DE102008024045A1 - Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008024045A1
DE102008024045A1 DE102008024045A DE102008024045A DE102008024045A1 DE 102008024045 A1 DE102008024045 A1 DE 102008024045A1 DE 102008024045 A DE102008024045 A DE 102008024045A DE 102008024045 A DE102008024045 A DE 102008024045A DE 102008024045 A1 DE102008024045 A1 DE 102008024045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
flushing
mist separator
oil mist
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024045A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Ahlborn
Christian Dipl.-Ing. Vinkelau (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE102008024045A priority Critical patent/DE102008024045A1/de
Publication of DE102008024045A1 publication Critical patent/DE102008024045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/78Cleaning the electrodes by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölnebelabscheider, mit einer rohrartigen Niederschlagselektrode und einer innerhalb der Niederschlagselektrode axial angeordneten Sprühelektrode und mit einer Spüleinrichtung, welche Spülöl der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode zuführt, und mit einer Ablauföffnung für das Spülöl, wobei in dem Bereich, in welchem die Sprühelektrode eine Korona ausbildet, mehrere Spülöffnungen in der Wand der Niederschlagselektrode vorgesehen sind, von denen das Spülöl schwerkraftunterstützt die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode benetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölnebelabscheider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Ölnebelabscheider ist aus der DE 202 11 439 U1 bekannt. Dabei ist vorgesehen, Spülöl in den Elektroabscheider einzuspritzen und auf die Oberfläche einer Elektrode aufzusprühen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die aus einem Ölnebel bzw. aus einem Gasstrom abgeschiedenen Ölpartikel auf der Oberfläche der Elektrode anlagern und einen dort nur schwierig zu entfernenden hartnäckigen Verschmutzungsfilm bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Elektro-Ölnebelabscheider dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieser möglichst preisgünstig ausgestaltet werden kann und dementsprechend wirtschaftlich herstellbar ist, sowie auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, mit welchen der Ölnebelabscheider durchströmt wird, problemlos und mit einer hohen Abscheideleistung verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ölnebelabscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Benetzung der Elektrodenoberfläche, nämlich der Oberfläche der Niederschlagselektrode, mit Hilfe von mehreren Spülöffnungen vorzusehen, aus denen das Spülöl auf die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode gelangt und diese innere Oberfläche der Niederschlagselektrode benetzt. Dabei können diese Öffnungen insbesondere in dem Bereich vorgesehen sein, wo der Ölnebelabscheider eine Korona aufweist, beispielsweise im Bereich der Spitze einer nadelförmigen Sprühelektrode, und vorschlagsgemäß gelangt das Spülöl schwerkraftunterstützt auf die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Ölnebelabscheiders werden mehrere Vorteile erzielt:
    Erstens wird auf eine Einspritzung des Spülöls verzichtet. Vielmehr gelangt das Spülöl drucklos durch die Spülöffnungen unmittelbar zur inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode und benetzt diese. Durch den geringen Druck bilden sich keine Ölspritzer oder Ölstrahlen aus, sondern das Spülöl gelangt als Film aus den Spülöffnungen auf die Wand der Niederschlagselektrode und benetzt diese. Frei fliegende Ölpartikel des Spülöls sind also nicht vorgesehen, so dass keine Gefahr besteht bzw. die Gefahr erheblich verringert ist, dass Partikel des Spülöls mit dem Gasstrom mitgerissen werden und auf diese Weise die Abscheideleistung des Elektroabscheiders beeinträchtigen.
  • Zweitens wird durch den Verzicht auf eine regelrechte Einspritzung die konstruktive Ausgestaltung der Spüleinrichtung deutlich vereinfacht, so dass beispielsweise keine Pumpe oder ein Druckbehälter vorgesehen sein muss, aber auch keine Ventile oder ähnliche Steuerelemente. Vielmehr strömt das Spülöl einfach aus den Spülöffnungen und benetzt die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode.
  • Drittens kann dadurch, dass die Gefahr des Spülöl-Mitreißens deutlich reduziert bzw. völlig ausgeschlossen ist, das Spülöl kontinuierlich für die Benetzung der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode zugeführt werden, während bei Ölnebelabscheidern, die über eine Spülöl-Einspritzung verfügen, üblicherweise ein diskontinuierlicher Betrieb der Spüleinrichtung vorgesehen ist, um zumindest bei gewissen Betriebszuständen des Ölnebelabscheiders, beispielsweise bei einem bestimmten Gasdurchsatz bzw. einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms, eine unzulässige Verschlechterung der Abscheideleistung durch mitgerissene Spülöl-Anteile auszuschließen. Die gattungsgemäßen Elektro-Ölnebel-abscheider sind insbesondere zur Verwendung bei Verbrennungskraftmaschinen vorgesehen, so dass beispielsweise die Einspritzvorgänge des Spülöls an bestimmte Betriebszustände des Verbrennungsmotors gekoppelt sein können und dementsprechend eine kontinuierliche Benetzung der Elektrodenoberfläche nicht gewährleistet ist.
  • Bei einer typischen Anwendung ist vorgesehen, dass der Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, und dass das Spülöl aus der Ölwanne der Brennkraftmaschine entnommen wird und in die Ölwanne wieder zurückgeführt wird, nachdem es durch den Ölnebelabscheider geführt worden ist.
  • Vorteilhaft kann eine Vielzahl von Spülöffnungen ein regelrechtes Spülfeld bilden. Auf diese Weise wird durch eine Vielzahl von Spülöffnungen sichergestellt, dass eine großflächige bzw. komplette Benetzung der Elektrodenoberfläche zumindest in dem interessierenden Bereich, beispielsweise in dem Koronabereich, ermöglicht wird. Wenn die Niederschlagselektrode beispielsweise unterschiedliche Durchmesser aufweist, so kann es durchaus toleriert werden, wenn sich nach dieser Benetzung der Elektrodenoberfläche das Spülöl zu mehreren Strömungsarmen bündelt und in weniger verschmutzungsgefährdeten Bereichen der Niederschlagselektrode dies nicht auf ihrer gesamten inneren Oberfläche von dem Spülöl benetzt ist.
  • Vorteilhaft kann bei der Ausgestaltung eines Spülfeldes vorgesehen sein, dass die Spülöffnungen in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Spülfluss optimiert werden: Einerseits kann die Spülölmenge optimal gering gehalten werden, so dass die Gefahr minimiert wird, dass überschüssiges Öl vom Gasstrom mitgerissen wird. Andererseits wird durch die regelmäßige Anordnung der Spülöffnungen eine gleichmäßige Verteilung des Spülöls und damit eine optimal weitgehende, ggf. vollflächige, Benetzung der Elektrodenoberfläche mit dem Spülöl ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann die Spüleinrichtung einen Vorratsbehälter aufweisen, von welchem aus das Spülöl ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung zu mehreren Spülöffnungen gelangt. Somit wird eine gleichmäßige Versorgung sämtlicher Spülöffnungen sichergestellt und damit eine gleichmäßige Benetzung der Elektrodenoberfläche, da diese mehreren Spülöffnungen gemeinsam vom Vorratsbehälter mit Spülöl versorgt werden.
  • Vorteilhaft kann der Vorratsbehälter an die Wand der Niederschlagselektrode grenzen, wobei insbesondere die Wand der Niederschlagselektrode eine Wand des Vorratsbehälters selbst bilden kann. Auf diese Weise wird mit besonders einfachen konstruktiven Mitteln und besonders wirtschaftlich die Zufuhr des Spülöls zu den Spülöffnungen ermöglicht und andererseits sichergestellt, dass das Spülöl die Temperatur aufweist, welche auch der Ölnebelabscheider insgesamt aufweist, so dass bei Erwärmung des Ölnebelabscheiders, beispielsweise aufgrund einer Erwärmung der in Betrieb genommenen zugehörigen Verbrennungskraftmaschine das Spülöl dementsprechend mit erwärmt wird und entsprechend dünnflüssiger wird, so dass es problemlos durch die Spülöffnungen treten kann.
  • Vorteilhaft ist der Vorratsbehälter oben offen, wobei mit „oben” eine Ausrichtung bezeichnet ist, die der Vorratsbehälter aufweist, wenn sich der Ölnebelabscheider in seiner vorgesehenen Einbaulage befindet. Durch diese nach oben offene Ausgestaltung des Vorratsbehälters wird eine drucklose Zufuhr des Spülöls zu den Spülöffnungen ermöglicht, so dass das Spülöl lediglich dem oberhalb des Vorratsbehälters herrschenden Umgebungsdruck ausgesetzt ist, nicht jedoch eine zusätzliche Druck aufbauende Fördereinrichtung erforderlich ist, wie beispielsweise eine Pumpe oder dergleichen.
  • Wenn die Niederschlagselektrode in ihrem vorgesehenen Betrieb liegend ausgerichtet ist, kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Spülöffnungen auf die obere Umfangshälfte der Niederschlagselektrode zu verteilen. Das an der Elektrodenwandung herabrinnende Spülöl führt dazu, dass auch die untere Umfangshälfte der Niederschlagselektrode mit Spülöl benetzt wird, so dass dort ggf. keine Spülöffnungen vorgesehen sein müssen und die konstruktive Ausgestaltung des Ölnebelabscheiders, insbesondere seiner Spüleinrichtung, möglichst einfach und wirtschaftlich gehalten werden kann.
  • Bei einer senkrecht vorgesehenen Ausrichtung der Niederschlagselektrode kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Spülöffnungen um den Umfang der Niederschlagselektrode verteilt angeordnet sind, also nicht nur auf einen bestimmten Umfangsabschnitt begrenzt sind. Auf diese Weise kann auch bei stehender Ausrichtung des Ölnebelabscheiders bzw. der Niederschlagselektrode eine zirkumferent vollständige Benetzung der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Spülöffnungen eine Größe von 1 mm nicht überschreiten, wobei praktische Versuche gezeigt haben, dass insbesondere ein Durchmesser der Spülöffnungen von 0,5 mm vorteilhaft ist, wenn beispielsweise das Motoröl als Spülöl verwendet wird. Die Durchmessergröße der Spülöffnungen stellt sicher, dass der Ölfilm, welcher die Elektrodenoberfläche benetzt, nicht zu dick ist, was möglicherweise die Gefahr vergrößern würde, dass Spülöl vom Gasstrom mitgerissen wird, welcher den Elektroabscheider durchströmt.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Spülöffnungen einen Abstand von etwa 5 mm aufweisen. Einerseits ist hierdurch ein ausreichend großer Abstand sichergestellt, um eine Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität der Niederschlagselektrode zuverlässig auszuschließen, weiterhin wird eine vollständige Benetzung der Elektrodenoberfläche ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann die Spüleinrichtung eine Drossel aufweisen, welche den Zufluss des Spülöls zu dem erwähnten Vorratsbehälter bzw. zu den Spülöffnungen begrenzt. Diese Drossel ist daher in einer Zuleitung vorgesehen, welche den Spülöffnungen vorgeschaltet ist. So wird viskositätsbedingt der Zustrom des Spülöls zum Vorratsbehälter aufgrund der Drosselwirkung reduziert.
  • In besonders einfacher und wirtschaftlicher Ausgestaltung des Ölnebelabscheiders kann vorgesehen sein, dass die Drossel als Kapillare ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird durch eine einfache Querschnittsverengung die gewünschte Wirkung erzielt.
  • Vorteilhaft kann die Drossel in der Nähe des Ölnebelabscheiders angeordnet sein, d. h., in einem Bereich, in welchem die Drossel etwa das gleiche Temperaturniveau aufweist wie der übrige Ölnebelabscheider oder wie der Motorblock der Brennkraftmaschine, zu welcher der Ölnebelabscheider gehört. Ideal weisen die Spülöffnungen, also beispielsweise der Vorratsbehälter mit dem Spülfeld, sowie die Drossel gleiche Temperaturen auf, so dass sie je nach Temperatur stets das gleiche Durchflussverhalten aufweisen. Da dies unter praktischen Bedingungen schwierig einzustellen ist, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich die Drossel schneller erwärmt als das Spülfeld, um so stets ein ausreichendes Angebot, insbesondere ein Überangebot, an Spülöl sicherzustellen.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Drossel nahe dem Motorblock der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Sollte also eine längere Zuleitung für das Spülöl vorgesehen sein, so ist die Drossel vorteilhaft in einem Bereich dieser Zuleitung angeord net, der sich gemeinsam mit dem übrigen Ölnebelabscheider erwärmt bzw. abkühlt, oder der ein höheres Temperaturniveau aufweist als der übrige Ölnebelabscheider. Auf diese Weise wird eine automatische Regelung des Spülölzuflusses ermöglicht.
  • Wenn bei steigendem Temperaturniveau mehr Spülöl durch die Spülöffnungen auf die Elektrodenoberfläche gelangt, nimmt automatisch auch der Zustrom von Spülöl zu, da viskositätsbedingt das nun dünnflüssigere Spülöl problemlos in einer größeren Menge pro Zeiteinheit die Drossel passieren kann.
  • In sämtlichen Fällen kann vorteilhaft vorgesehen sein, eine Rückführung des Spülöls in den Schmierölkreislauf der Vorrichtung zu ermöglichen, welcher der Ölnebelabscheider zugeordnet ist, also beispielsweise in den Schmierölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Abhängig von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine und der dementsprechend unterschiedlichen Förderleistung der Ölpumpe kann also der Vorratsbehälter regelmäßig mit Spülöl überflutet werden. Der Vorratsbehälter ist auf die geringste Ölfördermenge der Ölpumpe ausgelegt, wie sie dem Leerlauf eines Fahrzeugmotors im Stand entspricht, so dass auch in diesem Fall einer minimalen Ölfördermenge eine ausreichende Versorgung der Spülöffnungen sichergestellt ist. Bei steigender Drehzahl erhöht sich die Fördermenge der Pumpe. Das zusätzlich geförderte Spülöl läuft über die Wände des Vorratsbehälters und schließlich in die Ölwanne des Motors zurück. Die Höhe der Wände bestimmen einerseits den hydrostatischen Druck, unter welchem das Spülöl auf die Innenseite der Niederschlagselektrode strömt, und sie dienen andererseits dazu, ein Spülölangebot auch dann sicherzustellen, wenn sich der Ölnebelabscheider – oder ein Fahrzeug, in welchem er angeordnet ist – in einer Schräglage befindet. In der Praxis wird daher meistens ein Überangebot an Spülöl bestehen, da sich die Ölpumpe in einem Betriebszustand befindet, in welchem sie eine größere Ölmenge fördert als im Leerlauf des Motors.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch einen liegend angeordneten Ölnebelabscheider, und
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Bereich der Niederschlagselektrode eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Elektro-Ölnebelabscheider bezeichnet, der Ölpartikel aus dem Gasstrom der Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungskraftmaschine abscheidet. Der Ölnebelabscheider 1 weist eine Sprühelektrode 2 auf, die in ihrem vorderen Bereich als Nadel 3 ausgestaltet ist. Die Sprühelektrode 2 ist von einer rohrartigen Niederschlagselektrode 4 umgeben. Die Durchströmung des Ölnebelabscheiders 1 erfolgt von links nach rechts, so dass der Gasstrom zunächst in die Niederschlagselektrode 4 gelangt und dann zur Spitze der Nadel 3 gelangt, wobei insbesondere im Bereich der Nadelspitze die Sprühelektrode 2 eine Korona ausbildet.
  • Um schwer entfernbare, zähe Ablagerungen des aus dem Gasstrom abgeschiedenen Öls auf der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode 4 erst gar nicht entstehen zu lassen ist vorgesehen, die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode 4 mit Spülöl zu benetzen. Dieses Spülöl gelangt durch eine Zuleitung 5 in einen Vorratsbehälter 6. Die Bodenfläche des Vorratsbehälters 6 wird durch die Niederschlagselektrode 4 selbst gebildet, wobei diese Bodenfläche mit einer Vielzahl von Spülöffnungen 7 versehen ist. Durch diese Spülöffnungen 7 rinnt das Spülöl drucklos in einem oberen Umfangsabschnitt der Niederschlagselektrode 4; beispielsweise im Bereich eines Viertels des Elektrodenumfangs ist ein regelrechtes Spülfeld aus einer Viel zahl von Spülöffnungen 7 vorgesehen. Das dort auf die innere Elektrodenoberfläche gelangende Spülöl rinnt auf dieser Oberfläche nach unten, so dass in dem axialen Abschnitt des Ölabscheiders 1, in dem die Korona vorliegt, die Niederschlagselektrode 4 zirkumferent auf ihrer inneren Oberfläche völlig mit Spülöl benetzt ist. Das Spülöl sammelt sich im unteren Bereich der Niederschlagselektrode 4 und fließt dann gemeinsam mit dem Gasstrom, allerdings deutlich langsamer, zum hinteren Bereich des Ölnebelabscheiders 1, wo mehrere Austrittsöffnungen 8 vorgesehen sind, durch welche das Spülöl aus der Niederschlagselektrode 4 herausgelangen kann und in das umgebende Gehäuse des Ölnebelabscheiders 1 gelangt. An dem Gehäuse ist ein Stutzen 9 einer Rückflussleitung vorgesehen. Der Ölnebelabscheider 1 ist nämlich einer Verbrennungskraftmaschine zugeordnet und als Spülöl wird Schmieröl dieser Verbrennungskraftmaschine verwendet. Durch den Stutzen 9 und die daran anschließende Rückflussleitung gelangt das Spülöl zusammen mit darin befindlichen, aus dem Gasstrom ausgeschiedenen Verunreinigungen in den Ölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine zurück, so dass es dort mit den dort vorgesehenen Filtereinrichtungen gereinigt werden kann und insgesamt ein verlustfreier Kreislaufbetrieb des Öls ermöglicht wird.
  • Für den Fall, dass eine möglichst vollständige zirkumferente Benetzung der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode 4 auf jeden Fall sichergestellt werden soll, kann vorteilhaft vorgesehen sein, das Spülöl über die Zuleitung 5 im Überschuss anzubieten, d. h., dass der Vorratsbehälter 6 stets möglichst vollständig gefüllt ist und ggf. auch noch zusätzliches Spülöl durch die Zuleitung 5 angeboten wird. Dieses fließt dann über die Umfangswände des Vorratsbehälters 6 und rinnt an der Außenseite der Niederschlagselektrode 4 nach unten. Es gelangt in den Zwischenraum zwischen Niederschlagselektrode 4 und dem umgebenden Gehäuse. Innerhalb dieses Zwischenraumes, der mit 10 bezeichnet ist, strömt das überschüssige Spülöl zum hinteren Bereich des Ölnebelabscheiders 1 und zu dem Stutzen 9, durch welchen es dann in den Ölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine zurückgefangen kann. Um die Druckverhältnisse innerhalb des Ölnebelabscheiders 1 nicht nachteilig zu beeinflussen und insbesondere einen Gasstrom durch den Zwischenraum 10 und den Stutzen 9 zu ermöglichen, ist ein Flüssigkeitsverschluss 11 vorgesehen:
    Eine Trennwand 12 erstreckt sich in einen Verschlussbehälter 14. Zunächst auftretendes überschüssiges Spülöl gelangt also, wenn es durch den Zwischenraum 10 in Richtung Stutzen 9 fließt, in diesen Verschlussbehälter 14. Sobald der Flüssigkeitsspiegel dieses zurückströmenden Spülöls ausreichend hoch angestiegen ist und zur Trennwand 12 gelangt, wird durch die Flüssigkeit, nämlich das in dem Verschlussbehälter 14 befindliche Spülöl, ein Verschluss geschaffen, der den vorderen, Korona-nahen Bereich des Zwischenraums 10 von dem hinteren, dem Stutzen 9 nahen Bereich dieses Zwischenraums 10 trennt. Weiter auftretendes Spülöl, welches durch den Zwischenraum 10 fließt, führt zum weiteren Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels und zu einer insofern immer besseren Abdichtung, so dass es im Betrieb ausgeschlossen ist, dass Gas mit Ölpartikeln oder anderen Verschmutzungen an der Niederschlagselektrode 4 vorbei unmittelbar und ungereinigt zur Rückflussleitung und zum Stutzen 9 gelangt.
  • In der Zuleitung 5 ist ein Einsatz vorgesehen, der in eine Trennwand des Gehäuses eingesetzt ist und eine Abtropfkante schafft, welche ein definiertes Einlaufen des Spülöls in den Vorratsbehälter 6 sicherstellt.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Drossel, die nahe dem Motorblock der erwähnten Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, um den Zustrom des Spülöls beispielsweise viskositätsabhängig zu beeinflussen. Durch die Nähe zum Motorblock ist sichergestellt, dass die Temperatur der Drossel stets größer ist als die Temperatur der Niederschlagselektrode, so dass stets ein ausreichendes Angebot an Spülöl für die Spülung der Niederschlagselektrode vorliegt. Die Drossel macht die daran anschließenden Abschnitte der Leitung 5 nahezu drucklos. So ist eine Dichtheit der Leitung 5 auch dann sichergestellt, wenn diese aus verschweißten Kunststoffbauteilen gefertigt ist, die nur eine eingeschränkte Druckdichtigkeit gewährleisten. Sollte die Leitung 5 abreißen oder eine Leckage aufweisen, so resultiert aufgrund der vorgeschalteten Drossel kein starker Abfall des Schmieröldrucks, so dass die Verbrennungskraftmaschine nicht durch einen plötzlichen Schmierölverlust zerstörungsgefährdet ist.
  • In 1 ist der Ölnebelabscheider 1 liegend dargestellt und dies entspricht auch seiner im Betrieb vorgesehenen Einbaulage.
  • 2 zeigt demgegenüber einen Ausschnitt einer Niederschlagselektrode 4 für einen Ölnebelabscheider, der im Betrieb senkrecht ausgerichtet sein soll und bei welchem die Nadel einer in 2 nicht dargestellten Sprühelektrode nach oben weist. In diesem Fall verläuft der Vorratsbehälter 6 zirkumferent außen um die Niederschlagselektrode 4 herum und auch die Spülöffnungen 7 sind um den gesamten Umfang der Niederschlagselektrode 4 herum verteilt angeordnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter oben offen ist, so dass das Spülöl drucklos durch die Spülöffnungen 7 in das Innere der Niederschlagselektrode 4 gelangt und ausgehend von den Spülöffnungen 7 die innere Elektrodenoberfläche benetzt. Die Abfuhr von im Überfluss angebotenem Spülöl erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Rückleitung, die an den Vorratsbehälter 6 anschließt und mit 16 gekennzeichnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20211439 U1 [0002]

Claims (19)

  1. Ölnebelabscheider, mit einer rohrartigen Niederschlagselektrode, und einer innerhalb der Niederschlagselektrode axial angeordneten Sprühelektrode, und mit einer Spüleinrichtung, welche Spülöl der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode zuführt, und mit einer Ablauföffnung für das Spülöl, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spülöffnungen (7) in der Wand der Niederschlagselektrode (4) vorgesehen sind, von denen das Spülöl schwerkraftunterstützt die innere Oberfläche der Niederschlagselektrode (4) benetzt.
  2. Ölnebelabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Spülöffnungen (7) ein Spülfeld bildet.
  3. Ölnebelabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnungen (7) innerhalb des Spülfeldes in einem regelmäßigen Raster angeordnet ist.
  4. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung einen Vorratsbehälter (6) aufweist, von welchem das Spülöl drucklos zu mehreren Spülöffnungen (7) gelangt.
  5. Ölnebelabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) an die Wand der Niederschlagselektrode (7) grenzt.
  6. Ölnebelabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) oben offen ist, wenn der Ölnebelabscheider (1) in seiner vorgesehenen Einbaulage ausgerichtet ist.
  7. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Niederschlagselektrode (4) eine Wand des Vorratsbehälters (6) bildet.
  8. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagselektrode (4) hegend angeordnet ist, und dass die Spülöffnungen (7) auf der oberen Umfangshälfte der Niederschlagselektrode (4) vorgesehen sind.
  9. Ölnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagselektrode (4) aufrecht ausgerichtet ist, und dass die Spülöffnungen (7) um den Umfang der Niederschlagselektrode (4) verteilt angeordnet sind.
  10. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnungen (7) Durchmesser von höchstens 1 mm aufweisen.
  11. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnungen (7) Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweisen.
  12. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Spülöffnungen (7) einen Abstand von etwa 5 mm aufweisen.
  13. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung eine Drossel aufweist, welche in einer den Spülöffnungen (7) vorgeschalteten Zuleitung (5) vorgesehen ist.
  14. Ölnebelabscheider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel als Kapillare ausgestaltet ist.
  15. Ölnebelabscheider nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel in der Nähe des Ölnebelabscheiders (1) angeordnet ist, derart, dass sie im wesentlichen das gleiche Temperaturniveau aufweist wie der Ölnebelabscheider (1).
  16. Verfahren zum Betreiben eines Ölnebelabscheiders (1), wobei ein elektrisches Feld zwischen einer Sprühelektrode (2) und einer Niederschlagselektrode (4) aufgebaut wird, und in einem zwischen den beiden Elektroden (2, 4) strömenden Gasstrom enthaltene Ölpartikel an die Niederschlagselektrode (4) herangetragen werden, wobei die Niederschlagselektrode (4) mittels Spülöl benetzt wird, und das Spülöl über mehrere in der Wand der Niederschlagselektrode (4) vorgesehene Spülöffnungen (7) mit einem derart geringen Druck zugeführt wird, dass es aus den Spülöffnungen (7) austritt und an der inneren Oberfläche der Niederschlagselektrode (4) entlangrinnt, ohne sich von der Niederschlagselektrode (4) zu lösen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülöl aus einer offenen Vorratskammer (6) drucklos den Spülöffnungen (7) zugeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülöl im Kreislauf geführt wird, indem es aus dem Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine entnommen wird und, nachdem es durch den Ölnebelabscheider (1) geführt wurde, in diesen Schmierölkreislauf wieder zurückgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet dass das Spülöl aus einer Ölwanne der Brennkraftmaschine entnommen wird und in die Ölwanne wieder zurückgeführt wird.
DE102008024045A 2008-05-16 2008-05-16 Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben Withdrawn DE102008024045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024045A DE102008024045A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024045A DE102008024045A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024045A1 true DE102008024045A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024045A Withdrawn DE102008024045A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026661A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Coutier Moulage Gen Ind Procede de separation de gouttes d’huile dans un melange de gaz et d’huile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217699A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Michel Kim Herwig Elektrofilteranordnung
AT405143B (de) * 1994-04-21 1999-05-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur elektrostatischen reinigung und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20211439U1 (de) 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung
WO2007003155A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Hengst Gmbh & Co. Kg Elektroabscheider mit auswechselbarer niederschlagselektrode
DE202006004529U1 (de) * 2006-03-20 2007-08-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217699A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Michel Kim Herwig Elektrofilteranordnung
AT405143B (de) * 1994-04-21 1999-05-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur elektrostatischen reinigung und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20211439U1 (de) 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung
WO2007003155A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Hengst Gmbh & Co. Kg Elektroabscheider mit auswechselbarer niederschlagselektrode
DE202006004529U1 (de) * 2006-03-20 2007-08-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026661A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Coutier Moulage Gen Ind Procede de separation de gouttes d’huile dans un melange de gaz et d’huile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814259B1 (de) Kaltstartvorrichtung
DE102010004839B4 (de) Schmiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schmiereinrichtung
DE69926710T2 (de) Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage
DE112007002598T5 (de) Behandlungssystem für abgetrenntes Wasser für Dieselmotor
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE202006017614U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit verschmutzungsgeschützter Reinseite
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE102005034812B4 (de) Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP2609310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
WO2019179659A1 (de) Mehrstufiger aerosolabscheider, vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
WO2004014561A1 (de) Elektro-abscheider mit spülreinigung
DE102016205555A1 (de) SCR-Vorrichtung mit Ventilanordnung
EP3352877B1 (de) Filtervorrichtung mit pumpe
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
EP1078155B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
DE102008024045A1 (de) Elektro-Ölnebelabscheider mit Spülung, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10336504A1 (de) Ölfilter
EP3308021B1 (de) Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger förderstrombegrenzung und verfahren zum betrieb der hubkolbenpumpe
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE10207633B4 (de) Filter
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201