DE69926710T2 - Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage - Google Patents

Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69926710T2
DE69926710T2 DE69926710T DE69926710T DE69926710T2 DE 69926710 T2 DE69926710 T2 DE 69926710T2 DE 69926710 T DE69926710 T DE 69926710T DE 69926710 T DE69926710 T DE 69926710T DE 69926710 T2 DE69926710 T2 DE 69926710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
valve
lubricating oil
shut
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926710D1 (de
Inventor
Barry M. Verdegan
Peter K. Herman
David M. Stehouwer
Brian W. Schwandt
Stephen L. Fallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Industries Inc
Original Assignee
Nelson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Industries Inc filed Critical Nelson Industries Inc
Publication of DE69926710D1 publication Critical patent/DE69926710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926710T2 publication Critical patent/DE69926710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmierölkreislaufsysteme, inklusive für interne Verbrennungsmaschinen, und isbesondere Reinigungssysteme, Auffüllsysteme und Kombinationen davon.
  • Die Erfindung entstand bei den kontinuierlichen Entwicklungsbemühungen in Bezug auf den Gegenstand der öffentlichen ebenfalls anhängigen amerikanischen Anmeldung Aktenzeichen 09/013,531, am 26. Januar 1998 eingereicht, Aktenzeichen 08/819,296, am 18. März 1997 eingereicht, Aktenzeichen 08/755,479, am 22. November 1996 eingereicht, und der amerikanischen Patentschriften 5,779,900, 5,749,339, 5,462,679. Das '339 Patent stellt verlängerte Wartungsintervalle bereit, indem es kontinuierliche Ölersatz und -entsorgung bereit stellt. Es werden ebenfalls periodische Filterersatz und -entsorgung bereit gestellt. Das Ölersatzsystem verfolgt den Arbeitszyklus der Maschine.
  • In Schmierölsystemen mit einem Kreislaufsystem, das Schmieröl zu einer Maschine, wie eine interne Verbrennungsmaschine, zirkuliert, fordern Kunden und Bediener erhöhte Wettbewerbsvorteile, inklusive reduzierte Lebensdauerkosten, verlängerte Wartungsintervalle, reduzierte Ausfallzeit, reduzierte Kosten für Ersatzteile, reduzierte Entsorgungskosten, schnellere Wartung und reinere Wartung. Systeme vom Stand der Technik, die auf diese Anforderungen eingehen, stellen Vorteile bereit, die die Vollstromselbstreinigung und seltene Wartung ermöglichen, z.B. alle 10.000 Stunden, leiden jedoch unter Nachteilen, wie hohe Anfangskosten, eine Zentrifuge, die alle 1.000 bis 2.000 Stunden gereinigt werden muss, große und schwere Baugruppen und keine Ölauffüllung. Andere Systeme bieten Vorteile wie einen permanenten Filter, der keine Ersatzteile benötigt, Nachrüsten auf herkömmliche Maschinen-Vollstromköpfe, und angemessene Anfangskosten, leiden jedoch unter Nachteilen, wie keine Reduzierung der Wartungsintervall-Anforderung, d.h. der Filter und die Zentrifuge müssen gereinigt werden, geringe Effizienz von Drahtgeflecht-Vollstrom und keine Ölauffüllung.
  • US-A-5145033 offenbart ein Schmierölsystem, welches ein Kreislaufsystem umfasst, welches Schmieröl zu einer Maschine zirkuliert, einen Filter in dem Kreislaufsystem umfassend ein Filtermediumelement, welches das Schmieröl filtriert, wobei der Filter einen ersten Einlass aufweist, welcher Schmieröl von der Maschine empfängt, wobei der Filter einen ersten Auslass aufweist, welcher Schmieröl zu der Maschine zurückleitet, wobei der Filter einen zweiten Einlass aufweist, welcher ein Reinigungsfluid von einer Quelle für das Reinigungsfluid empfängt, wobei der Filter einen zweiten Auslass aufweist, welcher das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet, wobei das Filtermediumelement eine Reinseite aufweist, welche mit dem ersten Auslass und mit dem zweiten Einlass in Verbindung steht, wobei das Filtermediumelement eine Schmutzseite aufweist, welche mit dem ersten Einlass und dem zweiten Auslass in Verbindung steht, wobei der Filter einen ersten Strömungsverlauf von dem ersten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in eine Richtung zu dem ersten Auslass hin aufweist, wobei der Filter einen zweiten Strömungsverlauf von dem zweiten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in die entgegengesetzte Richtung zu dem zweiten Auslass hin aufweist, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf gemeinsame, aber entgegengesetzte Richtungsabschnitte durch das Filtermediumelement hindurch aufweisen, einen Gebrauchtöltank zum Aufnehmen von gebrauchtem Schmieröl, eine erste und eine zweite Leitung, die sich partiell überlappen, wobei die erste Leitung zwischen der Quelle für das Reinigungsfluid und dem zweiten Einlass angeschlossen ist, wobei die zweite Leitung zwischen dem zweiten Auslass und dem Gebrauchtöltank angeschlossen ist, ein erstes Absperrventil in der ersten Leitung, ein zweites Absperrventil in der zweiten Leitung, und eine dritte Leitung, welche zwischen dem ersten Auslass und der Maschine angeschlossen ist. Hierbei wird auf eine fest einrückende Zahnradpumpe in der Maschinen-Ölwanne und die enge Toleranz des internen Schmierölsystems vertraut, um dem übermäßigem Strom des Reinigungsfluids in die Schmierölwanne oder Maschine vorzubeugen, wobei der Strömungsverlauf vom ersten Auslass des Filters zur Maschine vor der Filterreinigung jedoch nicht geschlossen ist.
