DE4443111C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Info

Publication number
DE4443111C2
DE4443111C2 DE19944443111 DE4443111A DE4443111C2 DE 4443111 C2 DE4443111 C2 DE 4443111C2 DE 19944443111 DE19944443111 DE 19944443111 DE 4443111 A DE4443111 A DE 4443111A DE 4443111 C2 DE4443111 C2 DE 4443111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nozzle
storage container
pressure
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944443111
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443111A1 (de
Inventor
Heinrich Ewald Kreuzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944443111 priority Critical patent/DE4443111C2/de
Publication of DE4443111A1 publication Critical patent/DE4443111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443111C2 publication Critical patent/DE4443111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Löschen von Feuer mit Wasser durch Feinvernebelung des Wassers aus einer Austrittsöffnung unter Druck.
Brände werden üblicherweise dadurch gelöscht, daß unter Druck stehendes Wasser der Brandstelle in Gestalt eines Löschwasserstrahls zugeführt wird. Große Mengen Wassers sol­ len dazu dienen, das Feuer zum Erlöschen zu bringen. Die großen Wassermengen haben den Nachteil, daß sie Schäden an­ richten, z. B. in Gebäuden. Große Wassermengen bedürfen auch einer ergiebigen Wasserquelle, in der Regel bedürfen sie ei­ nes Hydrantenanschlusses.
Außerdem ist es bekannt, einen begrenzten Wasservorrat einer Explosion so auszusetzen, daß das Wasser schlagartig den gesamten Brandherd abdeckt. Bei geeigneter Anordnung des Wasservorrats kommt es auch zu einem Löschen des Feuers, je­ doch ist ein Wiederaufflackern des Feuers nicht mit Sicher­ heit auszuschließen und die Anordnung des Wasservorrats be­ darf vergleichsweise umständlicher und auch gefährlicher Vor­ bereitungen.
Aus dem DE-Firmenprospekt Oertzen, Feuerlöschen mit Höchstdruck-Wasserstaub, vom 10. November 1988 ist es be­ kannt, mit unter Höchstdruck feinvernebeltem Wasser Feuer zu löschen. Der Höchstdruck wird darin mittels einer Plunger- Pumpe hergestellt. Eine solche Vorrichtung ist aufgrund der erforderlichen Höchstdruck-Pumpe sehr groß und auch sehr schwer. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität stark eingeschränkt. Ein sol­ ches Gerät ist praktisch nur mit Fahrzeugen zu transportieren und in der Regel auch nicht in ein brennendes Gebäude mitzu­ nehmen. Dadurch sind lange Schlauchlängen erforderlich. Die Pumpe wird mit einem Benzinmotor angetrieben. Ein solcher Benzinmotor ist störungsanfällig. Dies vermindert wiederum die Zuverlässigkeit der Löschvorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die be­ kannten Verfahren zum Löschen von Feuer mit Wasser dahinge­ hend zu verbessern, daß mit sehr geringem Wasservorrat in einfacher Weise und mit geringem apparativen Aufwand alleror­ ten gelöscht werden kann, also auch unter Einflußnahme auf eventuell wiederaufflammendes Feuer.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Wasser aus mindestens einer Düse mit einem Druckgas versprüht wird.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß das Wasser nicht massiv eingesetzt wird, sondern hinreichend fein ver­ teilt in Gestalt von Tröpfchen bzw. Nebel. Durch das Versprü­ hen des Wassers kann dieses dem Brandherd zielgerichtet zuge­ führt werden. Die Brandstelle wird großflächig abgedeckt und das Feuer kommt großflächig zum Erlöschen. Hierbei werden nur geringe Wassermengen benötigt, die zielgerichtet eingesetzt werden. Infolgedessen ist der durch Wasser angerichtete Scha­ den praktisch vernachlässigbar. Die Vermischung des Druckga­ ses mit dem Wasser sorgt für eine optimale Abdeckung des Brandherds durch Nichtbrennbares. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß sich Wasser oder andere Lösch­ flüssigkeit, versprüht unter sehr hohen Drücken, vollkommen anders verhält, als gewöhnlich verspritztes Wasser unter Nie­ drigdrücken. Aufgrund der Tröpfchenverteilung ergibt sich eine große Tröpfchenoberfläche, welche kühlt. Es entsteht so­ mit ein sofortiger großflächiger Kühleffekt. Durch die sich anschließende Dampfbildung entsteht ein weiterer Kühleffekt, da die Dampfbildung der Umgebung weitere Energie entzieht. Der beim Verdampfen der Tröpfchen entstehende Wasserdampf verdrängt als weiteren Effekt schlagartig den Sauerstoff, den das Feuer braucht. Infolgedessen wird das Feuer sofort er­ stickt und es bildet sich ein Schutzwall zwischen freier Sauerstoffatmosphäre und dem Feuer. Das fein verteilte Tröpf­ chen-Wasser und der Wasserdampf-Nebel binden schädliche Brandgase. Infolge der sofortigen Kühlung und Fernhaltung von Brandgasen ergeben sich neuartige Löschmöglichkeiten. Insbe­ sondere wird die Beeinträchtigung von Brandopfern reduziert, die erfahrungsgemäß zuerst ersticken, bevor sie verbrennen. Beim Hochdruckversprühen des Druckgases ist die dabei er­ reichbare unterschiedliche Größe der Tröpfchen von Bedeutung, weil die größeren Tröpfchen die kleineren transportieren bzw. mitreißen, so daß sich trotz des Versprühens eine ver­ gleichsweise große Wurfweite ergibt.
Vorteilhafterweise wird als Druckgas Druckluft oder Stickstoff verwendet. Beide Gase sind großtechnisch verfüg­ bar, mithin preiswert und können auch durch Druckquellen, wie Kompressoren vor Ort leicht erzeugt werden.
Das Verfahren wird besonders vorteilhaft dadurch durch­ geführt, daß ein Liter Wasser mit einem Überdruck von minde­ stens 50 atü durch die Düse zu einem Tröpfchen-Nebel für mehr als 40 m2 Löschfläche versprüht wird. Es ergibt sich ein Optimum der Löschwirkung bei einem Minimum von Aufwand an Wasser und damit bei einem Minimum von zerstörerischer Wir­ kung des Wassers am Brandherd. Das Wasser erhöht dabei sein Volumen etwa um das 1640-fache das bedeutet ein Kühl- bzw. Löschvolumen von 1.640 Liter bei 1 Liter versprühten Wassers.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser, mit einem das Wasser aufweisen­ den Vorratsbehälter, und mit einer das Wasser in Richtung zur Austrittsöffnung unter Druck setzenden Druckquelle, die das Wasser im Vorratsbehälter unter einen derart hohen Druck zu setzen imstande ist, daß es aus mindestens einer Düse als Tröpfchen-Nebel versprühbar ist.
Solche Vorrichtungen sind als Löschfahrzeuge allgemein bekannt. Sie verspritzen das Wasser als Wasserstrahl mit Hil­ fe aufwendiger Fördereinrichtungen und sind stets dadurch be­ nachteiligt, daß der mitgeführte Wasservorrat für übliche Brände nicht ausreicht. Damit die Fahrzeuge hinreichend schnell beweglich und hinreichend löschfähig sind, müssen sie überdimensioniert und sehr stark motorisiert sein. Gleichwohl spielt der mitgeführte Wasservorrat häufig keine Rolle, z. B. beim Einsatz als Feuerlöschfahrzeug im Flughafenbereich.
Vorrichtungen zum Löschen von Feuer mit Wasser dahinge­ hend zu verbessern, daß mit sehr geringem Wasservorrat in einfacher Weise gelöscht werden kann, also auch unter Ein­ flußnahme auf eventuell wiederaufflammendes Feuer.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Druckquelle eine Druckgasquelle vorhanden ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß das Wasser aus einer Düse zu einem Tröpfchen-Nebel versprühbar ist. Das wird durch Druckgas erreicht, mit dem das Wasser des Vorratsbehäl­ ters unter den gewünschten hohen Druck zu setzen ist. Es er­ gibt sich eine sehr große Löschwirkung des Wassers bzw. des zu einem Tröpfchen-Nebel versprühten Wassers. Infolgedessen ist die Vorrichtung nicht nur sehr wirksam, sondern der Was­ servorrat kann auch entsprechend gering gehalten werden. Es ist ohne weiteres möglich, den Vorratsbehälter und die Druck­ quelle gemeinsam zu einem Gerät auszubilden, das nicht nur im Sinne einer Fahrbarkeit mobil ist, sondern auch tragbar. Ein derartiges Gerät hat ein erhebliches verbessertes Einsatz­ spektrum. Es kann ohne weiteres als Feuerlöscher ausgebildet werden, das zeitlich unbegrenzt wartungsfrei ist. Es kann als Rettungsvorrichtung bei Fahrzeugbrand eingesetzt werden, z. B. in PKW's, Bussen und in Flugzeugen bzw. bei Flughafenlösch­ fahrzeugen. Ferner kann es wirksam bei der Suche nach zu ret­ tenden Personen in brennenden Objekten eingesetzt werden, wie z. B. bei Bränden in Wohnanlagen, in Geschäftsanlagen oder in öffentlichen Gebäuden. Das Gerät kann dann auch dem Schutz der Retter dienen, die sich in brennenden Objekten bewegen.
Das Vorstehende ist insbesondere dann der Fall, wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der mobile Vorratsbehäl­ ter tragbar ist, und daß die Druckgasquelle lösbar mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Die lösbare Verbindung zwi­ schen dem mobilen Vorratsbehälter und der Druckgasquelle läßt eine optimale Paarung erreichen. Beispielsweise kann eine einzige Druckgasquelle nacheinander an mehrere Vorratsbehäl­ ter angeschlossen werden, um deren Wasservorrat zu versprü­ hen. Es können auch Druckgasquellen unterschiedlich hohen Drucks zum Einsatz kommen, wie auch Druckgasquellen, die je­ weils mit unterschiedlichem Druckgas gefüllt sind, wie Druck­ luft oder Stickstoff.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung wird da­ durch erreicht, daß an den mobilen Vorratsbehälter ein Schlauch angeschlossen ist, der die Düse aufweist. Es ist dann möglich, die Sprühdüse wegen ihrer geringen Masse leicht und schnell bewegen zu können, während der mobile Vorratsbe­ hälter mit der daran angebrachten Druckgasquelle nicht mitbe­ wegt zu werden braucht, was bei schnellen Lösch- oder Ret­ tungsaktionen hinderlich wäre.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird dadurch erreicht, daß der mobile Vorratsbehälter als Handhabe ausge­ bildet ist, die mit einer als Druckgaspatrone ausgebildeten Druckgasquelle über ein Ventilgehäuse zusammengebaut ist, das einen Ventilsteuerhebel zur Steuerung des Durchtritts des druckbeaufschlagten Wassers in die Düse aufweist. Eine derar­ tige Vorrichtung ist besonders leicht und einfach zu handha­ ben und weist die einzelnen Funktionsgruppen als jeweils ei­ genständige Bauelemente aus, die jeweils leicht auszuwechseln und miteinander zu kombinieren sind. Sie können dementspre­ chend bausatzartig zusammengebracht werden, um unterschiedli­ chen Anforderungen gerecht werden zu können.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser, und
Fig. 2 eine besonders handliche, weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter 13 für Wasser 10 darge­ stellt. In den Hals 18 dieses Vorratsbehälters 13 ist eine Anschlußarmatur 19 eingesetzt, die ein Druckrohr 20 aufweist, mit dem Wasser 10 einem Abgabeanschluß 21 zugeführt wird. An diesen Abgabeanschluß 21 ist beispielsweise ein Schlauch oder eine Düse angeschlossen, mit dem das Wasser versprüht werden kann. Die Düse hat die zum Versprühen geeignete, an sich be­ kannte Ausgestaltung.
Um das Wasser unter Druck setzen zu können, und um es damit durch das Rohr 20 abgeben zu können, ist eine Druck­ luftzuleitung 22 vorgesehen, die ein Abgabeventil 23 auf­ weist, das mit einem Handrad 24 zu bedienen ist, so daß der Durchtritt von Druckgas durch einen Druckgasanschluß 25 in den Füllbereich 26 oberhalb des Wassers 10 verschlossen oder geöffnet werden kann.
Der Anschluß 25 dient der druckgasleitenden Verbindung mit einer Druckquelle 14 in Gestalt einer Druckgasflasche, in der Druckgas 12 vorhanden ist. Aus der Druckquelle 14 kann das Druckgas 12 nach einem Öffnen des Verschlußventils 27 ausströmen und gelangt über einen Druckgasauslaß 28 und ein Kupplungsstück 29 zum Anschluß 25.
In Fig. 2 ist ein besonders handliches Gerät dargestellt, bei dem das Löschwasser in dem als Handhabe ausgebildeten Vorratsbehälter 13 untergebracht sein kann. Der mobile Vor­ ratsbehälter 13 und eine als Druckgaspatrone ausgebildete Druckgasquelle 14 sind mit einem Ventilgehäuse 16 zusammenge­ baut, in dem ein im Einzelnen nicht dargestelltes Steuerven­ til untergebracht ist, das einen Ventilsteuerhebel 17 auf­ weist, mit dem das Versprühen des Wassers reguliert werden kann. An das Ventilgehäuse 16 ist ein Schlauch 15 angeschlos­ sen, der an seinem Ende eine Düse 11 aufweist, mit der Wasser 10 in Form von Tröpfchen 30 versprüht werden kann.

Claims (13)

1. Verfahren zum Löschen von Feuer mit Wasser (10) durch Feinvernebelung des Wassers (10) aus einer Austrittsöff­ nung unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (10) aus mindestens einer Düse (11) mit einem Druckgas (12) versprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgas (12) Druckluft oder Stickstoff (N2) verwen­ det wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Liter Wasser (10) mit einem Überdruck von mindestens 50 atü durch die Düse (11) zu einem Tröpf­ chen-Nebel für mehr als 40 m2 Löschfläche versprüht wird.
4. Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser (10), mit einem das Wasser (10) aufweisenden Vorratsbehälter (13), und mit einer das Wasser (10) in Richtung zur Austritts­ öffnung unter Druck setzenden Druckquelle (14), die das Wasser (10) im Vorratsbehälter (13) unter einen derart hohen Druck zu setzen imstande ist, daß es aus min­ destens einer Düse (11) als Tröpfchen-Nebel versprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckquelle (14) eine Druckgasquelle vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) tragbar ist, und daß die Druck­ gasquelle lösbar mit dem Vorratsbehälter (13) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Vorratsbehälter (13) ein Schlauch (15) angeschlossen ist, der die Düse (11) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) als Handha­ be ausgebildet ist, die mit einer als Druckgaspatrone ausgebildeten Druckgasquelle (14) über ein Ventilgehäuse (16) zusammengebaut ist, das einen Ventilsteuerhebel (17) zur Steuerung des Durchtritts des druckbeaufschlag­ ten Wassers (10) in die Düse (11) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Feuerlöscher ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) fest in einem Fahrzeug instal­ liert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug mindestens eine Düse (11) fest installiert und über ein Zuleitungssystem mit dem Vorratsbehälter (13) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (11) im Innenraum eines Flugzeuges an­ gebracht sind mit einem Austrittswinkel, der den Innen­ raum des Flugzeuges im wesentlichen vollständig erfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Fahrzeug mindestens eine Düse (11) installiert und über ein Zuleitungssystem mit dem Vorratsbehälter (13) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13) und ein Zuleitungssystem, wel­ ches das Wasser (10) mindestens einer ortsfesten Düse (11) zuführt, ortsfest in einem Gebäude installiert sind.
DE19944443111 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser Expired - Fee Related DE4443111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443111 DE4443111C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443111 DE4443111C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443111A1 DE4443111A1 (de) 1996-06-05
DE4443111C2 true DE4443111C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=6534864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443111 Expired - Fee Related DE4443111C2 (de) 1994-12-03 1994-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443111C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622940A1 (de) * 1996-06-07 1997-09-11 Steffen Jurke Mobiles Feuerlöschgerät zur Bekämpfung von Wohnungs- und Entstehungsbränden im Niederdruckbereich mit geringem Wasserbedarf
DE19646562C2 (de) 1996-11-12 1999-02-18 Anton Neumeir Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
RU2121390C1 (ru) * 1997-05-14 1998-11-10 Научно-исследовательский институт низких температур при МАИ (Московском государственном авиационном институте - техническом университете) Установка для пожаротушения
DE10010141C1 (de) 2000-03-03 2001-10-04 Ulrich Braun Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
IT249096Y1 (it) * 2000-03-31 2003-03-25 Mario Martinez Dispositivo per lo spegnimento di incendi, installabile su scooter, motocicli e simili.
FR2887753B1 (fr) 2005-07-04 2010-11-19 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Presentoir de produits, echantillons ou supports d'information en magasin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012839A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Kidde-Graviner Limited Extinguishing and controlling fires in the aircraft cargo bay area

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012839A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Kidde-Graviner Limited Extinguishing and controlling fires in the aircraft cargo bay area

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Minimax-Wasserlöscher, 1973, 1-06/10.20.10.2, Minimax GmbH, Bad Oldesloe, Industriestr. 10/12 *
DE-Z.: Oertzen, "Feuerlöschen mit Höchstdruck- Wasserstaub, 10.11.1988 *
DE-Z.: Zeitschrift für Flugtechnik und Motor- luftschiffahrt, H. 8, 22. Jg., 1931, S. 241-244 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443111A1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051662A1 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
DE102006032503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE4443111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
DE1289744B (de) Feuerloeschgeraet
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE4335827C2 (de) Verfahren und Löschanlage zum Löschen eines Brandes
DE102017012030A1 (de) Feuerlöscher
DE19621851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Austrag einer Flüssigkeit aus einer Austrittsöffnung unter Druck
DE102008061914B4 (de) Schutzeinrichtung, Filtereinrichtung enthaltend diese und Verfahren zum Schützen der Filtereinrichtung vor Brandgefahr
DE3712469A1 (de) System zum unterdruecken eines zuendfunkens und von feuer an einem elektrostatischen sprueher
DE2345329C3 (de) Einsatzfahrzeug zum Abstrahlen von mitgeführten Bekämpfungsmitteln
DE3634453C2 (de)
EP1757332B1 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher
WO1989001804A1 (en) Process and device for extinguishing fires in rooms of buildings or similar
WO1997002863A1 (de) Feuerlöscher und eine hierfür ausgebildete spritzdüse für einen löschmittelstrahl
DE592720C (de) Selbstschutzwaffe zum Werfen von Flammen
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE102018009335A1 (de) Feuerlöscher
EP0349475A2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
DE10109832A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen, insbesondere Holz- und/oder Sägespäne, aus einem Luft-Feststoffgemisch
DD148858A3 (de) Feuerloescher mit fluessigem loeschmittel
DE896601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Braenden, insbesondere auf Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee