EP1505216A1 - Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen sowie Hohlprofilband dafür - Google Patents

Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen sowie Hohlprofilband dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1505216A1
EP1505216A1 EP04018388A EP04018388A EP1505216A1 EP 1505216 A1 EP1505216 A1 EP 1505216A1 EP 04018388 A EP04018388 A EP 04018388A EP 04018388 A EP04018388 A EP 04018388A EP 1505216 A1 EP1505216 A1 EP 1505216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
profile strip
sealing device
channel
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505216B1 (de
Inventor
René P. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrar Chemie AG
Original Assignee
Agrar Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrar Chemie AG filed Critical Agrar Chemie AG
Priority to PL05022363T priority Critical patent/PL1683924T3/pl
Priority to EP05022363A priority patent/EP1683924B1/de
Publication of EP1505216A1 publication Critical patent/EP1505216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505216B1 publication Critical patent/EP1505216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing of joints between structures, in particular between concrete joints with an injection channel according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a sealing device for sealing joints between concrete joints with a Injection channel according to the preamble of claim 21. The invention also relates to a hollow profile strip therefor.
  • the disadvantage is that the source tape at Squeeze the slot and pores of the foam tape can, so that a leakage of injection material from the Injection channel is at least severely hampered and the injection channel is thus inoperative.
  • the production of Sealing device is very expensive because the items the sealing device difficult to assemble at the current meter are and in particular the assembled sealing device still slightly apart as long as the sealing device not covered by the plastic net.
  • FIG. 3 discloses an injection hose, a tubular plastic body with an in this channel introduced channel and with outlet openings that protrudes from the outer surface of the body into the channel to lead.
  • a swelling tape which extends over the entire length of the injection hose extends.
  • the embedded Channel and the associated outlet channels to the Outlets are filled with a liquid or solid inert Material filled, which by rinsing or by pressing a sealing material can be displaced from the channel.
  • the body and the swelling tape are each with a fleece or Wrapped tissue. This sheath is designed so that when pouring the concrete wall, a penetration of concrete into the canal and did not occur in the exit channels.
  • the material of the jacket for the injection medium permeable be. That's why water and moisture, For example, cement, through the casing and penetrate through the outlet channels in the channel and thereby the channels clog so that the injection channel stops is functional.
  • a particular disadvantage is that the Outlet channels are far away from the joint side; Consequently
  • the swelling swelling tape may be the distribution paths of the sealing material from the exit channels to the joint obstruct, so that injection material from the outlet channels the defects not reached the fugue to be supplied.
  • the production the injection tube is very expensive because of Tube body and the swelling tape each in a tight Hose of the sheath must be introduced cumbersome.
  • EP 0 418 699 A1 discloses a sealing device from a cross-sectionally U-shaped profile, which on a hardened concrete surface is mounted and a ceiling wall and has two side walls.
  • the free longitudinal edges of the Side walls of the profile sit on the concrete surface on, leaving outlets for sealing material between the Concrete surface and the longitudinal edges are formed.
  • Longitudinal the profile below the ceiling wall is a free one Through-channel for sealing material with an approximately in the Middle of the height of the side walls arranged bottom wall provided, which has a longitudinal slot for the escape of sealing material having.
  • Below the bottom wall is a U-shaped Envision room provided in which an open-pored Plastic foam strips stored.
  • the sealing medium is first introduced into the passage and passes through the slot in the bottom wall in the plastic foam in Flow channel and from there under the longitudinal edges through in the receptive for the sealing medium and sealed Area in the joint between the first and the second concreting section.
  • This sealing device has been excellent proven.
  • EP 0 804 656, Fig. 3 discloses a sealing device for sealing of concrete joints, in the form of a joint batten with an injection channel, which is approximately as formed as the channel according to EP 0 418 699 A1 and having an exit slot, covered by a closed-cell foam strip is impermeable to injection material. Becomes injecting injection material into the injection channel under pressure, the injection material lifts the foam strip valve-like and can pass outwards into the joint area. When the pressure decreases, the foam strip closes the opening again in the manner of a valve. This sealing device works well.
  • the invention is based on the object, a sealing device to create the need for a special safe and reliable joint sealing meets the easy to install and handle and easy to produce and in particular reliably prevents that from outside material enters the passage.
  • the invention solves the problem with a sealing device according to independent claim 1. Further, the invention solves the task with a sealing device according to the claim 21.
  • Advantageous embodiments of the invention are in the dependent claims.
  • the sealing device for sealing of joints between concrete joints an injection channel body with an injection channel for introducing injection material on, the injection channel on the joint side at least one Exit port, e.g. an exit slot, for the injection material and a hose-like check valve tape made of an elastic material that prevents penetration of Material via the outlet opening in the injection channel of prevents the joints side, the check valve as a hollow profile strip is formed.
  • the lock valve tape is in Structured cross section and gives pressure on the part of the injection material from the exit slot of the injection channel in a predetermined manner such that a blocking effect the blocking valve tape is lifted and the injection material from the channel body laterally on the check valve tape pass by.
  • the sealing device according to the invention works very reliable because the check valve band ensures that the injection channel and in particular the outlet of impurities, in particular swelling source material causing constipation could, stays free. Because the check valve band as a hollow profile band is formed, is a lifting of the blocking effect even at relatively low pressure from the injection channel reachable.
  • the hollow profile band i. the tube-like Locking valve tape, is compressible, because the walls of the Hollow profile strip can be displaced in the cavity to the inside, because they are yielding accordingly.
  • the Kanalalharm a valve seat channel for receiving the check valve tape, in particular of the hollow profile strip, on. It stands the injection channel with the valve seat channel via the outlet opening, e.g. the exit slot, in conjunction.
  • the Hollow profile strip is particularly easy and fast in the valve seat channel can be used and stored there with a press fit, so it does not matter when handling the sealing device can fall out of the valve seat channel.
  • the lock valve tape expediently protrudes out of the valve seat channel and is slightly compressed during assembly to the concrete surface, resulting in a defined valve seat results.
  • the hollow profile band has e.g. narrow walls and / or Longitudinal edges, which are located on associated walls of the valve seat channel support and the press fit of the hollow profile strip Ensure in the valve seat channel.
  • the hollow profile strip has, for example, at least two angled Longitudinal walls, between a bottom wall and a ceiling wall are arranged, and each one Have buckling area, which is a predetermined bending point when squeezed forms.
  • sealing lips are after Assembly of the hollow profile strip in the valve seat channel against the Side walls of the valve seat channel pressed (press fit).
  • the Sealing lips provide a kind of labyrinth seal for a particularly high sealing effect of the hollow profile strip against penetration of material from the outside into the passageway.
  • the Hollow profile strip is profiled in such a way that it depends on the sealing material, which is introduced into the injection passageway and for example, via the outlet opening from the injection channel emerges, is compressible so that the press fit become permeable to the sealing material.
  • the hollow profile strip further has inside at least two opposing mecanical tivastützwandungen, expediently also each have a kink.
  • schistützwandungen weaker than the side walls formed.
  • the top wall of the valve hollow profile is after a special Embodiment of the invention in cross-section channel-shaped concave and forms at least in the area of Outlet opening a gutter.
  • Under a pressure load of Sealing material lowers the ceiling wall particularly far down and pulls the edge areas to the center, so that the valve seat edges and sealing lips between the valve hollow profile and the side walls of the valve seat channel for sealing material become permeable.
  • the invention further relates to a sealing device for sealing joints between concrete joints, in particular under Use of a sealing device described above, with an injection channel body with an injection channel for introducing sealing material, wherein the injection channel at least one outlet opening for the sealing material has, a masking tape, the penetration of material through the exit opening in the injection channel prevents and a swelling tape, wherein the masking tape with the swelling tape is formed in one piece.
  • the masking tape is preferably a check valve band.
  • the one-piece design of the check valve tape with the swelling tape is particularly advantageous because the assembly of the invention Sealing device essentially on a joining is limited by two parts.
  • the swelling tape is essentially on the joint side on the check valve tape arranged so that it is the function of the channel device does not bother.
  • the comparatively soft swelling tape may be the same slight unevenness of the surface of the concrete joint out and swells into material-empty rooms, from which a provisional Sealing results.
  • the source tape is outside the channel body arranged on the cover or check valve tape.
  • the swelling tape can with the cover or check valve tape on a first production site are connected, the joining together with the channel device at a second production site or at the construction site.
  • the source band is expediently a flat, flexible, relatively soft band and is preferably laterally over the Channel device over, so that edge bars arise.
  • the Edge webs are preferably somewhat in the direction of the intended Jointing area angled, resulting in a kind of buckle in Transverse direction results.
  • the sealing device 1 consists essentially of a relatively rigid channel body 2 made of plastic, one in the channel body 2 seated, tubular forming a check valve Hollow profile strip 3 and a swelling tape 4.
  • the channel body 2 consists for example of polyethylene, in particular made of high density polyethylene (HDPE).
  • the profile band 3 consists for example of rubber or polyethylene, in particular HDPE, or polyvinyl chloride (PVC) or polyurethane.
  • the source tape 4 consists for example of source rubber or of source plastic, in particular swellable polyurethane.
  • the channel body 2 has a U-shaped cross-section, wherein the U-shape open in the direction of a sealed joint area is.
  • the channel body 2 has a top wall 5 and two side walls 6, 7, wherein the side walls 6, 7 of equal length are and their free ends form longitudinal edges 8.
  • the cross-sectional shape of the channel body 2 may also be arcuate or trapezoidal or polygonal or the like be, but with free longitudinal edges 8 should be present. Furthermore, a plurality of injection channels 12 may be provided be. Instead of the longitudinal slot 11 may also be a perforation or the like outlet openings may be provided.
  • valve hollow profile strip 3 the from a flexible, soft-set, preferably vulcanized, rubber-elastic material.
  • the tubular valve hollow profile strip 3 has three through channels 3a, 3b, 3c, a bottom wall 14, a ceiling wall 15, two side walls 16, 17 and inside each one adjacent to a side wall 16 or 17 at a distance Supporting wall 18, 19 on.
  • the walls 16, 18 and 17, 19 are - viewed in cross section - arrow-shaped in each case to the outside formed angled, so that in each case a Knickeck Society 20 formed becomes.
  • Knickeck Symposium 20 continues explained below.
  • the Knickeck Societye 20 of the side walls 16, 17 of the valve hollow profile strip 3 are also on the inside of the side walls 6, 7 of the channel body 2 and are based there in the region of the longitudinal edges 8 from.
  • top wall 15 of the valve hollow profile strip 3 in cross-section concave and longitudinally channel-shaped educated.
  • Transition areas 25 between each of the top wall 15 and the side walls 16 and 17 abut against the expwandungsstege 9, 10.
  • the swelling tape 4 is arranged.
  • the connection is the valve band 3 with the swelling tape 4 by coextrusion or made by vulcanization.
  • the source tape 4 is as Flat band formed and wider than the bottom wall 14, from which laterally projecting edge webs 24 result, which in Direction of a support surface 26 are slightly angled.
  • the protruding edge webs 24 of the swelling tape 4 can ever Narrower or wider in comparison with the one in the Figures illustrated embodiment may be designed to for example, depending on the application, a sufficient amount of source material provide.
  • the width of the edge webs 24 may be in Vary longitudinally, about a particularly simple installation to allow on a corner of a concrete foundation 27.
  • the swelling tape 4 can joints nipples or such structural means so that when laying on a concrete surface 26 is particularly slip resistant.
  • the thickness of the swelling tape 4, in particular in the middle section 23, corresponds approximately to the thickness of the bottom wall 14, wherein expediently the walls 5, 6, 7, 9, 10, 14, 15, 16, 17 are formed approximately the same thickness.
  • the gap is from a horizontal Concrete foundation 27 and a vertical concrete wall (not shown) educated.
  • the sealing device 1 laid on the surface 26 of the concrete foundation 27, wherein the edge webs 24 of the swelling tape 4 on the concrete foundation 27 to rest.
  • the sealing device 1 is on the Concrete foundation 27 set, for example, in per se known Way pinned or clamped. It nestles the swelling tape 4 is substantially full surface to the surface 26 of the concrete foundation 27 and the valve hollow profile band 4 is compressed, wherein the longitudinal edges 8 of the channel body 2 on the edge webs 24 of the swelling tape 4 preferably sit up tightly.
  • the operation of the sealing device 1 described in the fugue In the injection channel 12 is in known manner under pressure a known liquid Introduced sealing material.
  • the sealing material penetrates through the longitudinal slot 11 in the valve seat channel 12, wherein it on the concave top wall 15 presses.
  • the ceiling wall 15 gives way to pressure and is moved in the direction of the joint and the Knickeck Societye 20 buckle.
  • the top wall 15 takes the sealing lips 21 and the portion of the side walls 16, 17 to and including Knickeck Scheme 20 moving inward with, so that the sealing effect is lifted and sealing material between the side walls 6, 7 and the profile band 3 and between the lower edges 8 and the swelling tape 23 therethrough be pushed through and penetrate into gaps of the joint can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern, insbesondere zwischen Betonstößen, mit einem auf eine Oberfläche (26) der Baukörper zu montierenden Injektionskanalkörper (2) mit einem Injektionskanal (12) zum Einbringen von Dichtmaterial, wobei der Injektionskanal (12) fugenseitig mindestens eine Austrittsöffnung für das Dichtmaterial aufweist, und einem Abdeckband, das ein Eindringen von Material durch die Austrittsöffnung in den Injektionskanal (12) von der Fugenseite her verhindert, wobei das Abdeckband ein Sperrventilband (3) in Form eines Hohlprofilbandes ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Hohlprofilband, das in vorgegebener Weise nachgibt und seine Querschnittsfläche derart verringert, dass wenn Injektionsmaterial aus dem Injektionskanal (12) das Hohlprofilband (3) mit einem Druck beaufschlagt, das Injektionsmaterial under dem Druck seitlich an dem Hohlprofilband (3) mit dem verringerten bzw. verjüngten Querschnitt aus der Dichtungsvorrichtung (1) austritt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern, insbesondere zwischen Betonstößen mit einem Injektionskanal gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Betonstößen mit einem Injektionskanal gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hohlprofilband dafür.
Es ist eine Dichtungsvorrichtung mit einem Injektionsschlauchkörper aus Kunststoff bekannt (Prospektblatt "Dichte Bauwerke": Die dichte Arbeitsfuge mit dem COMBIject Quellband-Injektionsschlauch-System), an dem seitlich ein Abdecksteg angeordnet ist, so dass unter dem Steg ein im Querschnitt winkelförmiger nach unten und seitlich offener Aufnahmeraum ausgebildet ist. Der Schlauchkörper wird von einem Injektionskanal durchsetzt, der nach unten schlitzartig offen ist, wobei der Schlitz fugenseitig mit einem eingepassten offenporigem Schaumstoffband abgedeckt ist. Im Aufnahmeraum ist ein Quellband angeordnet. Damit beispielsweise bei der Montage das Schaumstoffband und das Quellband nicht aus der Dichtungsvorrichtung fallen, ist die Dichtungsvorrichtung mit einem Kunststoffnetz ummantelt. Nachteilig ist, dass das Quellband beim Quellen den Schlitz und die Poren des Schaumstoffbandes zudrücken kann, so dass ein Austritt von Injektionsmaterial aus dem Injektionskanal zumindest stark behindert wird und der Injektionskanal somit funktionsuntüchtig ist. Die Herstellung der Dichtungsvorrichtung ist sehr aufwändig, weil die Einzelteile der Abdichtvorrichtung schwierig am laufenden Meter zusammenzusetzen sind und insbesondere die montierte Dichtungsvorrichtung noch leicht auseinander fällt, solange die Dichtungsvorrichtung nicht vom Kunststoffnetz ummantelt ist.
DE 41 40 616 A1, Fig. 3, offenbart einen Injektionsschlauch, der einen schlauchartigen Körper aus Kunststoff mit einem in diesen Körper eingebrachten Kanal sowie mit Austrittsöffnungen aufweist, die von der Außenfläche des Körpers in den Kanal führen. Im Bereich einer flachen fugenseitigen Umfangsseite des Körpers schließt sich ein Quellband an, das sich über die gesamte Länge des Injektionsschlauches erstreckt. Der eingebettete Kanal sowie die zugehörigen Austrittskanäle zu den Austrittsöffnungen sind mit einem flüssigen oder festen inerten Material gefüllt, welches durch Spülen oder durch Einpressen eines Dichtmaterials aus dem Kanal verdrängt werden kann. Der Körper und das Quellband sind jeweils mit einem Vlies oder Gewebe ummantelt. Diese Ummantelung ist so ausgebildet, dass beim Gießen der Betonwand ein Eindringen von Beton in den Kanal und in die Austrittskanäle nicht erfolgt. Allerdings muss das Material der Ummantelung für das Injektionsmedium durchlässig sein. Deshalb können auch von außen Wasser und Feuchtigkeit, beispielsweise Zementmilch, durch die Ummantelung und durch die Austrittskanäle in den Kanal vordringen und dabei die Kanäle verstopfen, so dass der Injektionskanal nicht mehr funktionstüchtig ist. Nachteilig ist insbesondere, dass die Austrittskanäle weit von der Fugenseite entfernt sind; somit kann das aufquellende Quellband die Verteilungswege des Dichtmaterials von den Austrittskanälen zur Fuge versperren, so dass Injektionsmaterial aus den Austrittskanälen die Fehlstellen der zu versorgenden Fuge nicht erreicht. Die Herstellung des Injektionsschlauches ist sehr aufwändig, weil der Schlauchkörper und das Quellband jeweils in einen engen Schlauch der Ummantelung umständlich eingebracht werden müssen.
EP 0 418 699 A1, Fig. 5, offenbart eine Dichtungsvorrichtung aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil, welches auf eine erhärtete Betonoberfläche montiert wird und eine Deckenwandung und zwei Seitenwandungen aufweist. Die freien Längskanten der Seitenwandungen des Profils sitzen auf der Betonoberfläche auf, so dass Austrittsöffnungen für Dichtmaterial zwischen der Betonoberfläche und den Längskanten gebildet werden. In Längsrichtung des Profils unterhalb der Deckenwandung ist ein freier Durchgangskanal für Dichtmaterial mit einer etwa in der Mitte der Höhe der Seitenwandungen angeordneten Bodenwandung vorgesehen, die einen Längsschlitz für den Austritt von Dichtmaterial aufweist. Unterhalb der Bodenwandung ist ein U-förmiger Aufnahmeraum vorgesehen, in dem ein offenporiger Kunststoffschaumstreifen lagert. Das Dichtungsmedium wird zunächst in den Durchgangskanal eingebracht und gelangt durch den Schlitz in der Bodenwandung in den Kunststoffschaum im Durchflusskanal und von dort unter den Längskanten hindurch in den für das Dichtungsmedium aufnahmefähigen und abzudichtenden Bereich in der Fuge zwischen dem ersten und dem zweiten Betonierabschnitt. Diese Dichtungsvorrichtung hat sich hervorragend bewährt.
EP 0 804 656, Fig. 3, offenbart eine Dichtvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen, in Form einer Fugenlatte mit einem Injektionskanal, der in etwa so ausgebildet ist, wie der Kanal nach der EP 0 418 699 A1 und einen Austrittsschlitz aufweist, der von einem geschlossenzelligen Schaumstoffstreifen abgedeckt ist, der für Injektionsmaterial undurchlässig ist. Wird in den Injektionskanal unter Druck Injektionsmaterial injiziert, hebt das Injektionsmaterial den Schaumstoffstreifen ventilartig ab und kann nach außen in den Fugenbereich treten. Bei nachlassendem Druck verschließt der Schaumstoffstreifen die Öffnung wieder in der Art eines Ventils. Diese Dichtungsvorrichtung funktioniert gut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, die dem Bedürfnis nach einer besonders sicheren und zuverlässigen Fugenabdichtung gerecht wird die einfach montier- und handhabbar sowie einfach herstellbar ist und bei der insbesondere zuverlässig verhindert ist, dass von außen Material in den Durchgangskanal gelangt.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Ferner löst die Erfindung die Aufgabe mit einer Dichtungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 21. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß weist die Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Betonstößen einen Injektionskanalkörper mit einem Injektionskanal zum Einbringen von Injektionsmaterial auf, wobei der Injektionskanal fugenseitig mindestens eine Austrittsöffnung, z.B. einen Austrittsschlitz, für das Injektionsmaterial aufweist, und ein schlauchartiges Sperrventilband aus einem elastischen Material, das ein Eindringen von Material über die Austrittsöffnung in den Injektionskanal von der Fugenseite her verhindert, wobei das Sperrventilband als ein Hohlprofilband ausgebildet ist. Das Sperrventilband ist im Querschnitt strukturiert ausgebildet und gibt auf Druck seitens des Injektionsmaterials vom Austrittsschlitz des Injektionskanals in vorgegebener Weise derart nach, dass eine Sperrwirkung des Sperrventilbands aufgehoben wird und das Injektionsmaterial aus dem Kanalkörper seitlich an dem Sperrventilband vorbei austreten kann. Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung funktioniert besonders zuverlässig, weil das Sperrventilband gewährleistet, dass der Injektionskanal und insbesondere die Austrittsöffnung von Verunreinigungen, insbesondere aufquellendem Quellmaterial, die eine Verstopfung verursachen könnten, frei bleibt. Weil das Sperrventilband als Hohlprofilband ausgebildet ist, ist eine Aufhebung der Sperrwirkung schon bei relativ niedrigem Druck seitens des Injektionskanals erreichbar. Das Hohlprofilband, d.h. das schlauchartige Sperrventilband, ist zusammendrückbar, denn die Wandungen des Hohlprofilbandes lassen sich in den Hohlraum nach innen verdrängen, weil sie entsprechend nachgiebig sind.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Kanalkörper einen Ventilsitzkanal zur Aufnahme des Sperrventilbandes, insbesondere des Hohlprofilbandes, auf. Dabei steht der Injektionskanal mit dem Ventilsitzkanal über die Austrittsöffnung, z.B. den Austrittsschlitz, in Verbindung. Das Hohlprofilband ist besonders einfach und schnell in den Ventilsitzkanal einsetzbar und lagert dort mit einem Presssitz, so dass es beim Umgang mit der Dichtungsvorrichtung nicht aus dem Ventilsitzkanal herausfallen kann. Das Sperrventilband ragt zweckmäßigerweise aus dem Ventilsitzkanal heraus und wird bei der Montage auf die Betonoberfläche etwas zusammengedrückt, woraus ein definierter Ventilsitz resultiert.
Das Hohlprofilband weist z.B. schmale Wandungen und/oder Längskanten auf, die sich an zugeordneten Wandungen des Ventilsitzkanals abstützen und den Presssitz des Hohlprofilbandes in dem Ventilsitzkanal gewährleisten.
Das Hohlprofilband weist beispielsweise wenigstens zwei gewinkelte Längswandungen auf, die zwischen einer Bodenwandung und einer Deckenwandung angeordnet sind, und die jeweils einen Knickbereich aufweisen, der beim Zusammendrücken eine Sollknickstelle bildet. Bevorzugt bilden zwei einander gegenüberstehende Knickwandungen des Hohlprofilbands Seitenwandungen, die sich im Knickbereich an den zugeordneten Wandungen des Ventilsitzkanals abstützen. Die Sollknickstellen gewährleisten eine kontrollierte Knickbewegung der Wandungen, insbesondere derart, dass beim weitergehenden Einknicken eine definierte Ventilöffnung zwischen dem Hohlprofilband und den Wandungen des Ventilsitzkanals entsteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an die Seitenwandungen des Hohlprofilbands zwischen dem Knickbereich und der Deckenwandung des Hohlprofilbands sich in Längsrichtung erstreckende Dichtlippen angeformt, die mit den zugeordneten Seitenwandungen des Ventilsitzkanals dichtend zusammenwirken und die in Längsrichtung weitere konkrete Dichtkanten bzw. schmale Dichtflächen bilden. Die Dichtlippen sind nach Montage des Hohlprofilbandes in dem Ventilsitzkanal gegen die Seitenwandungen des Ventilsitzkanals gepresst (Presssitz). Die Dichtlippen sorgen Nach Art einer Labyrinthdichtung für eine besonders hohe Dichtwirkung des Hohlprofilbandes gegen Eindringen von Material von außen in den Durchgangskanal. Das Hohlprofilband ist derart profiliert, dass es vom Dichtmaterial, das in den Injektionsdurchgangskanal eingebracht wird und beispielsweise über die Austrittsöffnung aus dem Injektionskanal austritt, derart zusammendrückbar ist, dass die Presssitzstellen für das Dichtmaterial durchlässig werden.
Bevorzugt verfügt das Hohlprofilband ferner im Inneren über wenigstens zwei einander gegenüberstehende Innenstützwandungen, die zweckmäßigerweise ebenfalls je eine Knickstelle aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Innenstützwandungen schwächer als die Seitenwandungen ausgebildet.
Die Deckenwandung des Ventilhohlprofils ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt rinnenförmig konkav ausgebildet und bildet zumindest im Bereich der Austrittsöffnung eine Rinne. Unter einer Druckbelastung des Dichtmaterials senkt sich die Deckenwandung besonders weit nach unten und zieht dabei die Randbereiche zur Mitte, so dass die Ventilsitzkanten und Dichtlippen zwischen dem Ventilhohlprofil und den Seitenwandungen des Ventilsitzkanals für Dichtmaterial durchlässig werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Betonstößen, insbesondere unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Dichtungsvorrichtung, mit einem Injektionskanalkörper mit einem Injektionskanal zum Einbringen von Dichtmaterial, wobei der Injektionskanal mindestens eine Austrittsöffnung für das Dichtmaterial aufweist, einem Abdeckband, das ein Eindringen von Material durch die Austrittsöffnung in den Injektionskanal verhindert, und einem Quellband, wobei das Abdeckband mit dem Quellband einteilig ausgebildet ist. Dabei ist das Abdeckband vorzugsweise ein Sperrventilband.
Die einteilige Ausbildung des Sperrventilbands mit dem Quellband ist besonders vorteilhaft, weil die Montage der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung im Wesentlichen auf ein Zusammenfügen von zwei Teilen beschränkt ist.
Das Quellband ist im Wesentlichen fugenseitig am Sperrventilband so angeordnet, dass es die Funktion der Kanaleinrichtung nicht stört. Das vergleichsweise weiche Quellband gleicht gegebenenfalls geringe Unebenheiten der Oberfläche der Betonfuge aus und quillt in materialleere Räume, woraus eine vorläufige Abdichtung resultiert.
Zweckmäßigerweise ist das Quellband außerhalb des Kanalkörpers am Abdeck- bzw. Sperrventilband angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Quellband an der Bodenwandung des Hohlprofilbands fest angeordnet, beispielsweise angeklebt.
Das Quellband kann mit dem Abdeck- bzw. Sperrventilband an einer ersten Produktionsstätte verbunden werden, wobei das Zusammenfügen mit der Kanaleinrichtung an einer zweiten Produktionsstätte oder auf der Baustelle erfolgen kann.
Das Quellband ist zweckmäßigerweise ein flaches, flexibles, relativ weiches Band und steht vorzugsweise seitlich über die Kanaleinrichtung über, so dass sich Randstege ergeben. Die Randstege sind vorzugsweise etwas in Richtung des vorgesehenen Fugenauflagebereichs abgewinkelt, woraus eine Art Wölbung in Querrichtung resultiert. Beim Aufbringen der Dichtungsvorrichtung auf die Betonoberfläche eines Betonstoßes werden zunächst die Randstege auf die Oberfläche treffen. Wenn die Dichtungsvorrichtung dann gegen den Betonstoß gedrückt wird, indem beispielsweise die Dichtungsvorrichtung auf dem Betonstoß festgenagelt wird, trifft auch ein Mittelabschnitt des Quellbands auf die Oberfläche. Danach sitzen zweckmäßigerweise die freien Längskanten der Seitenwandungen des Kanalkörpers auf den Randstegen auf, woraus eine Abdichtung gegen ein Eindringen von Material oder Flüssigkeit wie Wasser oder Zementmilch in den Kanalkörper resultiert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine verkaufsfertige erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung; und
Fig. 2.
einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung der Fig. 1 in verlegtem Zustand.
Die Dichtungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem relativ steifen Kanalkörper 2 aus Kunststoff, einem im Kanalkörper 2 sitzenden, schlauchartigen ein Sperrventil bildenden Hohlprofilband 3 und einem Quellband 4.
Der Kanalkörper 2 besteht beispielsweise aus Polyethylen, insbesondere aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Das Profilband 3 besteht beispielsweise aus Gummi oder aus Polyethylen, insbesondere HDPE, oder aus Polyvinylchlorid (PVC) oder aus Polyurethan. Das Quellband 4 besteht beispielsweise aus Quellgummi oder aus Quellkunststoff, insbesondere quellfähigem Polyurethan.
Der Kanalkörper 2 hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei die U-Form in Richtung eines abzudichtenden Fugenbereichs offen ist.
Der Kanalkörper 2 weist eine Deckenwandung 5 und zwei Seitenwandungen 6, 7 auf, wobei die Seitenwandungen 6, 7 gleich lang sind und ihre freien Enden Längskanten 8 bilden.
Innenseitig sind auf den Wandungen 6, 7 von diesen Wandungen vorzugsweise rechtwinklig abstehende, sich in Längsrichtung erstreckende Zwischenwandungsstege 9, 10 angeformt, die zwischen sich einen Längsschlitz 11 freilassen.
Oberhalb der Zwischenwandungsstege 9, 10 ist ein Injektionskanal 12 gebildet; unterhalb befindet sich ein in Richtung Fugenbereich offener Ventilsitzkanal 13.
Die Querschnittsform des Kanalkörpers 2 kann auch bogenförmig oder trapezförmig oder mehreckig oder dergleichen ausgebildet sein, wobei aber freie Längskanten 8 vorhanden sein sollten. Des Weiteren können mehrere Injektionskanäle 12 vorgesehen sein. Anstelle des Längsschlitzes 11 kann auch eine Perforation oder dergleichen Austrittsöffnungen vorgesehen sein.
Im Ventilsitzkanal 13 lagert das Ventilhohlprofilband 3, das aus einem nachgiebigen, weich eingestellten, vorzugsweise vulkanisierten, gummielastischen Material besteht.
Das schlauchförmige Ventilhohlprofilband 3 weist drei Durchgangskanäle 3a, 3b, 3c, eine Bodenwandung 14, eine Deckenwandung 15, zwei Seitenwandungen 16, 17 sowie im Innern jeweils eine zu einer Seitenwandung 16 oder 17 mit Abstand benachbarte Stützwandung 18, 19 auf. Die Wandungen 16, 18 bzw. 17, 19 sind - im Querschnitt betrachtet - pfeilförmig jeweils nach außen gewinkelt geformt, so dass jeweils ein Knickeckbereich 20 gebildet wird. Sinn und Zweck der Knickeckbereiche 20 wird weiter unten erläutert.
Außenseitig und zwischen jeweils dem Knickeckbereich 20 der Seitenwandungen 16, 17 und der Deckenwandung 15 sind sich in Längsrichtung erstreckende Dichtlippen 21 angeformt, die an der Innenseite der Seitenwandungen 6, 7 im Ventilsitzkanal 13 dichtend anliegen.
Die Knickeckbereiche 20 der Seitenwandungen 16, 17 des Ventilhohlprofilbandes 3 liegen ebenfalls an der Innenseite der Seitenwandungen 6, 7 des Kanalkörpers 2 an und stützen sich dort im Bereich der Längskanten 8 ab.
Im noch nicht verlegten Zustand der Abdichtvorrichtung (Fig. 1) ragen die Bodenwandung 14 sowie zumindest Bereiche der von der Bodenwandung 14 ausgehenden, bis zu den Knickbereichen 20 reichenden Abschnitte der Wandungen 16, 18, 19, 17 aus dem Ventilsitzkanal 13 heraus.
Zweckmäßigerweise ist die Deckenwandung 15 des Ventilhohlprofilbandes 3 im Querschnitt konkav und in Längsrichtung rinnenförmig ausgebildet. Die Bodenwandung 14 dagegen erstreckt sich im Wesentlichen ebenflächig.
Übergangsbereiche 25 zwischen jeweils der Deckenwandung 15 und den Seitenwandungen 16 bzw. 17 stoßen gegen die Zwischenwandungsstege 9, 10.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilband 3 mit einem Quellband 4 einteilig ausgebildet. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der fugenseitigen Außenfläche 22 der Bodenwandung 14 das Quellband 4 angeordnet. Vorzugsweise ist das Quellband 4 mit der Außenfläche 22 der Bodenwandung 14 fest verbunden. Beispielsweise ist die Verbindung des Ventilbands 3 mit dem Quellband 4 durch Koextrusion oder durch Vulkanisation hergestellt. Das Quellband 4 ist als Flachband ausgebildet und breiter als die Bodenwandung 14, woraus seitlich überstehende Randstege 24 resultieren, die in Richtung einer Auflagefläche 26 etwas abgewinkelt sind.
Die überstehenden Randstege 24 des Quellbandes 4 können je nach Bedarf schmaler oder breiter im Vergleich mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, um beispielsweise je nach Anwendung eine genügende Quellmaterialmenge bereitzustellen. Die Breite der Randstege 24 kann in Längsrichtung variieren, etwa um ein besonders einfaches Verlegen auf einem Eckbereich eines Betonfundaments 27 zu ermöglichen.
Das Quellband 4 kann fugenseitig Noppen oder derartige Strukturmittel aufweisen, so dass es beim Verlegen auf eine Betonoberfläche 26 besonders verrutschsicher ist.
Die Dicke des Quellbandes 4, insbesondere im Mittelabschnitt 23, entspricht etwa der Dicke der Bodenwandung 14, wobei zweckmäßigerweise die Wandungen 5, 6, 7, 9, 10, 14, 15, 16, 17 etwa gleich dick ausgebildet sind.
Nachfolgend wird das Verlegen der Dichtungsvorrichtung 1 beschrieben. Beispielsweise wird die Fuge von einem horizontalen Betonfundament 27 und einer vertikalen Betonwand (nicht dargestellt) gebildet. Im Fugenbereich zwischen dem Betonfundament zu der darauf zu errichtenden Betonwand wird die Dichtungsvorrichtung 1 auf der Oberfläche 26 des Betonfundaments 27 verlegt, wobei die Randstege 24 des Quellbandes 4 auf dem Betonfundament 27 aufruhen. Die Dichtungsvorrichtung 1 wird auf dem Betonfundament 27 festgelegt, beispielsweise in an sich bekannter Weise festgenagelt oder verklammert. Dabei schmiegt sich das Quellband 4 im Wesentlichen vollflächig an die Oberfläche 26 des Betonfundaments 27 an und das Ventilhohlprofilband 4 wird zusammengedrückt, wobei die Längskanten 8 des Kanalkörpers 2 auf den Randstegen 24 des Quellbandes 4 vorzugsweise dichtend aufsitzen. Dabei werden die Dichtlippen 21 und die Knickstellen 20 der Seitenwandungen 16, 17 fest und dichtend gegen die Seitenwandungen 6, 7 gepresst, woraus der endgültige Ventilsitz resultiert und aufgrund des Presssitzes keine Flüssigkeit in den Injektionskanal 12 dringen kann. Ebenso werden die Übergangsbereiche 25 dichtend gegen die Zwischenwandungsstege 9, 10 gepresst (Fig. 2).
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Dichtungsvorrichtung 1 in der Fuge beschrieben. In den Injektionskanal 12 wird in an sich bekannter Weise unter Druck ein an sich bekanntes flüssiges Abdichtmaterial eingebracht. Das Dichtmaterial dringt durch den Längsschlitz 11 in den Ventilsitzkanal 12, wobei es auf die konkave Deckenwandung 15 drückt. Die Deckenwandung 15 gibt dem Druck nach und wird in Richtung Fuge bewegt und die Knickeckbereiche 20 knicken ein. Die Deckenwandung 15 nimmt die Dichtlippen 21 und den Abschnitt der Seitenwandungen 16, 17 bis einschließlich Knickeckbereich 20 sich einwärts bewegend mit, so dass die Dichtwirkung aufgehoben wird und Dichtmaterial zwischen den Seitenwandungen 6, 7 und dem Profilband 3 sowie zwischen den Unterkanten 8 und dem Quellband 23 hindurch durchgedrückt werden und in Fehlstellen der Fuge dringen kann.
Je höher der Druck des Dichtmaterials auf die Deckenwandung 15 ist, desto geringer ist der Druck der Randabschnitte 25 der Deckenwandung 15 des Ventilhohlprofilbandes 3 auf die Zwischenwandungsstege 9, 10 und desto geringer ist der Druck der Dichtlippen 21 und der Knickeckbereiche 20 auf die Seitenwandungen 6, 7, so dass das unter Druck stehende Dichtmaterial sich zwischen den Randabschnitten 25 der Deckenwandung 15 und die Zwischenwandungsstege 9, 10 drängt und sich über die Rücken der Dichtlippen 21 und an den Knickeckbereichen 20 der Seitenwandungen 16, 17 vorbei aus dem Ventilsitzkanal 13 über die Längskanten 8 der Seitenwandungen 6, 7 in Fehlstellen der Fuge zwängt.
Bei Eintritt von Wasser und/oder Feuchtigkeit in die Fuge trifft das Wasser auf das Quellband 4. Das Quellmaterial des Quellbands 4 quillt auf und versperrt dem Wasser einen weiteren Zutritt. Das Wasser und/oder das Quellmaterial sind daran gehindert, in den Ventilsitzkanal 13 oder gar in den Injektionskanal 12 vorzudringen, insbesondere weil die Längskanten 8 der Seitenwandungen 6, 7 fest auf der Bodenwandung 14 des Ventilhohlprofilbandes 3 und/oder auf dem Quellband 4 aufsitzen. Selbst wenn jedoch das Wasser und/oder das Quellmaterial in den Ventilsitzkanal 13 vordringen, versperren die Seitenwandungen 16, 17 des Ventilhohlprofilbandes 3 im Zusammenwirken mit den Seitenwandungen 6, 7 des Kanalkörpers 2 den Weg zum Injektionskanal 8. Insbesondere drücken die Seitenwandungen 16, 17 im Knickeckbereich 20 sowie die Dichtlippen 21 dichtend gegen die Seitenwandungen 6, 7 des Kanalkörpers 2. Somit ist ein Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Zementmilch oder sonstigen Verunreinigungen in den Injektionskanal 12 wirksam verhindert.

Claims (44)

  1. Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern, insbesondere zwischen Betonstößen, mit
    einem auf eine Oberfläche (26) der Baukörper zu montierenden Injektionskanalkörper (2) mit einem Injektionskanal (12) zum Einbringen von Dichtmaterial, wobei der Injektionskanal (12) fugenseitig mindestens eine Austrittsöffnung (11) für das Dichtmaterial aufweist, und
    einem Abdeckband, das ein Eindringen von Material durch die Austrittsöffnung (11) in den Injektionskanal (12) von der Fugenseite her verhindert,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband ein Sperrventilband (3) in Form eines Hohlprofilbandes ist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) derart ausgebildet, insbesondere strukturiert ist, dass das Hohlprofilband (3) vorzugsweise in vorgegebener Weise nachgibt und seine Querschnittsfläche so verringert, wenn Injektionsmaterial aus dem Injektionskanal (12) das Hohlprofilband (3) mit einem Druck beaufschlagt, dass das Injektionsmaterial unter dem Druck seitlich an dem Hohlprofilband (3) mit dem verringerten bzw. verjüngten Querschnitt aus der Dichtungsvorrichtung (1) tritt.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalkörper (2) benachbart zu dem Injektionskanal (12) einen Ventilsitzkanal (13) zur Aufnahme des Sperrventilbandes (3) aufweist, wobei der Injektionskanal (12) durch die Austrittsöffnung (11) mit dem Ventilsitzkanal (13) in Verbindung steht.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventilband (3) Wandungen (15, 16, 17) aufweist, die sich an zugeordneten Wandungen (6, 7, 9, 10) des Ventilsitzkanals (13) mit Presssitz abstützen.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (6, 7) des Ventilsitzkanals (13) gleich lang sind.
  6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Seitenwandungen (6, 7) Längskanten (8) bilden.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    gekennzeichnet durch Zwischenwandungsstege (9, 10), die an die Seitenwandungen (6, 7) angeformt sind.
  8. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (11) als ein Schlitz zwischen den freien Enden der Zwischenwandungsstege (9, 10) ausgebildet ist.
  9. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) schmale Längsflächen und/oder Längskanten aufweist, die insbesondere seitlich an das Hohlprofilband (3) angeformt sind und die sich an zugeordneten Wandungen des Ventilsitzkanals (13) abstützen.
  10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) wenigstens zwei Knickwandungen (16, 17 18, 19) aufweist, die eine Bodenwandung (14) mit einer Deckenwandung (15) verbinden, und die einen Knickbereich (20) aufweisen, der eine Sollknickstelle bildet.
  11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (14) voll aus dem Ventilsitzkanal (13) herausragt, wenn die Dichtungsvorrichtung (1) frei, insbesondere nicht verlegt ist.
  12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberstehende Knickwandungen (16, 17) des Hohlprofilbands (3) Seitenwandungen bilden, die sich im Knickbereich (20) an den zugeordneten Seitenwandungen (6, 7) des Ventilsitzkanals (13) abstützen.
  13. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Seitenwandungen (16, 17) des Hohlprofilbands (3) zwischen dem Knickbereich (20) und der Deckenwandung (15) des Hohlprofilbands (3) Dichtlippen angeformt sind, die mit der zugeordneten Seitenwandung (6, 7) des Ventilsitzkanals (13) dichtend zusammenwirken.
  14. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) im Inneren wenigstens zwei einander gegenüberstehende Stützwandungen (18, 19) aufweist.
  15. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwandungen (18, 19) schwächer als die Seitenwandungen (16, 17) ausgebildet sind.
  16. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (15) des Ventilhohlprofils (3) konkav ausgebildet ist und im Bereich der Austrittsöffnung (11) in dem Ventilsitzkanal (13) eine Rinne bildet.
  17. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventilband (3) aus einem nachgiebigen Material besteht.
  18. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventilband (3) aus gummielastischem Material besteht.
  19. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventilband (3) aus einem weich eingestellten, vorzugsweise vulkanisierten Material besteht.
  20. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) mit mehreren Durchgangskanälen (3a, 3b, 3c) ausgebildet ist.
  21. Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern, insbesondere zwischen Betonstößen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit
    einem Injektionskanalkörper (2) mit einem Injektionskanal (12) zum Einbringen von Dichtmaterial, wobei der Injektionskanal (12) eine Austrittsöffnung (11) für das Dichtmaterial aufweist,
    einem Abdeckband (3), das ein Eindringen von Material durch die Austrittsöffnung (11) in den Injektionskanal (12) verhindert, und
    einem Quellband (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (3) mit dem Quellband (4) einteilig ausgebildet ist.
  22. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Quellband (4) fugenseitig am Abdeckband (3) angeordnet ist.
  23. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Quellband (4) an das Abdeckband (3) geklebt ist.
  24. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Quellband (4) Randstege (24) aufweist, die über das Abdeckband (3) seitlich hervorstehen und die vorzugsweise etwas in Richtung des vorgesehenen Fugenauflagebereichs (26) abgewinkelt sind.
  25. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (24) des Quellbandes (4) gegen eine Vorspannung aus der abgewinkelten Stellung derart bewegbar sind, dass das Quellband (4) mit den Randstegen (24), insbesondere im eingebauten Zustand, eine insgesamt ebene Auflagefläche aufweist.
  26. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (8) des Kanalkörpers (2) sich auf den Randstegen (24) abstützen, wenn die Dichtungsvorrichtung (1), insbesondere im eingebauten Zustand, an dem vorgesehenen Fugenauflagebereich (26) befestigt ist.
  27. Hohlprofilband für eine Dichtungsvorrichtung zur Ausrüstung eines in einem Fugenbereich von Baukörpern, insbesondere zwischen zwei Betonierabschnitten angeordneten Injektionskanals eines Injektionskanalkörpers zur Absperrung des Kanals gegen Eindringen von Betonmilch während des Betonierens,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) derart ausgebildet, insbesondere strukturiert ist, dass das Hohlprofilband (3) vorzugsweise in vorgegebener Weise nachgibt und seine Querschnittsfläche so verringert, wenn Injektionsmaterial aus dem Injektionskanal (12) das Hohlprofilband (3) mit einem Druck beaufschlagt, dass das Injektionsmaterial unter dem Druck seitlich an dem Hohlprofilband (3) mit dem verringerten bzw. verjüngten Querschnitt aus der Dichtungsvorrichtung (1) tritt.
  28. Hohlprofilband nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband Wandungen (15, 16, 17) sowie schmale Längsflächen und/oder Längskanten aufweist, die insbesondere seitlich an das Hohlprofilband (3) angeformt sind, zum Abstützten an zugeordneten Wandungen eines Ventilsitzkanals (13), eines Injektionskanals (12).
  29. Hohlprofilband nach Anspruch 27 und/oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) wenigstens zwei Knickwandungen (16, 17, 18, 19) aufweist, die eine Bodenwandung (14) mit einer Deckenwandung (15) verbinden und die einen Knickbereich (20) aufweisen, der eine Sollknickstelle bildet.
  30. Hohlprofilband nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberstehende Knickwandungen (16, 17) des Hohlprofilbandes (3) Seitenwandungen bilden zur Abstützung im Knickbereich (20) an zugeordneten Seitenwandungen (6, 7) eines Ventilsitzkanals (13).
  31. Hohlprofilband nach Anspruch (29) und/oder (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Seitenwandungen (16, 17) des Hohlprofilband (3) zwischen dem Knickbereich (20) und der Deckenwandung (15) Dichtlippen angeformt sind zur Abdichtung mit zugeordneten Seitenwandungen (6, 7) eines Ventilsitzkanals (13).
  32. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (27) bis (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) im Inneren wenigstens zwei einander gegenüberstehende Stützwandungen (18), (19) aufweist.
  33. Hohlprofilband nach Anspruch (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwandungen (18), (19) schwächer als die Seitenwandungen (16), (17) ausgebildet sind.
  34. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (27) bis (33),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (15) des Hohlprofilbandes (3) konkav ausgebildet ist und eine Rinne bildet.
  35. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (27) bis (34),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) aus einem nachgiebigen Material besteht.
  36. Hohlprofilband nach Anspruch (35),
    dadurch gekennzeichnet, dass es aus gummielastischem Material besteht.
  37. Hohlprofilband nach Anspruch (35) und/oder (36),
    dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem weich eingestellten, vorzugsweise vulkanisiertem Material besteht.
  38. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (27) bis (37),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilband (3) mit mehreren Durchgangskanälen (3a), (3b), (3c) ausgebildet ist.
  39. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (27) bis (38),
    dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlprofilband (3) ein Quellband (4) angeordnet ist.
  40. Hohlprofilband nach Anspruch (39),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Quellband (4) auf der fugenseitigen Außenfläche der Bodenwandung (14) angeordnet ist.
  41. Hohlprofilband nach Anspruch (40),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Quellband (4) an das Abdeckband (3) geklebt ist.
  42. Hohlprofilband nach einem oder mehreren der Ansprüche (39) bis (41),
    dadurch gekennzeichnet, dass Quellband (4) Randstege (24) aufweist, die über das Hohlprofilband (3) seitlich hervorstehen.
  43. Hohlprofilband nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (24) von der Bodenwandung (14) weg abgewinkelt sind.
  44. Hohlprofilband nach Anspruch 42 und/oder 43,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Randstege (24) des Quellbandes (4) gegen eine Vorspannung aus der abgewinkelten Stellung derart bewegbar sind, dass das Quellband (4) mit den Randstegen (24), insbesondere im eingebauten Zustand eine insgesamt ebene Auflagefläche bildet.
EP04018388A 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen sowie Hohlprofilband dafür Active EP1505216B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05022363T PL1683924T3 (pl) 2003-08-07 2004-08-03 Przyrząd do uszczelniania spoin
EP05022363A EP1683924B1 (de) 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336641 2003-08-07
DE10336641 2003-08-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022363A Division EP1683924B1 (de) 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505216A1 true EP1505216A1 (de) 2005-02-09
EP1505216B1 EP1505216B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=33547175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022363A Active EP1683924B1 (de) 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen
EP04018388A Active EP1505216B1 (de) 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen sowie Hohlprofilband dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022363A Active EP1683924B1 (de) 2003-08-07 2004-08-03 Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20050029751A1 (de)
EP (2) EP1683924B1 (de)
JP (1) JP2005054569A (de)
KR (1) KR100682151B1 (de)
CN (1) CN100357536C (de)
AR (1) AR045358A1 (de)
AT (1) ATE365838T1 (de)
AU (1) AU2004202892B2 (de)
BR (1) BRPI0403275A (de)
CA (1) CA2472875A1 (de)
DE (2) DE502004005549D1 (de)
DK (1) DK1683924T3 (de)
ES (1) ES2289637T3 (de)
HK (2) HK1073344A1 (de)
NO (1) NO20042607L (de)
PL (1) PL1683924T3 (de)
PT (1) PT1683924E (de)
RU (1) RU2347868C2 (de)
SG (1) SG115710A1 (de)
TW (1) TW200506152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926637A (zh) * 2012-11-02 2013-02-13 张家港市润禾橡塑制品有限公司 船用舱盖中缝气囊型橡胶密封条
RU223067U1 (ru) * 2023-11-23 2024-01-30 Общество с ограниченной ответственностью "ЭкоФлоу" Уплотнительный профиль для герметизации технологических строительных швов

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487616B2 (en) 2005-04-05 2009-02-10 Central Sales & Service, Inc. Rail car door sealing gasket
US9174656B2 (en) * 2005-09-23 2015-11-03 Gunderson Llc Insulative railway boxcar
CN100346039C (zh) * 2005-11-15 2007-10-31 沈阳远大铝业工程有限公司 大变位幕墙柔性密封结构
US8733550B2 (en) * 2012-03-09 2014-05-27 Wki Holding Company, Inc. Nesting container lids with snap on wings
ITMI20120958A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Politec Polimeri Tecnici Sa Assieme di pannelli alveolari per coperture e pareti
BR112017023238B1 (pt) * 2015-04-30 2023-03-28 Zephyros, Inc Artigo e método de formação de um artigo
DE102016001025A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Mann + Hummel Gmbh Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
CN106639002B (zh) * 2017-03-10 2022-10-18 丁杰 堵漏剂反应组件和后浇带止水装置
US20190112868A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Central Sales & Services, Inc. Refrigerated Railcar Door Sealing Gasket
CN110905119B (zh) * 2019-10-28 2021-10-08 中建科技集团有限公司 可更换密封胶条的龙骨复合墙体结构及密封胶条更换方法
CN112283349A (zh) * 2020-10-12 2021-01-29 南昌航空大学 一种双向w型金属薄壁封严环
CN112942593B (zh) * 2021-01-28 2022-04-05 上海绿地建设(集团)有限公司 一种装配式建筑用异形柱节点连接结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457522A (en) * 1983-03-24 1984-07-03 Mario Trieste Bridge seal for expansion grooves
WO1987005957A1 (en) * 1986-03-31 1987-10-08 Bechtel Investments, Inc. Pressure/compression concrete joint seal
US5377469A (en) * 1989-09-08 1995-01-03 Schmid; Rene P. Sealing device for concrete joints and process for the introducing of a sealing medium into sealing devices
DE29712401U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-02 Contec Bauwerksabdichtungen GmbH, 32130 Enger Abdichtungsformkörper aus flexiblem Material für die Arbeitsfugen zwischen Betonteilen
EP0922814A2 (de) * 1995-01-18 1999-06-16 Agrar Chemie AG Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427110A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Gleit- Und Lagertechnik Nell Gmbh, 5620 Velbert Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen
DE4140616C2 (de) * 1991-12-10 2000-01-13 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE4340845C2 (de) * 1993-11-26 2002-12-19 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
FR2758348B1 (fr) * 1997-01-16 1999-03-26 Freyssinet Int Stup Procede de realisation d'un joint de construction et ouvrage comportant un tel joint
DE19702248A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Verfahren zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
DE19900520A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-27 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Dichtungsband zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
DE10123312A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bms Gmbh Halte- und Verlegeprofil für Injektions- oder Verpreßschläuche sowie Verfahren zum Verlegen eines Injektions- oder Verpreßschlauches unter Verwendung eines Halte- und Verlegeprofils
AUPR917301A0 (en) * 2001-11-29 2001-12-20 Commercial Waterproofing Services Pty Ltd A method and means for waterproofing joints

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457522A (en) * 1983-03-24 1984-07-03 Mario Trieste Bridge seal for expansion grooves
WO1987005957A1 (en) * 1986-03-31 1987-10-08 Bechtel Investments, Inc. Pressure/compression concrete joint seal
US5377469A (en) * 1989-09-08 1995-01-03 Schmid; Rene P. Sealing device for concrete joints and process for the introducing of a sealing medium into sealing devices
EP0922814A2 (de) * 1995-01-18 1999-06-16 Agrar Chemie AG Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
DE29712401U1 (de) * 1997-07-14 1997-10-02 Contec Bauwerksabdichtungen GmbH, 32130 Enger Abdichtungsformkörper aus flexiblem Material für die Arbeitsfugen zwischen Betonteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926637A (zh) * 2012-11-02 2013-02-13 张家港市润禾橡塑制品有限公司 船用舱盖中缝气囊型橡胶密封条
RU223067U1 (ru) * 2023-11-23 2024-01-30 Общество с ограниченной ответственностью "ЭкоФлоу" Уплотнительный профиль для герметизации технологических строительных швов

Also Published As

Publication number Publication date
CN100357536C (zh) 2007-12-26
HK1073344A1 (en) 2005-09-30
JP2005054569A (ja) 2005-03-03
AU2004202892A1 (en) 2005-02-24
NO20042607L (no) 2005-02-08
AU2004202892B2 (en) 2007-06-14
EP1683924B1 (de) 2007-06-27
ATE365838T1 (de) 2007-07-15
RU2004124071A (ru) 2006-01-27
PT1683924E (pt) 2007-09-27
KR20050016169A (ko) 2005-02-21
RU2347868C2 (ru) 2009-02-27
DK1683924T3 (da) 2007-10-22
KR100682151B1 (ko) 2007-02-12
EP1683924A1 (de) 2006-07-26
DE502004004214D1 (de) 2007-08-09
ES2289637T3 (es) 2008-02-01
US20050029751A1 (en) 2005-02-10
HK1088053A1 (en) 2006-10-27
SG115710A1 (en) 2005-10-28
AR045358A1 (es) 2005-10-26
CA2472875A1 (en) 2005-02-07
PL1683924T3 (pl) 2007-12-31
CN1580433A (zh) 2005-02-16
TW200506152A (en) 2005-02-16
EP1505216B1 (de) 2007-11-21
DE502004005549D1 (de) 2008-01-03
BRPI0403275A (pt) 2005-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505216B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen sowie Hohlprofilband dafür
WO2006013102A1 (de) Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
DE202018000172U1 (de) Dehnungsfugenband und Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen Fugenabdichtung
DE3038524A1 (de) Fugenband zur abdichtung von bauwerkteilen
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP3392422A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
DE3404073A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
DE4340845A1 (de) Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE102006001313B4 (de) Dichtvorrichtung zur Abdichtung einer Rohrdurchführung
WO1999013174A1 (de) Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
DE9320134U1 (de) Injizierbare Fugenschiene
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE102004037604A1 (de) Dichtungseinrichtung zwischen zwei Baukörpern
DE19647232A1 (de) Betonschutzplatte
DE29805133U1 (de) Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
EP1707698B1 (de) Abdichteinrichtung mit Injektionskanal
EP1741846A1 (de) Fugenband
DE1954646A1 (de) Dichtung fuer erdverlegte Rohrleitungen
DE202017102342U1 (de) Dichtungsanordnung
DE10123312A1 (de) Halte- und Verlegeprofil für Injektions- oder Verpreßschläuche sowie Verfahren zum Verlegen eines Injektions- oder Verpreßschlauches unter Verwendung eines Halte- und Verlegeprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20040803

Extension state: HR

Payment date: 20040803

Extension state: LT

Payment date: 20040803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 379142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301