EP0814259B1 - Kaltstartvorrichtung - Google Patents

Kaltstartvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0814259B1
EP0814259B1 EP97109818A EP97109818A EP0814259B1 EP 0814259 B1 EP0814259 B1 EP 0814259B1 EP 97109818 A EP97109818 A EP 97109818A EP 97109818 A EP97109818 A EP 97109818A EP 0814259 B1 EP0814259 B1 EP 0814259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
pump
oil
cold start
start device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814259A1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Franz Riepl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP0814259A1 publication Critical patent/EP0814259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814259B1 publication Critical patent/EP0814259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/106Oil reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a cold start device in the case of a diesel engine, in particular a single-cylinder diesel engine with direct injection, at which oil is removed from the lubricant circuit arranged in a above the intake duct Oil container collected and from it via a connecting line is fed to the intake duct.
  • the known cold start device requires too lubricating oil holes corresponding to their supply in the area of the cylinder head and the cylinder head cover; because of the pending in the oil tank Oil pressure, the oil container must be securely sealed to the outside be what because of a hole a threaded cover to the outside of the operating rod the closure valve means problematic is. The closure valve means must be checked regularly for leaks since otherwise with constant oil loss in the Intake duct is to be expected. Finally allows the known cold start device none dosed oil supply as a cold start aid. A Similar cold start device is in the DD-PS 97714 described.
  • the present invention Task based, one during engine operation self-filling cold start device to create which of pressure fluctuations in Lubricating oil circuit is unaffected, the supply a metered amount of oil from the oil container into the Intake channel allows and in one unwanted infeed of leak oil into the intake duct is to be excluded.
  • the oil tank is not connected to an oil pressure line of the Engine lubrication connected, but in the area of the cylinder head arranged such that spray oil there preferably from the rocker arm area collects.
  • the oil container is therefore for collecting Spray oil designed accordingly open, so that there is no need for a special overflow.
  • the funding is advantageous through a wall opening of the pump bore near the floor, the via a riser hole with a feed hole in the intake duct is connected.
  • the through the delivery stroke of the piston from the Pump bore displaced oil quantity only over the Riser hole raised before going through Gravity through the feed hole in the Intake channel arrives.
  • the starting position of the Pump pistons are irrelevant. On Oil flow through the supply hole can only be during of the delivery stroke of the pump piston so that there are separate valve means that a unwanted oil flow into the intake duct prevent, spare.
  • the pump piston by means of an operating button accessible from the outside, the one at the end of a piston extension is arranged, is manually operable.
  • the actuation button can be in the retracted position the pump piston from the outside on the Fit the cylinder head cover, e.g. against a Strike the seat in the cylinder head cover.
  • the oil tank above the pump bore one funnel-shaped opposite this extended collection room, which over the Pump bore to the rocker arm compartment with one low edge web ends and that a bulkhead of the cylinder head cover above the plenum and is arranged within the edge web of where spray oil is led into the collecting room. From there it then gets into the pump bore, where it either over the run-in Pump piston accumulates or if this after is pulled out of the pump hole at the top Pump bore fills.
  • Fig. 1 shows a partial section through a Single-cylinder diesel engine in the area of the cylinder head 1 with cylinder head cover 2, between which a cylinder head cover gasket 3 is arranged.
  • the rocker arm space 4 of the cylinder head cover 2 is the rocker arm 5 shown, the right end sits on a valve rod 6, which in a Valve guide bushing 7 guided and by means of a Valve spring 8 is supported.
  • the rocker arm 5 is in the area of the upper end of a tie rod 9 stored.
  • the bottom 11 funnel-shaped a central pump bore 12 runs in which a pump piston provided with ring seal 13 14 engages.
  • the pump piston 14 has a piston extension 15, which in the area an operating button 16 at its upper end wearing.
  • a neck part 17 of the piston extension 15 is in a guide bore 18 of the Cylinder head cover 2 guided and by means of a Ring seal 19 sealed against the wall.
  • the Piston extension 15 has radial projections 20, which together with the housing Stops 21 the maximum extension stroke of the Limit the pump piston, as shown in Fig. 2.
  • a spray oil jet 22 is supplied from the Hole 23 for the tie rod 9, from where it over Nozzle bores 24 in a washer 25 against the inside of the cylinder head cover 2 reaches and from there in the direction of arrow P against one Bulkhead 26 of the cylinder head cover 2 is reflected.
  • the spray oil gets from there behind the edge web 27 in the collecting space 10 of the Oil vessel 28.
  • Splash oil collects in the oil vessel 28 until a maximum oil level is reached which is predetermined by the edge web 27.
  • the Edge web 27 flooding oil comes out of the Rocker arm space of cylinder head 1 again down in the engine crankcase.
  • the pump piston is in the normal position inserted in the drawn in Fig. 1 Location, i.e. the spray oil collects over the pump piston 14.
  • the cold start oil quantity becomes the pump piston as in Fig. 2 shown extended up to that shown Stop position.
  • the oil that is above the pump piston 14 has accumulated around the pump piston according to Arrow F and fills the pump bore 12 to Edge and above.
  • Fig. 1 shows a staggered section the outlet valve, of which the Valve rod 6 is visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaltstartvorrichtung bei einem Dieselmotor, insbesondere einem Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, bei welcher dem Schmiermittelkreislauf entnommenes Öl in einem oberhalb dem Ansaugkanal angeordneten Ölgefäß gesammelt und daraus über eine Verbindungsleitung dem Ansaugkanal zugeführt wird.
Bei einer derartigen bekannten Kaltstartvorrichtung (EP 0342270 B1) ist das Ölgefäß unmittelbar an eine Ölbohrung des Schmierkreises des Motors angeschlossen. Zum Regulieren seiner Füllmenge ist ein Überlauf in dem Kipphebelraum vorgesehen. Mittels eines Chokes kann das Ölgefäß auch nur vorübergehend mit dem Schmierkreis verbunden sein. Eine Zuführbohrung im Zylinderkopf verbindet das Ölgefäß direkt mit dem Ansaugkanal. Diese Zuführbohrung ist normalerweise durch Verschlußventilmittel verschlossen; sie kann vorübergehend, nämlich im Falle eines Kaltstarts, geöffnet werden, so daß der Inhalt des Ölgefäßes durch die Schwerkraft in den Ansaugkanal fließt.
Die bekannte Kaltstartvorrichtung erfordert zu ihrer Versorgung entsprechende Schmierölbohrungen im Bereich des Zylinderkopfes und des Zylinderkopfdeckels; wegen des im Ölgefäß anstehenden Öldrucks muß das Ölgefäß sicher nach außen abgedichtet sein, was wegen der durch eine Bohrung eines Gewindedeckels nach außen geführten Betätigungsstange der Verschlußventilmittel problematisch ist. Die Verschlußventilmittel müssen regelmäßig auf Dichtheit überprüft werden, da andernfalls mit ständigen Ölverlusten in den Ansaugkanal zu rechnen ist. Schließlich ermöglicht die bekannte Kaltstartvorrichtung keine dosierte Ölzufuhr als Kaltstarthilfe. Eine ähnlich aufgebaute Kaltstarteinrichtung wird in der DD-PS 97714 beschrieben.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sich während des Motorbetriebs von selbst befüllende Kaltstartvorrichtung zu schaffen, welche von Druckschwankungen im Schmierölkreislauf unbeeinflußt ist, die Zufuhr einer dosierten Ölmenge aus dem Ölgefäß in den Ansaugkanal ermöglicht und bei der eine ungewollte Einspeisung von Lecköl in den Ansaugkanal auszuschließen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kaltstartvorrichtung ist das Ölgefäß nicht an eine Öldruckleitung der Motorschmierung angeschlossen, sondern im Bereich des Zylinderkopfs derart angeordnet, daß sich dort Spritzöl bevorzugt aus dem Kipphebelraum sammelt. Das Ölgefäß ist also zum Auffangen von Spritzöl entsprechend offen ausgebildet, so daß sich ein besonderer Überlauf erübrigt.
Zum Dosieren und Fördern einer bestimmten Ölmenge aus dem Ölgefäß in den Ansaugkanal sind nach der erfindungsgemäßen Lösung gesonderte Verschlußventilmittel nicht erforderlich. Stattdessen ist vorgesehen, daß das Ölgefäß zumindest teilweise im Zylinderkopf angeordnet ist und eine einseitig offene Pumpenbohrung zur Aufnahme eines Pumpenkolbens umfaßt, der gegenüber der Pumpenbohrung mittels einer Ringdichtung abgedichtet ist. Dadurch, daß der Pumpenkolben vollständig aus der Pumpenbohrung ausziehbar ist, kann das Spritzöl aus dem Ölgefäß in die Pumpenbohrung einströmen, um von dort bei gegenläufiger Bewegung des Pumpenkolbens durch die Verbindungsleitung in den Ansaugkanal gefördert zu werden.
Die Förderung erfolgt dabei vorteilhaft durch eine bodennahe Wandöffnung der Pumpenbohrung, die über eine Steigbohrung mit einer Zuführbohrung in den Ansaugkanal verbunden ist. Dabei wird die durch den Förderhub des Kolbens aus der Pumpenbohrung verdrängte Ölmenge erst über die Steigbohrung angehoben, bevor sie durch Schwerkraft über die Zuführbohrung in den Ansaugkanal gelangt. Die Ausgangsstellung des Pumpenkolbens spielt dabei keine Rolle. Ein Ölfluß durch die Zuführbohrung kann nur während des Förderhubs des Pumpenkolbens zustandekommen, so daß sich gesonderte Ventilmittel, die ein ungewolltes Abströmen von Öl in den Ansaugkanal verhindern, erübrigen.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Pumpenkolben mittels eines von außen zugänglichen Betätigungsknopfs, der am Ende einer Kolbenverlängerung angeordnet ist, handbetätigbar ist. Der Betätigungsknopf kann dabei in der eingefahrenen Lage des Pumpenkolbens von außen auf dem Zylinderkopfdeckel aufliegen, z.B. gegen einen Sitz im Zylinderkopfdeckel anschlagen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Kolbenverlängerung in einer Führungsbohrung im Zylinderkopfdeckel geführt und mittels einer Ringdichtung gegenüber dieser abgedichtet ist.
Um sicherzustellen, daß der Pumpenkolben über die Pumpenbohrung angehoben wird, so daß deren gesamtes Volumen als Dosage zur Verfügung steht, ist vorgesehen, daß die Kolbenverlängerung mit radialen Vorsprüngen versehen ist, welche zusammen mit gehäuseseitigen Anschlägen den maximalen Kolbenhub begrenzen. Erst bei nachfolgendem nach unten Drücken des Pumpenkolbens tritt dieser wieder in die Pumpenbohrung ein; erst mit Erreichen dieser Dichtposition beginnt der eigentliche Förderhub, welcher mit dem Anschlagen des Betätigungsknopfs auf seinem Sitz im Zylinderkopfdeckel beendet ist. Das dabei aus der Pumpenbohrung verdrängte Öl gelangt somit in genau dosierter Menge vor das Einlaßventil im Ansaugkanal.
Um die Befüllung der Pumpenbohrung mit Spritzöl sicherzustellen, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, daß das Ölgefäß oberhalb der Pumpenbohrung einen gegenüber dieser trichterförmig erweiterten Sammelraum umfaßt, der über der Pumpenbohrung zum Kipphebelraum hin mit einem niedrigen Randsteg endet, und daß eine Spritzwand des Zylinderkopfdeckels oberhalb des Sammelraums und innerhalb des Randstegs angeordnet ist, von wo aus Spritzöl in den Sammelraum geleitet wird. Von dort gelangt es dann in die Pumpenbohrung, wo es sich entweder über dem darin eingefahrenen Pumpenkolben ansammelt oder, wenn dieser nach oben aus der Pumpenbohrung herausgezogen ist, die Pumpenbohrung füllt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen Teilschnitt durch Zylinderkopf und Zylinderkopfdeckel im Bereich der Kaltstartvorrichtung beim eingefahrenem Pumpenkolben und
Fig. 2
einen weiteren, gegenüber Fig. 1 verlagerten Teilschnitt durch Zylinderkopf und Zylinderkopfdeckel im Bereich der Kaltstartvorrichtung mit ausgezogenem Pumpenkolben.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Einzylinder-Dieselmotor im Bereich des Zylinderkopfs 1 mit Zylinderkopfdeckel 2, zwischen denen eine Zylinderkofpdeckeldichtung 3 angeordnet ist. Im Kippehebelraum 4 des Zylinderkopfdeckels 2 ist der Kipphebel 5 dargestellt, dessen rechtes Ende auf einer Ventilstange 6 aufsitzt, die in einer Ventilführungsbuchse 7 geführt und mittels einer Ventilfeder 8 abgestützt ist. Der Kipphebel 5 ist im Bereich des oberen Endes eines Zugankers 9 gelagert. Im Zylinderkopf 1 ist ein Sammelraum 10 ausgebildet, dessen Boden 11 trichterförmig zu einer zentralen Pumpenbohrung 12 verläuft, in welche ein mit Ringdichtung 13 versehen Pumpenkolben 14 eingreift. Der Pumpenkolben 14 besitzt eine Kolbenverlängerung 15, welche im Bereich ihres oberen Endes einen Betätigungsknopf 16 trägt. Ein Halsteil 17 der Kolbenverlängerung 15 ist in einer Führungsbohrung 18 des Zylinderkopfdeckels 2 geführt und mittels einer Ringdichtung 19 gegen deren Wand abgedichtet. Die Kolbenverlängerung 15 besitzt radiale Vorsprünge 20, welche zusammen mit gehäuseseitigen Anschlägen 21 den maximalen Ausfahrhub des Pumpenkolbens begrenzen, wie in Fig. 2 dargestellt.
Ein Spritzölstrahl 22 wird versorgt aus der Bohrung 23 für den Zuganker 9, von wo er über Düsenbohrungen 24 in einer Beilagscheibe 25 gegen die Innenseite des Zylinderkopfdeckels 2 gelangt und von dort in Richtung des Pfeils P gegen eine Spritzwand 26 des Zylinderkopfdeckels 2 reflektiert wird. Von dort gelangt das Spritzöl hinter den Randsteg 27 in den Sammelraum 10 des Ölgefäßes 28. Im Ölgefäß 28 sammelt sich Spritzöl an, bis ein maximaler Ölstand erreicht wird, welcher durch den Randsteg 27 vorgegeben ist. Den Randsteg 27 überflutendes Öl gelangt aus dem Kipphebelraum des Zylinderkopfs 1 wieder nach unten in den Kurbelraum des Motors.
In der Normalstellung befindet sich der Pumpenkolben in der in Fig. 1 gezeichneten eingeschobenen Lage, d.h. das Spritzöl sammelt sich über dem Pumpenkolben 14 an. Zum Dosieren einer Kaltstart-Ölmenge wird der Pumpenkolben wie in Fig. 2 dargestellt ausgezogen, bis zu der gezeigten Anschlagposition. Sobald der Pumpenkolben 14 aus der Pumpenbohrung 12 ausgetreten ist, strömt das Öl, welches sich über dem Pumpenkolben 14 angesammelt hat, um den Pumpenkolben herum gemäß Pfeil F und füllt die Pumpenbohrung 12 bis zum Rand und darüber an. Wird danach der Pumpenkolben 14 wieder nach unten gefahren, so verdrängt er das Öl aus der Pumpenbohrung 12 durch eine bodennahe Wandöffnung 29, eine Steigbohrung 30, eine Querbohrung 31 in eine Zuführbohrung 32, durch welche das zunächst über die Steigbohrung 30 nach oben geförderte Öl nach unten in den Ansaugkanal 33 abfließt, wo es für die Verbrennung beim Kaltstart oberhalb des Einlaßventils 34 zur Verfügung steht.
Während gemäß Fig.2 die Schnittebene durch das Einlaßventil 34 verläuft, so daß man die Verbindungsleitung zwischen der Pumpenbohrung 12 und dem Ansaugkanal 33 erkennen kann, ist gemäß Fig. 1 ein demgegenüber versetzter Schnitt durch das Auslaßventil dargestellt, von welchem die Ventilstange 6 sichtbar ist.
Weder in der in Fig. 1 gezeigten abgesenkten Stellung des Pumpenkolbens 14 noch in der in Fig. 2 dargestellten angehobenen Stellung des Pumpenkolbens 14 kann Öl aus dem Ölgefäß 28 über die Zuführbohrung 32 in den Ansaugkanal 33 abfließen. Erst durch das Betätigen des angehobenen Pumpenkolbens 14, indem letzterer durch Eindrücken des Betätigungsknopfs 16 nach unten bewegt wird, kommt es zur Förderung einer durch die Größe der Pumpenbohrung 12 definierten Ölmenge, welche über die Steigbohrung 30 in die Zuführbohrung 33 überströmen kann. Das Ölgefäß 28 bzw. die Pumpenbohrung 12 sind derart dimensioniert, daß ein Pumpenhub in der Regel für einen Startvorgang reicht und daß insgesamt vier bis fünf Startvorgänge hintereinander möglich sind. Ist das Ölgefäß 28 leergepumpt, so kann Motoröl von außen mittels einer Ölkanne nachgefüllt werden. Zu diesem Zweck wird der Pumpenkolben 14 ausgefahren und es wird Öl in radial und nach unten offene Ausnehmungen 35 der Kolbenverlängerung 15 nachgefüllt.

Claims (8)

  1. Kaltstartvorrichtung bei einem Dieselmotor, insbesondere einem Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, bei welcher dem Schmiermittelkreislauf entnommenes, aus dem Kipphebelraum aufgefangenes Spritzöl in einem oberhalb des Ansaugkanals (33) angeordneten Ölgefäß (28) gesammelt und daraus über eine Verbindungsleitung dem Ansaugkanal (33) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Dosieren und Fördern einer bestimmten Ölmenge aus dem Ölgefäß (28) vorgesehen ist und daß die Verbindungsleitung eine Steigbohrung (30) und eine Zuführbohrung (32) aufweist und die Ölmenge erst über die Steigbohrung (30) angehoben wird, bevor sie durch Schwerkraft über die Zuführbohrung (32) in den Ansaugkanal (33) gelangt.
  2. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß (28) zumindest teilweise im Zylinderkopf angeordnet ist und eine einseitig offene Pumpenbohrung (12) zur Aufnahme eines Pumpenkolbens (14) umfaßt, der gegenüber der Pumpenbohrung (12) mittels einer Ringdichtung (13) abgedichtet ist.
  3. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (14) vollständig aus der Pumpenbohrung (12) ausziehbar ist, so daß das Spritzöl aus dem Ölgefäß (28) in die Pumpenbohrung (12) einströmen kann, um von dort bei gegenläufiger Bewegung des Pumpenkolbens (14) in einer dem Pumpenhub entsprechend dosierten Menge durch die Verbindungsleitung in den Ansaugkanal (33) gefördert zu werden.
  4. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 3,
    wobei die Verbindungsleitung durch eine bodennahe Wandöffnung (29) der Pumpenbohrung (12), die über die Steigbohrung (30) mit einer Zuführbohrung in den Ansaugkanal (33) verbunden ist, gebildet ist.
  5. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (14) mittels eines von außen zugänglichen Betätigungsknopfs (16), der am Ende einer Kolbenverlängerung (15) angeordnet ist, handbetätigbar ist.
  6. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenverlängerung (15) in einer Führungsbohrung (18) im Zylinderkopfdeckel (2) geführt und mittels einer Ringdichtung (19) gegenüber dieser abgedichtet ist.
  7. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenverlängerung (15) mit radialen Vorsprüngen (20) versehen ist, welche zusammen mit gehäuseseitigen Anschlägen (21) den maximalen Hub des Pumpenkolbens (14) begrenzen.
  8. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß (28) oberhalb der Pumpenbohrung (12) einen gegenüber dieser trichterförmig erweiterten Sammelraum (10) umfaßt, der über der Pumpenbohrung (12) zum Kipphebelraum (4) hin mit einem niedrigen Randsteg (27) endet und daß eine Spritzwand (26) des Zylinderkopfdeckels (2) oberhalb des Sammelraums (10) und innerhalb des Randstegs (27) angeordnet ist, von wo aus Spritzöl in den Sammelraum (10) geleitet wird.
EP97109818A 1996-06-19 1997-06-17 Kaltstartvorrichtung Expired - Lifetime EP0814259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624387A DE19624387C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Kaltstartvorrichtung
DE19624387 1996-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814259A1 EP0814259A1 (de) 1997-12-29
EP0814259B1 true EP0814259B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7797328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109818A Expired - Lifetime EP0814259B1 (de) 1996-06-19 1997-06-17 Kaltstartvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0814259B1 (de)
DE (2) DE19624387C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9708410B2 (en) 2003-05-30 2017-07-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tissue factor antibodies and compositions
WO2020183418A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-il12/il23 antibody compositions
WO2020188466A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Janssen Biotech, Inc. Method of treating psoriasis in pediatric subjects with anti-il12/il23 antibody

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7288390B2 (en) 2000-08-07 2007-10-30 Centocor, Inc. Anti-dual integrin antibodies, compositions, methods and uses
UA81743C2 (uk) 2000-08-07 2008-02-11 Центокор, Инк. МОНОКЛОНАЛЬНЕ АНТИТІЛО ЛЮДИНИ, ЩО СПЕЦИФІЧНО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З ФАКТОРОМ НЕКРОЗУ ПУХЛИН АЛЬФА (ФНПα), ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЙОГО МІСТИТЬ, ТА СПОСІБ ЛІКУВАННЯ РЕВМАТОЇДНОГО АРТРИТУ
US6902734B2 (en) 2000-08-07 2005-06-07 Centocor, Inc. Anti-IL-12 antibodies and compositions thereof
AU2005250216B2 (en) 2004-06-01 2009-12-10 Domantis Limited Bispecific fusion antibodies with enhanced serum half-life
RU2428431C2 (ru) 2004-12-02 2011-09-10 Домантис Лимитед Слитые конструкции лекарственного средства и конъюгаты
PA8672101A1 (es) 2005-04-29 2006-12-07 Centocor Inc Anticuerpos anti-il-6, composiciones, métodos y usos
PT2452694T (pt) 2005-06-30 2019-02-21 Janssen Biotech Inc Anticorpos anti-il-23, composições, métodos e utilizações
WO2010017598A1 (en) 2008-08-14 2010-02-18 Arana Therapeutics Limited Anti-il-12/il-23 antibodies
TW201129384A (en) 2010-02-10 2011-09-01 Immunogen Inc CD20 antibodies and uses thereof
EP4043493A1 (de) 2013-12-24 2022-08-17 Janssen Pharmaceutica NV Anti-vista-antikörper und -fragmente
JP7026509B2 (ja) 2015-06-24 2022-02-28 ヤンセン ファーマシューティカ エヌブイ 抗vista抗体およびフラグメント
JP2019509993A (ja) 2016-02-12 2019-04-11 ヤンセン ファーマシューティカ エヌブイ 抗vista(b7h5)抗体
CN109071653A (zh) 2016-03-29 2018-12-21 詹森生物科技公司 用增加的抗-il12和/或-23抗体给药间隔治疗牛皮癣
WO2017175058A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Janssen Pharmaceutica Nv Anti-vista antibodies and fragments, uses thereof, and methods of identifying same
JP2020500152A (ja) 2016-09-30 2020-01-09 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗il23特異的抗体で乾癬を治療する安全かつ有効な方法
JP2020502261A (ja) 2016-11-16 2020-01-23 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗il23特異的抗体で乾癬を治療する方法
TW201922780A (zh) 2017-09-25 2019-06-16 美商健生生物科技公司 以抗il12/il23抗體治療狼瘡之安全且有效之方法
WO2019150309A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Hammack Scott Modulators of gpr68 and uses thereof for treating and preventing diseases
US20190269757A1 (en) 2018-03-05 2019-09-05 Janssen Biotech, Inc. Methods of Treating Crohn's Disease with Anti-IL23 Specific Antibody
EP3790587A4 (de) 2018-05-11 2022-01-26 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur behandlung von depression mithilfe von il-23-antikörpern
US20200025776A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Janssen Biotech, Inc. Sustained Response Predictors After Treatment With Anti-IL23 Specific Antibody
EP3883606B9 (de) 2018-09-24 2023-10-04 Janssen Biotech, Inc. Sichere und wirksame methode zur behandlung von colitis ulcerosa mit anti-il12/il23-antikörper
MA55149A (fr) 2018-11-20 2021-09-29 Janssen Biotech Inc Procédé sûr et efficace de traitement du psoriasis avec un anticorps spécifique anti-il-23
MA54562A (fr) 2018-12-18 2021-10-27 Janssen Biotech Inc Méthode sûre et efficace de traitement du lupus avec un anticorps anti-il12/il23
MA54750A (fr) 2019-01-15 2021-11-24 Janssen Biotech Inc Compositions d'anticorps anti-tnf et procédés pour le traitement de l'arthrite idiopathique juvénile
JP2022518250A (ja) 2019-01-23 2022-03-14 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 乾癬性関節炎の治療方法で使用するための抗tnf抗体組成物
JP2022526881A (ja) 2019-03-14 2022-05-27 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗tnf抗体組成物を産生するための方法
JP2022525179A (ja) 2019-03-14 2022-05-11 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗tnf抗体組成物を産生するための産生方法
CA3133388A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Methods for producing anti-tnf antibody compositions
CA3138241A1 (en) 2019-05-23 2020-11-26 Janssen Biotech, Inc. Method of treating inflammatory bowel disease with a combination therapy of antibodies to il-23 and tnf alpha
CN114173873A (zh) 2019-06-03 2022-03-11 詹森生物科技公司 用于治疗活动性强直性脊柱炎的抗tnf抗体、组合物和方法
EP3976648A1 (de) 2019-06-03 2022-04-06 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf-antikörperzusammensetzungen und verfahren zur behandlung von aktiver psoriasis-arthritis
WO2021028752A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tfn antibodies for treating type i diabetes
WO2022190033A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 Janssen Biotech, Inc. Safe and effective method of treating psoriatic arthritis with anti-il23 specific antibody
US20220289834A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 Janssen Biotech, Inc. Method of Treating Psoriatic Arthritis Patients with Inadequate Response to TNF Therapy with Anti-IL23 Specific Antibody
AU2022306973A1 (en) 2021-07-09 2024-02-22 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-il12/il23 antibody compositions
IL309996A (en) 2021-07-09 2024-03-01 Janssen Biotech Inc Production methods for the production of anti-TNF antibody compositions
AU2022306144A1 (en) 2021-07-09 2024-02-22 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-tnf antibody compositions
WO2023073615A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Janssen Biotech, Inc. Methods of treating crohn's disease with anti-il23 specific antibody
US20230151087A1 (en) 2021-11-15 2023-05-18 Janssen Biotech, Inc. Methods of Treating Crohn's Disease with Anti-IL23 Specific Antibody
WO2023095000A1 (en) 2021-11-23 2023-06-01 Janssen Biotech, Inc. Method of treating ulcerative colitis with anti-il23 specific antibody
WO2023187707A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Janssen Biotech, Inc. Method of treating mild to moderate psoriasis with il-23 specific antibody
US20230374122A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Janssen Biotech, Inc. Method for Evaluating and Treating Psoriatic Arthritis with IL23 Antibody

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778241A (en) * 1927-05-18 1930-10-14 Boyce Erskine Ebenezer Attachment for internal-combustion engines
FR972236A (fr) * 1947-09-24 1951-01-26 Usines Tchecoslovaques Metallu Procédé et dispositif de graissage supplémentaire des cylindres, pistons et segments de moteurs à combustion interne
DD97714A1 (de) * 1971-06-21 1973-05-14
US3999531A (en) * 1974-05-22 1976-12-28 J. H. Westerbeke Corporation Cold engine starting
DE3814357A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Hatz Motoren Brennkraftmaschine mit schmiermittel- bzw. oelreservoir
IT1226453B (it) * 1988-05-16 1991-01-16 Anonima Costruzione Motori End Starter per motori diesel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9708410B2 (en) 2003-05-30 2017-07-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tissue factor antibodies and compositions
WO2020183418A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-il12/il23 antibody compositions
WO2020188466A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Janssen Biotech, Inc. Method of treating psoriasis in pediatric subjects with anti-il12/il23 antibody

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624387A1 (de) 1998-01-02
DE19624387C2 (de) 1999-08-19
EP0814259A1 (de) 1997-12-29
DE59705141D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814259B1 (de) Kaltstartvorrichtung
DE4037803A1 (de) Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3141154C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004047585A1 (de) Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE685396C (de) Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2344949A1 (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zur sicheren oelversorgung bei grossen schraeglagen
DE1916967B2 (de) Oelbehaelter fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
EP0638708B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
EP3352877B1 (de) Filtervorrichtung mit pumpe
DE3019877C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ölwechseln bei einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE19838927C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE10004778A1 (de) Kolbenpumpe mit Konstantdruckregelung zur Förderung von Flüssigkeit
DE2356399A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE4435976B4 (de) Pumpe zum Fördern von Dämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980402

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617