EP1503457A1 - Kontaktbuchse für einen Flachstecker - Google Patents

Kontaktbuchse für einen Flachstecker Download PDF

Info

Publication number
EP1503457A1
EP1503457A1 EP04013585A EP04013585A EP1503457A1 EP 1503457 A1 EP1503457 A1 EP 1503457A1 EP 04013585 A EP04013585 A EP 04013585A EP 04013585 A EP04013585 A EP 04013585A EP 1503457 A1 EP1503457 A1 EP 1503457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
tongues
pin
support element
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04013585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503457B1 (de
Inventor
Harald Michael Lutsch
Ranko Resman
Mario Lekic
Goran Petrovic-Poljak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1503457A1 publication Critical patent/EP1503457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1503457B1 publication Critical patent/EP1503457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the invention relates to a contact socket for a tab with a cross-section rectangular pin having a predetermined width and thickness, with a contact element which forms a longitudinal axis, the two resilient contact tongues which approach each other along the longitudinal axis and respectively have a contact zone and which are intended to the pin between clamped to contact, the contact zones face each other, a support element that is tubular in shape and rectangular and four walls is limited, which enclose the contact element, in which the resilient contact tongues are received, with two opposite walls, the reeds Cover, which is connected to the contact element, which at the two opposite Walls that do not cover the tongues, one each Has locking tongue, wherein the locking tongues between the resilient contact tongues and their contact zones, as long as the tab is not inserted, biased and keep contact free to a distance that is less than hold the thickness of the inserted pin to each other and means for electrical conducting connection of a conductor.
  • the Contact socket for a tab with a in cross-section rectangular pin with a predetermined width and thickness.
  • the Contact socket comprises a contact element which forms a longitudinal axis.
  • the Contact element has two resilient contact tongues extending along the longitudinal axis approach each other and each have a contact zone intended for this purpose are to contact the connector pin clamped between them.
  • the contact zones lie opposite each other.
  • the contact socket further comprises a support element, which is tubular and limited by walls that the contact element enclose. In the support member, the resilient contact tongues are accommodated. The contact tongues are acted upon by supporting tongues.
  • the support element has on two opposite walls in each case a locking tongue, the between the resilient contact tongues and their contact zones, as long as the Flat plug is not inserted, hold biased at a distance from each other, which is less than the thickness of the inserted plug pin.
  • the locking tongues should also lead the tab during insertion. They are after bent inside to the contact point area and are with the associated walls connected to the insertion of the contact terminals near ends.
  • EP 0 352 871 B1 is a contact socket for a tab with a in Cross-section rectangular pin, called in the description box spring explained.
  • the contact socket comprises a contact element which has a base section has, from which two resilient contact tongues extending from the first end extend along the longitudinal axis and approach each other.
  • the tongues form contact zones at their free ends.
  • the tongues strive, starting from the contact zones, apart.
  • the contact element and in particular the resilient contact tongues are of a so-called over-spring (support element) enclosed, wherein the over-spring has over-spring arms, which on the reeds rest and additionally support them.
  • the invention is therefore based on the object to provide a contact socket, in which it is also ensured that the contact tongues with a high biasing force keep a pin between them during operation, so that a cheap electrical connection is made, but is also suitable, To dampen vibrations that occur during operation on the pins.
  • the locking tongues are resilient, that the free distance between the two locking tongues before insertion of a connector pin is less than the width of the connector pin and in that the locking tongues contact the plug pin in the inserted state along the longitudinal axis in a contact region which is further offset from a first end of the support element than the contact zones of the contact tongues.
  • An advantage of this design is that the pin, in the contact socket is recorded, both on the contact tongues as well as on the locking tongues is resiliently applied, so that a secure holder is given.
  • the resilient contact tongues are associated with the contact element. This is due to the hollow rectangular shape of the base section rigidly designed, with the additional support over the contact element enclosing support element takes place. It is because of this design too possible, the contact element and the support element made of different materials to design. It is advantageous, for example, if the support element consists of a is made of stainless steel and, for example, formed from a sheet so that a box shape is created, whereby the locking tabs also cause that the predetermined position is maintained and no rotational displacement occur can.
  • the contact element may be made of a material having a has good electrical conductivity.
  • Such a structure is particularly important because it is extremely small Sockets, which are intended for example for connector pins in which the rectangular cross section has a width in the range of 1 mm and a thickness in the Range of 0.6 mm.
  • a further embodiment provides that the support element is the connection to the Conducted while the contact element only two interconnected Having contact tongues which are received in the support member.
  • the means for electrically conductive connection of a conductor are shown formed integrally with the support member Crimplaschen.
  • the contact tongues subsequent to the contact zone in the direction of the insertion opening diverge the contact socket again.
  • the Contact tongues end in front of an insertion opening of the support element and that the Support element by inwardly on the free ends of the reeds to evert Wall sections of the two contact tongues covering walls guide surfaces form for a plug pin to be inserted. This prevents accidentally the pin can get under the reeds.
  • a contact socket according to the invention is under contact element 1, 101 respectively the To understand element that includes the contact tongues 3, 103.
  • the support element 16, 116 is always the element that receives the contact element 1, 101.
  • the Crimplaschen thus, either the contact element, as in the embodiment is provided according to Figures 1 to 6, or the support member, as it is at the embodiment of Figure 7 is provided to be assigned.
  • Both embodiments of the contact socket serve with a flat plug to be connected, which has a pin 5, as shown in Figure 8 is and has a width B and a thickness D.
  • the width B is for example 1.2 mm, while the thickness D is 0.63 mm.
  • FIGS. 1 to 6 The form of embodiment according to FIGS. 1 to 6 will first be described below. with reference to all the above figures.
  • the contact socket comprises a contact element 1, which forms a longitudinal axis 2, which also the longitudinal axis for the entire contact socket represents.
  • the contact element 1 comprises a base section 6, which is a first End 7 and has a second end 8 and designed box-shaped in cross section is, i. forms a rectangular hollow profile having the side walls 9, 10, 11, 12.
  • the two side walls 9 and 12 form a pair and face each other.
  • the two side walls 10, 11 form a pair and face each other, However, are arranged at right angles to the two other side walls 9, 12. From the first end 7 of the two opposite side walls 9, 12 are Contact tongues 3 ago, which increases with increasing distance from the first end. 7 approach each other and form before their free end contact zones 4, the one another are facing.
  • the contact element 1 has a second with respect to its base portion 6 End 8, which represents a perpendicular to the longitudinal axis 2 extending edge. At the base portion 6 closes away from the first end 7 and second end 8 Transition section 15, in the first Crimplaschen 13 for a to be connected Ladder ends. In the distance close to two second Crimplaschen 14 for the insulation of the cable containing the conductor.
  • the contact element 1 is punched in one piece from a sheet metal part and formed.
  • the base portion 6 and the protruding therefrom contact tongues 3 are of a also enclosed in cross-section rectangular hollow profile, which is the Support member 16 represents.
  • the support member 16 has a first end 17 and a second end 18 on. It further comprises the walls 19, 20, 21, 22, wherein the Walls 19 and 21 are opposite and cover the contact tongues 3.
  • first windows which are unspecified, in which the contact element with projections the side walls 10, 11 protrudes.
  • the support element 16 in the area the walls 20, 22 openings in which of the side walls 10, 11 of the contact element projecting retaining projections 24 engage, so that the contact element 1 and support member 16 are firmly connected.
  • a retaining tongue 23 is arranged prominently.
  • This retaining tongue 23 serves for example for fixing the contact socket in a not shown Housing of a coupling part.
  • Window 25 which release by means of punching out locking tongues 26, wherein the Locking tongues 26 with their first end 17 near end with the corresponding Wall 20, 22 are connected and otherwise inward (on the longitudinal axis of the second to) in the direction of the transversely arranged contact tongues 3, so that they grip between them and these biased to the distance A of their contact zones 4 hold, this distance A is slightly smaller than the thickness D. of the plug pin 5 according to FIG 8.
  • the locking tongues 26 strive with their free ends in the window 25 towards each other and form contact areas, with which they the side edges of the plug pin 5, wherein the apparent in Figure 4 distance C, as long as no pin 5 is inserted, is less than the width B of the pin 5 according to Figure 8.
  • the contact area of the locking tabs 26, with which this introduced Condition the side surfaces of the pin 5 touch is along the Longitudinal axis 2 further away from the first end 17 of the support member 16 is arranged as the contact zones 4 of the contact tongues 3 of the contact element 1 of this first end 17. This ensures that when inserting a connector pin 5 according to FIG. 8, first with its broadsides, i.
  • the contact tongues 3 in the region of the contact zones 4 touches and the contact tongues 3 further apart and only later on the resilient Locking tongues 26 meets and pushes them apart, the pin in the fully introduced state of both the contact tongues 3 and the locking tongues 26 is acted upon and thus kept safe.
  • the support element 16 has on the two opposite walls 19, 21 inwardly bent wall sections 27, 28, which extend to just before the free ends of the contact tongues 3 and thus form an insertion opening 29, which ensures that when inserting a connector pin this frontal can not come up against the reeds 3.
  • the support member 26 is preferably made of a stainless steel and also starting from a sheet by punching and bending. There The seams can also be welded together, this also applies to the contact element 1 in the region of the base portion 6, where the walls together can be connected by welding points or seams.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktbuchse für einen Flachstecker mit einem im Querschnitt rechteckigen Steckerstift 5 umfassend ein Kontaktelement 1, 101, das eine Längsachse 2, 102 bildet, das zwei federnde Kontaktzungen 3, 103 aufweist, die sich entlang der Längsachse 2, 102 einander annähern und jeweils eine Kontaktzone 4, 104 aufweisen und die dazu bestimmt sind, den Steckerstift zwischen sich eingespannt zu kontaktieren, wobei die Kontaktzonen 4, 104 einander gegenüberliegen, ein Stützelement 16, 116, das rohrförmig rechteckig gestaltet ist und durch vier Wände 19, 20, 21, 22; 119, 120, 121, 122 begrenzt ist, die das Kontaktelement umschließen, in dem die federnden Kontaktzungen 3, 103 aufgenommen sind, wobei zwei gegenüberliegende Wände 19, 21; 119, 121 die Kontaktzungen 3, 103 überdecken, das mit dem Kontaktelement 1, 101 verbunden ist, das an den zwei gegenüberliegenden Wänden 20, 22; 120, 122, die nicht die Kontaktzungen 3, 103 überdecken, jeweils eine federnde Sperrzunge 26, 126 aufweist, wobei die federnden Sperrzungen 26, 126 zwischen die federnden Kontaktzungen 3, 103 greifen und diese, solange der Flachstecker nicht eingesteckt ist, vorgespannt und kontaktfrei zueinander halten und Mittel 13, 113 zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters. <IMAGE>

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktbuchse für einen Flachstecker mit einem im Querschnitt rechteckigen Steckerstift, der eine vorbestimmte Breite und Dicke aufweist, mit einem Kontaktelement, das eine Längsachse bildet, das zwei federnde Kontaktzungen aufweist, die sich entlang der Längsachse einander annähern und jeweils eine Kontaktzone aufweisen und die dazu bestimmt sind, den Steckerstift zwischen sich eingespannt zu kontaktieren, wobei die Kontaktzonen einander gegenüberliegen, einem Stützelement, das rohrförmig rechteckig gestaltet ist und durch vier Wände begrenzt ist, die das Kontaktelement umschließen, in dem die federnden Kontaktzungen aufgenommen sind, wobei zwei gegenüberliegende Wände die Kontaktzungen überdecken, das mit dem Kontaktelement verbunden ist, das an den zwei gegenüberliegenden Wänden, die nicht die Kontaktzungen überdecken, jeweils eine Sperrzunge aufweist, wobei die Sperrzungen zwischen die federnden Kontaktzungen greifen und deren Kontaktzonen, solange der Flachstecker nicht eingesteckt ist, vorgespannt und kontaktfrei auf einem Abstand zueinander halten, der geringer ist als die Dicke des einzuführenden Steckerstiftes zueinander halten und Mitteln zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters.
Die DE 297 19 153 U1 beschreibt eine Kontaktbuchse für einen Flachstecker mit einem im Querschnitt rechteckigen Steckerstift mit vorbestimmter Breite und Dicke. Die Kontaktbuchse umfasst ein Kontaktelement, welches eine Längsachse bildet. Das Kontaktelement weist zwei federnde Kontaktzungen auf, die sich entlang der Längsachse einander annähern und jeweils eine Kontaktzone aufweisen, die dazu bestimmt sind, den Steckerstift zwischen sich eingespannt zu kontaktieren. Die Kontaktzonen liegen einander gegenüber. Die Kontaktbuchse umfasst ferner ein Stützelement, das rohrförmig gestaltet und durch Wände begrenzt ist, die das Kontaktelement umschließen. In dem Stützelement sind die federnden Kontaktzungen aufgenommen. Die Kontaktzungen werden durch Stützzungen beaufschlagt. Das Stützelement weist an zwei gegenüberliegenden Wänden jeweils eine Sperrzunge auf, die zwischen die federnden Kontaktzungen greifen und deren Kontaktzonen, solange der Flachstecker nicht eingesteckt ist, vorgespannt auf einem Abstand zueinander halten, der geringer ist als die Dicke des einzuführenden Steckerstiftes. Die Sperrzungen sollen darüber hinaus den Flachstecker beim Einführen führen. Sie sind nach innen zum Kontaktpunktbereich gebogen und sind mit den den zugehörigen Wänden der Einführöffnung der Kontaktbuchsen nahen Enden verbunden.
In der EP 0 352 871 B1 ist eine Kontaktbuchse für einen Flachstecker mit einem im Querschnitt rechteckigen Steckerstift, in der Beschreibung Kastenfeder genannt, erläutert. Die Kontaktbuchse umfasst ein Kontaktelement, das einen Basisabschnitt aufweist, von dem zwei federnde Kontaktzungen ausgehen, die sich vom ersten Ende weg entlang der Längsachse erstrecken und einander annähern. Die Kontaktzungen bilden an ihren freien Enden Kontaktzonen. Die Kontaktzungen streben, ausgehend von den Kontaktzonen, auseinander. Das Kontaktelement und insbesondere die federnden Kontaktzungen werden von einer sogenannten Überfeder (Stützelement) umschlossen, wobei die Überfeder Überfederarme besitzt, die auf den Kontaktzungen aufliegen und diese zusätzlich stützen.
Bei den zwei rechtwinklig zu den Kontaktfedern versetzten Wänden der Überfeder sind zwei Einbuchtungen vorhanden, welche die Kontaktzungen auf Abstand vorgespannt halten, solange kein Steckerstift eingeführt ist. Die eingebuchteten Bereiche sind dadurch erzeugt, dass zwei parallele Schnitte in der Wandung der Überfeder vorhanden sind, so dass sich ein mit der Wandung der Kastenfeder verbundener Streifen ergibt, der in Richtung auf die Kontaktzungen zu verformt ist.
Von Nachteil bei beiden Ausführungen ist, dass durch die eingebuchteten Bereiche bzw. Sperrzungen zwar ermöglich ist, die Kontaktzungen auf Vorspannung zu halten, so dass bei eingestecktem Steckerstift ein hoher Kontaktdruck erzielt wird, dass jedoch in seitlicher Richtung die Möglichkeit gegeben ist, dass der Steckerstift vibriert, so dass ein entsprechender Verschleiß auftritt und aufgrund der Vibrationen im Betrieb auch Geräusche entstehen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktbuchse bereitzustellen, bei der ebenfalls gewährleistet ist, dass die Kontaktzungen mit einer hohen Vorspannkraft im Betrieb einen Steckerstift zwischen sich halten, so dass eine günstige elektrische Verbindung hergestellt ist, die jedoch darüber hinaus geeignet ist, Schwingungen, die im Betrieb an den Steckerstiften auftreten, zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperrzungen federnd ausgebildet sind,
dass der freie Abstand zwischen den beiden Sperrzungen vor dem Einführen eines Steckerstiftes geringer als die Breite des Steckerstiftes ist und
dass die Sperrzungen den Steckerstift im eingeführten Zustand entlang der Längsachse in einem Kontaktbereich berühren, der weiter von einem ersten Ende des Stützelementes versetzt ist als die Kontaktzonen der Kontaktzungen.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass der Steckerstift, der in der Kontaktbuchse aufgenommen wird, sowohl über die Kontaktzungen als auch über die Sperrzungen federnd beaufschlagt ist, so dass eine sichere Halterung gegeben ist.
Hierdurch wird erreicht, dass der Steckerstift schon zu einem erheblichen Maße eingeführt werden kann, so dass das Vorzentrieren und Einführen nicht unter der vollen Vorspannungskraft erfolgen muss. Darüber hinaus werden Schwingungen wirksam gedämpft, die quer zur Wirkungsrichtung der Kontaktzungen auftreten. Solche Schwingungen können nämlich Reibkorrosion bzw. Verschleiß in den Kontaktzonen herbeiführen, wodurch die Übergangswiderstände erheblich verschlechtert werden. Da die Sperrzungen den Steckerstift beim Einführen erst später als dieser die Kontaktzonen der Kontaktzungen berühren, ist zunächst beim Einführen nur die Vorspannung der Kontaktzungen zu überwinden und erst später der Kontaktdruck der Sperrzungen. Die Sperrzungen sind mit ihrem der Einführöffnung bzw. des Stützelementes nahen Ende mit den beiden Wänden verbunden, die sich einander gegenüberliegen und die nicht dazu genutzt werden, die Kontaktzungen vorgespannt abzustützen. Die freien Enden der Sperrzungen weisen also von der Einführöffnung bzw. dem ersten Ende des Stützelementes weg. Beim Stand der Technik nach der EP 0 352 871 E1 und der DE 297 19 153 U1 üben die Einbuchtungen bzw. Sperrzungen keine Kräfte auf die seitlichen Flächen des Steckerstiftes ausüben, da diese relativ steif sind, d.h. keinen Federweg zur Verfügung stellen. Im übrigen erfolgt die Abstützung der Kontaktzungen im Bereich deren Kontaktzonen, so dass die Einbuchtungen den Steckerstift nur seitlich führen dürfen, um die Kräfte, die beim Einführen des Steckerstiftes zu überwinden sind, noch vertretbar gering zu halten. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass beim Einführen des Steckerstiftes ein Verbiegen desselben erfolgen würde.
In Ausgestaltung der Erfindung ist für eine erste Ausführungsform vorgesehen, dass
  • ein Kontaktelement einen hohlen rechteckigen Basisabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und vier Seitenwänden, die sich paarweise gegenüberliegen, aufweist,
  • bei dem von dem ersten Ende des Basisabschnitts von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils eine federnde Kontaktzunge entlang der Längsachse vorsteht, die sich vom ersten Ende weg einander annähern und gegenüberliegend jeweils eine Kontaktzone bilden.
Bei dieser Ausbildung sind die federnden Kontaktzungen dem Kontaktelement zugeordnet. Dieses ist durch die hohle rechteckige Ausbildung des Basisabschnittes entsprechend starr gestaltet, wobei zusätzlich die Stützung über das das Kontaktelement umschließende Stützelement erfolgt. Es ist aufgrund dieser Gestaltung auch möglich, das Kontaktelement und das Stützelement aus unterschiedlichen Materialien zu gestalten. Von Vorteil ist beispielsweise, wenn das Stützelement aus einem nicht rostenden Stahl hergestellt wird und dazu beispielsweise aus einem Blech geformt wird, so dass eine Kastenform entsteht, wobei die Sperrzungen auch bewirken, dass die vorbestimmte Position eingehalten ist und keine Drehverlagerung erfolgen kann. Das Kontaktelement kann aus einem Werkstoff hergestellt werden, der eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Ein solcher Aufbau ist insbesondere von Bedeutung, da es sich um extrem kleine Anschlussbuchsen handelt, die zum Beispiel für Steckerstifte gedacht sind, bei denen der rechteckige Querschnitt eine Breite im Bereich von 1 mm und eine Dicke im Bereich von 0,6 mm aufweist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters durch einstückig mit dem zweiten Ende des Basisabschnitts des Kontaktelements ausgebildete Crimplaschen dargestellt sind.
Zusätzlich sind für einen isolierten Leiter noch Crimplaschen vorgesehen, die zum Quetschverbinden mit der Isolierung dienen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Stützelement die Verbindung zum Leiter bewirkt, während das Kontaktelement lediglich zwei miteinander verbundene Kontaktzungen aufweist, die in dem Stützelement aufgenommen sind. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters durch einstückig mit dem Stützelement ausgebildete Crimplaschen dargestellt sind.
Zur Erleichterung des Einführens bei beiden Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Kontaktzungen anschließend an die Kontaktzone in Richtung zur Einführöffnung der Kontaktbuchse wieder auseinanderstreben.
Um das Einführen zielgerechter gestalten zu können, ist ferner vorgesehen, dass die Kontaktzungen vor einer Einführöffnung des Stützelements enden und dass das Stützelement durch nach innen auf die freien Enden der Kontaktzungen zu umgestülpte Wandabschnitte der beiden die Kontaktzungen überdeckenden Wände Führungsflächen für einen einzuführenden Steckerstift bilden. Hierdurch wird verhindert, dass versehentlich der Steckerstift unter die Kontaktzungen gelangen kann.
Um das Einführen auch hinsichtlich Sperrzungen günstiger zu gestalten, ist vorgesehen, dass die Sperrzungen mit ihrem dem ersten Ende nahen Ende mit dem Stützelement verbunden sind.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse,
Figur 2
eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Kontaktbuchse gemäß Figur 1,
Figur 3
einen Längsschnitt III-III gemäß Figur 2,
Figur 4
einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 1, wobei jedoch nur das Stützelement gezeigt ist,
Figur 5
einen Schnitt V-V gemäß Figur 1 und
Figur 6
einen Schnitt VI-VI gemäß Figur 1,
Figur 7
eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktbuchse der zweiten Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt ist, und
Figur 8
einen Abschnitt eines Steckerstiftes eines Flachsteckers in perspektivischer Ansicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beiden vorgesehenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kontaktbuchse ist unter Kontaktelement 1, 101 jeweils das Element zu verstehen, das die Kontaktzungen 3, 103 umfasst. Das Stützelement 16, 116 ist stets das Element, das das Kontaktelement 1, 101 aufnimmt. Die Crimplaschen können also entweder dem Kontaktelement, so, wie es bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 6 vorgesehen ist, oder dem Stützelement, so, wie es bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 vorgesehen ist, zugeordnet werden.
Beide Ausführungsformen der Kontaktbuchse dienen dazu, mit einem Flachstecker verbunden zu werden, der einen Steckerstift 5 aufweist, wie er in Figur 8 dargestellt ist und der eine Breite B und eine Dicke D besitzt. Die Breite B beträgt beispielsweise 1,2 mm, während die Dicke D 0,63 mm beträgt.
Mehrere der erfindungsgemäßen Kontaktbuchsen werden in einem Gehäuse einer Kupplung aufgenommen und mit einem weiteren Kupplungsteil verbunden, das eine entsprechende Anzahl von Steckerstiften besitzt.
Nachfolgend wird zunächst die Ausbildungsform gemäß Figuren 1 bis 6 beschrieben, wobei auf alle vorgenannten Figuren bezug genommen wird.
Die Kontaktbuchse gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein Kontaktelement 1, das eine Längsachse 2 bildet, welche auch die Längsachse für die gesamte Kontaktbuchse darstellt. Das Kontaktelement 1 umfasst einen Basisabschnitt 6, der ein erstes Ende 7 und ein zweites Ende 8 aufweist und im Querschnitt kastenförmig gestaltet ist, d.h. ein rechteckiges Hohlprofil bildet, das die Seitenwände 9, 10, 11, 12 aufweist. Die beiden Seitenwände 9 und 12 bilden ein Paar und liegen sich gegenüber. Ebenso bilden die beiden Seitenwände 10, 11 ein Paar und liegen sich gegenüber, sind jedoch rechtwinklig zu den beiden anderen Seitenwänden 9, 12 angeordnet. Von dem ersten Ende 7 der beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 9, 12 stehen Kontaktzungen 3 vor, die sich mit größer werdender Entfernung vom ersten Ende 7 einander annähern und vor ihrem freien Ende Kontaktzonen 4 bilden, die einander zugewandt sind. Ausgehend von den Kontaktzonen 4 streben die Kontaktzungen 3 vom ersten Ende 7 weg wieder auseinander, so dass sich eine Art Einführtrichter bildet. Das Kontaktelement 1 weist hinsichtlich seines Basisabschnitts 6 ein zweites Ende 8 auf, das eine rechtwinklig zur Längsachse 2 verlaufenden Kante darstellt. An den Basisabschnitt 6 schließt sich vom ersten Ende 7 und zweiten Ende 8 weg ein Übergangsabschnitt 15 an, der in ersten Crimplaschen 13 für einen anzuschließenden Leiter endet. Im Abstand dazu schließen sich zwei zweite Crimplaschen 14 für die Isolierung des Kabels an, das den Leiter enthält.
Das Kontaktelement 1 ist einstückig aus einem Blechteil ausgestanzt und geformt.
Es ist beim vorstehenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das günstige elektrische Leiteigenschaften aufweist.
Der Basisabschnitt 6 und die davon vorstehenden Kontaktzungen 3 werden von einem ebenfalls im Querschnitt rechteckigen hohlen Profil umschlossen, das das Stützelement 16 darstellt. Das Stützelement 16 weist ein erstes Ende 17 und ein zweites Ende 18 auf. Es umfasst ferner die Wände 19, 20, 21, 22, wobei sich die Wände 19 und 21 gegenüberliegen und die Kontaktzungen 3 überdecken. In den beiden rechtwinklig dazu angeordneten Wänden 20, 22 befinden sich erste Fenster, die nicht näher bezeichnet sind, in welche das Kontaktelement mit Vorsprüngen an den Seitenwänden 10, 11 hineinragt. Ferner weist das Stützelement 16 im Bereich der Wände 20, 22 Durchbrüche auf, in die von den Seitenwänden 10, 11 des Kontaktelementes vorstehende Haltevorsprünge 24 eingreifen, so dass das Kontaktelement 1 und Stützelement 16 fest miteinander verbunden sind.
Von der Wand 21 ist eine Haltezunge 23 vorstehend angeordnet. Diese Haltezunge 23 dient beispielsweise zum Festlegen der Kontaktbuchse in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Kupplungsteiles. In den beiden Wänden 20, 22 befinden sich Fenster 25, die im Wege des Ausstanzens Sperrzungen 26 freilegen, wobei die Sperrzungen 26 mit ihrem dem ersten Ende 17 nahen Ende mit der entsprechenden Wandung 20, 22 verbunden sind und ansonsten nach innen (auf die Längsachse 2 zu) in Richtung auf die quer dazu angeordneten Kontaktzungen 3 zu verlaufen, so dass sie zwischen diese greifen und diese vorgespannt auf den Abstand A ihrer Kontaktzonen 4 halten, wobei dieser Abstand A geringfügig kleiner ist als die Dicke D des Steckerstiftes 5 gemäß Figur 8. Die Sperrzungen 26 streben mit ihren freien Enden im Fenster 25 aufeinander zu und bilden Kontaktbereiche, mit denen sie die Seitenkanten des Steckerstiftes 5 berühren, wobei der in Figur 4 ersichtliche Abstand C, solange kein Steckerstift 5 eingeführt ist, geringer ist als die Breite B des Steckerstiftes 5 gemäß Figur 8. Der Kontaktbereich der Sperrzungen 26, mit dem diese im eingeführten Zustand die Seitenflächen des Steckerstiftes 5 berühren, ist entlang der Längsachse 2 weiter von dem ersten Ende 17 des Stützelementes 16 entfernt angeordnet als die Kontaktzonen 4 der Kontaktzungen 3 des Kontaktelementes 1 von diesem ersten Ende 17. Hierdurch wird erreicht, dass beim Einführen eines Steckerstiftes 5 gemäß Figur 8 dieser zunächst mit seinen Breitseiten, d.h. mit seiner Oberseite und seiner Unterseite, die Kontaktzungen 3 im Bereich deren Kontaktzonen 4 berührt und die Kontaktzungen 3 weiter auseinanderrückt und erst später auf die federnden Sperrzungen 26 trifft und diese auseinander drückt, wobei der Steckerstift im vollständig eingeführten Zustand sowohl von den Kontaktzungen 3 als auch den Sperrzungen 26 beaufschlagt wird und somit sicher gehalten ist.
Ausgehend von seinem vorderen ersten Ende 17 besitzt das Stützelement 16 an den beiden gegenüberliegenden Wänden 19, 21 nach innen abgebogene Wandabschnitte 27, 28, die bis kurz vor die freien Enden der Kontaktzungen 3 reichen und damit eine Einführöffnung 29 bilden, die gewährleistet, dass beim Einführen eines Steckerstiftes dieser nicht frontal gegen die Kontaktzungen 3 stoßen kann.
Das Stützelement 26 ist vorzugsweise aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt und zwar ebenfalls ausgehend von einem Blech durch Ausstanzen und Biegen. Dabei können die Nahtstellen auch noch miteinander verschweißt sein, dies gilt auch für das Kontaktelement 1 im Bereich des Basisabschnittes 6, wo auch die Wände miteinander durch Schweißpunkte oder -nähte verbunden sein können.
Bei dem in Figur 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 101 auf miteinander verbundene Kontaktzungen 103 mit den Kontaktzonen 104 reduziert. Diese sind in einem Stützelement 116 aufgenommen, das das Kontaktelement 101 hält. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 6 besteht darin, dass die Crimplaschen 113 und 114 nicht an das Kontaktelement 101, sondern an das Stützelement 116 angeschlossen, d.h. mit diesem einstückig ausgebildet, sind. Im übrigen gilt die Beschreibung zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 6 sinngemäß für die Ausführungsform gemäß Figur 7, wobei jedoch bei der Ausbildung gemäß Figur 7 Positionszeichen verwendet werden, die gegenüber denen bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 6 um den Zahlenwert 100 erhöht sind. Hinsichtlich deren Beschreibung wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 6 verwiesen.
Bezugszeichenliste
1, 101
Kontaktelement
2, 102
Längsachse
3, 103
Kontaktzungen
4, 104
Kontaktzone
5
Steckerstift
6
Basisabschnitt
7
erstes Ende
8
zweites Ende
9
Seitenwand
10
Seitenwand
11
Seitenwand
12
Seitenwand
13, 113
erste Crimplaschen für Leiter
14, 114
zweite Crimplaschen für Isolierung
15, 115
Übergangsabschnitt
16, 116
Stützelement
17, 117
erstes Ende
18, 118
zweites Ende
19,119
Wand
20, 120
Wand
21, 121
Wand
22, 122
Wand
23, 123
Haltezunge
24, 124
Haltevorsprung
25, 125
Fenster
26, 126
Sperrzunge
27, 127
Wandabschnitt
28, 128
Wandabschnitt
29, 129
Einführöffnung
A
Abstand Kontaktzonen
B
Breite des Steckerstiftes
C
Abstand Sperrzungen
D
Dicke des Steckerstiftes

Claims (7)

  1. Kontaktbuchse für einen Flachstecker mit einem im Querschnitt rechteckigen Steckerstift (5), der eine vorbestimmte Breite (B) und Dicke (D) aufweist, mit
    einem Kontaktelement (1, 101 ),
    das eine Längsachse (2, 102) bildet,
    das zwei federnde Kontaktzungen (3, 103) aufweist, die sich entlang der Längsachse (2, 102) einander annähern und jeweils eine Kontaktzone (4, 104) aufweisen und die dazu bestimmt sind, den Steckerstift zwischen sich eingespannt zu kontaktieren, wobei die Kontaktzonen (4, 104) einander gegenüberliegen,
    einem Stützelement (16, 116),
    das rohrförmig rechteckig gestaltet ist und durch vier Wände (19, 20, 21, 22; 119, 120, 121, 122) begrenzt ist, die das Kontaktelement umschließen,
    in dem die federnden Kontaktzungen (3, 103) aufgenommen sind, wobei zwei gegenüberliegende Wände (19, 21; 119, 121) die Kontaktzungen (3, 103) überdecken,
    das mit dem Kontaktelement (1, 101 ) verbunden ist,
    das an den zwei gegenüberliegenden Wänden (20, 22; 120, 122), die nicht die Kontaktzungen (3, 103) überdecken, jeweils eine Sperrzunge (26, 126) aufweist, wobei die Sperrzungen (26, 126) zwischen die federnden Kontaktzungen (3, 103) greifen und deren Kontaktzonen (4, 104), solange der Flachstecker nicht eingesteckt ist, vorgespannt und kontaktfrei auf einem Abstand (A) zueinander halten, der geringer ist als die Dicke (D) des einzuführenden Steckerstiftes (5) zueinander halten und
    Mitteln (13, 113) zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (26, 126) federnd ausgebildet sind,
    dass der freie Abstand (C) zwischen den beiden Sperrzungen (26, 126) vor dem Einführen eines Steckerstiftes (5) geringer als die Breite (B) des Steckerstiftes (5) ist und
    dass die Sperrzungen (26, 126) den Steckerstift (5) im eingeführten Zustand entlang der Längsachse (2, 102) in einem Kontaktbereich berühren, der weiter von einem ersten Ende (17, 117) des Stützelementes (16, 116) versetzt ist als die Kontaktzonen (4, 104) der Kontaktzungen (3, 103).
  2. Kontaktbuchse nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein Kontaktelement (1), das einen hohlen rechteckigen Basisabschnitt (6) mit einem ersten Ende (7) und einem zweiten Ende und vier Seitenwänden (9, 10, 11, 12), die sich paarweise gegenüberliegen, aufweist,
    bei dem von dem ersten Ende (7) des Basisabschnitts (6) von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (9, 12) jeweils eine federnde Kontaktzunge (3) entlang der Längsachse (2) vorsteht, die sich vom ersten Ende (7) weg einander annähern und gegenüberliegend jeweils eine Kontaktzone (4) bilden.
  3. Kontaktbuchse gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters durch einstückig mit dem zweiten Ende (8) des Basisabschnitts (6) des Kontaktelements (1) ausgebildete Crimplaschen (13, 14) dargestellt sind.
  4. Kontaktbuchse gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum elektrisch leitenden Verbinden eines Leiters durch einstückig mit dem Stützelement (116) ausgebildete Crimplaschen (113) dargestellt sind.
  5. Kontaktbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (3, 103) anschließend an die Kontaktzone (4, 104) wieder auseinanderstreben.
  6. Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (3, 103) vor einer Einführöffnung (29, 129) des Stützelements (16, 116) enden und dass das Stützelement (16, 116) durch nach innen auf die freien Enden der Kontaktzungen (3, 103) zu umgestülpte Wandabschnitte (27, 28; 127, 128) der beiden die Kontaktzungen (3, 103) überdeckenden Wände (19, 21; 119, 121) Führungsflächen für einen einzuführenden Steckerstift (5) bilden.
  7. Kontaktbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzungen (26, 126) mit ihrem dem ersten Ende (17, 117) nahen Ende mit dem Stützelement (16, 116) verbunden sind.
EP04013585A 2003-07-30 2004-06-09 Kontaktbuchse für einen Flachstecker Expired - Lifetime EP1503457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335196 2003-07-30
DE10335196A DE10335196B3 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Kontaktbuchse für einen Flachstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1503457A1 true EP1503457A1 (de) 2005-02-02
EP1503457B1 EP1503457B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=33521518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013585A Expired - Lifetime EP1503457B1 (de) 2003-07-30 2004-06-09 Kontaktbuchse für einen Flachstecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7014515B2 (de)
EP (1) EP1503457B1 (de)
JP (1) JP2005050818A (de)
AT (1) ATE413703T1 (de)
DE (2) DE10335196B3 (de)
ES (1) ES2316897T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050537A1 (fr) 2006-10-20 2008-05-02 Ntt Electronics Corporation Dispositif laser à semi-conducteur, et son procédé de commande
EP3829001A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Yazaki Corporation Elektrischer draht mit klemme und klemme vor dem crimpen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853997B1 (fr) * 2003-04-15 2009-07-03 Guy Coulon Piece de contact pour connecteur electrique
US6997750B2 (en) * 2003-07-23 2006-02-14 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector contact
US7402089B1 (en) * 2007-05-04 2008-07-22 Tyco Electronics Corporation Contact with enhanced transition region
JP6055173B2 (ja) * 2011-09-27 2016-12-27 矢崎総業株式会社 雌端子
DE102012017949A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück
EP2797173B8 (de) * 2013-04-26 2019-01-09 Aptiv Technologies Limited Elektrische Klemmleiste mit einem Schnappverschluss und Herstellungsprozess dafür
DE102015221937B4 (de) * 2015-11-09 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
JP2018010818A (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 住友電装株式会社 端子構造
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
CN110313110B (zh) * 2017-03-01 2021-02-05 莫列斯有限公司 电端子以及连接器组件
DE112018006954T5 (de) 2018-02-26 2020-11-26 Inventive Consulting Llc Federbetätigter elektrischer Steckverbinder für Hochleistungsanwendungen
CN112956084B (zh) 2018-06-07 2023-10-03 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
JP2020087844A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 住友電装株式会社 端子金具
CN113508498A (zh) 2019-01-21 2021-10-15 皇家精密制品有限责任公司 具有无螺栓汇流排系统的配电组件
CN112350092B (zh) * 2019-08-08 2023-07-18 上海莫仕连接器有限公司 连接器及端子
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
DE102019218072B4 (de) 2019-11-22 2023-06-01 Lear Corporation Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse
KR20230042084A (ko) 2020-07-29 2023-03-27 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 원통형 단자 몸체를 갖는 전기 커넥터 시스템
DE102021100806A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-21 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung
CN118508127A (zh) * 2024-07-17 2024-08-16 泰科电子(上海)有限公司 母端子、母端连接器和连接器组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352871A2 (de) * 1985-03-26 1990-01-31 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Kastenfeder
DE29719153U1 (de) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturisiertes Steckkontaktelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2129682T3 (es) * 1991-06-03 1999-06-16 Whitaker Corp Contacto electrico.
DE4312641C2 (de) * 1993-04-19 1995-10-12 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
JP3535211B2 (ja) * 1994-05-11 2004-06-07 矢崎総業株式会社 雌端子
DE19602822C2 (de) 1996-01-26 1998-02-19 Siemens Ag Kontaktfeder
DE19705509C2 (de) * 1997-02-13 1999-04-29 Siemens Ag Einstückige Kontaktfeder
DE19944280C1 (de) 1999-09-15 2001-02-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE10244946B4 (de) * 2001-10-10 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352871A2 (de) * 1985-03-26 1990-01-31 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Kastenfeder
DE29719153U1 (de) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturisiertes Steckkontaktelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050537A1 (fr) 2006-10-20 2008-05-02 Ntt Electronics Corporation Dispositif laser à semi-conducteur, et son procédé de commande
EP3829001A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Yazaki Corporation Elektrischer draht mit klemme und klemme vor dem crimpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008389D1 (de) 2008-12-18
ES2316897T3 (es) 2009-04-16
JP2005050818A (ja) 2005-02-24
ATE413703T1 (de) 2008-11-15
US7014515B2 (en) 2006-03-21
EP1503457B1 (de) 2008-11-05
US20050054247A1 (en) 2005-03-10
DE10335196B3 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102005051724B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE1790342B2 (de)
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE29505938U1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelements
DE3242635A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE3600456A1 (de) Elektrischer kontakt, sowie diesen kontakt verwendender steckverbinder
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SOCKET FOR A FLAT MALE TERMINAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

BERE Be: lapsed

Owner name: YAZAKI EUROPE LTD.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008389

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610