EP1512435A2 - Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden Download PDF

Info

Publication number
EP1512435A2
EP1512435A2 EP04018219A EP04018219A EP1512435A2 EP 1512435 A2 EP1512435 A2 EP 1512435A2 EP 04018219 A EP04018219 A EP 04018219A EP 04018219 A EP04018219 A EP 04018219A EP 1512435 A2 EP1512435 A2 EP 1512435A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
extinguishing agent
liquid
fire
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512435A3 (de
EP1512435B1 (de
Inventor
Anton Neumeir
Reinhard Effenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HNE Technologie AG
Original Assignee
HNE Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HNE Technologie AG filed Critical HNE Technologie AG
Publication of EP1512435A2 publication Critical patent/EP1512435A2/de
Publication of EP1512435A3 publication Critical patent/EP1512435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512435B1 publication Critical patent/EP1512435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C17/00Hand fire-extinguishers essentially in the form of pistols or rifles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances

Definitions

  • Metal fires namely fire class D fires (magnesium alloys, aluminum alloys, Lithium alloys, sodium, etc.) make a great deal to this day Problem in firefighting. The reason for this is the violent reaction these metals (especially if they are alkali metals) with even the smallest Amounts of water. To accelerate the combustion process enough already in the surrounding high humidity.
  • Metals which are suitable for metal fires are in detail the alkali metals sodium, Potassium, lithium and cesium, further the metals magnesium, calcium and barium, all of which also react violently with water, as well as the metals aluminum, cerium, iridium, Niobium and palladium and also magnesium oxide.
  • Extinguishing media are salt (sodium chloride-potassium chloride), extinguishing powder fire class D, sand and gray cast chips. This can only be done covering the burning metal become. A deletion process as such is not present with all these extinguishing agents possible. If the burning metal but only covered by the extinguishing agent, the Delete process for several hours, even days. This poses for metal processors an untenable condition.
  • the invention is therefore based on the object, a method for extinguishing metal fires at least to a considerable extent with the identified problems can be avoided.
  • the invention operates in contrast to the prior art with a liquid extinguishing agent, which is completely anhydrous and therefore not the risk of fire acceleration is subject to water-reactive metals.
  • the liquid extinguishing agent also has no components caused by dissociation or other reactions during the deletion process contain a potential danger.
  • the liquid extinguishing agent used in the process according to the invention consists in essentially of polydimethyl siloxane with solids and perfluoro-polyether. It So it is constructed so that it contains no water components. This makes it possible to extinguish the metal fires described above without causing the dissociation of Water or dangerous reactions occurs during the extinguishing process.
  • the example of sodium gives, for example, the following reaction formula: R - [(CH 3 ) 2 Si- O- Si (CH) 3 ) 2 ] n + 2n Na + 1 / 2n O 2 -> 2n R- (CH 3 ) 2 Si- O 2 (-) + 2n Na (+) where R denotes the radical and n denotes the length of the polymer chain.
  • reaction formula Polydimethylsiloxane + alkali metal + oxygen ⁇ dimethylsilicate of the alkali metal
  • the first two effects namely the consumption of oxygen and the Consumption of alkali metal, minimize the available amount of combustible or oxidizing Substance, and the latter effect, namely the formation of a glazing-like Layer above the source of fire, at the same time insulates the entry of new atmospheric oxygen one. Furthermore, the forming glass-like layer due to the relative Good heat conduction for rapid cooling of the fire.
  • the abovementioned solids fractions for polydimethyl siloxane can be, for example Melanin or boron and should not exceed 10% of the volume. These solids are helpful in covering the source of the fire to stop unwanted reactions.
  • the liquid extinguishing agent may also contain perfluoro-polyether. This is not involved in the silicate formation reaction described above, but has a strong Cooling effect, which is known to be extremely important for firefighting.
  • the liquid extinguishing agent it is also essential to apply the liquid extinguishing agent carefully metered onto the burning metal. If the liquid extinguishing agent applied too vigorously, for example in surge form or full jet form, for example, on burning or liquid sodium, it may possibly lead to a reaction with the liquid metal, with the result that the fire is no longer manageable. It is also essential that when applying the liquid extinguishing agent to the burning metal, such as magnesium, the amount of extinguishing agent supplied is in a certain proportion to the mass of the metal, so that no unwanted reactions of the burning metal can be caused.
  • liquid extinguishing agent described above has a relatively high viscosity of 100 to 350 mPa.s, this requires the application of a correspondingly high pressure for generating the fine extinguishing agent jets, if this one should have good throw.
  • the extinguishing device according to the invention for carrying out the method according to the invention works with an operating pressure of at least 10 bar. This can be done with the liquid Extinguishing agent a throw of about 4 m can be achieved, which is a larger for the user Safety during the deletion process means.
  • Previously known metal fire extinguishers (Pulverlöschella) have a throw of only a maximum of about 0.5 m, so that the User is at risk because of the immediate proximity to the fire to a high degree.
  • the serving for carrying out the method extinguishing device according to the invention may be a with Charging pressure working fire extinguisher with an extinguishing agent tank in which the liquid Extinguishing agent is subjected to the appropriate operating pressure, an extinguishing agent hose and an extinguishing agent head having a nozzle assembly through a plurality of fine extinguishing agent jets are generated, which are preferably somewhat perpendicular be focused on the fire surface.
  • the working pressure of the extinguisher should, as already mentioned, preferably at least 10 bar to preferably about 34 lie bar.
  • the extinguishing pistol 1 has a nozzle head 2 in the form of a projecting from the extinguishing gun longer tubular body.
  • Whose front end portion 3 can, as seen in the drawing, angled slightly upwards be, for example, about 30 °, and know on its underside a variety of fine discharge nozzles for generating thin extinguishing agent jets, which substantially emerge perpendicular to the erase head end piece 3.
  • the extinguishing pistol held so be that the extinguishing agent impinges approximately vertically from above the fire. This applies both when the firing pistol is essentially directly above the source of the fire held, even if the extinguishing pistol is held so obliquely upwards, that a throw of the extinguishing agent beam of a few meters is achieved and the Extinguishing agent jet runs in the arc and then turn about vertically from above on the burning metal impinges.
  • the nozzle configuration of the extinguishing device according to the invention also allows an effective Extinguishing metalworking machines in which metal fires occur because the Extinguishing agent can also be effectively placed in the narrowest column of machinery, in which can be burning metal chips.
  • the erase device is designed so that it quickly by the operator himself is refillable and ready for use immediately.
  • the invention described above thus brings significant advantages in the fight against Metal fires.
  • the extinguishing agent for the fire class D can the extinguisher be very simple and operate.
  • the fire is going through The special nozzle configuration carefully dosed with extinguishing liquid applied. Thereby wetting of the surface takes place, ie a deletion process in the true sense, and, in addition, the combustible material as well as adjacent areas are affected by the liquid Extinguishing agent cooled.
  • liquid extinguishing agent By using the liquid extinguishing agent also eliminates the previously when using extinguishing powder very problematic heavy contamination of production machines and plants, thus reducing the hitherto large downtime and cleaning of production machines can be largely avoided.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden mit einem flüssigen, vollkommen wasserfreien Löschmittel, das unter Silikatbildung mit dem gelöschten Metall reagiert. <IMAGE>

Description

Metallbrände, nämlich Brände der Brandklasse D (Magnesiumlegierungen, Aluminiumlegierungen, Lithiumlegierungen, Natrium usw.) stellen bis zum heutigen Tage ein großes Problem in der Brandbekämpfung dar. Der Grund dafür liegt in dem heftigen Reagieren dieser Metalle (besonders wenn es sich dabei um Alkalimetalle handelt) mit bereits kleinsten Wassermengen. Zur Beschleunigung des Verbrennungsvorgangs reicht schon eine in der Umgebung vorhandene hohe Luftfeuchtigkeit aus.
Metalle, die für Metallbrände in Frage kommen, sind im einzelnen die Alkalimetalle Natrium, Kalium, Lithium und Cäsium, weiter die Metalle Magnesium, Kalzium und Barium, die alle ebenfalls heftig mit Wasser reagieren, sowie die Metalle Aluminium, Zer, Iridium, Niob und Palladium und auch Magnesiumoxid.
Durch den vermehrten technischen Einsatz solcher Metalllegierungen, beispielsweise gerade auch im Automobilbereich, verstärkt sich das Problem der Brandbekämpfung ganz erheblich, da gerade von Spänen, die bei der spangebenden Formgebung von Bauteilen aus solchen Legierungen anfallen, eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Die Automobilhersteller arbeiten gegenwärtig weltweit am vermehrten Einsatz von Magnesiumbauteilen in den Fahrzeugen, beispielsweise in Motoren, Getriebe, Achsen, Türen usw. Daraus resultiert auch, dass bei Verkehrsunfällen mit solchen Fahrzeugen heute und insbesondere in der Zukunft eine erhöhte Brandgefahr besteht, mit dem erheblichen Problem, dass gegenwärtig Rettungskräfte solche Brände noch nicht zielgerichtet bekämpfen können. Die Feuerwehren verfügen bis zum heutigen Tage über kein geeignetes Löschmittel, um gegen Brände dieser Art wirksam vorgehen zu können.
Die Verbrennungstemperaturen der oben genannten Metalllegierungen liegen bei weit über 2000 Grad Celsius. Dies führt beim Zusammentreffen mit Wasser zur Dissoziation der Wassermoleküle, die in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Diese Aufspaltung kann zur Knallgasbildung führen, was ein zusätzliches Gefahrenpotential bedeutet.
Beim Löschen von Metallbränden mit heute bekannten Löschmitteln spricht man nicht von einem eigentlichen Löschvorgang, sondern nur von einem Abdecken, was mit der Natur der bis heute verwendeten Löschmittel zusammenhängt. Die gegenwärtig verwendeten Löschmittel sind Salz (Natriumchlorid-Kaliumchlorid), Löschpulver Brandklasse D, Sand und Graugussspäne. Damit kann nur ein Abdecken des brennenden Metalls vorgenommen werden. Ein Löschvorgang als solcher ist mit all diesen Löschmitteln gegenwärtig nicht möglich. Wird das brennende Metall aber nur von dem Löschmittel abgedeckt, kann der Löschvorgang mehrere Stunden, ja sogar Tage dauern. Dies stellt für Metallverarbeiter einen unhaltbaren Zustand dar.
Der Einsatz bisher bekannter Löschpulver hat weiter den Nachteil, dass in sehr hohem Maße eine Verunreinigung der Fertigungsanlagen auftritt, wenn ein Brand im Bereich einer Fertigungsanlage zu löschen ist. Dies bedingt langwierige und aufwendige Reinigungsarbeiten und daher große Ausfallzeiten der teuren Fertigungsanlagen. Weiter resultiert aus der Staubbildung bei der Brandbekämpfung mit Pulver auch eine entsprechende Gesundheitsgefährdung des Löschpersonals, da der feine Pulverstaub nach dem Einatmen in der Lunge verbleibt und nicht mehr ausgeschieden werden kann.
Auch Graugrußspäne als Abdeckmittel für Metallbrände weisen erhebliche Unzulänglichkeiten in der Handhabung auf. Große deutsche Automobilhersteller halten für evtl. Metallbrandfälle große Mengen an Graugussspänen vor. Ein erhebliches Problem in Verbindung mit Graugussspänen ist aber das Auftreten von Korrosion in Verbindung mit Luftsauerstoff. Werden diese rostigen Späne auf beispielsweise brennende Magnesiumspäne aufgebracht, kann dies wiederum zu unerwünschten Reaktionen führen. Diese auftretenden Reaktionen sind auf das Eisenoxid zurückzuführen (Rost hat die chemische Formel FeO(OH)). Bei starkem Erhitzen wird Wasser frei, und dieses aus dem Eisenoxid frei werdende Wasser führt wiederum zu entsprechenden Reaktionen mit dem Magnesium.
Ein ähnliches Problem stellt sich auch mit dem Löschmittel Sand dar, da dieser in absolut trockenem Zustand aufbewahrt werden muß. Feuchter Sand führt zu den gleichen Erscheinungen wie oxidierte Graugussspäne.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Löschen von Metallbränden zu schaffen, mit dem die aufgezeigten Probleme zumindest in erheblichem Umfang vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Ein Gerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
Die Erfindung arbeitet im Gegensatz zum Stand der Technik mit einem flüssigen Löschmittel, das vollkommen wasserfrei ist und dadurch nicht der Gefahr der Brandbeschleunigung bei mit Wasser reagierenden Metallen unterliegt. Das flüssige Löschmittel hat auch keine Bestandteile, die durch Dissoziierung oder sonstige Reaktionen während des Löschvorgangs ein Gefahrenpotential beinhalten.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete flüssige Löschmittel besteht im wesentlichen aus Polydimethyl-Siloxan mit Feststoffanteilen sowie Perfluor-Polyäther. Es ist also so aufgebaut, daß darin keine Wasserbestandteile enthalten sind. Damit ist es möglich, die oben beschriebenen Metallbrände zu löschen, ohne daß es zur Dissoziation von Wasser oder gefährlichen Reaktionen während des Löschvorgangs kommt.
Das Löschprinzip dieses flüssigen Löschmittels beruht darauf, daß das Polydimethyl-Siloxan zur Silikatbildung führt, die durch die thermische Zersetzung der Alkalimetalle bzw. der Alkalimetallverbindungen und die Anwesenheit von brandförderndem Luftsauerstoff ausgelöst wird.
Am Beispiel von Natrium ergibt sich beispielsweise folgende Reaktionsformel: R-[(CH3)2Si-O-Si(CH)3)2]n+ 2n Na + 1/2n O2-> 2n R-(CH3)2Si-O 2(-) + 2n Na (+) wobei R den Rest bezeichnet und n die Länge der Polymerkette bezeichnet.
Allgemein ausgedrückt, lautet die Reaktionsformel also: Polydimethylsiloxan + Alkalimetall + Sauerstoff → Dimethylsilikat des Alkalimetalls
Diese Silikatbildung erzeugt drei für den Löscherfolg wesentliche Wirkungen:
  • Verbrauch des verbrennungsfördernden Sauerstoffs,
  • Verbrauch des brennenden Alkalimetalls, und
  • Ausbildung einer verglasungsähnlichen Schicht über dem Brandherd.
Die beiden erstgenannten Wirkungen, nämlich der Verbrauch von Sauerstoff und der Verbrauch von Alkalimetall, minimieren die verfügbare Menge an brennbarer bzw. brandfördernder Substanz, und die letztgenannte Wirkung, nämlich die Ausbildung einer verglasungsähnlichen Schicht über dem Brandherd, dämmt zugleich den Zutritt von neuem Luftsauerstoff ein. Ferner trägt die sich ausbildende glasähnliche Schicht aufgrund der relativ guten Wärmeleitung zur schnellen Abkühlung des Brandherds bei.
Die oben erwähnten Feststoffanteile zum Polydimethyl-Siloxan können beispielsweise Melanin oder Bor sein und sollten maximal 10% des Volumens ausmachen. Diese Feststoffanteile sind hilfreich beim Abdecken des Brandherd zum Bremsen unerwünschter Reaktionen.
Wie oben erwähnt, kann das flüssige Löschmittel auch Perfluor-Polyäther enthalten. Dieser ist nicht an der oben beschriebenen Silikatbildungsreaktion beteiligt, hat aber eine stark kühlende Wirkung, was zur Brandbekämpfung bekanntlich außerordentlich wichtig ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es auch wesentlich, das flüssige Löschmittel vorsichtig dosiert auf das brennende Metall aufzubringen. Wird das flüssige Löschmittel zu heftig, beispielsweise in Schwallform oder Vollstrahlform, aufgetragen, beispielsweise auf brennendes bzw. flüssiges Natrium, kann es möglicherweise zu einer Reaktion mit dem flüssigen Metall kommen, mit der Folge, dass der Brand nicht mehr beherrschbar ist. Wesentlich ist außerdem, dass beim Auftragen des flüssigen Löschmittels auf das brennende Metall, beispielsweise Magnesiumspäne, die zugeführte Löschmittelmenge in einem gewissen Verhältnis zur Masse des Metalls steht, damit keine unerwünschten Reaktionen des brennenden Metalls hervorgerufen werden können. Die Löschintensität I als pro Zeiteinheit aufgebrachte Löschmittelmenge kann folgendermaßen definiert werden: Löschintensität I = VLöschmittel/tlösch x ABrand wobei I die Löschintensität, V die Löschmittelmenge (Löschmittelvolumen), t die Löschzeit (Aufbringungsdauer), und A die Brandoberfläche ist.
Diesen Kriterien wird dadurch Rechnung getragen, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das flüssige Löschmittel in Gestalt feiner Löschmittelstrahlen auf den Brandherd aufgebracht wird.
Da das oben beschriebene flüssige Löschmittel eine relativ hohe Viskosität von 100 bis 350 mPa.s hat, erfordert dies bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anwendung eines entsprechend hohen Drucks zum Erzeugen der feinen Löschmittelstrahlen, wenn diese eine gute Wurfweite haben sollen.
Das erfindungsgemäße Löschgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet mit einem Betriebsdruck von mindestens 10 bar. Damit kann mit dem flüssigen Löschmittel eine Wurfweite von ca. 4 m erzielt werden, was für den Anwender eine größere Sicherheit während des Löschvorgangs bedeutet. Bisher bekannte Metallbrandlöschgeräte (Pulverlöschgeräte) haben eine Wurfweite von nur maximal etwa 0,5 m, so daß der Anwender wegen der unmittelbaren Nähe zum Brandherd in hohem Maße gefährdet wird.
Das zur Ausführung des Verfahrens dienende Löschgerät nach der Erfindung kann ein mit Aufladedruck arbeitendes Feuerlöschgerät mit einem Löschmittelbehälter, in dem das flüssige Löschmittel mit dem entsprechenden Betriebsdruck beaufschlagt wird, einem Löschmittelschlauch und einem Löschmittelkopf mit einer Düsenanordnung aufweisen, durch den eine Vielzahl feiner Löschmittelstrahlen erzeugt werden, die vorzugsweise etwas senkrecht auf die Brandherdoberfläche gerichtet werden. Der Arbeitsdruck des Löschgeräts sollte, wie schon erwähnt, vorzugsweise bei mindestens 10 bar bis vorzugsweise etwa 34 bar liegen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung mehr im einzelnen beschrieben, die schematisch eine Person mit einer Löschpistole des erfindungsgemäßen Löschgeräts zeigt, wobei der Löschmittelschlauch abgebrochen dargestellt und der Löschmittelbehälter der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Düsenanordnung bzw. Düsenkonfiguration an der Löschpistole 1 des erfindungsgemäßen Löschgeräts. Die Löschpistole 1 weist einen Düsenkopf 2 in Gestalt eines von der Löschpistole wegragenden längeren Rohrkörpers auf. Dessen vorderer Endteil 3 kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, etwas nach oben abgewinkelt sein, beispielsweise um ca. 30°, und weißt an seiner Unterseite eine Vielzahl von feinen Austrittsdüsen zur Erzeugung dünner Löschmittelstrahlen auf, die im wesentlichen senkrecht zum Löschkopf-Endstück 3 austreten.
Damit kann, was beim Löschen von Metallbränden wichtig ist, die Löschpistole so gehalten werden, daß das Löschmittel annähernd vertikal von oben auf den Brandherd auftrifft. Dies gilt sowohl dann, wenn die Löschpistole im wesentlichen direkt über den Brandherd gehalten wird, also auch dann, wenn die Löschpistole so schräg nach oben gehalten wird, daß eine Wurfweite des Löschmittelstrahls von einigen Metern erreicht wird und der Löschmittelstrahl im Bogen verläuft und dann wiederum etwa senkrecht von oben auf das brennende Metall auftrifft.
Die Düsenkonfiguration des erfindungsgemäßen Löschgeräts ermöglicht auch ein effektives Löschen an Metallbearbeitungsmaschinen, in denen Metallbrände auftreten, da das Löschmittel effektiv auch in engste Spalte der Maschinen eingebracht werden kann, in denen sich brennende Metallspäne befinden können.
Da, wie oben schon ausgeführt, ein Metallbrand, z.B. brennendes und gegebenenfalls flüssiges Natrium, sehr vorsichtig mit Löschmittel beaufschlagt werden muß, darf die Durchflußrate für ein Metallbrandlöschgerät bei maximal etwa 301/min liegen. Arbeitsdruck des Löschgeräts und Düsenkonfiguration müssen also so aufeinander abgestimmt werden, daß man eine geeignete Durchflussrate erhält, denn nur so kann der richtige Löscherfolg erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Löschgerät so ausgebildet, daß es vom Betreiber schnell selbst wieder befüllbar ist und sofort wieder zum Einsatz bereit steht.
Die oben beschriebene Erfindung bringt also erhebliche Vorteile bei der Bekämpfung von Metallbränden. Durch den Einsatz des flüssigen Löschmittels für die Brandklasse D kann das Löschgerät sehr einfach aufgebaut sein und betrieben werden. Der Brand wird durch die spezielle Düsenkonfiguration vorsichtig dosiert mit Löschflüssigkeit beaufschlagt. Dadurch findet ein Benetzen der Oberfläche statt, also ein Löschvorgang im eigentlichen Sinne, und außerdem wird das Brandgut sowie benachbarte Flächen durch das flüssige Löschmittel gekühlt.
Aufgrund des flüssigen Löschmittels können Metallbrände zielgerichtet abgelöscht werden, was bis heute nicht möglich war. Gerade auch für Personal an Fertigungsmaschinen ist es nunmehr möglich, spontan auftretende Brände von Metallspänen usw. schnellstmöglich und zielgenau zu löschen. Damit wird auch der bisher bei Metallbränden stets bestehenden Gefahr wirksam begegnet, daß in der Nähe befindliche andere Maschinen oder Anlagen aufgrund der hohen Verbrennungstemperaturen der Metalle ebenfalls in Brand gesetzt werden, weil bisher mit Metallbrandlöschpulver diese Brände nicht wirksam gelöscht werden konnten.
Durch Einsatz des flüssigen Löschmittels entfällt auch die bisher beim Einsatz von Löschpulver sehr problematische starke Verunreinigung von Fertigungsmaschinen und Anlagen, wodurch die bisher großen Ausfallzeiten und Reinigungsarbeiten von Fertigungsmaschinen weitgehend vermieden werden können.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Löschen von Metallbränden durch Aufbringen eines Löschmittels auf den Brandherd, dadurch gekennzeichnet, daß ein vollkommen wasserfreies flüssiges Löschmittel verwendet wird, das mit dem brennenden Metall unter Bindung von Luftsauerstoff und Bildung einer nicht brennbaren Verbindung reagiert, und daß das flüssige Löschmittel in Gestalt einer Vielzahl feiner Löschmittelstrahlen im wesentlichen von oben auf den Brandherd aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Löschmittel Polydimethyl-Siloxan eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Löschmittel auch Feststoffanteile wie Melamin und/oder Bor mit einem Mengenanteil bis zu etwa 10% enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Löschmittel außerdem Perfluorpolyäther enthält.
  5. Löschgerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches eine Löschpistole (1) mit einem Düsenkopf (2, 3) aufweist, der eine Vielzahl nebeneinander angeordneter feiner Durchtrittsdüsen aufweist, die im wesentlichen parallele feine Löschmittelstrahlen erzeugen.
  6. Löschgerät nach Anspruch 5, wobei der Löschkopf (2) ein von der Löschpistole (1) wegragender Rohrkörper mit einem etwa flachen Endstück (3) ist, in welchem die Düsen an einer Seite so angeordnet sind, daß die Löschmittelstrahlen etwa senkrecht zur Orientierung des Endstücks austreten.
  7. Löschgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (3) des rohrförmigen Löschkopfs (2) mit Bezug auf den übrigen Rohrkörper des Löschkopfs (2) etwas nach oben abgewinkelt ist.
  8. Löschgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck etwa 10 bis 34 bar beträgt.
  9. Löschgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Aufladedruckgerät mit einem Behälter für das flüssige Löschmittel ist, der eine separate, druckdicht verschließbare Einfüllöffnung für das flüssige Löschmittel hat.
EP04018219A 2003-09-08 2004-07-31 Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden Expired - Lifetime EP1512435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341382A DE10341382A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden
DE10341382 2003-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1512435A2 true EP1512435A2 (de) 2005-03-09
EP1512435A3 EP1512435A3 (de) 2005-04-27
EP1512435B1 EP1512435B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34129695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018219A Expired - Lifetime EP1512435B1 (de) 2003-09-08 2004-07-31 Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7604065B2 (de)
EP (1) EP1512435B1 (de)
AT (1) ATE382400T1 (de)
AU (1) AU2004210505B2 (de)
DE (2) DE10341382A1 (de)
ES (1) ES2298653T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015137A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 First Value Holdings Ltd. Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen
RU190725U1 (ru) * 2019-04-26 2019-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)") Противопожарное устройство

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226945A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Löschmittel für Metallbrände und Feuerlöscher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278004A (en) * 1926-09-25 1928-01-12 Excelsior Feuerloschgerate A G Improvements in or relating to foam fire-extinguishing apparatus
GB1435617A (en) * 1972-10-26 1976-05-12 Shinetsu Chemical Co Silicone rubber compositions
GB1476241A (en) * 1973-05-29 1977-06-10 Square D Co Arc-extinguishing materials
GB2013215A (en) * 1977-12-23 1979-08-08 Statni Vyzkumny Ustav Material Intumescent Composition
US4272414A (en) * 1978-05-26 1981-06-09 Monsanto Company Chemical retardants for forest fires
US4756839A (en) * 1986-03-26 1988-07-12 Curzon Jon L Fire extinguishing composition
WO1994006517A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Sundholm Goeran Method and device for fire extinguishing by alternating a liquid fog and a liquid jet
JPH07238178A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性ポリオレフィン系樹脂発泡用組成物
WO1999037365A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Fire Armour Pte Ltd. Nozzle with axially and perpendicularly directed apertures
WO2001005468A2 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 3M Innovative Properties Company Use of fluorinated ketones in fire extinguishing compositions
DE10249386B3 (de) * 2002-10-23 2004-07-08 Pingo Erzeugnisse Gmbh Mittel zur präventiven und abwehrenden Bekämpfung von Metallbränden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722749C (de) * 1938-06-19 1942-07-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Braenden hochmagnesiumhaltiger und aehnlicher Stoffe
DE756889C (de) * 1939-07-09 1954-10-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum Loeschen von Braenden hochmagnesiumhaltiger und aehnlicher Stoffe
NL7110261A (de) * 1970-07-30 1972-02-01
US3727841A (en) * 1971-09-07 1973-04-17 R Hengesbach Multiple jet fluid sprinkling, spraying and diffusing device
US3698482A (en) * 1971-09-29 1972-10-17 Factory Mutual Res Corp Fire protection system utilizing high-capacity direct discharge nozzles
GB9014766D0 (en) * 1990-07-03 1990-08-22 Ici Plc Fire retardant compositions
US5336847A (en) * 1991-05-09 1994-08-09 Fuji Electric Co., Ltd. Stationary induction apparatus containing uninflammable insulating liquid
GB2277830B (en) * 1993-05-04 1996-10-23 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
US6540163B1 (en) * 2002-10-02 2003-04-01 Dustin Huang Water spray pistol
US6719331B1 (en) * 2003-01-30 2004-04-13 Ming Jen Chen Telescopic tube with water supply

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278004A (en) * 1926-09-25 1928-01-12 Excelsior Feuerloschgerate A G Improvements in or relating to foam fire-extinguishing apparatus
GB1435617A (en) * 1972-10-26 1976-05-12 Shinetsu Chemical Co Silicone rubber compositions
GB1476241A (en) * 1973-05-29 1977-06-10 Square D Co Arc-extinguishing materials
GB2013215A (en) * 1977-12-23 1979-08-08 Statni Vyzkumny Ustav Material Intumescent Composition
US4272414A (en) * 1978-05-26 1981-06-09 Monsanto Company Chemical retardants for forest fires
US4756839A (en) * 1986-03-26 1988-07-12 Curzon Jon L Fire extinguishing composition
WO1994006517A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Sundholm Goeran Method and device for fire extinguishing by alternating a liquid fog and a liquid jet
JPH07238178A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性ポリオレフィン系樹脂発泡用組成物
WO1999037365A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Fire Armour Pte Ltd. Nozzle with axially and perpendicularly directed apertures
WO2001005468A2 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 3M Innovative Properties Company Use of fluorinated ketones in fire extinguishing compositions
DE10249386B3 (de) * 2002-10-23 2004-07-08 Pingo Erzeugnisse Gmbh Mittel zur präventiven und abwehrenden Bekämpfung von Metallbränden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 01, 31. Januar 1996 (1996-01-31) & JP 07 238178 A (SEKISUI CHEM CO LTD), 12. September 1995 (1995-09-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015137A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 First Value Holdings Ltd. Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen
RU190725U1 (ru) * 2019-04-26 2019-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)") Противопожарное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
EP1512435A3 (de) 2005-04-27
EP1512435B1 (de) 2008-01-02
DE10341382A1 (de) 2005-03-31
US7604065B2 (en) 2009-10-20
DE502004005808D1 (de) 2008-02-14
ES2298653T3 (es) 2008-05-16
AU2004210505B2 (en) 2009-01-22
AU2004210505A1 (en) 2005-03-24
US20050077056A1 (en) 2005-04-14
ATE382400T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
DE2751497C2 (de) Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür
DE2606139B2 (de) Ingredienzienmischung, feuerhemmendes material daraus und verwendung des feuerhemmenden materials
EP1512435B1 (de) Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden
DE2362657C3 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Fugenhobeln
DE2617671C3 (de) Markierungsmasse für heiße Metallgegenstände
EP0841078A2 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE1302520B (de)
DE2104061A1 (de) Verfahren zur Feuerbekämpfung und Zusammensetzung für die Verwendung bei der Feuerbekämpfung
DE29510982U1 (de) Feuerlöscher
DE534430C (de) Feuerloeschmittel
DE2807329C2 (de)
DE251262C (de)
DE2160979C3 (de) Verwendung einer Masse für die Abdichtung von Spalten zwischen einer Stranggießkokille und einem Anfahrkopf
DE2244870A1 (de) Zuendermischung
DE10353936B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Oxidrückständen eines Lotes sowie Reinigunsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE725852C (de) Mittel zum Loeschen und Verhueten von Leichtmetallbraenden, die bei der spangebenden Verarbeitung von Leichtmetallen und bei der Lagerhaltung von Leichtmetallabfaellen entstehen Koennen
DE547195C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Staubentwicklung beim Gesteinsbohren
DE4430856A1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
DE555204C (de) Druckgaspatrone fuer mit Tetrachlorkohlenstoff beschickte Feuerloescher
DE2750347A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung
DE1558890C3 (de) Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen von Stahl ohne Schutzgaszufuhr von außen
DE2720246A1 (de) Verfahren zur oberflaechenreinigung durch nasstrahlen
DE1771677B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer emailaehnlichen, gegebenfalls ein korrosionsschutzmittel enthaltenden ueberzugsschicht als korrosionsschutzschicht auf metallisches walzgut
DE102016011955A1 (de) universelles Löschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 62D 1/00 B

Ipc: 7A 62C 3/06 A

Ipc: 7A 62C 17/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298653

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005808

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801