EP0841078A2 - Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät - Google Patents

Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0841078A2
EP0841078A2 EP97119016A EP97119016A EP0841078A2 EP 0841078 A2 EP0841078 A2 EP 0841078A2 EP 97119016 A EP97119016 A EP 97119016A EP 97119016 A EP97119016 A EP 97119016A EP 0841078 A2 EP0841078 A2 EP 0841078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguisher
water
water tank
pressure
extinguisher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841078A3 (de
EP0841078B1 (de
Inventor
Anton Neumeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7811328&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0841078(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0841078A2 publication Critical patent/EP0841078A2/de
Publication of EP0841078A3 publication Critical patent/EP0841078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841078B1 publication Critical patent/EP0841078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers

Definitions

  • the invention relates to portable handheld fire extinguishers and has a fire extinguisher working with water under high pressure to the subject.
  • the filling quantities are between 2 and 12 kg.
  • a blowing agent is carbon dioxide or nitrogen in these extinguishers used.
  • the extinguishing agent consists of dry powder or from film-forming foam extinguishing agent.
  • extinguishers are designed for one-time use. Refilling the extinguishers after use can only be carried out by specialist companies. The minimum service life depends on the extinguisher size and is a maximum 15 seconds. With powder extinguishers, the extinguishing effect is Choked the fire. But because the source of the fire is there is not cooled, the fire source often reignites instead of.
  • Fire extinguishings of fire class B are also known portable carbon dioxide extinguishers that are often used to extinguish Fires in electrical systems, data processing systems, Laboratories, etc. are available and fill quantities between 2 and have 6 kg.
  • extinguishing effect from suffocation of fire and these extinguishers are only for designed for single use and can only be used be refilled by specialist companies.
  • the object of the invention is to be as universal as possible portable fire extinguisher to create that after use by the user quickly for reuse can be retrofitted.
  • the fire extinguisher according to the invention works with water, so that the extinguishing effect from both suffocating and cooling Effect is achieved. Cooling will reignite of the fire source once extinguished with extensive Avoided security.
  • the fine atomization has the advantage that with small amounts of water have a great extinguishing effect and with it the risk of water damage as a result of Deletion is significantly reduced.
  • Extinguishing with water in atomized form namely by Splashing water from a water tank with propellant under it high pressure from an atomizing nozzle is in itself known, for example from DE 44 43 111 A1.
  • This publication speaks of spraying the water with a pressure of at least 50 bar with a water content of 12 liters, which in view technically hardly on the necessary pressure resistance of the container appears understandable.
  • this well-known fire extinguisher corresponds to the well-known concept described above portable fire extinguishers designed for single use, namely up to the consumption of the filling quantity of the extinguishing agent container, are designed.
  • the concept according to the invention differs from this fundamentally by refilling this as often the extinguishing agent container, i.e. the pressure-resistant water container, by the user during a delete operation through the separate water filling opening that serves as a refill opening enables.
  • the extinguishing agent container i.e. the pressure-resistant water container
  • the fire extinguisher according to the invention can easily be refilled.
  • a used pressure bottle can easily be replaced by a new pressure bottle so that the deletion process by refilling the extinguisher on the spot can be continued several times.
  • carbon dioxide extinguishers and the like are unique Use, the deletion process should not be successful been, or should there be reignition at the source of the fire, a continuation of the deletion is no longer possible.
  • a portable fire extinguisher according to the Invention from a portable water tank 1 with a water filling opening which can be closed by a closure 2, one using a standard quick connector with the water tank 1 connectable and arranged on the outside of this Pressurized gas bottle 3, a rigid tube 4 and one Spray gun 5.
  • the water tank 1 is designed as a pressure-resistant container. Its filling quantity is approximately 12 to 16 l, for example Water.
  • the compressed gas bottle 3 can be filled with ordinary air be.
  • the pressure in the compressed gas bottle is preferably at least about 200 bar.
  • the compressed gas cylinder shows in usually a shut-off valve that is only used of the fire extinguisher is opened so that the pressurization of the water tank 1 only takes place in the application.
  • the outlet pressure of the extinguishing water is then preferably at least between about 25 and 35 bar.
  • the hose 4 connected to the water tank connects the water tank with the spray nozzle 5.
  • the spray nozzle 5 is trained so that they have a finely atomized water jet generated.
  • the nozzle can be designed with an adjustment facility to widen the beam wider or narrower bundle, but in any case to form a Aerosols in finely atomized form emerge from the nozzle.
  • the Water tank 1 can be filled up quickly and by coupling a new compressed gas cylinder is ready for use again be transferred. If necessary, can also, enough Compressed gas capacity provided a compressed gas bottle for Expelling 2 or more water fillings can be used.
  • Fig. 2 shows the fire extinguisher according to the invention in a schematic Form designed as a portable fire extinguisher. It otherwise corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a variant of the fire extinguisher according to the invention in a rollable version.
  • the fire extinguisher either mounted on a trolley 6 or with one Wheelbarrows can be integrated, in the latter Case the water tank is firmly connected to the trolley frame is.
  • This variant has the advantage that something Larger amounts of water with a correspondingly stable pressure-resistant Execution of the water tank can be provided because the weight of the rollable device is not that important plays.
  • the term "portable fire extinguisher" used here should also be such a relatively light mobile Execution include.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Tragbares Feuerlöschgerät mit Wasser als Löschmittel, bestehend aus einem druckfesten geschlossenen wiederbefüllbaren Wasserbehälter, einer daran anschließbaren Druckgasflasche und einer Spritzdüse, die den unter Hochdruck ausgepressten Wasserstrahl in feinzerstäubter Form aussprüht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Handfeuerlöschgeräte und hat ein mit Wasser unter hohem Druck arbeitendes Feuerlöschgerät zum Gegenstand.
Bekannt zum Löschen von Kleinstbränden (Brandklasse A) sind tragbare Kübelspritzen mit einer Wassermenge von 10 l. Die Kübelspritze wird durch Pumpen von Hand bedient, wobei die erreichbare Wurfweite des Wasserstrahls mindestens 7 m betragen muß (Din 14 405).
Bekannt sind weiter zum Löschen von Bränden aller Art (Brandklassen A, B, C) tragbare Pulverlöschgeräte und Schaumlöschgeräte, die Füllmengen zwischen 2 und 12 kg haben. Als Treibmittel wird in diesen Löschern Kohlendioxid oder Stickstoff verwendet. Das Löschmittel besteht aus Trockenlöschpulver bzw. aus filmbildendem Schaumlöschmittel.
Diese Löschgeräte sind für einen einmaligen Einsatz konzipiert. Das Wiederbefüllen der Löscher nach Gebrauch kann nur von Fachfirmen durchgeführt werden. Die minimale Funktionsdauer ist abhängig von der Löschergröße und beträgt maximal 15 Sekunden. Bei Pulverlöschern wird die Löschwirkung durch Ersticken des Feuers erzielt. Weil aber der Brandherd dabei nicht gekühlt wird, findet häufig ein Rückzünden des Brandherds statt.
Bekannt sind ferner zum Löschen von Bränden der Brandklasse B tragbare Kohlendioxidlöscher, die häufig zum Löschen von Bränden in elektrischen Anlagen, Datenverarbeitungsanlagen, Labors usw. bereitgehalten werden und Füllmengen zwischen 2 und 6 kg haben. Auch hier wird Löschwirkung durch Ersticken des Feuers erzielt, und auch diese Löscher sind nur für einmaligen Einsatz konzipiert und können nach Gebrauch nur von Fachfirmen wiederbefüllt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst universell einsetzbares tragbares Feuerlöschgerät zu schaffen, das nach Gebrauch vom Benutzer schnell wieder für erneuten Gebrauch nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Ansprüchen angegebene Feuerlöschgerät gelöst.
Das erfindungsgemäße Feuerlöschgerät arbeitet mit Wasser, so daß die Löschwirkung sowohl durch erstickende wie auch kühlende Wirkung erzielt wird. Durch das Kühlen wird ein Rückzünden des einmal gelöschten Brandherds mit weitgehender Sicherheit vermieden.
Durch feine Zerstäubung des mit hohem Druck ausgesprühten Wassers können auch Brände von elektrischen Anlagen ohne Gefahr von elektrischen Stromschlägen gelöscht werden, was bei bekannten, mit Wasser arbeitenden Feuerlöschgeräten bekanntlich nicht möglich ist. Dabei reicht bei elektrischen Anlagen bis ca. 1000 Volt ein Sicherheitsabstand von ca. 1 m aus. Brände an elektrischen Anlagen in Hausinstallationen mit 230 Volt bzw. 380 Volt können also bekämpft werden.
Durch den hohen Druck sowie die feine Zerstäubung ist es auch möglich, Brände der Brandklasse B (Flüssigkeitsbrände) mit Wasser zu löschen, was bisher mit wasserbetriebenen Feuerlöschgeräten ebenfalls bekanntlich nicht möglich ist.
Ferner bringt die feine Zerstäubung den Vorteil, daß mit geringen Wassermengen eine große Löschwirkung erzielt wird und damit auch die Gefahr von Wasserschäden als Folge des Löschens deutlich verringert wird.
Das bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöschgerät verwendete Löschmittelwasser ist im wesentlichen überall verfügbar und ist nicht umweltschädlich, nicht giftig und beeinträchtigt nicht die Atemluft. Nicht nur die das Feuerlöschgerät benutzende Person ist nicht gefährdet, sondern auch brennende Personen, auf die der Löschstrahl gerichtet wird, werden nicht gefährdet. Im Gegensatz dazu besteht bei herkömmlichen Handfeuerlöschgeräten ein erhebliches Maß an Gefährdung von Personen, beispielsweise bei Pulverlöschern durch Einatmen von Trockenpulver, das nicht mehr aus der Lunge entweichen kann, bei Kohlendioxidlöschern durch Erfrierungen beim Ansprühen einer Person sowie auch durch Ersticken. Bei Wasser als Löschmittel werden auch eventuelle offene Wunden von verletzten Personen nicht durch das Löschmittel in Mitleidenschaft gezogen.
Das Löschen mit Wasser in zerstäubter Form, nämlich durch Spritzen von Wasser aus einem Wasserbehälter mit Treibgas unter hohem Druck aus einer Zerstäubungsdüse, ist an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der DE 44 43 111 A1. Diese beschreibt einen Wasserbehälter in Form einer druckfesten Flasche, in deren Hals eine Armatur eingebaut ist, an welche eine Druckgasflasche anschließbar sowie ein Schlauch mit Spritzdüse anschließbar ist. Diese Druckschrift spricht von einem Versprühen des Wassers mit einem Druck von mindestens 50 Bar bei einem Wasserinhalt von 12 Litern, was im Hinblick auf die nötige Druckfestigkeit des Behälters technisch kaum nachvollziehbar erscheint. Aber auch dieses bekannte Löschgerät entspricht dem oben dargestellten altbekannten Konzept tragbarer Löschgeräte, die für einen einmaligen Einsatz, nämlich bis zum Verbrauch der Füllmenge des Löschmittelbehälters, konzipiert sind.
Hiervon unterscheidet sich das erfindungsgemäße Konzept grundlegend, indem dieses die beliebig häufige Wiederbefüllung des Löschmittelbehälters, also des druckfesten Wasserbehälters, durch den Benutzer während eines Löscheinsatzes durch die gesonderte, als Nachfüllöffnung dienende Wassereinfüllöffnung ermöglicht.
Da, jedenfalls in Gebäuden, Wasser üblicherweise zur Verfügung steht, kann das erfindungsgemäße Feuerlöschgerät leicht nachgefüllt werden. Eine verbrauchte Druckflasche kann leicht durch eine neue Druckflasche ersetzt werden, so daß der Löschvorgang durch Nachfüllen des Löschers an Ort und Stelle mehrfach fortgesetzt werden kann. Bei herkömmlichen Pulver- und Kohlendioxidlöschern und dgl. ist jedoch nach einmaligem Gebrauch, sollte der Löschvorgang noch nicht erfolgreich gewesen sein, oder sollte eine Rückzündung am Brandherd auftreten, eine Fortsetzung des Löschens nicht mehr möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen kurz mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
In schematischer Darstellung die grundsätzliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feuerlöschgeräts,
Fig. 2
das erfindungsgemäße Feuerlöschgerät als rückentragbares Gerät,
und,
Fig. 3
ein erfindungsgemäßes Feuerlöschgerät in fahrbarer Ausführung.
Gemäß Fig. 1 besteht das tragbare Feuerlöschgerät nach der Erfindung aus einem tragbaren Wasserbehälter 1 mit einer durch einen Verschluß 2 verschließbaren Wassereinfüllöffnung, einer mittels einer üblichen Schnellkupplung mit dem Wasserbehälter 1 verbindbaren und außen an diesem angeordnetem Druckgasflasche 3, einem formfesten Schlauch 4 und einer Spritzpistole 5.
Der Wasserbehälter 1 ist als druckfester Behälter ausgebildet. Seine Füllmenge beträgt beispielsweise etwa 12 bis 16 l Wasser.
Die Druckgasflasche 3 kann mit gewöhnlicher Luft gefüllt sein. Der Druck in der Druckgasflasche beträgt vorzugsweise mindestens etwa 200 bar. Die Druckgasflasche weist in üblicher Weise ein Absperrventil auf, das erst zum Einsatz des Feuerlöschgeräts geöffnet wird, so daß die Druckbeaufschlagung des Wasserbehälters 1 erst im Einsatzfall erfolgt. Der Austrittsdruck des Löschwassers beträgt dann vorzugsweise mindestens zwischen etwa 25 und 35 bar.
Der an den Wasserbehälter angeschlossene Schlauch 4 verbindet den Wasserbehälter mit der Spritzdüse 5. Die Spritzdüse 5 ist so ausgebildet, daß sie einen fein zerstäubten Wasserstrahl erzeugt. Die Düse kann mit einer Verstellmöglichkeit ausgebildet sein, um den Strahl breiter zu fächern oder enger zu bündeln, wobei er aber in jedem Fall zur Bildung eines Aerosols in fein zerstäubter Form aus der Düse austritt.
Ist beim Löscheinsatz der Wasservorrat verbraucht, kann der Wasserbehälter 1 schnell aufgefüllt werden und durch Ankuppeln einer neuen Druckgasflasche wieder in Einsatzbereitschaft versetzt werden. Gegebenenfalls kann auch, genügend Druckgaskapazität vorausgesetzt, eine Druckgasflasche zum Austreiben von 2 oder mehr Wasserfüllungen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Feuerlöschgerät in schematischer Form als rückentragbares Löschgerät ausgebildet. Es entspricht im übrigen der Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Feuerlöschgeräts in rollbarer Ausführung. Dazu kann das Feuerlöschgerät entweder auf einem Rollkarren 6 gehaltert oder mit einem Rollkarren integriert ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall der Wasserbehälter fest mit dem Rollkarrengestell verbunden ist. Diese Variante hat den Vorteil, daß auch etwas größere Wasserfüllmengen mit entsprechend stabiler druckfester Ausführung des Wasserbehälters vorgesehen sein können, da bei dem rollbaren Gerät das Gewicht keine so große Rolle spielt. Der hier verwendete Begriff "tragbares Feuerlöschgerät" soll auch eine solche noch relativ leichte fahrbare Ausführung umfassen.

Claims (7)

  1. Tragbares bzw. rollbares Feuerlöschgerät, bestehend aus einem druckfesten geschlossenen Wasserbehälter (1) und einer daran außen anschließbaren Druckgasflasche (3) und einer mittels eines formfesten Schlauchs (4) mit dem Wasserbehälter (1) verbundenen Spritzdüse zur Erzeugung eines fein zerstäubten Wasserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter eine mittels eines Verschlußdeckels (2) verschließbare gesonderte Wassereinfüllöffnung aufweist und daß zum Anschluß der Druckgasflasche an den Wasserbehälter eine Schnellkupplung vorgesehen ist.
  2. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, wobei die Spritzdüse (5) zur Fächerung bzw. Bündelung des feinzerstäubten Wasserstrahls einstellbar ist.
  3. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Füllmenge des Wasserbehälters (1) etwa 12 bis 16 l beträgt.
  4. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckgasflasche (3) Druckluft mit einem Druck von mindestens etwa 200 bar enthält.
  5. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Austrittsdruck des Wassers aus dem Wasserbehälter etwa 25 bis 35 bar beträgt.
  6. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gerät als rückentragbares Gerät ausgebildet ist.
  7. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gerät auf einem Rollkarren (6) montierbar bzw. mit einem integrierten Rollkarren ausgebildet ist.
EP97119016A 1996-11-12 1997-10-31 Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät Expired - Lifetime EP0841078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646562A DE19646562C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE19646562 1996-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841078A2 true EP0841078A2 (de) 1998-05-13
EP0841078A3 EP0841078A3 (de) 1999-12-22
EP0841078B1 EP0841078B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7811328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119016A Expired - Lifetime EP0841078B1 (de) 1996-11-12 1997-10-31 Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0841078B1 (de)
AT (1) ATE206063T1 (de)
DE (2) DE19646562C2 (de)
ES (1) ES2164289T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG118178A1 (en) * 2003-03-12 2006-01-27 Aromatrix Pte Ltd Mist fire fighting system
WO2006079683A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Simultron Oy Equipment for fire fighting
EP1935458A1 (de) 2006-12-13 2008-06-25 Saltech AG Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
US7458427B2 (en) 2000-03-03 2008-12-02 Ulrich Braun Mixing chamber for producing compressed air foam for fire extinguishing devices

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9811214D0 (en) * 1998-05-27 1998-07-22 Denne Phillip R M Improvements in fire extinguishing systems
DE19910317B4 (de) * 1999-03-09 2004-05-13 Anton Neumeir Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchhaspel in Standardgeräteraum von Feuerwehrfahrzeugen
EP1197245B1 (de) 2000-10-10 2006-08-23 Anton Neumeir Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
DE10109922A1 (de) 2000-10-10 2002-05-08 Anton Neumeir Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
DE102004030986A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Anton Neumeir Feuerlöschpistole mit integrierter Wärmebildkamera
CN106669069A (zh) * 2015-11-09 2017-05-17 中国人民解放军军械工程学院 嵌入式气液供给箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443111A1 (de) 1994-12-03 1996-06-05 Heinrich Ewald Kreuzburg Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832425A (en) * 1956-06-01 1958-04-29 Wilbur A Nelson Portable fire extinguisher
DE2940601A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-09 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Feuerloescher
DE3006945A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-03 A. Werner GmbH & Co Spezialfabrik für Feuerlöschtechnik, 5414 Vallendar Feuerloescher
US5018584A (en) * 1989-10-20 1991-05-28 Tomlinson John C Fire suppressor
JPH08501465A (ja) * 1992-09-15 1996-02-20 スンドホルム,ゲラン 液体の霧および液体の噴射を交互させることによる消火の方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443111A1 (de) 1994-12-03 1996-06-05 Heinrich Ewald Kreuzburg Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458427B2 (en) 2000-03-03 2008-12-02 Ulrich Braun Mixing chamber for producing compressed air foam for fire extinguishing devices
SG118178A1 (en) * 2003-03-12 2006-01-27 Aromatrix Pte Ltd Mist fire fighting system
WO2006079683A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Simultron Oy Equipment for fire fighting
EP1935458A1 (de) 2006-12-13 2008-06-25 Saltech AG Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646562C2 (de) 1999-02-18
DE19646562A1 (de) 1998-05-20
DE29620743U1 (de) 1997-02-20
ES2164289T3 (es) 2002-02-16
EP0841078A3 (de) 1999-12-22
EP0841078B1 (de) 2001-09-26
ATE206063T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE102006032503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
EP2175939A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP0169806A1 (de) Sprayvorrichtung für Pflanzenschutzmittel
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE3512644A1 (de) Atemschutzgeraet
DE10033395A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE4443111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
DE19937755A1 (de) Leichtes Kombi-Löschgerät
DE3905223C2 (de)
DE2651917A1 (de) Atemschutzhaube fuer fluchtzwecke
DE102021201226A1 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
EP0978297A2 (de) Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE3821851C2 (de)
EP1112107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
EP1277498B1 (de) Personenschutz-Feuerlöschgerät
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
EP1034815B1 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchspulen in Standardgeräteräumen von Feuerwehrfahrzeugen
DE867953C (de) Fahrbare Feuerloescheinrichtung, insbesondere fuer Waldbraende
DE19621851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Austrag einer Flüssigkeit aus einer Austrittsöffnung unter Druck
AT212158B (de) Feuerlöschpistole
CH696230A5 (de) Tragbares Feuerlöschgerät.
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991230

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000405

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

REF Corresponds to:

Ref document number: 206063

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164289

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402526

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20101030

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20010402526

Country of ref document: GR

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

BERE Be: lapsed

Owner name: *NEUMEIR ANTON

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 206063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101