung der Kollektorplatten.
Der in Fig. 1 dargestellte elektrostatische Abscheider besteht aus einem Gehäuse 1, dem Einlaß 2 für das zu
reinigende Gas, dem Auslaß 3 für das gereinigte Gas, den Elektrodenplatten 4 und den Ionisationsdrähten 5,
weiche an dem Gitter 6 aufgehängt sind, das seinerseits von dem Durchführungsisolator 7 getragen wird.
Mit 8 sind die Vorrichtungen zur Zuführung des Wassers zu dem oberen Teil der Elektrodenplatten bezeichnet.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 8 im einzelnen dargestellt. Das in dieser Figur gezeigte Rohr 9 mit
horizontaler Achse weist im gleichen Abstand angebrachte Löcher 10 auf, die in einer senkrecht durch
die Achse der Röhre gehende Ebene liegen.
809 638/373
Eine gebogene Folie 11, die ,sich.aß das Rohr 9 an- ;
schmiegt, weist ebenfalls im gleichen Abstand ,voneinander angebrachte Löcher 12 auf, welche'großer
als die Löcher 10 des Rohres 9 sind und konzentrisch
zu ίΐθβφΐι iliegen. Die Elektrodenplatte 13 ist zwischen.
cne liriden der Foliell eingeklemmt und wird'durch"
pinen Bolzen 14 gehatten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Wasser durchfließt in Richtung des Pfeiles 15
das Rohr 9. Sein Druck wird, so eingestellt, daß das
Wasser durch die Löcher 10 austritt und eine leichte Auswölbung bildet, deren Höhe so geregelt wird, daß
infolge der waagerechten Lage und-Kontinuität der Folie 11 zwischen den Löchern 10 eine Benetzung des
Teils 11 sowohl senkrecht zu der Linie, in welcher die Löcher liegen, als auch in der Richtung dieser Linie
gewährleistet wird.
Da die Foliell aus einem halbzylindrischen Teil
mit angewinkelten Flächen zur Halterung der Elektrodenplatten besteht, bietet die Gesamtanordnung eine
in elektrostatischer Hinsichrgünstige" Forrn.
Die Vorrichtung weist ferner die offensichtlichen Vorteile der Einfachheit und der mechanischen Festigkeit
auf.
Die Oberfläche des Wasserzuführungsrohres kann eine beliebige Form haben, und die Umhüllung kann
gleichfalls, eine beliebige Gestalt aufweisen, vorausgesetzt,
daß sie das Rohr in ihrem oberen Teil umgibt und sich nach unten bis zu dem Verbindungspunkt mit der Elektrodenplatte verjüngt.
Zur Halterung der Elektrodenplatten kann auch ein direkt mit dem Rohr verbundener Träger herangezogen
werden.
Der Zuführungsdruck des Wassers kann verschieden sein und von dem Durchmesser der Löcher
abhängen. Er wird so geregelt, daß eine brauchbare, d. h. eine sowohl in senkrechter als auch in waagerechter
Richtung einwandfreie Berieselung gewährleistet ist, um einen Wassernlm zwischen den Löchern
10 aufrechtzuerhalten. Dieser Druck kann ferner entweder konstant oder veränderlich sein. Insbesondere
kann die Berieselung auch impulsweise erfolgen, um zwei komplementäre und intermittierende Betriebszustände
der Berieselung zu erzielen.
Im allgemeinen wird man zur Berieselung Wasser oder eine andere Flüssigkeit nehmen, beispielsweise
'Wasser, dem - irgendwelche Reinigungsmittel zugesetzt sind. Dieses Wasser kann ferner auf eine beliebige
gewünschte Temperatur gebracht werden. Natürlich können auch andere Flüssigkeiten Verwendung
finden, z. B. öl oder irgendwelche Lösungsmittel.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen Abscheidern. l>ei der
die Benetzungsflüssigkeit von oben her über keilförmig zulaufende Bleche oder Folien über die
Elektrodenplatte verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsflüssigkeit durch ein
waagerecht angeordnetes Rohr (9) zugeführt wird, das an seinem oberen Teil mit wenigstens einer
öffnung (10) versehen ist. durch welche die Benetzungsflüssigkeit
austreten kann, daß die zur Verteilung der Benetzungsflüssigkeit dienende Folie (11) einen halbzylindrischen Abschnitt aufweist,
der sich an das Rohr (9) anschmiegt und nach unten in einen zur Elektrodenplatte (13) führenden
keilförmigen Abschnitt übergeht, und daß im zylindrischen Abschnitt der Folie (11) öffnungen
(12) angebracht' sind, "welche mit den öffnungen (10) im Rohr (9) fluchten.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) in der Folie
(11) größer als die öffnungen (10) im Rohr (9) sind und konzentrisch zu diesen liegen.
3. A^orrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte
(13) zwischen den Enden des keilförmigen Abschnittes der Folie (11) eingeklemmt ist und darin
durch einen Bolzen (14) gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 067 609.
Französische Patentschrift Nr. 1 067 609.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 63S/373 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1039037X | 1955-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1039037B true DE1039037B (de) | 1958-09-18 |
Family
ID=9588042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13928A Pending DE1039037B (de) | 1955-12-29 | 1956-11-08 | Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen Abscheidern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1039037B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20211439U1 (de) * | 2002-07-12 | 2003-11-20 | Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster | Elektro-Abscheider mit Spülreinigung |
WO2011054878A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Omega Thermo Products Llc | Panel and use of such a panel in a device for cleaning gases by removing impurities therefrom |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1067609A (fr) * | 1952-07-03 | 1954-06-17 | Oski A G | Dispositif d'arrosage pour plaques de dépôt de filtres électriques |
-
1956
- 1956-11-08 DE DEC13928A patent/DE1039037B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1067609A (fr) * | 1952-07-03 | 1954-06-17 | Oski A G | Dispositif d'arrosage pour plaques de dépôt de filtres électriques |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20211439U1 (de) * | 2002-07-12 | 2003-11-20 | Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster | Elektro-Abscheider mit Spülreinigung |
US7115153B2 (en) | 2002-07-12 | 2006-10-03 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Electric separator with a rinsing cleaning system |
WO2011054878A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Omega Thermo Products Llc | Panel and use of such a panel in a device for cleaning gases by removing impurities therefrom |
US8303686B2 (en) | 2009-11-05 | 2012-11-06 | Omega Thermo Products Llc | Panel and use of such a panel in a device for cleaning gases by removing impurities therefrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118029B1 (de) | Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE2250873A1 (de) | Lamellenseparator fuer schlaemmtanks | |
DE1675501A1 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Stroemungsmedien auf mehrere Durchtrittsoeffnungen | |
DE1966123B2 (de) | ||
DE2754869C2 (de) | Luftauslass für die Raumbelüftung | |
DE3337052C2 (de) | Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen | |
DE1039037B (de) | Vorrichtung zur Benetzung der Elektrodenplatten von elektrostatischen Abscheidern | |
DE3815209C2 (de) | ||
DE2627243C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE2833822B1 (de) | Decken-Luftauslassvorrichtung fuer variablen Volumenstrom zur Raumbelueftung | |
DE1710477C3 (de) | Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut | |
DE2143085C3 (de) | Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen | |
DE2940369C2 (de) | Target | |
DE2627266C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter | |
DE2623038C2 (de) | Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal | |
CH328688A (de) | Verfahren, um ein gasförmiges Medium in einen mit diesem Medium zu ventilierenden Raum einzuführen | |
EP2961261B1 (de) | Vorrichtung zur pflanzenbewässerung | |
DE1132096B (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern | |
DE2554071C3 (de) | Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer | |
DE1623695C3 (de) | Vordüse | |
DE3439051A1 (de) | Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine | |
DE2626948C3 (de) | Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen | |
DE3005997B1 (de) | Drillmaschine | |
DE2733324A1 (de) | Nasselektrofilter | |
DE2925461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Randströmung am Austritt eines Kühlturms |