DE10247173A1 - Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10247173A1
DE10247173A1 DE2002147173 DE10247173A DE10247173A1 DE 10247173 A1 DE10247173 A1 DE 10247173A1 DE 2002147173 DE2002147173 DE 2002147173 DE 10247173 A DE10247173 A DE 10247173A DE 10247173 A1 DE10247173 A1 DE 10247173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fuel
fuel tank
tank
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002147173
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Horrer
Michael Dipl.-Ing. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002147173 priority Critical patent/DE10247173A1/de
Publication of DE10247173A1 publication Critical patent/DE10247173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03125Suction lines for dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03473Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for draining or emptying a fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge ist mit einer Kraftstofffördereinrichtung und einer hiervon unabhängigen, die Enttankung des Kraftstoffbehälters ermöglichenden Absaugvorrichtung ausgebildet, wobei Kraftstofffördereinrichtung und Absaugvorrichtung bevorzugt einen gemeinsamen behälterseitigen Anschlussstutzen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gekammerten Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstoffbehälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftstoffbehälter der vorgenannten Art sind aus der DE 43 10 127 C2 bekannt, die einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstoffbehälter zeigt, dessen eine Kammer ein Kraftstofffördermodul aufnimmt, das auf eine Kraftstoffvorlaufleitung fördert, und auf dessen andere Kammer eine Kraftstoffrücklaufleitung ausläuft, in der bodennah eine Saugstrahlpumpe liegt, die, ansaugend aus dieser Kammer, auf die gegenüberliegende, das Kraftstofffördermodul aufnehmende Kammer fördert, so dass bei unter den Sattelscheitel abgesenktem Füllniveau für diese letztgenannte, das Kraftstofffördermodul aufnehmende Kammer ein höherer Füllstand gegeben ist. Dies ist im Hinblick auf eine maximale Ausnutzung des Inhaltes des Kraftstoffbehälters, also des Tankvolumens angestrebt, kann für eine Entleerung des Behälters zu anderen Zwecken, beispielsweise im Servicebetrieb aber nur dann genutzt werden, wenn das Kraftstofffördermodul noch betriebsfähig ist und das den Kraftstoffbehälter aufnehmende Fahrzeug einen solchen Betrieb noch ermöglicht.
  • Um auch in Fällen, in denen dies nicht oder nicht mehr möglich ist, den Kraftstoffsbehälter, insbesondere auch eingebaut in das Fahrzeug, entleeren zu können, sind bei der be kannten Lösung den Kammern Saugleitungen zugeordnet, die ausgehend von bodenseitigen Saugstellen in die Behälterwandung durchsetzenden Anschlussnippeln auslaufen, die absperrbar sind und die zur Entleerung des Kraftstoffbehälters mit Absaugschläuchen z. B. an entsprechende Unterdruckquellen, wie Saugpumpen oder dergleichen anzuschließen sind.
  • Eine solche Lösung bietet zwar die Möglichkeit, die Kammern des Kraftstoffbehälters unabhängig voneinander abzusaugen. Hierfür besteht in der Praxis in der Regel aber kein Bedarf. Die für die Praxis wesentliche Enttankung des Gesamtbehälters ist dafür aber mit höherem Aufwand verbunden, und insbesondere bedingt diese Lösung für die Saugleitungen auch unabhängige Durchführungen durch die Wandung des Kraftstoffbehälters. Dies bedingt, bezogen auf einen Kraftstoffbehälter als sicherheitskritisches Element, einen erheblichen Aufwand und erhöht die mit jeder Durchführung verbundenen Gefahren, so beispielsweise hinsichtlich einer sauberen Abdichtung, des Abscherens bei Unfällen, des Anschmelzens oder Abbrennens bei Bränden, und nicht zuletzt auch zusätzlichen Raumbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gekammerten Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art unter Sicherheitsaspekten bei vorteilhafter Auswirkung auf die Funktionalität zu verbessern.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1, wobei die Zusammenführung der Saugleitungen auf einen gemeinsamen Sauganschluss auch die Handhabbarkeit wesentlich erleichtert, und zwar in Verbindung mit der Zuordnung von Schwimmerventilen zu den Saugstellen, um zum Enttanken unabhängig von der jeweiligen Niveaulage des Fahrzeuges zu sein.
  • Eine im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, ohnehin vorhandene Leitungsanschlüsse des Kraftstoffbehälters, so insbesondere die Vorlaufleitung, gegebenenfalls aber auch die Rücklaufleitung als Verbindung zwischen dem gemeinsamen Sauganschluss und den Saugleitungen, die gegebenenfalls schon vorher zusammengeführt sein können, zu nutzen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, für die Enttankung einen zusätzlichen, die Behälterwandung durchdringenden Anschluss vorzusehen, was sich auch auf die Behälterstruktur günstig auswirkt.
  • Eine erfindungsgemäße Absaugvorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise mit in den Kraftstoffbehälter einbezogenen Kraftstofffördereinrichtungen unterschiedlichen Aufbaus paaren, wobei eine solche Fördereinrichtung bevorzugt ein Kraftstofffördermodul, insbesondere ein mit einem Zwischenspeicher, wie ein Schlingertopf arbeitendes Kraftstofffördermodul umfasst, das auf eine Kraftstoffvorlaufleitung fördert, in der innerhalb des Kraftstoffbehälters ein Druckregler, im einfachsten Fall ein Druckbegrenzungsventil, liegt. Der im Druckregler abgezweigte Überschussstrom wird bevorzugt in Verbindung mit einer Saugstrahlpumpe genutzt, um den Füllstand in der das Kraftstofffördermodul aufnehmenden Kammer möglichst hoch zu halten, wozu die im Rücklauf vom Druckregler liegende Saugstrahlpumpe der anderen Kammer zugeordnet ist und den in dieser befindlichen Kraftstoff über eine Verbindungsleitung auf den Zwischenspeicher des Kraftstofffördermoduls fördert.
  • Eine Kraftstofffördereinrichtung vorgeschilderten Grundaufbaus führt in der Kombination mit einer Absaugvorrichtung der erfindungsgemäßen Art zu einer besonders vorteilhaften Lösung, wenn die Kraftstoffvorlaufleitung in ihrem an den Druckregler anschließenden Bereich einen Verbindungsabschnitt zwischen im Behälter verlaufender Saugleitung oder Saugleitungen und außerhalb des Behälters befindlichem Sauganschluss bildet, so dass die Vorlaufleitung bzw. deren Durchführung durch den Behälter, in Abhängigkeit von Betriebszuständen, sowohl als Förderleitung wie auch als Saugleitung zu nutzen ist, da die Entleerung des Kraftstoffbehälters über die Absaugvorrichtung nur dann in Frage kommt, wenn die Kraftstoffversorgungseinrichtung nicht in Betrieb ist, sei es durch bewusstes Außerbetriebsetzen oder durch Ausfall, Wartungsnotwendigkeiten oder dergleichen.
  • Um bei einer derartigen Lösung die Saugleitung, bei in Betrieb befindlicher Kraftstofffördereinrichtung, nicht mit Förderdruck zu beaufschlagen erfolgt der Anschluss der zweckmäßigerweise zusammengeführten Saugleitungen über ein in Saugrichtung sperrendes Rückschlagventil an den Verbindungsabschnitt. Gleichzeitig ist ein Kurzschluss des unter Saugdruck stehenden Verbindungsabschnittes gegen die Kammern dadurch unterbunden, dass der Druckregler gegen den zur Saugstrahlpumpe führenden Rücklauf sperrt, wenn in der Kraftstoffvorlaufleitung der geforderte Betriebsdruck nicht ansteht, was bei außer Betrieb befindlichem Kraftstofffördermodul der Fall ist. Die Kraftstoffvorlaufleitung ihrerseits ist mit der das Kraftstofffördermodul aufnehmenden Kammer zwar verbunden, die nicht in Betrieb befindliche Pumpe des Kraftstofffördermoduls wirkt aber ebenfalls sperrend, so dass bei anliegendem Saugdruck zur Enttankung der Kammern der Saugdruck nicht im Kurzschlussweg abgebaut wird.
  • Ist in Ausgestaltung der Erfindung von dem zwischen Druckregler und Kraftstofffördermodul liegenden Leitungsteil der Kraftstoffvorlaufleitung eine Abzweigung vorgesehen, in der eine in der das Kraftstofffördermodul aufnehmenden Kammer liegende Saugstrahlpumpe angeordnet ist, so kann über diese eine Zuförderung auf das Kraftstofffördermodul erfolgen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn dieser ein Zwischenspeicher zugeordnet ist. Da die Saugstrahlpumpe im Hinblick auf die maximale Nutzung des Behältervolumens diesem bodenseitig zugeordnet ist, kann für den Saugbetrieb, also bei nicht betriebenem Kraftstofffördermodul, die Kraftstoffvorlaufleitung zwischen Druckregler und zusammen mit dem Kraftstofffördermodul in einer Kammer liegender Saugstrahlpumpe im Sinne einer Saugleitung genutzt werden, so dass im Rahmen einer eigenständigen erfindungsgemäßen Lösung für den Kraftstoffbehälter bei einer derartigen Ausgestaltung lediglich für die Kammer ohne Kraftstofffördermodul eine gesonderte Saugleitung vorgesehen werden muss, sofern durch Füllstand bzw. Niveaulage gewährleistet ist, dass die der das Kraftstofffördermodul aufnehmenden Kammer zugeordnete Saugstrahlpumpe, die bei diesem Einsatz lediglich ein Saugventil bildet, eine Kraftstoffüberdeckung aufweist, so lange das der anderen Kammer zugeordnete Schwimmerventil nicht geschlossen ist. Dadurch bedingte konstruktive Einschränkungen lassen sich dadurch vermeiden, dass auch der das Kraftstofffördermodul aufnehmenden Kammer ein Schwimmerventil zugeordnet ist und dass die über die Saugstrahlpumpe auf das Kraftstofffördermodul führende Abzweigung zur Kraftstoffvorlaufleitung in Saugrichtung saugdruckabhängig über ein Rückschlagventil absperrbar ist.
  • Die Erfindung kann somit bei verschiedenen Varianten der Kraftstofffördereinrichtung die Enttankung mit einfachen Mitteln und bei Verwendung nur eines der Kraftstoffförderung zugeordneten Behälteranschlusses für die Absaugung sicherstellen, wobei erfindungsgemäß Schwimmerventile einfachen Aufbaus den Saugstellen der Saugleitungen zugeordnet vorgesehen sein können und diese Schwimmerventile bevorzugt als Schieberventile ausgebildet sind. Hierbei kann einem Auftriebskörper zu geordnet ein Schieber vorgesehen sein, der über den Schwimmer vor dem Öffnungsquerschnitt der Saugleitung gehalten ist, da der Schieber über den Absaugdruck gegen die Saugleitung belastet ist. Dementsprechend bedarf es für die Schieber keiner hohen Präzision und es reicht durchaus aus, dem Schwimmer, z. B. bei U-förmig übergreifender Führung zur Saugleitung im Bereich des Steges einen scheibenartigen Schieber zuzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung in einer ersten Ausführungsform eine Absaugvorrichtung für einen gekammerten Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ausgestaltung der Absaugvorrichtung in Verbindung mit einer Ausgestaltung der dem Kraftstoffbehälter zugeordneten Kraftstofffördereinrichtung, bei der aus beiden Kammern über Saugstrahlpumpen auf einen Zwischenspeicher des Kraftstofffördermoduls umgepumpt wird,
  • 3 eine vereinfachte Ausgestaltung sowohl der Kraftstofffördereinrichtung wie auch der Absaugvorrichtung nach 2, wiederum in Verbindung mit einem gekammerten Kraftstoffbehälter,
  • 4 und 5 schematisierte Darstellungen von im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Schwimmerventilen, in 4 in einer Ansicht quer zur durch den Schieber des Schwimmerventiles abzusperrenden Saugleitung, und in 5 in einer Ansicht gemäß Pfeil V in 4, und
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung, in der das Schwimmerventil durch den gegebenen Kraftstoffspiegel aus seiner Sperrlage gemäß 5 – das Schwimmerventil ist auf dem Boden aufliegend – in eine Öffnungslage angehoben ist.
  • In den 1 bis 3 ist ein als Satteltank ausgebildeter, gekammerter Kraftstoffbehälter 1 im Schema gezeigt, und zwar bei gleichem Grundaufbau der vom Kraftstoffbehälter aufgenommenen Absaugvorrichtung in verschiedenen Kombinationen zur Kraftstofffördereinrichtung. Der Kraftstoffbehälter 1 umfasst eine erste Kammer 2 und eine zweite Kammer 3, und die Kammern 2 und 3 sind über einen eingeschnürten Mittelbereich 4 verbunden, der mit seinem Boden 5 gegenüber den Böden 6 bzw. 7 der ersten Kammer 2 bzw. der zweiten Kammer 3 im Niveau angehoben ist, wobei die Böden 6 und 7 abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ihrerseits zueinander unterschiedliche Niveaulagen aufweisen können.
  • Der Kraftstoffbehälter 1 nimmt in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils eine Kraftstofffördereinrichtung gleichen Grundaufbaus auf, bestehend aus einem Kraftstofffördermodul 8, einer Kraftstoffvorlaufleitung 9, einem in der Kraftstoffvorlaufleitung 9 liegenden Druckregler 10 und einem an den Druckregler 10 anschließenden, aus dem Kraftstoffbehälter 1 führenden Leitungszweig 11. An den Druckregler 10 schließt ferner eine Rücklaufabzweigung 12 an, die bei der gezeigten Grundanordnung innerhalb der ersten Kammer 2 auf eine erste Saugstrahlpumpe 13 führt, die nahe dem Boden 6 angeordnet ist und von der, den Mittelbereich 4 überbrückend und in der zweiten Kammer 3 ausmündend, eine Leitung 14 ausgeht. Ist, was eine bevorzugte und hier nicht im Detail dargestellte, bekannte Lösung darstellt, das Kraftstofffördermodul 8 mit einem Zwischenspeicher, so beispielsweise einem so genannten Schlingertopf versehen, so mündet die Leitung 14 auf diesen aus. Das Kraftstofffördermodul 8 kann, wie in den Figuren gezeigt, bevorzugt so nahe dem Boden 7 der zweiten Kammer 3 angeordnet sein, dass die Pumpe aus der Kammer 3 unmittelbar ansaugt, bei gleichzeitiger Saugverbindung zum nicht dargestellten Zwischenspeicher, falls die Leitung 14 auf einen Zwischenspeicher fördert und nicht unmittelbar in die Kammer 3. Eine derart aufgebaute und beispielsweise in 1 dargestellte Kraftstofffördereinrichtung erfasst für den Fahrzeugbetrieb den Inhalt des Kraftstoffbehälters 1 nahezu vollständig, so dass eine volle Nutzung des Tankvolumens gewährleistet ist.
  • Aus unterschiedlichsten Gründen, zum Beispiel für Wartungsarbeiten, zum Trockenlegen des Tanks bei Entsorgung des Fahrzeuges oder für die Durchführung von Emissionsmessungen kann es auch erforderlich sein, unabhängig von der im Betrieb des Fahrzeuges erfolgenden, allmählichen Entleerung des Kraftstoffbehälters 1 über die Kraftstofffördereinrichtung eine gesonderte Absaugvorrichtung vorzusehen, die mit in den Kammern 2, 3 bodenseitig vorgesehenen Saugstellen arbeitet, welche in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 durch erste bzw. zweite Schwimmerventile 15 bzw. 16 gebildet sind, die jeweils bei entleerter Kammer 2 bzw. 3 eine bodenseitige Ablageposition als Sperrlage einnehmen. Die Schwimmerventile 15, 16 sind über strichlierte Saugleitungen 17 bzw. 18 zu einem Sauganschluss geführt, der, was nicht dargestellt ist, zum Beispiel durch einen gesonderten, behälterseitigen Anschlussstutzen gebildet sein kann. In den gezeigten Ausführungsbeispielen, die bevorzugte erfindungsgemäße Lösungen zeigen, ist der Anschlussstutzen durch den Leitungszweig 11 der Kraftstoffvorlaufleitung 9 gebildet, wobei der Leitungszweig 11 symbolisch die Behälterwand durchsetzend dargestellt ist und die Durchführung durch die Behälterwand in bekannter Weise über einen Anschlussstutzen erfolgt. Über diesen Anschlussstutzen erfolgt die weitere Verbindung im Kraftstoffvorlauf zu den Verbrauchern oder die Verbindung zu einer Unterdruckquelle zur vom Betrieb des Kraftfahrzeuges abgekoppelten, gesonderten Entleerung des Kraftstoffbehälters 1.
  • Die Verbindung der zusammengeführten Saugleitungen 17 und 18 zum Leitungszweig 11 erfolgt über einen Leitungsabschnitt 19 und ein Rückschlagventil 20, das entgegen der Saugrichtung sperrt, so dass die Saugleitungen 17, 18 bei über das Kraftstofffördermodul 8 aufgebauten Förderdruck über das Rückschlagventil 20 gegen die Kraftstofffördervorrichtung abgesperrt sind.
  • Wird beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 – bei außer Betrieb befindlichem Kraftstofffördermodul 8 – die Entleerung des Kraftstoffbehälters 1 über den Sauganschluss vorgenommen, so ist über den bevorzugt nach Art eines Druckbegrenzungsventils aufgebauten Druckregler 10 die Rücklaufabzweigung 12 abgesperrt und es bildet die dem Kraftstofffördermodul 8 zugeordnete Pumpe einen hinreichenden Durchflusswiderstand, etwa im Sinne einer starken Drosselstelle, so dass der saugseitig anliegende Unterdruck über die Leitungswege und Anschlüsse der Kraftstofffördereinrichtung nicht abgebaut werden kann, sondern an den durch die Schwimmerventile 15 und 16 liegenden Saugstellen anliegt, wobei die Schwimmerventile 15, 16 unabhängig voneinander bei Entleerung der jeweiligen Kammer 2, 3 absperren, so dass trotz gemeinsamen Anschlussweges zum Sauganschluss die Kammern 2, 3 entlerrt werden können, und zwar auch bei unterschiedlicher Niveaulage der Kammern 2, 3 und/oder bei unterschiedlichem Füllstand in den Kammern 2, 3.
  • Der in 2 gezeigte Aufbau entspricht grundsätzlich dem vorgeschilderten Aufbau gemäß 1, wobei bei der Ausgestaltung gemäß 2 von einem Kraftstofffördermodul 8 ausgegangen wird, das einen Zwischenspeicher, beispielsweise einen Schlingertopf aufweist und bei dem der Zwischenspeicher aus beiden Kammern 2, 3 über Saugstrahlpumpen befällt wird, wobei die der ersten Kammer 2 zugeordnete Saugstrahlpumpe 13 wie anhand der 1 geschildert angeschlossen ist und arbeitet, während der zweiten Kammer 3 zugeordnet eine Saugstrahlpumpe 21 vorgesehen ist, die über eine Saugstrahlpumpenabzweigung 22 beaufschlagt ist, welche von der Kraftstoffvorlaufleitung 9 über ein Rückschlagventil 23 abgezweigt ist, das bei Saugdruckbeaufschlagung der Kraftstoffvorlaufleitung 9 sperrt. So ist einerseits eine optimale Nutzung des Volumens des Kraftstoffbehälters 1 für den Fahrzeugbetrieb gewährleistet, da beide Kammern über die angesprochenen Saugstrahlpumpen 13 bzw. 21 bis auf den Grund, und dies unabhängig von der Niveaulage der Kammern 2, 3 zueinander entleert werden können, wobei ergänzend zur diesbezüglich geschilderten Funktion ein Abbau des Saugdruckes über die Saugstrahlpumpe 21 durch das Rückschlagventil 22 verhindert wird.
  • 3 zeigt eine in der Funktion der Kraftstofffördereinrichtung der Lösung gemäß 2 entsprechende Gestaltung, wobei die Saugstrahlpumpenabzweigung 22 unmittelbar, d. h. ohne zwischengeschaltetes Rückschlagventil 23 an die Kraftstoffvorlaufleitung 9, d. h. deren zwischen Kraftstofffördermodul 8 und Druckregler 9 liegenden Bereich 24 anschließt. Gebunden an die Voraussetzung, dass ein angenommenes Füllstandsniveau 25 in der zweiten Kammer 3 für die vom Fahrbetrieb unabhängige Entleerung des Kraftstoffbehälters 1 über dem Füllstandsniveau 26 der ersten Kammer 2 liegt, wird bei dieser Ausgestaltung die Saugstrahlpumpe 21 als zum Schwim merventil 15 korrespondierende Saugstelle genutzt. Ein bezogen auf die Kammern 2, 3 kammerspezifisch höheres Füllstandsniveau 25 für die Kammer 3 kann im Regelfall unterstellt werden, da aus der Kammer 2 auf die Kammer 3 als das Kraftstofffördermodul 8 aufnehmende Kammer gefördert wird. Es kann ein derart kammerspezifisch höheres Füllstandsniveau unabhängig hiervon, oder zusätzlich hierzu aber auch dadurch vorgegeben sein, dass die zweite Kammer 3 bezüglich ihres Bodens, abweichend von der Darstellung, eine tiefere Niveaulage als die Kammer 2 aufweist. Ist für beide Kammern 2, 3 ein Flüssigkeitsniveau gegeben, das die jeweilige Saugstelle – Schwimmerventil 15, Saugstrahlpumpe 21 – abdeckt, so wird über das Schwimmerventil 15 und über den zur Kammer 3 offenen Sauganschluss der Saugstrahlpumpe 21 angesaugt. Ist die Kammer 2 entleert, so ist infolge der vorgenannten Voraussetzung des höheren kammerspezifischen Füllstandes 25 für die Kammer 3 weiterhin die Absaugung aus der Kammer 3 gewährleistet, da das Schwimmerventil 15 bei entleerter Kammer 2 sperrt, so dass über die Saugseite der Saugstrahlpumpe 21 als Sauganschluss bei entsprechend bodennaher Anordnung der Saugstrahlpumpe 21 die Entleerung der Kammer 3 erfolgen kann.
  • Anhand der Ausgestaltungsformen gemäß 1 bis 3 sind somit Lösungen gezeigt, durch die es möglich ist, infolge der kombinierten Nutzung von Teilen der Kraftstofffördereinrichtung mit der Absaugvorrichtung zu einem einfachen Gesamtaufbau zu kommen, der eine unabhängige Entleerung des Kraftstoffbehälters im Sinne einer Enttankung desselben ermöglicht, und zwar bei nur einem behälterseitigen Anschluss, was unter Fertigungs- und Sicherheitsaspekten einen wesentlichen Vorteil bedeutet.
  • Prinzipielle Ausgestaltungen für ein Schwimmerventil 15 bzw. 16 zeigen die 4 bis 6, wobei für ein solches Schwimmer ventil 15, 16 eine Ausbildung als Schieberventil mit einem Schwimmerkörper 27 und einem Schieber 28 vorgesehen ist, der der jeweiligen Saugleitung 17 bzw. 18 mündungsseitig zugeordnet ist. Hierzu kann der Schwimmerkörper 27 beispielsweise als in Draufsicht U-förmiger Körper ausgebildet sein, dessen beide Schenkel sich längs der Saugleitung 17 bzw. 18 erstrekken und zu dieser dadurch quer zur Erstreckungsrichtung geführt sind, bei Führung in Erstreckungsrichtung, was hier nicht gezeigt ist, beispielsweise durch einen der Saugleitung zugeordneten Führungssteg, der in eine entsprechende nutartige Führung des jeweiligen Schenkels des Schwimmerkörpers eingreift. Dem Schwimmerkörper 27 ist, bezogen auf die vorgeschilderte beispielhafte, aber besonders zweckmäßige Ausgestaltung, im Stegbereich der Schieber 28 zugeordnet, so dass, wie der Vergleich der 5 und 6 zeigt, in Abhängigkeit vom Füllstandsniveau 29 der Zulauf auf die jeweilige Saugleitung 17 bzw. 18 freigegeben bzw. gesperrt ist. Entsprechend dem jeweiligen Füllstandsniveau 29 ist der Ansaugquerschnitt der Saugleitung 17 bzw. 18 im oberhalb des Füllstandsniveaus 29 liegenden Bereich über den Schieber 28 abgedeckt, so dass auch im Übergang von voller Flüssigkeitsüberdeckung zum Ansaugquerschnitt bis zur völligen Entleerung des Behälters Kurzschlussverbindungen über den Ansaugquerschnitt, die zum Zusammenbrechen der Saugverbindung führen würden, unterbunden sind. Da jeweils der Saugdruck ansteht, wird sowohl über den Saugdruck wie auch über die abströmende Flüssigkeit der Schieber 28, bzw. der Schieber 28 mit dem Schwimmerkörper 27 gegen den Absaugquerschnitt angezogen, so dass bei einfacher Ausbildung eine ausreichende Abdichtwirkung erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. GekammerterKraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere als Satteltank ausgebildeter Kraftstoffbehälter, mit einer Absaugvorrichtung mit Sauganschluss für zum kraftstoffverbrauchenden Betrieb des Fahrzeuges unabhängigen Entleeren über Saugleitungen, die dem Bodenbereich der Kammern zugeordnete Saugstellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (17, 18) auf einen gemeinsamen Sauganschluss (Leitungszweig 11) zusammengeführt sind und ihren Saugstellen zugeordnete Schwimmerventile (15, 16) aufweisen, welche jeweils bei entleerter Kammer (2, 3) eine bodenseitige Ablageposition als Sperrlage einnehmen.
  2. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss behälterseitig als gesonderter Anschluss vorgesehen ist.
  3. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1) eine von einem Kraftstofffördermodul (8) gespeiste Kraftstoffvorlaufleitung (9) aufnimmt, die bei abgeschaltetem Kraftstofffördermodul (8) mit einem Bereich (Leitungszweig 11) einen Verbindungsabschnitt zwischen im Behälter (1) laufenden Saugleitungen (17, 18) und außerhalb des Behälters (1) befindlichem Sauganschluss bildet.
  4. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffvorlaufleitung (9), ausgehend vom zum Kraftstofffördermodul (8) anschließenden Leitungsbereich (24), im Übergang dieses Leitungsbereiches (24) auf den Verbindungsabschnitt (Leitungszweig 11) zwischen im Behälter (1) verlaufenden saugseitigen Leitungen (17, 18, 19) und außerhalb des Behälters (1) befindlichem Sauganschluss ein Druckregler (10) angeordnet ist, von dem eine auf eine der Kammern (2) führende Rücklaufabzweigung (12) ausgeht.
  5. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der im Behälter (1) vorgesehenen Saugleitungen (Leitungsabschnitt 19) zur Kraftstoffvorlaufleitung (9) ein in Richtung auf die Saugleitungen sperrendes Rückschlagventil (20) zugeordnet ist.
  6. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftstofffördermodul (8) ein Zwischenspeicher zugeordnet ist, der über zumindest eine der zumindest einer der Kammern (2) zugeordnete Saugstrahlpumpe (13) gespeist ist.
  7. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, in einer ersten Kammer (2) liegende Saugstrahlpumpe (13) in der Rücklaufabzweigung (12) des Druckreglers (10) zum Kraftstofffördermodul (8), insbesondere zum dem Kraftstofffördermodul (8) zugeordneten Zwischenspeicher liegt.
  8. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, in einer zweiten Kammer (3) liegende Saugstrahlpumpe (21) in einer Abzweigung (22) der Kraftstoffvorlaufleitung (9) liegt.
  9. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (22) zur Saugstrahlpumpe (21) an die Kraftstoffvorlaufleitung (9) über ein Rückschlagventil (23) angeschlossen ist, das als in Richtung auf die Kraftstoffvorlaufleitung (9) sperrendes Rückschlagventil ausgebildet ist.
  10. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Saugstrahlpumpe (21) führende Abzweigung der Kraftstoffvorlaufleitung (9) bei außer Betrieb befindlichem Kraftstofffördermodul (8) und betätigter Absaugvorrichtung eine Saugstelle und der davon ausgehende Teil der Kraftstoffvorlaufleitung (9), gebildet durch den Abschnitt (22) und den Bereich (24), die Funktion einer Saugleitung übernimmt.
  11. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenniveau der die Saugstrahlpumpe (21) als Saugstelle enthaltenden zweiten Kammer (3) unterhalb des Bodenniveaus in der ersten Kammer (2) liegt.
  12. Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil als Schieberventil ausgebildet ist.
DE2002147173 2002-10-10 2002-10-10 Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10247173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147173 DE10247173A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147173 DE10247173A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247173A1 true DE10247173A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147173 Withdrawn DE10247173A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247173A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061355A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Notentleeren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs
WO2010064974A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Scania Cv Ab Device for feeding fuel to an engine
CN102272422A (zh) * 2009-01-09 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 容器装置
EP2578529A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
CN104133385A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 广州市傲派自动化设备有限公司 一种风力送料系统用管道切换定位装置和方法
CN106164628A (zh) * 2014-03-07 2016-11-23 捷豹路虎有限公司 燃料液位传感装置及其支承结构
CN114074543A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 山东交通学院 一种实验教学车的双油箱

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061355A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Notentleeren eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs
WO2010064974A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Scania Cv Ab Device for feeding fuel to an engine
EP2373511A4 (de) * 2008-12-05 2016-09-21 Scania Cv Ab Vorrichtung zur einspeisung von kraftstoff in einen motor
CN102272422A (zh) * 2009-01-09 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 容器装置
US9714595B2 (en) 2009-01-09 2017-07-25 Robert Bosch Gmbh Storage tank
EP2578529A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
CN106164628A (zh) * 2014-03-07 2016-11-23 捷豹路虎有限公司 燃料液位传感装置及其支承结构
CN104133385A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 广州市傲派自动化设备有限公司 一种风力送料系统用管道切换定位装置和方法
CN104133385B (zh) * 2014-06-30 2016-08-24 广州市傲派自动化设备有限公司 一种风力送料系统用管道切换定位装置和方法
CN114074543A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 山东交通学院 一种实验教学车的双油箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
EP1332065A1 (de) Kraftstofftank
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
DE10247173A1 (de) Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102015221227A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Einlassrückschlagventil
EP0976602A2 (de) Kraftstofftank
DE3021851C2 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE19834653C1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
DE4301762A1 (de) Tanksystem
DE19838927C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ölpumpe und einem Ölvorratsbehälter
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE19952144B4 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung
DE19929986C2 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005005171A1 (de) Kraftstofffördereinheit
DE19915255B4 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102011084682A1 (de) Kraftstoffförder-Vorrichtung mit geneigter Saugstrahlpumpe
DE2733523A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere fuer landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbare zug- oder arbeitsmaschinen
DE2913928C2 (de) Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee