EP1497522A1 - Sektionaltor und führungsanordnung dafür - Google Patents

Sektionaltor und führungsanordnung dafür

Info

Publication number
EP1497522A1
EP1497522A1 EP02740521A EP02740521A EP1497522A1 EP 1497522 A1 EP1497522 A1 EP 1497522A1 EP 02740521 A EP02740521 A EP 02740521A EP 02740521 A EP02740521 A EP 02740521A EP 1497522 A1 EP1497522 A1 EP 1497522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
guide
contact element
sectional door
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02740521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497522B1 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Herbert Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1497522A1 publication Critical patent/EP1497522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497522B1 publication Critical patent/EP1497522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a sectional door with a door leaf that can be moved along a path predetermined by a guide rail arrangement between a closed position and an open position, the guide rail arrangement having two guide rails, each having two interconnected by an arcuate section, having approximately rectilinear sections and approximately parallel to one another, and a guide arrangement for such a sectional door.
  • Sectional doors of this type are used, for example, in the form of garage doors or hall doors.
  • the door leaf is generally arranged in the closed position in a vertical plane and in the open position is arranged overhead in a horizontal plane.
  • the movement of the door leaf between the closed position and the open position is guided by a guide rail arrangement with two guide rails, each of the guide rails having a horizontal section running parallel to the door leaf in the open position, a vertical section running parallel to the door leaf in the closed position and an arcuate section, which this connects two straight sections together.
  • the movement of the door leaf along the arcuate section is made possible by the fact that it is formed from a plurality of panels which are arranged one behind the other along the predetermined path and have joints connected to one another via articulation axes running perpendicular to the predetermined path.
  • the panel of the door leaf leading in an opening movement is arranged in the closed position in one plane with the other panels of the door leaf. This can, if the space to be closed with the door leaf has a sufficient height, be achieved in that the arcuate section of the guide rails is arranged completely above the upper edge of this opening, so that the panel advancing during an opening movement also the arcuate section in the Has completely left the closed position.
  • the guide rail arrangements can have additional guide rail sections which are used exclusively for guiding the movement of the panel advancing during the opening movement. These additional guide rail sections can be carried out without an arcuate section, because the edge of the door leaf leading during the opening movement does not have to be completely deflected.
  • Such guide rail arrangements are given for example in DE 39 38 021 C2. With these guide rail arrangements, reliable guiding of the door leaf movement between the open position and the closed position can be achieved, and at the same time a complete closure of the opening to be closed with the door leaf is ensured even in the case of a small room height.
  • the implementation of corresponding guide rail arrangements is associated with a significant additional effort because an additional guide rail section must be provided.
  • Another way of obtaining a complete closure of the opening to be closed with the door leaf, even in the case of a small room height, which prevents an arrangement of the arcuate section of the guide rails above the upper edge of the opening, can be achieved if a panel attached to the opening movement moves and for guiding the door leaf movement with the guide rail arrangement cooperating guide element, such as a guide roller, in a direction perpendicular to the level of the door leaf with respect to the door leaf, in particular with respect to a pivot axis perpendicular to the direction of movement of the door leaf.
  • a panel attached to the opening movement moves and for guiding the door leaf movement with the guide rail arrangement cooperating guide element, such as a guide roller, in a direction perpendicular to the level of the door leaf with respect to the door leaf, in particular with respect to a pivot axis perpendicular to the direction of movement of the door leaf.
  • the panel advancing during the opening movement can be moved away from the guide element and thus also from the guide rail when the closed position is reached, so as to achieve a complete closure of the opening to be closed with the door leaf, even if the arcuate section of the guide rail is in the Area of the room opening is arranged.
  • the invention has for its object to provide a sectional door of the type described above, which has a high long-term reliability and can also be operated reliably with a drive device coupled to the leading edge of the door leaf during an opening movement.
  • this object is achieved by a development of the known sectional doors, which is essentially characterized in that the door leaf is associated with a further preferably arranged between the guide rails guide arrangement for guiding the door leaf movement along the arcuate portion of the predetermined path.
  • This solution is based on the knowledge that the problems observed in the operation of the known sectional doors are due to the fact that, when passing through the arcuate section of the guide rails in a direction perpendicular to the path thus defined, acceleration forces act on the guide rail arrangement, which lead to deformation or Solution of the attachment can lead.
  • Such acceleration or deflection forces can reach a very high value, in particular in the case of door leaves equipped with movable guide elements, because the movable attachment of the guide element to the door leaf introduces an additional degree of freedom for the movement of the door leaf which, upon a closing movement, leaves the specified one Permitted path in the course of the arcuate section and at a later time of the closing movement leads to an abrupt deflection of the trailing edge during the closing movement, which is connected with correspondingly high forces. Leaving the predetermined path along the arcuate section of the guide rails occurs in particular when the edge of the door leaf that is leading during the closing movement encounters an obstacle in the course of the closing movement.
  • the drive device which is typically coupled to the edge of the door leaf leading in the opening movement, firstly removes the guide element from the door leaf in a direction running perpendicular to the plane of the door leaf, without activating the force limitation of the drive device.
  • this movement creates leverage ratios which amplify the forces exerted by the drive device on the door leaf in the region of the edge leading during the closing movement and thus lead to a high load on the obstacle counteracting the closing movement before the force limitation responds.
  • a further guide arrangement preferably arranged between the guide rails, additionally stabilizes the door leaf movement and counteracts an excessive displacement of the door leaf movement from the predetermined path and thus also the setting of the unfavorable lever ratios described above. In this way, both an excessive load on the guide rails and an excessive load of obstacles counteracting the door leaf movement in the course of the closing movement of the door leaf are prevented.
  • the further guide arrangement provided according to the invention can be implemented in a structurally particularly simple manner if it has a fixedly arranged contact element. This contact element can be attached, for example, in the area of the lintel of the opening to be closed with the door leaf.
  • the contact element can have a contact surface which interacts with the edge of the door leaf leading in the course of an opening movement for guiding the door leaf movement and which is modeled on the curved section of the predetermined path. It has proven to be structurally particularly simple and yet effective if the contact element has a contact surface running in a projection plane running perpendicular to the predetermined path between the curved section and the rectilinear sections and / or at least in sections along a secant of the curved section or parallel to it , With regard to the distance of the guide elements attached to the door leaf from the door leaf in a direction perpendicular to the door leaf plane, the contact surface usually runs parallel to a secant of the arcuate section and can be completely outside of the arcuate section and in a projection plane perpendicular to the predetermined path the rectilinear sections of the guide rails enclosed surface.
  • the fixedly arranged contact element for guiding the door leaf movement interacts with the edge of the door leaf that leads during the opening movement. Damage to the door leaf in the region of this edge and / or impairment of the door leaf movement in the course of the arcuate section of the guide rails can be avoided if the guide arrangement has a second edge arranged at an opening movement that runs approximately perpendicular to the predetermined path and at one Has closing movement to the first contact element contact element which protrudes in a direction perpendicular to the plane of the door leaf over the door leaf and therefore comes into contact with the fixedly arranged contact element, even if this fixedly arranged contact element is arranged such that the door leaf movement before contacting the further contact element on the fixedly arranged contact element is not influenced by the fixedly arranged contact element.
  • the invention is used with particular advantage in sectional doors with a drive device coupled to the door leaf.
  • the second contact element can also be used for avoidance in a double function Damage to the door leaf through the coupling of the drive device to it can be used if the drive device is coupled to the door leaf at a point lying between the guide rails in the region of the second contact element.
  • a suitable additional guide arrangement essentially consists of a first contact element which can be fixed in the area of the reveal of an opening and a second contact element which can be fixed on an edge of the door leaf that leads during an opening movement.
  • FIG. 1 shows a sectional door according to the invention in a first phase of the closing movement of the door leaf
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Fig. 1 in a second phase of the closed position
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1 after reaching the closed position.
  • FIG. 1 shows a part of a door leaf of a sectional door that is designated by 10 and that extends during an opening movement of the panel 12.
  • FIG. 1 a the movement of the door leaf between an open position and a closed position is guided with the aid of guide rails 20, which cooperate with a guide element 14 attached to the panel 12.
  • FIGS. 1a to 3a show that the guide element 14 realized in the form of a guide roller can be moved in a direction perpendicular to the plane of the door leaf with respect to the door leaf, in which it pivots with respect to an axis running perpendicular to the guide rail 20 becomes.
  • the door leaf 10 is on the one hand on the leading edge of an opening movement of the door leaf 10 and on the other hand in one Guide 32 received traction device articulated lever arrangement 30 coupled to a drive device.
  • the lever arrangement 30 is articulated on the one hand via a contact element attached to the edge of the door leaf 10 leading during an opening movement and on the other hand on a traction means driven by a drive device and received in a guide profile 32.
  • the guide roller 14 is pivoted away from the door leaf 10 when the closed position is reached.
  • the contact element 40 fastened to the door leaf 10 comes into contact with a contact surface of a contact element arranged above the opening to be closed with the door leaf 10 and running parallel to a secant of the arcuate section 22 of the arcuate path.
  • the edge of the door leaf 10 leading during the opening movement is pushed obliquely downwards by sliding contact of the contact element 40 on the contact element 44.
  • the resulting guiding of the door leaf movement relieves the load on the arcuate sections 22 of the guide rails and at the same time avoids the development of lever ratios, which can lead to an excessive amplification of the force exerted on the door leaf 10 via the lever arrangement 30.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment explained with reference to the drawing. Rather, it is also contemplated to use guide arrangements which have only one fixedly arranged contact element which interacts directly with an edge of the door leaf.
  • the invention can also be used with advantage in so-called side sectional doors, in which the door leaf is moved along overall horizontal guide rails between the open position and the closed position.
  • the invention can also be used with advantage in such sectional doors in which no motor drive is provided or the motor drive is only a retrofit option.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Sektionaltor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen eine Schliessstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatt, wobei die Führungsschienenanordnung zwei jeweils zwei durch einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbundene, etwa geradlinig verlaufende Abschnitte aufweisende und etwa parallel zueinander verlaufende Führungsschienen aufweist, wird zur Verbesserung vorgeschlagen, dass dem Torblatt eine weitere vorzugsweise zwischen den Führungsschienen angeordnete Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn zugeordnet ist.

Description

SEKTIONALTOR UND FUHRUNGSANORDNUNG DAFÜR
Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem längs einer durch eine Fuhrungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatt, wobei die Fuhrungsschienenanordnung zwei jeweils zwei durch einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbundene, etwa geradlinig verlaufende Abschnitte aufweisende und etwa parallel zueinander verlaufende Führungsschienen aufweist, sowie eine Führungsanordnung für ein derartiges Sektionaltor.
Sektionaltore dieser Art werden beispielsweise in Form von Garagentoren oder Hallentoren eingesetzt. Dabei ist das Torblatt im allgemeinen in der Schließstellung in einer Vertikalebene angeordnet und in der Öffnungsstellung über Kopf in einer Horizontalebene angeordnet. Die Bewegung des Torblattes zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung wird durch eine Fuhrungsschienenanordnung mit zwei Führungsschienen geführt, wobei jede der Führungsschienen einen parallel zum Torblatt in der Öffnungsstellung verlaufenden horizontalen Abschnitt, einen parallel zum Torblattt in der Schließstellung verlaufenden vertikalen Abschnitt und einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, welcher diese beiden geradlinig verlaufenden Abschnitte miteinander verbindet. Die Bewegung des Torblattes längs des bogenförmigen Abschnittes wird dadurch ermöglicht, daß es aus einer Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen gebildet ist. Zum Erhalt eines vollständigen Abschlusses der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung ist es erforderlich, daß auch das bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Paneel des Torblattes in der Schließstellung in einer Ebene mit den übrigen Paneelen des Torblattes angeordnet ist. Das kann, sofern der mit dem Torblatt zu verschließende Raum eine hinreichende Höhe hat, dadurch erreicht werden, daß der bogenförmige Abschnitt der Führungsschienen vollständig oberhalb des oberen Randes dieser Öffnung angeordnet ist, so daß auch das bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Paneel den bogenförmigen Abschnitt in der Schließstellung vollständig verlassen hat.
Falls die Abmessungen des mit dem Sektionaltor zu verschließenden Raumes eine derartige Anordnung der bogenförmigen Abschnitte der Führungsschienen nicht erlauben, können die Führungsschienenanordnungen zusätzliche Führungsschienenabschnitte aufweisen, welche ausschließlich zur Führung der Bewegung des bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Paneels dienen. Diese zusätzlichen Führungsschienenabschnitte können ohne einen bogenförmigen Abschnitt ausgeführt werden, weil der bei der Öffnungsbewegung vorlaufende Rand des Torblattes nicht vollständig umgelenkt werden muß. Derartige Führungsschienenanordnungen sind beispielsweise in der DE 39 38 021 C2 angegeben. Mit diesen Führungsschienenanordnungen läßt sich eine zuverlässige Führung der Torblattbewegung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung erreichen, wobei gleichzeitig auch bei geringer Raumhöhe ein vollständiger Abschluß der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung gewährleistet ist. Allerdings ist die Ausführung entsprechender Führungsschienenanordnungen mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden, weil ein zusätzlicher Führungsschienenabschnitt bereitgestellt werden muß.
Eine andere Möglichkeit zum Erhalt eines vollständigen Abschlusses der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung auch bei geringer Raumhöhe, welche eine Anordnung des bogenförmigen Abschnittes der Führungsschienen oberhalb des oberen Randes der Öffnung verhindert, ist erreichbar, wenn ein an dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Paneel angebrachtes und zur Führung der Torblattbewegung mit der Fuhrungsschienenanordnung zusammenwirkendes Führungselement, wie etwa eine Führungsrolle, in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung bzgl. dem Torblatt bewegbar, insbesondere bzgl. einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist. In diesem Fall kann das bei der Öffnungsbewegung vorlaufende Paneel bei Erreichen der Schließstellung von dem Führungselement und damit auch von der Führungsschiene weg bewegt werden, um so einen vollständigen Abschluß der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung zu erreichen, auch wenn der bogenförmige Abschnitt der Führungsschiene im Bereich der Raumöffnung angeordnet ist.
Insbesondere bei Sektionaltoren der zuletzt beschriebenen Art hat es sich gezeigt, daß bei einem Langzeitbetrieb mit zahlreichen Lastspielen Verformungen der Führungsschienen und Lockerungen der Befestigung der Fuhrungsschienenanordnung auftreten. Sofern auch noch eine Antriebseinrichtung an einen bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes gekoppelt ist, tritt zusätzlich das Problem auf, daß die aus Sicherheitsgründen üblicherweise vorgesehene Kraftbegrenzung der Antriebseinrichtung bei Auftreffen des bei einer Schließbewegung vorlaufenden Randes auf ein Hindernis erst dann wirksam wird, wenn die auf das Hindernis einwirkende Kraft einen unzulässig hohen Wert erreicht. Andererseits führt eine Absenkung des Grenzwertes für die Kraftbegrenzung auf einen geringeren Wert häufig zu einem automatischen Ansprechen der Kraftbegrenzung auch bei Kraftwerten, welche bei einem herkömmlichen, hindernisfreien Torlauf auftreten.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches eine hohe Langzeitzuverlässigkeit aufweist und darüber hinaus auch mit einer an den bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes gekoppelten Antriebseinrichtung zuverlässig betreibbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Sektionaltore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Torblatt eine weitere vorzugsweise zwischen den Führungsschienen angeordnete Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn zugeordnet ist. Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die beim Betrieb der bekannten Sektionaltore beobachteten Probleme darauf zurückzuführen sind, daß beim Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der Führungsschienen in einer senkrecht zu der dadurch vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung Beschleunigungskräfte auf die Fuhrungsschienenanordnung einwirken, welche zu einer Verformung oder Lösung der Befestigung führen können. Derartige Beschleunigungs- bzw. Umlenkkräfte können insbesondere bei den mit bewegbaren Führungselementen ausgestatteten Torblättern einen sehr hohen Wert erreichen, weil durch die bewegbare Anbringung des Führungselementes an dem Torblatt ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Bewegung des Torblattes eingeführt wird, welcher bei einer Schließbewegung ein Verlassen der vorgegebenen Bahn im Verlauf des bogenförmigen Abschnittes erlaubt und zu einem späteren Zeitpunkt der Schließbewegung zu einer abrupten Umlenkung des bei der Schließbewegung nachlaufenden Randes führt, welche mit entsprechend hohen Kräften verbunden ist. Das Verlassen der vorgegebenen Bahn längs des bogenförmigen Abschnittes der Führungsschienen tritt insbesondere dann auf, wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblattes im Verlauf der Schließbewegung auf ein Hindernis auftrifft. In diesem Fall bewirkt die typischerweise an den bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes gekoppelte Antriebseinrichtung zunächst eine Entfernung des Führungselementes von dem Torblatt in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung ohne daß die Kraftbegrenzung der Antriebseinrichtung aktiviert wird. Gleichzeitig werden durch diese Bewegung Hebelverhältnisse geschaffen, welche die von der Antriebseinrichtung auf das Torblatt ausgeübten Kräfte im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes verstärken und so zu einer hohen Belastung des der Schließbewegung entgegenwirkenden Hindernisses führen, bevor die Kraftbegrenzung anspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Weiterbildung der bekannten Sektionaltore werden diese Probleme dadurch gelöst, daß eine vorzugsweise zwischen den Führungsschienen angeordnete weitere Führungsanordnung die Torblattbewegung zusätzlich stabilisiert und einem übermäßigen Abrücken der Torblattbewegung von der vorgegebenen Bahn und damit auch der Einstellung der vorstehend beschriebenen ungünstigen Hebelverhältnisse entgegenwirkt. Auf diese Weise wird sowohl eine übermäßige Belastung der Führungsschienen als auch eine übermäßige Belastung von der Torblattbewegung entgegenwirkenden Hindernissen im Verlauf der Schließbewegung des Torblattes verhindert. Die erfindungsgemäß vorgesehene weitere Führungsanordnung läßt sich konstruktiv besonders einfach verwirklichen, wenn sie ein feststehend angeordnetes Anlageelement aufweist. Dieses Anlageelement kann beispielsweise im Bereich des Sturzes der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung angebracht sein. Dabei kann das Anlageelement eine mit dem bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes zur Führung der Torblattbewegung zusammenwirkende Anlagefläche aufweisen, welche dem bogenförmigen Abschnitt der vorgegebenen Bahn nachgebildet ist. Als konstruktiv besonders einfach und dennoch wirksam hat es sich erwiesen, wenn das Anlageelement eine in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Projektionsebene zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und den geradlinig verlaufenden Abschnitten und/oder zumindest abschnittsweise längs einer Sekante des bogenförmigen Abschnittes oder parallel dazu verlaufende Anlagefläche aufweist. Im Hinblick auf den Abstand der an dem Torblatt angebrachten Führungselemente von dem Torblatt in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung verläuft die Anlagefläche üblicherweise parallel zu einer Sekante des bogenförmigen Abschnittes und kann in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Projektionsebene vollständig außerhalb der von dem bogenförmigen Abschnitt und den geradlinigen Abschnitten der Führungsschienen eingeschlossenen Fläche angeordnet sein.
Wie vorstehend bereits erläutert, wirkt das feststehend angeordnete Anlageelement zur Führung der Torblattbewegung mit dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes zusammen. Dabei können Beschädigungen des Torblattes im Bereich dieses Randes und/oder eine Beeinträchtigung der Torblattbewegung im Verlauf des bogenförmigen Abschnittes der Führungsschienen vermieden werden, wenn die Führungsanordnung ein zweites an einem bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden, etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rand angeordnetes und bei einer Schließbewegung an das erste Anlageelement anlegbares Anlageelement aufweist, welches in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung über das Torblatt hinausragt und daher in Anlage an das feststehend angeordnete Anlageelement gelangt, selbst wenn dieses feststehend angeordnete Anlageelement so angeordnet ist, daß die Torblattbewegung vor Anlage des weiteren Anlageelementes an dem feststehend angeordneten Anlageelement durch das feststehend angeordnete Anlageelement nicht beeinflußt wird.
Eingangs wurde bereits erläutert, daß die Erfindung mit besonderem Vorteil bei Sektionaltoren mit einer an das Torblatt gekoppelten Antriebseinrichtung eingesetzt wird. In diesem Fall kann das zweite Anlageelement in einer Doppelfunktion auch zur Vermeidung von Beschädigungen des Torblattes durch die Ankopplung der Antriebseinrichtung daran benutzt werden, wenn die Antriebseinrichtung an einer zwischen den Führungsschienen liegenden Stelle im Bereich des zweiten Anlageelementes an das Torblatt gekoppelt ist.
Im Rahmen der Erfindung ist auch an die Nachrüstung bereits montierter Sektionaltore gedacht. Eine dazu geeignete zusätzliche Führungsanordnung besteht im wesentlichen aus einem feststehend im Bereich der Laibung einer Öffnung festlegbaren ersten Anlageelement und einem an einem bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes festlegbaren zweiten Anlageelement.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Sektionaltores in einer ersten Phase der Schließbewegung des Torblattes,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer zweiten Phase der Schließstellung und
Fig.3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung nach Erreichen der Schließstellung.
In Fig. 1 ist ein das bei einer Öffnungsbewegung vorlaufende Paneel 12 umfassender Teil eines insgesamt mit 10 bezeichneten Torblattes eines Sektionaltores dargestellt. Gemäß Fig. 1a wird die Bewegung des Torblattes zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung mit Hilfe von Führungsschienen 20 geführt, welche mit einem an dem Paneel 12 angebrachten Führungselement 14 zusammenwirken. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1a bis 3a geht hervor, daß das in Form einer Führungsrolle verwirklichte Führungselement 14 in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung bzgl. dem Torblatt bewegbar ist, in dem es bzgl. einer senkrecht zu der Führungsschiene 20 verlaufenden Achse verschwenkt wird.
Gemäß Fig. 1b bis 3b ist das Torblatt 10 über eine einerseits an den bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes 10 und andererseits an ein in einer Führung 32 aufgenommenes Zugmittel angelenkte Hebelanordnung 30 an eine Antriebseinrichtung gekoppelt. Dabei ist die Hebelanordnung 30 einerseits über ein am bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes 10 angebrachtes Anlageelement an das Torblatt 10 und andererseits an ein von einer Antriebseinrichtung angetriebenes und in einem Führungsprofil 32 aufgenommenes Zugmittel angelenkt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird die Führungsrolle 14 bei Erreichen der Schließstellung von dem Torblatt 10 weggeschwenkt. Dadurch gelangt das am Torblatt 10 befestigte Anlageelement 40 in Anlage an eine parallel zu einer Sekante des bogenförmigen Abschnittes 22 der bogenförmigen Bahn verlaufende Anlagefläche eines oberhalb der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Öffnung angeordneten Anlageelementes. Im weiteren Verlauf der Bewegung des Torblattes 10 wird der bei der Öffnungsbewegung vorlaufende Rand des Torblattes 10 durch gleitende Anlage des Anlageelementes 40 am Anlageelement 44 schräg nach unten gedrängt. Die so bewirkte Führung der Torblattbewegung führt zu einer Entlastung der bogenförmigen Abschnitte 22 der Führungsschienen und vermeidet gleichzeitig die Entwicklung von Hebelverhältnissen, welche zu einer übermäßigen Verstärkung der über die Hebelanordnung 30 auf das Torblatt 10 ausgeübten Kraft führen können.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Führungsanordnungen gedacht, welche nur ein feststehend angeordnetes Anlageelement aufweisen, welches unmittelbar mit einem Rand des Torblattes zusammenwirkt. Im übrigen kann die Erfindung auch mit Vorteil bei sog. Seitensektionaltoren eingesetzt werden, bei denen das Torblatt längs insgesamt horizontal verlaufenden Führungsschienen zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung bewegt wird. Ferner ist die Erfindung auch bei solchen Sektionaltoren mit Vorteil einsetzbar, bei denen kein motorischer Antrieb vorgesehen ist, bzw. der motorische Antrieb nur eine Nachrüstoption darstellt.

Claims

ANSPRUCHE
1. Sektionaltor mit einem längs einer durch eine Fuhrungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Torblatt (10), wobei die Fuhrungsschienenanordnung zwei jeweils zwei durch einen bogenförmigen Abschnitt miteinander verbundene, etwa geradlinig verlaufende Abschnitte aufweisende und etwa parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Torblatt (10) eine weitere vorzugsweise zwischen den Führungsschienen (20) angeordnete Führungsanordnung (40, 44) zur Führung der Torblattbewegung längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn zugeordnet ist.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneele (12) aufweist.
3. Sektionaltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem, insbesondere dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Paneel (12), mindestens ein mit der Fuhrungsschienenanordnung zusammenwirkendes und in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung bzgl. dem Torblatt bewegbares, insbesondere verschwenkbares, Führungselement (10) angeordnet ist.
4. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Führungsanordnung ein erstes feststehend angeordnetes Anlageelement (44) aufweist.
5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement eine in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Projektionsebene zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und den geradlinigen Abschnitten und/oder zumindest abschnittsweise längs einer Sekante des bogenförmigen Abschnittes oder parallel dazu verlaufende Anlagefläche aufweist.
6. Sektionaltor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung ein zweites an einem bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden, etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rand angeordnetes und bei einer Schließbewegung an das erste Anlageelement (44) anlegbares Anlageelement (40) aufweist.
7. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an das Torblatt (10) gekoppelte Antriebseinrichtung.
8. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung an einer zwischen den Führungsschienen (10) liegenden Stelle, insbesondere im Bereich des zweiten Anlageelementes (40), an das Torblatt (10) gekoppelt ist.
9. Führungsanordnung für ein Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02740521A 2002-04-25 2002-04-25 Sektionaltor und führungsanordnung dafür Expired - Fee Related EP1497522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/004612 WO2003091523A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Sektionaltor und führungsanordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497522A1 true EP1497522A1 (de) 2005-01-19
EP1497522B1 EP1497522B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=29265873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740521A Expired - Fee Related EP1497522B1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Sektionaltor und führungsanordnung dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050224194A1 (de)
EP (1) EP1497522B1 (de)
AU (1) AU2002314002A1 (de)
CZ (1) CZ300476B6 (de)
DE (1) DE50204133D1 (de)
ES (1) ES2243737T3 (de)
WO (1) WO2003091523A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495203B1 (de) * 2002-04-15 2007-02-21 Hörmann KG Brockhagen Tor mit sicherungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007688A (en) * 1932-09-06 1935-07-09 Gen Door Company Overhead door
US2327778A (en) * 1941-02-05 1943-08-24 Frantz Mfg Co Garage door
US2323807A (en) * 1941-02-05 1943-07-06 Frantz Mfg Co Garage door
DE3874379T2 (de) * 1987-03-24 1993-03-18 Anthony G Aquilina Antriebsvorrichtung fuer schiebetueren.
US6463988B1 (en) * 1988-05-19 2002-10-15 Wayne-Dalton Corp. Wind-resistant sectional overhead door
FR2694331B1 (fr) * 1992-07-31 1994-11-10 Peyrichou Malan Fermetures Utilisation de portes sectionnelles avec encombrements réduits.
CH685884A5 (de) * 1994-02-15 1995-10-31 Erich Gottfried Schneeberger Antriebseinrichtung eines in einer Maueroeffnung schwenkbar ausgebildeten Torblattes
US5743046A (en) * 1995-06-01 1998-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Jack shaft door garage operator
BR9606408A (pt) * 1995-06-01 1997-12-23 Chamberlain Group Inc Transmissão para um operador para porta de garagem de eixo intermediario e operado para porta de garagem de eixo intermediario para montagem próximo a uma abertura de porta de garagem de uma estrutura de estacionamento
US5819834A (en) * 1996-03-15 1998-10-13 Raynor Garage Doors Door assembly with improved support system
FR2756865B1 (fr) * 1996-12-10 1999-01-15 Fit Carrosserie Portes sectionnelles de fermeture
US6289963B1 (en) * 2000-06-16 2001-09-18 Kent J. Vaske Dual closure system for overhead doors
US6883579B2 (en) * 2002-05-09 2005-04-26 The Chamberlain Group, Inc. Drive system for garage door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03091523A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243737T3 (es) 2005-12-01
CZ20041114A3 (cs) 2005-02-16
EP1497522B1 (de) 2005-08-31
WO2003091523A1 (de) 2003-11-06
US20050224194A1 (en) 2005-10-13
AU2002314002A1 (en) 2003-11-10
CZ300476B6 (cs) 2009-05-27
DE50204133D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310559A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine fahrzeugschiebetuer
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP3608493B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP3963161B1 (de) Führungsschienenbaugruppe für einen öffnungsbegrenzer, öffnungsbegrenzer mit solch einer führungsschienenbaugruppe sowie flügelanordnung mit solch einem öffnungsbegrenzer
EP1497522B1 (de) Sektionaltor und führungsanordnung dafür
EP2863000B1 (de) Aufschiebesicherungsanordnung
EP1617102A2 (de) Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern oder dergleichen
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1495205B1 (de) Tor
EP2860339B1 (de) Aufschiebesicherung
DE10052228B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
EP2878749A1 (de) Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE202021102462U1 (de) Torsystem
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170406

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204133

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425