CH660559A5 - Device for treating liquids - Google Patents

Device for treating liquids Download PDF

Info

Publication number
CH660559A5
CH660559A5 CH455583A CH455583A CH660559A5 CH 660559 A5 CH660559 A5 CH 660559A5 CH 455583 A CH455583 A CH 455583A CH 455583 A CH455583 A CH 455583A CH 660559 A5 CH660559 A5 CH 660559A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
line
filter
liquid
pressure
Prior art date
Application number
CH455583A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Lippuner
Hans Bieri
Original Assignee
Christian Lippuner
Hans Bieri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Lippuner, Hans Bieri filed Critical Christian Lippuner
Priority to CH455583A priority Critical patent/CH660559A5/en
Publication of CH660559A5 publication Critical patent/CH660559A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

The device contains a pump (1) to whose first side a first line (2) is connected which ends in a first branch (5) of the device. A three-way valve (7) is connected to the other side of the pump (1). A by-pass line (10) leading into a further branch (12) of the device is connected to a further inlet of the three-way valve (7). One end of a line (8) with an inserted filter (9) is connected to the third inlet of the three-way valve (7). The other end of the line (8) thus mentioned is connected to the by-pass line (10). The direction of rotation of the pump (1) is reversible and the position of the three-way valve (7) is selectable. A device of this design is suitable for carrying out various procedures which are necessary for the treatment of liquids. By means of this device, the liquid can be treated, for example, by pumping it over into a container or in a circulation process. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe (1, 30) aufweist, dass an der einen Seite der Pumpe (1, 30) ein Filter (9) über einen Dreiweghahn (7) angeschlossen ist und dass an einen der Zugänge des Dreiweghahnes (7) eine by-pass-Leitung (10) angeschlossen ist, die den Filter (9) überbrückt.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) derart ausgeführt ist, dass deren Förderrichtung umkehrbar ist.



   3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) eine Niederdruckpumpe, vorteilhaft eine Kreiselpumpe ist.



   4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckmesser (16) dem Filter (9) vorgeschaltet ist und dass ein weiterer Druckmesser (17) dem Filter (9) zugeordnet ist, um das Mass der Belegung des Filtermaterials mit dem Filterkuchen feststellen zu können.



   5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erst genannte Druckmesser (16) an eine Leitung (3) angeschlossen ist, die den Dreiweghahn (7) mit der Pumpe (1, 30) verbindet.



   6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (30) eine Hochdruckpumpe ist, dass die Saugseite (2, 4, 5) dieser Pumpe (30) zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit (15) vorgesehen ist und dass an der Druckseite   (10, 11, 12)    der Pumpe (30) eine Reinigungslanze (34) angeschlossen ist.



   7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (3) der Pumpe (30) eine Vorrichtung (31) zum automatischen Abstellen der Pumpe (30) eingeschaltet ist, wenn die Lanze (34) geschlossen ist.



   8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckleitung (3) der Pumpe (30) ein hydropneumatischer Speicher (32) angeschlossen ist.



   9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wanne (22) aufweist, und dass in dieser sich ein Rost (23) befindet, auf dem jene Bestandteile der Einrichtung abgelegt werden können, die noch Reste der Flüssigkeit enthalten.



   10. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl die Niederdruckpumpe (1) als auch die Hochdruckpumpe (30) aufweist und dass diese Pumpen (1, 30) eine gemeinsame Saugleitung (36) aufweisen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten.



   Beim Betrieb technischer Anlagen werden Flüssigkeiten verwendet, die nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne regeneriert werden müssen. Ein typisches Beispiel hierfür stellt 01 dar, das in Getrieben technischer Anlagen verwendet wird. Dieses Öl muss in regelmässigen Zeitabständen von Verunreinigungen befreit werden, die sich in diesem während des Betriebes der Anlage angesammelt haben.



   Bisher hat man das verunreinigte Öl aus dem Getriebe in einen Behälter abgelassen oder abgepumpt und aus diesem Behälter hat man das   Öl    in eine Filteranlage gepumpt. Das gereinigte 01 sammelte man in einem weiteren Behälter und von hier hat man das Öl in das Gehäuse des Getriebes gegossen oder gepumpt. Es dürfte einleuchten, dass ein solches Vorgehen nicht nur umständlich, sondern auch zeitraubend ist. Da während des Reinigungprozesses sich kein Öl im Getriebe befindet, musste bisher die ganze Anlage stillstehen, was insbesondere bei Grossanlagen, bei welchen grosse Getriebe mit viel Öl verwendet werden, lange Stillstandzeiten zur Folge hatte.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten zu entwerfen, die die genannten Probleme nicht verursacht.



   Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.



   Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das hydraulische Schema einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wagens, der mit der vorliegenden Einrichtung ausgerüstet ist und
Fig. 3 das hydraulische Schema einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung.



   Die Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten enthält eine Pumpe 1, die eine Niederdruckpumpe sein kann und an die eine erste Leitung 2 angeschlossen ist. Die genannte Pumpe kann eine Kreiselpumpe sein, deren Förderrichtung umkehrbar ist. Die erste Leitung 2 dient in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung als die Saugleitung. An die Pumpe 1 ist ferner eine zweite Leitung 3 angeschlossen, die im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Einrichtung als die Druckleitung dient.



   Die Saugleitung 2 enthält einen ersten Sperrhahn 4 und sie endet in einem ersten Stutzen 5, an welchen beispielsweise ein Schlauch (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.



  An die erste Leitung 2 ist ein erster Druckmesser 6 angeschlossen.



   Die zweite an die Pumpe 1 angeschlossene Leitung 3 mündet in einen der Zugänge eines Dreiweghahnes 7. An den zweiten der Zugänge des Dreiweghahnes 7 ist das erste Ende einer weiteren Leitung 8 angeschlossen, in welcher ein Filter 9 zwischengeschaltet ist. An den dritten Zugang des Dreiweghahnes 7 ist eine by-pass-Leitung 10 angeschlossen, die einen zweiten Sperrhahn 11 enthält und die in einem zweiten Stutzen 12 endet. Im dargestellten Beispiel ist an diesen zweiten Stutzen 12 ein Schlauch 13 angeschlossen, dessen anderes Ende sich in einem Behälter 14 mit der Flüssigkeit 15 befindet. Das zweite Ende der den Filter 9 enthaltenden Leitung 8 ist an die by-pass-Leitung 10 angeschlossen, so dass diese by-pass-Leitung 10, wenn sich der Dreiweghahn 7 in der entsprechenden Stellung befindet, den Filter 9 überbrückt.

  Die Flüssigkeit 15 fliesst dann nicht mehr durch den Filter 9, sondern durch diese by-pass-Leitung 10 am Filter 9 vorbei.



   An die zweite Leitung 3 ist ein zweiter Druckmesser 16 und an die by-pass-Leitung 10 ist ein dritter Druckmesser 17 angeschlossen.



   Eine solche hydraulische Schaltungsanordnung ist in einem Wagen 20 untergebracht, der ausserdem mit Osen 21 zum Einhaken von Krankhaken versehen ist. Im oberen Bereich des Wagens 20 befindet sich eine Wanne 22, in der ein Rost 23 angeordnet ist. Auf diesen Rost werden beispielsweise Schläuche gelegt, die von den Stutzen 5, 12, usw. weggeschraubt worden sind und die noch Reste der Flüssigkeit 15 enthalten. Die Flüssigkeit 15 fliesst aus diesen Bestandteilen der vorliegenden Einrichtung in die Wanne 22. Diese Wanne 22 ist mit einer   Abflussleitung    (nicht dargestellt) versehen, durch welche die in der Wanne 22 angesammelte Flüssigkeit dieser entnommen und in den Kreislauf der Pumpe 1 wieder gebracht werden kann.



   Die Einrichtung ist ferner mit einer elektrischen Steuervorrichtung 25 ausgerüstet, die in Fig. 2 nur gesamthaft gezeigt ist und die die für die jeweilige Arbeitsweise der Einrichtung erforderlichen Einstellungen der Hähne 4, 7 und 11  



  sowie die Drehrichtung der Pumpe 1 steuert. Diese Steuervorrichtung kann auch fernbedient sein.



   Die beschriebene Einrichtung kann mehrere Funktionen ausführen. Die Behandlung der verunreinigten Flüssigkeit kann beispielsweise im sogenannten Umwälzverfahren erfolgen. Hierzu benötigt man nur noch einen Schlauch, der einerends an den ersten Stutzen 5 angeschlossen ist, wobei dessen anderes Ende in die zu behandelnde Flüssigkeit 15 eingetaucht wird. Die Sperrhahnen 2 und 11 sind zu öffnen, der Dreiweghahn 7 ist in seine erste Stellung zu bringen, in der zwischen der Pumpe 1 und dem Filter 9 eine Verbindung besteht und die Drehrichtung der Pumpe   list    so einzustellen, dass die Pumpe 1 vom ersten Sperrhahn 4 zum zweiten Sperrhahn 11 fördert. Die Flüssigkeit 15 wird durch den ersten Stutzen 5 in die Einrichtung eingeführt. Dann fliesst sie durch die Pumpe 1 sowie durch den Filter 9 hindurch, wo die Verunreinigungen zurückbleiben.

  Die gereinigte Flüssigkeit wird dann durch den zweiten Stutzen 12 aus der Einrichtung ausgeführt und in das Gehäuse 14 zurückgebracht. Man wälzt die Flüssigkeit   15 mit    Hilfe dieser Einrichtung um und dabei wechselt man die Filterpatronen im Filter 9, bis die Filterpatrone sauber ist.



   Eine solche Behandlung der Flüssigkeit kann auch während des Betriebes der Anlage durchgeführt werden, die die zu behandelnde Flüssigkeit enthält. Eine solche Behandlung der Flüssigkeit erfordert daher keinen Stillstand der Anlage.



   Wenn die Flüssigkeit 15 durch den Filter 9 geführt wird, dann stellt die Filterpatrone einen bestimmten Widerstand der strömenden Flüssigkeit entgegen. Dies hat zur Folge, dass der Druck in der Flüssigkeit vor dem Filter 9, d. h. am Ausgang aus der Pumpe 1 grösser ist als hinter dem Filter 9, d.h. in der by-pass-Leitung 10. Durch die gewählte Einstellung des Dreiweghahnes 7 ist die by-pass-Leitung 10 von der Druckleitung 3 jetzt ja getrennt. Der genannte Druckunterschied ist um so grösser, je mehr die Filterpatrone im Filter 9 verunreinigt ist. Aus der Grösse des Druckunterschiedes, der sich aus den von den Manometern 16 und 17 abgelesenen Angaben ausrechnen lässt, kann man auf die Menge des sich auf dem Filtermaterial befindlichen Filterkuchens schliessen.



  In dieser Weise kann man auch eine allfällige Beschädigung der Einrichtung verhindern, die bei einer Verstopfung des Filters vorkommen könnte.



   Wenn die Flüssigkeit 15 besonders gründlich behandelt werden soll, dann kann man zunächst die Drehrichtung der Pumpe so einstellen, dass diese vom zweiten Stutzen 11 zum ersten Stutzen 5 fördert, wobei der Dreiweghahn 7 so verstellt wird, dass zwischen der by-pass-Leitung 10 und der Druckleitung 3 eine direkte Verbindung besteht. Dem ersten Stutzen 5 wird dabei ein Aufnahmebehälter (nicht dargestellt) für die zu behandelnde Flüssigkeit 15 zugeordnet. Die Flüssigkeit 15 wird zunächst vom Gehäuse 14 durch die bypass-Leitung 10, die Pumpe 1 und die erste Leitung 2 in den Aufnahmebehälter umgepumpt. Jetzt wird die Laufrichtung der Pumpe 1 umgekehrt und zugleich wird der Dreiweghahn 7 so verstellt, dass eine direkte Verbindung zwischen der Pumpe 1 und dem Filter 9 besteht, wobei die Verbindung zwischen der Pumpe 1 und der by-pass-Leitung 10 unterbrochen wird.

  Nun kann die Flüssigkeit 15 durch den Filter 9 in das Gehäuse 14 zurückgepumpt werden.



   Es ist natürlich auch möglich, dass die Pumpe 1 in der Richtung zum ersten Stutzen 5 fördert, wobei der Dreiweghahn 7 die Verbindung nur zwischen dem Filter 9 und der Pumpe 1 sicherstellt. Dann wird die Flüssigkeit 15 im Filter 9 gereinigt, bevor sie in die Pumpe 1 gelangt. Diese Arbeitsweise kann man beispielsweise dann wählen, wenn die Flüssigkeit aggressive Zusätze enthält, die die Pumpe beschädigen könnten.



   Wie ersichtlich, ist die vorliegende Einrichtung sehr vielseitig einsetzbar.



   In der Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung.



  die in Fig. 3 dargestellt ist, sind die entsprechenden Bestandteile der Einrichtung mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung wird allerdings eine Hochdruckpumpe 30 anstelle der genannten Niederdruckpumpe 1 verwendet. Am Austritt aus der Hochdruckpumpe 30 befindet sich eine Vorrichtung 31.



  die die Hochdruckpumpe 30 automatisch abstellt, wenn der Druck an der Druckseite der Pumpe 30 einen vorgegebenen Wert übersteigt. Solche Vorrichtungen 31 sind allgemein bekannt. An die Druckleitung 3 ist ferner ein hydropneumatischer Speicher 32 angeschlossen, der die Druckschwankungen vermindert, die sich während des Betriebes der Hochdruckpumpe auf der Druckseite derselben ergeben. Die Hochdruckpumpe 30 ist vorteilhaft eine Kolbenpumpe. Am zweiten Stutzen 12 ist ein Hochdruckschlauch 33 angeschlossen, dessen Ende mit einer Reinigungslanze 34 verbunden ist.



   Die Verunreinigungen der Flüssigkeit bilden manchmal Ablagerungen an den Wänden des Gehäuses 14. Wenn man die Flüssigkeit 15 aus dem Gehäuse 14 wegpumpt, bleiben diese Ablagerungen an den Wänden des Gehäuses 14 haften.



  Diese müssen ja beseitigt werden, bevor die gereinigte Flüssigkeit in das Gehäuse 14 eingefüllt wird. Bisher war es üblich, in das Gehäuse 14 eine Reinigungsflüssigkeit einzupumpen, die die Ablagerungen löste. Dann war es allerdings schwierig, die Reste der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse 14 zu entfernen. Denn hierzu müsste man wieder ein anderes Lösungsmittel benützen, das sich mit der Flüssigkeit 15 sehr wahrscheinlich auch nicht gut vertragen würde, usw.



  In solchen Fällen schafft die gerade beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung die Abhilfe. Denn nachdem der grösste Teil der Flüssigkeit 15 aus dem Behälter 14 weggepumpt worden ist, taucht man ein Ende eines Schlauches (nicht dargestellt) in den Rest der Flüssigkeit 15 im Behälter 14 ein, wobei das andere Ende des Schlauches an den ersten Stutzen 5 angeschlossen ist. Jetzt lässt man die Einrichtung nach Fig. 3 laufen, so dass die Flüssigkeit 15 aus der Lanze 34 mit sehr hoher Geschwindigkeit austritt. Dieser kräftige Strahl 35 der Flüssigkeit 15 wird zur Beseitigung der Ablagerungen an den Wänden des Gehäuses 14 verwendet.



  Die weggeschwemmten Ablagerungen werden dann mit dem
Rest der Flüssigkeit 15 aus dem Gehäuse 14 abgesaugt und mit Hilfe des Filters 9 aus der Flüssigkeit beseitigt. Zur Be seitigung der genannten Ablagerungen bedarf es daher nicht mehr zusätzlicher Mittel, die sich mit der gereinigten Flüssig keit 15 nach dem Einfüllen derselben in das Gehäuse 14 so fort vermischen würden.



   Eine Einrichtung der genannten Art kann die beiden be schriebenen Ausführungsformen enthalten. Hierbei können die ersten Leitungen 2 derselben mittels einer Verbindungs leitung 36 untereinander verbunden sein. Das freie Ende der
Verbindungsleitung 36 ist in der Flüssigkeit 15 im Gehäuse
14 eingetaucht.



   Der erste Abschnitt einer solchen Einrichtung, der die
Niederdruckpumpe 1 enthält, dient zum Wegsaugen des grösseren Teiles der Flüssigkeit 15 aus dem Gehäuse 14.



   Wenn es nur noch wenig Flüssigkeit im Gehäuse 14 gibt, dann schaltet man den zweiten Abschnitt dieser Einrichtung ein, um die Ablagerungen wegzuschwemmen. Hiernach wird wieder der erste Abschnitt der Einrichtung in Betrieb gesetzt, um noch den Rest der Flüssigkeit 15 aus dem Gehäuse 14 wegzupumpen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the treatment of liquids, characterized in that it has a pump (1, 30), that on one side of the pump (1, 30) a filter (9) is connected via a three-way valve (7) and that one of the entrances of the three-way valve (7) is connected to a by-pass line (10) which bridges the filter (9).



   2. Device according to claim 1, characterized in that the pump (1) is designed such that its direction of delivery is reversible.



   3. Device according to claim 1, characterized in that the pump (1) is a low pressure pump, advantageously a centrifugal pump.



   4. Device according to claim 1, characterized in that a pressure gauge (16) is connected upstream of the filter (9) and that a further pressure gauge (17) is assigned to the filter (9) in order to determine the degree of occupancy of the filter material with the filter cake to be able to.



   5. Device according to claim 4, characterized in that the first-mentioned pressure gauge (16) is connected to a line (3) which connects the three-way valve (7) to the pump (1, 30).



   6. Device according to claim 1, characterized in that the pump (30) is a high pressure pump, that the suction side (2, 4, 5) of this pump (30) is provided for receiving the liquid to be treated (15) and that at the Pressure side (10, 11, 12) of the pump (30) is connected to a cleaning lance (34).



   7. Device according to claim 6, characterized in that in the pressure line (3) of the pump (30) a device (31) for automatically switching off the pump (30) is switched on when the lance (34) is closed.



   8. Device according to claim 6, characterized in that a hydropneumatic accumulator (32) is connected to the pressure line (3) of the pump (30).



   9. Device according to claim 1, characterized in that it has a trough (22), and in that there is a grate (23) on which those components of the device can be placed that still contain residues of the liquid.



   10. Device according to claims 3 and 6, characterized in that it has both the low pressure pump (1) and the high pressure pump (30) and that these pumps (1, 30) have a common suction line (36).



   The present invention relates to a device for treating liquids.



   Liquids are used in the operation of technical systems, which have to be regenerated after a certain period of time. A typical example of this is 01, which is used in gearboxes in technical systems. This oil must be cleaned at regular intervals of any impurities that have accumulated in it during the operation of the system.



   So far, the contaminated oil has been drained or pumped out of the gearbox into a container and the oil has been pumped out of this container into a filter system. The cleaned 01 was collected in another container and from here the oil was poured or pumped into the housing of the gearbox. It should be clear that such an approach is not only cumbersome, but also time-consuming. Since there is no oil in the gear unit during the cleaning process, the entire system has had to stand still so far, which has resulted in long downtimes, particularly in large systems in which large gear units are used with a lot of oil.



   The object of the present invention is to design a device for the treatment of liquids which does not cause the problems mentioned.



   The stated object is achieved according to the invention as defined in the characterizing part of claim 1.



   Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
1 shows the hydraulic diagram of a first embodiment of the present device,
Fig. 2 is a side view of a car equipped with the present device and
Fig. 3 shows the hydraulic diagram of a second embodiment of the present device.



   The device for treating liquids contains a pump 1, which can be a low-pressure pump and to which a first line 2 is connected. Said pump can be a centrifugal pump, the direction of which is reversible. The first line 2 serves as the suction line in the first embodiment of the present device. A second line 3 is also connected to the pump 1, which serves as the pressure line in the first exemplary embodiment of the present device.



   The suction line 2 contains a first stopcock 4 and it ends in a first nozzle 5, to which, for example, a hose (not shown) can be connected.



  A first pressure meter 6 is connected to the first line 2.



   The second line 3 connected to the pump 1 opens into one of the entrances of a three-way valve 7. The first end of a further line 8 is connected to the second of the entrances of the three-way valve 7, in which a filter 9 is interposed. A by-pass line 10 is connected to the third access of the three-way valve 7, which contains a second locking valve 11 and which ends in a second connection piece 12. In the example shown, a hose 13 is connected to this second nozzle 12, the other end of which is located in a container 14 with the liquid 15. The second end of the line 8 containing the filter 9 is connected to the by-pass line 10, so that this by-pass line 10 bridges the filter 9 when the three-way valve 7 is in the corresponding position.

  The liquid 15 then no longer flows through the filter 9, but through this by-pass line 10 past the filter 9.



   A second pressure meter 16 is connected to the second line 3 and a third pressure meter 17 is connected to the by-pass line 10.



   Such a hydraulic circuit arrangement is accommodated in a carriage 20 which is also provided with eyelets 21 for hooking in crane hooks. In the upper area of the carriage 20 there is a trough 22 in which a grate 23 is arranged. Hoses are placed on this grate, for example, which have been screwed away from the connecting pieces 5, 12, etc. and which still contain residues of the liquid 15. The liquid 15 flows from these components of the present device into the tub 22. This tub 22 is provided with a drain line (not shown) through which the liquid accumulated in the tub 22 can be removed and brought back into the circuit of the pump 1 .



   The device is also equipped with an electrical control device 25, which is shown only in its entirety in FIG. 2 and which has the settings of the taps 4, 7 and 11 required for the respective mode of operation of the device



  and controls the direction of rotation of pump 1. This control device can also be operated remotely.



   The device described can perform several functions. The contaminated liquid can be treated, for example, in the so-called circulation process. All that is required is a hose which is connected at one end to the first nozzle 5, the other end of which is immersed in the liquid 15 to be treated. The shut-off valves 2 and 11 are to be opened, the three-way valve 7 is to be brought into its first position, in which there is a connection between the pump 1 and the filter 9 and the direction of rotation of the pump is to be set such that the pump 1 is moved from the first shut-off valve 4 to the second stopcock 11. The liquid 15 is introduced into the device through the first nozzle 5. Then it flows through the pump 1 and through the filter 9, where the impurities remain.

  The cleaned liquid is then discharged from the device through the second nozzle 12 and returned to the housing 14. The liquid 15 is circulated with the aid of this device and the filter cartridges in the filter 9 are changed until the filter cartridge is clean.



   Such treatment of the liquid can also be carried out during the operation of the plant which contains the liquid to be treated. Such treatment of the liquid therefore does not require the system to be shut down.



   When the liquid 15 is passed through the filter 9, the filter cartridge opposes a certain resistance of the flowing liquid. As a result, the pressure in the liquid upstream of the filter 9, i. H. at the outlet from the pump 1 is larger than behind the filter 9, i.e. in the by-pass line 10. The selected setting of the three-way valve 7 means that the by-pass line 10 is now separated from the pressure line 3. The pressure difference is greater, the more the filter cartridge in the filter 9 is contaminated. From the size of the pressure difference, which can be calculated from the information read by the pressure gauges 16 and 17, one can deduce the amount of the filter cake on the filter material.



  In this way, possible damage to the device, which could occur if the filter is clogged, can also be prevented.



   If the liquid 15 is to be treated particularly thoroughly, the direction of rotation of the pump can first be set so that it pumps from the second nozzle 11 to the first nozzle 5, the three-way valve 7 being adjusted so that between the by-pass line 10 and the pressure line 3 is a direct connection. The first nozzle 5 is assigned a receptacle (not shown) for the liquid 15 to be treated. The liquid 15 is first pumped from the housing 14 through the bypass line 10, the pump 1 and the first line 2 into the receptacle. Now the running direction of the pump 1 is reversed and at the same time the three-way valve 7 is adjusted so that there is a direct connection between the pump 1 and the filter 9, the connection between the pump 1 and the by-pass line 10 being interrupted.

  The liquid 15 can now be pumped back through the filter 9 into the housing 14.



   It is of course also possible for the pump 1 to deliver in the direction of the first nozzle 5, the three-way valve 7 ensuring the connection only between the filter 9 and the pump 1. Then the liquid 15 is cleaned in the filter 9 before it reaches the pump 1. This mode of operation can be selected, for example, if the liquid contains aggressive additives that could damage the pump.



   As can be seen, the present device is very versatile.



   In the embodiment of the present device.



  3, the corresponding components of the device are designated with the same reference numerals as in FIG. 1. In this embodiment of the device, however, a high-pressure pump 30 is used instead of the low-pressure pump 1 mentioned. A device 31 is located at the outlet from the high pressure pump 30.



  which the high-pressure pump 30 automatically switches off when the pressure on the pressure side of the pump 30 exceeds a predetermined value. Such devices 31 are generally known. A hydropneumatic accumulator 32 is also connected to the pressure line 3, which reduces the pressure fluctuations that occur on the pressure side of the high pressure pump during operation. The high pressure pump 30 is advantageously a piston pump. A high-pressure hose 33 is connected to the second nozzle 12, the end of which is connected to a cleaning lance 34.



   The contaminants of the liquid sometimes form deposits on the walls of the housing 14. When the liquid 15 is pumped out of the housing 14, these deposits stick to the walls of the housing 14.



  These must be eliminated before the cleaned liquid is filled into the housing 14. So far, it has been customary to pump a cleaning liquid into the housing 14, which loosened the deposits. Then, however, it was difficult to remove the remains of the cleaning liquid from the housing 14. Because you would have to use another solvent for this, which would very probably not go well with the liquid 15, etc.



  In such cases, the embodiment of the present device just described provides the remedy. After most of the liquid 15 has been pumped out of the container 14, one end of a hose (not shown) is immersed in the rest of the liquid 15 in the container 14, the other end of the hose being connected to the first nozzle 5 . 3, so that the liquid 15 emerges from the lance 34 at a very high speed. This powerful jet 35 of liquid 15 is used to remove the deposits on the walls of the housing 14.



  The washed away deposits are then with the
The rest of the liquid 15 is sucked out of the housing 14 and removed from the liquid with the aid of the filter 9. To remove the deposits mentioned, there is therefore no longer any need for additional agents which would mix with the cleaned liquid 15 after filling the same into the housing 14.



   A device of the type mentioned can contain the two described embodiments. Here, the first lines 2 of the same can be connected to one another by means of a connecting line 36. The free end of the
Connection line 36 is in the liquid 15 in the housing
14 immersed.



   The first section of such a facility, the
Low-pressure pump 1 contains, serves to suck away the larger part of the liquid 15 from the housing 14.



   If there is little liquid left in the housing 14, the second section of this device is switched on in order to wash away the deposits. The first section of the device is then put into operation again in order to pump the rest of the liquid 15 out of the housing 14.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe (1, 30) aufweist, dass an der einen Seite der Pumpe (1, 30) ein Filter (9) über einen Dreiweghahn (7) angeschlossen ist und dass an einen der Zugänge des Dreiweghahnes (7) eine by-pass-Leitung (10) angeschlossen ist, die den Filter (9) überbrückt.  PATENT CLAIMS 1. Device for the treatment of liquids, characterized in that it has a pump (1, 30), that on one side of the pump (1, 30) a filter (9) is connected via a three-way valve (7) and that one of the entrances of the three-way valve (7) is connected to a by-pass line (10) which bridges the filter (9). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) derart ausgeführt ist, dass deren Förderrichtung umkehrbar ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the pump (1) is designed such that its direction of delivery is reversible. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) eine Niederdruckpumpe, vorteilhaft eine Kreiselpumpe ist.  3. Device according to claim 1, characterized in that the pump (1) is a low pressure pump, advantageously a centrifugal pump. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckmesser (16) dem Filter (9) vorgeschaltet ist und dass ein weiterer Druckmesser (17) dem Filter (9) zugeordnet ist, um das Mass der Belegung des Filtermaterials mit dem Filterkuchen feststellen zu können.  4. Device according to claim 1, characterized in that a pressure gauge (16) is connected upstream of the filter (9) and that a further pressure gauge (17) is assigned to the filter (9) in order to determine the degree of occupancy of the filter material with the filter cake to be able to. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erst genannte Druckmesser (16) an eine Leitung (3) angeschlossen ist, die den Dreiweghahn (7) mit der Pumpe (1, 30) verbindet.  5. Device according to claim 4, characterized in that the first-mentioned pressure gauge (16) is connected to a line (3) which connects the three-way valve (7) to the pump (1, 30). 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (30) eine Hochdruckpumpe ist, dass die Saugseite (2, 4, 5) dieser Pumpe (30) zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit (15) vorgesehen ist und dass an der Druckseite (10, 11, 12) der Pumpe (30) eine Reinigungslanze (34) angeschlossen ist.  6. Device according to claim 1, characterized in that the pump (30) is a high pressure pump, that the suction side (2, 4, 5) of this pump (30) is provided for receiving the liquid to be treated (15) and that at the Pressure side (10, 11, 12) of the pump (30) is connected to a cleaning lance (34). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (3) der Pumpe (30) eine Vorrichtung (31) zum automatischen Abstellen der Pumpe (30) eingeschaltet ist, wenn die Lanze (34) geschlossen ist.  7. Device according to claim 6, characterized in that in the pressure line (3) of the pump (30) a device (31) for automatically switching off the pump (30) is switched on when the lance (34) is closed. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckleitung (3) der Pumpe (30) ein hydropneumatischer Speicher (32) angeschlossen ist.  8. Device according to claim 6, characterized in that a hydropneumatic accumulator (32) is connected to the pressure line (3) of the pump (30). 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wanne (22) aufweist, und dass in dieser sich ein Rost (23) befindet, auf dem jene Bestandteile der Einrichtung abgelegt werden können, die noch Reste der Flüssigkeit enthalten.  9. Device according to claim 1, characterized in that it has a trough (22), and in that there is a grate (23) on which those components of the device can be placed that still contain residues of the liquid. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl die Niederdruckpumpe (1) als auch die Hochdruckpumpe (30) aufweist und dass diese Pumpen (1, 30) eine gemeinsame Saugleitung (36) aufweisen.  10. Device according to claims 3 and 6, characterized in that it has both the low pressure pump (1) and the high pressure pump (30) and that these pumps (1, 30) have a common suction line (36). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten.  The present invention relates to a device for treating liquids. Beim Betrieb technischer Anlagen werden Flüssigkeiten verwendet, die nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne regeneriert werden müssen. Ein typisches Beispiel hierfür stellt 01 dar, das in Getrieben technischer Anlagen verwendet wird. Dieses Öl muss in regelmässigen Zeitabständen von Verunreinigungen befreit werden, die sich in diesem während des Betriebes der Anlage angesammelt haben.  Liquids are used in the operation of technical systems, which have to be regenerated after a certain period of time. A typical example of this is 01, which is used in gearboxes in technical systems. This oil must be cleaned at regular intervals of any impurities that have accumulated in it during the operation of the system. Bisher hat man das verunreinigte Öl aus dem Getriebe in einen Behälter abgelassen oder abgepumpt und aus diesem Behälter hat man das Öl in eine Filteranlage gepumpt. Das gereinigte 01 sammelte man in einem weiteren Behälter und von hier hat man das Öl in das Gehäuse des Getriebes gegossen oder gepumpt. Es dürfte einleuchten, dass ein solches Vorgehen nicht nur umständlich, sondern auch zeitraubend ist. Da während des Reinigungprozesses sich kein Öl im Getriebe befindet, musste bisher die ganze Anlage stillstehen, was insbesondere bei Grossanlagen, bei welchen grosse Getriebe mit viel Öl verwendet werden, lange Stillstandzeiten zur Folge hatte.  So far, the contaminated oil has been drained or pumped out of the gearbox into a container and the oil has been pumped out of this container into a filter system. The cleaned 01 was collected in another container and from here the oil was poured or pumped into the housing of the gearbox. It should be clear that such an approach is not only cumbersome, but also time-consuming. Since there is no oil in the gear unit during the cleaning process, the entire system has had to stand still so far, which has resulted in long downtimes, particularly in large systems in which large gear units are used with a lot of oil. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten zu entwerfen, die die genannten Probleme nicht verursacht.  The object of the present invention is to design a device for the treatment of liquids which does not cause the problems mentioned. Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.  The stated object is achieved according to the invention as defined in the characterizing part of claim 1. Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 das hydraulische Schema einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wagens, der mit der vorliegenden Einrichtung ausgerüstet ist und Fig. 3 das hydraulische Schema einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung.  Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows: 1 shows the hydraulic diagram of a first embodiment of the present device, Fig. 2 is a side view of a car equipped with the present device and Fig. 3 shows the hydraulic diagram of a second embodiment of the present device. Die Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten enthält eine Pumpe 1, die eine Niederdruckpumpe sein kann und an die eine erste Leitung 2 angeschlossen ist. Die genannte Pumpe kann eine Kreiselpumpe sein, deren Förderrichtung umkehrbar ist. Die erste Leitung 2 dient in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung als die Saugleitung. An die Pumpe 1 ist ferner eine zweite Leitung 3 angeschlossen, die im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Einrichtung als die Druckleitung dient.  The device for treating liquids contains a pump 1, which can be a low-pressure pump and to which a first line 2 is connected. Said pump can be a centrifugal pump, the direction of which is reversible. The first line 2 serves as the suction line in the first embodiment of the present device. A second line 3 is also connected to the pump 1, which serves as the pressure line in the first exemplary embodiment of the present device. Die Saugleitung 2 enthält einen ersten Sperrhahn 4 und sie endet in einem ersten Stutzen 5, an welchen beispielsweise ein Schlauch (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.  The suction line 2 contains a first stopcock 4 and it ends in a first nozzle 5, to which, for example, a hose (not shown) can be connected. An die erste Leitung 2 ist ein erster Druckmesser 6 angeschlossen. A first pressure meter 6 is connected to the first line 2. Die zweite an die Pumpe 1 angeschlossene Leitung 3 mündet in einen der Zugänge eines Dreiweghahnes 7. An den zweiten der Zugänge des Dreiweghahnes 7 ist das erste Ende einer weiteren Leitung 8 angeschlossen, in welcher ein Filter 9 zwischengeschaltet ist. An den dritten Zugang des Dreiweghahnes 7 ist eine by-pass-Leitung 10 angeschlossen, die einen zweiten Sperrhahn 11 enthält und die in einem zweiten Stutzen 12 endet. Im dargestellten Beispiel ist an diesen zweiten Stutzen 12 ein Schlauch 13 angeschlossen, dessen anderes Ende sich in einem Behälter 14 mit der Flüssigkeit 15 befindet. Das zweite Ende der den Filter 9 enthaltenden Leitung 8 ist an die by-pass-Leitung 10 angeschlossen, so dass diese by-pass-Leitung 10, wenn sich der Dreiweghahn 7 in der entsprechenden Stellung befindet, den Filter 9 überbrückt.  The second line 3 connected to the pump 1 opens into one of the entrances of a three-way valve 7. The first end of a further line 8 is connected to the second of the entrances of the three-way valve 7, in which a filter 9 is interposed. A by-pass line 10 is connected to the third access of the three-way valve 7, which contains a second locking valve 11 and which ends in a second connection piece 12. In the example shown, a hose 13 is connected to this second nozzle 12, the other end of which is located in a container 14 with the liquid 15. The second end of the line 8 containing the filter 9 is connected to the by-pass line 10, so that this by-pass line 10 bridges the filter 9 when the three-way valve 7 is in the corresponding position. Die Flüssigkeit 15 fliesst dann nicht mehr durch den Filter 9, sondern durch diese by-pass-Leitung 10 am Filter 9 vorbei. The liquid 15 then no longer flows through the filter 9, but through this by-pass line 10 past the filter 9. An die zweite Leitung 3 ist ein zweiter Druckmesser 16 und an die by-pass-Leitung 10 ist ein dritter Druckmesser 17 angeschlossen.  A second pressure meter 16 is connected to the second line 3 and a third pressure meter 17 is connected to the by-pass line 10. Eine solche hydraulische Schaltungsanordnung ist in einem Wagen 20 untergebracht, der ausserdem mit Osen 21 zum Einhaken von Krankhaken versehen ist. Im oberen Bereich des Wagens 20 befindet sich eine Wanne 22, in der ein Rost 23 angeordnet ist. Auf diesen Rost werden beispielsweise Schläuche gelegt, die von den Stutzen 5, 12, usw. weggeschraubt worden sind und die noch Reste der Flüssigkeit 15 enthalten. Die Flüssigkeit 15 fliesst aus diesen Bestandteilen der vorliegenden Einrichtung in die Wanne 22. Diese Wanne 22 ist mit einer Abflussleitung (nicht dargestellt) versehen, durch welche die in der Wanne 22 angesammelte Flüssigkeit dieser entnommen und in den Kreislauf der Pumpe 1 wieder gebracht werden kann.  Such a hydraulic circuit arrangement is accommodated in a carriage 20 which is also provided with eyelets 21 for hooking in crane hooks. In the upper area of the carriage 20 there is a trough 22 in which a grate 23 is arranged. Hoses are placed on this grate, for example, which have been screwed away from the connecting pieces 5, 12, etc. and which still contain residues of the liquid 15. The liquid 15 flows from these components of the present device into the tub 22. This tub 22 is provided with a drain line (not shown) through which the liquid accumulated in the tub 22 can be removed and brought back into the circuit of the pump 1 . Die Einrichtung ist ferner mit einer elektrischen Steuervorrichtung 25 ausgerüstet, die in Fig. 2 nur gesamthaft gezeigt ist und die die für die jeweilige Arbeitsweise der Einrichtung erforderlichen Einstellungen der Hähne 4, 7 und 11 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The device is also equipped with an electrical control device 25, which is shown only in its entirety in FIG. 2 and which has the settings of the taps 4, 7 and 11 required for the respective mode of operation of the device ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH455583A 1983-08-22 1983-08-22 Device for treating liquids CH660559A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH455583A CH660559A5 (en) 1983-08-22 1983-08-22 Device for treating liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH455583A CH660559A5 (en) 1983-08-22 1983-08-22 Device for treating liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660559A5 true CH660559A5 (en) 1987-05-15

Family

ID=4278262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455583A CH660559A5 (en) 1983-08-22 1983-08-22 Device for treating liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH660559A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387828A2 (en) * 1989-03-16 1990-09-19 Mordeki Drori Apparatus for removal of contaminants
US5167837A (en) * 1989-03-28 1992-12-01 Fas-Technologies, Inc. Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series
US5490765A (en) * 1993-05-17 1996-02-13 Cybor Corporation Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir
US5527161A (en) * 1992-02-13 1996-06-18 Cybor Corporation Filtering and dispensing system
US5720874A (en) * 1993-05-14 1998-02-24 Infinitex Corporation Ultrafiltration assembly having centrifugal pump and eductor
CN103791069A (en) * 2014-03-06 2014-05-14 济宁职业技术学院 Automatic back-and-forth oil suction and discharge device for speed reducer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387828A2 (en) * 1989-03-16 1990-09-19 Mordeki Drori Apparatus for removal of contaminants
EP0387828A3 (en) * 1989-03-16 1993-01-13 Mordeki Drori Apparatus for removal of contaminants
US5167837A (en) * 1989-03-28 1992-12-01 Fas-Technologies, Inc. Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series
US6419841B1 (en) 1989-03-28 2002-07-16 Mykrolis Corporation Fluid dispensing system
US5527161A (en) * 1992-02-13 1996-06-18 Cybor Corporation Filtering and dispensing system
US5720874A (en) * 1993-05-14 1998-02-24 Infinitex Corporation Ultrafiltration assembly having centrifugal pump and eductor
US5490765A (en) * 1993-05-17 1996-02-13 Cybor Corporation Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir
CN103791069A (en) * 2014-03-06 2014-05-14 济宁职业技术学院 Automatic back-and-forth oil suction and discharge device for speed reducer
CN103791069B (en) * 2014-03-06 2016-03-02 济宁职业技术学院 A kind of automatically round suction discharge equipment for retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (en) Filtration method and device
DE69629843T2 (en) LARGE VOLUME SELF-CLEANING FILTER
DE3780965T2 (en) RINSING DEVICE FOR HYDRAULIC TUBE SYSTEMS WITH A SMALL DIAMETER AND THE LIKE.
DE19619028C2 (en) Device for cleaning a hydraulic fluid
DE1761106C3 (en) Filters for cleaning liquids mixed with solids
DE2736153C3 (en) Filter and mixing device for mixing lubricating oil and fuel
DE202016103432U1 (en) Filtration system for oil filtration, in particular for ship aggregates such as marine engines
DE1486819A1 (en) Liquid filter
WO2009053190A2 (en) Device and method for cleaning enclosed areas of a machine
CH660559A5 (en) Device for treating liquids
EP1108822A1 (en) Sewage lifting plant
DE68918864T2 (en) Device for injecting an additive into a liquid.
DE3937378C2 (en)
EP0593005A1 (en) Apparatus for disposal of liquids
DE1536826C3 (en) Filter device
AT521464B1 (en) Device for producing a brine from sodium chloride and water
DE4140770A1 (en) Waste water cleaning unit, especially for use underground - comprising cylindrical housing contg. filter element(s) with water level in housing automatically reduced and filter cake removed compressed air when required
DE3011339C2 (en) Process for cleaning the tubes of a power plant condenser and device for carrying out the process
EP0832489B1 (en) Process and device for separating a medium into a solid matter-containing component and a liquid component
DE102022204446A1 (en) Filter device
DE2363040A1 (en) PROCEDURE FOR CLEANING AND REMOVING FILTER RESIDUES
DE3406117C2 (en)
DE3021619C2 (en)
DE3124051C2 (en)
EP0370136B1 (en) Lubricant supply device

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HANS BIERI

PL Patent ceased