DE19838927C2 - Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter

Info

Publication number
DE19838927C2
DE19838927C2 DE1998138927 DE19838927A DE19838927C2 DE 19838927 C2 DE19838927 C2 DE 19838927C2 DE 1998138927 DE1998138927 DE 1998138927 DE 19838927 A DE19838927 A DE 19838927A DE 19838927 C2 DE19838927 C2 DE 19838927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
oil pump
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998138927
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838927A1 (de
Inventor
Juergen Lang
Ingo Gerhards
Johann Greisiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998138927 priority Critical patent/DE19838927C2/de
Publication of DE19838927A1 publication Critical patent/DE19838927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838927C2 publication Critical patent/DE19838927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der Praxis ist bekannt, daß am Übergang von der Ölpumpe zu einer Brennkraftmaschine ein Rückschlagven­ til anzuordnen um zu verhindern, daß das in einem Kur­ belgehäuse der Brennkraftmaschine enthaltene Öl nach dem Abstellen derselben komplett in eine Ölwanne als Ölvorratsbehälter zurückläuft. Sollte dies nämlich der Fall sein, so befindet sich bei einem Neustart der Brennkraftmaschine sehr viel Luft in den Ölkreisläufen des Kurbelgehäuses und diese Luft muß erst verdrängt werden, bevor die Brennkraftmaschine durch das Öl ge­ kühlt oder geschmiert werden kann.
Um ein Leerlaufen aller Ölreservoirs, die höher als der Ölvorratsbehälter bzw. die Ölwanne liegen, zu verhindern, müssen diese über Siphons angeschlossen wer­ den. Bei einem ölgekühlten Motor, welcher eine große Ölmenge in vielen über das Kurbelgehäuse der Brenn­ kraftmaschine verteilten Ölreservoirs aufweist, ist eine solche Lösung mit Siphons kaum vorstellbar.
Ein Saugschnorchel verbindet im Allgemeinen die Ölwan­ ne mit der Ölpumpe. Dabei mündet der Saugschnorchel in einen saugseitig direkt vor der Ölpumpe liegenden Raum. Um die Volumenströme des Öls nicht immer durch die Ölwanne leiten zu müssen, werden zudem die Rück­ läufe der Ölkreisläufe häufig vor die Pumpe, also in den oben genannten Raum, geleitet und der Ölpumpe saugseitig direkt wieder zugeführt. Dabei kann sich jetzt allerdings das komplette System der Ölkreisläufe auf diesem Wege in die Ölwanne entleeren.
Durch den Einsatz eines saugseitig angeordneten Rück­ schlagventils ist das Problem jedoch auch nicht zu lösen, da die Pumpe, der ungünstigstenfalls nur ein Öl/Luftgemisch zur Verfügung steht, nicht in der Lage sein wird, den erforderlichen Unterdruck zum Öffnen des Rückschlagventils zuverlässig aufzubauen. Vielmehr kann es durch das angesaugte Öl/Luftgemisch zu einer Ölverschäumung und damit neben einem schlechten Wir­ kungsgrad der Ölpumpe auch zu einem mangelnden Öl­ durchsatz kommen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Brenn­ kraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbe­ hälter zu schaffen, bei welcher es möglich ist ein Leerlaufen der Ölkreisläufe eines Kurbelgehäuses bei einem Stillstand der Brennkraftmaschine und der Ölpum­ pe zu vermeiden und sicherzustellen, daß bei dem Start der Brennkraftmaschine in dem Kurbelgehäuse sofort ausreichend Öl zur Kühlung und Schmierung der Brenn­ kraftmaschine verfügbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die saugseitig einzige Verbindung von Ölkreisläufen mit einem Ölvorratsbehälter erfolgt über einen Saug­ schnorchel. Mit einem in dem Saugschnorchel integrier­ ten Ventil wird ein Leerlaufen sämtlicher Ölreser­ voirs, die höher als der Ölvorratsbehälter liegen, verhindert.