  • DE-A-2 601 732 offenbart ein Schmierölfiltersystem für eine Maschine, das Folgendes umfasst: eine Leitung von einem Gebrauchtöltank zu einer Schmutzseite eines Filters, der ein Absperrventil umfasst; eine Leitung von der Schmutzseite des Filters zur Maschine, die ebenfalls ein Absperrventil umfasst; und Absperrventile in jeder der Leitungen von der Reinseite des Filters zu einem Reinigungsfluid-Aufnahmetank und von der Schmutzseite des Filters zum Gebrauchtöltank. Das offenbarte System wird zum Spülen eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt und löst die weiter oben genannten Anforderungen ohne die dargelegten Nachteile.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Schmierölsystem bereit, welches ein Kreislaufsystem umfasst, welches Schmieröl zu einer Maschine zirkuliert, einen Filter in dem Kreislaufsystem umfassend ein Filtermediumelement, welches das Schmieröl filtriert, wobei der Filter einen ersten Einlass aufweist, welcher Schmieröl von der Maschine empfängt, wobei der Filter einen ersten Auslass aufweist, welcher Schmieröl zu der Maschine zurückleitet, wobei der Filter einen zweiten Einlass aufweist, welcher ein Reinigungsfluid von einer Quelle für das Reinigungsfluid empfängt, wobei der Filter einen zweiten Auslass aufweist, welcher das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet, wobei das Filtermediumelement eine Reinseite aufweist, welche mit dem ersten Auslass und mit dem zweiten Einlass in Verbindung steht, wobei das Filtermediumelement eine Schmutzseite aufweist, welche mit dem ersten Einlass und dem zweiten Auslass in Verbindung steht, wobei der Filter einen ersten Strömungsverlauf von dem ersten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in eine Richtung zu dem ersten Auslass hin aufweist, wobei der Filter einen zweiten Strömungsverlauf von dem zweiten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in die entgegengesetzte Richtung zu dem zweiten Auslass hin aufweist, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf gemeinsame, aber entgegengesetzte Richtungsabschnitte durch das Filtermediumelement hindurch aufweisen, einen Gebrauchtöltank zum Aufnehmen von gebrauchtem Schmieröl, eine erste Leitung, welche zwischen der Quelle für das Reinigungsfluid und dem zweiten Einlass angeschlossen ist, eine zweite Leitung, welche zwischen dem zweiten Auslass und dem Gebrauchtöltank angeschlossen ist, ein erstes Absperrventil in der ersten Leitung, ein zweites Absperrventil in der zweiten Leitung und eine dritte Leitung, welche zwischen dem ersten Auslass und der Maschine angeschlossen ist, und ein drittes Absperrventil in der dritten Leitung, wobei die Maschine eine interne Verbrennungsmaschine umfasst, welche ein Kraftstoffsystem aufweist, und wobei das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank umfasst, und wobei das zurückgespülte gebrauchte Schmieröl von dem Filter aus zu dem Kraftstofftank gefördert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Reinigen eines Filters in einem Schmierölsystem für eine Maschine bereit, welche eine interne Verbrennungsmaschine umfasst, welche ein Kraftstoffsystem aufweist, wobei das Schmierölsystem ein Kreislaufsystem umfasst, welches Schmieröl zu einer Maschine zirkuliert, und einen Filter in dem Kreislaufsystem umfassend ein Filtermediumelement, welches das Schmieröl filtriert, wobei der Filter einen ersten Einlass aufweist, welcher Schmieröl von der Maschine empfängt, wobei der Filter einen ersten Auslass aufweist, welcher Schmieröl zu der Maschine zurückleitet, wobei der Filter einen zweiten Einlass aufweist, welcher ein Reinigungsfluid von einer Quelle für das Reinigungsfluid empfängt, wobei der Filter einen zweiten Auslass aufweist, welcher das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet, wobei das Filtermediumelement eine Reinseite aufweist, welche mit dem ersten Auslass und mit dem zweiten Einlass in Verbindung steht, wobei das Filtermediumelement eine Schmutzseite aufweist, welche mit dem ersten Einlass und dem zweiten Auslass in Verbindung steht, wobei der Filter einen ersten Strömungsverlauf von dem ersten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in eine Richtung zu dem ersten Auslass hin aufweist, wobei der Filter einen zweiten Strömungsverlauf von dem zweiten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in die entgegengesetzte Richtung zu dem zweiten Auslass hin aufweist, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf gemeinsame, aber entgegengesetzte Richtungsabschnitte durch das Filtermediumelement hindurch aufweisen,
    wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Abstellen der Maschine;
    Schließen eines Strömungsverlaufes von dem ersten Auslass des Filters zu der Maschine;
    Öffnen eines Strömungsverlaufes von dem zweiten Auslass des Filters zu einem Gebrauchtöltank;
    Öffnen eines Strömungsverlaufes von der Quelle für das Reinigungsfluid zu dem zweiten Einlass des Filters;
    Reinigen des Filters durch das Spülen desselben mit dem Reinigungsfluid;
    Schließen des Strömungsverlaufes von der Quelle für das Reinigungsfluid zu dem zweiten Einlass des Filters, und
    Schließen des Strömungsverlaufes von dem zweiten Auslass des Filters zu dem Gebrauchtöltank;
    Öffnen eines Strömungsverlaufes von einem Frischöltank zu dem Filter und Wiederauffüllen des Filters mit frischem Schmieröl, nachdem der Filter durchspült worden ist; und
    nach Abschluss des Wiederauffüll-Schritts:
    Schließen des Strömungsverlaufes von dem Frischöltank zu dem Filter;
    Öffnen des Strömungsverlaufes von dem ersten Auslass des Filters zu der Maschine; und
    Öffnen eines Strömungsverlaufes von dem Gebrauchtöltank zu dem Kraftstoffsystem.
  • Andere vorzugsweise Aspekte der Erfindung werden in den beiliegenden Patentansprüchen definiert.
  • Damit die vorliegende Erfindung gut verständlich ist, werden jetzt entsprechende Ausführungsformen näher beschrieben, wobei diese jedoch nur als Beispiel gegeben werden und wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schmierölsystems in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist genau wie 1 und zeigt einen Betriebsmodus.
  • 3 ist genau wie 1 und zeigt einen anderen Betriebsmodus.
  • 4 ist genau wie 1 und zeigt einen anderen Betriebsmodus.
  • 5 ist genau wie 1 und zeigt einen anderen Betriebsmodus.
  • 6 ist genau wie 1 und zeigt eine alternative Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Schmierölsystem, welches ein Kreislaufsystem umfasst, das Schmieröl zu einer Maschine 10, wie eine interne Verbrennungsmaschine, zirkuliert. Ein Filter 12 im Kreislaufsystem umfasst ein Filtermediumelement 13, welches das Schmieröl filtriert. Der Filter 12 entspricht dem Filter, der in den aufgenommenen amerikanischen Patentschriften 5,462,679 und 5,779,900 gezeigt wird, und wird nur kurz beschrieben. Der Filter 12 weist einen ersten Einlass 14 auf, der Schmieröl von der Maschine 10 empfängt, einen ersten Auslass 16, der Schmieröl zurück zur Maschine 10 leitet, einen zweiten Einlass 18, der ein Reinigungsfluid von einer Quelle 20 für das Reinigungsfluid empfängt, wie Druckluft von einem Drucklufttank, wie in den angegebenen aufgenommenen Patentschriften, und einen zweiten Auslass 22, der das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet. Das Filtermediumelement 13 weist eine Reinseite 24 auf, welche mit dem Auslass 16 und dem Einlass 18 in Verbindung steht, und es weist eine Schmutzseite 26 auf, welche mit dem Einlass 14 und dem Auslass 22 in Verbindung steht. Der Filter 12 ist ein zylinderförmiges Kanisterteil, in dem sich ein ringförmiges Filtermediumelement 13 befindet. Bei 14 von der Maschine einströmendes Schmieröl strömt in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Element 13 und der Außenwand des zylinderförmigen Filterkanisters 12, und strömt daraufhin radial nach innen durch das Filtermediumelement 13 in den hohlen Innenraum davon, und strömt dann axial aufwärts zum Auslass 16 aus und strömt zurück zur Maschine, genau wie es standardmäßig üblich und nach dem Stand der Technik bekannt ist. Der Filter weist einen ersten Strömungsverlauf 28 von dem Einlass 14 aus durch das Filtermediumelement 13 hindurch in eine Richtung zu dem Auslass 16 hin auf. Die Filter weist einen zweiten Strömungsverlauf 30 von dem Einlass 18 aus durch das Filtermediumelement 13 hindurch in die entgegengesetzte Richtung zu dem Auslass 22 auf. Der Strömungsverlauf 28 und der Strömungsverlauf 30 weisen gemeinsame aber entgegengesetzte Richtungsabschnitte, jeweils 32, 34, durch das Filtermediumelement 13 hindurch auf. Das bis jetzt beschriebene System ist im Stand der Technik bekannt, wie es beispielsweise in den weiter oben angegebenen aufgenommenen Patentschriften gezeigt wird.
  • Ein Gebrauchtöltank 36 ist am Filterauslass 22 angeschlossen, um das gebrauchte Schmieröl aufzunehmen. Der Tank 36 weist eine Entlüftungsöffnung 38 zum Ableiten des Reinigungsfluids auf, was besonders erstrebenswert ist, wenn das Reinigungsfluid Luft ist. Die Entlüftungsöffnung 38 kann einen Filter umfassen, um gebrauchtes Schmieröl zu filtrieren, das in der Luft, die vom Tank 36 abgeleitet ist, mitgerissen wird. Der Tank 36 ist getrennt von der Ölwanne 40 der Maschine. Der Tank 36 weist eine Ablassöffnung 42 auf, die gebrauchtes Schmieröl zum Kraftstofftank 44 der Maschine zum Verbrennen durch die Maschine ablässt. Das gebrauchte Schmieröl wird von der Ablassöffnung 42 durch eine Dosierpumpe 46 zum Kraftstofftank 44 gefördert. Die Dosierpumpe 46 ist vorzugsweise eine luftgetriebene Kolbenpumpe, da sie bereits verfügbar ist, und wird durch die Quelle für die Druckluft 20, die noch beschrieben wird, angetrieben. In einer alternativen Ausführungsform wird das gebrauchte Schmieröl vom Filter 12 am Auslass 22 zum Kraftstoffsystem ohne einen Gebrauchtöltank 36 gefördert, beispielsweise durch das Fördern des gebrauchten Schmieröls zum Kraftstofftank 44, oder zu einer Kraftstoffleitung, wie die Kraftstoffleitung 45 zur Maschine oder eine Rückfluss- oder Rückführ-Kraftstoffleitung.
  • Das System umfasst einen Frischöltank 48, der Frischöl zum Filter 12 fördert. Der Frischöltank 48 fördert Frischöl zur Schmutzseite 26 vom Filtermediumelement 13. In einer alternativen Ausführungsform, 6, die noch beschrieben wird, wird Frischöl zur Reinseite 24 vom Filtermediumelement 13 gefördert. In 1 wird das Frischöl zum Filterauslass 22 gefördert. Eine Leitung 50 erstreckt sich vom Auslass 22, und in der Leitung 50 ist ein Absperrventil 52 bereit gestellt. Das Frischöl wird vom Frischöltank 48 zur Leitung 50 an einer Stelle 54 zwischen dem Auslass 22 und dem Ventil 52 gefördert. Das Frischöl wird vom Frischöltank 48 durch eine Dosierpumpe 56 zum Filter 12 gefördert. Die Dosierpumpe 56 ist vorzugsweise eine luftgetriebene Kolbenpumpe, da sie bereits verfügbar ist, und wird durch die Quelle für Druckluft 20, die noch beschrieben wird, angetrieben. In einer alternativen Ausführungsform ist der Frischöltank entfernt, und der Bediener setzt stattdessen im Bedarfsfall die Ölwanne 40 auf, um Frischöl zum System zu fördern.
  • Der Gebrauchtöltank 36 nimmt gebrauchtes Schmieröl auf. Eine Leitung 58 ist zwischen der Quelle für Reinigungsfluid am Drucklufttank 20 und dem Filtereinlass 18 angeschlossen. Ein Absperrventil 60 ist in der Leitung 58 bereit gestellt. Eine Leitung 62 ist zwischen dem Filterauslass 16 und der Maschine 10 angeschlossen. Ein Absperrventil 64 ist in der Leitung 62 bereit gestellt. Ein zentrales Steuergerät 66 weist einen normalen Betriebsstatus auf, 2, der die Ventile 52 und 60 schließt und das Ventil 64 öffnet. Das Steuergerät 66 weist einen Spülzyklusstatus auf, 3, der das Ventil 64 schließt und die Ventile 52 und 60 öffnet. Die Dosierpumpe 46 steuert die Förderung vom gebrauchten Schmieröl von der Ablassöffnung 42 des Gebrauchtöltanks 36 zum Kraftstofftank 44. Die Dosierpumpe 46 wird durch das Absperrventil 68 gesteuert. Ein Standsensor 70 ist im Gebrauchtöltank 36 bereit gestellt, und ein Standsensor 72 ist im Kraftstofftank 44 bereit gestellt. Das Steuergerät 66 reagiert auf die Standsensoren 70 und 72, um das Absperrventil 68 und die Dosierpumpe 46 zu betätigen. Die Dosierpumpe 46 weist eine Einlassöffnung 74 und eine Auslassöffnung 76 auf. Die Leitung 78 ist zwischen der Ablassöffnung 42 des Gebrauchtöltanks 36 und der Einlassöffnung 74 der Dosierpumpe 46 angeschlossen. Die Leitung 80 ist zwischen der Auslassöffnung 76 der Dosierpumpe 46 und dem Kraftstofftank 44 angeschlossen. Ein Rückschlagventil 82 ist in der Leitung 78 bereit gestellt, was den Strom von der Ablassöffnung 42 zum Einlass 74 ermöglicht und den Gegenstrom sperrt. Die Dosierpumpe 46 weist eine Antriebsöffnung 84 auf. Die Leitung 86 ist zwischen dem Lufttank 20 und der Antriebsöffnung 84 angeschlossen. Das Absperrventil 68 ist in der Leitung 86 bereit gestellt. Nach dem Öffnen des Ventils 68 wird unter Druck gesetzte Luft derart vom Lufttank 20 zur Pumpe 46 gefördert, dass diese gebrauchtes Schmieröl vom Einlass 74 durch den Auslass 76 und die Leitung 80 zum Kraftstofftank 44 ausstößt.
  • Der Frischöltank 48 fördert Frischöl zum Filter 12. Die Dosierpumpe 56 weist eine Einlassöffnung 92, eine Auslassöffnung 94 und eine Antriebsöffnung 96 auf. Die Leitung 98 ist zwischen dem Frischöltank 48 und der Einlassöffnung 92 angeschlossen. Ein Rückschlagventil 100 ist in der Leitung 98 bereit gestellt, was den Strom vom Frischöltank 48 zur Einlassöffnung 92 ermöglicht und den Gegenstrom sperrt. Die Leitung 102 ist zwischen der Auslassöffnung 94 und dem Filterauslass 22 an der Stelle 54 angeschlossen. Die Leitung 104 ist zwischen der Druckluftquelle 20 und der Antriebsöffnung 96 angeschlossen. Das Absperrventil 106 ist in der Leitung 104 bereit gestellt. Wenn das Ventil 106 offen ist, wird Druckluft vom Lufttank 20 zur Antriebsöffnung 96 gefördert und die Pumpe 56 fördert Frischöl von der Einlassöffnung 92 durch die Auslassöffnung 94 und die Leitung 102 zum Filter 12.
  • Das Steuergerät 66 weist den angegebenen Spülzyklusstatus auf, 3, der die Absperrventile 60, 52 öffnet und die Absperrventile 64, 68, 106 schließt. Das Steuergerät 66 weist einen Filternachfüll- oder -auffüll- oder – ersatzzyklus auf, 4, der die Absperrventile 60, 52, 68 schließt und das Absperrventil 106 öffnet. Ein Ölstandsensor 112 ist in der Ölwanne 40 der Maschine bereit gestellt. Das Steuergerät 66 reagiert auf den Ölstandsensor 112, um zwischen den angegebenen Status zu wechseln, um das Ölauffüllen zu ermöglichen. Die Ölwanne 40 ist an den Filtereinlass 14 durch die Leitung 111 angeschlossen. Ein Rückschlagventil 113 ist in der Leitung 111 bereit gestellt, was den Ölstrom von der Ölwanne 40 zum Filtereinlass 14 erlaubt und den Gegenstrom sperrt. Das saubere Frischöl vom Tank 48, das durch die Pumpe 56 zur Filteröffnung 22 gefördert ist, strömt folgendermaßen radial nach innen durch das Filtermediumelement 13 und dann durch den Filterauslass 16 zur Maschine.
  • Das Absperrventil 64 steuert die Förderung des Schmieröls vom Filterauslass 16 zur Maschine 10. Das Absperrventil 64 reagiert auf das Steuergerät 66. Im Betriebsstatus in 2 ist das Ventil 64 offen. Im Betriebsstatus in 3 ist das Ventil 64 geschlossen. Im Betriebsstatus in 4 kann das Ventil 64 offen oder geschlossen sein, wobei dieses die Ölersatzmenge auf die Kapazität vom Filter 12 begrenzt. Im Ablass-Betriebsstatus in 5, mit gebrauchtem Schmieröl, das im Kraftstofftank 44 dosiert ist, ist das Ventil 64 nach dem Neustart der Maschine offen.
  • Das Steuergerät 66 weist jeweils die Eingänge 114, 116, 118 von allen drei Standsensoren 112, 72, 70 auf und weist jeweils die Ausgänge 120, 122, 124, 126, 128 zu allen fünf Absperrventilen 68, 106, 52, 60, 64 auf. Die Maschine 10 weist ein elektronisches Steuermodul 130 auf, und das Steuergerät 66 weist einen Eingang 132 von einem derartigen elektronischen Steuermodul auf, und dies für die Dateneingabe, um die Frequenz der weiter oben angegebenen Zyklen zu bestimmen, inklusive dem Spülen, 3, dem Auffüllen, 4, und der Gebrauchtöldosierung im Kraftstofftank für das Verbrennen, 5, gemäß dem Bediener oder anderen vorgeschriebenen Parametern wie Kraftstoffverbrauch pro Meile, Maschinenlaufzeit, oder ganz genau der Arbeitszyklus, z.B. gesamte Maschineumdrehungen, Emissionsgrenzen der EPA (Environmental Protection Agency), Kraftstofftankstand und/oder Kraftstoffdurchflussmenge, und/oder in Kombination mit anderen Faktoren wie Maschinenbelastung, Umwelt, Temperatur, Höhe, usw., und in Kombination mit verschiedenen Bedienereingaben 134, wie gewünschte Schmierölqualität, Filtertyp, Luftdruck, usw.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist ein Zweikammerbehälter 136 bereit gestellt, welcher eine erste Kammer 36 umfasst, die das gebrauchte Schmieröl vom Filter 12 empfängt und aufnimmt, und welcher eine zweite größere Kammer 48 umfasst, die das Frischöl aufnimmt und zum Filter 12 fördert. Der Behälter 136 weist jeweils die Einlässe 138 und 140 zu den Kammern 36 und 48 auf. Der Behälter 136 weist jeweils die Auslässe 42 und 142 von den Kammern 36 und 48 auf. Der Einlass 138 vom Behälter 136 und der Auslass 142 vom Behälter 136 sind an den Filter 12 angeschlossen. Der Einlass 138 und der Auslass 142 sind beide mit der Schmutzseite 26 vom Filtermediumelement 13 verbunden. Der Einlass 138 und der Auslass 142 sind beide an den Auslass 22 vom Filter 12 angeschlossen. Der Auslass 22 vom Filter 12 weist eine erste Abzweigleitung 144 auf, die gebrauchtes Schmieröl durch das Ventil 52 zum Einlass 138 vom Behälter 136 fördert, und einen zweiten Abzweigauslass 146, der Frischöl vom Auslass 142 des Behälters 136 empfängt. Das Ventil 106 ist geschlossen, wenn das Ventil 52 offen ist. Das Ventil 52 ist geschlossen, wenn das Ventil 106 offen ist.
  • Die offenbarte Kombination stellt ein In-situ-Ölfilterreinigungs- und Ölersatzsystem für eine interne Verbrennungsmaschine 10 mit einem Kraftstofftank 44 und einer Ölwanne 40 bereit. Das Reinigungssystem, 3, spült den Filter 12 und fördert das gespülte gebrauchte Schmieröl vom Filter 12 zum Gebrauchtöltank 36, der von der Ölwanne 40 getrennt ist. Das Ersatzsystem, 4, fördert das Frischöl von einem Frischöltank 48 zum Filter 12. Das Reinigungssystem und das Ersatzsystem sind beide an den Auslass 22 vom Filter 12 angeschlossen. Die angegebenen Absperrventile und/oder Dosierpumpen stellen Durchflussregelungseinheiten in den Systemen bereit.
  • Im vorliegenden System ist ein Verfahren bereit gestellt, um einen Filter in einem Schmierölsystem zu reinigen und das Schmieröl wiederaufzufüllen, ohne den Filter zu entfernen. Das Verfahren beruht auf Folgendem: Abstellen der Maschine, wie Maschine 10; Schließen eines Strömungsverlaufs, am Ventil 64, vom Auslass 16 des Filters 12 zur Maschine 10; Öffnen eines Strömungsverlaufs, am Ventil 52, vom Auslass 22 des Filters 12 zum Gebrauchtöltank 36; Öffnen eines Strömungsverlauf, am Ventil 60, von der Quelle für Reinigungsfluid am Lufttank 20 zum Einlass 18 des Filters 12, und Reinigen des Filters 12 durch Spülen desselben mit Reinigungsfluid wie Luft; nach dem Abschluss des Spülens, Schließen des Strömungsverlaufs, am Ventil 60, vom Lufttank 20 zum Einlass 18 des Filters 12, und Schließen des Strömungsverlaufs, am Ventil 52, vom Auslass 22 des Filters 12 zum Gebrauchtöltank 36; Öffnen eines Strömungsverlaufs, am Ventil 106 und der Dosierpumpe 56, vom Frischöltank 48 zum Filter 12 und Wiederauffüllen des Filters 12 mit Frischöl. Nach Abschluss des Wiederauffüllens, 4, ist der Strömungsverlauf vom Frischöltank 48 zum Filter 12 geschlossen und der Strömungsverlauf vom Auslass 16 des Filters 12 zur Maschine 10 ist offen und der Strömungsverlauf vom Gebrauchtöltank 36 zum Kraftstofftank 44 ist offen, 5, und die Maschine wird neu gestartet. Der Strömungsverlauf zwischen dem Gebrauchtöltank 36 und dem Kraftstofftank 44 ist normalerweise geschlossen. Als Reaktion auf eine gegebene Bedingungskombination von Fluidständen im Gebrauchtöltank 36 und im Kraftstofftank 44, ist dieser Strömungsverlauf jedoch offen. Es ist nicht notwendig, einen derartigen Strömungsverlauf zu öffnen, wenn kein gebrauchtes Schmieröl abgelassen werden muss.
  • Außerdem wird ein derartiger Strömungsverlauf nicht geöffnet, solange genügend Kraftstoffmenge im Tank 44 ist, um die dosierte Menge an gebrauchtem Schmieröl zu einem ökologisch annehmbaren Stand zu verdünnen und für das Verbrennen durch Maschine 10. Der Strömungsverlauf vom Frischöltank 48 zum Filter 12 wird geöffnet als Reaktion auf eine gegebene niedrige Standbedingung des Schmieröls in der Wanne 40, um Zusatzöl zu liefern, um Schmieröl zu ersetzen, das während des Maschinenbetriebs verbraucht wurde. Der Strömungsverlauf vom Frischöltank 48 zum Filter 12 wird ebenfalls geöffnet, um den Filter nach dem Spülen zu füllen.
  • In 6 fördert der Frischöltank 48 Frischöl durch die Leitung 98, die Pumpe 56 und die Leitung 103 zur Reinseite 24 vom Filtermediumelement 13. Das Frischöl wird zum Filtereinlass 18 durch die Einlassleitung an einer Stelle 105 zwischen dem Filtereinlass 18 und dem Absperrventil 60 gefördert.
  • Weiche Verunreinigungen, wie Schlamm, sind schwer von reinigungsbaren Ölfiltern zu entfernen. Jede der beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht in Kombination Reinigungsfluide, die teilweise zerfallen und dann den Schlamm aus dem Filtermediumelement spülen. Fluide, die relativ hohe Konzentrationen von Dispergensen und Detergensen, wie neues Maschinenöl, enthalten, können beim Spülprozess mit Luft kombiniert werden, um die weichen, klebrigen Verunreinigungen zu enthärten und zu entfernen. Der Schlamm, neues Schmieröl und Luft werden alle vom Filter durch die Ableitungsöffnung 22 abgeleitet. Schlamm ist in Anwendungen mit hartem Betrieb und in Maschinen, die für längere Zeiten im Leerlauf laufen, ein Problem. Schlamm bildet als Dispergensen im Schmieröl zusätzlichen Komponentenzerfall, was es dem Ruß erlaubt, sich zu agglomerieren. Der Filter ist mit Schlamm beschichtet und ist für eine kurze Zeit verstopft. Es ist vorzuziehen, dass im Reinigungsspülprozess die Luft mit Dispergensen und/oder Detergensen hinzugefügt wird. Durch Einführen eines Reinigungssolvens vor oder während des Luftspülprozesses kann der Schlamm teilweise aufgelöst werden und danach leichter vom Filtermediumelement abgeleitet werden.
  • In einem Betriebsmodus der 6 wird ein Reinigungsfluid, d.h. Frischöl, durch die Leitung 103 mit der Luft von der Quelle 20 kombiniert und durch den Einlass 18 eingeführt. Das Schäumgemisch aus Luft und neuem Schmieröl läuft von der Reinseite 24 des Filtermediumelements 13 durch das Filtermediumelement, wie am Pfeil 30 gezeigt wird, und dann durch den Auslass 22 heraus. Es ist vorzuziehen, dass genügend Reinigungsfluid verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Schlamm zu einem Punkt zerfällt, dass er aus dem Filtermediumelement entfernt werden kann und durch den Ableitungsauslass 22 ausgelassen werden kann. Die Maschinen-Ölwanne 40 kann ebenfalls mit sauberem Schmieröl durch den Filtereinlass 18 gefüllt werden. Dadurch, dass der Filterauslass 22 während einer derartigen Maschinen-Ölwannen-Auffülloperation offen gelassen wird, strömt ein geringer Anteil sauberes Schmieröl zurück durch das Filtermediumelement, wie am Pfeil 30 gezeigt wird, und durch den Ableitungsauslass 22 heraus. Dies trägt dazu bei, jedweden verbleibenden Schlamm zu entfernen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird im selbstreinigenden Ölfilter und Ölauffüllsystem, das in 6 gezeigt wird, sauberes neues Schmieröl zum Filter 12 am Einlass 18 hinzugefügt, nachdem der Filter mit Luft gespült und gereinigt wurde. Das neue Schmieröl füllt den Filter 12 wieder auf und spült gleichzeitig den Filter mit neuem Schmieröl. Die Dispergensen im neuen Schmieröl unterstützen die Schlammentfernung vom Filter. Während der Nachfülloperationen kann das Ableitungsventil 52 entweder vorübergehend offen sein, um etwas vom neuen Schmieröl mit vom Filtermediumelement 13 zurückgespülter Verunreinigung zu entfernen, oder geschlossen bleiben, um somit kein neues Schmieröl zu vergeuden. Im letzten Fall unterstützen die Additive im Schmieröl das neue Dispergieren des Schlamms, so dass es den Filter nicht wieder verstopft.

Claims (33)

  1. Schmierölsystem, welches ein Kreislaufsystem umfasst, welches Schmieröl zu einer Maschine (10) zirkuliert, einen Filter (12) in dem Kreislaufsystem umfassend ein Filtermediumelement (13), welches das Schmieröl filtriert, wobei der Filter einen ersten Einlass (14) aufweist, welcher Schmieröl von der Maschine empfängt, wobei der Filter einen ersten Auslass (16) aufweist, welcher Schmieröl zu der Maschine zurückleitet, wobei der Filter einen zweiten Einlass (18) aufweist, welcher ein Reinigungsfluid von einer Quelle (20) für das Reinigungsfluid empfängt, wobei der Filter einen zweiten Auslass (22) aufweist, welcher das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet, wobei das Filtermediumelement eine Reinseite (24) aufweist, welche mit dem ersten Auslass und mit dem zweiten Einlass in Verbindung steht, wobei das Filtermediumelement eine Schmutzseite (26) aufweist, welche mit dem ersten Einlass und dem zweiten Auslass in Verbindung steht, wobei der Filter einen ersten Strömungsverlauf (28) von dem ersten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in eine Richtung zu dem ersten Auslass hin aufweist, wobei der Filter einen zweiten Strömungsverlauf (30) von dem zweiten Einlass aus durch das Filtermediumelement hindurch in die entgegengesetzte Richtung zu dem zweiten Auslass hin aufweist, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf gemeinsame, aber entgegengesetzte Richtungsabschnitte (32, 34) durch das Filtermediumelement hindurch aufweisen, einen Gebrauchtöltank (36) zum Aufnehmen von gebrauchtem Schmieröl, eine erste Leitung (58), welche zwischen der Quelle für das Reinigungsfluid und dem zweiten Einlass angeschlossen ist, eine zweite Leitung (50), welche zwischen dem zweiten Auslass und dem Gebrauchtöltank angeschlossen ist, ein erstes Absperrventil (60) in der ersten Leitung, ein zweites Absperrventil (52) in der zweiten Leitung und eine dritte Leitung (62), welche zwischen dem ersten Auslass und der Maschine angeschlossen ist, und einem dritten Absperrventil (64) in der dritten Leitung, wobei die Maschine eine Verbrennungsmaschine (10) umfasst, welche ein Kraftstoffsystem aufweist, und wobei das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank (44) umfasst, und wobei das zurückgespülte gebrauchte Schmieröl von dem Filter (12) aus zu dem Kraftstofftank gefördert wird.
  2. System wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das erste Absperrventil (60) eine Öffnungsstellung hat, in welcher Reinigungsfluids zu dem Filter (12) geführt wird, um dasselbe zurückzuspülen, und eine Schließstellung, in der die Strömung des Reinigungsfluids zu dem Filter blockiert wird; das zweite Absperrventil (52) eine Öffnungsstellung hat, in der zurückgespültes Reinigungsfluid und gebrauchtes Schmieröl zu dem Gebrauchtöltank (36) geführt wird, und eine Schließstellung, in der die Strömung der zurückgespülten Reinigungsfluids und des gebrauchten Schmieröls zu dem Gebrauchtöltank blockiert wird; und das dritte Absperrventil (64) Öffnungsstellung hat, in der Schmieröl von dem Filter zu der Maschine geführt wird, und eine Schließstellung, in der die Strömung von dem Schmieröl von dem Filter zu der Maschine blockiert wird.
  3. System wie in den Ansprüchen 1 oder 2 beansprucht, welches weiter ein Steuergerät (66) umfasst, welches einen Ausgang zu dem dritten Absperrventil (64) für das Steuern des dritten Absperrventils aufweist, so dass, wenn das erste Absperrventil (60) und das zweite Absperrventil (52) sich in der Öffnungsstellung befinden, das dritte Absperrventil sich in der Schließstellung befindet.
  4. System wie in einem der vorherigen Ansprüche beansprucht, wobei der Gebrauchtöltank (36) eine Entlüftungsöffnung (38) für das Ableiten des Reinigungsfluids aufweist.
  5. System wie in einem der vorherigen Ansprüche beansprucht, welches weiter ein Ersatzsystem für das Leiten von frischem Schmieröl von einem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) umfasst.
  6. System wie in Anspruch 5 beansprucht, welches weiter ein viertes Absperrventil (106) für die Steuerung des Leitens von frischem Schmieröl von dem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) umfasst.
  7. System wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei das vierte Absperrventil (106) eine Öffnungsstellung hat, in der frisches Schmieröl von dem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) geführt wird, und eine Schließstellung, in der die Strömung frischen Schmieröls von dem Frischöltank (48) zu dem Filter blockiert wird.
  8. System wie in einem der Ansprüche 5 bis 7 beansprucht, wobei das frische Schmieröl von dem Frischöltank (48) durch eine Dosierpumpe (56) zu dem Filter (12) geleitet wird.
  9. System wie in Ansprüchen 7 oder 8 als abhängig von Anspruch 3 beansprucht, wobei das Steuergerät (66) Ausgänge zu dem ersten Absperrventil (60), zu dem zweiten Absperrventil (52) und zu dem vierten Absperrventil (106) aufweist, für das Steuern dieser Absperrventile, so dass: a) wenn das erste Absperrventil und das zweite Absperrventil sich in der Öffnungsstellung befinden, das vierte Absperrventil sich in der Schließstellung befindet; und b) wenn das vierte Absperrventil sich in der Öffnungsstellung befindet, das erste Absperrventil und das zweite Absperrventil sich in der Schließstellung befinden.
  10. System wie in Anspruch 9 beansprucht, welches weiter einen Sensor (112) für den Fluidstand umfasst, welcher in einer Ölwanne (40) von der Maschine (10) vorgesehen ist, wobei das Steuergerät (66) einen Eingang von dem Sensor für den Fluidstand aufweist und das vierte Absperrventil (106) als Antwort auf einen gegebenen niedrigen Stand in der Ölwanne in die Öffnungsstellung auslöst, um Ausgleichsschmieröl vorzusehen, um das Schmieröl zu ersetzen, welches während des Betriebes der Maschine verbraucht worden ist.
  11. System wie in einem der Ansprüche 5 bis 10 beansprucht, wobei das Ersatzsystem an den zweiten Auslass (22) des Filters (12) angeschlossen ist, so dass das Ersatzsystem das frische Schmieröl zu der Schmutzseite (26) des Filtermediumelements (13) leitet.
  12. System wie in einem der Ansprüche 5 bis 10 beansprucht, wobei das Ersatzsystem an den zweiten Einlass (18) des Filters (12) angeschlossen ist, so dass das Ersatzsystem frisches Schmieröl zu der Reinseite (24) des Filtereinsatzes (13) leitet.
  13. System wie in einem der Ansprüche 5 bis 12 beansprucht, wobei das Reinigungsfluid aus Luft besteht, und wobei die Quelle für das Reinigungsfluid eine Quelle (20) für komprimierte Luft ist, wobei eine erste luftgetriebene Dosierpumpe (56), welche durch die Quelle für komprimierte Luft angetrieben wird, frisches Schmieröl von dem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) leitet, und wobei das vierte Absperrventil (106) das Leiten von komprimierter Luft zu der Dosierpumpe steuert.
  14. System wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei ein Rückschlagventil (100) in einer Leitung (98) zwischen dem Tank (48) für frisches Schmieröl und der ersten luftgetriebenen Dosierpumpe (56) vorgesehen ist.
  15. System wie in einem der Ansprüche 5 bis 14 beansprucht, welches weiter einen Zweikammerbehälter (136) umfasst, welcher eine erste Kammer umfasst, welche den Gebrauchtöltank (36) bildet, und eine zweite Kammer, welche den Frischöltank (48) bildet.
  16. System wie in Anspruch 15 beansprucht, wobei die erste Kammer (36) kleiner ist als die zweite Kammer (48) und eine Entlüftungsöffnung (38) für das Ableiten des Reinigungsfluids umfasst.
  17. System wie in einem vorherigen Anspruch beansprucht, wobei das zurückgespülte gebrauchte Schmieröl von dem Filter (12) aus durch einen Gebrauchtöltank (36) zu dem Kraftstoffsystem geleitet wird.
  18. System wie in Anspruch 17 als abhängig von Ansprüchen 3 bis 9 beansprucht, welches weiter ein fünftes Absperrventil (68) umfasst, welches eine Öffnungsstellung hat, in der gebrauchtes Schmieröl von dem Gebrauchtöltank (36) zu einem Kraftstoffsystem geführt wird, eine Schließstellung, in der die Strömung des gebrauchten Schmieröls von dem Gebrauchtöltank zu dem Kraftstoffsystem blockiert wird, wobei das Steuergerät (66) einen Ausgang zu dem fünften Absperrventil aufweist.
  19. System wie in Anspruch 18 beansprucht, welches weiter einen ersten Sensor (70) für den Fluidstand umfasst, welcher in dem Gebrauchtöltank (36) vorgesehen ist, und einen zweiten Sensor (72) für den Fluidstand in dem Kraftstofftank (44), wobei das Steuergerät (66) Eingänge von dem ersten Sensor für den Fluidstand und dem zweiten Sensor für den Fluidstand aufweist, und das fünfte Absperrventil (68) auslöst, als Antwort auf eine gegebene Kombination von gemessenen Fluidständen durch die ersten und zweiten Sensoren für den Fluidstand.
  20. System wie in Ansprüchen 18 oder 19 beansprucht, wobei das Reinigungsfluid aus Luft besteht, und wobei die Quelle für das Reinigungsfluid eine Quelle (20) für komprimierte Luft ist, und eine zweite luftgetriebene Dosierpumpe (46), welche durch die Quelle für komprimierte Luft angetrieben wird, gebrauchtes Schmieröl von der Ablassöffnung (42) von dem Gebrauchtöltank (36) zu dem Kraftstoffsystem leitet, wobei das fünfte Absperrventil (68) das Leiten der komprimierten Luft zu der Dosierpumpe steuert.
  21. System wie in Anspruch 20 beansprucht, wobei ein Rückschlagventil (82) in einer Leitung (78) zwischen dem Gebrauchtöltank (36) und der zweiten luftgetriebenen Dosierpumpe (46) vorgesehen ist.
  22. System wie in Anspruch 20 als abhängig von Anspruch 6 beansprucht, wobei das System eine Vielzahl von Betriebsbedingungen aufweist, welche umfassen: a) einen Normalbetrieb, bei dem sich die Maschine (10) im laufenden Zustand befindet, wobei das dritte Ventil (64) geöffnet ist, und wobei das erste Ventil (60), das zweite Ventil (52), das vierte Ventil (106) und das fünfte Ventil (68) geschlossen sind; b) einen Zurückspülbetrieb, bei dem sich die Maschine im ausgeschalteten Zustand befindet, wobei das erste Ventil und das zweite Ventil geöffnet sind, und wobei das dritte Ventil, das vierte Ventil und das fünfte Ventil geschlossen sind; c) einen Nachfüllbetrieb, bei dem sich die Maschine im ausgeschalteten Zustand befindet, wobei das dritte Ventil und das vierte Ventil geöffnet sind, und wobei das erste Ventil, das zweite Ventil und das fünfte Ventil geschlossen sind; und d) einen Ablassbetrieb, bei dem sich die Maschine im laufenden Zustand befindet, wobei das dritte Ventil und das fünfte Ventil geöffnet sind, und wobei das erste Ventil, das zweite Ventil und das vierte Ventil geschlossen sind.
  23. System wie in einem der vorherigen Ansprüche beansprucht, wobei die Maschine eine Verbrennungsmaschine (10) umfasst, welche eine Schmierölwanne (40) aufweist, welche von dem Gebrauchtöltank (36) getrennt ist.
  24. System wie in Anspruch 23 beansprucht, wobei ein Sensor (112) für den Schmierölstand in der Schmierölwanne (40) vorgesehen ist, und wobei das Steuergerät (66) auf die Sensoren für den Schmierölstand reagiert, um das dritte Absperrventil (64) zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung zu schalten.
  25. System wie in Ansprüchen 23 oder 24 beansprucht, wobei die Maschine (10) ein elektronisches Steuermodul (130) aufweist, und wobei das Steuergerät (66) einen Eingang von dem elektronischen Steuermodul aufweist.
  26. System wie in Ansprüchen 3, 9, 10, 18, 19, 24, oder 25 beansprucht, wobei das Steuergerät (66) eine Vielzahl von Bedienereingaben aufweist, welche Schmierölqualität, Filtertyp und Luftdruck umfassen.
  27. Verfahren zum Reinigen eines Filters (12) in einem Schmierölsystem für eine Maschine, welche eine Verbrennungsmaschine (10) umfasst, welche ein Kraftstoffsystem aufweist, wobei das Schmierölsystem ein Kreislaufsystem umfasst, welches Schmieröl zu einer Maschine (10) zirkuliert, und einen Filter (12) in dem genannten Kreislaufsystem umfassend ein Filtermediumelement (13), welches das Schmieröl filtriert, wobei der Filter einen ersten Einlass (14) aufweist, welcher Schmieröl von der Maschine empfängt, wobei der Filter einen ersten Auslass (16) aufweist, welcher Schmieröl zu der genannten Maschine zurückleitet, wobei der Filter einen zweiten Einlass (18) aufweist, welcher ein Reingigungsfluid von einer Quelle (20) für das Reinigungsfluid empfängt, wobei der Filter einen zweiten Auslass (22) aufweist, welcher das Reinigungsfluid und das gebrauchte Schmieröl ableitet, wobei der Filtereinsatz eine Reinseite (24) aufweist, welche mit dem ersten Auslass und mit dem zweiten Einlass in Verbindung steht, wobei das Filtermediumelement eine Schmutzseite (26) aufweist, welche mit dem ersten Einlass und dem zweiten Auslass in Verbindung steht, wobei der Filter einen ersten Strömungsverlauf (28) von dem ersten Einlass durch den Filtereinsatz in eine Richtung zu dem ersten Auslass hin aufweist, wobei der Filter einen zweiten Strömungsverlauf (30) von dem zweiten Einlass durch den Filtereinsatz in die entgegengesetzte Richtung zu dem zweiten Auslass hin aufweist, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf gemeinsame aber entgegengesetzte Richtungsbschnitte (32, 34) durch den Filtereinsatz aufweisen, wobei das genannte Verfahren umfasst: Abstellen der genannten Maschine; Schließen eines Strömungsverlaufes (62) von dem ersten Auslass des Filters zu der Maschine; Öffnen eines Strömungsverlaufes (50) von dem zweiten Auslass des Filters zu einem Gebrauchtöltank (36); Öffnen eines Strömungsverlaufes (58) von der Quelle für das Reinigungsfluid zu dem zweiten Einlass des Filters; Reinigen des Filters durch das Spülen desselben mit dem Reinigungsfluid; Schließen des Strömungsverlaufes von der Quelle für das Reinigungsfluid zu dem zweiten Einlass des Filters; Schließen des Strömungsverlaufes von dem zweiten Auslass des Filters zu dem Gebrauchtöltank; Öffnen eines Strömungsverlaufes (98, 102) von einem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) und Wiederauffüllen des Filters mit frischem Schmieröl, nachdem der Filter durchspült worden ist; und nach Abschluss des Wiederauffüll-Schrittes: Schließen des Strömungsverlaufes von dem Frischöltank (48) zu dem Filter (12); Öffnen des Strömungsverlaufes von dem ersten Auslass (16) des Filters zu der Maschine (10); und Öffnen eines Strömungsverlaufes von dem Gebrauchtältank (36) zu dem Kraftstoffsystem.
  28. Verfahren wie in Anspruch 27 beansprucht, wobei das Verfahren weiter umfasst, während des Wiederauffüll-Schrittes: Leiten von frischem Schmieröl von dem Frischältank (48) zu der Schmutzseite (26) des Filtermediumelementes (13).
  29. Verfahren wie in Anspruch 28 beansprucht, wobei, während des Wiederauffüll-Schrittes, frisches Schmieröl von dem Frischöltank (48) zu dem genannten Auslass (22) des Filters (12) geleitet wird.
  30. Verfahren wie in Anspruch 27 beansprucht, wobei das Verfahren weiter umfasst, während des Wiederauffüll-Schrittes, das Leiten des frischen Schmieröls von dem Frischöltank (48) zu der Reinseite (24) des Filtermediumelementes (13).
  31. Verfahren wie in Anspruch 30 beansprucht, wobei, während des Wiederauffüll-Schrittes, frisches Schmieröl von dem Frischöltank (48) zu dem zweiten Einlass (18) des Filters (12) geleitet wird.
  32. Verfahren wie in Anspruch 27 beansprucht, wobei das Kraftstoffsystem einen Kraftstofftank (44) aufweist, und wobei das Verfahren das Schließen von dem Strömungsverlauf zwischen dem Gebruachtöltank (36) für und dem Kraftstoffsystem umfasst, während des Laufens der Maschine (10), und als Antwort auf eine gegebene Kombination von Zuständen der Fluidstände dem Gebrauchtöltank und dem Kraftstofftank.
  33. Verfahren wie in Anspruch 32 beansprucht, wobei die Maschine (10) eine Schmierölwanne (44) aufweist, und wobei das Verfahren das Öffnen des Strömungsverlaufes von dem Frischöltank (48) zu dem Filter (12) umfasst, als Antwort auf einen gegebenen Zustand des Schmierölstandes in der Schmierölwanne, um eine Schmierölergänzung vorzusehen, um das verbrauchte Schmieröl während des Betriebes der Maschine zu ersetzen.
DE69926710T 1998-12-11 1999-12-09 Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage Expired - Lifetime DE69926710T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/210,363 US6273031B1 (en) 1998-12-11 1998-12-11 Clean lubricant circulation system
US210363 1998-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926710D1 DE69926710D1 (de) 2005-09-22
DE69926710T2 true DE69926710T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=22782619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926710T Expired - Lifetime DE69926710T2 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6273031B1 (de)
EP (1) EP1008731B1 (de)
AU (1) AU751946B2 (de)
DE (1) DE69926710T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932856B2 (en) * 1999-12-08 2005-08-23 Trico Mfg. Corp. Apparatus and method for lubricant condition control and monitoring from a remote location
US6378706B1 (en) 2000-05-03 2002-04-30 Nelson Industries, Inc. In-situ modular cleanable filter
US6709575B1 (en) * 2000-12-21 2004-03-23 Nelson Industries, Inc. Extended life combination filter
US6752159B1 (en) 2001-08-21 2004-06-22 Motorvac Technologies, Inc. Dynamic oil flusher cleaning system
US7862875B2 (en) 2004-10-04 2011-01-04 Trico Corporation Flinger disc
US20070113819A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 A.P. Moller-Maersk A/S. Fuel efficiency for trunk piston four-stroke diesel engines
US20070186573A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Ziehr Lawrence P Methods of and systems for dual drive HVAC compressor controls in automotive vehicles
US8096164B2 (en) 2008-01-17 2012-01-17 Trico Corporation Apparatus and methods for management of fluid condition
US8220671B2 (en) 2008-03-12 2012-07-17 Trico Corporation Lubricant dispenser with nozzle
US8746410B1 (en) * 2008-03-14 2014-06-10 Raymond P. Lekowicz Outdrive gear oil monitor
JP4941393B2 (ja) * 2008-04-14 2012-05-30 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の油中希釈燃料処理装置
USD687923S1 (en) 2008-06-03 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispensing nozzle
DE102008045310A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Unzeitig Elektrotechnik Gmbh Vorrichtung zum automatischen Schmiermittelwechsel
US8147684B2 (en) 2009-03-27 2012-04-03 Trico Corporation Apparatus and methods for lubricant filtration and drum pump filtration system
CN102656393B (zh) * 2009-09-30 2015-12-09 康明斯过滤Ip公司 辅助的o型圈沟槽
US8147683B2 (en) 2010-01-22 2012-04-03 Trico Corporation Portable lubricant filtration system and method
USD687921S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD696956S1 (en) 2012-04-25 2014-01-07 Trico Corporation Lubricant dispenser
USD687922S1 (en) 2012-04-25 2013-08-13 Trico Corporation Lubricant dispenser
DE102012025022A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
US9856151B2 (en) * 2013-05-09 2018-01-02 Fluence Corporation LLC Multistage filtrating pre-treatment for desalination of oilfield produced water
US11064599B1 (en) * 2016-01-12 2021-07-13 Medical Imaging Solutions USA, LLC Vacuum oil purification system
EP3918188B1 (de) * 2019-01-28 2023-08-09 Safran Power Units Ölaufbewahrungs- und filtrationssystem
US11905162B2 (en) 2020-02-14 2024-02-20 RPM Industries, LLC Mobile fluid transfer system
CN115264358B (zh) * 2022-08-03 2024-05-10 华能苏州热电有限责任公司 一种燃气轮机润滑油系统清洁装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915532A (en) 1959-11-04 1963-01-16 Yarrow & Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for filtering liquid
US3425558A (en) 1966-04-04 1969-02-04 Universal Filters Inc Backwash means for dual filter elements
US3432005A (en) 1966-08-31 1969-03-11 Ford Motor Co Self-cleaning oil filter systems
DE2601732C3 (de) * 1976-01-19 1980-06-12 Boll & Kirch Filterbau Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7831128U1 (de) 1978-10-19 1979-02-15 Boll & Kirch Filterbau Gmbh, 5000 Koeln Rueckspuelfilter
US4421078A (en) 1980-09-29 1983-12-20 Hurner Erwin E Oil changing system
US4495909A (en) 1980-12-22 1985-01-29 Hurner Erwin E Oil cleaning and recycling system
AU4514285A (en) 1984-07-27 1986-01-30 Dowty Mining Equipment Ltd. Fluid filtering systems
JPH0687928B2 (ja) * 1986-03-17 1994-11-09 三信工業株式会社 液体供給装置
US5390762A (en) * 1987-08-14 1995-02-21 Power Plus Corporation Automatic crankcase oil change and makeup system
DE3900390C1 (de) 1989-01-09 1990-05-03 Arthur Schlaginhaufen Ing., Rothrist, Ch
US4923068A (en) 1989-02-07 1990-05-08 Cdp Product Development Corporation Automatic filter system
US4951784A (en) 1989-05-11 1990-08-28 K. J. Manufacturing Process and device for simple, high speed oil change and/or flushing and air purging of the moving components of the crankcase in an internal combustion engine
US5062398A (en) 1990-04-27 1991-11-05 K. J. Manufacturing Apparatus and method for changing oil in an internal combustion engine with optional flushing
US5223155A (en) 1990-06-04 1993-06-29 Ecc International Inc. Method for filtering mineral slurries
US5145033A (en) * 1990-07-17 1992-09-08 K.J. Manufacturing Co. Sandwich adapter reusable oil filter mounted to same and process for using the same
US5249608A (en) 1991-12-06 1993-10-05 Lee W. Tower Process and flushing device for removing oil from waste oil filters
DE4306270C1 (de) * 1993-03-01 1994-02-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ermittlung und Verlängerung eines Wechselintervalles eines Betriebsstoffes eines Aggregates
US5353760A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Ray Zager & Company Multiple engine oil and fuel system
US5462679A (en) 1993-09-16 1995-10-31 Nelson Industries, Inc. Apparatus and method for in situ cleaning of oil filter
US5476073A (en) * 1993-12-27 1995-12-19 Betts; Harold S. Diesel engine waste oil recycling system
US5565094A (en) 1994-08-30 1996-10-15 Nelson Industries, Inc. Apparatus for purifying and conditioning turbine lubricating oil
FR2725917B1 (fr) 1994-10-19 1997-11-21 Moatti Filtration Ensemble de traitement d'un fluide par filtration et centrifugation
US5566781A (en) * 1995-04-25 1996-10-22 Robert; Jimmie H. Apparatus and methods for flushing and cleaning oil strainer, crankcase and other components of an internal combustion engine
US5562181A (en) 1995-06-06 1996-10-08 Caylin Research And Development Corp. Apparatus and method for automatically performing engine fluid changes
US5676842A (en) 1995-08-07 1997-10-14 K. J. Manufacturing Co. Integral or filter mount and method of changing oil
US5749339A (en) 1996-02-28 1998-05-12 Cummins Engine Company, Inc. Electronically controlled continuous lubricating oil replacement system
DE19619843C2 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Man B & W Diesel Gmbh Ölversorgungseinrichtung
US5720249A (en) * 1996-11-05 1998-02-24 Caterpillar Inc. Apparatus and method for burning spent lubricating oil in an internal combustion engine
US5779900A (en) 1996-11-22 1998-07-14 Nelson Industries, Inc. In-situ cleanable filter with filtered cleanser
US5957240A (en) * 1997-08-07 1999-09-28 Rpm Industries, Inc. Apparatus for engine oil replacement
US5964318A (en) * 1998-01-12 1999-10-12 The Lubrizol Corporation System for maintaining the quality and level of lubricant in an engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69926710D1 (de) 2005-09-22
EP1008731B1 (de) 2005-08-17
AU6307599A (en) 2000-06-15
AU751946B2 (en) 2002-09-05
US6273031B1 (en) 2001-08-14
EP1008731A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926710T2 (de) Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
EP2236779B1 (de) Mit Filter und anderen Bauteilen integrierte Ölwanne
DE69918193T2 (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung der Ölqualität und des Ölstandes in einer Brennkraftmaschine
DE69733932T2 (de) In-situ zu reinigender Filter mit Filter für ein Reinigungsmittel
DE2312383A1 (de) Oelwechselverfahren
DE3203970A1 (de) Einrichtung zum filtrieren von schmieroel fuer eine brennkraftmaschine
DE69937673T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichem filtern und anlage dafür
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE202007019097U1 (de) Koaxiale Vollstrom- und Bypass-Ölfiltervorrichtung
EP1091098A1 (de) Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine
DE4438679A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
DE112010004679B4 (de) Hydraulikbehälter für hydraulische Regenerativschaltung
EP1078155B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
EP0043624A1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders
EP0968040A1 (de) Verfahren zum reinigen flüssiger kühlschmierstoffe
DE102018221058A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE60037936T2 (de) Filtervorrichtung
WO2019081466A1 (de) Filtervorrichtung
AT396268B (de) Vorrichtung zum reinigungsspuelen von filterbrunnen
WO1999029396A1 (de) Verfahren zur filtrierung einer flüssigkeit
DE20318633U1 (de) Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
CH660559A5 (en) Device for treating liquids
DE102021208683B3 (de) Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition