DE10336504A1 - Ölfilter - Google Patents

Ölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10336504A1
DE10336504A1 DE10336504A DE10336504A DE10336504A1 DE 10336504 A1 DE10336504 A1 DE 10336504A1 DE 10336504 A DE10336504 A DE 10336504A DE 10336504 A DE10336504 A DE 10336504A DE 10336504 A1 DE10336504 A1 DE 10336504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
main body
lid
cover
recessed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10336504A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Atsugi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Unisia Automotive Ltd filed Critical Hitachi Unisia Automotive Ltd
Publication of DE10336504A1 publication Critical patent/DE10336504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/307Filtering elements contained in an insert body mounted in a filter housing (double casing), e.g. to avoid contamination when removing or replacing the filter element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters

Abstract

Es wird ein Ölfilter angegeben, welches umfasst: einen Gehäusehauptkörper, einen Deckel, der mit dem Gehäusehauptkörper an dessen unterer Seite verbunden ist, ein Innenrohrglied, das axial beweglich in einem vertieften Teil des Gehäusehauptkörpers angeordnet ist, ein Dichtungsglied, das zwischen dem Innenrohrglied und dem Deckel angeordnet ist, um dazwischen eine Dichtung vorzusehen, eine Vorspanneinheit, die das Innenrohrglied in eine Richtung drückt, sodass dieses von dem vertieften Teil vorsteht, und ein Filterelement, das in einem Ölflussraum zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel angeordnet ist, wobei, wenn der Deckel mit dem Gehäusehauptkörper verbunden ist, das Innenrohrglied gegen eine Vorspannkraft der Vorspanneinheit nach unten in den vertieften Teil des Deckels gedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ölfilter, das in einem Verbrennungsmotor verwendet wird, um im Schmieröl enthaltende Fremdstoffe zu entfernen, und insbesondere ein Ölfilter mit einem Filterelement, das aus einem Gehäuse entfernt und als Einheit ersetzt werden kann, um das Ölfilter gegen ein Verstopfen oder ähnliches zu warten.
  • Ein Ölfilter dieser Art ist in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 10-146503 angegeben.
  • Das Ölfilter umfasst ein Filtergehäuse, das aus einem Gehäusehauptkörper mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang sowie einem entfernbar an einem Öffnungsteil des Gehäusehauptkörpers angebrachten Deckel besteht. In einem Ölflussraum innerhalb des Filtergehäuses ist ein Filterelement angeordnet. Zum Ersetzen des Filterelements in einem derartigen Ölfilter wird zuerst der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt, wobei dann das in dem Gehäusehauptkörper verbleibende Öl abgelassen bzw. entfernt wird und anschließend das Filterelement aus dem Filterhauptkörper entnommen wird.
  • Wenn bei einem derartigen Ölfilter das Filterelement ersetzt wird, verbleibt jedoch Öl im Gehäusehauptkörper, wobei das verbleibende Öl beim Entfernen des Deckels von dem Gehäusehauptkörper nach außen spritzen und die Umgebung verschmutzen kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ölfilter anzugeben, bei dem ein Filterelement einfach und zuverlässig ersetzt werden kann, ohne dass das im Gehäusehauptkörper verbleibende Öl nach außen spritzen kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Ölfilter angegeben, das umfasst: einen Gehäusehauptkörper mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang, einen entfernbar an einer vertikal unteren Seite des Gehäusehauptkörpers angebrachten Deckel, der einen vertieften Teil aufweist, der sich zur einer Seite des Gehäusehauptkörpers öffnet, ein Innenrohrglied, das in dem vertieften Teil des Deckels angeordnet ist und in und aus dem vertieften Teil bewegt werden kann, ein Dichtungsglied, das zwischen dem Innenrohrglied und dem Deckel angeordnet ist, um eine Dichtung zwischen denselben vorzusehen, eine Vorspanneinheit, die das Innenrohrglied in eine Richtung drückt, sodass es aus dem vertieften Teil des Deckels vorsteht, und ein Filterelement, das in einem zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel definierten Ölflussraum angeordnet ist, um das hier eingeführte Öl zu filtern, wobei wenn der Deckel an dem Gehäusehauptkörper angebracht ist, das Innenrohrglied gegen die Vorspannung der Vorspanneinheit nach unten in den vertieften Teil des Deckels gedrückt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ölfilter angegeben, welches umfasst: einen Gehäusehauptkörper mit einem Einlassdurchgang und einem Auslassdurchgang, einen entfernbar an dem Gehäusehauptkörper angebrachten Deckel, der einen sich zu einer Seite des Gehäusehauptkörpers öffnenden vertieften Teil aufweist, ein Trennglied, das in dem vertieften Teil des Deckels angeordnet ist, in und aus dem vertieften Teil bewegt werden kann und einen Raum zwischen dem Deckel und dem Gehäusehauptkörper in eine Filterkammer auf der Seite des Gehäusehauptkörpers und eine Ölsaugkammer auf der Unterseite des Deckels zu trennen, ein Dichtungsglied, das zwischen dem Trennglied und dem Deckel angeordnet ist und eine Dichtung zwischen denselben vorsieht, eine Vorspanneinheit, die das Trennglied in einer Richtung drückt, um das Volumen der Ölsaugkammer zu vergrößern, ein Filterelement, das in der Filterkammer angeordnet ist, um das hier eingeführte Öl zu filtern, und einen Kommunikationsdurchgang, der eine Kommunikation zwischen der Ölsaugkammer und der Ölfilterkammer vorsieht, wobei wenn der Deckel an dem Gehäusehauptkörper angebracht ist, das Trennglied gegen die Vorspannung der Vorspanneinheit nach unten in den vertieften Teil des Deckels gedrückt wird.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Ölfilters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 und 3 sind Schnittansichten des Ölfilters von 1, wobei der Deckel teilweise entfernt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Ölfilters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Ölfilters von 4, wobei der Deckel teilweise entfernt ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Ölfilters gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Ölfilters von 6, wobei der Deckel teilweise entfernt ist.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Ölfilters gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Schnittansicht des Ölfilters von 8, wobei der Deckel teilweise entfernt ist.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 9.
  • Im Folgenden wird zuerst auf 1 und 3 Bezug genommen. Ein Ölfilter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Filtergehäuse 4, das einen Gehäusehauptkörper 1, der an einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) oder ähnlichem befestigt ist, sowie einen Deckel 3 umfasst, der schraubend mit einer Innenumfangsfläche eines Öffnungsteils 2 des Gehäusehauptkörpers 1 verbunden ist. Der Öffnungsteil 2 erstreckt sich axial in vertikaler Richtung und öffnet sich vertikal nach unten. Innerhalb des Filtergehäuses (d.h. in dem Ölflussraum) ist ein zylindrisches Filterelement 5 angeordnet. In dieser Ausführungsform werden die Befestigung bzw. die Entfernung des Deckels 3 an und von dem Gehäusehauptkörper 1 auf der vertikal unteren Seite des Gehäusehauptkörpers 1 vorgenommen.
  • Der Gehäusehauptkörper 1 umfasst an einer Bodenwand (in 1 an einer oberen Wand) einen Einlassdurchgang 6, um von dem Verbrennungsmotor zurückgeführtes Schmieröl zu einer Außenumfangsseite des Filterelements 5 zu ziehen, einen Auslassdurchgang 7, um das durch das Filterelement 5 gegangene Schmieröls von einem in Bezug auf den Umfang weiter innen gelegenen Teil des Filterelements 5 zu verschiedenen Teilen des Verbrennungsmotors zu führen, sowie einen Umgehungsdurchgang 8, der das Filterelement 5 umgeht und das Schmieröl zu der Seite des Auslassdurchgangs 7 zieht, wenn der Druck in dem Einlassdurchgang 6 gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist. Weiterhin wird durch das Bezugszeichen 9 ein Sperrventil in dem Umgehungsdurchgang 8 angegeben und wird durch das Bezugszeichen 10 ein Vorsprungsteil angegeben, der an einem zentralen unteren Oberflächenteil des Gehäuses 1 vorgesehen ist, wobei mit dem Vorsprungsteil 10 ein oberes Ende des inneren Umfangsteils des Filterelements 5 verbunden ist.
  • Der Deckel 3 umfasst einen vertieften Teil 11, der sich zu der Seite des Gehäusehauptkörpers 1 öffnet. Der vertiefte Teil 11 ist schraubend an einer Außenoberfläche seiner Umfangswand 11a mit einer Innenoberfläche des Öffnungsteils 2 des Gehäusehauptkörpers 1 verbunden. Innerhalb des vertieften Teils 11 ist ein dünnwandiges Innenrohrglied 12 derart angeordnet, dass es axial in und aus dem vertieften Teil 11 bewegt werden kann.
  • Das Innenrohrglied 12 ist in einer beinahe hohlen zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet und umfasst eine Rohrwand 12a, die in die Umfangswand 11 des Deckels 3 derart eingefügt ist, dass sie darin gleiten kann, eine Trennwand 12b, die einstöckig am unteren Ende der Rohrwand 12a vorgesehen ist, sowie einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 12c, der am oberen Endteil der Rohrwand 12a derart vorgesehen ist, dass er der äußeren Umfangsendfläche des vertieften Teils 11 des Deckels 3 gegenübersteht. An der Innenumfangsfläche des vertieften Teils 11 des Deckels 3 ist ein Dichtungsglied 13 wie etwa ein O-Ring vorgesehen, das die Rohrwand 12a des Innenrohrglieds 12 passend kontaktiert. Das Dichtungsglied 13 sieht eine Dichtung zwischen dem Deckel 3 und dem Innenrohrglied 11 vor. Weiterhin ist zwischen der Endfläche des vertieften Teils 11 des Deckels 3 und dem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 12c des Innenrohrglied 12 eine Spiralfeder 14 angeordnet, die als Vorspanneinrichtung bzw. Vorspanneinheit dient. Durch die Spiralfeder 14 wird das Innenrohrglied 12 in eine Richtung gedrückt, sodass es aus dem vertieften Teil 11 des Deckels 3 vorsteht.
  • Weiterhin definiert die Trennwand 12b des Innenrohrglieds 12 einen ersten Ölsammelraum 15 auf der oberen Seite und einen zweiten Ölsammelraum 16 auf der unteren Seite. Die Ölsammelräume 15, 16 kommunizieren miteinander über eine Vielzahl von Kommunikationslöchern 17 (nur eines von diesen ist gezeigt), die in der Rohrwand 12a ausgebildet sind. Die Gesamtöffnungsfläche der Kommunikationslöcher 17 ist ausreichen groß gewählt, sodass das Öl aufgrund der Schwerkraft frei innerhalb von beiden Ölsammelräumen 15, 16 durch die Kommunikationslöcher 17 fließen kann. Wenigstens eines der Kommunikationslöcher 17 ist neben der vertikal untersten Position des Innenrohrglieds 12 positioniert, wenn der Deckel 3 zusammen mit dem Innenrohrglied 12 auf den Kopf gestellt wird. Wenn das Innenrohrglied 12 maximal aus dem vertieften Teil 11 des Deckels 3 vorsteht, ist das Gesamtvolumen des ersten und zweiten Ölsammelraums 15, 16 größer als das Volumen des innerhalb des Filtergehäuses 4 verbleibende Öls.
  • Weiterhin ist an dem zentralen Teil der Trennwand 12b ein nach oben ausgerichteter Vorsprung 12d vorgesehen. Mit dem Vorsprung 12d ist ein unteres Ende des Innenumfangsteils des Filterelements 5 verbunden. Indem die Passverbindung zwischen dem Vorsprung 12d und dem Filterglied 5 fester als diejenige zwischen dem Gehäusehauptkörper 1 und dem Vorsprung 10 vorgesehen wird, kann das Filterelement 5 zusammen mit dem Deckel 3 entfernt werden, wenn der Deckel 3 von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird.
  • Weiterhin ist am Ende des Öffnungsteils 2 des Gehäusehauptkörpers 1 ein sich verjüngender Teil 18 vorgesehen, der sich nach oben verjüngt. Entsprechend ist an einem äußeren Peripherieteil der unteren Seite des Deckels 3 eine ringförmige Vertiefung 19 für die Verbindung mit dem sich verjüngenden Teil 18 vorgesehen, die auch als Ölsammelteil dient. Durch das Bezugszeichen 20 wird ein Dichtungsglied angegeben, das an der Außenumfangswand 11a des Deckels 3 an einer Position unter einem Gewindeverbindungsteil für die Verbindung mit dem Gehäusehauptkörper 1 vorgesehen ist und eine Dichtung zwischen dem Gehäusehauptkörper 1 und dem Deckel 3 vorsieht.
  • Bei normaler Verwendung befindet sich das Ölfilter in dem in 1 gezeigten Zustand. Dabei ist das Filter 5 mit dem Vorsprung 12d des Innenrohrglieds 12 und dem Vorsprung 10 des Gehäusehauptkörpers 1 verbunden. In diesem Zustand ist der Deckel 3 schraubend mit dem Öffnungsteil 2 des Gehäusehauptkörpers 1 verbunden. Das Innenrohrglied 2 ist anstoßend an dem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 12c mit dem Gehäusehauptkörper 1 verbunden. Die Schraubverbindung des Deckels 3 mit dem Gehäusehauptkörper 1 veranlasst, dass die Spiralfeder 14 zusammengedrückt gehalten wird. Wenn also der Deckel 3 schraubend mit dem Gehäusehauptkörper 1 verbunden ist, wird das Innenrohrglied 12 gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 14 nach unten in den vertieften Teil 11 des Deckels 3 gedrückt.
  • Um das Filterelement 5 von diesem Zustand ausgehend zu ersetzen, wird der Deckel 3 nach und nach unter Verwendung eines Werkzeugs gelöst und allmählich wie in der Sequenz von 1 und 2 gezeigt vom Gehäusehauptkörper 1 nach unten entfernt. Dadurch wird die Spiralfeder 14 gestreckt, während der sich radial nach außen erstreckende Flansch 12c des Innenrohrglieds 12 gegen die Bodenfläche des Gehäusehauptkörpers 1 gedrückt wird, sodass sich das Innenrohrglied 12 allmählich relativ zu dem vertieften Teil 11 des Deckels 3 nach oben bewegen kann, d.h. allmählich aus demselben heraus bewegen kann. Dementsprechend wird das Volumen des zweiten Ölsammelraums 16 unter dem Innenrohrglied 12 allmählich vergrößert, wodurch das Gesamtvolumen des ersten und zweiten Ölsammelraums 15, 16 vergrößert wird.
  • Dabei veranlasst die nach unten gerichtete Bewegung des Deckels 3, dass das innerhalb des Filtergehäuses 4 verbleibende Öl durch die Kommunikationslöcher 17 in den zweiten Ölsammelraum 16 fließt. Also wenn wie in 3 gezeigt der Deckel vollständig von dem Gehäusehauptkörper 1 entfernt wird, wird beinahe das gesamte verbleibende Öl in dem Ölsammelräumen 15, 16 gesammelt. Während der oben beschriebenen Entfernung des Deckels 3 von dem Gehäusehauptkörper 1 fließt weiterhin ein Teil des verbleibenden Öls entlang der Innenoberfläche des Öffnungsteils 2 des Gehäusehauptkörpers 1 und der Umfangswand 11a des Deckels 3 nach unten. Dieses nach unten fließende Öl wird jedoch durch die ringförmige Vertiefung 19 an der äußeren Umfangsperipherie des Deckels 3 gesammelt, sodass es nicht nach außen verspritzt wird.
  • Nachdem der Deckel 3 in der oben beschriebenen Weise entfernt wurde, wird der Deckel 3 über ein vorbestimmtes Ölauffanggefäß gehalten und auf den Kopf gestellt, um das Öl in dem ersten und zweiten Ölsammelraum 15, 16 in das Ölauffanggefäß abzulassen. Wegen des Kommunikationsloches 17 neben der untersten Position des Innenrohrglieds 12 kann das Öl aus beiden Ölsammelräumen 15, 16 beinahe vollständig nach außen abgeführt werden. Danach wird das Filterelement 5 von dem Vorsprung 12d des Innenrohrglieds 12 abgezogen und durch ein neues ersetzt.
  • Das Ölfilter dieser Ausführungsform ist also derart aufgebaut, dass bei der Entfernung des Deckels 3 das Innenrohrglied 12 aus dem Deckel 3 heraus bewegt wird, um das Gesamtvolumen der Ölsammelräume 15, 16 auf der Seite des Deckels 3 zu vergrößern, sodass das verbleibende Öl einfach in das Ölauffanggefäß gegossen werden kann, ohne dass das verbleibende Öl nach außen gespritzt wird.
  • Die Verbindung des Deckels 3 mit dem Gehäusehauptkörper 1 kann auch auf andere Weise als durch ein Schraubgewinde hergestellt werden, solange eine lösbare Verbindung vorgesehen wird. Wenn wie in dieser Ausführungsform eine Schraubverbindung verwendet wird, kann die Rückfederung der Spiralfeder allmählich kontrolliert werden, was den Vorteil bietet, dass ein Verspritzen des Öls aufgrund einer raschen Rückfederung der Spiralfeder 14 verhindert werden kann.
  • Weiterhin muss das Innenrohrglied 12 nicht mit einer Trennwand 12b ausgestattet sein. Wenn jedoch wie in dieser Ausführungsform eine Trennwand 12b vorgesehen ist, kann der Fluss des auf der Seit des Deckels 3 gesammelten Öls mittels der Trennwand 12b kontrolliert werden und kann ein Verspritzen des Öls nach einer Entfernung des Deckels 3 zuverlässig verhindert werden. Indem weiterhin das Volumen des zweiten Ölsammelraums 16 derart gewählt wird, dass das verbleibende Öl unter der Trennwand 12b bleibt, kann ein Spritzen des Öls aufgrund einer Störung der Flüssigkeitsoberfläche zuverlässig verhindert werden.
  • 4 und 5 zeigen ein Ölfilter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Gehäusehauptkörper 21 fest an einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) oder ähnlichem derart befestigt, dass ein Öffnungsteil 22 vertikal nach oben gerichtet und geöffnet werden kann, und ist ein Deckel 23 an seiner oberen Seite entfernbar mit dem Öffnungsteil 22 des Gehäusehauptkörpers 21 verbunden. Der Gehäusehauptkörper 21 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie in der ersten Ausführungsform, wobei eine untere Oberfläche desselben mit einem Einlassdurchgang 24 und einem Auslassdurchgang 25 versehen ist.
  • Der Deckel 23 weist einen vertieften Teil 26 auf, der mit dem Öffnungsteil 22 des Gehäusehauptkörpers 21 assoziiert ist, wobei eine Umfangswand 26a des vertieften Teils 26 schraubend mit einer Innenumfangsseite des Öffnungsteils 22 verbunden ist. An der Außenoberfläche der Umfangswand 26a des vertieften Teils 26 ist an einer Position, die weiter außen liegt als der Gewindeverbindungsteil, ein Dichtungsglied 27 angeordnet, das eine Dichtung zwischen dem vertieften Teil 26 des Deckels 23 und dem Öffnungsteil 22 des Gehäusehauptkörpers 21 vorsieht. Weiterhin ist an der unteren Oberfläche des vertieften Teils 26 eine Vertiefung mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Die Vertiefung 29 nimmt eine Spiralfeder 28 auf, die weiter unten beschrieben wird.
  • Weiterhin ist in dem vertieften Teil 26 des Deckels 23 ein Trennglied 32 angeordnet, das axial relativ zu dem Deckel 23 beweglich ist oder in und aus dem vertieften Teil 26 bewegt werden kann, wobei das Trennglied 32 den Raum zwischen dem Deckel 23 und dem Gehäusehauptkörper 21 in zwei Kammern unterteilt, nämlich in eine Filterkammer 30 auf der Seite des Gehäusehauptkörpers 21 und eine Ölsaugkammer 31 auf der unteren Seite des Deckels 23. An der Innenumfangsfläche des vertieften Teils 26 ist ein Dichtungsglied 33 angeordnet, das eine Dichtung zwischen dem vertieften Teil 26 und dem Trennglied 32 vorsieht.
  • Das Trennglied 32 weist eine Außenumfangswand 34 und eine Bodenwand 35 auf, die einen oberen Endteil der Außenumfangswand 34 schließt. Am zentralen Teil der Bodenwand 36 ist ein einstückiger Rohrteil 36 vorgesehen, der sich vertikal durch die Bodenwand 36 erstreckt. Der Rohrteil 36 bildet einen Durchgang, der eine Kommunikation zwischen der Filterkammer 30 und der Ölsaugkammer 31 vorsieht. Der Rohrteil 36 erstreckt sich von der Bodenwand 35 nach unten und durch den Innenumfangsteil des Filterelements 37, sodass sein unteres Ende neben der Bodenfläche des Gehäusehauptkörpers 21 positioniert ist. Der Rohrteil 36 erstreckt sich von der Bodenwand 35 nach oben, sodass sein oberes Ende innerhalb der Vertiefung 29 des Deckels 23 positioniert ist. Zwischen der Bodenfläche der Vertiefung 29 und der Bodenwand 35 des Trennglieds 32 ist eine Spiralfeder 28 vorgesehen, die als Vorspanneinrichtung bzw. Vorspanneinheit dient. Die Spiralfeder 28 drückt das Trennglied 32 in einer Richtung, um das Volumen der Ölsaugkammer 31 zu vergrößern. Gleichzeitig dient der obere vorstehende Abschnitt des Rohrgliedes 36 auch als Führung für die Spiralfeder 28.
  • Wenn das Trennglied 32 maximal von dem Deckel 32 vorsteht, ist das Volumen der Ölsaugkammer 31 größer als das Volumen des bei der Ersetzung des Filterelements 37 in dem Gehäusehauptkörper 21 verbleibenden Öls.
  • Wie in 4 gezeigt, werden bei Verwendung des Filters das Trennglied 32 und das Filterelement 37 fix innerhalb des Gehäusehauptkörpers gehalten, indem der Deckel 23 schraubend mit dem Öffnungsteil 22 des Gehäusehauptkörpers 21 verbunden wird, wobei das Filterelement 37 um den Rohrteil 36 des Trennglieds 32 herum angeordnet ist. Dabei wird die Spiralfeder 28 zusammengedrückt, sodass das untere Ende des Trennglieds 23 gegen die Bodenfläche des Gehäusehauptkörpers 21 gedrückt wird, während das Filterelement 37 zwischen dem Trennglied 32 und der Bodenfläche des Gehäusehauptkörpers 21 gehalten wird. Dementsprechend wird das Trennglied 32 in den vertieften Teil 26 des Deckels 23 gedrückt und dort gegen die Vorspannung der Spiralfeder 28 gehalten.
  • Zur Ersetzung des Filterelements wird der Deckel 23 gelöst und wie in Sequenz in Fig. und 5 gezeigt allmählich aus dem Öffnungsteil 22 des Gehäusehauptkörpers entfernt. Dabei wird die Spiralfeder 28 länger, während das untere Ende des Trennglieds 32 gegen die untere Oberfläche des Gehäusehauptkörpers 21 gedrückt wird, wodurch veranlasst wird, dass das Volumen der Ölsaugkammer 31 zwischen dem Deckel 23 und dem Trennglied 32 allmählich vergrößert wird. Die Volumenvergrößerung erzeugt einen Unterdruck in der Ölsaugkammer 31, sodass das in dem Gehäusehauptkörper 21 verbleibende Öl durch den Rohrteil 36 in die Ölsaugkammer 31 gesaugt wird.
  • Dabei ist das untere Ende des Rohrteils 36 des Trennglieds 32 neben der Bodenoberfläche des Öffnungsteils 22 des Gehäusehauptkörpers 21 positioniert, während das Trennglied 32 durch die Spiralfeder 28 vorgespannt wird. Weil weiterhin, wenn das Trennglied 32 maximal von dem Gehäusehauptkörper 21 vorsteht, das Volumen des Ölsaugkammer 31 größer als das Volumen des verbleibenden Öls ist, wird beinahe das gesamte in dem Gehäusehauptkörper 21 verbleibende Öl in die Ölsaugkammer 31 gesaugt, wenn der Deckel 23 vollständig aus dem Gehäusehauptkörper 21 herausgezogen wird. Unter dieser Bedingung wird das Filterelement 37 von dem Deckel 23 oder dem Gehäusehauptkörper 21 entfernt.
  • Nachdem das verbleibende Öl in die Ölsaugkammer 31 gesaugt wurde, wird der Deckel 23 auf den Kopf gestellt und über ein vorbestimmtes Ölauffanggefäß gehalten, wobei das Trennglied 32 in den vertieften Teil 26 gedrückt wird, sodass das Öl in der Ölsaugkammer 31 aus derselben heraus und in das Ölauffanggefäß fließt.
  • Dementsprechend kann in dem Ölfilter das innerhalb des Gehäusehauptkörpers 21 verbleibende Öl vollständig entfernt werden und kann das innerhalb der Ölsaugkammer 31 gesammelte Öl einfach und zuverlässig in das Ölauffanggefäß abgelassen werden, sodass ein Verspritzen von Öl nach außen während der Ersetzung des Filterelements zuverlässig verhindert werden kann.
  • Die Befestigung des Deckels 23 an dem Gehäusehauptkörper 31 ist nicht auf eine Schraubbefestigung beschränkt, sondern kann eine beliebige andere Befestigung sein. Wenn jedoch wie in dieser Ausführung eine Schraubbefestigung verwendet wird, kann das Volumen der Ölsaugkammer 31 allmählich vergrößert werden, sodass zu Beginn des Hubs des Trennglieds 32 keine Luft in die Ölsaugkammer 31 gesaugt wird und das in dem Gehäusehauptkörper 21 verbleibende Öl zuverlässig in die Ölsaugkammer 31 gesaugt werden kann.
  • 6 und 7 zeigen ein Ölfilter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen und mit Ausnahme des Aufbaus des Trennglieds der zweiten Ausführungsform. Identische Teile wie in der zweiten Ausführungsform werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser identischen Teile verzichtet wird.
  • Ein Trennglied 132 umfasst ähnlich wie in der zweiten Ausführungsform eine Außenumfangswand 34, eine Bodenwand 35 und einen Rohrteil 36. Innerhalb des Rohrteils 36 ist ein erstes Sperrventil 40 angeordnet, das sich nur öffnet, wenn sich das Volumen der Ölsaugkammer 32 vergrößert. An der Bodenwand 35 ist ein Ablassdurchgang ausgebildet, der eine Kommunikation zwischen der Ölsaugkammer 31 und der Filterkammer 30 vorsieht. In dem Ablassdurchgang 41 ist ein zweites Sperrventil 42 angeordnet, das sich nur öffnet, wenn sich das Volumen der Ölsaugkammer 31 verringert.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Ölfilter der Deckel 23 zur Ersetzung des Filterelements 37 gelöst wird und das Volumen der Ölsaugkammer 31 vergrößert wird, öffnet das erste Sperrventil 40 den Durchgang in dem Rohrteil 36, sodass das im Gehäusehauptkörper 21 verbleibende Öl in die Ölsaugkammer 31 gesaugt werden kann. Wenn sich die Spiralfeder 28 maximal erstreckt und die Volumenvergrößerung der Ölsaugkammer 31 stoppt, schließt das erste Sperrventil 40 den Durchgang in dem Rohrteil 36 wieder. Dementsprechend wird verhindert, dass danach Öl aus der Ölsaugkammer 31 durch den Rohrteil 36 nach außen fließt, wenn der Deckel 23 vollständig vom dem Gehäusehauptkörper 21 entfernt und zu dem Ölauffanggefäß übertragen wird.
  • Um das Öl in der Ölsaugkammer 31 abzulassen, wird der Deckel 23 auf den Kopf gestellt und wird das Trennglied 32 nach unten in den vertieften Teil 26 des Deckels 23 gedrückt. Indem das Trennglied 32 auf diese Weise gedrückt wird, wird der Druck in der Ölsaugkammer 31 höher, wodurch das zweite Sperrventil 31 dazu veranlasst wird, den Ablassdurchgang 41 zu öffnen, sodass das Öl in der Ölsaugkammer 31 durch den Ablassdurchgang 41 nach außen abgelassen werden kann. Durch eine manuelle Betätigung, die derjenigen der zweiten Ausführungsform ähnlich ist, kann das Öl also ziemlich einfach abgelassen werden.
  • Das Sperrventil 42 gehört zu einer Ausführungsform einer Ölablasseinrichtung, die ein Öffnen der Ölsaugkammer 31 nach dem Ablassen des Öls gestattet, wobei jedoch statt dessen auch verschiedene andere modifizierte Ausführungsformen verwendet werden können. Zum Beispiel kann der Ablassdurchgang 41 mit einem entfernbaren Deckel oder einem Ventilmechanismus versehen sein, der sich auf der Basis einer Druckvariation der Spiralfeder 28 öffnet und schließt.
  • 8 bis 10 zeigen das Ölfilter gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Gehäusehauptkörper 121 fest an einem Verbrennungsmotor oder ähnlichem derart befestigt, dass ein Öffnungsteil 122 beinahe in der horizontalen Richtung ausgerichtet oder geöffnet werden kann, wobei ein Deckel 23 entfernbar mit dem Öffnungsteil 122 an einer beinahe horizontalen Seite des Gehäusehauptkörpers 121 befestigt ist.
  • An einer Bodenwand des Öffnungsteil 122 des Gehäusehauptkörpers 121 sind ein Einlassdurchgang 124 und ein Auslassdurchgang 125 vorgesehen. An einer peripheren Wand des Öffnungsteils 122 ist an einer Position in der Nähe der Bodenwand und an einer vertikal untersten Position ein Ölzugloch 50 vorgesehen. Das Ölzugloch 50 erstreckt sich vertikal von der peripheren Wand des Öffnungsteils 122 nach unten, sodass sich ein unterer Teil an einer untersten Position des Gehäusehauptkörpers 121 befindet. Weiterhin ist an der Bodenwand des Öffnungsteils 122 ein Positionierungsvorsprung 51 vorgesehen, mit dem ein weiter unten beschriebenes Trennglied 132 verbunden wird.
  • Der Deckel 23 weist weiterhin einen vertieften Teil 126 auf, der mit dem Öffnungsteil 122 des Gehäusehauptkörpers 121 assoziiert ist. Eine Außenumfangswand 126a des vertieften Teils 126 ist schraubend mit einer Innenumfangsseite des Öffnungsteils 122 des Gehäusehauptkörpers 121 verbunden. In der Umfangswand 126a des Deckels 123 ist an einer Position näher zu der Basisteilseite (d.h. der äußeren Endseite) als der Gewindeverbindungsteil und auf der Außenumfangsseite eine ringförmige Rille vorgesehen, die mit der Innenfläche des Öffnungsteils des Gehäusehauptkörpers 121 zusammenwirkt, um einen ringförmigen Durchgang 52 zu bilden. An axial gegenüberliegenden Positionen des ringförmigen Durchgangs 52 sind ein Paar von Dichtungsgliedern 127a, 127b angeordnet, die eine Dichtung zwischen dem Öffnungsteil 122 und dem vertieften Teil 126 vorsehen.
