EP1489231B1 - Einrichtung zur Überquerung einer Fläche und Verwendung der Einrichtung und des Verfahrens als Verkehrflächenquerung und als Sommerlanglaufloipe - Google Patents
Einrichtung zur Überquerung einer Fläche und Verwendung der Einrichtung und des Verfahrens als Verkehrflächenquerung und als Sommerlanglaufloipe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1489231B1 EP1489231B1 EP04450128A EP04450128A EP1489231B1 EP 1489231 B1 EP1489231 B1 EP 1489231B1 EP 04450128 A EP04450128 A EP 04450128A EP 04450128 A EP04450128 A EP 04450128A EP 1489231 B1 EP1489231 B1 EP 1489231B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- slide
- elements
- slide elements
- crossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012758 reinforcing additive Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/10—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
- E01C13/12—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
Definitions
- the invention relates to a device for the creation of one or more ruts passable on slideways in tracks or terrain surfaces according to the preamble of the claim (compare with DE - U - 2000 4251 ).
- roller conveyor for pallets and the like on a loading rail for vehicles before, the roller conveyor can be raised to an operative position and lowered into an inoperative position.
- the DE 200 04 251 U1 discloses a transporting device for carrying loads, in which a carriage can be pulled with his runners on rollers of sunken into the bottom of a cargo bed roller conveyors.
- the frame structure 2 can be exchanged for a water intake grate.
- the attachment of inlet grate frame and frame 2 takes place in the grooves provided in the grooves 1 by means of screw 5 according to Fig. 9 or with clamp 6 according to Fig. 10 ,
- the distance of the rolling or sliding elements 4 from each other is chosen so that on the one hand dirt and snow fall into the channel 1 and can be mechanically removed there or defrosted, and on the other hand, a corresponding support for the sliding devices 7 such. Schi, given that prevents excessive deflection or threading of the sliding device in the space between adjacent sliding elements 4.
- a distance between adjacent sliding elements 4 are about 15 cm.
- the rolling or sliding elements 4 can be exchanged individually with the frame structure 2 removed and varied depending on the construction in their rolling resistance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schaffung einer oder mehrerer mit Gleiteinrichtungen befahrbarer Spurrinnen in Fahrbahnen bzw. Geländeflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches (vergleiche mit
DE - U - 2000 4251 ). - Das Queren von mit Kraftfahrzeugen befahrenen Verkehrsflächen bzw. von schneefreien oder vom Schnee bewusst befreiten Geländeflächen durch Loipen oder Abfahrtstrassen war seit je her ein Problem, da z.B. bei Verkehrsflächen ein sicheres Befahren durch Kraftfahrzeuge gegeben sein muss, was eine gründliche Schneeräumung und auch Streuung voraussetzt. Dies ist aber hinderlich für Langläufer bzw, Alpinschifahrer, die diese Verkehrsfläche zu queren haben.
- Die
DE 39 37 712 A1 und dieUS 4 497 854 A zeigen künstliche Skipisten aus Rollen oder Matten, die abhängig vom gewählten System eine Seitenführung erzeugen, durch die in Anlehnung an die klassische winterliche Langlaufspur die Ski in Längsrichtung rollen oder gleiten können. DieAT 327 768 B DE 33 09 177 A1 und dieUS 2 924 455 A offenbaren künstliche Beläge für Skipisten ohne spurgebende Elemente und sollen somit ein Schwingen wie beim alpinen Skilauf ermöglichen. - Gemäß den angeführten Dokumenten sollen der Skilauf oder diesem ähnliche Bewegungsabläufe zu Trainingszwecken in der schneefreien Jahreszeit ermöglicht werden. Keine der bekannten Einrichtungen gemäß den vorgenannten Druckschriften ist in die Fläche integriert, alle ragen mit ihrer Bauhöhe über die Geländeoberkante, so dass ein Queren mit Fahrzeugen entweder diese behindert und/oder die Einrichtungen durch die Fahrzeuge beschädigt werden. Somit sind mit den genannten Einrichtungen weder Fahrbahnquerungen noch eine ungehinderte landwirtschaftliche oder sonstige Nutzung der betroffenen Flächen möglich. Dem gegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung und ein Verfahren zur Überquerung einer Fläche mit Gleitvorrichtungen, wie beispielsweise Schier, Langlaufschier, Snowboards oder Rodeln, die ansonsten schneefrei oder für diese Gleitvorrichtungen sonst wie ungeeignet ist.
- Derzeit werden zur Überquerung von schneefreien Flächen Teppiche und Matten, Schneeaufschüttungen, Über- oder Unterführungen verwendet. Teppiche und Matten verschmutzen durch Fahrzeuge, chemische Streumittel, Streusplitt und dessen Abrieb, sind dem mechanischen Verschleiß durch den Fahrzeugverkehr ausgesetzt und ein Hindernis für Räumfahrzeuge. Schneeaufschüttungen sind auf frequentierten bzw. auf ansonsten schneefreien Flächen für beide Seiten unbefriedigend. Über- oder Unterführungen sind aus Platz- und Kostengründen, sowie aus ästhetischen Aspekten in den meisten Fällen auszuschließen.
- Aufgabe der Erfindung ist es unter anderem, diese Flächen, auch während der Nutzungszeit durch die angeführten Sportler für den Fahrzeugverkehr ohne Einschränkungen nutzbar zu erhalten.
- Erreicht wird dies gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung nach Anspruch 1. Die in die Fahrbahnfläche eingelassene Rinne ist einerseits zur Aufnahme der Gleitelemente und andererseits zur Abfuhr von von der Fahrbahn rinnenden Flüssigkeiten, wie Regen- oder Schmelzwasser, vorgesehen. Die normale Schneeräumung wird durch die erfindungsgemäße Querung nicht behindert.
- Die Absenkung der Gleitebene gegenüber der Fläche ist mindestens so groß, dass die Gleitebene bzw. die sie bildenden Gleitelemente von den Reifen der Fahrzeuge nicht berührt werden. Die Breite der Spurrinnen ist geringfügig größer als die Breite der jeweiligen Gleitvorrichtungen, die Zweckbestimmung der Fläche bleibt erhalten. Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleisten gleichbleibende und gut kalkulierbare Bedingungen für die Sportlerinnen und Sportler und somit ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Konstruktion verhindert ein Verschmutzen der Roll- und Gleitelemente und somit eine Beschädigung des Belages der Gleitvorrichtung. Der Bewegungsablauf der Sportlerinnen und Sportler wird nicht oder kaum unterbrochen, das An- und Abschnallen entfall.
- Weiters können die Anschlüsse an die Loipen oder Pisten mit den üblichen Geräten, wie Pistenraupen oder dergleichen ohne Zeitverlust hergestellt werden. Der modulare Aufbau ermöglicht ein Anpassen an alle Einbausituationen. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist wartungsarm.
- Es gibt - unterschiedlich zu Über- oder Unterführungen - keine Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes. Eine vorteilhafte Einrichtung besteht aus einer Rahmenkonstruktion, die Roll- oder Gleitelemente enthält. Diese Einrichtung wird an schneefreien Flächen angebracht Die Gleitvorrichtungen, wie beispielsweise Schi, Langlaufschi, Snowboard oder Rodeln können dann ohne Beschädigung der Beschichtung die schneefreien Flächen befahren bzw. überqueren.
- Ein variabler Rollwiderstand dient zur Anpassung zum Beispiel an eine gewünschte oder schon vorhandene Loipencharakteristik (leicht/mittel/schwer).
- Die
DE 73 36 610 U beschreibt eine Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegem und Anhängern, wobei in den auf dem Fahrgestell angeordneten Ladeboden mindestens zwei zueinander parallele Rinnen eingesetzt sind, die sich in Längsrichtung des Ladebodens erstrecken und in die schmale Rollenlaufbahnen eingesetzt sind, die mittels hydraulischer Motoren aus ihren versenkten Stellungen in angehobene Stellungen überführbar sind, in denen die Rollen über die Ladebodenflache mindestens teilweise vorstehen. - Die
EP-A-0 300 128 offenbart eine Rollenförderbahn mit einer Vielzahl von in Förderrichtung aufeinanderfolgend im Abstand zueinander und mit ihren Drehachsen quer zur Förderrichtung angeordneten freilaufenden und/oder elektromotorisch angetriebenen Rollen, wobei wenigstens die freilaufenden Rollen mittels an ihren beiden Stirnflächen axial wegragenden Achsstummeln drehbar in Öffnungen von im Abstand parallel zueinander sich in Förderrichtung erstreckenden vertikalen Seitenwänden eines oben offenen Kanals einer tragenden Struktur lösbar gehaltert sind. Die tragende Struktur besteht aus einem aus plattenförmigem Material geformten Paneel, welches horizontale obere Deckplatten und wenigstens einen davon ausgehend nach unten ragend geformten, zur Ebene der Deckplatten offenen Kanal umfasst. Ausgehend vom oberen Bereich der Seitenwände des Kanals sind über die Verbindungskante zur angrenzenden Deckplatte hinweg Halterungsausschnitte geformt, und es sind Schnapphalterungen aus elastisch verformbarem Material vorgesehen, welche jeweils eine auf die Achsstummel der Rolle passende horizontale Bohrung aufweisen und von oben her in die Halterungsausschnitte einschnappend einsetzbar gestaltet sind. - Aus der
EP-A-0 214 669 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, Paletten und dergleichen, mit einer Ladefläche für die Auflage des zu transportierenden Guts bekannt geworden, bei welcher wenigstens auf einem Teil der Ladefläche unter deren Ebene Transporteinrichtungen angeordnet sind, die durch eine Relativbewegung zwischen Ladefläche und Transporteinrichtung über die Ebene der Ladefläche vorstehend angeordnet werden können. - Aus der
DT 26 48 916 A1 - Die
DE 200 04 251 U1 schließlich offenbart eine Transportvorrichtung zum Befördern von Lasten, bei welcher ein Schlitten mit seinen Kufen auf Rollen von in den Boden einer Ladefläche eingelassener Rollenbahnen gezogen werden kann. - Die Breite der Rahmenkonstruktion und der Roll- oder Gleitelemente wird der entsprechenden Gleitvorrichtung angepasst Für Snowboards (siehe Rollelement Variante 7) wird beispielsweise eine breite Konstruktion verwendet für paarweise verwendete Gleitvorrichtungen werden zumindest zwei schmale Konstruktionen parallel geführt. Basis und Verankerungspunkt für die Rahmenkonstruktion ist die in die Fahrbahn eingelassene Rinne, unter der eine Leerverrohrung für eine optionale Begleitheizung eingelegt werden kann. Die Rinne kann beispielsweise aus Beton, aus Beton mit Zusatzstoffen zur Verstärkung, aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Rinnenform ermöglicht rasches Abfließen von Oberflächen- und Schmelzwasser, sowie durch gerundete Kanten eine leichte Reinigung mit mechanischen Geräten. Spezielle auf den Rahmen abgestimmte Nuten und Ausnehmungen ermöglichen dessen Lagerung und Verankerung. Ein variabler Rollwiderstand dient zur Anpassung zum Beispiel an eine gewünschte oder schon vorhandene Loipencharakteristik (leicht/mittel/schwer). Die Rahmenkonstruktion besteht aus verwindungssteifem, temperaturunempfindlichem und gegen äußere Einflüsse resistentem Material, vorzugsweise aus einer verzinkten Stahlkonstruktion oder aus Gusseisen.
- Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen näher erläutert
-
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung, -
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B derFig. 1 , -
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B durch eine gegenüberFig. 2 abgeänderte Einrichtung. -
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A derFig. 1 , die -
Fig. 5 bis 8 zeigen gegenüberFig. 4 abgeänderte Varianten, -
Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C derFig. 1 durch eine beispielhafte Schraubbefestigung der Rahmenkonstruktion an der Rinne, -
Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C derFig. 1 durch eine beispielhafte Klemmbefestigung der Rahmenkonstruktion an der Rinne, -
Fig. 11 ist ein Schnitt durch eine Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. -
Fig. 12 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung für Gleitvorrichtungen, die breiter sind als das eigentliche Gleitelement bzw. die Spurrinne, die -
Fig. 13 bis 17 sind Beispiele für günstige Querschnitte für fixe oder bewegliche Gleitelemente. - Die in
Fig. 1 dargestellte Rahmenkonstruktion 2 ist dem Rastermaß einer Rinne 1 angepasst, wodurch beliebige Längen innerhalb des Rasters möglich und eine leichte und schnelle Handhabung bei Montage und Austausch gewährleistet ist. - Außerhalb der Wintersportsaison kann die Rahmenkonstruktion 2 gegen einen Wassereinlaufrost getauscht werden. Die Befestigung von Einlaufrost und Rahmenkonstruktion 2 erfolgt in den in der Rinne 1 vorgesehenen Nuten mittels Schraubbefestigung 5 gemäß
Fig. 9 oder mit Klemmbefestigung 6 gemäßFig. 10 . - Die Rahmenkonstruktion 2 nimmt die Roll- oder Gleitelemente 4 auf. Auf diesen rollen oder gleiten die Gleitvorrichtungen 7, wie beispielsweise Schi, wie in
Fig. 2 und 3 dargestellt, quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugverkehrs unterhalb der Fahrbahnoberkante 9, vorteilhaft sind 2-3 cm, in einem Schlitz, der geringfügig breiter als die entsprechende Gleitvorrichtung 7 ist, im Falle von Langlaufschi ca. 7-10 cm. Diese Geometrie gewährleistet zum einen die ausreichende Seitenführung der Gleitvorrichtungen 7 entlang des Rahmens 2 oder entlang einer am Rahmen 2 befestigten Führungsleiste aus für die Gleitvorrichtungen 7 unschädlichem Material, zum anderen ein Überqueren mit Fahrzeugen und Geräten aller Art, ohne dass die Roll- oder Gleitelemente 4 von den Fahrzeugen berührt werden. - Der Abstand der Roll- oder Gleitelemente 4 voneinander ist so gewählt, daß einerseits Schmutz und Schnee in die Rinne 1 fallen und dort mechanisch entfernt bzw. abgetaut werden können, und andererseits ein entsprechendes Auflager für die Gleitvorrichtungen 7 wie z.B. Schi, gegeben ist, das zu hohe Durchbiegung oder ein Einfädeln der Gleitvorrichtung in den Zwischenraum zwischen benachbarten Gleitelementen 4 verhindert. Günstig als Abstand benachbarter Gleitelemente 4 sind ca. 15 cm. Die Roll- oder Gleitelemente 4 können bei ausgebauter Rahmenkonstruktion 2 einzeln getauscht und je nach Konstruktion in ihrem Rollwiderstand variiert werden.
- Wie in den
Fig. 4 bis 8 gezeigt, bestehen die Gleitelemente 4 aus einer Achse mit Lagerung, Trägerschicht und Verschleiß- bzw. Gleitschicht. Die Achse, vorzugsweise aus Metall, trägt das Gewicht der Sportler und ist die Verbindung zu den Lagerungselementen der jeweiligen Varianten. Auf den Achsen wird, beispielsweise durch Pressung, das formgebende Element der Roll- oder Gleitelemente 4, vorzugsweise aus Kunststoff, fixiert. Auf diesen Formkörper wird die erforderliche Verschleiß- bzw. Nutzschicht aus einem für die Gleitvorrichtungen 7 unschädlichen Material, vorzugsweise ein rutschhemmender Kunststoff, beispielsweise durch Schrumpfen oder Kleben appliziert, dessen Oberfläche die Oberfläche der Gleitebene 10 bildet. Im folgenden werden vorteilhafte Varianten im Detail beschrieben: - Variante 1: Rollelement 4 wie in
Fig. 4 dargestellt, mit Lagerung in Lagerbuchsen (Gleitlager). - Variante 2: Rollelement 4 gemäß
Fig. 5 , mit einstellbarem Rollwiderstand mittels Schrägkugellagern, in welchen die Achse der Rolle gelagert ist. - Variante 3: Rollelement 4 wie in
Fig. 6 dargestellt, mit einstellbarem Rollwiderstand mittels Pressring. - Variante 4: Rollelement 4 wie in
Fig. 7 dargestellt, mit einstellbarem Rollwiderstand mittels Keilringen, deren Kegelflächen reibungsschlüssig ineinandergreifen, wobei eine Kegelfläche auf der Achse des Rollelementes und die andere Kegelfläche (Innenkegel) in der Lagerbohrung bevorzugt axial verstell- und feststellbar angeordnet ist. - Variante 5: Exzentrisch schwenkbar gelagertes, längliches in
Fig. 8 dargestelltes Gleitelement 4, das in Ruhestellung aufrecht steht, um Schmutzablagerungen auf seiner Gleitfläche zu verhindern, und von dem darüber gleitenden Schi 7 in eine horizontale Stellung gebracht wird (Fig. 2 ). Durch unterschiedliche Beschichtung der beiden Seiten (Längsflächen) des Gleitelementes 4 wird ein bezüglich der Bewegungsrichtung der Gleitelemente richtungsgebundenes System erzeugt, das auch für Steigungen des Geländes (Fläche 9) geeignet ist. Eine Seite (Längsfläche) mit Gleiteigenschaften (d.h. niedrigem Reibungskoffizienten) ermöglicht ein kontrolliertes Talwärtsgleiten, die rutschhemmend (mit höherem Reibungskoeffizienten) ausgeführte andere Seite (Längsfläche) einen sicheren Aufstieg. - Variante 6: Unbewegliche Gleitelemente in geometrischen Formen wie in den
Fig. 13 bis 16 dargestellt, beispielsweise Dreiecksprismen, die mit gerundeter Kante nach oben angeordnet sind (Fig. 13 ), auf einer Ecke stehende quadratische Querschnitte mit gerundeten KantenFig. 14 , RundstäbeFig. 16 , oder stehende elliptische Prismen, die schibelagszerstörende Ablagerungen an den Berührungsflächen verhindern (Fig. 15 ). - Variante 7: Rollelement 4 gemäß
Fig. 12 , in Form zweier an der Deckfläche verbundener Kegelstümpfe (Diaboloform), die ein stabilisiertes Darübergleiten mit breiter als die Spurrinne gebauten Gleitvorrichtungen 7, wie beispielsweise Snowboards dergestalt ermöglicht, dass eine Teilfläche (Lauffläche) der Gleitvorrichtung (Snowboard) in Schräglage auf dem Rollelement (einem der beiden Kegelstümpfe) aufliegt und die restliche Teilfläche (Lauffläche) in der vom Rollelement vorgegebenen Seitenneigung über die zu querende Fläche hinausragt, was eine schmälere Rahmenkonstruktion und damit eine bessere Querungsmöglichkeit für den Fahrzeugverkehr gewährleistet. - Variante 8: Rollelement 4 mit selbstregulierender Rotationsgeschwindigkeit mittels Fliehkraftbremse (nicht dargestellt).
- Variante 9: Rollelement, Konstruktionsprinzip wie in Querschnitt
Fig. 17 dargestellt, mit an den Berührungspunkten zum Belag der Gleitvorrichtungen mit für die Gleitvorrichtungen unschädlichen Materialen versehenen Kanten. - Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auf chemischem oder thermischem Weg eisfrei gehalten werden.
- In die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch eine Leerverrohrung 3 integriert werden, über welche der Einrichtung Wärme zugeführt werden kann, um die Rinne 1 und die Gleitelemente 4 funktionsfähig, insbesondere eisfrei, zu halten. Die Leerverrohrung 3 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen an der Außenseite der Rinne 1 befestigt. In der Leerverrohrung kann eine elektrische Heizung geführt werden, die von einem Netz oder von einer netzunabhängigen Stromquelle, z.B. einem Akkumulator, gespeist wird.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch als Sommerlanglaufloipe verwendet werden, wobei zur Bildung der Loipe die erfindungsgemäßen Einrichtungen aneinandergereiht werden, wobei Bögen der Loipe durch bogenförmig gestaltete Rinnen 1, die ebenfalls aneinandergereiht werden, bzw. durch polygonal aneinandergereihte gerade Rinnen erzielbar sind.
Claims (11)
- Einrichtung zur Schaffung einer oder mehrerer mit Gleitvorrichtungen (7), insbesondere Langlaufschi, Alpinschi, Snowboard oder Rodeln befahrbarer Spurrinnen in Fahrbahnen bzw. Geländeflächen, wobei die zu befahrende Gleitebene (10) gegenüber der anschließenden Gelände- bzw. Fahrbahnfläche (9) abgesenkt ist und Seitenführungen aufweist, wobei die Gleitebene (10) durch mehrere Gleitelemente (4) gebildet ist, die in wenigstens einem Rahmen (2) bzw. an zwei zueinander parallel angeordneten Holmen gelagert sind, [dadurch gekennzeichnet, dass] der Rahmen (2) bzw. die zueinander parallel angeordneten Holme in in der Gelände- bzw. Fahrbahnfläche (9) eingelassene Rinnen (1), vorzugsweise handelsübliche Fertigteilrinnen, austauschbar eingesetzt sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für paarweise verwendete Gleitvorrichtungen (7), z.B. Skier, Rodeln, ein Doppeh-ahmen (2) mit zwei zueinander parallelen Spurrinnen in einer einzigen Rinne (1) angeordnet ist (Fig. 11).
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (1) mit Nuten versehen ist, in welchen die Rahmen (2) mit Schraub- (5) und/oder Klemmbefestigungen (6) befestigt sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (4) als Rollen, Rundstäbe (Fig. 16), Stäbe mit elliptischem Querschnitt (Fig. 15), Dreiecks- oder Vierecksprismen mit nach oben gerundeter Kante (Fig. 13, Fig.14), oder als polygonale prismatische Elemente mit konkaven Einbuchtungen zwischen den Kanten (Fig. 17), ausgebildet sind und wobei die Gleitelemente (4) im Rahmen (2) befestigt oder dreh- bzw. schwenkbar gelagert sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (4) eine polygonale prismatische Form mit konkaven Einbuchtungen zwischen den Berührungspunkten des Gleitelementes mit dem Belag der Gleitvorrichtung (7) haben (Fig. 17), wobei an den exponierten Kanten gleitwiderstandsregulierende Verschleißteile angebracht sind,
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (4) schräg gelagert sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (4) länglich ausgebildet und exzentrisch kippbar gelagert sind, wobei die Gleitelemente unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten pro Gleitelement (4) aufweisen und je nach Kipprichtung, eine in den Gleiteigenschaften richtungsabhängige Gleitebene (10) bilden (Fig. 2).
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gleitelemente (4) als Rollen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollwiderstand zumindest einer Rolle (4) mittels Schrägkugellagern, Pressringen, Keilringen oder Fliehkraftbremsen veränderbar ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gleitelemente (4) als Rollen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Gleitebene (10) mit einer für die Gleitvorrichtung (7) unschädlichen Oberfläche, beispielsweise aus rutschhemmendem Kunststoff, ausgestattet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gleitelement (4) die Form zweier koaxialer, an den Deckfläche verbundener, liegender Kegelstümpfe hat (Fig. 12).
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rinne (1) eine Leerverrohrung (3) für eine optionale netzgebundene oder netzunabhängige Begleitheizung integriert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0094503A AT412290B (de) | 2003-06-18 | 2003-06-18 | Einrichtung zur überquerung einer fläche mit gleitvorrichtungen |
AT2003945 | 2003-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1489231A2 EP1489231A2 (de) | 2004-12-22 |
EP1489231A3 EP1489231A3 (de) | 2005-08-17 |
EP1489231B1 true EP1489231B1 (de) | 2010-02-17 |
Family
ID=32234895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04450128A Expired - Lifetime EP1489231B1 (de) | 2003-06-18 | 2004-06-16 | Einrichtung zur Überquerung einer Fläche und Verwendung der Einrichtung und des Verfahrens als Verkehrflächenquerung und als Sommerlanglaufloipe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1489231B1 (de) |
AT (2) | AT412290B (de) |
DE (1) | DE502004010756D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014154468A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Ceramtec-Etec Gmbh | Einschrumpfen von noppenkörpern in die grundplatte eines gleitflächenelements für skisprungschanzen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7336610U (de) * | 1973-10-11 | 1974-07-04 | Doll G | Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegern und Anhängern |
DE2648916A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-12 | Cartwright & Sons Coachbuilder | Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl. |
EP0214669A2 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-18 | Robert Nestler Wellpappenfabrik GmbH & Co.KG | Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut |
EP0300128A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-01-25 | Bavaria Avionik Technologie GmbH | Rollenförderbahn |
DE20004251U1 (de) * | 2000-03-10 | 2000-08-10 | Dokters, Karin, 49770 Dohren | Transportvorrichtung zum Befördern oder Tragen von Lasten sowie Schlitten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924455A (en) * | 1956-12-07 | 1960-02-09 | Jacques A Brunel | Artificial sking mat |
GB1418668A (en) * | 1972-10-24 | 1975-12-24 | Kaye I E | Artificial sleigh run |
SE380178B (sv) * | 1973-02-27 | 1975-11-03 | Magnusson Glasfiberprodukter A | Element for bildande av underlag for skidakning |
DE3309177A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Herbert 7024 Filderstadt Schweizer | Belag fuer ski-pisten oder langlauf-loipen |
US4497854A (en) * | 1984-03-16 | 1985-02-05 | Milner Ed M | Artificial cross-country ski surface with pair of bent over ski tracks |
DE3937712A1 (de) * | 1988-11-12 | 1990-05-17 | Walter Dewald | Kuenstliche skipiste |
-
2003
- 2003-06-18 AT AT0094503A patent/AT412290B/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-06-16 EP EP04450128A patent/EP1489231B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-16 DE DE502004010756T patent/DE502004010756D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-16 AT AT04450128T patent/ATE458088T1/de active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7336610U (de) * | 1973-10-11 | 1974-07-04 | Doll G | Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegern und Anhängern |
DE2648916A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-12 | Cartwright & Sons Coachbuilder | Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl. |
EP0214669A2 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-18 | Robert Nestler Wellpappenfabrik GmbH & Co.KG | Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut |
EP0300128A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-01-25 | Bavaria Avionik Technologie GmbH | Rollenförderbahn |
DE20004251U1 (de) * | 2000-03-10 | 2000-08-10 | Dokters, Karin, 49770 Dohren | Transportvorrichtung zum Befördern oder Tragen von Lasten sowie Schlitten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1489231A3 (de) | 2005-08-17 |
ATE458088T1 (de) | 2010-03-15 |
DE502004010756D1 (de) | 2010-04-01 |
ATA9452003A (de) | 2004-05-15 |
EP1489231A2 (de) | 2004-12-22 |
AT412290B (de) | 2004-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522824C1 (de) | Trag- und Fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche Tuer- oder Wandelemente | |
DE1807419A1 (de) | Gleitbelag fuer Sportanlagen und an diesen angepasste Sportgeraete | |
DE2925555A1 (de) | Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen | |
EP0544202B1 (de) | Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
DE2856164A1 (de) | Schiene fuer ein fahrzeug | |
EP1489231B1 (de) | Einrichtung zur Überquerung einer Fläche und Verwendung der Einrichtung und des Verfahrens als Verkehrflächenquerung und als Sommerlanglaufloipe | |
DE3017921C2 (de) | In abschüssigem Gelände verlegbare Rutschbahn für Rollschlitten | |
WO1998004778A1 (de) | Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung | |
DE29922773U1 (de) | Straßendecke | |
DE2515994A1 (de) | Gelaenderutschbahn-teilstueck mit rollschlitten zur freizeitgestaltung | |
EP1191145B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn | |
DE7239729U (de) | Bahnsegment fur künstliche Rodelbahnen | |
DE2330933C3 (de) | Rodelvorrichtung | |
DE102005006481A1 (de) | Sprungski | |
EP0970278B1 (de) | Schienengeführtes oberflächenbearbeitungsgerät | |
EP0817664B1 (de) | Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen | |
DE19531952C2 (de) | Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen | |
DE2253055C3 (de) | Rodelvorrichtung | |
DE2912879A1 (de) | Aus fahrzeug und fahrbahn bestehendes verkehrssystem | |
DE4326306C2 (de) | Gleisüberwegplatte mit Spurrillenabdeckung | |
CH704853A2 (de) | Schneesportgerät. | |
DE1658544B1 (de) | Vorrichtung zum Eindruecken von Streusplitt in die Oberflaeche von Gussasphaltdecken | |
DE2257757A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer ein mit gleitkufen versehenes fahrzeug | |
DE20111624U1 (de) | Sportanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060217 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: HR Payment date: 20060217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080130 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: APPARATUSFOR CROSSING A SURFACE AND USE OF THE APPARATUS AND METHOD FOR CROSSING A TRAFFIC SURFACE AND AS A SUMMER CROSS-COUNTRY SKIING PISTE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004010756 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100401 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100617 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100518 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100517 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: POSTL, THOMAS Effective date: 20100630 Owner name: SEEBOCK, JURGEN Effective date: 20100630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100616 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120620 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130621 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20130621 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130624 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20130703 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004010756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 458088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004010756 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140616 |