EP1513653A2 - Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge - Google Patents

Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge

Info

Publication number
EP1513653A2
EP1513653A2 EP03730006A EP03730006A EP1513653A2 EP 1513653 A2 EP1513653 A2 EP 1513653A2 EP 03730006 A EP03730006 A EP 03730006A EP 03730006 A EP03730006 A EP 03730006A EP 1513653 A2 EP1513653 A2 EP 1513653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
chuck
receiving cavity
sleeve
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03730006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513653B1 (de
Inventor
Martin Strauch
Michael Abel
André Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10254339.9A external-priority patent/DE10254339B4/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP1513653A2 publication Critical patent/EP1513653A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513653B1 publication Critical patent/EP1513653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • Y10S279/905Quick change socket with ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3406Adapter

Definitions

  • the invention relates to a chuck for receiving tools that can be used by turning about their axis, in particular screwdriver inserts, with an insertion section having a receiving cavity with a non-circular cross-sectional area, into which receiving cavity the tool can be secured against being pulled out of the receiving cavity by means of a holding element assigned to the cavity wall.
  • which holding element can be deactivated by moving an actuating element, in particular in the form of an actuating sleeve, the tool being supported on the rear in the receiving cavity.
  • Such chucks are described in DE 29 34 428 and DE 199 32 369.
  • the polygonal section of a bit is located in a polygonal bore in an insertion section.
  • a holding element formed by a ball acts on the outer surface of the bit, in particular on its edge or edge recess.
  • the ball is pressed radially inwards against a polygonal flank or into the corner recess by an oblique flank of an actuating sleeve.
  • the required force is supplied by a compression spring that cushions the actuating sleeve, against the spring force of which the sleeve is displaced in the release direction.
  • a magnet forming the bottom of the receiving cavity is provided to increase the holding force. Short and thin bits in particular are difficult to remove from the chuck against the force of the magnet.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic feed in a manner which is advantageous in terms of use, and in particular of facilitating the removal of the bit.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • Claim 1 aims primarily and essentially that the tool can be displaced from the support position in the direction of the opening of the receiving cavity by actuating the actuating sleeve. According to an advantageous development of the invention, this is done by a tool removal auxiliary member that can be displaced from the actuating sleeve.
  • This tool removal auxiliary member can be a slide assigned to the bottom of the receiving cavity. This slide can be dragged along by the actuating sleeve. This entrainment is preferably carried out in the same direction as the displacement of the actuating sleeve.
  • the slide preferably engages on the rear end face of the tool in order to shift it out of the receiving cavity in some areas, so that the length of the section of the tool which protrudes from the receiving cavity can be attacked. If, in addition, the tool lies against a magnet forming the bottom of the receiving cavity, the end face of the tool is spaced from the magnet due to the slide displacement. A gap is created. As a result of this gap, the holding force exerted by the magnet on the tool is reduced.
  • the holding element is preferably a pressure piece acting in the radial direction on the clamping shank of the tool. This can be designed as a ball. In particular, the pressure piece is designed and mounted as described in DE 101 41 668.7.
  • the actuating sleeve can be displaced against the force of a spring.
  • the slide can be formed by a section of such a spring.
  • only one section of the actuating sleeve spring acts on the slide.
  • a rear end portion of the actuating sleeve spring can pass through an elongated hole.
  • the slider is supported by an angled end section on the plug-in cut formed helical compression spring. This helical compression spring can be supported on the one hand on a support ring which is axially fixed in a circumferential groove of the insertion section.
  • the other end of the helical compression spring is supported on a stop shoulder, which is formed by a retracted collar of the actuating sleeve.
  • This end of the helical compression spring has a radially inward section. This section extends through the elongated hole of the insertion section into the receiving cavity.
  • An angled section of the end of the helical compression spring can then be moved along the cavity wall when the actuating sleeve is displaced.
  • the slide or the spring end has a certain freedom of movement with respect to the end face or with respect to a bevelled end edge of the bit, so that the clamping surface of the actuating sleeve is first displaced in order to allow the pressure piece to escape. Only when this attachment of the tool has been released does the slide or the end of the spring come into contact with the bit in order to displace it inside the receiving cavity in the outward direction.
  • Another aspect of the same invention provides that the end face of the bit rests on a magnet.
  • means are provided with which the end face of the bit can be separated from the magnet. These means make it possible to disengage the end face of the bit from the magnet. This can be done by means of the measures described above.
  • the magnet is spaced apart from the bit, that is to say the bit retains its insertion position within the insertion cavity. As a result of the spacing of the magnet from the end face of the bit, the holding force which the magnet exerts on the bit is considerably reduced, so that even small and in particular short bits can be removed from the chuck without any problems.
  • the bit is preferably supported on a radial projection with an annular region of its end face, which is designed in particular as a chamfer.
  • This radial projection can be a Surround cavity in which the magnet is located.
  • the magnet can be firmly connected to a section of the clamping section.
  • This clamping section has a polygonal cross-sectional shape.
  • This clamping section can be arranged in a rotationally fixed but axially displaceable manner within the insertion section of the chuck. It is axially displaceable there.
  • the clamping section can be axially displaceable between two stops, one stop corresponding to the axial position of the clamping section, in which the magnet lies in flat contact with the end face of the bit. The other stop can be assigned to the spacing position of the magnet from the end face of the bit.
  • this chuck can be brought into a ready-to-take position by moving the actuating sleeve. In the preferred embodiment of the chuck, however, this is not necessary, since the ball can move backwards if it encounters the rear bevel of the bit. If the bit is inserted into the receiving cavity, it lies flat against the bottom of the cavity which is formed by the axially displaceable magnet. It is held by the magnet. The bit is also held by the ball. If the bit is to be removed from the chuck, the actuating sleeve is thus moved away from the clamping section towards the opening of the receiving cavity.
  • the actuating member as a result of a displacement of a clamping section relative to the sleeve section in which the clamping section is inserted, can be locked in its position which holds the holding element out of action.
  • the holding element is brought out of its operative position, so that the bit can be pulled out in its release position without the need to hold the actuating member in place.
  • This function is particularly advantageous if the end of the clamping section lying in the sleeve section carries a magnet which, in the clamping position, bears against the end face of the bit. By moving the clamping section out of the sleeve in regions, the magnet is separated from the bit.
  • the end of the bit is supported on a snap ring which lies in a circumferential groove of the sleeve section.
  • the axial displaceability of the clamping section is limited by stops.
  • a spring ring is used, which lies in a circumferential groove of the sleeve section. It forms a radial projection which lies in a circumferential groove of the clamping section.
  • the axial width of the circumferential groove of the clamping section determines its displacement.
  • the actuating member is preferably fixed by at least one locking body lying in a wall recess of the sleeve section and entering a locking recess in the actuating member.
  • the locking body can be a ball and the locking recess can be formed by an annular groove.
  • the diameter of the locking body is larger than the wall thickness of the sleeve section.
  • the blocking body either protrudes beyond the outer wall of the sleeve section or protrudes into the sleeve cavity. If the locking body protrudes over the outer wall of the sleeve, it can enter the locking recess of the actuating member in order to hold it in the release position.
  • the locking body rests on a lateral surface section of the clamping section and is supported by it. When pushing in Clamping section 15, the locking body can be immersed in an escape niche of the clamping section. In this position, the clamping section is axially movement-bound by the actuating member held in the locked position by a spring.
  • the blocking body In this position, which corresponds to the clamping position of the actuating element, the blocking body is prevented from shifting in the radial outward direction by the cylindrical inner cavity wall of the actuating element.
  • the sleeve forming the actuating member is preferably displaced in the direction of removal of the bit from the locking position into the release position. This takes place against the force of a spring supported against the sleeve section. If the actuating sleeve is displaced into the release position, the ball forming the locking body can enter the ring recess of the actuating sleeve which forms the locking recess. The ball comes out of the escape niche of the clamping section, so that the clamping section can be moved.
  • Fig. 1 that the embodiment is partly in longitudinal section, the tip of the bit and a partial area of the chuck section of the chuck having been broken away,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Fig.l
  • FIG. 5 representation of a second exemplary embodiment of the invention according to FIG. 1 of the first exemplary embodiment
  • Fig. 10 a longitudinal section through the embodiment shown in Fig. 9 with the actuating sleeve in the locked position
  • Fig.ll a representation according to Fig.lO with the sleeve displaced in the release position
  • 12 a follow-up view of FIG. 11 with an axially displaced clamping section
  • Fig. 14 a representation according to Fig. 10 with inserted bit.
  • the chuck has a plug-in section 3 and a hexagonal clamping section 15.
  • This plug-in section 3 can be made of metal and has on one end a receiving cavity 2 for a screwdriver bit 1, in the form of a bit.
  • a clamping shaft 15 protrudes from the insertion section, the hexagon section of which can be inserted into a chuck of an electric screwdriver. With regard to the design of this clamping shaft, reference is made to the prior art cited at the beginning.
  • the clamping section 15 can be pressed into a cavity in the plug-in section 3.
  • the receiving cavity 2 has a hexagonal cross section.
  • a window in the area of an edge of the receiving cavity 2.
  • a ball 4 which forms the holding element and whose diameter is larger than the wall thickness, so that the ball 4 can extend into the receiving cavity 2 in order to rest there on the corner points of a corner recess of the polygonal shaft Supporting bit to hold this.
  • the ball 4 is acted upon by an oblique clamping flank 10 of an actuating sleeve 5.
  • the actuating sleeve 5 is moved against the restoring force of a helical compression spring 11 from the clamping position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG.
  • the helical compression spring 11 is tensioned.
  • the helical compression spring 11 is supported on an annular support shoulder lying in a groove of the insertion section 3. This support shoulder is formed by a ring 14, against which the actuating sleeve 5 is supported in the clamping position.
  • the rear end of the spring has an extension projecting into an elongated hole 12 of the insertion section 3.
  • This extension 12 protrudes into the receiving hollow 2 in the area of a corner of the receiving hollow 2, and forms with a bend a slide 8 which, in the clamping position shown in FIG. 1, only projects slightly above the bottom 7 of the receiving hollow 2.
  • the slide which is formed by the spring end section, does not protrude beyond the base 7 in the tensioned position.
  • the bottom 7 of the receiving cavity 2 is formed by a circular cylindrical magnet 9.
  • a free gusset is formed between the outer wall of the magnet 9 and the polygon corner of the receiving cavity 2.
  • the spring end section 8 is guided in this free gusset.
  • the slide can also be formed by a separate component. It is also provided that the slide engages approximately in the middle of the receiving cavity 2 on the rear end face of the bit.
  • the slide can also be moved in the opposite direction to the actuating sleeve 5. This can be achieved, for example, by a bell crank mechanism if the actuating slide has to be moved to the clamping section 15 in order to release the holding element 4.
  • a further displacement of the actuating sleeve 5 in the direction L leads to the fact that the end of the slide 8, which is formed by the spring end section, acts on the end face of the bit 1.
  • bit 1 is dragged in the direction of the actuation shift L of the actuation sleeve 5.
  • the end of bit 1 detaches from the bottom 7 of the receiving cavity 2.
  • a gap is formed between magnet 8 and bit 1. Bit 1 is shifted completely out of the receiving cavity 2 into the position shown in FIG. 3 or - in a variant of the invention, not shown.
  • bit 1 In contrast to the chuck known from DE 199 23 006, the bit 1 is shifted outward along with a shifting of the actuating sleeve 5.
  • An ejection spring which acts permanently against the end face of the bit 1 is not necessary in the subject matter of the invention.
  • a bit 1 is in a receiving cavity 2 of an insertion section 3, which is designed overall as a polygonal sleeve.
  • a ball 4 which is acted upon by a spring in the direction of the opening of the receiving cavity 2.
  • the ball is acted upon radially inwards by means of a clamping flank 10 of an actuating sleeve 5.
  • the clamping section 15 is designed as a hexagon and is provided so that its free end can be inserted into the chuck of an electric screwdriver.
  • the section 15 'of the clamping section 15 is non-rotatably but axially displaceably in the plug-in section 3.
  • a magnet 9 In front of the section 15 there is a magnet 9.
  • the magnet 9 is fixed to the section 15.
  • the axial displacement of the clamping section 15 is limited by the stop.
  • a projection 17 is used for this purpose, which can be rolled or embossed after the mounting of the clamping section 15. This projection 17 engages in a peripheral recess 16 of section 15 '.
  • This radial projection 20 leaves a central opening in which the magnet 9 is located.
  • the surface of the magnet 9 lies flat on the end face 1 '. If an axial force is exerted on the clamping section 15, this is transmitted directly via the magnet 9 into the end face 1 'of the bit 1. If, on the other hand, a tension is exerted on the clamping section 15 which is greater than the holding force of the magnet 9 on the end face 1 'of the bit 1, the magnet 9 is removed from the end face 1' of the bit 1.
  • the tensile force can be applied in that, in the case of a clamping section 15 clamped in a chuck of an electric screwdriver or the like, the actuating sleeve 5 is displaced in the direction of the opening of the receiving cavity 2. Simultaneously with this shift, the ball 4 is released in order to be able to move outward in the radial direction.
  • the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 corresponds essentially to the embodiment of FIGS. 5 and 6 in terms of its mode of operation.
  • the stop-limited mounting of the clamping section 15 in the polygonal cavity of the plug-in section 3 is essential there.
  • the hexagonal clamping section 15 has corner cutouts in which a the clamping section 15 surrounding spring ring 23 is inserted.
  • This spring ring lies in a ring recess 25 of the insertion section 3.
  • the ring recess 25 of the insertion section 3 is formed by a sleeve section attached to the end of the insertion section 3.
  • the end section of the insertion section 3 forms an annular step section 24.
  • a wall section 22 of the sleeve end section 21 with a larger diameter is plugged onto this ring step section 24. He sits there tightly.
  • the actuating sleeve 5 is formed in two parts.
  • An inner section 5 which slides directly on the sleeve section 21 has a circumferential groove which is wide in the axial direction.
  • a second sleeve section 5 "made of plastic is rotatably inserted in this circumferential groove.
  • the chuck can also be held on this second sleeve section 5" during turning operation.
  • the sleeve 5 "can rotate freely in the groove receiving it.
  • the bit shown in FIGS. 10 to 12 has a throat 29.
  • a holding ball 4 projects into the receiving cavity 2 in some areas and lies on a rear flank of the throat, so that the bit is not pulled out of the receiving cavity 2 can.
  • the front bevel of the bit abuts a snap ring 20 which lies in a circumferential groove in the receiving cavity 2.
  • the ball 4 is acted upon by a clamping flank 10 of the sleeve part 5.
  • the sleeve 5 is held in the locking position shown in FIG. 10 by means of a spring 11.
  • the rear end face of bit 1 bears against an end face 7 of a clamping section 15.
  • the end face 7 is formed by a magnet 9 which lies in a bore 30 in the end face of the clamping section 15.
  • the sleeve section 21 has two diametrically opposed wall recesses 31.
  • the diameter of the essentially circular wall recess 31 corresponds to slightly more than the diameter of the locking ball 27 lying in the wall recess 31.
  • the diameter of the locking ball 27 is larger than that Wall thickness of the sleeve section 21, so that the detent ball 27 either partially protrudes into the hollow of the sleeve section 21 or protrudes beyond the outer wall of the sleeve section 21.
  • the detent ball 27 projects into the cavity of the sleeve portion 21.
  • a section of the clamping section 15 is axially movable in this cavity. There, the clamping section 15 has two diametrically opposite escape troughs 28. These troughs 28 can be formed by a circumferential groove.
  • a lateral surface section of the clamping section 15 supports the locking ball 27 on the inside of the sleeve, so that it cannot emerge from the ring recess 26 of the actuating sleeve 5.
  • the actuating sleeve is held in its release position in this operating position.
  • the displacement path of the clamping section is limited by a snap ring 17, which lies in an inner groove of the sleeve section 21 and lies in a ring recess 16 of the clamping section 15, projecting radially inward.
  • the axial width of the recess 16 defines the axial displacement path of the clamping section 15.
  • the retaining ball 4 can deflect radially outward so that the bit can be removed.
  • the feed of the feed with a new bit is done in reverse order.
  • the bit In the operating position shown in FIG. 12, the bit can be inserted into its receiving cavity 2 until its end face or the bevel on the end face touches the snap ring 20. Either by the magnetic force of the magnet 9 which then becomes effective or by mechanical force, the clamping section 15 can be shifted from the position shown in FIG. 12 to the position shown in FIGS. 10 or 11. In this position, the detent ball 27 can deflect radially inwards into the evacuation trough 28 or circumferential groove, so that the actuating sleeve 5 is released for displacement into the locking position (FIG. 10). This shift occurs through the force of the tensioned spring 11.
  • the Retaining ball 4 is axially displaceable in a window of the sleeve wall. It can be moved against the force of a spring 32 in the direction of insertion of the bit. If the end face of the bit acts on the retaining ball 4, the retaining ball 4 can shift in the direction of insertion of the bit while the spring 32 is under tension. It then slides along the flank 10 and can shift radially outwards until it passes over the lateral surface of the bit. The bit can then be fully inserted into the receiving cavity 2 up to the stop position (cf. FIG. 13). In this position, the retaining ball 4 also acts as a pull-out protection for the bit without hitting the corner recess.
  • the radial movement path of the holding ball 4 is increased slightly by a slight displacement of the actuating sleeve 5 in the direction of the release position.
  • the retaining ball 4 is displaced by the spring 32 into the end region of the window, so that the retaining ball 4 can enter a corner recess in the bit (cf. FIG. 14).
  • the clamping flank 10 acts on the retaining ball 4 in the radial direction.
  • the locking ball 27 lies in the escape niche 28 of the clamping section 15, so that the clamping section 15 is tied to the sleeve section 21 in the axial direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Futter zur Aufnahme von durch Drehen um Ihre Achse verwendbare Werkzeuge (1), insbesondere von Schraubendrehereinsät­zen, mit einem eine Aufnahmehöhlung (2) mit einer unrunden Querschnittsflä­che aufweisenden Einsteckabschnitt (3), in welcher Aufnahmehöhlung (2) das Werkzeug (1) mittels eines der Höhlungswandung zugeordneten Halteelemen­tes (4) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmehöhlung (2) sicherbar ist, wel­ches Halteelement (4) durch Verschieben eines Betätigungsorgans, insbesonde­re in Form einer Betätigungshülse (5) ausser Wirkung bringbar ist, wobei sich das Werkzeug (1) rückwärtig in der Aufnahmehöhlung (2) abstützt. Die Erfindung schlägt vor, dass das Werkzeug (1) durch Betätigen der Betätigungshülse (5) aus der Abstützstellung in Richtung auf die Öffnung der Aufnahmehöhlung (2) verlagerbar ist. Ferner werden Mittel (15, 16, 17) vorgesehen zum aus der Anlage bringen von Stirnfläche (1') des Bits and einen den Bit in der Höhlung haltenden Magneten (9) zum Zwecke der einfacheren Entnahme des Bits.

Description

Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
Die Erfindung betrifft ein Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge, insbesondere Schraubendrehereinsätze, mit einem eine Aufnahmehohlung mit einer unrunden Querschnittsfläche aufweisenden Einsteckabschnitt, in welche Aufnahmehohlung das Werkzeug mittels eines der Höhlungswandung zugeordneten Halteelementes gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmehohlung sicherbar ist, welches Halteelement durch Verschieben eines Betätigungsorganes insbesondere in Form einer Betätigungshülse außer Wirkung bringbar ist, wobei sich das Werkzeug rückwärtig in der Aufnahmehohlung abstützt.
Derartige Futter beschreiben die DE 29 34 428 bzw. die DE 199 32 369. Dort steckt in einer Mehrkantbohrung eines Einsteckabschnittes der Mehrkantabschnitt eines Bits. Auf die Außenfläche des Bits, insbesondere auf dessen Kante bzw. Kantenaussparung wirkt ein von einer Kugel gebildetes Halteelement. Von einer Schrägflanke einer Betätigungshülse wird die Kugel radial einwärts gegen eine Mehrkantflanke oder in die Eckaussparung hinein gedrückt. Die erforderliche Kraft wird von einer die Betätigungshülse abfedernden Druckfeder geliefert, gegen deren Federkraft die Hülse in Löserichtung verlagert wird.
Zur Verstärkung der Haltekraft ist ein den Boden der Aufnahmehohlung bildender Magnet vorgesehen. Insbesondere kurze und dünne Bits sind nur schwer gegen die Kraft des Magneten aus dem Futter zu entnehmen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Futter gebrauchsvorteilhaft weiter zu bilden und insbesondere die Entnahme des Bits zu erleichtern. Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Der Anspruch 1 zielt zunächst und im Wesentlichen darauf ab, dass das Werkzeug durch Betätigen der Betätigungshülse aus der Abstützstellung in Richtung auf die Öffnung der Aufnahmehohlung verlagerbar ist. Dies erfolgt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch ein von der Betätigungshülse mit verlagerbares Werkzeugentnahme-Hilfsglied. Dieses Werkzeugent- nahme-Hilfsglied kann ein dem Boden der Aufnahmehohlung zugeordneter Schieber sein. Dieser Schieber kann von der Betätigungshülse mitgeschleppt werden. Dieses Mitschleppen erfolgt bevorzugt gleichgerichtet zur Betätigungshülsenverlagerung. Bevorzugt greift der Schieber an der rückwärtigen Stirnfläche des Werkzeuges an, um es bereichsweise aus der Aufnahmehohlung heraus zu verlagern, so dass sich die angreifbare Länge des, aus der Aufnahmehohlung herausragende Abschnittes des Werkzeuges vergrößert. Liegt zudem das Werkzeug gegen einen den Boden der Aufnahmehohlung bildenden Magneten an, so wird zufolge der Schieberverlagerung die Stirnfläche des Werkzeuges vom Magneten beabstandet. Es entsteht ein Spalt. Zufolge dieses Spaltes verringert sich die vom Magneten auf das Werkzeug ausgeübte Haltekraft. Das Halteelement ist bevorzugt ein in Radialrichtung auf den Einspannschaft des Werkzeuges wirkendes Druckstück. Dieses kann als Kugel ausgebildet sein. Insbesondere ist das Druckstück so ausgebildet und so gelagert, wie es die DE 101 41 668.7 beschreibt. Die Betätigungshülse ist gegen die Kraft einer Feder verlagerbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Schieber von einem Abschnitt einer solchen Feder ausgebildet sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Schieber lediglich von einem Abschnitt der Betätigungshülsenfe- der beaufschlagt wird. Ein rückwärtiger Endabschnitt der Betätigungshülsenfeder kann ein Langloch durchgreifen. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Schieber von einem abgewinkelten Endabschnitt einer auf dem Einsteckab- schnitt sitzenden Schraubendruckfeder gebildet. Diese Schraubendruckfeder kann sich einerseits an einem Stützring abstützen, der axial fest in einer Um- fangsnut des Einsteckabschnittes sitzt. Das andere Ende der Schraubendruckfeder stützt sich an einer Anschlagschulter, die von einem eingezogenen Bund der Betätigungshülse gebildet ist ab. Dieses Ende der Schraubendruckfeder besitzt einen radial einwärtsgerichteten Abschnitt. Dieser Abschnitt durchragt das Langloch des Einsteckabschnittes bis in die Aufnahmehohlung. Ein gewinkelter Abschnitt des Endes der Schraubendruckfeder kann dann entlang der Höhlungswandung verschoben werden, wenn die Betätigungshülse verlagert wird. Dabei besitzt der Schieber bzw. das Federende einen gewissen Bewegungsfreiraum gegenüber der Stirnfläche bzw. gegenüber einem abgeschrägten Stirnrand des Bits, so dass zunächst die Spannfläche der Betätigungshülse verlagert wird, um ein Ausweichen des Druckstückes zu ermöglichen. Erst wenn diese Fesselung des Werkzeuges frei gegeben ist, tritt der Schieber bzw. das Ende der Fe- der in Anlage an den Bit, um ihn innerhalb der Aufnahmehohlung in Auswärtsrichtung zu verlagern.
Ein weiterer Aspekt der selben Erfindung sieht vor, dass der Bit mit seiner Stirnfläche an einem Magneten anliegt. Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Stirnfläche des Bits vom Magneten getrennt werden kann. Diese Mittel ermöglichen es, die Stirnfläche des Bits außer Anlage vom Magneten zu bringen. Dies kann mittelst der zuvor beschriebenen Maßnahmen erfolgen. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Magnet vom Bit beabstandet wird, der Bit also seine Ein- Steckposition innerhalb der Einsteckhöhlung behält. Zufolge der Beabstandung des Magneten von der Stirnfläche des Bits wird die Haltekraft, die der Magnet auf den Bit ausübt, erheblich reduziert, so dass auch kleine und insbesondere kurze Bits problemlos aus dem Futter entnehmbar sind. Bevorzugt stützt sich der Bit mit einem Ringbereich seiner Stirnfläche, die insbesondere als Fase aus- gebildet ist auf einem Radialvorsprung ab. Dieser Radialvorsprung kann eine Höhlung umgeben, in welcher sich der Magnet befindet. Der Magnet kann fest mit einem Abschnitt des Einspannabschnittes verbunden sein. Dieser Einspannabschnitt besitzt eine Mehrkantquerschnittsform. Dieser Einspannab- schnitt kann drehfest, aber axial verschieblich innerhalb des Einsteckabschnittes des Futters angeordnet sein. Er ist dort axial verschieblich gelagert. Der Einspannabschnitt kann zwischen zwei Anschlägen axial verlagerbar sein, wobei der eine Anschlag der Axialstellung des Einspannabschnittes entspricht, in welcher der Magnet in flächiger Anlage an der Stirnfläche des Bits liegt. Der andere Anschlag kann der Beabstandungsstellung des Magneten von der Stirnfläche des Bits zugeordnet sein.
Die Funktionsweise dieses Futters ist die folgende: Ist der Einspannabschnitt im Futter eines Elektroschraubers gefesselt, so kann durch Verschieben der Betätigungshülse das Futter in eine Aufnahmebereitschaftsstellung gebracht werden. Bei der bevorzugten Ausgestaltung des Futters ist dies aber nicht erforderlich, da die Kugel nach rückwärts ausweichen kann, wenn diese auf die rückwärtige Fase des Bits stößt. Wird der Bit in die Aufnahmehohlung eingesteckt, so liegt er flächig an dem Boden der Höhlung, die von dem axial verlagerbaren Magneten gebildet ist an. Er wird von dem Magneten gehalten. Der Bit wird aber auch von der Kugel gehalten. Soll der Bit aus dem Futter entnommen werden, so wird die Betätigungshülse weg vom Einspannabschnitt also hin zur Öffnung der Aufnahmehohlung verlagert. Einhergehend mit dieser Verlagerung wird auf den in dem Futter des Elektroschraubers eingesteckten Einspannabschnitt eine Zugkraft ausgeübt. Einhergehend damit wird der Magnet, der fest mit dem Einspannabschnitt verbunden ist, zurück verlagert, so dass die vom Magnet auf den Bit ausgeübte Haltekraft erheblich reduziert ist. In dieser Funktionsstellung der Betätigungshülse kann die Kugel radial ausweichen, so dass der Bit entnommen werden kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung befasst sich ebenfalls mit dem Problem, die Entnahme eines Bits aus einem gattungsgemäßen Futter zu vereinfachen. Hierzu wird vorgeschlagen, das Betätigungsorgan als Folge einer Verschiebung eines Einspannabschnittes gegenüber dem Hülsenabschnitt, in welchem der Ein- spannabschnitt steckt, in seiner das Halteelement außer Wirkung haltenden Stellung feststellbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wird das Halteelement aus seiner Wirkstellung gebracht, so dass der Bit ohne das Erfordernis des Festhaltens des Betätigungsorganes in seiner Freigabestellung herausgezogen werden kann. Besonders vorteilhaft ist diese Funktion, wenn das im Hülsenab- schnitt einliegende Ende des Einspannabschnittes einen Magneten trägt, der in der Spannstellung an der Stirnfläche des Bits anliegt. Durch das bereichsweise Herausverlagern des Einspannabschnittes aus der Hülse wird der Magnet vom Bit getrennt. Dabei stützt sich der Bit mit seinem Stirnseitenrand an einem Sprengring ab, der in einer Umfangsnut des Hülsenabschnittes einliegt. Die axiale Verlagerbarkeit des Einspannabschnittes ist anschlagbegrenzt. Hierzu dient ein Federring, der in einer Umfangsnut des Hülsenabschnittes liegt. Er bildet einen Radialvorsprung aus, der in eine Umfangsnut des Einspannabschnittes einliegt. Die axiale Breite der Umfangsnut der Einspannabschnittes bestimmt dessen Verlagerungsweg. Das Betätigungsorgan wird bevorzugt von mindestens einem in einer Wandaussparung des Hülsenabschnittes einliegenden Sperrkörper, welcher in eine Sperrausnehmung des Betätigungsorganes eintritt, festgestellt. Dabei kann der Sperrkörper eine Kugel sein und die Sperrausnehmung von einer Ringnut gebildet werden. Der Durchmesser des Sperrkörpers ist größer, als die Wandstärke des Hülsenabschnittes. Dies hat zur Fol- ge, dass der Sperrkörper entweder über die Außenwandung des Hülsenabschnittes hinausragt oder in die Hülsenhöhlung hineinragt. Ragt der Sperrkörper über die Außenwandung der Hülse, so kann er in die Sperrausnehmung des Betätigungsorganes eintreten, um es in der Freigabestellung zu halten. Der Sperrkörper liegt dabei auf einem Mantelflächenabschnitt des Einspannab- Schnittes auf und wird von ihm hinterstützt. Bei einwärts geschobenem Ein- spannabschnitt 15 kann der Sperrkörper in eine Ausweichnische des Einspannabschnittes eintauchen. In dieser Stellung ist der Einspannabschnitt von dem durch eine Feder in der Verriegelungsstellung gehaltenen Betätigungsorganes axial bewegungsgefesselt. In dieser, der Spannstellung des Betätigungs- organes entsprechenden Stellung wird der Sperrkörper von der zylindrischen Innenhöhlungswand des Betätigungsorganes daran gehindert, sich in radialer Auswärtsrichtung zu verlagern. Bevorzugt wird die das Betätigungsorgan ausbildende Hülse in Entnahmerichtung des Bits von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verlagert. Dies erfolgt gegen die Kraft einer sich gegen den Hülsenabschnitt abstützenden Feder. Ist die Betätigungshülse in die Freigabestellung verlagert, so kann die den Sperrkörper bildende Kugel in die die Sperrausnehmung ausbildende Ringaussparung der Betätigungshülse eintreten. Die Kugel tritt darin aus der Ausweichnische des Einspannabschnittes heraus, so dass der Einspannabschnitt verlagert werden kann. Bei dieser Verlagerung schiebt sich ein Mantelflächenabschnitt des Einspannabschnittes unter die Wandaussparung, in welcher die Kugel einhegt, so dass eine Radialverlagerung der Kugel nicht möglich ist. Die Kugel sperrt dabei die Rückverlagerung der Betätigungshülse. Der Bit kann dadurch leicht der Aufnahmehohlung entnommen werden. Wird der Bit wieder in die Aufnahmehohlung eingesteckt, so be- aufschlagt seine stirnflächenseitige Fase den oben erwähnten Radialvorsprung des Hülsenabschnittes. Einhergehend damit wird der Hülsenabschnitt gegenüber dem Einspannabschnitt verschoben bis die Sperrkugel in die ihr zugeordnete Ausweichnische eintauchen kann. Dann verlagert sich die Betätigungshülse zufolge der Kraft der vorher gespannten Feder in ihre Sperrstellung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert.
Es zeigen: Fig.l: dass Ausführungsbeispiel teilweise im Längsschnitt, wobei die Spitze des Bits und ein Teilbereich Einspannabschnitt des Futters weggebrochen sind,
Fig.2: einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.l,
Fig.3: einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.l,
Fig.4: eine Darstellung gemäß Figur 1 mit betätigter Betätigungshülse,
Fig.5: Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß der Fig.l des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig.6: das in der Fig.5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel mit zurückverlagertem Magneten,
Fig.7: ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5,
Fig.8: das weitere Ausführungsbeispiel an einer Darstellung gemäß Fig.6,
Fig.9: in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.lO: einen Längsschnitt durch das in Fig.9 dargestellte Ausführungsbeispiel mit in Sperrstellung befindlicher Betätigungshülse,
Fig.ll: eine Darstellung gemäß Fig.lO mit in Freigabestellung verlagerter Hülse, Fig.12: eine Folgedarstellung der Fig.ll mit axial verlagertem Einspannabschnitt,
Fig.13: eine Darstellung gemäß Fig.lO beim Einschieben eines Bits, wobei sich die Betätigungshülse in der Verriegelungsstellung befindet, und
Fig.14: eine Darstellung gemäß Fig.lO bei eingeschobenem Bit.
Das Futter besitzt einen Einsteckabschnitt 3 und einen sechskantigen Einspannabschnitt 15. Dieser Einsteckabschnitt 3 kann aus Metall bestehen und besitzt einendseitig eine Aufnahmehohlung 2 für einen Schraubendrehereinsatz 1, in Form eines Bits. Anderendseitig ragt aus dem Einsteckabschnitt ein Ein- spannschaft 15, dessen Sechskantabschnitt in ein Futter eines Elektroschraubers eingesteckt werden kann. Betreffend die Ausgestaltung dieses Einspannschaftes wird auf den einleitend zitierten Stand der Technik verwiesen. Der Einspannabschnitt 15 kann in eine Höhlung des Einsteckabschnittes 3 eingepresst sein.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt die Aufnahmehohlung 2 einen Sechskantquerschnitt. Im Bereich einer Kante der Aufnahmehohlung 2 befindet sich ein Fenster. In dieser von dem Fenster gebildeten Durchbrechung liegt eine Kugel 4, die das Halteelement ausbildet und deren Durchmesser größer ist, als die Wandstärke, so dass die Kugel 4 in die Aufnahmehohlung 2 hinein reichen kann, um dort sich auf den Eckpunkten einer Eckaussparung des Mehrkantschaftes des Bit abstützend, diesen zu halten. Höhlungsaußenseitig wird die Kugel 4 von einer schrägen Spannflanke 10 einer Betätigungshülse 5 beaufschlagt. Die Betätigungshülse 5 ist gegen die Rückstellkraft einer Schrauben- druckfeder 11 von der in Fig.l dargestellten Spannstellung in die in Fig.3 dar- gestellte Freigabestellung verlagerbar, wobei die Schraubendruckfeder 11 gespannt wird. Die Schraubendruckfeder 11 stützt sich dabei an einem in einer Nut des Einsteckabschnittes 3 liegenden ringförmigen Stützschulter ab. Diese Stützschulter wird von einem Ring 14 ausgebildet, gegen welchen sich auch die Betätigungshülse 5 in der Spannstellung abstützt.
Das rückwärtige Ende der Feder besitzt einen in ein Langloch 12 des Einsteckabschnittes 3 hineinragenden Fortsatz. Dieser Fortsatz 12 ragt im Bereich einer Ecke der Aufnahmehohlung 2 in die Aufnahmehohlung 2 ein, und bildet mit einer Abwinklung einen Schieber 8, der in der in Fig. 1 dargestellten Spannstellung nur gering über den Boden 7 der Aufnahmehohlung 2 ragt. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Schieber, der von dem Federendabschnitt gebildet ist, in der Spannstellung nicht über den Boden 7 hinausragt.
Der Boden 7 der Aufnahmehohlung 2 wird von einem kreiszylindrischen Magneten 9 ausgebildet. Zwischen der Außenwandung des Magneten 9 und der Mehrkantecke der Aufnahmehohlung 2 bildet sich ein freier Zwickel. In diesem freien Zwickel ist der Federendabschnitt 8 geführt.
In nicht dargestellten Varianten der Erfindung kann der Schieber auch von einem separaten Bauteil ausgebildet sein. Es ist auch vorgesehen, dass der Schieber etwa in der Mitte der Aufnahmehohlung 2 an der rückwärtigen Stirnseite des Bits angreift. Der Schieber kann auch in Gegenrichtung zur Betätigungshülse 5 verlagert werden. Dies kann beispielsweise durch ein Umlenkhebelgetriebe realisiert werden, wenn der Betätigungsschieber zum Lösen des Halteelementes 4 zum Einspannabschnitt 15 verlagert werden muß.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Ausgehend der in Fig.l dargestellten Spannstellung, in welcher die Kugel 4 vor einer Schulter des Bits 1 liegt und der Bit somit nicht aus der Aufnahmehohlung 2 herausgezogen werden kann, wird die Betätigungshülse 5 in Richtung des Pfeiles L verlagert, wobei die Feder 11 gespannt wird. Bei dieser Schubverlagerung der Betätigungshülse 5 gewinnt die Kugel 4 einen Ausweichraum nach radial auswärts, so dass die Haltewirkung der Kugel 4 aufgehoben wird. Grundsätzlich wäre nach dieser, zunächst erfolgten Verlagerung der Betätigungshülse 5 der Bit aus der Aufnahmehohlung 2 herausziehbar.
Eine Weiterverlagerung der Betätigungshülse 5 in Richtung L führt dazu, dass das Ende des Schiebers 8, der von dem Federendabschnitt ausgebildet wird die Stirnseite des Bits 1 beaufschlagt. Einhergehend mit dieser Beaufschlagung wird der Bit 1 in Richtung der Betätigungsverlagerung L der Betätigungshülse 5 mitgeschleppt. Das Stirnende des Bits 1 löst sich vom Boden 7 der Aufnahmehohlung 2. Zwischen Magnet 8 und Bit 1 entsteht ein Spalt. Der Bit 1 wird bis in die in Figur 3 dargestellte Lage oder - in einer nicht dargestellten Variante der Erfindung - vollständig aus der Aufnahmehohlung 2 heraus verlagert.
Anders als bei dem aus der DE 199 23 006 her bekannten Spannfutter erfolgt die Auswärtsverlagerung des Bits 1 einhergehend mit einer Verlagerung der Betätigungshülse 5. Eine permanent gegen die Stirnseite des Bits 1 wirkende Aus- wurffeder ist beim Gegenstand der Erfindung nicht erforderlich.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel tragen gleiche Elemente des Futters die entsprechenden Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels.
Ein Bit 1 steckt in einer Aufnahmehohlung 2 eines Einsteckabschnittes 3, der insgesamt als eine Mehrkanthülse ausgebildet ist. In einem Langloch der Wandung steckt eine Kugel 4, die von einer Feder in Richtung der Öffnung der Aufnahmehohlung 2 beaufschlagt wird. Mittelst einer Spannflanke 10 einer Be- tätigungshülse 5 wird die Kugel radial einwärts beaufschlagt. Im rückwärtigen Teil des Einsteckabschnittes 3 steckt der Abschnitt 15' eines Einspannabschnittes 15. Der Einspannabschnitt 15 ist als Sechskant ausgebildet und ist dazu vorgesehen, mit seinem freien Ende in das Futter eines Elektroschraubers eingesteckt werden zu können. Der Abschnitt 15' des Einspannabschnittes 15 steckt drehfest aber axial verschieblich in dem Einsteckabschnitt 3. Vor Kopf des Abschnittes 15 befindet sich ein Magnet 9. Der Magnet 9 ist fest mit dem Abschnitt 15 verbunden. Die Axialverlagerbarkeit des Einspannabschnittes 15 ist anschlagbegrenzt. Hierzu dient ein Vorsprung 17, der nach der Montage des Einspannabschnittes 15 eingerollt oder geprägt werden kann. Dieser Vorsprung 17 greift in eine Umfangsaussparung 16 des Abschnittes 15' ein.
Eine ringförmige Fase 19, die die Ringfläche 1' des Bits umgibt, stützt sich auf einem Radialvorsprung 20 ab. Dieser Radialvorsprung 20 beläßt eine zentrale Öffnung, in welcher der Magnet 9 liegt. Der Magnet 9 liegt in der in Fig.5 dar- gestellten Gebrauchsstellung mit seiner Fläche 7 flächig an der Stirnfläche 1' ab. Wird auf den Einspannabschnitt 15 eine Axialkraft ausgeübt, so wird diese über den Magneten 9 unmittelbar in die Stirnfläche 1' des Bits 1 übertragen. Wird auf den Einspannabschnitt 15 dagegen ein Zug ausgeübt, der größer ist, als die Haltekraft des Magneten 9 an der Stirnfläche 1' des Bits 1, so wird der Magnet 9 von der Stirnfläche 1' des Bits 1 entfernt. Diese Entfernung des Magneten 9 vom Bit 1 hat zur Folge, dass sich die Haltekraft, die den Magneten 9 auf den Bit 1 entfaltet erheblich reduziert, so dass der Bit bei einer in die Lösestellung gebrachten Betätigungshülse (vgl. Fig.6) aus der Aufnahmehohlung 2 herausgezogen werden kann.
Die Zugkraft kann dadurch aufgebracht werden, dass bei einem in einem Futter eines Elektroschraubers oder dergleichen eingespannten Einspannabschnitt 15 die Betätigungshülse 5 in Richtung der Öffnung der Aufnahmehohlung 2 verlagert wird. Gleichzeitig mit dieser Verlagerung wird die Kugel 4 freigegeben, um in Radialrichtung nach außen ausweichen zu können. Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich seiner Funktionsweise im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6. Wesentlich ist dort die anschlagbegrenzte Halterung des Ein- spannabschnittes 15 in der Mehrkanthöhlung des Einsteckabschnittes 3. Der Sechskanteinspannabschnitt 15 besitzt Eckaussparungen, in welchen ein den Einspannabschnitt 15 umgebender Federring 23 einliegt. Dieser Federring liegt in einer Ringaussparung 25 des Einsteckabschnittes 3. Die Ringaussparung 25 des Einsteckabschnittes 3 wird von einem auf das Ende des Einsteckabschnittes 3 aufgesteckten Hülsenabschnitt ausgebildet. Hierzu bildet der Endabschnitt des Einsteckabschnittes 3 einen Ringstufenabschnitt 24 aus. Auf diesen Ringstufenabschnitt 24 ist ein durchmesserweiterer Wandungsabschnitt 22 des Hülsen- endabschnittes 21 aufgesteckt. Er sitzt dort in strammem Sitz.
Bei dem in den Figuren 9 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungshülse 5 zweiteilig ausgebildet. Ein innerer, unmittelbar auf dem Hülsenabschnitt 21 entlang gleitender Abschnitt 5 besitzt eine in Achsrichtung breite Umfangsnut. In dieser Umfangsnut liegt drehbar ein zweiter Hülsenabschnitt 5" aus Kunststoff ein. An diesem zweiten Hülsenabschnitt 5" kann das Futter auch während des Drehbetriebes gehalten werden. Die Hülse 5" kann sich frei in der sie aufnehmenden Nut drehen.
Der in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Bit besitzt eine Kehle 29. In der in Figur 10 darstellten Verriegelungsstellung ragt eine Haltekugel 4 bereichsweise in die Aufnahmehohlung 2 ein und liegt auf einer rückwärtigen Kehlenflanke auf, so dass der Bit nicht aus der Aufnahmehohlung 2 herausgezogen werden kann. Die stirnseitige Fase des Bits stößt gegen einen Sprengring 20, der in einer Umfangsnut der Aufnahmehohlung 2 einliegt. Die Kugel 4 wird von einer Spannflanke 10 des Hülsenteiles 5 beaufschlagt. Die Hülse 5 wird mittels einer Feder 11 in der in Figur 10 dargestellten Verriegelungsstellung gehalten. In dieser Verriegelungsstellung liegt die rückwärtige Stirnfläche des Bits 1 an einer Stirnfläche 7 eines Einspannabschnittes 15 an. Die Stirnfläche 7 wird von einem Magneten 9 ausgebildet, der in einer Bohrung 30 der Stirnseite des Einspannabschnittes 15 einliegt.
Im rückwärtigen Bereich besitzt der Hülsenabschnitt 21 zwei sich diametral gegenüber liegende Wandaussparungen 31. Der Durchmesser der im Wesentlichen kreisrunden Wandaussparung 31 entspricht etwas mehr als dem Durchmesser der in der Wandaussparung 31 einliegenden Rastkugel 27. Der Durch- messer der Rastkugel 27 ist größer, als die Wandstärke des Hülsenabschnittes 21, so dass die Rastkugel 27 entweder bereichs weise in die Höhlung des Hülsenabschnittes 21 hineinragt oder über die Außenwandung des Hülsenabschnittes 21 hinausragt. In der in Figur 10 dargestellten Sperrstellung ragt die Rastkugel 27 in die Höhlung des Hülsenabschnittes 21 hinein. In dieser Höhlung steckt axial beweglich ein Abschnitt des Einspannabschnittes 15 ein. Dort besitzt der Einspannabschnitt 15 zwei sich diametral gegenüberliegende Ausweichmulden 28. Diese Mulden 28 können von einer Umfangsnut ausgebildet sein.
Wird, wie es die Figur 11 zeigt, in Entnahmerichtung des Bits 1 gegenüber des Hülsenabschnittes 21 verlagert, so wird die Feder 11 gespannt. In der in Figur 11 dargestellten Verlagerungsstellung liegt eine innere Ringnut 26 in einer fluchtenden Stellung zur Wandaussparung 31. Die beiden sich diametral gegenüber liegenden Rastkugeln 27 können somit radial nach außen aus der Ausweichmulde bzw. Umfangsnut 28 ausweichen. Während die Verlagerbarkeit des Einspannabschnittes 15 in der in Figur 10 dargestellten Verriegelungs- stellung gesperrt ist, ist sie in der in Figur 11 dargestellten Freigabestellung möglich. In der in Figur 12 dargestellten Betriebsstellung ist der Einspannabschnitt 15 gegenüber dem Hülsenabschnitt 21 verlagert. In dieser Stellung hinterstützt ein Mantelflächenabschnitt des Einspannabschnittes 15 hülseninnenseitig die Rastkugel 27, so dass sie nicht aus der Ringaussparung 26 der Betätigungshülse 5 austreten kann. Die Betätigungshülse wird in dieser Betriebsstellung in ihrer Freigabestellung gehalten.
Der Verlagerungsweg des Einspannabschnittes wird von einem Sprengring 17 begrenzt, der in einer Innennut des Hülsenabschnittes 21 einliegt und radial einwärts ragend in einer Ringaussparung 16 des Einspannabschnittes 15 einliegt. Die axiale Breite der Aussparung 16 definiert den axialen Verlagerungsweg des Einspannabschnittes 15.
In der in Figur 12 dargestellten Stellung kann die Haltekugel 4 radial nach au- ßen ausweichen, so dass der Bit entnommen werden kann.
Die Bestückung des Futters mit einem neuen Bit erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bspw. kann in der in Figur 12 dargestellten Betriebsstellung der Bit soweit in seine Aufnahmehohlung 2 hineingesteckt werden, bis seine Stirnfläche bzw. die stirnflächenseitige Fase den Sprengring 20 berührt. Entweder durch die dann wirksam werdende magnetische Kraft des Magneten 9 oder durch mechanische Kraft kann der Einspannabschnitt 15 aus der in Figur 12 dargestellten Stellung in die in den Figuren 10 oder 11 dargestellte Stellung verlagert werden. In dieser Stellung kann die Rastkugel 27 radial nach Innen in die Aus- weichmulde 28 bzw. Umfangsnut ausweichen, so dass die Betätigungshülse 5 zur Verlagerung in die Verriegelungsstellung (Figur 10) freigegeben wird. Diese Verlagerung erfolgt durch die Kraft der gespannten Feder 11.
Es ist aber auch möglich, einen Bit bei in Verriegelungsstellung befindlicher Betätigungshülse (Figur 13) in die Aufnahmehohlung 2 hinein zustecken. Die Haltekugel 4 liegt axial verlagerbar in einem Fenster der Hülsenwandung ein. Sie ist gegen die Kraft einer Feder 32 in Einsteckrichtung des Bits verlagerbar. Beaufschlagt die Stirnfläche des Bits die Haltekugel 4, so kann sich die Haltekugel 4 in Einsteckrichtung des Bits unter gleichzeitiger Spannung der Feder 32 verlagern. Sie gleitet dann entlang der Spannflanke 10 und kann sich dabei radial nach außen verlagern, bis sie über die Mantelfläche des Bits tritt. Der Bit kann dann vollständig bis in die Anschlagstellung in die Aufnahmehohlung 2 hineingesteckt werden (vgl. Figur 13). In dieser Stellung wirkt die Haltekugel 4 auch ohne in der Eckaussparung einzuhegen als Herausziehsicherung für den Bit.
Durch eine geringfügige Verlagerung der Betätigungshülse 5 in Richtung der Freigabestellung wird der radiale Bewegungsweg der Haltekugel 4 geringfügig vergrößert. Die Haltekugel 4 wird dabei von der Feder 32 bis in den Endbereich des Fensters verlagert, so dass die Haltekugel 4 in eine Eckaussparung des Bits eintreten kann (vgl. Figur 14). In dieser Stellung beaufschlagt die Spannflanke 10 die Haltekugel 4 in Radialrichtung. Die Rastkugel 27 liegt in der Ausweichnische 28 des Einspannabschnittes 15 ein, so dass der Einspannabschnitt 15 in Achsrichtung an den Hülsenabschnitt 21 gefesselt ist.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Futter zur Aufnahme von durch Drehen um Ihre Achse verwendbare Werkzeuge (1), insbesondere von Schraubendrehereinsätzen, mit einem eine Auf- nahmehöhlung (2) mit einer unrunden Querschnittsfläche aufweisenden Einsteckabschnitt (3), in welcher Aufnahmehohlung (2) das Werkzeug (1) mittels eines der Höhlungswandung zugeordneten Halteelementes (4) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmehohlung (2) sicherbar ist, welches Halteelement (4) durch Verschieben eines Betätigungsorgans, insbesondere in Form einer Betätigungshülse (5) außer Wirkung bringbar ist, wobei sich das Werkzeug (1) rückwärtig in der Aufnahmehohlung (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) durch Betätigen der Betätigungshülse (5) aus der Abstützstellung in Richtung auf die Öffnung der Aufnahmehohlung (2) verlagerbar ist.
2. Futter nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein von der Betätigungshülse (5) mitverlagerbares Werkzeugentnahme-Hilfs- g ed (6).
3. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugentnahme-Hilfsglied (6) ein dem Boden (7) der Aufnahmehohlung (2) zugeordneter Schieber ist.
4. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) von der Betätigungshülse (5) insbesondere gleichgerichtet (L) zu letzterer mitgeschleppt wird.
5. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) der Aufnahmehohlung (2) einen Magneten (9) aufweist.
6. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) ein in Radialrichtung auf den Einspannschaft des Werkzeuges (1) wirkendes Druckstück ist, welches von einer Spannflanke (10) der entgegen Löserichtung (L) federbeaufschlagten Betätigungshülse (5) beaufschlagt ist.
7. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) von einem Abschnitt der Betätigungshülsen-Feder (11) beaufschlagt oder gebildet wird.
8. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) von einem abgewinkelten Endabschnitt einer auf der Einsteckhülse (3) sitzenden Schraubendruckfeder (11) gebildet ist.
9. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Federendabschnitt (8) ein Langloch (12) der Aufnahmehohlung- Wandung durchragt.
10. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder ins besondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) an der
Aufnahmehöhlungs- Wandung (13) anliegt.
11. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber im Be- reich einer Mehrkantecke der Aufnahmehohlung (2) angeordnet ist.
12. Futter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) ein in einem Endbereich der mehrkantigen Aufnahmehohlung (2) einliegender kreiszylinderförmiger Körper ist.
13. Futter zur Aufnahme von durch Drehen um Ihre Achse verwendbare Werk zeuge (1), insbesondere von Schraubendrehereinsätzen, mit einem eine Aufnahmehohlung (2) mit einer unrunden Querschnittsfläche aufweisen- den Einsteckabschnitt (3), in welcher Aufnahmehohlung (2) das Werkzeug
(1) mittelst eines der Höhlungswandung zugeordneten Halteelementes (4) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmehohlung (2) sicherbar ist, welches Halteelement (4) durch Verschieben eines Betätigungsorgans, insbesondere in Form einer Betätigungshülse (5) außer Wirkung bringbar ist, wobei sich das Werkzeug (1) rückwärtig in der Aufnahmehohlung (2) abstützt und mit seiner rückwärtigen Stirnfläche (1') an einem Magneten (9) anliegt, gekennzeichnet durch Mittel (15, 16, 17) zum außer Anlage bringen von Stirnfläche (1') und Magneten (9).
14. Futter nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) vom Bit (1) beabstandbar ist.
15. Futter nach Anspruch 13 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Stirnfläche (1') des Bits (1) umgebene Fase (19) an einem Radialvorsprung (20) abstützt.
16. Futter nach den Ansprüchen 13 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) axial verlagerbar in einer von dem Radialvorsprung (20) umgebenen Höhlung liegt.
17. Futter nach den Ansprüchen 13 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) fest mit einem Abschnitt (15') des Einspannabschnittes (15) verbunden ist, welcher anschlagbegrenzt in seiner Achsrichtung verlagerbar ist.
18. Futter nach Anspruch 13 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem in eine Radialaussparung des Abschnittes (15') eingreifenden Vorsprung ausgebildet wird.
19. Futter nach Anspruch 13 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem in eine Ringaussparung (25) des Einsteckabschnittes (3) eingreifenden Radialvorsprung des Einspannabschnittes (15) gebildet ist.
20. Futter nach Anspruch 13 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Radial vor Sprung von einem in Eckaussparungen des Einsteckabschnittes (3) einliegenden Federringes (23) ausgebildet ist.
21. Futter nach Anspruch 13 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Radialaussparung (25) von einem Hülsenendabschnitt
(21) ausgebildet wird, welcher auf eine endseitige Ringstufe des Einstecksteckabschnittes (3) aufgeschoben ist.
22. Futter nach Anspruch 13 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Radialvorsprung (17) von einem Sprengring gebildet ist.
23. Futter nach Anspruch 13 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) in einer Bohrung der Stirnseite des Ein- spannabschnittes (15) eingesteckt, insbesondere eingeklebt ist oder ver- presst ist.
24. Futter nach Anspruch 13 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Radialvorsprung (20) von einem Federring gebildet ist.
25. Futter zur Aufnahme von durch Drehen um Ihre Achse verwendbare Werkzeuge (1), insbesondere von Schraubendrehereinsätzen, mit einem eine Aufnahmehohlung (2) mit einer unrunden Querschnittsfläche aufwei- senden Einsteckabschnitt (3), in welcher die Aufnahmehohlung (2) das
Werkzeug (1) mittels eines der Höhlungswandung zugeordneten Halteelementes (4) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmehohlung (2) sicherbar ist, welches Halteelement (4) durch Verschieben eines Betätigungsorganes, insbesondere in Form einer Betätigungshülse (5) außer Wirkung bringbar ist, wobei sich das Werkzeug (1) rückwärtig in der Aufnahmehohlung (2) abstützt, und einen in einem Hülsenabschnitt (21) steckenden Einspannabschnitt (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (5) als Folge einer Verschiebung des Einspannabschnittes (15) gegenüber dem Hülsenabschnitt (21) in seiner das Halteelement (4) außer Wirkung haltenden Stellung feststellbar ist.
26. Futter nach Anspruch 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (5) mindestens einem in einer Wandaussparung (31) einliegenden Sperrkörper (27), welcher in eine Sperrausnehmung (26) zum Betätigungsorganes (5) eintritt, feststellbar ist.
27. Futter nach Anspruch 25 oder 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (27) eine Kugel und die Sperrausnehmung (26) eine Ringnut ist.
8. Futter nach Anspruch 25 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (27) bei in den Hülsenabschnitt (21) hinein geschobenem Einspannabschnitt (15) bereichsweise in einer Ausweichnische (28) des Einspannabschnittes (15) liegt und bei herausgezogenem Einspannabschnitt (15) von einem Mantelflächenabschnitt des Einspannabschnittes (15) hinterstützt wird.
EP03730006A 2002-06-10 2003-05-12 Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge Expired - Lifetime EP1513653B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225505 2002-06-10
DE10225505 2002-06-10
DE10254339 2002-11-21
DE10254339.9A DE10254339B4 (de) 2002-06-10 2002-11-21 Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
PCT/EP2003/004920 WO2003103901A2 (de) 2002-06-10 2003-05-12 Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513653A2 true EP1513653A2 (de) 2005-03-16
EP1513653B1 EP1513653B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=29737583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730006A Expired - Lifetime EP1513653B1 (de) 2002-06-10 2003-05-12 Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7469909B2 (de)
EP (1) EP1513653B1 (de)
JP (1) JP4238211B2 (de)
AU (1) AU2003240620A1 (de)
WO (1) WO2003103901A2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8484884B2 (en) * 2004-07-26 2013-07-16 Andrew Zuk Fishing lure and kit
US20070108706A1 (en) * 2005-02-25 2007-05-17 Jore Corporation Tool connector having multiple locking positions
US20080256774A1 (en) * 2006-03-01 2008-10-23 Jacques Rajotte Screw driving method
US7740249B1 (en) * 2006-05-01 2010-06-22 Bradshaw Medical, Inc. Holder for replaceable tools
US7669860B2 (en) * 2006-07-27 2010-03-02 Hsin Ying Enterprise Co., Ltd. Tool retaining or connecting device
US7823890B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-02 Tsai-Ching Chen Chuck
US7810817B1 (en) * 2006-11-20 2010-10-12 Bradshaw Medical, Inc. Holder for replaceable tools
TWM313044U (en) * 2006-11-23 2007-06-01 Jeoutay Liu Ind Co Ltd Tool bit adaptor
JP5073321B2 (ja) 2007-03-07 2012-11-14 株式会社マキタ 回転工具のビット取り付け装置
DE102007058522A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für Bits
US20090174157A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Hsin Ying Enterprise Co., Ltd. Tool connecting device
JP5117258B2 (ja) * 2008-04-01 2013-01-16 株式会社マキタ 自動変速式動力工具
TW200950934A (en) * 2008-06-11 2009-12-16 Hou-Fei Hu Chuck for bit
US8052156B2 (en) * 2008-07-14 2011-11-08 Ho-Tien Chen Bit holder
US8381830B2 (en) * 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
TW201219163A (en) * 2010-11-03 2012-05-16 Hou-Fei Hu comprising a slide channel in which a magnetic attraction device is received and movable between first and second positions to selectively contact the bit
CN102463553A (zh) * 2010-11-05 2012-05-23 胡厚飞 快脱起子接杆
US8695461B2 (en) 2010-12-22 2014-04-15 Black & Decker Inc. Cleanable magnetic nut driver
CN102773825B (zh) * 2011-05-11 2015-02-11 胡厚飞 快脱起子接杆
TWI410305B (zh) * 2011-06-30 2013-10-01 Bo Shen Chen 接桿結構
US9505108B2 (en) 2012-02-15 2016-11-29 Black & Decker Inc. Bit holder with floating magnet sleeve
US9943946B2 (en) 2012-02-15 2018-04-17 Black & Decker Inc. Tool bits with floating magnet sleeves
US9156147B2 (en) 2012-02-15 2015-10-13 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
US9227309B2 (en) 2012-02-15 2016-01-05 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
US10150205B2 (en) 2012-02-15 2018-12-11 Black & Decker Inc. Fastening tools with floating magnet sleeves
DE102012101894A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Werkzeugverbindung
US9156097B2 (en) * 2012-03-20 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade clamp
JP2014050909A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Vessel Industrial Co Ltd 回転工具用アタッチメント
US9447803B1 (en) 2012-12-20 2016-09-20 Holmed, Llc AO quick connect interface
US9458890B1 (en) 2012-12-20 2016-10-04 Holmed, Llc Square quick connect interface
US20140197609A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 A-Tina Tools Co., Ltd. Hand Tool Plate Clamp
CN104227633B (zh) * 2013-06-06 2016-05-18 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击扳手
TWI522213B (zh) * 2014-01-22 2016-02-21 Good Year Hardware Co Ltd Tool head with limit block
EP2937181A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeughalter
CN106032003B (zh) * 2015-03-17 2018-02-23 南京德朔实业有限公司 适用于批头的接杆组件以及批头与接杆组件的组合
USD806493S1 (en) 2015-07-22 2018-01-02 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tool adapter
USD780548S1 (en) 2015-07-22 2017-03-07 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Power tool
US10513017B2 (en) * 2015-07-29 2019-12-24 Black & Decker Inc. Drive guide for fastening bits
USD789761S1 (en) 2015-11-02 2017-06-20 Black & Decker Inc. Torsion bit
TWI611874B (zh) * 2017-02-24 2018-01-21 Hu Hou Fei 可快速拆裝於套筒之伸縮式磁吸座
DE102017112949B4 (de) * 2017-06-13 2021-07-29 Good Year Hardware Co., Ltd. Adapter für Werkzeugaufsatz mit magnetischer Anziehung
WO2019031275A1 (ja) * 2017-08-10 2019-02-14 工機ホールディングス株式会社 電動工具
CN107363774A (zh) * 2017-08-30 2017-11-21 厦门南旗佰特精密工具制造有限公司 一种快速换装连接机构以及快速换装式螺丝刀
EP3694686A4 (de) 2017-10-10 2022-01-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter für verlängerung zwischen elektrowerkzeug und drehmeissel
US11179831B2 (en) 2018-07-11 2021-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Lockable drive socket adapter
US11342101B2 (en) 2018-07-20 2022-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Magnetism booster assembly
USD877590S1 (en) 2018-07-20 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool accessory
CN110732888B (zh) * 2018-07-20 2022-07-26 米沃奇电动工具公司 工具刀头夹持器
USD906081S1 (en) 2018-08-20 2020-12-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11413729B2 (en) 2018-08-20 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD922166S1 (en) 2018-10-09 2021-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
US11618152B2 (en) * 2019-01-25 2023-04-04 Gauthier Biomedical, Inc. Shaft securing mechanism for a tool
US11491554B2 (en) 2019-07-18 2022-11-08 Apex Brands, Inc. Compact flexible impact bit holder
DE102019134596A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe
CN115315331A (zh) * 2020-03-18 2022-11-08 艾沛克斯品牌公司 具有径向箍楔块的冲击式驱动装置
US11583989B2 (en) 2020-04-03 2023-02-21 Apex Brands, Inc. Multi-start threaded impact driving device
US11235448B1 (en) 2020-09-08 2022-02-01 Apex Brands, Inc. Overload protected impact driving device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188041A (en) * 1977-05-23 1980-02-12 The Boeing Company Motor quick-change chuck system for tool having cylindrically shaped adapter portion
DE2934428A1 (de) 1979-08-25 1981-03-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE4207337C1 (de) * 1992-03-07 1993-06-09 Helfer & Co Kg, 3260 Rinteln, De
US5398946A (en) * 1993-12-29 1995-03-21 Poly-Tech Industries Chuck having one-step lock and release
US5470180A (en) * 1994-05-02 1995-11-28 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
EP0988134B1 (de) * 1997-06-02 2002-01-09 WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. Spannfutter für bits oder dergleichen
DE19923006C2 (de) * 1998-12-19 2001-02-22 Holland Letz Felo Werkzeug Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP1181135B1 (de) * 1999-05-03 2004-09-15 Maxtech Manufacturing Inc. Schnellkupplung
DE19932369B4 (de) 1999-07-13 2013-09-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter für Schraubendrehereinsätze
US6199872B1 (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Maxtech Consumer Products, L.L.C. Quick-release mechanism for screwdriver bits and the like
US6270085B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-07 Tsai-Ching Chen Chuck device for tool bits
US6457916B2 (en) * 1999-11-15 2002-10-01 Insty-Bit, Inc. Locking quick-change chuck assembly
DE20001866U1 (de) * 2000-02-03 2000-04-06 Hahn Willi Gmbh Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugeinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
AU2001266789A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-24 Jore Corporation Workpiece connector for a power tool
WO2002064295A2 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Maxtech Manufacturing Inc. Irregular-shank tools and drivers therefor
DE10141668A1 (de) 2001-08-25 2003-03-06 Werner Hermann Wera Werke Spannfutter für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits
US6644150B2 (en) * 2002-01-25 2003-11-11 Tsai-Ching Chen Tool bit holding device with an improved retaining effect
US6637755B2 (en) * 2002-03-22 2003-10-28 Tsai-Ching Chen Chuck device for miniature tool bits
DE10219418B4 (de) * 2002-05-02 2014-11-27 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Freilaufende Hülse
WO2005000530A1 (ja) * 2003-06-25 2005-01-06 Vessel Industrial Co., Ltd. ビットホルダ装置
US6931967B1 (en) * 2004-02-26 2005-08-23 Sheng-Ming Chang Connecting shaft device for screws
TWM259675U (en) * 2004-06-28 2005-03-21 Bing-Wen Huang Fast-coupling joint of screwdriver
US7175185B2 (en) * 2005-02-14 2007-02-13 Ho-Tien Chen Bit holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03103901A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003103901A3 (de) 2004-04-22
EP1513653B1 (de) 2012-09-19
AU2003240620A1 (en) 2003-12-22
US20060097464A1 (en) 2006-05-11
JP2005528991A (ja) 2005-09-29
WO2003103901A2 (de) 2003-12-18
WO2003103901A8 (de) 2005-02-24
JP4238211B2 (ja) 2009-03-18
US7469909B2 (en) 2008-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003103901A2 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
EP1536923B1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft
EP1170079B2 (de) Bohrfutter
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE19932369B4 (de) Futter für Schraubendrehereinsätze
DE3700167C2 (de)
DE2934428C2 (de)
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
EP0710519A2 (de) Bohrfutter
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE10254339A1 (de) Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE202006014177U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines in einer Bohrung eines Bauteils sitzenden Bauelements
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
DE10219418A1 (de) Freilaufende Hülse
EP3755503B1 (de) Setzwerkzeug und setzverfahren für bolzenanker
EP1180417A2 (de) Haltevorrichtung
DE202011110192U1 (de) Futter für einen Schraubendreher-Einsatz
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2392041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

BERE Be: lapsed

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20170516

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201