  • In dem vertieften Teil 126 des Deckels 123 ist ein Trennglied 132 angeordnet, das eine Höhlung mit einem Boden aufweist, wobei diese zylindrische Form annährend derjenigen der zweiten und dritten Ausführungsform entspricht, sodass sie axial in und aus dem vertieften Teil 126 bewegt werden kann. Das Trennglied 132 weist eine Bodenwand 135 auf, die den Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper 121 und dem Deckel 123 in eine Filterkammer 130 und eine Ölsaugkammer 131 unterteilt. Zwischen der Bodenwand 135 des Trennglieds 132 und der Bodenoberfläche des vertieften Teils 126 des Deckels 123 ist eine Spiralfeder 128 angeordnet, die als Vorspanneinrichtung dient. Die Spiralfeder 128 drückt das Trennglied 132 und den Deckel 123 in einer Richtung, um das Volumen der Ölsaugkammer 131 zu vergrößern. Weiterhin wird zwischen dem Gehäusehauptkörper 121 und der Bodenwand 135 des Trennglieds 132 ein Filterelement 137 gehalten. Durch das Bezugszeichen 141 wird ein Ablassdurchgang angegeben, der eine Kommunikation zwischen der Ölsaugkammer 131 und der Filterkammer 130 vorsieht, und durch das Bezugszeichen 142 wird ein zweites Sperrventil angegeben, das den Ablassdurchgang 141 nur öffnet, wenn das Volumen der Ölsaugkammer 131 zunimmt.
  • Die Außenumfangswand 134 des Trennglieds 132 weist neben einem vorderen Ende ein Ölzirkulationsloch 53 auf, das den Durchfluss von Öl aus dem Inneren der Außenumfangswand 134 nach außen gestattet. Das Ölzirkulationsloch 53 ist vorgesehen, um das in dem Trennglied 132 verbleibende Öl in das Ölzugloch 50 des Gehäusehauptkörpers 121 zu ziehen, und ist an der vertikal untersten Position der Außenumfangswand 134 angeordnet. Die Position des Ölzirkulationsloches 53 variiert, wenn das Trennglied 132 relativ zu dem Gehäusehauptkörper 121 gedreht wird. Die Außenumfangswand 134 des Trennglieds 132 weist an ihrem vorderen Endteil eine Positionierungsvertiefung 54 auf, die mit dem Positionierungsvorsprung 51 auf der Seite des Gehäusehauptkörpers 121 verbunden wird, um die Position des Ölzirkulationsloches 53 relativ zu dem Gehäusehauptkörper 121 zu fixieren.
  • Wenn der Deckel 123 schraubend mit dem Gehäusehauptkörper 121 verbunden wird, wird der Gehäusehauptkörper 121 mit einem ersten Kommunikationsdurchgang 55 ausgebildet, der eine Kommunikation zwischen dem Bodenteil des Ölzugloches 50 und dem ringförmigen Durchgang 52 vorsieht. Der erste Kommunikationsdurchgang 55 ist derart ausgebildet, dass er von dem ringförmigen Durchgang 52 nach unten zu der Bodenteilseite des Kommunikationsdurchgangs 56 abgeschrägt ist. Weiterhin ist der Deckel 123 mit einem zweiten Kommunikationsdurchgang 56 ausgebildet, der eine Kommunikation zwischen dem ringförmigen Durchgang 52 und der Ölsaugkammer 131 vorsieht. In dem zweiten Kommunikationsdurchgang 56 ist ein erstes Sperrventil 140 angeordnet, das sich nur öffnet, wenn das Volumen der Ölsaugkammer 131 vergrößert.
  • Bei Verwendung des Ölfilters ist das Filterelement 137 zwischen dem Gehäusehauptkörper 121 und der Bodenwand des Trennglieds 132 angeordnet und ist der Deckel 123 schraubend mit dem Gehäusehauptkörper 121 verbunden, wobei die Positionierungsvertiefung 54 mit dem Positionierungsvorsprung 51 verbunden ist. Durch eine derartige Schraubverbindung des Deckels 123 wird die Spiralfeder 128 zusammengedrückt und hält den vorderen Endteil des Trennglieds 132 anstoßend mit dem Bodenteil des Gehäusehauptkörpers 121 verbunden. Wenn also der Deckel 123 schraubend mit dem Gehäusehauptkörper 121 verbunden ist, wird der Deckel 123 gegen die Vorspannung der Spiralfeder 128 nach unten in den vertieften Teil 54 des Gehäusehauptkörpers 121 gedrückt.
  • Wenn das Filterelement 127 ersetzt wird und der Deckel 123 allmählich gelöst wird, wird das Trennglied 132 durch die Spiralfeder 128 gegen den unteren Teil des Gehäusehauptkörpers 121 gedrückt gehalten, sodass das Volumen der Ölsaugkammer 131 graduell zunimmt. Eine derartige Volumenvergrößerung der Ölsaugkammer 131 veranlasst, dass ein Unterdruck in der Ölsaugkammer 131 erzeugt wird, wodurch das erste Sperrventil 140 dazu veranlasst wird, den Kommunikationsdurchgang 56 zu öffnen, sodass das am unteren Teil des Ölzugloches 50 verbleibende Öl durch den ersten Kommunikationsdurchgang 55 und den ringförmigen Durchgang 52 in die Ölsaugkammer 131 gesaugt werden kann.
  • Weil der Kommunikationsdurchgang 56 auf der Außenumfangsfläche des Deckels 123 ein offenes Ende aufweist, veranlasst die Drehung des Deckels 123, dass die Position des offenen Endes relativ zu dem Gehäusehauptkörper 121 variiert. Weil jedoch der zweite Kommunikationsdurchgang 56 über den ringförmigen Durchgang 52 mit dem Kommunikationsdurchgang 55 kommuniziert, kann Öl aus dem unteren Teil des Ölzugloches 50 während des Lösens des Deckels 123 kontinuierlich in die Ölsaugkammer 131 gesaugt werden. Weil das Ölzugloch 50 an der untersten Position des Gehäusehauptkörpers 121 vorgesehen ist, kann das in dem Gehäusehauptkörper 121 verbleibende Öl beinahe vollständig in die Ölsaugkammer 131 gesaugt werden.
  • Wenn die Volumenvergrößerung der Ölsaugkammer 131 auf diese Weise abgeschlossen ist, wird das erste Sperrventil 140 geschlossen, sodass wenn der Deckel 123 von dem Gehäusehauptkörper 121 entfernt wird, sich der zweite Kommunikationsdurchgang 56 in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet. Wenn also der Deckel 123 in dem wie oben beschrieben entfernten Zustand zu einem Auffanggefäß bewegt wird, besteht keine Gefahr, dass Öl aus der Ölsaugkammer 131 leckt. Während weiterhin nach der Entfernung des Deckels 123 von dem Gehäusehauptkörpers 121 eine kleine Menge Öl in dem Öffnungsteil 122 des Gehäusehauptkörpers 131 und in dem ersten Kommunikationsdurchgang 53 verbleiben kann, leckt das verbleibende Öl nicht aus dem Gehäusehauptkörper 121, sondern kehrt zu dem Ölzugloch 50 zurück, weil der erste Kommunikationsdurchgang 55 zu dem Bodenteil des Ölzuglochs 50 abgeschrägt ist.
  • Um das Öl nach dem Entfernen des Deckels 123 abzulassen, wird das Trennglied 132 nach unten in den Deckel 123 gedrückt, um das zweite Sperrventil 142 zu öffnen, sodass das Öl in der Ölsaugkammer 132 durch den Ablassdurchgang 141 in das Auffanggefäß abgelassen werden kann.
  • Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform das Filter 137 durch ein neues ersetzt werden, wobei das im Gehäusehauptkörper 121 verbleibende Öl abgelassen wird, ohne dass es nach außen spritzt.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, dass gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch das Lösen des Deckels und das Bewegen desselben vertikal nach unten vom Gehäusehauptkörper, um den Deckel von dem Gehäusehauptkörper zu entfernen, veranlasst wird, dass das Innenrohrglied von dem vertieften Teil des Deckels unter der Vorspannung der Vorspanneinheit vorsteht, sodass der Ölsammelraum soweit vergrößert wird, wie das Innenrohrglied vorsteht. Das in dem Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel verbleibende Öl wird als in dem Ölsammelraum auf der Deckelseite gesammelt, ohne nach außen zu lecken. Dementsprechend kann gemäß der vorliegenden Erfindung das im Ölfilter verbleibende Öl einfach und zuverlässig abgelassen werden, ohne nach außen zu spritzen.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung das Trennglied durch die Bewegung des Deckels weg von dem Gehäusehauptkörper, um den Deckel von dem Gehäusehauptkörper zu entfernen, unter der Vorspannung der Vorspanneinrichtung verschoben wird, sodass das Volumen der Ölsaugkammer vergrößert wird. Dadurch wird ein Unterdruck in der Ölsaugkammer entwickelt, sodass das in der Filterkammer verbleibende Öl durch den Kommunikationsdurchgang in die Ölsaugkammer gesaugt wird. Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das verbleibende Öl einfach und zuverlässig abgelassen werden, ohne nach außen zu spritzen. Weil das verbleibende Öl aufgrund des Unterdrucks in die Ölsaugkammer gesaugt wird, kann der oben beschriebene Effekt auch erhalten werden, wenn der Deckel dafür ausgebildet ist, in einer anderen Richtung entfernt zu werden.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass weil das Kommunikationsloch immer durch das Sperrventil geschlossen wird, außer wenn das Öl in die Ölsaugkammer gesaugt wird, das in die Ölsaugkammer gesaugte Öl während der Entfernung des Deckels oder anderer Tätigkeiten nicht nach außen lecken kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Gesamtvolumen des Deckels und des Innenrohrgliedes, wenn das Innenrohrglied maximal von dem Deckel vorsteht, größer ist als das nach der Entfernung des Deckels in dem Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel verbleibende Ölvolumen. Wenn also der Deckel entfernt wird, kann das verbleibende Öl in dem Ölsammelraum gesammelt werden, der durch das Vorstehen des Innenrohrglieds vom dem Deckel gebildet wird, wobei zuverlässig verhindert werden kann, dass das verbleibende Öl nach außen überläuft oder spritzt.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Volumen der Ölsaugkammer, wenn das Trennglied maximal zur offenen Endseite des vertieften Teils des Deckels verschoben wird, größer ist als das nach der Entfernung des Deckels in dem Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel verbleibende Ölvolumen. Wenn also der Deckel entfernt wird, kann das verbleibende Öl vollständig in der Ölsaugkammer gesammelt werden, sodass ein Verspritzen des Öls nach außen zuverlässig verhindert werden kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Filterelement entfernbar an dem Innenrohrglied oder dem Trennglied befestigt ist. Wenn also der Deckel entfernt wird, kann das Filterelement zusammen mit dem Innenrohrglied oder dem Trennglied aus dem Gehäusehauptkörper entnommen werden, was die Arbeit zum Entfernen des Filterelements vereinfacht.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Ölfilter, bei dem das Entfernen des Deckels auf der vertikal unteren Seite des Gehäusehauptkörpers durchgeführt wird, der Ölsammelteil an der unteren Seite der Außenumfangsperipherie des Deckels ausgebildet ist. Wenn also der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird, kann das von der Innenumfangsfläche des Öffnungsteils des Gehäusehauptkörpers oder von dem oberen Teil der Außenumfangswand des Deckels tropfende Öl in dem Ölsammelteil gesammelt werden, sodass ein Spritzen des Öls nach außen zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, das gemäß der vorliegenden Erfindung der Deckel schraubend mit dem Gehäusehauptkörper verbunden ist. Der Deckel kann also gelöst und allmählich von dem Gehäusehauptkörper entfernt werden, sodass ein Verspritzen des verbleibenden Öls aufgrund einer Rückfederung der Vorspannungseinheit verhindert werden kann.
  • Gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ölablasseinrichtung vorgesehen, die das willkürliche Öffnen der Ölsaugkammer nach außen gestattet. Wenn also der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird, wobei das verbleibende Öl in der Ölsaugkammer gesammelt ist, kann das in der Ölsaugkammer gesammelte Öl in ein vorbestimmtes Gefäß abgelassen werden, indem die Ölsaugkammer mittels der Ölablasseinrichtung nach außen geöffnet wird.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Ölablasseinrichtung einen Ventilmechanismus umfasst, der sich öffnet, wenn die Ölsaugkammer einer Kraft ausgesetzt und dadurch zu einer Volumenverringerung veranlasst wird. Wenn also das Trennglied nach unten gedrückt oder eine andere ähnliche Betätigung vorgenommen wird, die auf die Ölsaugkammer eine Kraft ausübt und deren Volumen verringert, nachdem der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt wurde, öffnet der Ventilmechanismus die Ölsaugkammer, sodass das Öl in der Ölsaugkammer einfach abgelassen werden kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Ventilmechanismus durch ein Sperrventil vorgesehen wird. Die Ölsaugkammer kann also mit einem relativ einfachen Aufbau zuverlässig geöffnet werden, wenn der Druck innerhalb der Ölsaugkammer erhöht wird, indem das Trennglied nach unten gedrückt oder eine ähnliche Betätigung vorgenommen wird.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Dichtungsglied vorgesehen ist, das eine Dichtung zwischen dem Deckel und dem Gehäusehauptkörper vorsieht. Durch das Dichtungsglied kann ein Lecken von Öl durch den Raum zwischen dem Deckel und dem Gehäusehauptkörper verhindert werden. Weil das Dichtungsglied auf der Deckelseite vorgesehen ist, kann das Dichtungsglied ersetzt werden, wenn der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Innenrohrglied die Trennwand aufweist, die ein Ende der Rohrwand schließt, wobei die Rohrwand und/oder die Trennwand des Innenrohrglieds ein Kommunikationsloch aufweisen, um eine Kommunikation zwischen den Ölsammelkammern über und unter dem Innenrohrglied vorzusehen. Wenn also der Deckel entfernt wird, kann das im Innenrohrglied verbleibende Öl in den unteren Ölsammelraum fließen, wobei dann der untere Ölsammelraum durch die Trennwand geschlossen wird. Dadurch wird erschwert, dass das Öl in der Ölsammelkammer bei der Entfernung des Deckels von dem Gehäusehauptkörper herausfließt.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Volumen des Ölsammelraums auf der unteren Seite der Trennwand des Innenrohrglieds, wenn das Innenrohrglied maximal von dem Deckel vorsteht, größer als das in dem Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel nach der Entfernung des Deckels verbleibende Ölvolumen ist. Wenn also der Deckel vollständig von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird und das Innenrohrglied maximal von dem Deckel vorsteht, wird das verbleibende Öl vollständig in dem Ölsammelraum auf der unteren Seite der Trennwand gesammelt, sodass ein Verspritzen des Öls nach außen zuverlässig verhindert werden kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Kommunikationsloch in dem Innenrohrglied an einer Position ausgebildet ist, die der untersten Position der Ölsaugkammer entspricht, die zwischen der Trennwand und dem vertieften Teil des Deckels definiert ist, wenn der vertiefte Teil des Deckels derart gedreht ist, dass er vertikal nach unten ausgerichtet ist oder geöffnet wird. Wenn also der Deckel von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird und dann auf den Kopf gestellt wird, damit der vertiefte Teil vertikal nach unten ausgerichtet ist oder geöffnet wird, um das Öl abzulassen, dann wird das Öl in dem Ölsammelraum durch den Kommunikationsdurchgang abgelassen, der an der untersten Position der Ölsammelkammer vorgesehen ist. Deshalb kann das Öl in der Ölsammelkammer vollständig abgelassen werden, sodass kein Öl in der Ölsammelkammer verbleibt.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Ende des Kommunikationsdurchgangs, der mit der Ölsaugkammer kommuniziert, derart positioniert ist, dass es sich zuverlässig zu dem Öl öffnet, das nach der Entfernung des Deckels in dem Raum zwischen dem Deckel und dem Gehäusehauptkörper verbleibt. Nach der Entfernung des Deckels kann also das verbleibende Öl zuverlässig in die Ölsaugkammer gesaugt werden.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Ölfilter, der den Gehäusehauptkörper und den schraubend mit dem Gehäusehauptkörper verbundenen Deckel umfasst, die ringförmige Kammer zwischen dem Öffnungsteil des Gehäusehauptkörpers und der Außenumfangsfläche des Deckels ausgebildet ist, wobei der erste Verbindungsdurchgang in dem Gehäusehauptkörper ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen dem unteren Teil des Gehäusehauptkörpers, wo das Öl verbleibt, und dem ringförmigen Durchgang vorzusehen, und wobei der zweite Verbindungsdurchgang in dem Deckel ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen dem ringförmigen Durchgang und der Ölsaugkammer vorzusehen. Wenn also der Deckel bei der Lösung gedreht wird, sodass die Position des offenen Endes des zweiten Verbindungsdurchgangs variiert wird, kann eine Kommunikation zwischen dem unteren Teil im Gehäusehauptkörper und der Ölsaugkammer unabhängig von einer Variation der Position des offenen Endes des zweiten Verbindungsdurchgangs aufrechterhalten werden. Bevor also der Deckel vollständig von dem Gehäusehauptkörper entfernt wird, kann das in dem unteren Teil des Gehäusehauptkörpers verbleibende Öl vollständig in die Ölsaugkammer gesaugt werden, sodass ein Verspritzen der verbleibenden Öls nach außen vollständig verhindert werden kann.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Sperrventil, das sich öffnet, wenn das Volumen der Ölsaugkammer vergrößert wird, in dem zweiten Verbindungsdurchgang angeordnet ist. Deshalb kann das in die Ölsaugkammer gesaugte Öl nicht durch den zweiten Verbindungsdurchgang nach außen fließen, nachdem der Deckel entfernt wurde.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass sich gemäß der vorliegenden Erfindung der zweite Verbindungsdurchgang, der an einem Ende mit dem ringförmigen Durchgang verbunden ist, von diesem vertikal oder schräg nach unten zu dem anderen entgegengesetzten Ende erstreckt. Das nach der Entfernung des Deckels von dem Gehäusehauptkörper in dem ersten Verbindungsdurchgang verbleibende Öl fließt also nicht aus dem Öffnungsteil nach außen, und das an dem Öffnungsteil haftende Öl wird aufgrund seiner Schwerkraft zu der Seite des ersten Verbindungsdurchgangs zurückgeführt. Dementsprechend kann ein Tropfen von Öl von dem Gehäusehauptkörper 121 zuverlässig verhindert werden.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung P2002-232250 (eingereicht am 9. August 2002) ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen können durch den Fachmann auf der Basis der vorstehenden Lehren vorgenommen werden. Der Umfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (20)

  1. Ölfilter mit: einem Gehäusehauptkörper (1), der einen Öleinlassdurchgang (6) und einen Auslassdurchgang (7) aufweist, einem Deckel (3), der entfernbar mit dem Gehäusehauptkörper (1) an einer vertikal unteren Seite desselben verbunden ist und einen vertieften Teil (11) aufweist, der sich zu der Seite des Gehäusehauptkörpers (1) öffnet, einem Innenrohrglied (12), das in dem vertieften Teil (11) des Deckels (3) angeordnet ist und in und aus dem vertieften Teil (11) bewegt werden kann, einem Dichtungsglied (13), das zwischen dem Innenrohrglied (12) und dem Deckel (3) angeordnet ist, um eine Dichtung zwischen denselben vorzusehen, einer Vorspanneinheit (14), die das Innenrohrglied (12) in einer Richtung drückt, sodass es von dem vertieften Teil (11) des Deckels (3) vorsteht, und einem Filterelement (5), das in einem Ölflussraum, der zwischen dem Gehäusehauptkörper (1) und dem Deckel (3) definiert ist, angeordnet ist, um das hier eingeführte Öl zu filtern, wobei wenn der Deckel (3) mit dem Gehäusehauptkörper (1) verbunden ist, das Innenrohrglied (12) gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinheit (14) nach unten in den vertieften Teil (11) des Deckels (3) gedrückt wird.
  2. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen des Deckels (3) und des Innenrohrglieds (12), wenn das Innenrohrglied (12) maximal von dem Deckel (3) vorsteht, größer ist als das nach der Entfernung des Deckels (3) in einem Raum zwischen dem Gehäusehauptkörper (1) und dem Deckel (3) verbleibende Ölvolumen.
  3. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) entfernbar an dem Innenrohrglied (12) befestigt ist.
  4. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) schraubend mit dem Gehäusehauptkörper (1) verbunden ist.
  5. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohrglied (12) eine Rohrwand (12a) und eine Trennwand (12b) umfasst, die ein Ende der Rohrwand (12a) schließt, wobei das Innenrohrglied (12) den Ölflussraum in eine obere und eine untere Ölsammelkammer (15, 16) trennt, die jeweils über und unter dem Innenrohrglied (12) angeordnet sind, wobei die Rohrwand (12a) und/oder die Trennwand (12b) des Innenrohrglieds (12) mit einem Kommunikationsloch (17) versehen sind, das eine Kommunikation zwischen der oberen und der unteren Ölsammelkammer (15, 16) vorsieht.
  6. Ölfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des unteren Ölsammelraums, wenn das Innenrohrglied (12) maximal von dem Deckel (3) vorsteht, größer ist als das nach der Entfernung des Deckels (3) in dem Gehäusehauptkörper (1) und dem Deckel (3) verbleibende Ölvolumen.
  7. Ölfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsloch (17) in dem Innenrohrglied (12) an einer Position desselben ausgebildet ist, die der unteren Position der unteren Ölsammelkammer (16) entspricht, wenn der Deckel (3) von dem Gehäusehauptkörper (1) entfernt und auf den Kopf gestellt ist, sodass ein offenes Ende des vertieften Teils (11) des Deckels (3) vertikal nach unten ausgerichtet ist.
  8. Ölfilter mit: einem Gehäusehauptkörper (21), der einen Einlassdurchgang (24) und einen Auslassdurchgang (25) aufweist, einem Deckel (23), der entfernbar mit dem Gehäusehauptkörper (21) verbunden ist und einen vertieften Teil (26) aufweist, der sich zu der Seite des Gehäusehauptkörpers (21) öffnet, einem Trennglied (32), das in dem vertieften Teil (26) des Deckels (23) angeordnet ist und in und aus dem vertieften Teil (26) bewegt werden kann, wobei es einen Raum zwischen dem Deckel (23) und dem Gehäusehauptkörper (21) in eine Filterkammer (30) auf der Seite des Gehäusehauptkörpers (21) und eine Ölsaugkammer (31) auf der unteren Seite des Deckels (23) unterteilt, einem Dichtungsglied (33), das zwischen dem Trennglied (32) und dem Deckel (23) angeordnet ist, um eine Dichtung zwischen denselben vorzusehen, einer Vorspanneinheit (28), die das Trennglied (32) in einer Richtung drückt, sodass das Volumen der Ölsaugkammer (31) vergrößert wird, einem Filterelement (37), das in der Filterkammer (30) angeordnet ist, um das hier eingeführte Öl zu filtern, und einem Kommunikationsdurchgang (36), der eine Kommunikation zwischen der Ölsaugkammer (31) und der Ölfilterkammer (30) vorsieht, wobei wenn der Deckel (23) mit dem Gehäusehauptkörper (21) verbunden ist, das Trennglied (32) gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinheit (28) nach unten in den vertieften Teil (26) des Deckels (23) gedrückt wird.
  9. Ölfilter nach Anspruch 8, weiterhin gekennzeichnet durch ein Sperrventil (40), das in dem Kommunikationsdurchgang (36) angeordnet ist und sich öffnet, wenn das Volumen der Ölsaugkammer (31) vergrößert wird.
  10. Ölfilter nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Ölablasseinrichtung (41), mittels der die Ölsaugkammer (31) willkürlich nach außen geöffnet werden kann.
  11. Ölfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablasseinrichtung (41) einen Ventilmechanismus (42) umfasst, der sich öffnet, wenn eine Kraft auf die Ölsaugkammer (31) einwirkt, um das Volumen zu verringern.
  12. Ölfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmechanismus (42) ein Sperrventil umfasst.
  13. Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölvolumen der Ölsaugkammer (31), wenn das Trennglied (32) maximal zu einer offenen Endseite des vertieften Teils (26) des Deckels (23) bewegt wird, größer als das nach der Entfernung des Deckels (23) in dem Gehäusehauptkörper (21) und dem Deckel (23) verbleibende Ölvolumen ist.
  14. Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (37) entfernbar an dem Innenrohrglied befestigt ist.
  15. Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) schraubend mit dem Gehäusehauptkörper (21) verbunden ist.
  16. Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsdurchgang ein Ende aufweist, das derart positioniert ist, dass es in das nach der Entfernung des Deckels (23) in dem Deckel (23) und dem Gehäusehauptkörper (21) verbleibenden Öl eingetaucht ist.
  17. Ölfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsdurchgang eine ringförmige Kammer aufweist, die zwischen einem Öffnungsteil (22) des Gehäusehauptkörpers (21) und einer Außenumfangsfläche des Deckels (23) ausgebildet ist, wobei ein erster Verbindungsdurchgang in dem Gehäusehauptkörper (21) ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen einem unteren Teil des Gehäusehauptkörpers, wo das Öl verbleibt, und dem ringförmigen Durchgang vorzusehen, und wobei ein zweiter Verbindungsdurchgang in dem Deckel (23) ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen dem ringförmigen Durchgang und der Ölsaugkammer (31) vorzusehen.
  18. Ölfilter nach Anspruch 17, weiterhin gekennzeichnet durch ein Sperrventil, das in dem zweiten Verbindungsdurchgang angeordnet ist und sich öffnet, wenn das Volumen der Ölsaugkammer (31) vergrößert wird.
  19. Ölfilter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, das der erste Verbindungsdurchgang an einem Ende mit dem ringförmigen Durchgang verbunden ist und sich von dort schräg nach unten zu dem anderen entgegengesetzten Ende erstreckt.
  20. Ölfilter mit: einem Gehäusehauptkörper (1), der einen Öleinlassdurchgang (6) und einen Auslassdurchgang (7) aufweist, einem Deckel (3), der entfernbar mit dem Gehäusehauptkörper (1) an einer vertikal unteren Seite desselben verbunden ist und einen vertieften Teil (11) aufweist, der sich zu der Seite des Gehäusehauptkörpers (1) öffnet, einem Innenrohrglied (12), das in dem vertieften Teil (11) des Deckels (3) angeordnet ist und in und aus dem vertieften Teil (11) bewegt werden kann, einem Dichtungsglied (13), das zwischen dem Innenrohrglied (12) und dem Deckel (3) angeordnet ist, um eine Dichtung zwischen denselben vorzusehen, einer Vorspanneinheit (14), die das Innenrohrglied (12) in einer Richtung drückt, sodass es von dem vertieften Teil (11) des Deckels (3) vorsteht, und einem Filterelement (5), das in einem Ölflussraum, der zwischen dem Gehäusehauptkörper (1) und dem Deckel (3) definiert ist, angeordnet ist, um das hier eingeführte Öl zu filtern, wobei wenn der Deckel (3) mit dem Gehäusehauptkörper (1) verbunden ist, das Innenrohrglied (12) gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinheit (14) nach unten in den vertieften Teil (11) des Deckels (3) gedrückt wird, und wobei der Deckel (3) einen Ölsammelteil an einer unteren Seite seiner Umfangsperipherie aufweist.
DE10336504A 2002-08-09 2003-08-08 Ölfilter Ceased DE10336504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/232250 2002-08-09
JP2002232250A JP4094909B2 (ja) 2002-08-09 2002-08-09 オイルフィルタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336504A1 true DE10336504A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31492393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336504A Ceased DE10336504A1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Ölfilter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7232034B2 (de)
JP (1) JP4094909B2 (de)
DE (1) DE10336504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007024A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem
DE102005007019A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem
DE102016011951A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Mann+Hummel Gmbh Filtereinheit, Filterkartusche mit einer Filtereinheit und Filtersystem mit einer Filterkartusche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100666791B1 (ko) 2005-08-26 2007-01-09 기아자동차주식회사 자동차용 연료탱크의 연료피드파이프 구조
JP4837763B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
JP4843699B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
FR2960597B1 (fr) * 2010-05-25 2012-06-22 Snecma Dispositif a conduit de derivation dans un circuit de fluide
FR2962166B1 (fr) * 2010-07-01 2012-08-10 Snecma Dispositif a conduit de derivation dans un circuit de fluide
DE102015015370A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Filtereinrichtung für einen Ölfilter eines Kraftwagens und Ölfilter
CN110792486B (zh) * 2019-11-06 2021-07-06 甘肃喜匠智能设备科技有限公司 一种滤清器
CN114635769B (zh) * 2020-12-15 2023-05-12 北汽福田汽车股份有限公司 机油过滤装置及车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414749A (en) * 1933-02-07 1934-08-07 Simms Motor Units Ltd Improvements in filters for liquids
US2540134A (en) * 1946-11-12 1951-02-06 Helmer S Nelson Oil filtering apparatus
GB944639A (en) 1962-03-06 1963-12-18 Morris Motors Ltd Engine lubricating systems
BE791684A (fr) 1971-11-22 1973-03-16 Ogden Hubert S Cartouche filtrante amovible
US5066391A (en) * 1990-08-22 1991-11-19 Faria Manuel S Reusable liquid filter assembly
EP0616825A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-28 Fram Europe Limited Flüssigkeitsfiltervorrichtungen
US5484527A (en) * 1993-12-13 1996-01-16 Stanadyne Automotive Corp. Module for filter assembly base
US5711872A (en) * 1994-06-15 1998-01-27 Jones; John A. Reusable oil filter assembly
DE4428771A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
JP3692655B2 (ja) * 1996-10-07 2005-09-07 株式会社デンソー エレメント交換型フィルタ
JPH10146503A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Denso Corp エレメント組立体及びそれを備えたエレメント交換型フィルタ
BR0007088B1 (pt) * 1999-09-09 2009-08-11 filtro para fluidos com uma cúpula de descarga que é fixada na estrutura.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007024A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfiltersystem
DE102005007019A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem
DE102016011951A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Mann+Hummel Gmbh Filtereinheit, Filterkartusche mit einer Filtereinheit und Filtersystem mit einer Filterkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
US7299932B2 (en) 2007-11-27
US20040025825A1 (en) 2004-02-12
US20070131608A1 (en) 2007-06-14
JP4094909B2 (ja) 2008-06-04
US7232034B2 (en) 2007-06-19
JP2004068769A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE3112037C2 (de)
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE19961580A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablaß für Flüssigkeitsrückstände
DE3622154C1 (de) Filteranordnung
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
DE10038531A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2332895A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und gasen
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE2914473A1 (de) Filter
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE10336504A1 (de) Ölfilter
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE60002522T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP2923045B1 (de) Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE112014006491T5 (de) Filterregler
DE102012004579B3 (de) Filtereinrichtung
DE112014006590T5 (de) Automatischer Ablauf
EP3558485A1 (de) Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung
EP1866050A1 (de) Filtervorrichtung
DE19955579C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Rohrleitung
DE60314310T2 (de) Zentrifuge und Verfahren zum Entleeren einer Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection