DE102018009335A1 - Feuerlöscher - Google Patents

Feuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
DE102018009335A1
DE102018009335A1 DE102018009335.3A DE102018009335A DE102018009335A1 DE 102018009335 A1 DE102018009335 A1 DE 102018009335A1 DE 102018009335 A DE102018009335 A DE 102018009335A DE 102018009335 A1 DE102018009335 A1 DE 102018009335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
outlet
extinguishing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018009335.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Jockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Publication of DE102018009335A1 publication Critical patent/DE102018009335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/70Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by means for releasing the pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Feuerlöscher mit einem Behälter für Wasser als Löschmittel und mit einem Auslaß-Rohr Auslaß-Ventil sowie mit einer Druckpatrone hat als Zerstäubungseinrichtung einen statisch wirksamer Düsenkopf , welcher an das Ende des Auslaßschlauchs angeschlossen ist und eine Auslaßkammer mit einer Auslaß-Düsenplatte und einer Anzahl von Düsenlöchern aufweist: Durch geeignete Auslegung und Befüllung werden gewünschten Vorgabegrößen wie Wurfweite bei ausreichend hohem und nur gezielt abfallendem Betriebsdruck des Behälters BIS ZUM Ende der Spritzdauer, ausreichend großer Durchsatz (Durchflußmenge pro Zeiteinheit) sowie ausreichende Spritz-Dauer von vorzugsweise mehr als ca 30 sek erreicht.

Description

  • Der Feuerlöscher nach Anspruch 1, Oberbegriff ist bekannt durch WO2011087383A1 , erteilt als Europäisches Patent: 2523733 .
  • In dem Behälter des dort beschriebenen Feuerlöschers ist ein dynamischer Mischer vorgesehen, durch den Wasser und ein Treibgas mit einander vermischt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den bekannten Feuerlöscher hinsichtlich einiger Nachteile zu verbessern.
  • Der bekannte Löscher zeichnet sich durch Bildung feiner Nebel-Tropfen aus bei relativ geringer Wurfweite und schnell abfallendem Druck.
  • Der Feuerlöscher nach Anspruch 1 ist aufladbar mittels Patrone (CO2 oder N2). CO2 hat den Nachteil der Löslichkeit in Wasser; dadurch ist der Betriebsdruck niedriger. Als Auslaßrohr ist vorzugsweise ein Schlauch verwandt, an dessen Ende neben dem Auslaßventil ein Auslaßdüsenkopf sitzt. Dieser Auslaßdüsenkopf ist statisch aufgebaut. In seiner zur Strahlrichtung senkrechten Auslaßplatte ist eine Vielzahl von Düsenlöchern kleinen Querschnitts eingebracht.
  • Dieser Feuerlöscher hat durch Auslegung und Befüllung die besondere Eigenschaft, die Vorgabegrößen zu erfüllen, als da sind:
    • • ausreichende Wurfweite
    • • bei ausreichend hohem und nur gezielt abfallendem Betriebsdruck des Behälters von vorzugsweise mehr als 20 bar auch am Ende der Spritzdauer
    • • ausreichend großem Durchsatz (Durchflußmenge pro Zeiteinheit)
    • • und ausreichender Spritz-Dauer von vorzugsweise mehr als ca 30 sec.
  • Damit sind die wesentlichen Voraussetzungen für ein gutes Löschergebnis und die Zulassung durch die Prüfinstitution gegeben.
  • Die Berechnung der Löschparameter muß unter Einbeziehung der Temperatur (20°C bis 40°C) oder bei gleichbleibender Normaltemperatur (20°C) erfolgen.
  • Eine der Voraussetzungen zur Erzielung einer hohen Wurfweite ist die Vergrößerung der Tropfenmasse. Diese Voraussetzung ist erfüllt, da der Feuerlöscher nicht einen Nebelstrahl sondern einen Regentropfen-Strahl erzeugt. Jeder Tropfen hat genügend Masse und erhält eine so hohe kinetische Energie, dass der Luftwiderstand über eine weite Strecke überwunden wird und der Masseverlust durch Verdunstung sich nicht auswirkt. Die Tropfenmasse soll dabei im Bereich von einem Gramm, zwischen 0,3 und 2 g liegen.
  • Es wird vermieden, dass der Löschstrahl wegen zu kleiner Tropfen in der Luft dispergiert oder bei der Hitze des Brandherds verdunstet oder durch die Turbulenzen der Brandstelle verweht, bevor er einen brennenden Gegenstand erreicht. Erfindungsgemäß werden insbesonder die folgenden Parameter mit Ist-Werten und Von-bis-Bereichen zur Auslegung und Befüllung des Feuerlöschers in einem konstruktiven Zusammenhang genutzt.:
    • Behältergröße des Löschmittelbehälters (VolBeh ltr)
    • Wasserladung = eingefüllte Wassermenge (Volumen, VolWasser ltr)
    • Luftpolster (Volumen, VolLuft ltr)
  • Patrone hinsichtlich:
    • Treibmittel-/Stickstoffmenge (Gewicht, kg)
    • Anfangsdruck PANF =Betriebsdruck des Löschmittelbehälters bei öffnen der Patrone, (bar entspr. 105Kg/m*sec2))
    • Enddruck PENDe =Betriebsdruck des Löschmittelbehälters bei
    • Wasser-entleertem Löschmittelbehälter (bar entspr. 105Kg/m*sec2))

    Wurfweite (W m) ~
    Spritzdauer (T sec)
  • Die Querschnittsfläche bzw. der Durchmesser d jedes einzelnen Düsenlochs ist nach Anspruch 1 ausgelegt. Dank dieser Auslegung erhält der Wasserstrahl an jedem dieser Düsenlöcher unter dem Einfluß des Betriebsdrucks eine Strömungsgeschwindigkeit/Austrittsgeschwindigkeit, die zur Ausbildung großer Tropfen und zur Erzielung der Wurfweite ausreicht.
  • Nach der Erfindung wird die Querschnittsfläche jedes dieser Düsenlöcher durch Bemaßung des Innen-Durchmessers so ausgelegt und es wird der Verlauf von Druck und Strömungsgeschwindigkeit über die gesamte Löschzeit so beeinflußt, daß vom Beginn bis zum Ende des Löschvorgangs die Tropfengröße und Wurfweite in vorbestimmten Grenzen gewährleistet bleiben.
  • Nach Anspruch 2 werden so viele Düsen-Löcher vorgesehen, dass während der Löschdauer ein gewünschter Gesamt-Volumenstrom erreicht und eine gute Löschwirkung erzielt wird.
  • Dabei sind die Wasserladung als Gewichtsmenge oder Volumenmenge, die Wurfweite und die Löschdauer als äußere Größen normgerecht nach Bedarf, aber auch als werbende Qualitätsmerkmale vorzugeben und auswählbar.
  • Wasserladung und Löschdauer bestimmen die Strömungsmenge (ltr/sec), welche wiederum zur Erreichung einer zufrieden stellenden Löschwirkung nicht zu klein sein darf.
  • Bei der Wurfweite ist zu berücksichtigen, dass nicht erwartet werden kann, dass die gesamte als Wasser-Regen ausgetriebene Wassermenge die Wurfweite erreicht; Es ist davon auszugehen, dass 50-80 % der ausgebrachten Wassermenge die vorgegebene Wurfweite erreicht.
  • Diese Vorgabegrößen bestimmen die Auslegung und Befüllung des Feuerlöschers nach Maßgabe der folgenden Einflussgrößen, zu denen von den Vorgabegrößen die Wurfweite und die Löschdauer, und im übrigen gehören:
    • Art und Füllmenge des Treibmittels,
    • das Verhältnis von Wasserladung und Luftladung in dem Löschmittelbehälter,
    • die Austrittsfläche des einzelnen Düsenlochs,
    • die Anzahl der Düsenlöcher,.
  • Es ergibt sich damit folgende Vorgehensweise:
  • Erfindungsgemäß wird der Löschmittelbehälter nicht vollständig mit Wasser gefüllt sondern enthält neben der Wasserladung auch noch ein Luftpolster. Die Größe des Luftpolsters wird so gewählt, dass nach dem öffnen der Treibgaspatrone der Betriebsdruck in dem Löschmittelbehälter vor und zu Beginn des Löschvorgangs den vorgegebenen höchst zulässigen Druck nicht überschreitet.
  • Ausgeführt werden:
    • Treibmittel: 50 gr Stickstoff, VolBeh =7,3 ltr, VolLuft / VolBeh =1,3/7,3,
    • Treibmittel: 150 gr Kohlendioxid, VolBeh =13 ltr, VolLuft / VolBeh =4/13,
  • Andererseits werden das Gesamtvolumen des Löschmittelbehälters und die Größe der Druckpatrone beziehungsweise Gewichtsmenge des Treibmittels so aufeinander abgestimmt, dass bei Ende der Löschdauer der bestehende Betriebsdruck in dem Löschmittelbehälter noch ausreicht für die Erzielung der gewünschten Wurfweite und Tropfenbildung mit ausreichender Tropfenmasse.
  • Für die Austrittsgeschwindigkeit des Tropfenstrahls an jedem Austrittsdüsenloch gilt zur Erreichung der vorgegebenen Wurfweite, dass bei einem von Hand gehalten Düsenkopf die vorgegebene Wurfweite in weniger als 1 Sekunde erreicht sein sollte. Die Austrittsgeschwindigkeit des Wasserstroms vor jedem Düsenloch muß unter Berücksichtigung der Austrittsfläche zur Tropfenbildung mit ausreichend großer Tropfenmasse des Einzeltropfens so groß sein, dass die laminare Strömung zusammenbricht. Dazu muß unter Berücksichtigung der Viskosität (und der kritischen Reynold'sche Zahl für Rohrströmung von Wasser) das Produkt aus Austrittsgeschwindigkeit und Durchmesser des Düsenlochs wesentlich größer als 2320mm2/sec sein.
  • Erfindungsgemäß sieht eine bevorzugte Ausführung des Düsenkopfes vor, dass der Düsenplatte noch eine Verwirbelungsplatte mit Verwirbelungslöchern vorgeschaltet ist, die mit der nachgeschalteten Auslaß-Düsenplatte eine Wirbelkammer bildet, in welche die laminar ankommende Wasserströmung in Einzelströme vorzugsweise nicht parallel zur Längsrichtung der Düsenlöcher bzw. nicht senkrecht zur Düsenplatte geleitet wird. Der Strömungswiderstand der Verwirbelungsplatte sollte so gering sein, dass der Druckabfall gegenüber dem Betriebsdruck gering ist; d.h. :In der Wirbelkammer und vor der Düsenplatte stellt sich zwar ein Eingangsdruck ein der (im wesentlichen) kleiner als der Betriebsdruck ist; es entsteht jedoch eine hoch turbulente Strömung mit sehr geringer mittlerer Strömungsgeschwindigkeit. Das hat auf die Tropfenbildung einen sehr günstigen Einfluß, der die insofern negative Auswirkung des Druckabfalls bei weitem überwiegt, Ebenso wird hierdurch auch die Beeinflussung der Tropenmasse des einzelnen Tropfens im Sinne einer Vergrößerung ermöglicht.
  • Andererseits hängt die Austrittsgeschwindigkeit aus jedem einzelnen Düsenloch von diesem Eingangsdruck< Betriebsdruck ab. Der End-Betriebsdruck und der Druckabfall an der Wirbelplatte müssen bei der vorgegebenen Durchsatzmenge (ltr/sec) so gewählt werden, dass auch zum Ende der Löschdauer, d.h. wenn der Löschmittelbehälter fast leer ist, bei dem niedrigen End-Betriebsdruck der erforderliche Eingangsdruck vor der Düsenplatte noch vorhanden ist. Das wird erzielt durch die Relation zwischen dem Volumen des leeren Löschmittelbehälters und der Gewichtsmenge des eingebrachten Treibmittels. Das in der Druckpatrone unter Druck verflüssigte Treibmittel wird mit einem solchen Gewicht. ausgewählt, dass es bei Expansion auf das Gesamtvolumen des Löschmittelbehälters noch den Betriebsdruck erzeugt, welcher zur Erreichung der für die gewünschte Tropfenbildung und Wurfweite erforderliche Austrittsgeschwindigkeit erforderlich ist. Die Tropfen sind groß genug, um eine große Wurfweite auch bei Gegenwind zu erreichen und den Brandherd zu löschen, nicht nur zu kühlen.
  • Das Zerstäubungsprinzip der Erfindung beruht darauf, dass das Wasser jedenfalls als kompakter Strom bis vor die Auslaß-Düsenplatte geführt und unter hohem Druck in die Düsenlöcher ausgetrieben und erst dort zu Tropfen zerlegt wird. Dieser kompakte Strom kann im wesentlichen laminarsein; vorzugsweise ist er jedoch durch Vorschaltung einer verwirbelungsplatte -siehe oben- stark turbulent.
  • Von Zerstäuben kann man hier nicht sprechen, da größere Tropfenmassen erwünscht sind als im allgemeinen beim Zerstäuben erzeugt werden oder in einem Wassernebel suspendiert sind. Keinesfalls wird das Wasser im Behälter schon mit Luft, Kohlendioxid oder Stickstoff vermischt.
  • Für die Druckaufladung mit einer Treibgas-Patrone kommen als Treibgase Kohle-Dioxid oder Stickstoff in Betracht, für die jeweils entsprechend Werte ermittelt werden müßten.
  • Die konstruktiven Vorgaben sind
    • • Das Behälter-Volumen
    • • Der Enddruck bei Ende der Löschzeit (Wasser ist ausgespritzt)
    • • Höchstdruck bei Beginn der Löschzeit.
  • Mit diesen konstruktiven Vorgaben lassen sich ermitteln:
    • • das Treibmittel-Gewicht (Patronengröße) und sodann
    • • das Luftpolster (Beziehung: Behältervolumen-Wasservolumen-Luftvolumen), jeweils für Stickstoff oder CO2.
  • Ohne Temperaturabhängigkeit gilt: V wasse r/V Behälter = P max P min /P min
    Figure DE102018009335A1_0001
    • Pmax herrscht bei Öffnen der Patrone, d.h. kleinstem Luftpolster
    • Pmin herrscht bei Ende der Spritzdauer, d.h. das Luftpolster ist das gesamte Behältervolumen
    Wegen der Darstellung eines geeigneten Feuerlöschers wird auf 1 und 2 verwiesen.
  • Der Behälter, Löschmittelbehälter 1 besitzt einen offenen Hals 2. Diese kreiszylindrische Öffnung des Löschmittelbehälters wird durch den Verschlusskopf 3 verschlossen, der mit seinem Bund, Ansatz4 in die Öffnung geschraubt ist. Der Verschlusskopf 3 ist mit einem Schlauchstutzen 5 versehen, auf dem das Auslaß-Rohr Schlauch 15 befestigt ist und der dem Auslaßkanal 6 verbunden ist. Dieser ist über Steigrohr 7 mit dem gespeicherten Wasservorrat als Löschmittel verbunden. Dabei richtet sich die Auslegung und Befüllung des Behälters bei Verwendung von Stickstoff als Treibmittel insbesondere nach Anspruch 3, um während der Löschdauer einen ausreichenden Betriebsdruck bzw. Austrittsdruck in der Verwirbelungskammer 16 -weiter unten beschrieben- für die austretenden Wasserstrahlen zu erreichen.
  • In dem Behälter ist die Druckpatrone, Druckgasflasche, Druckgasquelle 8 gelagert, die mit dem Treibmittel CO2 oder N2 gefüllt ist. Die Druckpatrone ist über ein nicht gezeigtes Ventil, z.B. Platte in dem aufsteigenden Ast 13 des Druckkanals verschlossen und kann zu dem Druckrohr 9 und dem U-förmigen Druckkanal 12 durch Ventil-Öffner Schlagstößel Notventil 11 von aussen geöffnet werden. Der Druckkanal mündet in den Behälter 1. Das ausstehende Treibmittel setzt den Behälter unter Druck und treibt das Löschmittel/ Wasser durch Schlauch 15 aus, wenn das am Schlauch befindliche Auslaßventil Dosierventil 10 von Hand geöffnet wird. Dabei richtet sich die Konstruktion und Auslegung der Druckpatrone insbesondere nach Anspruch 4, wiederum insbesondere um während der Löschdauer einen ausreichenden Betriebsdruck bzw. Austrittsdruck in der Verwirbelungskammer 16 -weiter unten beschrieben- für die austretenden Wasserstrahlen zu erreichen. Am Auslaß des Auslaßventils sitzt als Zerstäubungseinrichtung ein Düsenkopf 18 mit einem kreiszylindrischen Gehäuse. Dieses mündet nach außen mit einer Auslaß-Düsenplatte 14 mit einer Menge gleichmäßig verteilter zur Zylinderachse paralleler Düsenlöscher, deren Bemaßung Gegenstand dieser Anmeldung ist. Vor der Auslaß-Düsenplatte 14 liegt in dem Gehäuse noch die Verwirbelungsplatte 17. Zwischen beiden ist die Auslaßkammer Verwirbelungskammer 16 gebildet. Diese wird ebenfalls von einer Anzahl von Löchern durchdrungen, die jedoch geneigt zur Gehäuseachse/ generellen Strömungsrichtung liegen und der Erzeugung einer stark turbulenten Strömung in der Wirbelkammer dienen. Düsenkopf 18. Dabei richtet sich die Konstruktion und Auslegung des Düsenkopfes insbesondere nach Anspruch 2, insbesondere,, um eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Wasserstrahlen zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Behälter, Löschmittelbehälter 1
    2.
    offenen Hals 2, Öffnung, kreiszylindrische Öffnung des Löschmittelbehälters
    3.
    Verschlusskopf 3
    4.
    Bund, Ansatz 4
    5.
    Schlauchstutzen 5
    6.
    Auslaßkanal, Auslaßstutzen 6
    7.
    Steigrohr 7
    8.
    Druckpatrone, Druckgasflasche, Druckgasquelle 8,
    9.
    Druckrohr 9
    10.
    Auslaßventil, Dosierventil 10
    11.
    Ventil-Öffner, Schlagstößel, Notventil 11
    12.
    U-förmiger Druckkanal 12
    13.
    aufsteigender Ast 13 des Druckkanals
    14.
    Auslaß-Düsenplatte 14
    15.
    Auslaß-Rohr, Schlauch 15
    16.
    Auslaßkammer, Verwirbelungskammer 16
    17.
    Verwirbelungsplatte.17
    18.
    Düsenkopf 18
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011087383 A1 [0001]
    • EP 2523733 [0001]

Claims (4)

  1. Feuerlöscher • Mit einem 1), in welchem Wasser als Löschmittel gespeichert wird, und welcher mit einem Auslaß-Rohr durch Auslaß-Ventil verschließbar und zu öffnen ist • mit einer Druckpatrone (8), welche zur Speicherung eines unter Druck stehenden Treibgases in flüssiger Form durch Patronen-Ventil verschlossen und durch einen von außen zugänglichen Ventil-Öffner (11) mit dem Behälter-Innenraum verbindbar ist, um diesen unter Innendruck zu setzen • mit einer Zerstäubungseinrichtung, welche den Lösch-Strahl aus der Mündung des (15) in fein verteilter Form austreiben läßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung ein statisch wirksamer Düsenkopf (18) ist, welcher an das Ende des Auslaßrohrs (15) angeschlossen ist und eine Auslaßkammer (16) mit einer Auslaß-Düsenplatte (14) aufweist, welche durch eine Anzahl von Düsenlöchern durchbohrt ist, dass durch Öffnen der Druckpatrone (8) und des Auslaßventils (10) das Wasser in im wesentlichen laminarer Strömung in die Auslaßkammer (16) geführt und durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit jeder aus einem Düsenloch austretende Wasserstrahl in einen regenartigen Tropfenstrahl zerlegt wird, indem die Einflußgrößen, nämlich: • der Behälter (1) hinsichtlich des Füll-Volumen seines Innenraums • der Behälter (1) hinsichtlich seiner Befüllung mit Wasser und einem Luftpolster, • die Druckpatrone (8) hinsichtlich des Füllgewichts und hinsichtlich der Art des Treibgases Stickstoff N2 oder Kohlendioxid CO2 ihres Füll-Volumen • der auf das Auslaßrohr (15) aufgesetzte Düsenkopf (18) hinsichtlich der Querschnittsfläche der einzelnen Düsenlöcher und ihrer Anzahl derart ausgelegt bzw. befüllt werden, dass sie normgerecht auf die gewünschten Vorgabegrößen, nämlich • Wurfweite • bei ausreichend hohem und nur gezielt abfallendem Betriebsdruck des Behälters von vorzugsweise mehr als 20 bar auch am Ende der Spritzdauer • ausreichend großem Durchsatz (Durchflußmenge pro Zeiteinheit) • und ausreichender Spritz-Dauer von vorzugsweise mehr als ca. 30 sec abgestimmt sind.
  2. Feuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Die Zerstäubungseinrichtung einen Düsenkopf enthält mit einer Auslaßplatte, in die eine derartige Anzahl von Düsenlöchern mit einer solchen Austrittfläche eingebracht ist, dass während der vorgegebenen Löschdauer die Wasserladung des Feuerlöscher ausgetrieben wird, und dass In dem durch die Art des Treibgases und die Größe der Treibgaspatrone während der Löschdauer vorgegebenen Betriebsdruck-Bereich jeder aus einem Düsenloch austretender Wasserstrahl eine Strömungsgeschwindigkeit hat, welche zur Erreichung der vorgegebenen Wurfweite sowie zum Zerlegen des Wasserstrahls des Wasserstrahl in einen Tropfenstrahl bei ausreichender Tropfenmasse des einzelnen Tropfens führt.
  3. Feuerlöscher nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Der Löschmittelbehälter des Feuerlöschers mit der vorgegebenen Wasserladung und zusätzlich einem Luftpolster in einem derartigen Volumenverhältnis befüllt wird, dass bei der ausgewählten Art und der Gewichtsmenge des Treibmittels der vorgegebenen Betriebsdruck-Bereich bei Beginn der Löschdauer nicht überschritten und bei Ende der Löschdauer nicht unterschritten wird.
  4. Feuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit Stickstoff als Treibmittel die Patrone 0,04 bis 0,05 Kilogramm Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand pro Liter Füllvolumen des Behälters und der Behälter eine Wasserfüllung (Vwasser/VBehälter) von 0,3 bis 0,5 seines gesamten Füllvolumens enthält..
DE102018009335.3A 2017-12-01 2018-11-28 Feuerlöscher Pending DE102018009335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011096.4 2017-12-01
DE102017011096 2017-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009335A1 true DE102018009335A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009335.3A Pending DE102018009335A1 (de) 2017-12-01 2018-11-28 Feuerlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009335A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011087383A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Telesto Sp. Z.O.O. Apparatus for regulating two-phase flow and portable atomizer based on two-phase flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011087383A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Telesto Sp. Z.O.O. Apparatus for regulating two-phase flow and portable atomizer based on two-phase flow
EP2523733A1 (de) 2010-01-12 2012-11-21 Telesto Sp. Z O. O. Vorrichtung zur regelung eines zweiphasenflusses und tragbarer zerstäuber auf der basis eines zweiphasenflusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312418B1 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE2940601A1 (de) Feuerloescher
DE69825315T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
DE102008021925A1 (de) Löschdüsenkörper
DE60013911T2 (de) Düsensprüher und feuerlöscher
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
US20210322809A1 (en) Water-Mist Fire Extinguishing System
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE102018009335A1 (de) Feuerlöscher
DE19646562C2 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE102017012030A1 (de) Feuerlöscher
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
EP2285454B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum impuls-ausstoss von medium
DE4443111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
WO1997002863A1 (de) Feuerlöscher und eine hierfür ausgebildete spritzdüse für einen löschmittelstrahl
DE10323154A1 (de) Sprühdüseneinheit sowie Feuer(übungs)löscher, enthaltend diese Sprühdüseneinheit
DE19841876C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE19951886C2 (de) Löschgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: POPP, CARSTEN, DR., DE

R012 Request for examination validly filed