EP1091098A1 - Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1091098A1
EP1091098A1 EP00119083A EP00119083A EP1091098A1 EP 1091098 A1 EP1091098 A1 EP 1091098A1 EP 00119083 A EP00119083 A EP 00119083A EP 00119083 A EP00119083 A EP 00119083A EP 1091098 A1 EP1091098 A1 EP 1091098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
oil
oil circuit
connections
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochem Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1091098A1 publication Critical patent/EP1091098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1071Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising oil tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/035Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M2011/0483Filling or draining lubricant of or from machines or engines with a lubricant cartridge for facilitating the change

Definitions

  • the invention relates to an oil circuit for a work machine, in particular a Internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such oil circuits are according to the prior art in the engine block Internal combustion engine at least partially integrated.
  • the oil pan which forms a supply for the lubricating oil is in the lower area of the engine block appropriate. It is in direct connection with the crankcase, whereby the lubricating oil gathers there to be pumped up again lubricating points of the internal combustion engine to be promoted.
  • the object of the invention is therefore to provide an oil circuit which, in addition to low Manufacturing and assembly costs also cause low costs in operation and enables simple and reliable maintenance. This task is accomplished by the Features of claim 1 solved.
  • the oil circuit according to the invention consists of at least one line system Convey the oil to the lubrication points and a reservoir for the oil from which the Line system is fed. The oil also runs when it is not for lubrication is needed in this stock together.
  • the oil circuit according to the invention is thereby characterized in that this stock is part of an insert that is interchangeable is arranged in a receptacle of the working machine.
  • the stake is one Part of the oil circuit and can easily be used to change the lubricating oil be exchanged for a new assignment.
  • the recordings for the use can be provided, for example, on the working machine that the Contains oil circuit. The replacement is then done simply by loosening the attachment of the insert associated with the receptacle.
  • the insert can be attached to the machine or the oil circuit, where the recording z. B. consists of a bayonet connection, or it is according to another embodiment of the invention, an installation opening is provided for Installation of the insert can be opened and then closed.
  • an installation opening is provided for Installation of the insert can be opened and then closed.
  • a drawer-like receptacle can be used handling when replacing the insert is easier.
  • the cover of the installation opening leads to a higher reliability of the oil circuit in operation, because an additional seal can be created via the lid.
  • the use and the pipe system of the oil circuit connections that are used when installing the insert be connected to each other. This can be done by setting the Line system (for example, hoses), or the connections integrated into the insert in such a way that it automatically connects to the line system is connected by insertion into the receptacle. As an alternative to the connections the insert can also be open, so that the connections of the line system reach into this. The insert itself then has no connections on.
  • the Line system for example, hoses
  • the insert can also be open, so that the connections of the line system reach into this. The insert itself then has no connections on.
  • a particularly reliable variant of the invention in terms of maintenance results if the connections have valves in the event of a disconnection of the insert be closed by the oil circuit. This can be done manually or automatically by a corresponding connection of the valves to the connections. At the Disconnecting the insert from the oil circuit advantageously all openings, through which oil could escape into the environment. The change of This makes use particularly safe and can also be done by untrained personnel be performed.
  • the replaced insert results in a closed system and can be disposed of as a whole for the disposal of the waste oil.
  • a special application The invention is that the use with the waste oil from the oil manufacturer is withdrawn, which exchanges the old oil for new oil and the Provides new use. This type of application allows recycling of waste oil and multiple uses of the inserts, similar to the principle of Deposit bottle.
  • the use in the cylinder head the associated internal combustion engine Generally is this area of the engine block is particularly easily accessible, making a change of use can be done easily. Since the use of the stock for the Lubricant represents and the cylinder head is generally in the top area of the Internal combustion engine, the oil must pass through the lubrication oil circuit Circulation pump can be pumped into the insert. This can be done in the lubricating oil circuit a lubricating oil collecting point can be provided in the lowest area which pumps the lubricating oil into the insert from the circulation pump. The pump can can be controlled by appropriate sensors.
  • the insert can be placed at the lowest point in the oil circuit. In this case, it replaces the oil pan, which according to the prior art Collecting the oil is provided. If the internal combustion engine is not used, it runs the oil in the insert together. This has the advantage that when changing the Most of the used oil can be replaced. All impurities of the lubricating oil that normally accumulates at the bottom of the oil pan would remain in use with this principle and are therefore also replaced. The new insert is completely free of contamination.
  • Useful embodiments of the invention result if further functional elements of the oil circuit can be integrated into the insert.
  • the pump for circulating the lubricating oil and for generating a supply pressure at the lubrication points an oil wear sensor that the need indicates a change of use
  • a filter element for cleaning the lubricating oil or an oil centrifuge which is also suitable for cleaning the lubricating oil.
  • the lifespan of the individual functional elements can be coordinated so that all functional elements are used up when changing the filter insert. This applies in particular to the filter element and the lubricating oil.
  • functional elements such as the centrifuge and the pump are matched to the service life of the insert. These are then together with the filter element and the oil wear sensor provided.
  • Another option is to store a reservoir for oil additives, those during the life cycle of the oil continuously or at defined intervals can be supplied. These can significantly increase the life of the lubricating oil extend or the required properties of the lubricating oil constant hold.
  • the insert can use further connections have.
  • this enables a stronger branching of the oil circuit achieve, which is attached to the insert by several connections to others may have different connections for the components installed in the insert be necessary, e.g. B. could be an electrical connection for the operation of a electrical circulation pump integrated in the insert.
  • FIG. 1 An internal combustion engine 10 according to FIG. 1 is shown as an outline. In particular are a cylinder head cover 11 and a floor pan 12 as separate areas the internal combustion engine recognizable. Inserts 13 a, b create a supply 14 Lube oil for the internal combustion engine is available. The insert 13a is with the help fastened by fastening means 15 on the cylinder head cover 11. It has connections 16 for an indicated lubricating oil circuit, consisting of a line system 17 on.
  • the cylinder head cover 11 forms a receptacle 18 for the insert 13a.
  • an installation opening 19 which here in particular by a Drawer 20 is closed, the drawer insert 13b in the floor pan 12 of the internal combustion engine.
  • the connections 16 are automatically connected to the connections 21 in the internal combustion engine.
  • the connections 21 belong to the line system 17 of the internal combustion engine and are in the If the insert 13b is removed, it is closed by valves 22.
  • a filter element 23 is arranged.
  • a flat filter element preferably comes in question, but a round filter cartridge can also be installed.
  • FIG. 1 The schematic structure of an insert 13a is shown in FIG.
  • the two Connections 16 are not used for introducing and discharging the lubricating oil into the shown lubricating oil circuit.
  • valves 24 are arranged, which are removed from a Prevent oil leakage.
  • the insert has a mounting flange 25 on the attachment of the insert z. B. on the cylinder head of an internal combustion engine enables.
  • the heart of the application is the supply 14 of lubricating oil. However, there are more Functional elements integrated in the insert.
  • a feed pump 26 is to be mentioned here first, which has electrical connections 27 is provided. Furthermore, a filter element 23 is provided, through which the Pass lubricating oil through the lubricating oil circuit, not shown, after it has passed got to. One is in the bypass flow and connected via an additional valve 28 Free jet centrifuge 29, through which a partial flow of the fluid frees the smallest particles can be. There is also a reservoir provided with a feed valve 30 31 provided for lubricant additives.
  • Various sensors are provided on the outside of the insert. It is conceivable, for. B. the arrangement of a wear sensor S1 for the filter element and a contamination sensor S2 for the lubricating oil.
  • a viewing window 32 can also be provided be, which provides information about the fill level of the reservoir 31.
  • At the A label 33 is also attached to the outside of the insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Modul 13a für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine oder anderen Arbeitsmaschine vorgeschlagen. Dieses weist zumindest einen Ölvorrat 14 auf, der mitsamt dem Einsatz 13a ausgewechselt werden kann. Ventile 24 verhindern dabei das Auslaufen des Einsatzes während des Auswechselns. Hierzu läßt sich ein zuverlässiger Ölwechsel bewerkstelligen. Das Modul kann mit weiteren Funktionselementen ausgestattet sein. Hier sind insbesondere ein Filterelement 23, eine Förderpumpe 26, eine zusätzliche Zentrifuge 29, ein Additivreservoir 31 und unterschiedliche Sensoren S1, S2 zu nennen. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruches 1.
Derartige Ölkreisläufe werden gemäß dem Stand der Technik in den Motorblock der Brennkraftmaschine zumindest teilweise integriert. Insbesondere die Ölauffangwanne, welche einen Vorrat für das Schmieröl bildet, ist im unteren Bereich des Motorblockes angebracht. Sie steht in direkter Verbindung mit dem Kurbelgehäuse, wobei sich das Schmieröl dort sammelt, um mit Hilfe einer Pumpe von neuem an die zu schmierenden Stellen der Brennkraftmaschine gefördert zu werden.
Es besteht nun ein Bestreben, den für den Ölkreislauf anfallenden konstruktiven Aufwand möglichst gering zu halten. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die für den Ölkreislauf notwendigen Komponenten in den Motorblock integriert werden. Zum Beispiel wird gemäß der DE 198 33 974 A1 vorgeschlagen, das Ölfilter als Flachfilter auszuführen und in eine dafür vorgesehene Aufnahme in der Ölwanne einzusetzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Ölpumpe für den Ölvorrat in die Ölwanne zu integrieren, wie dies gemäß der DE 196 44 645 A1 vorgeschlagen wird.
Diese Maßnahmen sind dazu geeignet, den konstruktiven Aufwand für die Brennkraftmaschine und somit die Fertigungs- und Montagekosten herabzusetzen. Die Betriebskosten lassen sich dadurch jedoch nicht verringern. Hier kann lediglich Einfluß genommen werden, indem durch die gewählte Ölqualität und die Filterstandzeiten möglichst lange Wartungsintervalle angestrebt werden. Die Wartung selbst gestaltet sich schwierig, die verbrauchten Filterelemente müssen ausgebaut sowie das alte Schmieröl abgelassen werden. Dabei besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Umwelt durch versehentlich austretendes Öl. Außerdem müssen die ausgedienten Filterelemente sowie das Altöl einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ölkreislauf zu schaffen, der neben geringen Fertigungs- und Montagekosten auch im Betrieb geringe Kosten verursacht und eine einfache sowie zuverlässige Wartung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Ölkreislauf besteht zumindest aus einem Leitungssystem zur Förderung des Öls zu den Schmierstellen und einem Vorrat für das Öl, aus dem das Leitungssystem gespeist wird. Außerdem läuft das Öl, wenn es nicht zur Schmierung benötigt wird, in diesem Vorrat zusammen. Der erfindungsgemäße Ölkreislauf ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorrat Teil eines Einsatzes ist, der auswechselbar in einer Aufnahme der Arbeitsmaschine angeordnet ist. Der Einsatz bildet damit einen Teil des Ölkreislaufes und kann zwecks eines Wechsels des Schmieröls unproblematisch gegen einen neuen Einsatz vertauscht werden. Die Aufnahmen für den Einsatz können zum Beispiel an der Arbeitsmaschine vorgesehen sein, die den Ölkreislauf enthält. Das Auswechseln erfolgt dann auf einfache Weise durch Lösen der mit der Aufnahme verbundenen Befestigung des Einsatzes.
Der Einsatz kann an die Arbeitsmaschine bzw. den Ölkreislauf angesetzt werden, wobei die Aufnahme z. B. aus einer Bajonettverbindung besteht, oder es wird gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung eine Einbauöffnung vorgesehen, die zum Einbau des Einsatzes geöffnet und anschließend geschlossen werden kann. Für den Einsatz kann zum Beispiel eine schubladenartige Aufnahme vorgesehen sein, die das Handling beim Auswechseln des Einsatzes erleichtert. Der Deckel der Einbauöffnung führt weiterhin zu einer höheren Zuverlässigkeit des Ölkreislaufes im Betrieb, weil über den Deckel eine zusätzliche Abdichtung erzeugt werden kann.
Gemäß einer sinnvollen Ausbildung des Erfindungsgedankens weist der Einsatz und das Leitungssystem des Ölkreislaufes Anschlüsse auf, die beim Einbau des Einsatzes miteinander verbunden werden. Dies kann durch gesondertes Ansetzen des Leitungssystems (zum Beispiel Schläuche) erfolgen, oder die Anschlüsse werden derart in den Einsatz integriert, daß dieser automatisch mit dem Leitungssystem durch Einsetzen in die Aufnahme verbunden wird. Alternativ zu den Anschlüssen kann der Einsatz auch offen ausgeführt sein, so daß die Anschlüsse des Leitungssystems in diesen hineinreichen. Der Einsatz selbst weist dann keine Anschlüsse auf.
Eine besonders zuverlässige Variante der Erfindung hinsichtlich der Wartung ergibt sich, wenn die Anschlüsse Ventile aufweisen, die im Falle eines Trennen des Einsatzes vom Ölkreislauf geschlossen werden. Dies kann manuell erfolgen oder automatisch durch eine entsprechende Anbindung der Ventile an die Anschlüsse. Beim Trennen des Einsatzes vom Ölkreislauf werden vorteilhafterweise somit alle Öffnungen, durch die Öl in die Umgebung austreten könnte, geschlossen. Der Wechsel des Einsatzes wird dadurch besonders sicher und kann auch von ungeschultem Personal durchgeführt werden.
Der ausgewechselte Einsatz ergibt für sich ein abgeschlossenes System und kann zur Entsorgung des Altöls als Ganzes weggegeben werden. Eine besondere Anwendung der Erfindung besteht darin, daß der Einsatz mit dem Altöl von dem Ölhersteller zurückgenommen wird, wobei dieser das Altöl gegen neues Öl auswechselt und den Einsatz von neuem zur Verfügung stellt. Diese Art der Anwendung erlaubt ein Recycling des Altöls und eine Mehrfachverwendung der Einsätze, ähnlich dem Prinzip der Pfandflasche.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Einsatz im Zylinderkopf der zugehörigen Brennkraftmaschine untergebracht sein. Im allgemeinen ist dieser Bereich des Motorblocks besonders leicht zugänglich, wodurch ein Wechsel des Einsatzes einfach erfolgen kann. Da der Einsatz gleichzeitig den Vorrat für das Schmieröl darstellt und sich der Zylinderkopf im allgemeinen im obersten Bereich der Brennkraftmaschine befindet, muß das Öl durch die für den Schmierölkreislauf vorgesehene Umwälzpumpe in den Einsatz gepumpt werden. Hierfür kann im Schmierölkreislauf im untersten Bereich eine Schmierölsammelstelle vorgesehen sein, von der aus die Umwälzpumpe das Schmieröl in den Einsatz pumpt. Die Pumpe kann durch eine entsprechende Sensorik angesteuert werden.
Alternativ kann der Einsatz an der tiefsten Stelle des Ölkreislaufs untergebracht werden. In diesem Fall ersetzt er die Ölwanne, die gemäß dem Stand der Technik zum Sammeln des Öls vorgesehen ist. Wird die Brennkraftmaschine nicht benutzt, so läuft das Öl in dem Einsatz zusammen. Dies hat den Vorteil, daß bei einem Wechsel des Einsatzes der größte Teil des Altöls ausgewechselt werden kann. Alle Verunreinigungen des Schmieröls, welche sich normalerweise am Boden der Ölwanne sammeln würden, verbleiben bei diesem Prinzip im Einsatz und werden daher mit ausgewechselt. Der neue Einsatz ist vollständig von Verunreinigungen frei.
Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich, wenn weitere Funktionselemente des Ölkreislaufes in den Einsatz integriert werden. Hier bieten sich insbesondere an: die Pumpe zur Umwälzung des Schmieröls und zur Erzeugung eines Versorgungsdruckes an den Schmierstellen, ein Ölverschleißsensor, der die Notwendigkeit eines Einsatzwechsels anzeigt, ein Filterelement zur Reinigung des Schmieröls oder eine Ölzentrifuge, die ebenfalls zur Reinigung des Schmieröls geeignet ist. Außerdem können auch für die Beladung der Zentrifuge bzw. für den Verschleiß des Filtermediums Sensoren angebracht sein. Die Lebensdauer der einzelnen Funktionselemente kann aufeinander abgestimmt werden, so daß alle Funktionselemente bei einem Wechsel des Filtereinsatzes verbraucht sind. Dies gilt insbesondere für das Filterelement und das Schmieröl. Allerdings können auch Funktionselemente wie die Zentrifuge sowie die Pumpe auf die Lebensdauer des Einsatzes abgestimmt werden. Diese werden dann zusammen mit dem Filterelement und dem Ölverschleißsensor versorgt.
Eine andere Möglichkeit, die allerdings nur bei einer Rücknahme und Neubefüllung der Einsätze durch den Hersteller einen Sinn ergibt, besteht darin, die Pumpe oder auch die Zentrifuge für mehrere Lebenszyklen der Filtereinsätze bzw. des Schmieröls auszulegen. Diese Bauteile werden dadurch teurer, können dafür aber länger eingesetzt werden. Insbesondere besteht durch die Unterbringung von Pumpe oder Zentrifuge die Möglichkeit, diese beim Wechseln des Öls zu säubern, wodurch deren Lebensdauer noch gesteigert werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Unterbringung eines Reservoirs für Öladditive, die während des Lebenszyklus des Öls kontinuierlich oder in definierten Abständen zugeführt werden können. Diese können die Lebensdauer des Schmieröls beträchtlich verlängern bzw. die geforderten Eigenschaften des Schmieröls konstant halten.
Der Einsatz kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weitere Anschlüsse besitzen. Hierdurch läßt sich zum einen eine stärkere Verzweigung des Ölkreislaufs erzielen, der durch mehrere Anschlüsse am Einsatz befestigt wird, zum anderen können andersartige Anschlüsse für die in den Einsatz eingebauten Komponenten notwendig sein, z. B. könnte ein elektrischer Anschluß für den Betrieb einer elektrischen, in den Einsatz integrierten Umwälzpumpe vorgesehen werden.
Es ist vorteilhaft, Einsätze unterschiedlicher Ausstattungsvarianten auch unterschiedlich zu kennzeichnen. Hierdurch läßt sich die Gefahr vermindern, daß versehentlich falsche Einsätze eingebaut werden. Dies ist besonders dann notwendig, wenn die Anschlußmaße der Einsätze übereinstimmen, jedoch Ölfüllungen unterschiedlicher Qualität verwendet werden. Zum Beispiel könnten die für Dieselmaschinen eingesetzten Einsätze von denen für Ottomotoren unterschieden werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Figur 1
eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen möglichen Einbauorten für den erfindungsgemäßen Einsatz und
Figur 2
den schematischen Aufbau eines Einsatzes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Brennkraftmaschine 10 gemäß Figur 1 ist als Umriß dargestellt. Insbesondere sind ein Zylinderkopfdeckel 11 und eine Bodenwanne 12 als gesonderte Bereiche der Brennkraftmaschine erkennbar. Einsätze 13 a, b stellen einen Vorrat 14 an Schmieröl für die Brennkraftmaschine zur Verfügung. Der Einsatz 13a ist mit Hilfe von Befestigungsmitteln 15 auf dem Zylinderkopfdeckel 11 befestigt. Er weist Anschlüsse 16 für einen angedeuteten Schmierölkreislauf, bestehend aus einem Leitungssystem 17 auf.
Der Zylinderkopfdeckel 11 bildet eine Aufnahme 18 für den Einsatz 13a. Alternativ kann eine Einbauöffnung 19 vorgesehen werden, die hier insbesondere durch eine Schublade 20 verschlossen wird, wobei die Schublade den Einsatz 13b in der Bodenwanne 12 der Brennkraftmaschine aufnimmt. Die Anschlüsse 16 werden dabei automatisch mit den Anschlüssen 21 in der Brennkraftmaschine verbunden. Die Anschlüsse 21 gehören zum Leitungssystem 17 der Brennkraftmaschine und werden im Falle eines Ausbaus des Einsatzes 13b durch Ventile 22 verschlossen. Im Einsatz 13b ist ein Filterelement 23 angeordnet. Es kommt bevorzugt ein Flachfilterelement in Frage, es kann jedoch auch eine Rundfilterpatrone eingebaut werden.
Der schematische Aufbau eines Einsatzes 13a ist in Figur 2 dargestellt. Die beiden Anschlüsse 16 dienen zur Einleitung und Ausleitung des Schmieröls in den nicht dargestellten Schmierölkreislauf. Hier sind Ventile 24 angeordnet, die bei einem ausgebauten Einsatz einen Ölverlust verhindern. Der Einsatz weist einen Befestigungsflansch 25 auf, der die Anbringung des Einsatzes z. B. am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
Herzstück des Einsatzes ist der Vorrat 14 an Schmieröl. Allerdings sind noch weitere Funktionselemente in den Einsatz integriert.
Hier ist zunächst eine Förderpumpe 26 zu nennen, die mit elektrischen Anschlüssen 27 versehen ist. Weiterhin ist ein Filterelement 23 vorgesehen, durch welches das Schmieröl nach Durchlauf durch den nicht dargestellten Schmierölkreislauf durchtreten muß. Im Nebenstrom und über ein Zusatzventil 28 geschaltet befindet sich eine Freistrahlzentrifuge 29, über die ein Teilstrom des Fluids von kleinsten Partikeln befreit werden kann. Außerdem ist ein mit einem Zuführventil 30 versehenes Reservoir 31 für Schmiermitteladditive vorgesehen.
Am Äußeren des Einsatzes sind verschiedene Sensoren vorgesehen. Denkbar ist z. B. die Anordnung eines Verschleißsensors S1 für das Filterelement sowie eines Verschmutzungssensors S2 für das Schmieröl. Weiterhin kann ein Sichtfenster 32 vorgesehen werden, welches über den Füllstand des Reservoirs 31 Auskunft gibt. Am Äußeren des Einsatzes ist außerdem eine Kennzeichnung 33 angebracht.

Claims (9)

  1. Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine, enthaltend einen Vorrat (14) für das Öl und ein Leitungssystem (17) zur Förderung des Öls zu Schmierstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat in einen Einsatz (13a, b) integriert ist, der auswechselbar in einer Aufnahme (18) angeordnet ist und einen Teil des Ölkreislaufes bildet.
  2. Ölkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einsatz (13a, b) eine Einbauöffnung (19) vorgesehen ist, die nach dem Einbau des Einsatzes geschlossen werden kann.
  3. Ölkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz und das Leitungssystem (17) Anschlüsse (16, 21) für das Öl aufweist aufweist, die miteinander verbunden sind.
  4. Ölkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (16, 21) Ventile (22, 24) aufweisen, die im Falle eines Trennens des Einsatzes (13a, b) vom Ölkreislauf geschlossen werden.
  5. Ölkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13a, b) im Zylinderkopf der zugehörigen Brennkraftmaschine untergebracht ist.
  6. Ölkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13a, b) die tiefste Stelle des Ölkreislaufes bildet.
  7. Ölkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Funktionselemente (23, 26, 29, 31) des Ölkreislaufes in den Einsatz integriert sind.
  8. Ölkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Funktionselemente (23, 26, 29, 31) weitere Anschlüsse (27) am Einsatz (13a, b) und in der Aufnahme (18) vorgesehen sind.
  9. Ölkreislauf nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einsätze unterschiedlicher Ausstattungsvarianten mit unterschiedliche Kennzeichnungen versehen sind.
EP00119083A 1999-10-08 2000-09-02 Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine Withdrawn EP1091098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948658A DE19948658A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine
DE19948658 1999-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1091098A1 true EP1091098A1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7925042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119083A Withdrawn EP1091098A1 (de) 1999-10-08 2000-09-02 Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6374797B1 (de)
EP (1) EP1091098A1 (de)
JP (1) JP2001132424A (de)
DE (1) DE19948658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340976A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ölqualitätsmesseinrichtung
WO2007017059A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Ölmodul
WO2019170915A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Castrol Limited Fluid delivery system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938585B2 (en) * 2002-10-23 2005-09-06 General Motors Corporation Automatic additive replenishment system for IC engine lubricating oil
US7000655B2 (en) 2004-01-09 2006-02-21 The Lubrizol Corporation Fluid additive delivery systems
US8602166B2 (en) * 2006-01-05 2013-12-10 Sikorsky Aircraft Corporation Secondary lubrication system with injectable additive
DE102006039681B4 (de) * 2006-08-24 2010-08-05 Audi Ag V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
WO2008091341A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-31 Sikorsky Aircraft Corporation Lubrication system with prolonged loss of lubricant operation
US8022021B2 (en) * 2007-02-05 2011-09-20 The Lubrizol Corporation Low ash controlled release gels
DE202007001989U1 (de) * 2007-02-10 2008-06-19 Hengst Gmbh & Co.Kg Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine und Ölmodul dafür
US20090101561A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 The Lubrizol Corporation Filter Cap Additive Delivery System
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
GB201409082D0 (en) * 2014-05-21 2014-07-02 Castrol Ltd Fluid container
GB201522727D0 (en) 2015-12-23 2016-02-03 Castrol Ltd Apparatus and method
WO2019203360A1 (ja) * 2018-04-20 2019-10-24 株式会社アタゴ 油劣化検出装置、油劣化検出装置のセンサカバー、及び油劣化度測定方法
US11840945B2 (en) 2021-03-09 2023-12-12 Cummins Inc. Lubrication fluid storage system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075099A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 The Continental Group, Inc. Integral oil supply and filter
US5130014A (en) * 1989-11-30 1992-07-14 General Motors Corporation Removable sump oil pan for an internal combustion engine
US5454354A (en) * 1994-04-07 1995-10-03 Miller; William Oil filtering system
US5640936A (en) * 1995-04-07 1997-06-24 Brunswick Corporation Removable oil reservoir for dry sump internal combustion engines
GB2314516A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Richard Dobson Integral oil reservoir, filter and tamper-proof valve unit
US6048454A (en) * 1997-03-18 2000-04-11 Jenkins; Dan Oil filter pack and assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602595A (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
US5314616A (en) * 1992-10-29 1994-05-24 Ford Motor Company Partial flow filter system for an automatic power transmission mechanism
DE4242513C2 (de) * 1992-12-16 1997-02-06 Opel Adam Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
JP3795104B2 (ja) * 1995-07-21 2006-07-12 本田技研工業株式会社 発電装置
DE19619977C2 (de) * 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19644645A1 (de) 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE19702612A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Mann & Hummel Filter Ablaufventil
DE19702404C2 (de) * 1997-01-24 1998-11-26 Johann Koppold Ölfilter zur Reinigung des Motorenschmieröles von Otto- und Dieselmotoren
DE19735444C2 (de) * 1997-06-17 1999-04-15 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölfiltereinsatz für Ölwannen von Motoren und Getrieben
DE19735445C2 (de) * 1997-06-17 1999-08-26 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne aus Kunststoff für Motoren oder Getriebe
US6616836B1 (en) 1997-07-29 2003-09-09 Dana Corporation Filter element for oil pans and filter element/oil pan combination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075099A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 The Continental Group, Inc. Integral oil supply and filter
US5130014A (en) * 1989-11-30 1992-07-14 General Motors Corporation Removable sump oil pan for an internal combustion engine
US5454354A (en) * 1994-04-07 1995-10-03 Miller; William Oil filtering system
US5640936A (en) * 1995-04-07 1997-06-24 Brunswick Corporation Removable oil reservoir for dry sump internal combustion engines
GB2314516A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Richard Dobson Integral oil reservoir, filter and tamper-proof valve unit
US6048454A (en) * 1997-03-18 2000-04-11 Jenkins; Dan Oil filter pack and assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340976A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ölqualitätsmesseinrichtung
WO2007017059A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Ölmodul
WO2019170915A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Castrol Limited Fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948658A1 (de) 2001-04-12
JP2001132424A (ja) 2001-05-15
US6374797B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091098A1 (de) Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine
EP2236779A1 (de) Mit Filter und anderen Bauteilen integrierte Ölwanne
DE69926710T2 (de) Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
DE10035725C2 (de) Späneförderer
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4139680A1 (de) Schmieroelfilteranordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE202016101410U1 (de) Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0374523A2 (de) Kontrollverfahren an Maschinenaggregaten mit Zentralschmierung
DE3839949C1 (en) Lubrication system for a set of piston rings
EP0968040A1 (de) Verfahren zum reinigen flüssiger kühlschmierstoffe
DE69830042T2 (de) Filter mit Druckventil zum Abscheiden von Öl aus Luft für Druckluftbeschaffungsanlagen
DE3714087A1 (de) Antriebsaggregat mit individuellen schmieroelkreislaeufen fuer maschine und getriebe
WO1999029396A1 (de) Verfahren zur filtrierung einer flüssigkeit
EP0358861B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmieröl
DE10331998A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten, wie Kühlschmiermittel, insbesondere aus Werkzeugmaschinen
DE3925762C2 (de)
DE102019001025B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer offenen Kurbelgehäuseentlüftung
DE202009007048U1 (de) Filter zur wesentlichen Verlängerung der Zyklen des Wechsels von im Kreislauf befindlichen Öl zur Schmierung von Motoren, Getrieben und anderen Aggregaten
DE10110381B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE19732819A1 (de) Zentralschmierung an Rotationsdruckmaschinen
DE102016104678A1 (de) Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2821143A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010511

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060331