DE2733324A1 - Nasselektrofilter - Google Patents

Nasselektrofilter

Info

Publication number
DE2733324A1
DE2733324A1 DE19772733324 DE2733324A DE2733324A1 DE 2733324 A1 DE2733324 A1 DE 2733324A1 DE 19772733324 DE19772733324 DE 19772733324 DE 2733324 A DE2733324 A DE 2733324A DE 2733324 A1 DE2733324 A1 DE 2733324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting electrode
collecting
wet electrostatic
liquid
electrode wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733324C2 (de
Inventor
Koji Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE2733324A1 publication Critical patent/DE2733324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733324C2 publication Critical patent/DE2733324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Naßelektrofilter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Naßelektrofilter, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl vertikaler Niederschlagselektrodenwände parallel zur Gasstrdmungsrichtung und zwischen diesen je eine Reihe drahtförmiger Sprühelektroden angeordnet ist und in dem sich oberhalb des Abscheidefeldes Sprüheinrichtungen zur Erzeugung eines ablaufenden Flüssigkeitsfilms auf den Niederschlagselektroden befinden.
  • Bei derartigen bekannten Naßelektrofiltern, wird der sich auf den Niederschlagselektroden ansammelnde Staub durch einen abfließenden Flüssigkeitsfilm von den Niederschlagselektrodenwänden abgespült. Zur Erzeugung des Wasserfilms sind oberhalb des Abscheidefeldes Düsen angeordnet, durch die Wasser oder eine andere Flüssigkeit in den Gasraum zwischen den Niederschlagstektroden eingesprüht wird und sich unter Einwirkung des elektrostatischen Feldes auf den Niederschlagselektroden als Flüssigkeitsfilm niederschlägt. Für eine gleichbleibend gute Abscheideleistung des Filters ist es wichtig, daß auf den Niederschlagselektroden ein Flüssigkeitsfilm möglichst gleichbleibender Dicke ausgebildet wird, der die Niederschlagselektrodenwände vollständig bedeckt und keine trockenen" Bereiche entstehen läßt. Derartige Naßelektrofilter nach dem Stand der Technik arbeiten allerdings nur bis zu einer Höhe der Niederschlagselektrodenwände von 4 bis 5 m.
  • Filterwände von größerer Höhe können auf diese Weise nicht mit Sicherheit mit einem gleichbleibendem, überall deckenden Flüssigkeitsfilm versehen werden. In zunehmendem Maße werden jedoch größere Filter für größere Gasmengen und höhere Reinheitsgrade benötigt. Ist die Höhe der Niederschlagselektrodenwände auf bestimmte Größtwerte beschränkt, so können größere Filtereinheiten nur dadurch erstellt werden, daß nebeneinander oder hintereinander mehr Niederschlagselektrodenwände eingebaut werden. Beide Expansionsmöglichkeiten sind, verglichen mit einer Änderung der Filterhöhe, jedoch sehr aufwendig und wirtschaftlich kaum konkurrenzfähig.
  • Werden bei Naßelektrofiltern Niederschlagselektrodenwände mit mehr als 4 bis 6 m Höhe eingesetzt, so ist eine gleichbleibende Benetzung ihrer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsfilm nicht mehr zu gewährleisten. Mit zunehmender Abflußhöhe beschleunigt sich der flüssigkeitsfilm immer mehr, so daß es bereits bei geringsten Oberflächenungenauigkeiten auf den ?ederschi-agse1ektrodnwänden zu einem Auf reißen des Flüssigkeitsfilms und einem Zusammenfließen zu einzelnen Flüssigkeitsstrelfen kommt, die zudem zum unteren Ende der Niederschlagselektrodenwände hin wegen der zunehmenden FlieBgeschwindigkeit immer schmaler werden. Auf den trocken bleibenden Bereichen der Niederschlagselektrodenwände wird der abgeschiedene Staub nicht weggeRpAlt und kann sich daher zu größeren Schichtdicken aufbauen. Derartige trockene Staubansammlungen auf den Niederschlagselektrodenwänden von Naßelektrofiltern haben die Tendenz, sich ständig zu vergrößeren, weil sie auch bei größeren eingedüsten Flüssigkeitsmengen den ablaufenden Flüssigkeitsfilm aufreißen und ablenken. Die Abscheideleistung eines derartigen Filters verringert sich dadurch immer mehr und kann in aller Regel durch eine Brhöhung der angelegten Spannung nicht ausgeglichen werden, weil die Elektrodenabstände festliegen.
  • Zur Sicherstellung einer vollständigen Benetzung der Niederschlagselektrodenwände mit einem gleichbleibenden, ablaufenden Flüssigkeitsfilm, hat man verschiedene Maßnahmen ergriffen. Einmal wurden - wie bereits erwähnt - die Niederschlagselektrodenwände in ihrer Höhe begrenzt. Zum anderen hat man versucht, das Ziel durch eine Erhöhung der eingedüsten Flüssigkeitsmenge zu erreichen. Schließlich hat man zusätzlich zu den oberhalb des Abscheidefeldes angeordneten Sprhhdüsen weitere Sprühdüsen unterhalb des Abscheidefeldes angeordnet. All diese Maßnahmen haben sich jedoch nicht durchsetzen können, weil sie zu aufwendig sind und zu wirtschaftlich nicht konkurrenzfähigen Naßelektrofiltern führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Naßelektrofiltern eine gleichmä3ige und vollkommene Benetzung der Niederschlagselektrodenwände mit einem ablaufenden Flüssigkeitsfilm auf wirtschaftliche Weise auch dann zu gewährleisten, wenn Filterwände mit einer sehr viel größeren Höhe vorgesehen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf jeder Seite der Niederschlagselektrodenwände wenigstens eine horizontale Sammel- und Verteileinrichtung für den ablaufenden Flüssigkeitsfilm angeordnet ist.
  • Die Sammel- und Verteileinrichtung kann aus einer nach oben offenen, im Querschnitt halbkreisförmigen, horizontal an der Niederschlagselektrodenwand flüssigkeitsdicht befestigten Rinne bestehen. Es kann auch eine im Querschnitt J-förmige Rinne vorgesehen und an den Niederschlagselektrodenwänden derartig befestigt werden, daß sich ihre innere Überlauflante in geringem, gleichmäßigem Abstand von der Niederschlagselektrodenwand erstreckt. Nacheiner weiteren Ausbildung der Erfindung kann eine horizontal angeordnete Rinne mit ihrem innenliegenden Rand flüssigkeitsdicht an der Niederschlagselektrodenwand befestigt sein, die in ihrem unteren Bereich Längsschlitze aufweist. Schließlich ist es möglich, eine unten geschlossene Rinne an der Niederschlagsqektrodenwand flüssigkeitsdicht zu befestigen und außerhalb und unterhalb der Rinne parallel zu dieser eine Leiteinrichtung vorzusehen, deren innerer unterer Rand in gleichbleibendem geringen Abstand zur Niederschlagselektrodenwand verläuft.
  • In allen Fällen besteht der Erfindungsgedanke darin, den ablaufenden Flüssigkeitsfilm nach einer bestimmten Fließlänge in einer horizontal angeordneten Vorrichtung zu sammeln und von dort aus für den weiteren Fließweg wieder gleichmäßig auf die Niederschlagselektrodenwand zu verteilen. Auf diese Weise wird der sonst mit zunehmender Geschwindigkeit ablaufende Flüssigkeitsfilm angestaut und kann danach mit geringerer Anfangsgeschwindigkeit weiterfließen. Dadurch wird vermieden, daß der Flüssigkeitsfilm aufreißt und sich nach unten immer schmaler werdende einzelne Flüssigkeitsstreifen bilden. Es wird also eine gleichmäßige Benetzung der Niederschlagselektrodenwände und damit eine gleichmäßige Staubabfuhr mit gleichbleibend hoher Filterleistung gewährleitet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Naßelektrofilter nach dem Stand der Technik mit Niederschlagselektrodenwänden a, dazwischen in Reihen angeordneten Sprühelektroden c und darüber angeordneten Düsen b für das Einsprühen der Flüssigkeit.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Niederschlagselektrodenwand 1, an der beidseitig auf etwa 1/3 und 2/3 der Höhe je eine horizontale Sammel- und Verteileinrichtung in Form von Rinnen mit nach oben offenem Viertelkreisquerschnitt angeordnet sind. Derartige Rinnen können stirnseitig geschlossen sein, so daß ihr auBenliegender,freistehender Rand als Uberlaufkante für den angestauten Flüssigkeitsfilm dienen kann. Die Rinnen können auch mit ihrer innenliegenden Kante intermittierend an den NiederschlagsSektroden befestigt sein, so daß zwischen den Befestigungsstellen Schlitze gebildet werden, durch die der Flüssigkeitsfilm für den Jeweils darunterliegenden Bereich der Niederschlagselektrodenwand gleichmäßig verteilt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Figur 3 besteht die Sammel- und Verteileinrichtung aus im Querschnitt J-förmigen Rinnen 2a, die an der Niederschlagselektrodenwand 1 mittels Abstandhalter 3 derartig befestigt sind, daß ihr innerer, unterer Rand in gleichbleibend geringem Abstand zur Niederschlagselektrodenwand 1 verläuft. Der durch Pfeile angedeutete Flüssigkeitsfilm wird in den J-förmigen Rinnen gesammelt und im Maß des zwischen den Rinnen 2a und der Niederschlagselektrodenwand 1 eingestellten Abstandes für den darunterliegenden Bereich aus den Rinnen 2a abgegeben.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgedankens, wobei eine im wesentlichen U-förmige Rinne 4 flüssigkeitsdicht an der Niederschlagselektrodenwand 1 befestigt ist und außerdem außerhalb und unterhalb der Rinne 4 eine Leiteinrichtung vorgesehen ist, deren innerer, unterer Rand wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 in gleichbleibendem, geringen Abstand zur Niederschlagselektrodenwand 1 verläuft.
  • Der in der Rinne 4 gesammelte Flüssigkeitsfilm tritt über die außenliegende Ablaufkante dieser Rinne aus und wird durch die Leiteinrichtung auf eine,über die Breite der iiederschlagselektrodenwand gleichbleibende, Dicke eingestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Rinne 7 flüssigkeitsdicht an der Niederschlagselektrodenwand 1 befestigt und besitzt in ihrem unteren Bereich Längsschlitze 6, durch die der angestaute Flüssigkeitsfilm aus der Rinne 7 austritt und sich gleichmäßig über den darunterliegenden Bereich der Niederschlagselektrodenwand 1 verteilt.
  • Weitere Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sind möglich.
  • Maßgebend ist, daß der ablaufende Flüssigkeitsfilm gesammelt, dadurch abgebremst und angestaut wird, bevor er mit einer neuen, geringeren Anfangsgeschwindigkeit über eine Ablaufkante oder andere Verteileinrichtungen für den in ElieA-richtung folgenden Teil der Niederschlagselektrodenwand wieder abgegeben wird. Auf diese Weise ist es theoretisch möglich, Filterwände von beliebiger Höhe zu bauen, ohne daß die eingangs geschilderten Nachteile im Hinblick auf eine gleichmäßige Benetzung der Wände auftreten. Die erfindungsgenähen Sammel- und Verteileinrichtungen werden - wie in Figur 2 dargestellt - zweckmäßigerweise in gleichbleibenden Abständen angeordnet. Mit einer Sammel- und Verteileinrichtung können unter sonst gleichbleibenden Bedingungen doppelte Wandhöhen, mit zwei Sammel- und Verteileinrichtungen dreifache Wandhöhen realisiert werden. Geht man davon aus, daß ohne die erlindungsgemäße Sammel- und Verteileinrichtung die größtmögliche Wandhöhe bei 3 bis 4 m liegt, so lassen sich nunmehr Filterhöhen von 6 bis 8 bzw. 9 bis 12 m Höhe ohne weiteres realisieren. Auch größere Wandhöhen sind ausführbar, wenn weitere Sammel- und Verteileinrichtungen gemäß der Erfindung vorgesehen werden. Damit ist die mögliche Bauhöhe von Naßelektrofiltern nicht mehr vom Fließverhalten des auf den Niederschlagselektrodenwänden ablaufenden Flüssigkeitsfilms abhängig.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. P xTSTTETSPRÜCE Naßelektrofilter,bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl vertikaler Niederschlagselektrodenwände parallel zur Gasströmungsrichtung und zwischen diesen je eine Reihe drahtförmiger Spruhelektroden angeordnet ist und in dem sich oberhalb des Abscheidefeldes Sprüheinrichtungen zur Erzeugung eines ablaufenden Flüssigkeitsfilms auf den Niederschlagselektroden befinden, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Niederschlagselektrodenwände (1) wenigstens eine Sammel- und Verteileinrichtung (2,4,5,6,7) für den ablaufenden Flüssigkeitsfilm angeordnet ist.
  2. 2. Naßelektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammel- und Verteileinrichtung aus einer nach oben offenen, im Querschnitt halbkreisförmigen, horizontal an der Niederschlagselektrodenwand (1) flüssigkeitsdicht befestigten Rinne (2) besteht.
  3. 3. Naßelektrofilter nach Anspruch 1, dadurch zekennzeichnet, daß eine im Querschnitt J-förmige Rinne (2a) vorgesehen und an der Niederschlagselektrodenwand (1) derartig befestigt ist, daß sich ihre innere Uberlaufkante in geringem, gleichmäßigem Abstand von der Niederschlagselektrodenwand (1) erstreckt.
  4. 4. Naßelektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß eine horizontal angeordnete Rinne (7) mit ihrem innenliegenden Rand flüssigkeitsdicht- an der Niederschlagslektrodenwand (1) befestigt ist und in ihrem unteren Bereich Längsschlitze (6) aufweist.
  5. 5. Naßelektrofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß eine unten geschlossene Rinne (4) an der Niederschlagselektrodenwand (1) flüssigkeitsdicht befestigt ist und daß außerhalb und unterhalb der Rinne (4) parallel zu dieser eine Leiteinrichtung (5) vorgesehen ist, deren innerer, unterer Rand in gleichbleibendem, geringen Abstand zur Niederschlagselektrodenwand (1) verläuft.
DE19772733324 1976-08-13 1977-07-23 Naßelektroabscheider Expired DE2733324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10779276U JPS5327285U (de) 1976-08-13 1976-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733324A1 true DE2733324A1 (de) 1978-02-16
DE2733324C2 DE2733324C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=14468135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733324 Expired DE2733324C2 (de) 1976-08-13 1977-07-23 Naßelektroabscheider

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5327285U (de)
DE (1) DE2733324C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486823A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Artama Arvi Filtre electrique
WO1990006181A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597482B2 (ja) * 1987-05-26 1997-04-09 利康 鈴木 電力変換装置
AT392741B (de) * 1988-05-09 1991-05-27 Farnleitner Armin Verfahren zum abtrennen von festen oder fluessigen teilchen aus abluft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514650C (de) * 1930-12-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Gasreinigungsanlage
DE534471C (de) * 1930-05-24 1931-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Niederschlagselektrode fuer Nasselektrofilter
DE641501C (de) * 1933-01-04 1937-02-03 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Vorrichtung zur Rueckfuehrung der am Innenmantel von Kolonnen, Tuermen oder Gefaessen herabrieselnden Fluessigkeit in das Turminnere
DE855841C (de) * 1941-09-23 1952-11-17 Metallgesellschaft Ag Elektrofilter zum Reinigen staub- und teerhaltiger Gase
DE877889C (de) * 1941-08-06 1953-05-28 Metallgesellschaft Ag Elektrofilteranlage, insbesondere fuer die Reinigung von Hochofengichtgas
DE1025390B (de) * 1955-08-02 1958-03-06 Masch Fabriek Kiekens N V Elektrofilter
DE1099998B (de) * 1958-12-06 1961-02-23 Heinrich Zschocke Niederschlags-Elektrode fuer Nasselektrofilter
DE1231216B (de) * 1961-09-27 1966-12-29 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514650C (de) * 1930-12-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Gasreinigungsanlage
DE534471C (de) * 1930-05-24 1931-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Niederschlagselektrode fuer Nasselektrofilter
DE641501C (de) * 1933-01-04 1937-02-03 Glasindustrie Vorm Friedr Siem Vorrichtung zur Rueckfuehrung der am Innenmantel von Kolonnen, Tuermen oder Gefaessen herabrieselnden Fluessigkeit in das Turminnere
DE877889C (de) * 1941-08-06 1953-05-28 Metallgesellschaft Ag Elektrofilteranlage, insbesondere fuer die Reinigung von Hochofengichtgas
DE855841C (de) * 1941-09-23 1952-11-17 Metallgesellschaft Ag Elektrofilter zum Reinigen staub- und teerhaltiger Gase
DE1025390B (de) * 1955-08-02 1958-03-06 Masch Fabriek Kiekens N V Elektrofilter
DE1099998B (de) * 1958-12-06 1961-02-23 Heinrich Zschocke Niederschlags-Elektrode fuer Nasselektrofilter
DE1231216B (de) * 1961-09-27 1966-12-29 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486823A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Artama Arvi Filtre electrique
WO1990006181A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327285U (de) 1978-03-08
DE2733324C2 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
DE102008046414A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE3907436A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE2416195A1 (de) Staubfilter
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2733324A1 (de) Nasselektrofilter
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
DE2104355B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
EP0162993A1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE2823333C2 (de)
DE19633741C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE2553198C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE2710619C2 (de) Naßelektroabscheider
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE2733422C2 (de) Elektroabscheider
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE102016008623A1 (de) Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung
DE850885C (de) Abscheider zum Klaeren von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee