EP1519325B1 - Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1519325B1
EP1519325B1 EP04090359A EP04090359A EP1519325B1 EP 1519325 B1 EP1519325 B1 EP 1519325B1 EP 04090359 A EP04090359 A EP 04090359A EP 04090359 A EP04090359 A EP 04090359A EP 1519325 B1 EP1519325 B1 EP 1519325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
postal
printed
franking
carrier
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04090359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519325A3 (de
EP1519325A8 (de
EP1519325A2 (de
Inventor
Stephan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1519325A2 publication Critical patent/EP1519325A2/de
Publication of EP1519325A8 publication Critical patent/EP1519325A8/de
Publication of EP1519325A3 publication Critical patent/EP1519325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519325B1 publication Critical patent/EP1519325B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00637Special printing techniques, e.g. interlacing

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for producing a printed image for franking and postmarking machines according to the type specified in the preamble of patent claim 1.
  • the printed image is particularly suitable for the use of postage meters or mail processing machines or computers with mail processing function (PC meter) and the carrier requirements accordingly selectable.
  • actuating means are provided to change the appearance of the franking imprint in predetermined areas.
  • the appearance of the stamp image or franking imprint can thus be adjusted according to the current requirements of the needs of different carriers.
  • Another method for producing a printed image which is printed in a postage meter on a support, is from the EP 762334 B1 known.
  • a print image consisting of several elements can be assigned different security levels ( DE 199 31 962 A1 ).
  • the hitherto customary for franking printed image has from right to left on a value or franking stamp followed by a date or city stamp. So far, only a first position in the upper right corner of the letter has been selected for all mail carriers ( DE 199 13 066 A1 ).
  • This position may be moved to the left in an advantageous manner for large letter formats.
  • Deutsche Post AG also permits the printing of an advertising cliché and the printing of a shipping method (for example, packet, letter , Printed matter or airmail).
  • a print consisting of several elements must on the one hand the Requirements of the respective state-commissioned postal carrier and on the other hand meet the requirements of private postal carriers. Also, mailing one and the same mail is known by different companies / services to which different parts of the service have been assigned.
  • a method for mail processing and mail processing system is known, with automatic mail acceptance at special picking stations and with staggered mail processing starting with collecting shipping data and providing the mail with machine readable marking and post office storage at the picking stations.
  • a first (private) mail carrier undertakes a transport of the marked mail to a remote dispensing station and transmits the shipping data associated with the tag.
  • the remote delivery station comprises at least one franking device with a memory, in which via smart card the shipping data assigned to the mark are transmitted.
  • the postage is franked at the delivery station of the first (private) postal carrier. It is advantageous that the feeding stations need only be equipped with marking printers but not with expensive franking printers.
  • the franking of the mail item to be transported can take place separately from the mail item according to the tariff of the second carrier.
  • This has the advantage for a first carrier that he can deliver franked mail for his service and can negotiate a volume discount with a second carrier.
  • the first carrier may also negotiate a volume discount with other carriers.
  • the franking device of the dispensing station can be set for a large number of different carriers. Their delivery requires in the delivery station a storage system with a controllable switch and a plurality of shelves, each being assigned to the respective carrier.
  • the franking device of the delivery station is programmed to determine for each transport task the carrier with the cheapest tariff.
  • the franking device is based on the well-known franking system Jetmail® of the manufacturer Francotyp Postalia AG & Co.KG consisting of an automatic feeding station ( DE 19912807 A1 . DE 19913065 C2 and DE 19913974 C1 ), which, however, is completed by a barcode scraper, for example LS4100 type Datalogic ( DE 19925194 A1 ).
  • the invention has for its object to provide an arrangement for generating a printed image for franking and postmarking machines.
  • the invention is further based on the object to process any mail pieces at a first mail carrier, in particular unsorted mixed mail.
  • a scan of a pre-printed address in the address area of the mailpiece should be made possible at the first mail carrier.
  • an evaluation of the address information is carried out to obtain a sorting information, which allows a sorted at the first postal carrier mail pieces a discount at a second mail carrier.
  • the print image printed at the first mail carrier should offer the possibility of containing sorting information.
  • an electronic control means of the machine is connected to mail handling means which determine data enabling mail piece processing and sorting at the (private) first mail carrier.
  • the mail processing means are controllable in dependence on means for evaluating the address, which has the advantage that for selected mailpieces after an address evaluation, a selected section with special postal information can be printed in a second position by the printer means.
  • One section of the print image is for a franking zone to be printed at a first position and another section is for a special postal information to be printed to a second position, the mail valid section being selectable from a plurality according to the carrier.
  • the special postal information (identifier, date and identifier) can now be printed in the section instead of the advertising cliché to a second position to the left of the first position.
  • a logo and a sorting info can be printed in the first position.
  • the first position may remain unprinted.
  • a shipping item information can be printed to a third position.
  • the aforesaid mail processing means are a computer and the stations of a franking system that are operatively connected to one another to enable mail item sorting at the first mail carrier.
  • the computer contains address evaluation means.
  • the stations comprise at least a scanner module and a transport module, which are arranged post-upstream of a franking machine, wherein the stations and the franking machine are connected to the computer and are controllable in dependence on its means for address evaluation.
  • the scanner module allows OCR scanning of a preprinted address in the address area of the mail piece and the address evaluation means allow to evaluate the address information to obtain sorting information, depending on the computational time required and other parameters such as available computational power two-level superimposed speed control of the transport of mailpieces in the franking system.
  • a second transport module and at least one sorting module are arranged, wherein the aforementioned stations are connected to the computer and are controllable in dependence on its means for address evaluation.
  • the mail processing means may advantageously comprise a scanner module, two transport modules and a plurality of sorting modules which are controllable by the computer in dependence on its address evaluation means.
  • the first transport module mailpieces standing on a conveyor belt are transported to the franking machine at a controllable speed.
  • the FIG. 1 shows a letter envelope with a printed by a franking machine to a second position printed image of a private mail carrier.
  • the known franking and post-stamping machines have printer-controlling electronic control means and storage means for data which are printed in predetermined sections of the print image on a strip or on a mail piece. Means are provided for, under the control of the electronic control means to the left of a first position in a second position, printing a selected section 2 with special postal information 20 by the printer means, the particular postal information being a private one Mark mail carrier.
  • the special postal information 20 includes at least a date 21, a flag 22 for the selected private mail carrier, and an identifier 23 for the mail piece 8. According to the invention, selection means are provided and connected to the control means.
  • a first selection means for selecting the printing of a portion of the print image is actuated, whereby the control means controls the printer means as a result of the selection so that the respective selected private / regional or state / universal mail carrier characterizing section 2 or 1 to a fixed predetermined position is printed.
  • the respective selected private mail carrier characterizing section 2 is printed to a second position.
  • the address field 4 is preprinted or preferably a window envelope 8 is used.
  • the FIG. 2 shows a letter envelope with a printed image of a private mail carrier with additional information printed on it (logo and others). Such an arrangement of printed images arises when a private mail carrier carries out the transport, a sorting and letter delivery.
  • a second selection means is provided for selecting the printing of a logo 5 and a sorting information 6.
  • the control means controls, as a result of the selection, the printer means so that the logo 5 and the sorting information 6 are printed at the first position in corresponding 53 mm and 21 mm long fields of the first section.
  • a third selection means is provided for selecting the printing of a product code or shipping method.
  • the control means controls the printing of the aforementioned information in a third section 3 to a third position to the left of the second position.
  • the print width for the characterizing carrier information 22 and other special postal information 20 is at least 25 mm and the length 44 mm.
  • the identifier 23 is printed in the form of a barcode and possibly also in the form of alphanumeric characters.
  • FIG. 3 shows a letter envelope 8 with printed to a first position print image of a state / universal postal carrier (here, for example, DPAG) and with a printed to a second position print image of a private / regional mail carrier.
  • a state / universal postal carrier here, for example, DPAG
  • a private / regional mail carrier Such an arrangement of two printed images arises when both postal carriers are involved in the transport and mail delivery.
  • the respective selected franking section 1 characterizing the state / universal mail carrier is always printed only to the first, the respective selected the private / regional postal carrier characterizing section 2 only to the second position and respective selected shipping or product code characterizing section 3 only to a third position.
  • FIG. 4 shows a letter envelope with a staggered print image of a private mail carrier with printed additional information, as it already in principle on the basis of FIG. 2 was explained.
  • the offset 7 is adjustable for large-sized Briefkuverte 8 via further selection means.
  • the selection means are preferably components of a user interface or of other suitable input means.
  • a user interface for example, in connection with the screen represented by a display unit, so-called softkeys are used, wherein the keys of a keyboard are programmably assigned to one of a plurality of functions.
  • the printer means, display unit, input means and storage means are connected to the electronic control means, as for example from the German utility model DE 92 19 183 U1 ( US 5,471,925 ) is known for franking machines.
  • the data printed on a strip or mailpiece in predetermined portions of the print image may be printed by a single or two postage meters.
  • the second portion may first be printed by a mailing machine or by a computer-controlled office printer before the mailpiece arrives at a postage meter which prints the first portion of the print image in a manner known per se.
  • the second section 2 can then also from an office printer together with the address field 4 to be printed on an envelope.
  • the ink from the second portions of the print image and the address field 4 may be the same.
  • this does not exclude another variant in which the data of the second section are printed in a different color, for example at the request of the private mail carrier.
  • the first section with the data of the state postal carrier is printed by the office printer right away.
  • the computer controlling the office printer is equipped with a mail processing function.
  • the ink from the first and second sections of the print image and the address field 4 may be the same or different according to the mailer requirements.
  • the special postal information (20) will be printed in a color typical of the selected private mail carrier.
  • the logo 5 and the sorting information 6 may be printed at the first position in the same color typical of the selected private mail carrier or in a different color.
  • both sections 2 and 1 or 2, 5 and 6 can also be printed in a uniform color from a single franking machine.
  • FIG. 5 a block diagram of the well-known franking system Jetmail® is shown.
  • the previously known franking system 10 ' consists of a franking machine 15', to which a storage box 19 'is connected downstream post-stream, and an automatic feed station 11' and dynamic weighing machine 12 'are connected upstream. Via feed station 11 ', a stack of mail items standing on the edge is singled out and fed to dynamic scale 12'. The franked and deposited mail pieces are stacked.
  • the storage box 19 ' is a stack of lying mailpieces removed.
  • the automatic feed 11', dynamic balance 12 'and a personal computer 16' electrically connected.
  • the franking machine 15 ' can be communicatively connected to a remote teleport data center 30' (shown in dashed lines) for the purpose of credit recharging.
  • the franking machine 15 ' is equipped with means for postage calculation.
  • a current postage fee table can be transmitted to the franking machine 15' or to the franking system 10 '.
  • the subordinate control takes into account not only the quality of the letters but also other criteria, such as the available computer power. If, for example, in addition to the system processing on the PC and other processes are performed, such as a manual address search by a user, then the system process is not the full computer power available and the underlying speed control would respond accordingly by slowing down the transport speed. It is envisaged that other speed control criteria may also be relevant, such as the read mode: read-only mode, i. H. a predefined address window area in which the address is on the letter, which significantly speeds up the reading, worked or not or are read at all addresses or rather barcodes, etc.
  • FIG. 8 a speed / time diagram of the franking system is shown with the receiver address corrected.
  • a variant continuous line
  • V 3 0.4 m / s and maintain the speed during franking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Das Druckbild ist insbesondere für die Verwendung von Frankiermaschinen bzw. Postbearbeitungsmaschinen oder Computern mit Postbearbeitungsfunktion (PC-Frankierer) geeignet und den Befördereranforderungen entsprechend auswählbar.
  • Aus der US 5.452.654 ist ein Frankiersystem mit einem erhöhten Sicherheitsniveau für die korrekte Bezahlung der Befördererdienstleistung vorbekannt. Ein Aufdruck eines ausgewählten Abschnitts mit speziellen postalischen Informationen in einer zweiten Position im Abdruck dient insbesondere zur Kennzeichnung von Post, dessen aufgedruckter Postwert geringer ist, als der legale erforderliche Postwert. Der Bediener einer Frankiermaschine hat hier aber keine Auswahlmöglichkeit auf die Kennzeichnung.
    Seit der Einführung des elektronischen (digitalen) Druckens bei den Frankiermaschinen können variable Informationen für entsprechende Elemente eines Druckbildes schnell und leicht ausgetauscht werden ( DD 233 101 B5 , US 4746234 ).
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 19 183 U1 ( US 5.471.925 ) ist eine Anordnung zur Klischeetextteiländerung für Frankiermaschinen bekannt. Mit einem Druckermodul wird ein vollelektronisch erzeugtes Frankierbild gedruckt, das ein elektronisch auswechselbares Werbeklischee und ein via Tastatur editierbares Klischeetextteil aufweist. Das Werbeklischee befindet sich auf einer zweiten Position links neben einer ersten Position, welche für die Frankierung vorgesehen ist.
    Laut dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 22 024 U1 ( US 5.852.813 ) ist eine Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine bekannt, die mit Eingabemitteln und Ausgabemitteln ausgestattet ist, die mit einem Prozessorsystem verbunden sind. Ein Betätigungsmittel dient zur Eingabe eines Befehls zum Aufruf einer während einer Kommunikation übermittelten Werbung oder Information (Carrier-INFO). Andere Betätigungsmittel sind dazu vorgesehen, um das Aussehen des Frankieraufdruckes in vorbestimmten Bereichen zu verändern. Das Aussehen des Stempelbildes bzw. Frankieraufdruckes kann damit entsprechend der aktuellen Erfordernisse an die Bedürfnisse unterschiedliche Beförderer angepasst werden.
    Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes, welches in einer Frankiermaschine auf einen Träger aufgedruckt wird, ist aus der EP 762334 B1 bekannt.
    Einem aus mehreren Elementen bestehenden Druckbild können unterschiedliche Sicherheitsstufen zugeordnet sein ( DE 199 31 962 A1 ).
    Das für Frankierungen bisher übliche Druckbild weist von rechts nach links einen Wert- bzw. Frankierstempel gefolgt von einen Datums- bzw. Städtestempel auf. Bisher wurden für alle Postbeförderer nur eine erste Position rechts oben auf dem Brief gewählt ( DE 199 13 066 A1 ).
    Diese Position darf in für große Briefformate vorteilhafter Weise nach links verschoben werden. Die Deutschen Post AG erlaubt im Anschluss an eine ca. 74 mm lange und ca. 30 mm breite Fläche in der oberen rechten Ecke eines Briefkuverts, die für Frankierungen vorgeschrieben ist, auch den Druck eines Werbeklischees und den Druck einer Versendungsart (beispielsweise Päckchen, Brief, Drucksache oder Luftpost). Ein aus mehreren Elementen bestehendes Druckbild muss einerseits den Anforderungen des jeweiligen staatlich beauftragten Postbeförderer und andererseits den Anforderungen privater Postbeförderer genügen. Auch ist eine Postbeförderung ein und desselben Poststückes durch unterschiedliche Unternehmen/Dienste bekannt, denen unterschiedliche Beförderungsaufgabenteile zugeteilt worden sind.
    Aus der DE 19925194 A1 ist ein Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem bekannt, mit einer automatischen Postgutannahme in speziellen Aufgabestationen und mit einer gestaffelten Postgutverarbeitung, beginnend mit einem Erfassen von Versanddaten und einem Versehen des Postgutes mit einer maschinenlesbaren Markierung und Postaufbewahrung in den Aufgabestationen. Durch ein erstes (privates) Postbeförderungsunternehmen erfolgt ein Transport des markierten Postgutes zu einer entfernten Abgabestation und Übertragen der Versanddaten zugeordnet der Markierung. Die entfernte Abgabestation umfaßt mindestens eine Frankiereinrichtung mit einem Speicher, in welchen via Chipkarte die Versanddaten zugeordnet zur Markierung übertragen werden. Basierend auf den Versanddaten wird eine Frankierung des Postgutes in der Abgabestation des ersten (privaten) Postbeförderungsunternehmens vorgenommen. Vorteilhaft ist, daß die Aufgabestationen nur mit Markierungsdruckern aber nicht mit teueren Frankierdruckern ausgestattet werden müssen. Vorteilhaft kann die Freimachung des zu transportierenden Postgutes nach dem Tarif des zweiten Beförderers getrennt von der Postgutaufgabe erfolgen. Das hat für einen ersten Beförderer den Vorteil, daß er für seine Dienstleistung frankiertes Postgut abzuliefern, mit einem zweiten Beförderer einen Mengenrabatt aushandeln kann. Der erste Beförderer kann auch mit weiteren Beförderern einen Mengenrabatt aushandeln. Die Frankiereinrichtung der Abgabestation ist für eine Vielzahl an unterschiedlichen Beförderern einstellbar. Deren Belieferung erfordert in der Abgabestation ein Ablagesystem mit einer steuerbaren Weiche und einer Vielzahl an Ablagen, wobei eine jede dem jeweiligen Beförderer zugeteilt ist. Die Frankiereinrichtung der Abgabestation ist programmiert, für jede Beförderungsaufgabe den Beförderer mit dem günstigsten Tarif zu ermitteln. Während der erste Beförderer von den Tarifunterschieden profitiert, hat die Belieferung unterschiedlicher Beförderer für den Postabsender den Vorteil, daß aufgrund des Wettbewerbes die Tarife moderat bleiben. Die Frankiereinrichtung basiert auf dem bekannten Frankiersystem Jetmail® der Herstellerin Francotyp Postalia AG & Co.KG bestehend aus einer automatischen Zuführstation ( DE 19912807 A1 , DE 19913065 C2 und DE 19913974 C1 ), welche jedoch durch eine Barcode-Abstasteinrichtung, zum Beispiel vom Typ LS4100 der Firma Datalogic, vervollständigt wird ( DE 19925194 A1 ). Das Frankiersystem Jetmail CONCORD® der Herstellerin Francotyp Postalia AG & Co.KG, besteht weiterhin aus einer dynamischen Waage ( DE 19833767 C2 = US 6265675 B1 , DE 19860296 A1 und DE19922881 C2 ) die poststromabwärts der automatischen Zuführ- und Abstaststation nachgeordnet ist sowie außerdem aus einer Frankiermaschine ( DE 19757652 A1 = US 6418422 B1 , DE 19911514 A1 , DE 19913066 A1 und DE 19931962 A1 ), die poststromabwärts der dynamischen Waage nachgeordnet ist. Die benachbarten Stationen des Frankiersystems Jetmail CONCORD® sind schnittstellenmäßig miteinander verbunden (EP 875864 = US 6178410 ).
    Im Bereich der Postbearbeitung sind auch schon leistungsfähige Systeme zur Adresserkennung, wie Scannersysteme mit OCR-Software zwecks nachfolgender Sortierung der Sendungen verfügbar. Ein geeignetes Equipment von Postsortieranlagen der Firmen Siemens, NPI und NEC bekannt. Weiterhin sind Systeme zur Barcodebeschriftung zwecks nachfolgender Sortierung, insbesondere im Kuvertierbereich bekannt.
    Im Zusammenhang mit der fortschreitenden Liberalisierung des europäischen Postmarktes entstehen Marktchancen für kleinere Anbieter, die zum Beispiel in Deutschland vorwiegend auf Basis einer "D-Lizenz" ihre Leistungen alternativ zu den ansässigen Postunternehmen anbieten. Da im freien Wettbewerb das Preis-/Leistungsverhältnis über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet, ist der Druck zu effizienten Prozessen enorm hoch. Jedoch können sich die vielen kleineren sog. "Privaten Briefdienstleister" aufgrund ihrer überwiegend regionalen Tätigkeit keine teuren Sortieranlagen mit OCR-Scannersystemen zur Automatisierung ihrer Prozesse leisten. Ziel ist es, eine wesentlich preiswertere Lösung zur Automatisierung der Postbearbeitung zu erfinden.
  • Aus der US 5,726,894 ist die Auswahl vor privaten Postbeförderern (Carriern) und von verschiedenen postalischen Diensten (Drucksache, Briefdrucksache, Einschreiben ...) bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen zu schaffen. Die Erzeugung von Druckbildern mit einer Anordnung von Elementen soll den unterschiedlichen Anforderungen der Beförderer gerecht werden.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, beliebige Poststücke bei einem ersten Postbeförderer, insbesondere unsortierte Mischpost zu verarbeiten. Eine Abtastung einer vorgedruckten Adresse im Adressenbereich des Poststückes soll beim ersten Postbeförderer ermöglicht werden. Dabei soll eine Auswertung der Adresseninformation erfolgen, um eine Sortierinformation zu erhalten, was für beim ersten Postbeförderer sortierte Poststücke einen Rabatt bei einem zweiten Postbeförderer ermöglicht. Das beim ersten Postbeförderer gedruckte Druckbild soll die Möglichkeit bieten, eine Sortierinformation zu enthalten.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass ein elektronisches Steuerungsmittel der Maschine mit Postbearbeitungsmitteln verbunden ist, die Daten ermitteln, welche eine Poststückverarbeitung und -Sortierung beim (privaten) ersten Postbeförderer ermöglichen. Die Postverarbeitungsmittel sind in Abhängigkeit von Mitteln zur Adressenauswertung steuerbar, was den Vorteil hat, dass für ausgewählte Poststücke nach einer Adressenauswertung ein ausgewählter Abschnitt mit speziellen postalischen Informationen in einer zweiten Position durch die Druckermittel gedruckt werden kann. Ein Abschnitt des Druckbildes ist für eine an eine erste Position zu druckende Freimachungszone und ein anderer Abschnitt ist für eine an eine zweite Position zu druckende spezielle postalische Informationen vorgesehen, wobei der für Postbeförderungen gültige Abschnitt dem Beförderungsunternehmen entsprechend aus einer Vielzahl auswählbar ist. Die speziellen postalischen Informationen (Kennzeichen, Datum und Identifikator) können nun im Abschnitt anstelle des Werbeklischees an eine zweite Position links neben der ersten Position aufgedruckt werden. Anstelle des Frankierstempels kann an die erste Position ein Logo und eine Sortierinfo gedruckt werden. Alternativ kann die erste Position unbedruckt bleiben. An eine dritte Position kann eine Versandarteninformation gedruckt werden.
  • Die vorgenannten Postbearbeitungsmittel sind ein Computer und die Stationen eines Frankiersystems, die miteinander betriebsmäßig verbunden sind, um eine Poststücksortierung beim ersten Postbeförderer ermöglichen. Der Computer enthält Adressenauswertungsmittel.
    Die Stationen umfassen mindestens ein Scanner-Modul und ein Transportmodul, die poststromaufwärts einer Frankiermaschine angeordnet sind, wobei die Stationen und die Frankiermaschine mit dem Computer verbunden sind und in Abhängigkeit von dessen Mitteln zur Adressenauswertung steuerbar sind.
    Das Scanner-Modul ermöglicht eine OCR-Abtastung einer vorgedruckten Adresse im Adressenbereich des Poststückes und die Adressenauswertungsmittel gestatten, eine Auswertung der Adresseninformation durchzuführen, um eine Sortierinformation zu erhalten, wobei in Abhängigkeit von der dazu benötigten Rechenzeit und weiteren Parametern, wie verfügbare Rechenleistung, eine zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung des Transportes von Poststücken im Frankiersystem erfolgt.
    Poststromabwärts der Frankiermaschine sind ein zweites Transportmodul und mindestens ein Sortiermodul angeordnet, wobei die vorgenannten Stationen mit dem Computer verbunden sind und in Abhängigkeit von dessen Mitteln zur Adressenauswertung steuerbar sind. Im zweiten Transportmodul werden auf einem Transportband liegende Poststücke mit einer steuerbaren Geschwindigkeit zu dem mindestens einem Sortiermodul transportiert.
    Die Postbearbeitungsmittel können vorteilhaft ein Scanner-Modul, zwei Transportmodule sowie mehrere Sortiermodule umfassen, die von dem Computer in Abhängigkeit von dessen Adressenauswertungsmitteln steuerbar sind. Im ersten Transportmodul werden auf einem Transportband stehende Poststücke mit einer steuerbaren Geschwindigkeit zur Frankiermaschine transportiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1,
    Briefkuvert mit einem Druckbild eines privaten Postbeförderers,
    Figur 2,
    Briefkuvert mit einem Druckbild eines privaten Postbeförderers mit aufgedruckten zusätzlichen Informationen,
    Figur 3,
    Briefkuvert mit einem Druckbild eines staatlichen und privaten Postbeförderers,
    Figur 4,
    Briefkuvert mit einem versetzten Druckbild eines privaten Postbeförderers mit aufgedruckten zusätzlichen Informationen.
    Figur 5,
    Blockbild des Frankiersystems Jetmail (prior art),
    Figur 6,
    Blockbild des Frankiersystems Jetmail mit mehreren Stationen beim privaten Postbeförderer,
    Figur 7,
    Geschwindigkeits-/Zeitdiagramm des Frankiersystems bei korrekter Empfängeradresse,
    Figur 8,
    Geschwindigkeits-/Zeitdiagramm des Frankiersystems bei korrigierter Empfängeradresse.
  • Die Figur 1 zeigt ein Briefkuvert mit einem von einer Frankiermaschine an eine zweite Position gedruckten Druckbild eines privaten Postbeförderers.
    Die bekannten Frankier- und Poststempelmaschinen weisen Druckermittel ansteuernde elektronische Steuerungsmittel und Speichermittel für Daten auf, die in vorbestimmten Abschnitten des Druckbildes auf einen Streifen oder auf ein Poststück gedruckt werden. Es sind Mittel vorgesehen, dass gesteuert durch das elektronische Steuerungsmittel links neben einer ersten Position in einer zweiten Position ein ausgewählter Abschnitt 2 mit speziellen postalischen Informationen 20 durch die Druckermittel gedruckt wird, wobei die speziellen postalischen Informationen einen privaten Postbeförderer kennzeichnen. Die speziellen postalischen Informationen 20 umfassen mindestens ein Datum 21, ein Kennzeichen 22 für den ausgewählten privaten Postbeförderer und einen Identifikator 23 für das Poststück 8. Erfindungsgemäß sind Auswahlmittel vorgesehen und mit dem Steuerungsmittel verbunden. Ein erstes Auswahlmittel zur Auswahl des Druckens eines Abschnittes des Druckbildes wird betätigt, wodurch das Steuerungsmittel im Ergebnis der Auswahl die Druckermittel so steuert, dass der jeweilig ausgewählte einen privaten/regionalen oder staatlichen/universellen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt 2 oder 1 an eine fest zugewiesene vorbestimmte Position gedruckt wird. Wie in der Figur 1 gezeigt, wird der jeweilig ausgewählte einen privaten Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt 2 an eine zweite Position gedruckt. Das Adressenfeld 4 ist vorgedruckt oder vorzugsweise wird ein Fensterkuvert 8 verwendet.
  • Die Figur 2 zeigt ein Briefkuvert mit einem Druckbild eines privaten Postbeförderers mit aufgedruckten zusätzlichen Informationen (Logo u.a.). Eine solche Anordnung von Druckbildern ergibt sich, wenn ein privater Postbeförderer den Transport, eine Sortierung und Briefzustellung vornimmt. Ein zweites Auswahlmittel ist zur Auswahl des Druckens von einem Logo 5 und einer Sortierinformation 6 vorgesehen. Das Steuerungsmittel steuert im Ergebnis der Auswahl die Druckermittel so, dass das Logo 5 und die Sortierinformation 6 an die erste Position in zugehörige 53 mm und 21 mm lange Felder des ersten Abschnittes gedruckt werden.
    Ein drittes Auswahlmittel ist zur Auswahl des Druckens von einem Produktcode oder einer Versandart vorgesehen. Das Steuerungsmittel steuert das Drucken der vorgenannten Informationen in einem dritten Abschnitt 3 an eine dritte Position links neben die zweite Position. Die Druckbreite für die kennzeichnenden Carrierinformation 22 und anderen speziellen postalischen Informationen 20 (Datum 21 und Identifikator 23) beträgt mindestens 25 mm und die Länge 44 mm. Der Identifikator 23 wird in Form eines Barcodes und ggf. auch in Form alphanumerischer Zeichen gedruckt.
  • Die Figur 3 zeigt ein Briefkuvert 8 mit einem an eine erste Position gedruckten Druckbild eines staatlichen/universellen Postbeförderers (hier zum Beispiel DPAG) und mit einem an eine zweite Position gedruckten Druckbild eines privaten/regionalen Postbeförderers. Eine solche Anordnung von zwei Druckbildern ergibt sich, wenn beide Postbeförderer am Transport und Briefzustellung beteiligt sind. Der jeweilig ausgewählte den staatlichen/universellen Postbeförderer kennzeichnende Freimachungsabschnitt 1 wird immer nur an die erste, der jeweilig ausgewählte den privaten/regionalen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt 2 nur an die zweite Position und jeweilig ausgewählte Versandarten oder Produktcode kennzeichnende Abschnitt 3 nur an eine dritte Position gedruckt.
  • Die Figur 4 zeigt ein Briefkuvert mit einem versetzten Druckbild eines privaten Postbeförderers mit aufgedruckten zusätzlichen Informationen, wie es prinzipiell bereits anhand der Figur 2 erläutert wurde. Der Versatz 7 ist für großformatige Briefkuverte 8 über weitere Auswahlmittel einstellbar.
  • Die Auswahlmittel sind vorzugsweise Bestandteile einer Benutzerschnittstelle oder von anderen geeigneten Eingabemitteln. Beispielsweise werden in Verbindung mit den von einer Anzeigeeinheit dargestellten Schirmbild sogenannte Softkeys verwendet, wobei programmierbar den Tasten einer Tastatur eine aus einer Vielzahl von Funktionen zugeordnet sind. Die Druckermittel, Anzeigeeinheit, Eingabemittel und Speichermittel sind mit dem elektronischen Steuerungsmittel verbunden, wie das beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 19 183 U1 ( US 5.471.925 ) für Frankiermaschinen bekannt ist. Die in vorbestimmten Abschnitten des Druckbildes auf einen Streifen oder auf ein Poststück gedruckten Daten können durch eine einzige oder zwei Frankiermaschinen gedruckt werden. Alternativ kann der zweite Abschnitt zuerst durch eine Postbearbeitungsmaschine oder durch einen via Computer gesteuerten Bürodrucker gedruckt werden, bevor das Poststück zu einer Frankiermaschine gelangt, die den ersten Abschnitt des Druckbildes in an sich bekannter Weise druckt. Der zweite Abschnitt 2 kann dann auch von einem Bürodrucker zusammen mit dem Adressenfeld 4 auf ein Kuvert gedruckt werden. In dieser speziellen Variante können die Druckfarbe von dem zweiten Abschnitten des Druckbildes und dem Adressenfeld 4 gleich sein. Das schliesst aber eine andere Variante nicht aus, bei welcher die Daten des zweiten Abschnittes in einer anderen Farbe gedruckt werden, beispielsweise auf Verlangen des privaten Postbeförderers. In einer anderen Variante wird der erste Abschnitt mit den Daten des staatlichen Postbeförderers vom Bürodrucker gleich mitgedruckt. Der den Bürodrucker ansteuernde Computer ist mit einer Postbearbeitungsfunktion ausgestattet. Die Druckfarbe von dem ersten und zweiten Abschnitten des Druckbildes und dem Adressenfeld 4 kann entsprechend den Postbefördereranforderungen gleich sein oder unterschiedlich sein.
  • Es ist vorgesehen, dass die speziellen postalischen Informationen (20) in einer für den ausgewählten privaten Postbeförderer typischen Farbe gedruckt werden. Das Logo 5 und die Sortierinformation 6 können an die erste Position in derselben für den ausgewählten privaten Postbeförderer typischen Farbe oder in einer anderen Farbe gedruckt werden.
  • Wird aber ein Fensterumschlag verwendet, dann können beide Abschnitte 2 und 1 bzw. 2, 5 und 6 auch in einer einheitlichen Farbe von einer einzigen Frankiermaschine gedruckt werden.
  • In der Figur 5 ist ein Blockbild des bekannten Frankiersystems Jetmail® dargestellt. Das vorbekannte Frankiersystems 10' besteht aus einer Frankiermaschine 15', an welche poststromabwärts eine Ablagebox 19' und poststromaufwärts eine automatische Zuführstation 11' und dynamische Waage 12' angeschlossen sind. Via Zuführstation 11' wird ein Stapel an auf der Kante stehenden Poststücken vereinzelt und der dynamischen Waage 12' zugeführt. Die frankierten und abgelegten Poststücke werden gestapelt. Der Ablagebox 19' ist ein Stapel an liegenden Poststücken entnehmbar. An eine erste und zweite Schnittstelle der Frankiermaschine 15' sind über Kabel die automatische Zuführstation 11', dynamische Waage 12' und ein Personalcomputer 16' elektrisch angeschlossen. Die Frankiermaschine 15' ist mit einem entfernten Teleportodatenzentrum 30' (gestrichelt gezeichnet) zwecks Guthabennachladung kommunikativ verbindbar. Die Frankiermaschine 15' ist mit Mitteln zur Portogebührenberechnung ausgestattet. Von einem entfernten Servicecenter 31' (gestrichelt gezeichnet) kann eine aktuelle Portogebührentabelle zur Frankiermaschine 15' bzw. zum Frankiersystem 10' übermittelt werden.
  • In der Figur 6 ist ein Blockbild des Frankiersystems Jetmail® mit mehreren Stationen zur Postbearbeitung beim privaten Postbeförderer dargestellt. Zwischen einer an einer automatischen Zuführstation 11 angeschlossenen dynamischen Waage 12 und einer Frankiermaschine 15 sind zwei Stationen angeordnet. Die erste Station ist ein Scanner-Modul 13, welches das Adressenfeld eines Poststückes nach einer Empfängeradresse abtastet. Die zweite Station ist ein Transportmodul 14, welches die Geschwindigkeit eines transportierten Poststückes verringern kann.
    Der Personalcomputer 16 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel A am Scanner-Modul 13 und über ein Kabel B am Transportmodul 14 sowie über ein Kabel C an der Frankiermaschine 15 elektrisch angeschlossen.
    Die Frankiermaschine 15 ist außerdem schnittstellenmäßig über ein Kabel D am Transportmodul 14 elektrisch angeschlossen. Das Transportmodul 14 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel E am Scanner-Modul 13 elektrisch angeschlossen. Das Scanner-Modul 13 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel F an der dynamischen Waage 12 elektrisch angeschlossen. Die dynamischen Waage 12 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel G an der automatischen Zuführstation 11 elektrisch angeschlossen. Der Personalcomputer 16 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel H am Transportmodul 17 elektrisch angeschlossen. Das Transportmodul 17 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel K an einem ersten Sortier-Modul 18 elektrisch angeschlossen. Das erste Sortier-Modul 18 ist schnittstellenmäßig über ein Kabel L an einem zweiten Sortier-Modul 19 elektrisch angeschlossen. Die Frankiermaschine 15 ist außerdem schnittstellenmäßig über ein Telefonkabel T an einem entfernten Teleportodatenzentrum 30 sowie Servicecenter 31 (gestrichelt gezeichnet) elektrisch angeschlossen.
    Wenn beide eine Empfängeradresse und ein Briefinhalt via einem Computer gesteuerten Bürodrucker bei den Kunden gedruckt werden und dann jeder Brief mit einem Fensterumschlag kuvertiert wird, bevor das Poststück zu einem Frankiersystem beim ersten Postbeförderer gelangt, kann der erste Postbeförderer die Dienstleistung Frankieren für den Kunden und die Dienstleistung Sortieren für den zweiten Postbeförderer erbringen. Er profitiert dabei von einem für sortierte Poststücke vom zweiten Postbeförderer gewährten Rabatt.
    Ein Stapel von Poststücken liegt an der automatischen Zuführstation 11 an und wird vereinzelt. Jedes Poststück wird mit der dynamischen Waage 12 gewogen und im Scanner-Modul 13 nach der Empfängeradresse abgetastet. Das Scanner-Modul 13 liefert zum Personalcomputer 16 Scannerdaten über das Schnittstellenkabel C. Wird die im Adressenfeld eines Poststückes abtastete Empfängeradresse im Personalcomputer 16 wiedererkannt, dann hält die im Poststrom folgende Station die bisherige Geschwindigkeit eines transportierten Poststückes aufrecht. Die vorgenannte Station ist ein Transportmodul 14, welches die Geschwindigkeit eines transportierten Poststückes verringern kann, solange bis die abgetastete Empfängeradresse vom Personalcomputer 16 wiedererkannt wird.
    Das Transportmodul 14 wird entsprechend über das Schnittstellenkabel B vom Personalcomputer 16 angesteuert, um die Geschwindigkeit eines transportierten Poststückes zu verringern oder ggf. um den Transport anzuhalten, wozu es auch selbststätig in der Lage ist. Über die Schnittstellenkabel D bis G wird eine Nachricht weitergeleitet, dass die Transportgeschwindigkeit eines nachfolgend transportierten Poststückes M zu verringern oder höchstens beizubehalten ist. Über das Schnittstellenkabel A bekommt der Personalcomputer 16 vom Frankiersystem 10 die Rückmeldung über die Transportgeschwindigkeit eines aktuell zu transportierenden Poststückes M.
    Dabei ist eine zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter verfügbaren Rechenleistung, Rechenzeit zur Adressenkorrektur bzw. Umfang der zu druckenen Daten vorgesehen. Vom Personalcomputer 16 wird der entsprechende Parameter - beispielsweise betreffend den Umfang der zu druckenen Daten - über das Schnittstellenkabel A an das Frankiersystem 10 übermittelt.
    Alternativ ist ein dezentraler Steuermodus für das erste Transportmodul 14 vorgesehen, so dass die Transportgeschwindigkeit eines aktuell zu transportierenden Poststückes M in Abhängigkeit vom Umfang der zu druckenen Daten höchstens beibehalten bzw. verringert wird. Vom Personalcomputer 16 wird dazu der Parameter betreffend den Umfang der zu druckenen Daten über das Schnittstellenkabel B an das erste Transportmodul 14 übermittelt, das eine Mikroprozessorsteuerung (nicht gezeigt) aufweist. Die Mikroprozessorsteuerung ist programmiert, die Transportgeschwindigkeit für das aktuell zu transportierende und nachfolgend zu bedruckende Poststück M entsprechend zu ändern.
    Der Personalcomputer 16 steuert über das Schnittstellenkabel H das zweite Transportmodul 17 derart, dass die Transportgeschwindigkeit eines aktuell zu transportierenden Poststückes M auf einen vorbestimmten Wert der Transportgeschwindigkeit erhöht wird. Alternativ ist ein dezentraler Steuermodus für das zweite Transportmodul 17 vorgesehen, so dass die Transportgeschwindigkeit eines aktuell zu transportierenden Poststückes M automatisch auf einen vorbestimmten Wert der Transportgeschwindigkeit erhöht wird.
    Der Personalcomputer 16 gibt über das Schnittstellenkabel H Steuerdaten bzw. Parameterdaten an das Transportmodul 17 weiter, wobei Steuerdaten, die nicht für das Transportmodul 17 bestimmt sind, schnittstellenmäßig über Kabel K und L an Sortier-Module 18, 19 weitergeleitet werden.
    Es ist vorgesehen, dass die Postbearbeitungsmittel ein Scanner-Modul 13, zwei Transportmodule 14 und 17 sowie mindestens ein oder mehrere Sortiermodule 18 und 19 umfassen, die von dem Computer 16 in Abhängigkeit von dessen Adressenauswertungsmitteln steuerbar sind. Dabei können bis zu 98 Aussteuerungsfächer, die in den Sortiermodulen unterhalb von Poststückweichen angeordnet sind, zu Sortierzwecken betrieben werden. Es ist weiterhin vorgesehen, dass ein erstes Transportmodul 14 auf der Kante stehende Poststücke transportiert während der ein zweites Transportmodul 17 auf der Seite liegende Poststücke transportiert. Bei denen zum Frankiersystem Jetmail CONCORDE® neu hinzugekommenen Stationen 13 und 14 handelt es wieder um solche mit einer eigenen Intelligenz ausgestatteten Peripheriegeräte der Frankiermaschine. Somit ähneln sie in ihrem steuerungsmäßigen und konstruktiven Aufbau im wesentlichen dem Aufbau der übrigen Stationen 11 und 12 des Frankiersystems Jetmail ®. Das OCR-Scanner-Modul 13 und das erste Transportmodul 14, weisen eine Transporteinheit (nicht gezeigt) auf, die derjenigen der dynamischen Waage 12 entspricht, die jedoch ohne deren Wiegezelle auskommt. Die Transporteinheit weist eine Rückwand zur Führung des Poststückes und eine Transporteinrichtung mit einem Transportriemen auf, auf welchem das Poststück auf der Kante stehend transportiert wird. Die Steuerung (nicht gezeigt) der Transporteinheit umfaßt einen Mikroprozessor, welcher mit einem Programmspeicher, mit einem nichtflüchtigen Speicher sowie mit mehreren Schnittstellen zur Ein- und Ausgabe verbunden ist. Der Mikroprozessor ist - in nicht gezeigter Weise - mit einem Motor der Transporteinheit über einen Treiber, mit einem Geschwindigkeitssensor und mit Sensoren betriebsmäßig verbunden, um Geschwindigkeitssignale und Sensorsignale zu empfangen und um Steuerbefehle an die Transporteinheit zu senden. Letztere enthält vorzugsweise einen Gleichstrommotor, welcher mit Gleichstromimpulsen gespeist wird, wobei sich aufgrund des Verhältnisses der Impulslänge zur Impulspause eine bestimmte Drehzahl einstellt. Als Gleichstrommotor ist zum Beispiel der Typ M42x15 Gefeg-Antriebstechnik und als Geschwindigkeitssensor ein Encoder geeignet, welcher mit ersterem mechanisch gekoppelt ist. Der Motor kann über ein geeignetes Getriebe mit einer Antriebsrolle für den Transportriemen verbunden. Ein erster Sensor stromaufwärts dient als Einlaufsensor und ein zweiter Sensor stromabwärts dient als Auslaufsensor. Zu den Sensoren gehört eine Auswerteschaltung, welche digitale Signale an den Mikroprozessor abgibt. Ein Sensor kann beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein.
    Natürlich können auch andersartig aufgebaute Stationen eines anderen Frankiersystem verwendet werden. Alternativ kann eine wahlfreie Variante für Stationen mit stehenden oder liegenden Transport vorgesehen sein, entsprechend den Anforderungen, die bei einem anderen zum Einsatz kommenden Frankiersystem bestehen.
    Im nichtflüchtigen Speicher jeder der Stationen sind Parameter, zum Beispiel für die Soll-Geschwindigkeitsstufen gespeichert, wobei eine Geschwindigkeitsregelung auf eine vorbestimmte Sollgeschwindigkeit im Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt des Verlassens der automatischen Zuführstation 11 (AZ) und dem Zeitpunkt des Verlassens der Frankiermaschine 15 (FM) durch die Steuerung ermöglicht wird. Über die Schnittstellen können neue Parameter eingegeben und im nichtflüchtigen Speicher speichert werden. Damit ist eine Steuerung der Transportgeschwindigkeit möglich unterhalb einer maximalen Geschwindigkeit, die im gegebenen Beispiel Jetmail CONCORDE® Vmax = 0,680 m/s beträgt.
    Die Jetmail CONCORDE® erlaubt das Frankieren von maximal 3500 Poststücken pro Stunde bei Mischpost und von maximal 7000 Poststücken pro Stunde bei HiSpeed-Betrieb von Formaten bis C5 und maximal 3 mm dicken Poststücken. Der HiSpeed-Betrieb, d.h. Betrieb bei abgeschalteter Waagefunktion und Formaterkennung, ist für Poststücke von gleichen Format und Gewicht, zum Beispiel Infopost oder Werbepost, vorgesehen.
    Die Poststücke gelangen pro Kunde gesammelt mit einer Kundenkarte zur Anlage an das System. Die Kundenkarte enthält Kundeninformationen, Barcode und ggf. weitere Informationen. Sie wird zum Beispiel vom Scannermodul 13 gescannt oder in eine Chipkartenleseeinheit eingesteckt und gelesen. Somit gelangen vor der Verarbeitung von Poststücken mindestens die Kundeninformationen in das System, welches bei Nicht-Lesung der Kundenkarte gestoppt wird. Die gesammelten Poststücke müssen nicht nach Format oder Gewicht vorsortiert werden, was einen entscheidenden Vorteil der Mischpostverarbeitung darstellt. Nach der Formaterkennung in der automatischen Zuführstation und dem Wiegen in der dynamischen Waage liest eine OCR-Einheit die Empfängeradresse im Lesefenster des Scannermoduls, sofern diese maschinenlesbar ist. Das Lesefenster hat die Abmaße 15 mm bis 145 mm ab Briefoberkante, mit welcher jeder Brief auf dem Transportriemen steht, bis 200 mm Länge in Transportrichtung. Anschließend wird das Poststück (Brief) mit den relevanten Daten Bacode-Information, Sotierinformation, Datum, Befördererinformation, ggf. Kundenlogo, wobei 9 bis 20 Kundenlogos im Frankiersystem gespeichert sind und eine Nachladung von weiteren bzw. anderen Kundenlogos beispielsweise per Chipkarte möglich ist.
    Die Steuerung eines Frankiersystems kann zum Beispiel so erfolgen, dass die Frankiermaschine 15 ein Druckbild bei definierten Geschwindigkeitsstufen z.B. 0,4 m/s oder 0,6 m/s in Abhängigkeit davon ausdrucken kann, ob eine vom Scanner-Modul abgetastete Adresse bearbeitet bzw. berichtigt werden muß oder sofort als richtig erkannt wird.
    Die erforderliche Adressenverarbeitung erfolgt im an die Frankiermaschine 15 (FM) angeschlossenen Personalcomputer 16 (PC). Konkret muss für jede gelesene Adresse ein Abgleich mit einer Datenbank erfolgen, um festzustellen, ob es sich um eine gültige Adresse handelt. Dazu wird zum Beispiel ein Plausibilitätscheck eines in der Adresse angegebenen Straßennamens zur Postleitzahl durchgeführt. In den Fällen, in denen die gelesene Adresse sofort als gültig eingestuft wird, erfolgt die Zuordnung zu den Sortierdaten, die dann wahlweise auch als Sortierinformation 6 online auf das Poststück aufgedruckt werden (Figur 2).
    Kritisch wird es hinsichtlich der PC-Bearbeitungszeit, wenn die gelesene Adresse nicht sofort als gültige Adresse eingestuft werden kann, denn nun kommen intelligente Fehlerkorrekturmechanismen zum Tragen, um möglichst doch noch eine gültige Adresse ermitteln zu können. Zum Beispiel können hier Korrekturen von Straßennamen durchgeführt werden, insbesondere wenn vom Versender Abkürzungen benutzt wurden. Kritisch ist dieser Vorgang in zweierlei Hinsicht: Zum einen soll das korrigierte Ergebnis eine möglichst hohe Trefferquote erreichen, um nicht unzulässige, also Falschkorrekturen durchzuführen (dieses Problem soll an dieser Stelle jedoch nicht näher beleuchtet werden), zum anderen erfordert dieser Vorgang Rechenzeit, das Ergebnis muss jedoch rechtzeitig vor Erreichen des Poststückes an der Druckstation vorliegen, da sonst die Sortierinformationen nicht online gedruckt werden könnten.
    Statt die Transportgeschwindigkeit des Frankiersystems einmalig entsprechend langsam einzustellen, um alle diese "worst cases" abfangen zu können, erfolgt eine zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung des Frankiersystems. Das hat den Vorteil das der Durchsatz des Frankiersystems nicht nachteilig beeinflusst wird, insbesondere wenn die Problemfälle nur einen kleinen Anteil am Gesamt-Postgutaufkommen ausmachen. Solche Poststücke, deren Adressen einem Korrekturversuch unterzogen werden müssen, sind normalerweise selten.
    Die zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung des Systems weist erstens eine unterlagerte Geschwindigkeitsregelung auf, mit der die Systemgeschwindigkeit auf die tendenzielle "Qualität" (d. h. den Anteil an Korrektur-Adressen) des Postgutaufkommens reagiert. Sind z. B. keine "Korrektur-Adressen" innerhalb eines Zeitraumes Δt oder einer Stückzahl n vorhanden, dann wird die Systemgeschwindigkeit auf ein Maximum hochgeregelt. Sobald eine Korrekturadresse auftaucht, wird - vom Personalcomputer 16 gesteuert - die Geschwindigkeit um eine Stufe heruntergeregelt und je mehr Korrekturadressen prozentual auftauchen, desto geringer wird die unterlagerte Geschwindigkeit.
    Eine zweite, überlagerte Geschwindigkeitsregelung reagiert sehr schnell auf jeden einzelnen Brief. Zum Beispiel ist es denkbar, aber nicht sehr wahrscheinlich, dass von 1000 Briefen 999 Briefe eine fehlerfreie Adresse haben und nur einer der Briefe hat eine völlig falsche. In diesem Fall wäre die unterlagerte Geschwindigkeitsregelung zu langsam, um für die Adresse des einen Briefes ein Korrekturversuch zu starten. Deshalb hat die zweite überlagerte Geschwindigkeitsregelung die Möglichkeit, das System ganz zu stoppen und eine definierte Maximalzeit auf ein Korrekturergebnis zu warten. Typischerweise stoppt der betreffende Brief dann auch an einer definierten Stelle, nämlich nahe dem Übergang zwischen dem Transportmodul 17 (TM1) und der Frankiermaschine 15 (FM). Der genaue Ort ist aber für die grundsätzliche Durchführung unerheblich. Der Nachteil des Stoppens ist natürlich, dass eine Wiederanlaufzeit zum Beschleunigen des Systems erforderlich ist. Deshalb ist die Kombination der beiden Geschwindigkeitsregelsysteme so vorteilhaft, weil damit für beide Komponenten:
    1. a) der langsamen, unterlagerten und tendenziellen Entwicklung sowie
    2. b) dem kurzfristigen Zustand Rechnung getragen wird.
  • Die unterlagerte Steuerung berücksichtigt neben der Qualität der Briefe auch noch weitere Kriterien, wie zum Beispiel die zur Verfügung stehende Rechnerleistung. Wenn beispielsweise neben der Systemverarbeitung an dem PC auch noch andere Prozesse ausgeführt werden, wie zum Beispiel eine manuelle Adresssuche durch einen Anwender, dann steht dem Systemprozess nicht die volle Rechnerleistung zur Verfügung und die unterlagerte Geschwindigkeitsregelung würde entsprechend durch Verlangsamung der Transportgeschwindigkeit reagieren. Es ist vorgesehen, dass auch noch andere Kriterien für die Geschwindigkeitsregelung relevant sein können, wie zum Beispiel der Lesemodus: Wird mit Lesefenster, d. h. einem vordefinierten Adressfensterbereich in dem sich die Adresse auf dem Brief befindet, was die Lesung deutlich beschleunigt, gearbeitet oder nicht oder werden überhaupt Adressen gelesen oder vielmehr Barcodes usw.
  • Die Figur 7 zeigt ein Geschwindigkeits-/Zeitdiagramm des Frankiersystems bei korrekter Empfängeradresse, wobei eine Geschwindigkeitsregelung auf eine erste vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V1 = 0,6 m/s im Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t1 beim Verlassen der automatischen Zuführstation 11 (AZ) und dem Zeitpunkt t5 beim Verlassen der Frankiermaschine 15 (FM) erfolgt. In dem Transportmodul 17 (TM2), das am Ausgang der Frankiermaschine 15 angeschlossen ist wird die Transportgeschwindigkeit bis zum Zeitpunkt t6 beim Verlassen des Transportmoduls 17 (TM2) auf eine zweite vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V2 = 1,0 m/s erhöht und während des Sortierprozesses t6, t7 ... tx in den einzelnen Sortiermodulen 18, 19 ...xx beibehalten.
  • In der Figur 8 wird ein Geschwindigkeits-/Zeitdiagramm des Frankiersystems bei korrigierter Empfängeradresse gezeigt. In einer Variante (durchgehende Linie) wird im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t3 und t4, d.h. vor dem Verlassen des Transportmoduls 14 (TM1) auf eine dritte vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V3 = 0,4 m/s heruntergeregelt und die Geschwindig-keit während des Frankierens beibehalten.
    In einer anderen Variante (gepunktete Linie) wird im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t3 und t4, d.h. vor dem Verlassen des Transportmoduls 14 (TM1) auf eine vierte vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V4 = 0 m/s heruntergeregelt und somit der Tranport gestoppt. Die Geschwindigkeit wird nach dem Beheben des Problems der Adressenerkennung wieder auf die dritte vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V3 = 0,4 m/s heraufgeregelt und während des Frankierens beibehalten.
    In einer weiteren Variante (Strich/Punkt-Linie) wird im Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t3 und t4, d.h. vor dem Verlassen des Transportmoduls 14 (TM1) auf die vierte vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V4 = 0 m/s heruntergeregelt und somit der Tranport gestoppt. Die Geschwindigkeit wird nach dem Beheben des Problems der Adressenerkennung wieder auf die erste vorbestimmte Sollgeschwindigkeit V1 = 0,6 m/s heraufgeregelt und während des Frankierens beibehalten.
  • Basierend auf der Tatsache, dass der überwiegende Teil der beförderten Sendungen, insbesondere im geschäftlichen Bereich mit einem PC generiert wurde, wird davon ausgegangen, dass eine PC-Software einen Barcode im Adress(fenster)bereich des Schriftstückes generiert, der in der nachfolgenden Bearbeitung mit preiswerten Barcodescannern (ohne OCR- Software) sicher und zuverlässig gelesen werden kann. Damit wird nicht nur eine signifikante Vereinfachung des Poststückbearbeitungsprozesses erzielt, sondern es wird auch die Lese-Zuverlässigkeit aufgrund von Barcode-Redundanzen deutlich verbessert.
    Das ermöglicht eine signifikante Vereinfachung und damit Verbilligung des nachfolgenden Postbearbeitungsprozesses in Verbindung mit dem Sortieren von Post. Die Einsparung auf seiten der Postbeförderer können in Form von Rabatten an die PC-Nutzer weitergegeben werden, wodurch sich die Anschaffung der PC-Software amortisiert. Letztere basiert auf einer Tabelle mit den Informationen über Postleitzahl, Straßenname und Hausnummer und codiert diese Informationen in dem bereits erwähnten Barcode. Auf der Basis dieses grundsätzlichen Verfahrens sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar:
    • Die Überprüfung der Adressinformationen auf Plausibilität ist möglich.
    • Um unabhängig von den unterschiedlichen Textverarbeitungsprogrammen zu werden, ist eine Nachbearbeitung im Druckertreiber möglich. Hier liegen die vollständigen Druckinformationen in einheitlichem Format vor und es kann nachträglich durch Auswertung der Adresse der betreffende Barcode eingefügt werden.
    • Die SW kann eine Nutzer / Identnummer im Barcode hinterlegen, um so die gewährte Rabattierung brief- und absendergenau zu gewährleisten.
    • Es ist denkbar, auch den Namen des Adressaten oder / und auch den Absender zu codieren und so eine Sendungsverfolgung zu ermöglichen (bis hin zum Scannen der Sendung bei Zustellung).
    • Anhand der Barcodeinformationen ist eine detaillierte Rechnungslegung für jeden Kunden unproblematisch möglich.
    • Der Briefbeförderer kann unsortierte Post verarbeiten, ein Vorsortieren und/oder Trennung nach Kunden entfällt.
    • Einschreibendokumentation ist auf seiten der Postbeförderer unproblematisch realisierbar.
    • Die Software kann zwischen Inland und Auslandssendungen unterscheiden und das Feature Barcode-Generierung in Abhängigkeit davon steuern.
    • Die Software ist vor Raubkopien durch einen Dongle geschützt.
    • Die Software kann im Barcode vorselektierte Sendungsarten (Auftragsdaten) hinterlegen.
    • Die Software kann im Barcode Prüfziffern des Briefinhalts hinterlegen und so Zertifikate erzeugen.
  • Es wird deutlich, dass hier enormes Ratiopotential für die derzeit etablierten Postbearbeitungsprozesse einerseits und Möglichkeiten für neue Dienstleistungen andererseits aufgezeigt sind. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindungsidee auf Basis der oben erwähnten Aspekte z. B. mit variierenden Barcodes, Verarbeitung im Dongle, Pay per Click Abrechnungsverfahren sind denkbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die von den anliegenden Patentansprüchen umfasst werden.

Claims (12)

  1. Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen, die Druckermittel ansteuernde elektronische Steuerungsmittel und Speichermittel für Daten enthalten, die für mindestens einen ersten Postbeförderer in vorbestimmten Abschnitten des Druckbildes auf einen Streifen oder auf ein Poststück gedruckt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens ein Auswahlmittel zur Auswahl von speziellen postalischen Informationen (20) vorgesehen und mit dem Steuerungsmittel verbunden ist, dass gesteuert durch das elektronische Steuerungsmittel links neben einer ersten Position in einer zweiten Position ein ausgewählter Abschnitt mit speziellen postalischen Informationen (20) durch die Druckermittel gedruckt wird,
    - dass das elektronische Steuerungsmittel der Frankiermaschine (15) mit Postbearbeitungsmitteln (13 und 16) verbunden ist, die Daten ermitteln, welche eine Poststückverarbeitung und -sortierung beim ersten Postbeförderer ermöglichen,
    - dass die vorgenannten Postbearbeitungsmittel einen Computer (16) und Stationen (13, 14) eines Frankiersystems (10) einschließen, die miteinander betriebsmäßig verbunden sind, um die Poststücksortierung beim ersten Postbeförderer ermöglichen sowie dass der Computer (16) Adressenauswertungsmittel enthält, wobei die Stationen mindestens ein Scanner-Modul (13) und ein Transportmodul (14) umfassen, die poststromaufwärts der Frankiermaschine (15) angeordnet sind, wobei die Stationen und die Frankiermaschine mit dem Computer (16) verbunden sind und in Abhängigkeit von dessen Mitteln zur Adressenauswertung steuerbar sind,
    - dass poststromabwärts der Frankiermaschine (15) ein zweites Transportmodul (17) und mindestens ein Sortiermodul (18) angeordnet sind, wobei die vorgenannten Stationen mit dem Computer (16) verbunden sind und in Abhängigkeit von dessen Mitteln zur Adressenauswertung steuerbar sind.
  2. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Postbearbeitungsmittel ein Scanner-Modul (13), zwei Transportmodule (14 und 17) sowie Sortiermodule (18 und 19) umfassen, die von dem Computer (16) in Abhängigkeit von dessen Adressenauswertungsmitteln steuerbar sind.
  3. Anordnung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scanner-Modul (13) eine OCR-Abtastung einer vorgedruckten Adresse im Adressenbereich des Poststückes ermöglicht und die Adressenauswertungsmittel eine Auswertung der Adresseninformation durchführen, um eine Sortierinformation zu erhalten und das in Abhängigkeit von der dazu benötigten Rechenzeit, eine zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung des Transportes von Poststücken im Frankiersystem erfolgt.
  4. Anordnung, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweistufig überlagerte Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter
    - verfügbaren Rechenleistung,
    - Rechenzeit zur Adressenkorrektur,
    - Umfang der zu druckenden Daten erfolgt.
  5. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die speziellen postalischen Informationen (20) einen zweiten Postbeförderer kennzeichnen, wobei die speziellen postalischen Informationen (20) mindestens ein Datum (21), ein Kennzeichen (22) für einen ausgewählten privaten/regionalen Postbeförderer und einen Identifikator (23) für das Poststück enthalten.
  6. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Auswahlmittel vorgesehen ist, dass zur Auswahl des Druckens eines Abschnittes des Druckbildes dient und mit dem Steuerungsmittel verbunden ist, wobei das Steuerungsmittel im Ergebnis der Auswahl die Druckermittel so steuert, dass der jeweilig ausgewählte einen privaten/ regionalen oder staatlichen/universellen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt (2 oder 1) an eine fest zugewiesene vorbestimmte Position gedruckt wird.
  7. Anordnung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilig ausgewählte einen staatlichen bzw. universellen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt (1) an eine erste und der jeweilig ausgewählte einen privaten bzw. regionalen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt (2) an eine zweite Position gedruckt wird.
  8. Anordnung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilig ausgewählte einen privaten bzw. regionalen Postbeförderer kennzeichnende Abschnitt (2) an eine zweite Position gedruckt wird.
  9. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Auswahlmittel vorgesehen ist, dass zur Auswahl des Druckens von einem Logo (5) und einer Sortierinformation (6) mit dem Steuerungsmittel verbunden ist, wobei das Steuerungsmittel im Ergebnis der Auswahl die Druckermittel so steuert, dass das Logo (5) und die Sortierinformation (6) an die erste Position gedruckt werden.
  10. Anordnung, nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Auswahlmittel vorgesehen ist, dass zur Auswahl des Druckens von einem Produktcode oder einer Versandart vorgesehen und mit dem Steuerungsmittel verbunden ist und dass ein Drucken des Produktcodes oder der Versandart in einem dritten Abschnitt (3) an eine dritte Position links neben die zweite Position erfolgt.
  11. Anordnung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die speziellen postalischen Informationen (20) in einer für den ausgewählten privaten bzw. regionalen Postbeförderer typischen Farbe gedruckt werden.
  12. Anordnung, nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Logo (5) und die Sortierinformation (6) an die erste Position in derselben für den ausgewählten privaten bzw. regionalen Postbeförderer typischen Farbe oder in einer anderen Farbe gedruckt werden.
EP04090359A 2003-09-26 2004-09-18 Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen Not-in-force EP1519325B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314910U DE20314910U1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE20314910U 2003-09-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1519325A2 EP1519325A2 (de) 2005-03-30
EP1519325A8 EP1519325A8 (de) 2005-06-08
EP1519325A3 EP1519325A3 (de) 2006-06-14
EP1519325B1 true EP1519325B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=30010844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090359A Not-in-force EP1519325B1 (de) 2003-09-26 2004-09-18 Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7186040B2 (de)
EP (1) EP1519325B1 (de)
AT (1) ATE404954T1 (de)
DE (2) DE20314910U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062002A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
DE102012103817A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Böwe Systec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von versandfertigen Postsendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060064312A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Chandaria Ashok V Method of providing time sensitive information and a system for accomplishing the same
US20070055639A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Lee Garvey Method and system for printing self-mailer including color-postal form
US8836964B2 (en) * 2006-01-31 2014-09-16 Bell And Howell, Llc Queued error reconciliation in a document processing environment
FR2911803B1 (fr) 2007-01-26 2009-05-08 Neopost Technologies Sa Systeme de traitement d'adresses a tres haute cadence
US20130124255A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. Presort Scheme Optimizer and Simulator
EP2808845A1 (de) 2013-05-31 2014-12-03 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und System zur Verarbeitung von Daten bezüglich zu verschickender Postsendungen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233101C (de)
GB2144081B (en) 1983-07-23 1987-10-28 Pa Consulting Services Postal franking machines
US5142482A (en) * 1989-10-03 1992-08-25 Pitney Bowes Inc. Mailing system with information feedback
DE4221270A1 (de) 1992-06-26 1994-01-05 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Klischeetextteiländerung für Frankiermaschinen
GB9226811D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Neopost Ltd Franking machine
US5452654A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Pitney Bowes Inc. Postage metering system with short paid mail deterrence
DE59508994D1 (de) 1995-09-07 2001-03-01 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes, welches in einer Frankiermaschine auf einen Träger gedruckt wird
US5726894A (en) * 1995-12-21 1998-03-10 Pitney Bowes Inc. Postage metering system including means for selecting postal processing services for a sheet and digitally printing thereon postal information pertaining to each selected postal processing service
DE19549305A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
DE19711997A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung
DE19757652B4 (de) 1997-12-15 2005-03-17 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib-/Leseeinheit
DE19833767C2 (de) 1998-07-17 2000-07-27 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19922881C2 (de) 1998-07-17 2001-03-29 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
FR2785427B1 (fr) * 1998-10-28 2001-04-20 Neopost Ind Dispositif d'impression postale a lecture facilitee
DE19860296B4 (de) 1998-12-18 2007-10-11 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer dynamischen Waage
DE19912807A1 (de) 1999-03-13 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
DE19911514A1 (de) 1999-03-16 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Portowertermittlungseinrichtung und Frankiereinrichtung
DE19913066A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Druckstempeleingabe in eine Frankiermaschine
DE19913065C2 (de) 1999-03-17 2001-02-22 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Durchlaufsteuerung von Druckträgern
DE19913974C1 (de) 1999-03-18 2000-08-03 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE19925194B4 (de) 1999-06-01 2010-08-12 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem
EP1067482B1 (de) 1999-07-05 2012-11-14 Francotyp-Postalia GmbH Druckbild
DE29913639U1 (de) * 1999-07-30 2000-01-13 Francotyp Postalia Gmbh Frankier- und Freimachungsmaschine
GB0001974D0 (en) * 2000-01-29 2000-03-22 Neopost Ltd Method of printing statements using postage meter
US6959292B1 (en) * 2000-10-20 2005-10-25 Pitney Bowes Inc. Method and system for providing value-added services
US6988021B2 (en) * 2001-12-19 2006-01-17 Pitney Bowes Inc. Method of addressing and sorting an interoffice distribution using an incoming mail sorting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062002A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
DE102012103817A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Böwe Systec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von versandfertigen Postsendungen
DE102012103817B4 (de) * 2012-05-02 2016-05-25 Böwe Systec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von versandfertigen Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519325A3 (de) 2006-06-14
DE502004007819D1 (de) 2008-09-25
US20050069366A1 (en) 2005-03-31
EP1519325A8 (de) 2005-06-08
DE20314910U1 (de) 2003-12-24
US7186040B2 (en) 2007-03-06
ATE404954T1 (de) 2008-08-15
EP1519325A2 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE69118084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Etiketten für Sammelpost
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
DE69937097T2 (de) Postproduktionssystem mit Hilfe zum Drucken von Drittanbieternachrichten auf Poststücken
DE69115132T2 (de) Automatischer Postschalter.
DE19617476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
EP2196960B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
DE2656601A1 (de) Einrichtung fuer den schriftstueckversand auf elektronischem wege
EP2094403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
EP0805419A2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
EP1519325B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE2034962A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Post stucken
EP1286791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und verteilen von flachen sendungen für massenpost
EP0866427B1 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
DE19925194B4 (de) Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem
DE19622304A1 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
DE3850513T2 (de) Apparat zur Verarbeitung von Briefen.
EP1872867A1 (de) Sendungssortieranlage
EP1037172B1 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014428A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nutzung einer vom Postsystem bereitgestellten Dienstleistung zur Verfolgung und Überwachung von Postsendungen
EP0495196B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Briefinhalte
DE10115585B4 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen mit einer Datenübermittlung zwischen einer Zentrale und dem Versender
DE19916363A1 (de) Postabfertigungseinrichtung für Poststücke
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060911

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA G.M.B.H.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004007819

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007819

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150718

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918