Das in dem Saugschnorchel integrierte Ventil kann da­ bei von dem durch die Ölpumpe geförderten Ölvolumen­ strom druckseitig über einen Kolben geöffnet werden, so daß sofort nach dem Anlaufen der Ölpumpe die Ver­ bindung zwischen Ölvorratsbehälter und den Ölkreisläu­ fen sichergestellt ist. Dadurch, daß der Ölpumpe bei ihrem Start saugseitig immer Öl zur Verfügung steht, welches sich im oberen Teil des Saugschnorchels über dem Ventilteller und einer Mischkammer saugseitig di­ rekt vor der Ölpumpe befindet, erhält die Pumpe immer eine ausreichende Menge an Öl. Es kann zu keiner Ver­ schäumung des Öls kommen, da durch die Zuleitung von sämtlichen höherliegenden Ölreservoirs in die Misch­ kammer sichergestellt ist, daß sich im normalen Be­ trieb keine Luft saugseitig vor der Pumpe befindet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfin­ dung kann der über dem Saugschnorchel angeordnete Ein­ tritt des Öls aus wenigstens einem der höherliegenden Ölreservoirs als eine düsenförmige Eintrittsöffnung ausgeführt sein. Strömt nun Öl durch diese düsenförmi­ ge Öffnung in die Mischkammer vor der Pumpe, so kommt es zu einem Unterdruck in dem Saugschnorchel (vergleichbar dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe), welcher zusätzlich zu dem Ansaugen des Öls aus dem Ölvorratsbehälter beiträgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brenn­ kraftmaschine mit wenigstens einem Ölkreis­ lauf, einer Ölpumpe, einem Ölvorratsbehälter und einem Sauggehäuse, welches einen Saug­ schnorchel mit einem Ventil in geschlossenem Zustand aufweist; und
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Ven­ til.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Öl­ pumpe 2, einem der Ölkreisläufe 3, einem Ölvorratsbe­ hälter 4 bzw. einer Ölwanne 4 und einem Sauggehäuse 5 dargestellt (zum Teil nur schematisch, gestrichelt angedeutet). Das Sauggehäuse 5 der Ölpumpe 2 ist über einen Saugschnorchel 6 mit einem integrierten Ventil 7 mit dem Ölvorratsbehälter 4 verbunden. Dabei endet der Saugschnorchel 6 in dem Ölvorratsbehälter 4 mit einem Saugkorb 8 unterhalb der Oberfläche des in dem Ölvor­ ratsbehälter 4 enthaltenen Öls. Weiterhin ist eine Mischkammer 9 zu erkennen, welche saugseitig vor der Ölpumpe 2 angeordnet ist und über eine Verbindungsöff­ nung 10 direkt mit der Ölpumpe 2 verbunden ist. In die Mischkammer 9 tritt weiter eine Zuleitung 11 von we­ nigstens einem der Ölkreisläufe 3 ein, die von den höher als der Ölvorratsbehälter 4 liegenden Teilen des oder der Ölkreisläufe 3 gespeist wird. Dabei ist die Zuleitung 11 in die Mischkammer 9 mit einer über dem Saugschnorchel 6 angeordneten düsenförmigen Öffnung 12 versehen.
In dem Saugschnorchel 6 ist ein Ventil 7 angeordnet, das aus einem Ventilschaft 13 und einem Ventilteller 14 besteht. Zur Betätigung des Ventils 7 weist der dem Ventilteller 14 diametral entgegengesetzte Teil des Ventilschafts 13 einen Kolben 15 auf, welcher in einem Zylinder 16 beweglich ist und den Zylinder 16 in eine untere Arbeitskammer 17 und eine obere Arbeitskammer 18 unterteilt. In der unteren Arbeitskammer 17 ist eine Feder 19 angeordnet, die das Ventil 7 in ge­ schlossenem Zustand (wie in Fig. 1 dargestellt) halten kann, solange in der oberen Arbeitskammer 18, welche über die Verbindungsleitung 20 druckseitig mit der Ölpumpe 2 verbunden ist, kein durch die Ölpumpe 2 er­ zeugter Druck herrscht. Das Ventil 7 bleibt also ge­ schlossen, wenn die Ölpumpe 2 und damit die Brenn­ kraftmaschine 1 nicht in Betrieb ist.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand mit geschlosse­ nem Ventil 7 befindet sich ein kleinerer Durchmesser 21 des Ventilschafts 13 im Bereich einer mit dem Saug­ schnorchel 6 verbundenen Führung 22. Dabei ist der Durchmesser der Führung 22 in der Art ausgeführt, daß in dem dargestellten, geschlossenen Ventilzustand der kleinere Durchmesser 21 des Ventilschafts 13 in der Führung 22 Spiel aufweist. Dadurch ist es dem Ventil­ teller 14 leichter möglich sich dicht an den Saugkorb 8 anzulegen und den Saugschnorchel 6 gegenüber dem Ölvorratsbehälter 4 abzudichten. Durch das Spiel zwi­ schen dem kleineren Durchmesser 21 des Ventilschafts und der Führung 22 sind zwischen dem Ventilteller 14 und dem Saugkorb 8 nicht die Toleranzen erforderlich, welche notwendig sein würden, wenn der Ventilschaft 13 spielfrei in der Führung 22 geführt wäre.
In Fig. 2 ist der geöffnete Zustand des Ventils 7 dar­ gestellt, welcher sich bei laufender Ölpumpe 2 ein­ stellt. Die Ölpumpe 2 saugt Öl aus der immer mit Öl gefüllten Mischkammer 9 durch die Verbindungsöffnung 10 an und fördert dieses Öl druckseitig in den oder die Ölkreisläufe 3. Dabei gelangt auch Öl in die druckseitig mit der Pumpe über die Verbindungsleitung 20 verbundene obere Arbeitskammer 18 des Zylinders 16. Dadurch wird das Ventil 7 geöffnet und die Feder 19 zusammengedrückt, wobei das Öl aus der unteren Ar­ beitskammer 17 durch eine saugseitige Verbindung in Form einer Ausgleichsöffnung 23 in die Mischkammer 9 gedrückt wird.
Der Ventilschaft 13 des geöffneten Ventils 7 liegt dabei mit einem größeren Durchmesser 24 spielfrei im Bereich der Führung 22. Den Übergang des Ventilschafts 13 zwischen den beiden dargestellten Zuständen er­ leichtert dabei ein konischer Übergang 25 zwischen dem kleineren Durchmesser 21 und dem größeren Durchmesser 24 des Ventilschafts 13. Die in Fig. 2 dargestellten Pfeile 26, 27 zeigen dabei den Weg des umgewälzten Öls, während die Pfeile 28, 29 den Weg des angesaugten bzw. zurückfließenden Öls aus der Ölwanne 4 andeuten.
Die spielfreie Führung des Ventilschafts 13 im geöff­ neten Zustand des Ventils 7 dient dazu, zu vermeiden, daß das zwischen Saugkorb 8 und Ventilteller 14 strö­ mende Öl (durch die Pfeile 28, 29 angedeutet) ein Schwingen des Ventils 7 bewirkt. Dieses Schwingen des Ventils 7 würde eine erhöhte Geräuschentwicklung zur Folge haben. Daneben wäre auch eine beschleunigte Ma­ terialermüdung, insbesondere des Ventilschafts 13, zu befürchten. Außerdem würde der Wirkungsgrad des gesam­ ten Ansaugsystems sich wegen der höheren Druckverluste in dem Saugschnorchel 6 verschlechtern.

Claims (8)

1. Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter, wobei der Ölvorratsbehälter über einen Saugschnorchel mit einer Mischkammer in Verbindung steht, wobei diese Mischkammer saugsei­ tig vor der Ölpumpe angeordnet ist, und wobei die Brennkraftmaschine mehrere Ölkreisläufe aufweist, welche wenigstens teilweise höher als der Ölvor­ ratsbehälter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ölkreisläufe (3) ausschließ­ lich über die Mischkammer (9) und den Saugschnor­ chel (6) eine Verbindung mit dem Ölvorratsbehälter (4) aufweist, und daß der Saugschnorchel (6) ein steuerbares Ventil (7) aufweist, wobei das Ventil (7) in Abhängigkeit von den durch die Ölpumpe (2) erzeugten Druckverhältnissen steuerbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) einen Zylinder (16) und einen Kol­ ben (15) aufweist, wobei der Kolben (15) durch Druckdifferenz zwischen der Druckseite und der Saugseite der Ölpumpe(2) betätigbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) den Zylinder (16) in zwei Arbeits­ räume (17, 18) teilt, und wobei einer der Arbeits­ räume (18) eine druckseitige Verbindung (20) mit der Ölpumpe (2) und der andere Arbeitsraum (17) eine saugseitige Verbindung (23) mit der Ölpumpe (2) aufweist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der saugseitig mit der Ölpumpe (2) verbundene Ar­ beitsraum (17) des Zylinders (16) eine Feder (19) aufweist, wobei die Feder (19) auf den Kolben (15) eine Kraft in Richtung der druckseitig mit der Öl­ pumpe (2) verbundenen Arbeitskammer (18) auf­ bringt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) über einen Ventilschaft (13) mit einem Ventilteller (14) verbunden ist, wobei der Ventilschaft (13) wenigstens zwei verschiedene Durchmesser (21, 24) aufweist, und wobei der Saug­ schnorchel (6) eine Führung (22) aufweist, in wel­ cher der größere Durchmesser (24) des Ventil­ schafts (13) praktisch spielfrei führbar ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (13) zwischen den unterschiedlichen Durchmessern (21, 24) einen konischen Übergang (25) aufweist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) in dem Saugschnorchel (6) im Be­ reich des konischen Übergangs (25) des Ventil­ schafts (13) angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine mit der Mischkammer (9) ver­ bundene Ölkreislauf (3) im Bereich seines oberhalb des Saugschnorchels (6) angeordneten Eintritts in die Mischkammer (9) eine düsenförmige Öffnung (12) aufweist.
DE1998138927 1998-08-27 1998-08-27 Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter Expired - Fee Related DE19838927C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138927 DE19838927C2 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138927 DE19838927C2 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838927A1 DE19838927A1 (de) 2000-03-09
DE19838927C2 true DE19838927C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7878867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138927 Expired - Fee Related DE19838927C2 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838927C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206268A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölrücklaufsperre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818651B1 (de) 2013-06-25 2024-05-15 Safran Aero Boosters SA Kolbengesteuertes Überlaufventil
FR3013075B1 (fr) * 2013-11-14 2018-04-06 Safran Aircraft Engines Systeme d'alimentation en huile par pompe a jet
FR3025832B1 (fr) * 2014-09-11 2019-05-31 Renault Sas Crepine de moteur a combustion interne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230271B (de) * 1962-08-31 1966-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelversorgungsanlage fuer Kraftmaschinen
DE2230000A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Porsche Ag Einrichtung zur foerderung des schmiermittels von brennkraftmaschinen
DE2824415A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE3616183C1 (de) * 1986-05-14 1987-10-08 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230271B (de) * 1962-08-31 1966-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelversorgungsanlage fuer Kraftmaschinen
DE2230000A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Porsche Ag Einrichtung zur foerderung des schmiermittels von brennkraftmaschinen
DE2824415A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE3616183C1 (de) * 1986-05-14 1987-10-08 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206268A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölrücklaufsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838927A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624387C2 (de) Kaltstartvorrichtung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19504217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE19838927C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter
DE10337974B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Kolbenverdichter
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
EP1066463A2 (de) Kraftstoff-fördermodul mit erstbefüllventil
DE102006055760B4 (de) Schmiermitteltank mit einem Gasabscheider
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE3047493C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19952144B4 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102004055442A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE10247173A1 (de) Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee