EP1512789B1 - Bahnübergabe - Google Patents

Bahnübergabe Download PDF

Info

Publication number
EP1512789B1
EP1512789B1 EP04103607A EP04103607A EP1512789B1 EP 1512789 B1 EP1512789 B1 EP 1512789B1 EP 04103607 A EP04103607 A EP 04103607A EP 04103607 A EP04103607 A EP 04103607A EP 1512789 B1 EP1512789 B1 EP 1512789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide roll
roll
fibrous web
transfer
transfer guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04103607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512789A3 (de
EP1512789A2 (de
Inventor
Karl Josef Böck
Thomas Augscheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1512789A2 publication Critical patent/EP1512789A2/de
Publication of EP1512789A3 publication Critical patent/EP1512789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512789B1 publication Critical patent/EP1512789B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transferring a paper, card, tissue or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same of a rotating roller to one, of an endless circulating, air-permeable belt looped, evacuated Guide roll, wherein between the roll and the guide roll, a rotating, suctioned transfer guide roll is arranged, which is partially wrapped by the fibrous web or a strip thereof.
  • the transfer prepares here, especially at high machine speeds considerable problems and often leads to one or even tears. This is on the one hand trouble-free detachment of the still wet web of the generally smooth roller and on the other hand, a minimization of the free train between the elements and thus a stabilization of the web run in the foreground.
  • a paper machine in which a transfer roll is applied to the press roll to take over a paper web from a press roll.
  • the object of the invention is therefore to stabilize the web run between the donor roll and the receiving tape in the simplest possible way.
  • the object has been achieved in that the transfer roller is spaced from the guide roller and the fibrous web unsupported by the transfer guide roller reaches the sucked from the air-permeable belt evacuated guide roller and for transferring the fibrous web or a strip thereof, the transfer guide roller in a looping the transfer guide roller and the following guide roller through the fibrous web against the normal operation reducing manner in position is changeable.
  • the smaller loop facilitates the insertion of the transfer strip of the fibrous web considerably.
  • This wrapping of the transfer roller through the fibrous web should extend at least over 120 °, preferably at least 150 °.
  • the vacuum of the transfer guide roll supported by the suction supports the takeover of the fibrous web from the roll and also stabilizes the web run during the wrapping of the transfer guide roll.
  • the transfer guide roll In order to avoid the shear stress of the fibrous web, in particular when starting and braking the machine, the transfer guide roll should be spaced from the roll and the fibrous web should pass unsupported from the roll to the transfer guide roll.
  • the distance between the transfer guide roll and the roll and / or between the transfer guide roll and the guide roll is between 5 and 500 mm.
  • the roll is preferably formed by a press roll of an upstream press unit and the belt by a dryer wire of a following drying unit.
  • the guide roller can be made stable position without this having a limiting effect.
  • the transfer guide roll is variable in position, preferably arranged pivotably. This makes it possible to adapt the position of the transfer guide roller and thus also the web run to the various operating conditions.
  • the position of the transfer guide roller is adjusted in a manner that varies the circumference of the loop around the transfer guide roller and the following guide roller through the fibrous web.
  • the relatively large loop of transfer guide roll and guide roll stabilize the web run during normal operation.
  • the guide roller should have at least one suction zone, which is limited essentially to the region of the looping through the fibrous web during normal operation.
  • the suction zone should at least slightly opposite to the direction of web travel also extend beyond the area enclosed by the fibrous web area.
  • the negative pressure of the transfer guide roller is controllable. This allows, for example, from an energetic point of view, that the negative pressure of the transfer guide roll during the transfer of the fibrous web or a strip thereof is reduced, preferably completely switched off.
  • the evacuated guide roll and the transfer guide roll have a perforated roll shell whose interior is connected to a vacuum source.
  • the transfer guide roll should have a soft coating, which may be formed by a soft polymer, preferably rubber.
  • the transfer guide roll has a thin outer coating of Teflon.
  • the perforation of the transfer guide roll is preferably formed by bores running through the roll shell.
  • the perforated cross-sectional area of the roll jacket comprises about 5-20%, preferably about 5-10%, of the lateral surface.
  • the surface can also be grooved.
  • the diameter of the holes should be a maximum of 10 mm, preferably a maximum of 5 mm and in particular a maximum of 2 mm.
  • the transfer guide roll may also be covered with a porous material cover.
  • the transfer guide roll In order to limit the leakage air drawn in by the transfer guide roll, it should only have one or more suction zones, which are essentially confined to the region of the wrap around the fibrous web. In this case, however, the takeover of the fibrous web from the roll can be assisted by suction if the suction zone extends at least slightly opposite to the web running direction over the area looped by the fibrous web.
  • the fibrous web 1 runs together with an endlessly circulating, water-absorbing press felt 5 of the lower press roll 4.
  • the fibrous web 1 adheres to the outer surface of the upper press roll 3 adhering to a detachment line. From this release line, the fibrous web 1 is unsupported for a short distance, i. in an open train to an evacuated transfer guide roller. 7
  • This transfer suction roll 7 has a suction zone 9 to suck the fibrous web 1 from the roll 3 and to hold during the wrapping on the lateral surface of the transfer guide roll 7. This considerably stabilizes the run of the fibrous web 1.
  • the fibrous web 1 also passes unsupported over a short distance to one of an endlessly circulating, air-permeable belt 2 in the form of a dryer belt and also evacuated guide roller 6.
  • This guide roller 6 has a suction zone 8 to support the acquisition and Guiding the fibrous web 1 on the dryer fabric.
  • the dryer fabric then passes the fibrous web 1 over heated drying cylinders 11 for drying.
  • the inside of the dryer fabric runs along a suction box 10 arranged between the guide roll 6 and the first drying cylinder 11.
  • the guide roller 6 is arranged stable in position, while the transfer guide roller 7 is designed to be pivotable.
  • the guide roller 6 and the transfer guide roller 7 each have a perforated roller shell whose interior is connected in the region of the suction zone 8,9 with a vacuum source. Both suction zones 8, 9 extend substantially over the region of the wrap around the fibrous web 1 and counter to the web running direction 13 also somewhat beyond, so as to support the takeover of the fibrous web 1 by suction.
  • the negative pressure in the transfer guide roll is about -5 kPa, the negative pressure during transfer of the fibrous web 1 is turned off.
  • the transfer guide roller 7 has a soft rubber coating. In order to facilitate the detachment of the fibrous web 1 at the end of the wrapping and to avoid deposits, this coating is coated with a thin layer of Teflon.
  • the transfer guide roller 7 and the guide roller 6 are according to FIG. 1 relatively strongly entwined by the fibrous web 1.
  • an extension line 12 of the running of the guide roller 6 drying wire cuts the transfer guide roller 7 above the central axis.
  • This S-guide of the fibrous web stabilizes the web flow considerably, which makes the device suitable for high machine speeds.
  • FIG. 2 shows the transfer of the fibrous web 1 or a strip thereof.
  • the transfer guide roll 7 is pivoted downwards in a manner which reduces the wrap of the transfer guide roll 7 and the guide roll 6.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Übergabe einer Papier-, Karten-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben von einer rotierenden Walze an eine, von einem endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Band umschlungene, besaugte Leitwalze, wobei zwischen der Walze und der Leitwalze eine rotierende, besaugte Transfer-Leitwalze angeordnet ist, welche von der Faserstoffbahn oder einem Streifen davon teilweise umschlungen ist.
  • Die Übergabe bereitet hier insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten erhebliche Probleme und führt oft zu Ein- oder gar Abrissen. Dabei steht einerseits ein störungsfreien Ablösen der noch feuchten Materialbahn von der im allgemeinen glatten Walze und andererseits eine Minimierung des freien Zuges zwischen den Elementen und damit einer Stabilisierung des Bahnlaufs im Vordergrund.
  • Aus der DE 196 37 529 ist eine Papiermaschine bekannt, bei der die Faserstoffbahn gestützt von einer Presswalze auf eine Transferwalze und von der Transferwalze gestützt auf ein Trockensieb übergeben wird. Hierzu wird gemäß dieser Druckschrift die Transferwalze zuerst an der Presswalze und nachfolgend an dem Trockensieb zur Anlage gebracht.
  • Aus der DE 44 01 379 ist eine Papiermaschine bekannt, bei der zur Übernahme einer Papierbahn von einer Presswalze eine Transferwalze an die Presswalze angelegt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Bahnlauf zwischen der abgebenden Walze und dem aufnehmenden Band auf möglichst einfache Weise zu stabilisieren.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transferleitwalze von der Leitwalze beabstandet ist und die Faserstoffbahn ungestützt von der Transfer-Leitwalze zu der von dem luftdurchlässigen Band umschlungenen besaugten Leitwalze gelangt und zum Überführen der Faserstoffbahn oder eines Streifens davon die Transfer-Leitwalze in einer die Umschlingung der Transfer-Leitwalze sowie der folgenden Leitwalze durch die Faserstoffbahn gegenüber dem Normalbetrieb verringernden Weise in ihrer Lage veränderbar ist.
  • Die kleinere Umschlingung erleichtert das Einführen des Überführstreifens der Faserstoffbahn erheblich.
  • Diese Umschlingung der Transferleitwalze durch die Faserstoffbahn sollte sich zumindest über 120° , vorzugsweise mindestens 150° erstrecken.
  • Der Unterdruck der Transfer-Leitwalze unterstützt durch das Ansaugen die Übernahme der Faserstoffbahn von der Walze und stabilisiert außerdem den Bahnlauf während der Umschlingung der Transfer-Leitwalze.
  • Um die Scherbeanspruchung der Faserstoffbahn, insbesondere beim Hochfahren und Abbremsen der Maschine zu vermeiden, sollte die Transfer-Leitwalze von der Walze beabstandet sein und die Faserstoffbahn ungestützt von der Walze zu der Transfer-Leitwalze gelangen. Vorzugsweise ist der Abstand der Transfer-Leitwalze und der Walze und/oder zwischen der Transfer-Leitwalze und der Leitwalze zwischen 5 und 500 mm.
  • Besonders geeignet ist die Anwendung der Vorrichtung sowie des Verfahrens zwischen der Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn und der Trockenpartie zur Trocknung derselben. Daher wird die Walze vorzugsweise von einer Presswalze einer vorgelagerten Presseinheit und das Band von einem Trockensieb einer folgenden Trocknungseinheit gebildet.
  • Zur Vereinfachung der Anordnung kann die Leitwalze lagestabil ausgeführt werden, ohne dass sich dies einschränkend auswirkt.
  • Die Transfer-Leitwalze ist lageveränderlich, vorzugsweise schwenkbar angeordnet. Dies erlaubt es die Lage der Transfer-Leitwalze und somit auch den Bahnlauf an die verschiedenen Betriebszuständen anpassen zu können.
  • Hierdurch wird die Lage der Transfer-Leitwalze in einer den Umfang der Umschlingung der Transfer-Leitwalze sowie der folgenden Leitwalze durch die Faserstoffbahn verändernden Weise verstellt. Die relativ große Umschlingung von Transfer-Leitwalze und Leitwalze stabilisieren den Bahnlauf im Normalbetrieb.
  • Dabei sollte die Leitwalze zumindest eine Saugzone besitzen, die sich im wesentlichen auf den Bereich der Umschlingung durch die Faserstoffbahn während des Normalbetriebs beschränkt. Jedoch sollte sich die Saugzone zumindest geringfügig entgegen der Bahnlaufrichtung auch über den von der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich hinaus erstrecken.
  • Zur Anpassung an die verschiedenen Betriebszustände der Maschine ist es vorteilhaft, wenn der Unterdruck der Transfer-Leitwalze steuerbar ist. Dies erlaubt es beispielsweise aus energetischen Gesichtspunkten, dass der Unterdruck der Transfer-Leitwalze während des Überführens der Faserstoffbahn oder eines Streifens davon reduziert, vorzugsweise gänzlich abgeschaltet wird.
  • Im Normalbetrieb ist es zur Gewährleistung der sicheren Bahnübernahme und einer ausreichenden Haftung an der Transfer-Leitwalze ausreichend, wenn der Unterdruck in der Transfer-Leitwalze zwischen -1 und -10 kPa liegt.
  • Die besaugte Leitwalze sowie die Transfer-Leitwalze besitzen einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Damit die Perforation der Transfer-Leitwalze wegen des direkten Kontaktes mit der Faserstoffbahn sich nicht negativ auf die Oberflächenqualität der Faserstoffbahn auswirkt, sollte die Transfer-Leitwalze eine weiche Beschichtung aufweisen, welche von einem Weich polymer, vorzugsweise Gummi gebildet werden kann.
  • Um die Ablösbarkeit der Faserstoffbahn von der Transfer-Leitwalze im Hinblick auf die Übergabe an das Band zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Transfer-Leitwalze eine dünne, äußere Beschichtung aus Teflon besitzt.
  • Wegen der relativ einfachen Herstellbarkeit wird die Perforation der Transfer-Leitwalze vorzugsweise von durch den Walzenmantel laufenden Bohrungen gebildet. Hierbei ist es ausreichend, wenn die perforierte Querschnittsfläche des Walzenmantels etwa 5 - 20%, vorzugsweise etwa 5 - 10% der Mantelfläche umfasst. Zusätzlich kann die Oberfläche auch gerillt sein.
  • Der Durchmesser der Bohrungen sollte dabei maximal 10 mm, vorzugsweise maximal 5 mm und insbesondere maximal 2 mm betragen.
  • Alternativ kann die Transfer-Leitwalze auch mit einem Bezug aus porösem Material überzogen sein.
  • Um die von der Transfer-Leitwalze angesaugte Leckluft zu begrenzen, sollte diese lediglich eine oder mehrere Saugzone besitzen, die sich im wesentlichen auf den Bereich der Umschlingung durch die Faserstoffbahn beschränken. Dabei kann die Übernahme der Faserstoffbahn von der Walze jedoch durch Ansaugen unterstützt werden, wenn sich die Saugzone entgegen der Bahnlaufrichtung zumindest geringfügig über den von der Faserstoffbahn umschlungenen Bereich hinaus erstreckt.
  • Im Ergebnis werden nicht nur der Bahnlauf der Faserstoffbahn in diesem Bereich der Maschine stabilisiert und damit die Gefahr von Ein- oder Abrissen minimiert, sondern auch die Belastungen der Faserstoffbahn vermindert.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Übergabe der Faserstoffbahn 1 von einer Walze 3 in Form einer Presswalze an ein Band 2 in Form eines Trockensiebes im Normalbetrieb und
    Figur 2:
    die Vorrichtung beim Überführen der Faserstoffbahn 1 bzw. eines Streifens davon.
  • Hierbei handelt es sich um die Übergabe von der Presseinheit einer Papiermaschine an die Trockenpartie. Während die Faserstoffbahn 1 in der Pressenpartie durch zumindest einen Pressspalt zur Entwässerung läuft, erfolgt die Trocknung der Faserstoffbahn 1 in der Trockenpartie durch den Kontakt mit beheizten Flächen.
  • Durch den letzten Pressspalt der Presseinheit, welcher von zwei gegeneinander gepressten Walzen 3,4 gebildet wird, läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit einem endlos umlaufenden, wasseraufnehmenden Pressfilz 5 der unteren Presswalze 4.
  • Nach dem Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 an der Mantelfläche der oberen Presswalze 3 haftend bis zu einer Ablöselinie weiter. Von dieser Ablöselinie gelangt die Faserstoffbahn 1 eine kurze Strecke ungestützt, d.h. im offenen Zug zu einer besaugten Transfer-Leitwalze 7.
  • Diese Transfer-Saugwalze 7 besitzt eine Saugzone 9 um die Faserstoffbahn 1 von der Walze 3 anzusaugen und während der Umschlingung an der Mantelfläche der Transfer-Leitwalze 7 zu halten. Dies stabilisiert den Lauf der Faserstoffbahn 1 erheblich.
  • Von dieser Transfer-Leitwale 7 gelangt die Faserstoffbahn 1 ebenfalls über eine kurze Strecke ungestützt zu einer von einem endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Band 2 in Form eines Trockensiebes umschlungenen und ebenfalls besaugten Leitwalze 6. Auch diese Leitwalze 6 besitzt eine Saugzone 8 zur Unterstützung der Übernahme und Führung der Faserstoffbahn 1 am Trockensieb.
  • Das Trockensieb führt die Faserstoffbahn 1 anschließend über beheizte Trockenzylinder 11 zur Trocknung. Um die Haftung der Faserstoffbahn 1 an der Außenseite des Trockensiebes bis zum Erreichen des ersten Trockenzylinders 11 zu gewährleisten, läuft die Innenseite des Trockensiebes an einem zwischen Leitwalze 6 und erstem Trockenzylinder 11 angeordneten Saugkasten 10 entlang.
  • Zur Vereinfachung der Anordnung ist die Leitwalze 6 lagestabil angeordnet, während die Transfer-Leitwalze 7 verschwenkbar gestaltet ist.
  • Die Leitwalze 6 und die Transfer-Leitwalze 7 besitzen jeweils einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum im Bereich der Saugzone 8,9 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Beide Saugzonen 8,9 erstrecken sich im wesentlichen über den Bereich der Umschlingung durch die Faserstoffbahn 1 und entgegen der Bahnlaufrichtung 13 auch etwas darüber hinaus, um so die Übernahme der Faserstoffbahn 1 durch Ansaugen zu unterstützen.
  • Während im Normalbetrieb der Maschine der Unterdruck in der Transfer-Leitwalze bei etwa -5 kPa liegt, wird der Unterdruck beim Überführen der Faserstoffbahn 1 abgeschaltet.
  • Damit die Oberflächenqualität der Faserstoffbahn 1 durch den Kontakt mit der Transfer-Leitwalze 7 nicht leidet, ist die offene Fläche der Perforation auf 5 - 10% der Mantelfläche begrenzt. Außerdem besitzt die Transfer-Leitwalze 7 eine weiche Beschichtung aus Gummi. Um die Ablösung der Faserstoffbahn 1 am Ende der Umschlingung zu erleichtern und Ablagerungen zu vermeiden ist diese Beschichtung mit einer dünnen Schicht aus Teflon überzogen.
  • Während des Normalbetriebs sind die Transfer-Leitwalze 7 und die Leitwalze 6 gemäß Figur 1 relativ stark von der Faserstoffbahn 1 umschlungen. Dabei schneidet eine Verlängerungslinie 12 des von der Leitwalze 6 ablaufenden Trockensiebes die Transfer-Leitwalze 7 oberhalb deren Mittelachse. Diese S-Führung der Faserstoffbahn stabilisiert den Bahnablauf erheblich, was die Vorrichtung für hohe Maschinengeschwindigkeiten geeignet macht.
  • Figur 2 zeigt das Überführen der Faserstoffbahn 1 oder eines Streifens davon. Hierzu wird die Transfer-Leitwalze 7 in einer die Umschlingung der Transfer-Leitwalze 7 und der Leitwalze 6 verringernden Weise nach unten geschwenkt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Übergabe einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben von einer rotierenden Walze (3) an eine, von einem endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Band (2) umschlungene, besaugte Leitwalze (6), wobei zwischen der Walze (3) und der Leitwalze (6) eine rotierende, besaugte Transfer-Leitwalze (7) angeordnet ist, welche von der Faserstoffbahn (1) teilweise umschlungen ist und die Transfer-Leitwalze (7) lageveränderlich angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) von der Leitwalze (6) beabstandet ist und die Faserbahn (1) ungestützt von der Transfer-Leitwalze (7) zu der von dem luftdurchlässigen Band (2) umschlungenen besaugten Leitwalze (6) gelangt und zum Überführen der Faserstoffbahn (1) oder eines Streifens davon die Transfer-Leitwalze (7) in einer die Umschlingung der Transfer-Leitwalze (7) sowie der folgenden Leitwalze (6) durch die Faserstoffbahn (1) gegenüber dem Normalbetrieb verringernden Weise in ihrer Lage veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) die Transfer-Leitwalze (7) mit einem Winkel von mindestens 120°, vorzugsweise von mindestens 150° umschlingt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) von der Walze (3) beabstandet ist und die Faserbahn (1) ungestützt von der Walze (3) zu der Transfer-Leitwalze (7) gelangt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Transfer-Leitwalze (7) und der Walze (3) und/oder zwischen der Transfer-Leitwalze (7) und der Leitwalze (6) zwischen 5 und 500 mm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) von einer Presswalze einer vorgelagerten Presseinheit gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) von einem Trockensieb einer folgenden Trocknungseinheit gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (6) lagestabil angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) schwenkbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck der Transfer-Leitwalze (7) steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) eine weiche Beschichtung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) eine dünne, äußere Beschichtung aus Teflon besitzt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) eine Perforation aufweist, welche vorzugsweise von durch den Walzenmantel laufenden Bohrungen gebildet wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfer-Leitwalze (7) zumindest eine Saugzone (9) besitzt, die sich im wesentlichen auf den Bereich der Umschlingung durch die Faserstoffbahn (1) beschränkt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (6) zumindest eine Saugzone (8) besitzt, die sich im wesentlichen auf den Bereich der Umschlingung durch die Faserstoffbahn (1) beschränkt.
  15. Verfahren zur Übergabe einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben von einer rotierenden Walze (3) an eine, von einem endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Band (2) umschlungene, besaugte Leitwalze (6), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Faserstoffbahn (1) oder ein Streifen davon zwischen der Walze (3) und der Leitwalze (6) eine rotierende, besaugte Transfer-Leitwalze (7) zumindest teilweise umschlingt dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn (1) ungestützt von der Transfer-Leitwalze (7) zu der von dem luftdurchlässigen Band (2) umschlungenen Leitwalze (6) gelangt und zum Überführen der Faserstoffbahn (1) oder eines Streifens davon die Transfer-Leitwalze (7) in einer die Umschlingung der Transfer-Leitwalze (7) sowie der folgenden Leitwalze (6) durch die Faserstoffbahn (1) gegenüber dem Normalbetrieb verringernden Weise in ihrer Lage verändert, vorzugsweise geschwenkt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck der Transfer-Leitwalze (7) während des Überführens der Faserstoffbahn (1) oder eines Streifens davon reduziert, vorzugsweise gänzlich abgeschaltet wird.
EP04103607A 2003-09-06 2004-07-28 Bahnübergabe Not-in-force EP1512789B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341165 2003-09-06
DE10341165A DE10341165A1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Bahnübergabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1512789A2 EP1512789A2 (de) 2005-03-09
EP1512789A3 EP1512789A3 (de) 2005-11-23
EP1512789B1 true EP1512789B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=34129675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103607A Not-in-force EP1512789B1 (de) 2003-09-06 2004-07-28 Bahnübergabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1512789B1 (de)
AT (1) ATE464429T1 (de)
DE (2) DE10341165A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718825A (en) * 1952-06-21 1955-09-27 Beloit Iron Works Suction transfer roll assembly
DE2627434C2 (de) * 1976-06-18 1983-11-10 Valmet Oy, 00130 Helsinki Pressenpartie einer Papiermaschine
FI88812C (fi) * 1992-03-05 1993-07-12 Valmet Paper Machinery Inc Anordning vid styrning av banans spetsdragningsband i en pappersmaskin
DE9204175U1 (de) * 1992-03-27 1992-06-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4401379A1 (de) * 1994-01-19 1994-06-01 Voith Gmbh J M Zugfreie Bahnführung in der Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19637529A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überführung einer Papierbahn von einer Walze auf ein Trockensieb
DE10212368A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1512789A3 (de) 2005-11-23
EP1512789A2 (de) 2005-03-09
DE10341165A1 (de) 2005-03-31
DE502004011019D1 (de) 2010-05-27
ATE464429T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
WO2020035318A1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
EP1852551B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1512789B1 (de) Bahnübergabe
DE19882441B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie ein Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102016123433A1 (de) Pressanordnung
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
EP2159320A1 (de) Beschichtungsanordnung
EP1777342A1 (de) Pressanordnung
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE102007043087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE102004053476A1 (de) Bahnübergabe
DE102006002623A1 (de) Pressanordnung
WO2023169762A1 (de) Auftragswerk und verfahren
DE102005048928A1 (de) Glättpresse
WO2020211991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren eines streifens einer bahn
WO2002010510A1 (de) Endlosband
DE10149563A1 (de) Bahnführung
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine
EP1985751A2 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
EP1564328A1 (de) Bahntrocknung mit Heissluft
DE19848630A1 (de) Trocknungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011019

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714