DE102021100806A1 - Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung - Google Patents

Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100806A1
DE102021100806A1 DE102021100806.9A DE102021100806A DE102021100806A1 DE 102021100806 A1 DE102021100806 A1 DE 102021100806A1 DE 102021100806 A DE102021100806 A DE 102021100806A DE 102021100806 A1 DE102021100806 A1 DE 102021100806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
detent spring
spring
receptacle
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100806.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marina Hertlein
Stefan Raab
Andreas Oettle
Thomas Liebl
Harald Kraenzlein
Daniel Leiminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102021100806.9A priority Critical patent/DE102021100806A1/de
Priority to JP2022002681A priority patent/JP7348319B2/ja
Priority to CN202210030814.4A priority patent/CN114765318A/zh
Priority to EP22151416.9A priority patent/EP4030565A1/de
Priority to KR1020220005234A priority patent/KR102670888B1/ko
Priority to US17/576,373 priority patent/US20220231444A1/en
Publication of DE102021100806A1 publication Critical patent/DE102021100806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung (10) und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Kontakteinrichtung (10), wobei die Kontakteinrichtung (10) ein Kontaktgehäuse (15) und ein Kontaktelement (20) aufweist, wobei das Kontaktgehäuse (15) eine Kontaktaufnahme (25) und eine an der Kontaktaufnahme (25) mündende Rastaufnahme (30) aufweist, wobei das Kontaktelement (20) einen Kontaktkörper (45) und eine mit dem Kontaktkörper (45) an einem festen Ende (65) verbundene und sich entlang einer Federachse (70) erstreckende Rastfeder (50) aufweist, wobei der Kontaktkörper (45) in der Kontaktaufnahme (25) angeordnet und ausgebildet ist, einen Gegenkontakt (56) einer Gegenkontakteinrichtung (57) zu kontaktieren, wobei die Rastfeder (50) zumindest abschnittsweise in die Rastaufnahme (30) eingreift und an dem freien Ende (75) eine Anschlagsfläche (90) aufweist, wobei die Rastfeder (50) eine Einprägung (105) aufweist, wobei die Einprägung (105) in einem vordefinierten ersten Abstand (a) zu der Anschlagsfläche (90) der Rastfeder (50) angeordnet ist, wobei eine Verschiebung des Kontaktelements (20) in der Kontaktaufnahme (25) durch ein Anliegen der Anschlagsfläche an einer ersten Aufnahme der Seitenfläche (35) der Rastaufnahme (30) blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 11.
  • Aus US 2020/0176917 A1 ist eine Kontakteinrichtung mit einem Kontaktgehäuse und einem Kontaktelement bekannt, wobei das Kontaktelement in dem Kontaktgehäuse angeordnet ist und eine Rastfeder aufweist. Die Rastfeder greift in eine Rastaufnahme des Kontaktgehäuses ein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kontakteinrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung solch einer Kontakteinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und eines Verfahrens zur Herstellung der Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Kontakteinrichtung, vorzugsweise zur Übertragung von Datensignalen, dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kontakteinrichtung ein Kontaktgehäuse und ein Kontaktelement aufweist, wobei das Kontaktgehäuse eine Kontaktaufnahme und eine in der Kontaktaufnahme mündende Rastaufnahme aufweist. Das Kontaktelement weist einen Kontaktkörper und eine mit dem Kontaktkörper an einem festen Ende verbundene und sich entlang einer Federachse erstreckende Rastfeder auf. Der Kontaktkörper ist in der Kontaktaufnahme angeordnet und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung. Der Kontaktkörper ist ausgebildet, einen Gegenkontakt einer Gegenkontakteinrichtung zu kontaktieren. Die Rastfeder greift zumindest abschnittsweise in die Rastaufnahme ein und weist an einem freien Ende eine Anschlagsfläche auf. Ferner weist die Rastfeder eine Einprägung auf, wobei die Einprägung in einem vordefinierten ersten Abstand zu der Anschlagsfläche der Rastfeder angeordnet ist. Eine Verschiebung des Kontaktelements in Längsrichtung ist durch ein Anliegen der Anschlagsfläche an einer ersten Aufnahmeseitenfläche der Rastaufnahme zumindest teilweise blockiert.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die Einprägung die Rastfeder im Bereich des freien Endes besonders steif ausgebildet ist und ein Aufbiegen der Rastfeder am freien Ende nach innen zum Kontaktkörper hin vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rastfeder einen ersten Federabschnitt zwischen der Einprägung und dem festen Ende auf. Der erste Federabschnitt weist entlang der Federachse eine konstante erste Materialstärke auf. Die Rastfeder weist an der Einprägung eine zweite Materialstärke auf, die gegenüber der ersten Materialstärke in dem ersten Federabschnitt reduziert ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf Ausbeulungen an der Rastfeder verzichtet werden kann, sodass die Rastfeder besonders kompakt und flach ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform beträgt die zweite Materialstärke zwischen einschließlich 10 Prozent bis einschließlich 98 Prozent der ersten Materialstärke. Vorteilhafterweise beträgt die zweite Materialstärke zwischen einschließlich 50 Prozent bis einschließlich 98 Prozent der ersten Materialstärke. Die zweite Materialstärke in diesem Bereich eignet sich insbesondere, um zum einen die Rastfeder im Bereich des freien Endes zu versteifen, und zum anderen, um auf eine übermäßige Schwächung der Rastfeder durch die zweite Materialstärke zu verzichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rastfeder in einer ersten Richtung entlang der Federachse eine maximale Gesamterstreckung auf, wobei der vordefinierte erste Abstand zwischen der Einprägung und der Anschlagsfläche in der ersten Richtung einschließlich 1 Prozent bis 50 Prozent, vorzugsweise 1 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 1 Prozent bis 15 Prozent, vorteilhafterweise einschließlich 3 Prozent bis 50 Prozent, vorzugsweise 3 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 3 Prozent bis 15 Prozent, der maximalen Gesamterstreckung der Rastfeder beträgt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Einprägung sich nicht direkt an die Anschlagsfläche anschließt, sodass hinreichend Material zur Abstützung der Anschlagsfläche rückseitig auf der zum festen Ende zugewandten Seite angeordnet ist. Dadurch kann eine krafttechnisch ungünstige Belastung der Anschlagsfläche bei Einleitung einer Kraft in die Rastfeder verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Anschlagsfläche in einer zweiten Richtung geneigt zu der Längsrichtung zwischen einer äußeren Kante der Rastfeder und einer inneren Kante der Rastfeder. Die äußere Kante ist auf einer dem Kontaktkörper abgewandten Seite des freien Endes der Rastfeder und die innere Kante ist auf einer dem Kontaktkörper zugewandten Seite des freien Endes der Rastfeder angeordnet. Die erste Aufnahmeseitenfläche, die dem freien Ende zugewandt ist, und die Anschlagsfläche sind parallel zueinander ausgerichtet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine gute Krafteinleitung der Kraft beim Anliegen der Anschlagsfläche an der ersten Aufnahmeseitenfläche sichergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Anschlagsfläche in einer zweiten Richtung geneigt zu der Längsrichtung zwischen einer äußeren Kante der Rastfeder und einer inneren Kante der Rastfeder. Die äußere Kante ist auf einer dem Kontaktkörper abgewandten Seite des freien Endes und die innere Kante ist auf einer dem Kontaktkörper zugewandten Seite des freien Endes der Rastfeder angeordnet. Ein zweiter Abstand zwischen der äußeren Kante und der ersten Aufnahmeseitenfläche, die dem freien Ende zugewandt ist, ist geringer als ein dritter Abstand zwischen der inneren Kante und der ersten Aufnahmeseitenfläche. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei Einleitung der Kraft in die Rastfeder die Rastfeder durch die schräg angeordnete Anschlagsfläche vom Kontaktkörper weggedrückt wird und dadurch ein Ausbrechen des Kontaktgehäuses an der ersten Aufnahmeseitenfläche der Rastaufnahme verhindert werden kann bzw. das Ausbrechen nur bei einer deutlich erhöhten Kraft erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Anschlagsfläche mittels eines Stanzverfahrens hergestellt. Die Anschlagsfläche weist einen Schnittabschnitt und einen Bruchabschnitt auf, wobei der Schnittabschnitt sich an die äußere Kante anschließt und sich in der zweiten Richtung zu dem Kontaktkörper hin erstreckt. In der zweiten Richtung erstreckt sich zwischen der inneren Kante und dem Schnittabschnitt der Bruchabschnitt. Im Schnittabschnitt ist ein Blechmaterial der Rastfeder von der äußeren Kante her in der zweiten Richtung hin zu der inneren Kante geschnitten und in dem Bruchabschnitt ist das Blechmaterial der Rastfeder hin zu der inneren Kante gebrochen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die äußere Kante besonders definiert ausgebildet ist und dadurch sich besonders gut in die erste Aufnahmeseitenfläche beim Einleiten der Kraft in die Rastfeder eindrückt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein ungewolltes Nach-innen-Gleiten der Anschlagsfläche in Richtung des Kontaktkörpers in der zweiten Richtung vermieden wird. Da die innere Kante durch das Stanzen sich an den Bruchabschnitt anschließt und dadurch weniger scharfkantig ist als die äußere Kante, kann ein Abrutschen der Rastfeder an der ersten Aufnahmeseitenfläche, insbesondere wenn die innere Kante als einzige Kante an der ersten Aufnahmeseitenfläche anliegen würde, vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rastfeder eine auf einer zum Kontaktkörper abgewandten Seite angeordnete Außenseite und eine auf einer dem Kontaktkörper zugewandten Seite angeordnete Innenseite auf. Die Einprägung ist in die Außenseite eingeprägt. Vorzugsweise ist die Innenseite plan ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die äußere Kante besonders scharfkantig ausgebildet ist und sichergestellt ist, dass entlang der Federachse die Materialstärke an der Einprägung durch die plan ausgebildete Innenseite reduziert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rastfeder eine erste Seitenfläche und eine in einer dritten Richtung geneigt zu der Längsrichtung gegenüberliegend zu der ersten Seitenfläche angeordnete zweite Seitenfläche auf. Die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche verbinden jeweils die Außenseite mit der Innenseite. Die Einprägung erstreckt sich über wenigstens 50 % bis 98 % einer maximalen Quererstreckung der Rastfeder zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche. Vorzugsweise ist die Einprägung durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche ausgeformt. Vorzugsweise ist die Einprägung zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche segmentiert ausgeformt. Vorzugsweise ist die erste Materialstärke im ersten Federabschnitt zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche in der dritten Richtung konstant. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Rastfeder besonders flach ist und besonders wenig Bauraum für die Rastfeder benötigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Rastfeder plattenartig ausgebildet und die Federachse ist innerhalb eines Querschnittprofils der Rastfeder verlaufend angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Kontaktelement besonders kostengünstig aus einem einfachen Blechmaterial hergestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist die Einprägung nutförmig mit einem zumindest abschnittsweise dreieckförmigen und/oder teilkreisförmigen und/oder halbkreisförmigen Profil ausgebildet. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders, um die Rastfeder derart zu verformen, dass die Anschlagsfläche schräg geneigt zu der Federachse ausgerichtet ist.
  • Die oben beschriebene Kontakteinrichtung kann dadurch hergestellt werden, dass aus einem dünnwandigen Material, insbesondere einem Blechmaterial, ein Rohling des Kontaktelements ausgeschnitten, beispielsweise ausgestanzt, wird. Die Einprägung wird in dem vordefinierten ersten Abstand zu dem freien Ende der Rastfeder derart eingebracht, dass das Material der Rastfeder in Richtung des freien Endes gedrückt wird. Der Rohling wird zu dem Kontaktelement gefaltet, wobei das Kontaktgehäuse bereitgestellt wird. Das Kontaktelement wird in die Kontaktaufnahme eingeschoben, wobei die Rastfeder in einer Endposition des Kontaktelements relativ zu dem Kontaktgehäuse in die Rastaufnahme eingreift.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass die Anschlagsfläche schräg geneigt zu der Federachse ausgerichtet wird und ferner die Rastfeder im Bereich des freien Endes versteift wird.
  • Die Einprägung wird von einer ersten Seite in die Rastfeder des Rohlings mit einem Stempel eingeprägt, wobei an einer zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rohlings der Rohling auf einer plan ausgebildeten Matrize aufliegt, um ein Ausbeulen des Rohlings an der zweiten Seite beim Einprägen der Einprägung an der ersten Seite zu verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass die zweite Seite, die nach dem Falten des Kontaktelements die Innenseite ausbildet, plan ausgebildet ist. Ferner wird dadurch sichergestellt, dass Material zuverlässig beim Einprägen der Einprägung in die Rastfeder nicht in Richtung der Matrize, sondern in Richtung der Anschlagsfläche gedrückt wird, sodass dadurch besonders genau die Ausrichtung und Ausgestaltung der Anschlagsfläche durch das Einprägen ausgestaltet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Einprägung derart in die Rastfeder eingebracht, dass das Blechmaterial der Rastfeder zwischen der Einprägung und der Anschlagsfläche in Richtung der äußeren Kante gepresst wird. Dadurch wird die äußere Kante gegenüber der inneren Kante entlang der Federachse verschoben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine plattenförmige Grundform der Rastfeder während des Biegens des Kontaktelements aufrechterhalten, sodass die Rastfeder nach dem Biegen ein rechteckförmiges Profil aufweist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einer besonders kleinen Ausgestaltung des Kontaktelements notwendig und eignet sich dadurch insbesondere bei der Herstellung eines zur Datenübertragung geeigneten Kontaktelements.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen Halblängsschnitt durch eine Kontakteinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 einen in 1 markierten Ausschnitt A der in 1 gezeigten Kontakteinrichtung;
    • 3 eine Draufsicht auf eine in den 1 und 2 gezeigte Rastfeder mit einer in 2 gezeigten Blickrichtung B auf die Rastfeder;
    • 4 einen stark vergrößerten und in 2 markierten Ausschnitt C der in 2 gezeigten Schnittansicht der Kontakteinrichtung;
    • 5 einen stark vergrößerten und in 2 markierten Ausschnitt C der in 2 gezeigten Schnittansicht der Kontakteinrichtung unter Einwirkung einer Kraft F;
    • 6 eine Schnittansicht entlang einer in 3 gezeigten Schnittebene D-D durch die Rastfeder während eines ersten Verfahrensschritts;
    • 7 eine Schnittansicht entlang der in 3 gezeigten Schnittebene D-D durch die in 3 gezeigte Rastfeder während eines zweiten Verfahrensschritts; und
    • 8 den in 1 gezeigten Ausschnitt A einer Kontakteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den nachfolgenden Figuren wird auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Längsrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet und dient zum erleichterten Verständnis.
  • 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Kontakteinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Kontakteinrichtung 10 ist beispielsweise zur Übertragung von Datensignalen ausgebildet. Die Kontakteinrichtung 10 weist beispielsweise ein Kontaktgehäuse 15 und ein Kontaktelement 20 auf. Das Kontaktgehäuse 15 weist eine sich in Längsrichtung zwischen einer ersten Öffnung 79 und einer zweiten Öffnung 84 des Kontaktgehäuses 15 erstreckende Kontaktaufnahme 25 auf. Die Kontaktaufnahme 25 erstreckt sich im Wesentlichen beispielhaft in Längsrichtung über eine Gesamtlänge des Kontaktgehäuses 15. Ferner weist das Kontaktgehäuse 15 eine Rastaufnahme 30 auf.
  • Die Rastaufnahme 30 erstreckt sich in Höhenrichtung und ist in 1 beispielhaft oberhalb der Kontaktaufnahme 25 angeordnet. Die Rastaufnahme 30 mündet in der Kontaktaufnahme 25. Die Rastaufnahme 30 wird in x-Richtung durch eine erste Aufnahmeseitenfläche 35 und eine in x-Richtung gegenüberliegende zweite Aufnahmeseitenfläche 40 begrenzt. Die erste Aufnahmeseitenfläche 35 und die zweite Aufnahmeseitenfläche 40 grenzen an die Kontaktaufnahme 25 an.
  • Das Kontaktelement 20 weist einen Kontaktkörper 45 und eine Rastfeder 50 auf. Der Kontaktkörper 45 erstreckt sich in seiner Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen in Längsrichtung. Der Kontaktkörper 45 kann beispielsweise eine Gegenkontaktaufnahme 55 (strichliert in 1 angedeutet) oder einen Steckkontakt (in 1 nicht dargestellt) aufweisen. Die Gegenkontaktaufnahme 55 dient beispielsweise dazu, einen Gegenkontakt 56 einer Gegenkontakteinrichtung 57 aufzunehmen, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Gegenkontakt 56 und dem Kontaktkörper 45 herzustellen. Über die erste Öffnung 79 ist beispielhaft der Gegenkontakt 56 in die Gegenkontaktaufnahme 55 des Kontaktelements 20 einführbar.
  • Ferner kann der Kontaktkörper 45 einen Anschlussabschnitt 60 aufweisen, wobei der Anschlussabschnitt 60 in Längsrichtung versetzt zu der Rastfeder 50 beispielhaft angeordnet ist. Der Anschlussabschnitt 60 dient dazu, das Kontaktelement 20 elektrisch mit einem elektrischen Leiter eines Datenkabels zu verbinden. Beispielsweise kann an dem Anschlussabschnitt 60 der elektrische Leiter vercrimpt oder verschweißt werden.
  • Auf einer zum Anschlussabschnitt 60 abgewandten Seite in x-Richtung und auf einer der ersten Öffnung 79 zugewandten Seite ist an dem Kontaktkörper 45 beispielhaft die Rastfeder 50 mit einem festen Ende 65 mit dem Kontaktkörper 45 verbunden. Die Rastfeder 50 erstreckt sich entlang einer Federachse 70. Die Federachse 70 ist schräg geneigt zu der x-Achse bzw. zu einer xy-Ebene angeordnet. Die Rastfeder 50 ragt von der Kontaktaufnahme 25 in die Rastaufnahme 30. Die Rastfeder 50 und die Rastaufnahme 30 können in Längsrichtung im Wesentlichen die gleiche Erstreckung aufweisen.
  • In der Montage wird das Kontaktelement 20 über die zweite Öffnung 84 in die Kontaktaufnahme 25 eingeführt, bis vorzugsweise stirnseitig der Kontaktkörper 45 an einem Absatz 144 des Kontaktgehäuses 15 an der ersten Öffnung 79 anschlägt.
  • 2 zeigt einen in 1 markierten Ausschnitt A der in 1 gezeigten Kontakteinrichtung 10.
  • Die Rastfeder 50 ragt in einer Endposition des Kontaktelements 20 in dem Kontaktgehäuse 15 in die Rastaufnahme 30. Die Rastfeder 50 erstreckt sich vom festen Ende 65 entlang der Federachse 70 im Wesentlichen geradlinig. Die Rastfeder 50 ist beispielsweise plattenförmig ausgebildet. Die Rastfeder 50 endet an einem zum festen Ende 65 in Längsrichtung gegenüberliegenden freien Ende 75. Die Rastfeder 50 weist auf einer dem Kontaktkörper 45 abgewandten Seite eine Außenseite 80 und auf einer dem Kontaktkörper 45 zugewandten Seite eine Innenseite 85 auf. Die Außenseite 80 ist im Wesentlichen plan ausgebildet. Ebenso ist im Wesentlichen die Innenseite 85 plan ausgebildet. An dem freien Ende 75 weist die Rastfeder 50 eine Anschlagsfläche 90 auf. Die Anschlagsfläche 90 verbindet die Außenseite 80 mit der Innenseite 85. Dabei grenzt die Anschlagsfläche 90 an einer äußeren Kante 95 an die Außenseite 80 in Höhenrichtung. An einer inneren Kante 100 grenzt die Anschlagsfläche 90 an die Innenseite 85. Die Anschlagsfläche 90 erstreckt sich vorzugsweise vollständig in einer Ebene schräg geneigt zu der Federachse 70.
  • Die Rastfeder 50 weist an der Außenseite 80 ferner eine Einprägung 105 auf. Die Einprägung 105 ist in einem vordefinierten ersten Abstand a zu der Anschlagsfläche 90, insbesondere zu der äußeren Kante 95, angeordnet.
  • Die Einprägung 105 ist nutförmig ausgebildet und erstreckt sich in ihrer Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen quer zu der Federachse 70 und somit im Wesentlichen in y-Richtung. Die Einprägung 105 weist beispielhaft im Halblängsschnitt ein dreiecksförmiges Profil auf. Auch ein anderes Profil der Einprägung 105 wäre möglich.
  • Entlang der Federachse 70 unterteilt die Einprägung 105 die Rastfeder 50 in einen ersten Federabschnitt 110 und einen zweiten Federabschnitt 115. Der erste Federabschnitt 110 erstreckt sich zwischen dem festen Ende 65 und der Einprägung 105 entlang der Federachse 70. Der zweite Federabschnitt 115 erstreckt sich entlang der Federachse 70 zwischen der Anschlagsfläche 90 und der Einprägung 105. In dem ersten Federabschnitt 110 weist die Rastfeder 50 im Wesentlichen eine erste Materialstärke d1 zwischen der Innenseite 85 und der Außenseite 80 auf. Über den ersten Federabschnitt 110 ist die erste Materialstärke d1 im Wesentlichen konstant.
  • Eine zweite minimale Materialstärke d2 zwischen der Innenseite 85 und der Einprägung 105 ist gegenüber der ersten Materialstärke d1 reduziert. Insbesondere kann die zweite minimale Materialstärke d2 von einschließlich 10 Prozent bis einschließlich 98 Prozent der ersten Materialstärke d1 betragen. Im zweiten Federabschnitt 115 kann eine dritte Materialstärke d3 von der Einprägung 105 hin zu der Anschlagsfläche 90 abnehmen.
  • Die Rastfeder 50 weist zwischen dem festen Ende 65 und der äußeren Kante 95 eine maximale Gesamterstreckung 1 entlang der Federachse 70 auf. Von besonderem Vorteil ist, wenn der vordefinierte erste Abstand a zwischen der Einprägung 105 und der Anschlagsfläche 90, insbesondere zwischen der Einprägung 105 und der äußeren Kante 95 in einer Richtung parallel zu der Federachse 70 zwischen 1 Prozent bis 50 Prozent, vorzugsweise 1 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 1 Prozent bis 15 Prozent, vorteilhafterweise einschließlich 3 Prozent bis 50 Prozent, vorzugsweise 3 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 3 Prozent bis 15 Prozent, der maximalen Gesamterstreckung 1 der Rastfeder 50 beträgt.
  • In der Ausführungsform ist die Anschlagsfläche 90 schräg geneigt zu der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 in montiertem Zustand des Kontaktelements 20 in dem Kontaktgehäuse 15 angeordnet. Dabei ist beispielhaft das feste Ende 65 auf einer zur zweiten Aufnahmeseitenfläche 40 zugewandten Längsseite der Rastfeder 50 angeordnet. Die Anschlagsfläche 90 ist beispielsweise derartig schräg zu der Federachse 70 ausgerichtet, dass ein zweiter Abstand bA in Längsrichtung zwischen der äußeren Kante 95 und der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 deutlich geringer ist als ein dritter Abstand bI in Längsrichtung zwischen der inneren Kante 100 und einer Ebene, in der die erste Aufnahmeseitenfläche 35 verläuft.
  • Ein Abziehen bzw. ein Entfernen des Kontaktelements 20 in Längsrichtung über die zweite Öffnung 84 wird durch ein Anschlagen der Anschlagsfläche 90 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 verhindert. Dabei tritt zuerst die äußere Kante 95 in Berührkontakt mit der ersten Aufnahmeseitenfläche 35.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Rastfeder 50 mit einer in 2 gezeigten Blickrichtung B auf die Rastfeder 50.
  • Die Rastfeder 50 ist im Wesentlichen plattenartig ausgebildet und weist in der Draufsicht im Wesentlichen eine rechteckförmige Ausgestaltung auf. Die Rastfeder 50 weist eine erste Seitenfläche 120 und eine in Querrichtung (y-Richtung) gegenüberliegend zu der ersten Seitenfläche 120 angeordnete zweite Seitenfläche 125 auf. Die erste Seitenfläche 120 und die zweite Seitenfläche 125 erstrecken sich jeweils entlang der Federachse 70. Dabei können die erste Seitenfläche 120 und die zweite Seitenfläche 125 parallel zu der Federachse 70 ausgerichtet sein. Die erste Seitenfläche 120 und die zweite Seitenfläche 125 verbinden jeweils die Außenseite 80 der Rastfeder 50 mit der Innenseite 85. Am freien Ende 75 der Rastfeder 50 stoßen jeweils die erste Seitenfläche 120 und die zweite Seitenfläche 125 seitlich an die Anschlagsfläche 90.
  • Die Rastfeder 50 weist in Querrichtung eine erste maximale Quererstreckung q1 auf. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Einprägung 105 wenigstens eine maximale zweite Quererstreckung q2 aufweist, die wenigstens 15 % bis 98 % der ersten maximalen Quererstreckung q1 beträgt. Auch kann die Einprägung 105 sich an der Außenseite 80 vollständig in Querrichtung über die Außenseite 80 zwischen der ersten Seitenfläche 120 und der zweiten Seitenfläche 125 durchgehend erstrecken (strichliert in 3 dargestellt). Auch kann die Einprägung 105 sich an der Außenseite 80 segmentiert in Querrichtung über die Außenseite 80 zwischen der ersten Seitenfläche 120 und der zweiten Seitenfläche 125 erstrecken, sodass die Einprägung 105 aus mehreren Teilabschnitten ausgebildet ist, die in y-Richtung beabstandet nebeneinander angeordnet sind.
  • 4 zeigt einen stark vergrößerten und in 2 markierten Ausschnitt C der in 2 gezeigten Schnittansicht der Kontakteinrichtung 10.
  • Das Kontaktelement 20 kann mittels eines Stanzverfahrens aus einem planen Rohling 140 hergestellt werden. Im Rahmen des Stanzverfahrens wird die Anschlagsfläche 90 aus dem Rohling 140 gestanzt. Eine Schnittrichtung der Anschlagsfläche 90 verläuft beispielsweise von der Außenseite 80 hin zu der Innenseite 85. Dies hat zur Folge, dass beim Stanzen die Anschlagsfläche 90 einen Schnittabschnitt 130 und einen Bruchabschnitt 135 aufweist. In Höhenrichtung schließt sich der Schnittabschnitt 130 direkt an die äußere Kante 95 und somit an die Außenseite 80 an. Der Bruchabschnitt 135 ist auf einer zum Kontaktkörper 45 zugewandten Seite der Anschlagsfläche 90 angeordnet und erstreckt sich zwischen der inneren Kante 100 und dem Schnittabschnitt 130 in Höhenrichtung. Der Bruchabschnitt 135 ist im Gegensatz zum Schnittabschnitt 130 dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechmaterial 150 der Rastfeder 50 im Rahmen des Stanzverfahrens ausgebrochen ist und dadurch sich deutlich von dem Schnittabschnitt 130 unterscheidet in dem das Blechmaterial 150 der Rastfeder 50 geschnitten ist und entsprechende Schnittspuren an der Anschlagsfläche 90 erkennbar sind. Der Schnittabschnitt 130 hat durch seine geschnittene Struktur eine deutlich geringere Rauigkeit als der Bruchabschnitt 135 und ist dadurch in seiner Geometrie besonders gut definiert. Durch den Schnittabschnitt 130 ist die äußere Kante 95 scharfkantiger als die innere Kante 100.
  • 5 zeigt einen stark vergrößerten und in 2 markierten Ausschnitt C der in 2 gezeigten Schnittansicht der Kontakteinrichtung 10 unter Einwirkung einer Kraft F. Im Folgenden wird auf die 1 bis 5 gemeinsam Bezug genommen.
  • Das Kontaktelement 20 wird in dem Kontaktgehäuse 15 in Umfangsrichtung gehalten. In der Längsrichtung, die entgegen einer Steckrichtung S verläuft, schlägt das Kontaktelement 20 stirnseitig gegen den Absatz 144 an der ersten Öffnung 79 des Kontaktgehäuses 15.
  • In Steckrichtung S, die parallel zu der x-Achse verläuft, wird der Gegenkontakt 56 beispielsweise in die Gegenkontaktaufnahme 55 mit der Kraft F eingesteckt.
  • Alternativ kann die Kraft F durch ein Ziehen an dem Datenkabel in das Kontaktelement 20 eingebracht werden. Die Kraft F ist beispielsweise im Wesentlichen parallel zu der x-Achse (vgl. 1) und von der ersten Öffnung 79 zu der zweiten Öffnung 84 gerichtet. Die auf das Kontaktelement 20 wirkende Kraft F wird an der Anschlagsfläche 90 und der zugeordneten ersten Aufnahmeseitenfläche 35 des Kontaktgehäuses 15 abgestützt und in das Kontaktgehäuse 15 eingeleitet. Dadurch wird im Wesentlichen eine Position des Kontaktelements 20 in der Kontaktaufnahme 25 gesichert.
  • Bei Einleitung der Kraft F in die Rastfeder 50 liegt zu Beginn der Krafteinleitung die Anschlagsfläche 90 an der äußeren Kante 95 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 an (vgl. 4). Die innere Kante 100 ist beabstandet zu der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 angeordnet.
  • Mit steigender Kraft F wird die äußere Kante 95 in die erste Aufnahmefläche 35 gepresst. Dabei schneidet die äußere Kante 95 sich in das Material des Kontaktgehäuses 15 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 (vgl. 5). Die schräg zu der x-Achse und zu der Kraft F ausgerichtete Anschlagsfläche 90 bewirkt eine resultierende, in z-Richtung wirkende und vom Kontaktkörper 45 weg gerichtete, Abstützkraft Fz. Die Abstützkraft Fz bewirkt, dass an dem Schnittabschnitt 130 die Anschlagsfläche 90 von dem Kontaktkörper 45 weg in das Blechmaterial 150 des Kontaktgehäuses 15 eindringt und ein vierter minimaler Abstand w der inneren Kante 100 zu dem Kontaktkörper 45 sich mit zunehmendem Eindringen in das Blechmaterial 150 des Kontaktgehäuses 15 vergrößert (vgl. 1 und 5). Durch den Berührkontakt zuerst an der äußeren Kante 95 und das Nach-außen-Gleiten der Anschlagsfläche 90 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 weist die Rastfeder 50 in z-Richtung eine besonders große Überdeckung mit dem Kontaktgehäuse 15 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 auf, sodass dadurch die über die Rastfeder 50 abzustützende Kraft F besonders groß ist. Dabei wird unter einer Überdeckung verstanden, dass bei Projektion der Rastfeder 50 und der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 in x-Richtung in eine Projektionsebene, die beispielsweise als yz-Ebene ausgebildet ist, die Rastfeder 50, insbesondere die Anschlagsfläche 90 und die erste Aufnahmeseitenfläche 35 sich in der Projektionsebene überlappen.
  • Ferner wird ein Abrutschen der Anschlagsfläche 90 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 vermieden. Auch dadurch ist eine maximal mögliche, an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 abstützbare, Kraft F besonders groß.
  • Ferner versteift die Einprägung 105 die Rastfeder 50 an der Anschlagsfläche 90, sodass die Kraft F besonders gut in die erste Aufnahmeseitenfläche 35 eingeleitet werden kann, ohne dass hierbei das Kontaktgehäuse 15 an der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 ausbricht.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 3 gezeigten Schnittebene D-D durch die Rastfeder 50 während eines ersten Verfahrensschritts und 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 3 gezeigten Schnittebene D-D durch die in 3 gezeigte Rastfeder 50 während eines zweiten Verfahrensschritts zur Herstellung des in 1 gezeigten Kontaktelements 20.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (vgl. 6) wird aus einem ebenen Blechmaterial, beispielsweise einem dünnwandigen Blech 150 der Rohling 140 mittels eines Werkzeugs 145 ausgestanzt. Dabei wird das Blechmaterial 150 so geschnitten, dass auf der zum Werkzeug zugewandten ersten Seite mit der das Stanzwerkzeug zuerst in Berührkontakt tritt und in das Blechmaterial 150 zuerst eindringt, die Außenseite 80 der Rastfeder 50 ausbildet und die Innenseite 85 auf der zum Werkzeug 145 abgewandten zweiten Seite angeordnet ist.
  • Während des Stanzens fährt das Werkzeug 145 durch das Blechmaterial 150 und trennt beispielsweise eine Abwicklung des Kontaktkörpers 45 und der Rastfeder 50 aus dem Blechmaterial 150 heraus. Dabei schneidet das Werkzeug 145 zuerst den Schnittabschnitt 130 der Anschlagsfläche 90, bevor sich, wie beim Stanzen üblich, der Bruchabschnitt 135 durch ein Brechen oder Reißen des Blechmaterials 150 kurz vor einem vollständigen Durchdringen des Werkzeugs 145 des Blechmaterials 150 ausformt.
  • In einem auf den ersten Verfahrensschritt folgenden zweiten Verfahrensschritt (vgl. 7) wird der ausgeschnittene Rohling 140 auf eine Matrize 155 aufgelegt. Die Matrize 155 ist oberseitig plan ausgebildet. Die Außenseite 80 der Rastfeder 50 ist auf einer zu einem Stempel 160 zugewandten ersten Seite angeordnet. Der Rohling 140 liegt mit einer zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, die die zukünftige Innenseite 85 der Rastfeder 50 ausbildet, auf der Matrize 155 auf. Mit dem Stempel 160 wird die Einprägung 105 in die Außenseite 80 der Rastfeder 50 eingeprägt. Beim Einprägen der Einprägung 105 in die Rastfeder 50 wird das Blechmaterial 150 der Rastfeder 50 in Längsrichtung in Richtung der Anschlagsfläche 90 gedrückt (in 7 mittels eines in Längsrichtung verlaufenden Pfeils dargestellt), so dass die Anschlagsfläche 90 plastisch verformt wird und aus einer im Wesentlichen 90°-Neigung zu der Federachse 70 heraus schräg geneigt ausgeformt wird. Dabei wird die Anschlagsfläche 90 auf der zur Matrize 155 abgewandten ersten Seite, insbesondere am Schnittabschnitt 130 weiter in Längsrichtung, verschoben. Dadurch wird die Anschlagsfläche 90 zu der Federachse 70 geneigt.
  • In einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt wird der Rohling 140 derart gefaltet, dass die Einprägung 105 auf der zum Kontaktkörper 45 abgewandten Außenseite 80 der Rastfeder 50 angeordnet ist. Dabei wird auf die Faltung der Rastfeder 50 verzichtet, sodass die Federachse 70 innerhalb der Rastfeder 50, insbesondere innerhalb eines Flächenquerschnitts, vorzugweise mittig des Flächenquerschnitts, verläuft.
  • 8 zeigt den in 1 gezeigten Ausschnitt A einer Kontakteinrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Kontakteinrichtung 10 ist im Wesentlichen identisch zu der in den 1 bis 7 bezeigten Kontakteinrichtung 10 ausgebildet. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede der in 8 gezeigten Kontakteinrichtung gegenüber der in den 1 bis 7 gezeigten Kontakteinrichtung 10 eingegangen.
  • Zusätzlich weist die Rastfeder 50 einen Halteabschnitt 165 auf. Der Halteabschnitt 165 schließt sich seitlich an die erste Seitenfläche 120 an und ist plattenförmig in einer xy-Ebene verlaufend ausgebildet. In Längsrichtung überragt der Halteabschnitt 165 die Anschlagsfläche 90. Dabei erstreckt sich der Halteabschnitt 165 in eine vom festen Ende 65 abgewandte Richtung entlang der Federachse 70.
  • In montiertem Zustand greift die Rastfeder 50 mit der Anschlagsfläche 90 in die Rastaufnahme 30 ein, während hingegen der Halteabschnitt 165 in der Kontaktaufnahme 25 verbleibt. Dabei kann mit einer auf einer zum Kontaktkörper 45 abgewandten dritten Seitenfläche 170 der Halteabschnitt 165 an einer Innenkante 175 des Kontaktgehäuses 15 anliegen. Die Innenkante 175 wird durch einen Übergang zwischen der ersten Aufnahmeseitenfläche 35 und der Kontaktaufnahme 25 ausgebildet. Auch kann die dritte Seitenfläche 170 innenseitig an dem Kontaktgehäuse 15 anliegen. Dabei verhindert der Kontakt der dritten Seitenfläche 170 mit dem Kontaktgehäuse 15, dass die Rastfeder 50 zu weit vom Kontaktkörper 45 nach außen hin verschwenkt bzw. beim Eindringen in das Material des Kontaktgehäuses 15 zu weit nach außen hingedrückt wird, wodurch eine Überlastung des Kontaktgehäuses 15 vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontakteinrichtung
    15
    Kontaktgehäuse
    20
    Kontaktelement
    25
    Kontaktaufnahme
    30
    Rastaufnahme
    35
    erste Aufnahmeseitenfläche
    40
    zweite Aufnahmeseitenfläche
    45
    Kontaktkörper
    50
    Rastfeder
    55
    Gegenkontaktaufnahme
    56
    Gegenkontakt
    57
    Gegenkontakteinrichtung
    60
    Anschlussabschnitt
    65
    festes Ende (der Rastfeder)
    70
    Federachse
    75
    freies Ende (der Rastfeder)
    79
    erste Öffnung
    80
    Außenseite
    84
    zweite Öffnung
    85
    Innenseite
    90
    Anschlagsfläche
    95
    äußere Kante (der Rastfeder am freien Ende)
    100
    innere Kante (der Rastfeder am freien Ende)
    105
    Einprägung
    110
    erster Federabschnitt
    115
    zweiter Federabschnitt
    120
    erste Seitenfläche
    125
    zweite Seitenfläche
    130
    Schnittabschnitt
    135
    Bruchabschnitt
    140
    Rohling
    144
    Absatz
    145
    Werkzeug
    150
    (Blech-) Material
    155
    Matrize
    160
    Stempel
    165
    Halteabschnitt
    170
    dritte Seitenfläche
    175
    Innenkante des Kontaktgehäuses
    d1
    erste Materialstärke
    d2
    zweite Materialstärke
    d3
    dritte Materialstärke
    1
    Gesamterstreckung
    q1
    erste maximale Quererstreckung
    q2
    zweite maximale Quererstreckung
    F
    Kraft
    Fz
    Abstützkraft
    S
    Steckrichtung
    x
    Längsrichtung
    y
    dritte Richtung
    z
    zweite Richtung
    a
    erster Abstand
    bA
    zweiter Abstand
    bI
    dritter Abstand
    w
    vierter Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2020/0176917 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Kontakteinrichtung (10), vorzugsweise zur Übertragung von Datensignalen, - aufweisend ein Kontaktgehäuse (15) und ein Kontaktelement (20), - wobei das Kontaktgehäuse (15) eine Kontaktaufnahme (25) und eine in der Kontaktaufnahme (25) mündende Rastaufnahme (30) aufweist, - wobei das Kontaktelement (20) einen Kontaktkörper (45) und eine mit dem Kontaktkörper (45) an einem festen Ende (65) verbundene und sich entlang einer Federachse (70) erstreckende Rastfeder (50) aufweist, - wobei der Kontaktkörper (45) in der Kontaktaufnahme (25) angeordnet ist und sich entlang einer Längsrichtung (x) erstreckt, - wobei der Kontaktkörper (45) ausgebildet ist, einen Gegenkontakt (56) einer Gegenkontakteinrichtung (57) zu kontaktieren, - wobei eine Verschiebung des Kontaktelements (20) in Längsrichtung in der Kontaktaufnahme (25) durch ein Anliegen der Anschlagsfläche (90) an einer ersten Aufnahmeseitenfläche (35) der Rastaufnahme (30) zumindest teilweise blockiert ist, - wobei die Rastfeder (50) zumindest abschnittsweise in die Rastaufnahme (30) eingreift und an dem freien Ende (75) eine schräg zu der Federachse (70) geneigt angeordnete Anschlagsfläche (90) aufweist, - wobei die Rastfeder (50) eine Einprägung (105) aufweist, - wobei die Einprägung (105) in einem vordefinierten ersten Abstand (a) zu der Anschlagsfläche (90) der Rastfeder (50) angeordnet ist.
  2. Kontakteinrichtung (10) nach Anspruch 1, - wobei die Rastfeder (50) einen ersten Federabschnitt (110) zwischen der Einprägung (105) und dem festen Ende (65) aufweist, - wobei der erste Federabschnitt (110) entlang der Federachse (70) eine konstante erste Materialstärke (d1) aufweist, - wobei die Rastfeder (50) an der Einprägung (105) eine zweite Materialstärke (d2) aufweist, die gegenüber der ersten Materialstärke (d1) in dem ersten Federabschnitt (110) reduziert ist.
  3. Kontakteinrichtung (10) nach Anspruch 2, - wobei die zweite Materialstärke (d2) zwischen 10 Prozent bis 98 Prozent der ersten Materialstärke (d1) beträgt.
  4. Kontakteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Rastfeder (50) in einer ersten Richtung entlang der Federachse (70) eine maximale Gesamterstreckung (1) aufweist, - wobei der vordefinierte erste Abstand (a) zwischen der Einprägung (105) und der Anschlagsfläche (90) in der ersten Richtung 1 Prozent bis 50 Prozent, vorzugsweise 1 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 1 Prozent bis 15 Prozent, der maximalen Gesamterstreckung (1) der Rastfeder (50) beträgt.
  5. Kontakteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei sich die Anschlagsfläche (90) in einer zweiten Richtung (z) geneigt zu der Längsrichtung (x) zwischen einer äußeren Kante (95) der Rastfeder (50) und einer inneren Kante (100) der Rastfeder (50) erstreckt, - wobei die äußere Kante (95) auf einer dem Kontaktkörper (45) abgewandten Seite des freien Endes (75) und die innere Kante (100) auf einer dem Kontaktkörper (45) zugewandten Seite des freien Endes (75) der Rastfeder (50) angeordnet ist, - wobei die erste Aufnahmeseitenfläche (35) der Rastaufnahme (30) und die Anschlagsfläche (90) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Kontakteinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei sich die Anschlagsfläche (90) in einer zweiten Richtung (z) geneigt zu der Längsrichtung (x) zwischen einer äußeren Kante (95) der Rastfeder (50) und einer inneren Kante (100) der Rastfeder (50) erstreckt, - wobei die äußere Kante (95) auf einer dem Kontaktkörper (45) abgewandten Seite des freien Endes (75) und die innere Kante (100) auf einer dem Kontaktkörper (45) zugewandten Seite des freien Endes (75) der Rastfeder (50) angeordnet ist, - wobei ein zweiter Abstand (bA) zwischen der äußeren Kante (95) und der ersten Aufnahmeseitenfläche (35) der Rastaufnahme (30) geringer ist als ein dritter Abstand (bI) zwischen der inneren Kante (100) und der ersten Aufnahmeseitenfläche (35).
  7. Kontakteinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, - wobei die Anschlagsfläche (90) mittels eines Stanzverfahrens hergestellt ist, - wobei die Anschlagsfläche (90) einen Schnittabschnitt (130) und einen Bruchabschnitt (135) aufweist, - wobei der Schnittabschnitt (130) sich an die äußere Kante (95) anschließt und sich in der zweiten Richtung (z) zu dem Kontaktkörper (45) hin erstreckt, - wobei sich in der zweiten Richtung (z) zwischen der inneren Kante (100) und dem Schnittabschnitt (130) der Bruchabschnitt (135) erstreckt, - wobei im Schnittabschnitt (130) ein Blechmaterial (150) der Rastfeder (50) von der äußeren Kante (95) her in der zweiten Richtung (z) zu der inneren Kante (100) geschnitten und in dem Bruchabschnitt (135) das Blechmaterial der Rastfeder (50) hin zu der inneren Kante (100) gebrochen ist.
  8. Kontakteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Rastfeder (50) eine auf einer zum Kontaktkörper (45) abgewandten Seite angeordnete Außenseite (80) und eine auf einer dem Kontaktkörper (45) zugewandten Seite angeordnete Innenseite (85) aufweist, - wobei die Einprägung (105) in die Außenseite (80) eingeprägt ist, - wobei vorzugsweise die Innenseite (85) plan ausgebildet ist.
  9. Kontakteinrichtung (10) nach Anspruch 8, - wobei die Rastfeder (50) eine erste Seitenfläche (120) und eine in einer dritten Richtung (y) geneigt zu der Längsrichtung (x) gegenüberliegend zu der ersten Seitenfläche (120) angeordnete zweite Seitenfläche (125) aufweist, - wobei die erste Seitenfläche (120) und die zweite Seitenfläche (125) jeweils die Außenseite (80) mit der Innenseite (85) verbinden - wobei die Einprägung (105) sich über wenigstens 15 % bis 98 % einer maximalen Quererstreckung (q1) der Rastfeder (50) zwischen der ersten Seitenfläche (120) und der zweiten Seitenfläche (125) erstreckt, - wobei vorzugsweise die Einprägung (105) durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche (120) und der zweiten Seitenfläche (125) ausgeformt ist, - wobei vorzugsweise die Einprägung (105) segmentiert zwischen der ersten Seitenfläche (120) und der zweiten Seitenfläche (125) ausgeformt ist, wobei vorzugsweise die erste Materialstärke (d1) im ersten Federabschnitt (110) zwischen der ersten Seitenfläche (120) und der zweiten Seitenfläche (125) in der dritten Richtung konstant ist.
  10. Kontakteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Rastfeder (50) plattenartig ausgebildet ist und die Federachse (70) innerhalb eines Querschnittprofils der Rastfeder (50) verlaufend angeordnet ist, und/oder - wobei die Einprägung (105) nutförmig mit einem zumindest abschnittsweise dreieckförmigen und/oder teilkreisförmigen und/oder halbkreisförmigen Profil ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei aus einem dünnwandigen Material (150), insbesondere Blechmaterial, ein Rohling (140) des Kontaktelements (20) ausgeschnitten wird, - wobei die Einprägung (105) in dem vordefinierten ersten Abstand (a) zu dem freien Ende (75) der Rastfeder (50) derart eingebracht wird, dass das Material (150) der Rastfeder (50) in Richtung des freien Endes (75) gedrückt wird, - wobei der Rohling (140) zu dem Kontaktelement (20) gefaltet wird, - wobei das Kontaktgehäuse (15) bereitgestellt wird, - wobei das Kontaktelement (20) in die Kontaktaufnahme (25) eingeschoben wird, - wobei die Rastfeder (50) in einer Endposition des Kontaktelements (20) relativ zu dem Kontaktgehäuse (15) in die Rastaufnahme (30) eingreift.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, - wobei die Einprägung (105) von einer ersten Seite (80) in die Rastfeder (50) des Rohlings (140) mit einem Stempel (160) eingeprägt wird, - wobei an einer zur ersten Seite (80) gegenüberliegenden zweiten Seite (85) der Rohling (140) auf einer plan ausgebildeten Matrize (155) aufliegt, um ein Ausbeulen des Rohlings (140) an der zweiten Seite (85) zu vermieden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, - wobei die Einprägung (105) derart ausgeformt wird, dass die Anschlagsfläche (90) schräg zu der Federachse (70) ausgerichtet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und Anspruch 5 oder 6, - wobei die Einprägung (105) derart in die Rastfeder (50) eingebracht wird, dass das Blechmaterial (150) der Rastfeder (50) zwischen der Einprägung (105) und der Anschlagsfläche (90) in Richtung der äußeren Kante (95) gepresst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, - wobei eine plattenförmige Grundform der Rastfeder (50) während des Biegens des Kontaktelements (20) aufrechterhalten wird, sodass die Rastfeder (50) nach dem Biegen ein rechteckförmiges Profil aufweist.
DE102021100806.9A 2021-01-15 2021-01-15 Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung Pending DE102021100806A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100806.9A DE102021100806A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung
JP2022002681A JP7348319B2 (ja) 2021-01-15 2022-01-12 コンタクトデバイスおよびコンタクトデバイスを製造する方法
CN202210030814.4A CN114765318A (zh) 2021-01-15 2022-01-12 触头装置和用于制造触头装置的方法
EP22151416.9A EP4030565A1 (de) 2021-01-15 2022-01-13 Kontaktvorrichtung und verfahren zur herstellung der kontaktvorrichtung
KR1020220005234A KR102670888B1 (ko) 2021-01-15 2022-01-13 접촉 디바이스 및 접촉 디바이스를 제조하기 위한 방법
US17/576,373 US20220231444A1 (en) 2021-01-15 2022-01-14 Contact Device and Method for Producing the Contact Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100806.9A DE102021100806A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100806A1 true DE102021100806A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79602248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100806.9A Pending DE102021100806A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220231444A1 (de)
EP (1) EP4030565A1 (de)
JP (1) JP7348319B2 (de)
CN (1) CN114765318A (de)
DE (1) DE102021100806A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489223A (en) 1994-10-17 1996-02-06 Molex Incorporated Electrical connector with terminal locking means
US20190074626A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Tyco Electronics France Sas Contact of an electrical connector
US20200176917A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting and connector provided therewith

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
US5207603A (en) * 1992-06-02 1993-05-04 Molex Incorporated Dual thickness blade type electrical terminal
WO1997002626A1 (en) * 1995-07-06 1997-01-23 Berg Technology, Inc. Socket for printed circuit boards
JP2004362973A (ja) 2003-06-05 2004-12-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
DE10335196B3 (de) * 2003-07-30 2005-04-07 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kontaktbuchse für einen Flachstecker
JP2005259602A (ja) 2004-03-12 2005-09-22 Jst Mfg Co Ltd コネクタ
DE102005051724B4 (de) * 2005-10-27 2007-10-25 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Elektrischer Kontakt
US7503813B1 (en) * 2007-05-17 2009-03-17 Yazaki North America, Inc. Electrical terminal with contoured contact element
US7909646B2 (en) * 2009-08-10 2011-03-22 3M Innovative Properties Company Electrical carrier assembly and system of electrical carrier assemblies
DE102011079136A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
JP4924856B1 (ja) 2011-09-14 2012-04-25 オムロン株式会社 コンタクト及びコンタクトの製造方法
DE102012209029A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Fertigen einer Steckverbinderkomponente mit einer Primärverriegelungslanze sowie entsprechender Steckverbinder
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE102014002669B4 (de) * 2014-02-28 2019-02-21 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014213659B4 (de) * 2014-07-14 2020-03-19 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE102014216864B4 (de) * 2014-08-25 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement
DE102015201635A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Bestückungsanordnung mit selbigem
DE102015221937B4 (de) * 2015-11-09 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
JP2017139213A (ja) 2015-11-30 2017-08-10 タイコ エレクトロニクス (シャンハイ) カンパニー リミテッド 接続ターミナルおよび接続アッセンブリ
EP3602691A1 (de) * 2017-03-22 2020-02-05 Hirschmann Automotive GmbH Kontaktelement für einen steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489223A (en) 1994-10-17 1996-02-06 Molex Incorporated Electrical connector with terminal locking means
US20190074626A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Tyco Electronics France Sas Contact of an electrical connector
US20200176917A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting and connector provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
JP7348319B2 (ja) 2023-09-20
EP4030565A1 (de) 2022-07-20
KR20220103648A (ko) 2022-07-22
JP2022109887A (ja) 2022-07-28
CN114765318A (zh) 2022-07-19
US20220231444A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252832B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102014204358A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit Frontschutz sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1503457A1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
DE102005057211A9 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE10351512A1 (de) Buchsenklemme
DE102010009158B4 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102021100806A1 (de) Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kontakteinrichtung
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102012205969B4 (de) Sensorvorrichtung
DE19844863C2 (de) Buchsenkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012209029A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Steckverbinderkomponente mit einer Primärverriegelungslanze sowie entsprechender Steckverbinder
EP0641040A2 (de) Einpress-Federleiste
EP2230732B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Leitung an ein Verbindungselement
DE10254161A1 (de) Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
EP1923960A2 (de) Flachsteckhülse
DE102014117804B4 (de) Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE102017100021B4 (de) Buchsenkontakt und Kontaktsystem
EP1960680B1 (de) Lagerschale und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed