EP0817664B1 - Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen - Google Patents

Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen Download PDF

Info

Publication number
EP0817664B1
EP0817664B1 EP96902853A EP96902853A EP0817664B1 EP 0817664 B1 EP0817664 B1 EP 0817664B1 EP 96902853 A EP96902853 A EP 96902853A EP 96902853 A EP96902853 A EP 96902853A EP 0817664 B1 EP0817664 B1 EP 0817664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller belt
crawler
board
carrier
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817664A1 (de
Inventor
Hans Schneider
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0817664A1 publication Critical patent/EP0817664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0817664B1 publication Critical patent/EP0817664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/10Roller skates; Skate-boards with endless tracks

Definitions

  • the invention relates to a caterpillar board according to the preamble of claim 1.
  • a caterpillar board of the type mentioned above is from FR-A-2 187 369 known.
  • This caterpillar board has a continuous Cover plate and associated side plates for storage of the crawler track.
  • the well-known caterpillar board has one high weight. It is particularly on sloping terrain difficult to handle.
  • the object of the invention is therefore to create a caterpillar board which serves as sports equipment and which is particularly suitable for driving on the grass of a meadow.
  • the object is achieved with the aid of the features according to the invention according to the characterizing part of patent claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a first embodiment of the crawler track 1 has a supporting frame 34 in the form of a frame 2, which is formed from round tubes or round bars.
  • the base part 3 of the frame 2 is essentially rectangular (see FIGS. 1a and 1b). To reduce the risk of injury, the corners of the base part 3 are preferably bevelled or rounded.
  • the two longitudinal legs 4 of the base part 3 are connected to one another by two struts 5.
  • the two struts 5 run at an acute angle to the longitudinal legs 4 and intersect on the central longitudinal axis of the frame 2.
  • a bow-like front part 6 adjoins an end face of the frame base part 3 (cf. FIGS. 1a and 1b).
  • this front part 6 has approximately the shape of an isosceles trapezoid, the base side facing the base part 3.
  • the transverse section 7 of the front part 6 lying at the front is preferably curved.
  • the front part 6 has a longitudinal strut 8 which is arranged between the front end face of the base part 3 and the transverse section 7 of the front part 6.
  • the two cross plates 9 are arranged in the rear or front end section of the base part 3.
  • Each cross plate 9 carries a rectangular base plate 10 on its upper side (cf. FIG. 1a).
  • the central longitudinal axis of each foot plate 10 extends obliquely to the central longitudinal axis of the associated cross plate 9.
  • a crawler track 11 is attached to the underside of the frame base 3 and the cross plates 9 (cf. FIG. 1b).
  • This crawler track 11 consists of two longitudinal running track rails 12 which are connected to one another by four cross struts 13 (cf. FIG. 4).
  • the two undercarriage rails 12 are arranged next to one another and offset from one another. Furthermore, they are slightly curved towards one another, ie concave.
  • the crawler track 11 thus has the smallest width at half the length. It can therefore also be said that the crawler track 11 is fitted.
  • the base body 32 of each chassis rail 12 is formed by a circumferential profile bar 14.
  • Such a circumferential profile strip 14 has two straight, parallel central sections and two curved end sections (cf. FIG. 2).
  • the central sections are at a short distance from one another or abut one another.
  • the profile strips 14 have a rectangular cross section. They have a continuous base plate 17 and two continuous side walls 18 (see FIG. 3). Your cover plate 19 has a longitudinal slot 20 which runs along the central longitudinal axis of the cover plate 19.
  • the chassis rails 12 can be produced from a straight profile bar 14 which is bent into the desired shape (cf. FIG. 2). If the profile strip 14 is bent, then its two end faces lie side by side. It is not absolutely necessary to close the gap between the two faces.
  • a circumferential, flexible crawler belt 15 is arranged outside each profiled strip 14 (cf. FIGS. 2 and 5). This crawler belt 15 is somewhat wider than the running gear rail 12.
  • each mounting plate 21 is provided with a transverse, continuous, round hole 22 (cf. FIGS. 6a and 6b).
  • the crawler belt 15 is attached to a plurality of crawler links 16. These crawler links 16 run on rollers 23 along the corresponding running gear rail 12.
  • Each crawler link 16 consists of a solid base body 24, two continuous, fixed axes 27 and four rollers 23 (cf. FIG. 7).
  • the base body 24 is divided into a broad, rectangular outer section 26 and a narrow, likewise rectangular inner section 25.
  • the inner section 25 is the same width or slightly narrower than the longitudinal slot 20 of the cover plate 19. Its height is greater by the thickness of the cover plate 19 than the height of the interior of the undercarriage rail.
  • the inner section 25 has two transverse bores 28, each of which receives a roller axis 27.
  • roller axles 27 The length of these roller axles 27 is slightly smaller than the width of the interior of the chassis rail.
  • Each roller axle 27 carries a roller 23 at its two end sections.
  • the rollers 23 are rotatably attached to the fixed roller axles 27. They protrude on the inside of the inner section 25.
  • the inner section 25 consequently protrudes slightly on the outside of the profiled strip cover plate 19, so that a small space is created between the outer section 26 and the cover plate 19 (cf. FIG. 5).
  • the outer section 26 of a crawler link 16 is used to fasten the crawler belt 15. It is preferably the same width or a little wider than the profile strip 14. Furthermore, it is at most half as high as the inner section 25 Recess 29, which is open towards the outside of the outer portion 26.
  • the recess 29 receives a mounting plate 21 of the crawler belt 15.
  • a screw 31 is screwed into the threaded bore 30 of the crawler link outer section 26 and inserted through the hole 22 in the fastening plate 21 (cf. FIG. 5).
  • the caterpillar belt 15 lies on the outside of the outer section 26.
  • the length of the crawler links 16 is preferably less than its height, so that it is ensured that the crawler links 16 do not jam in the curved sections of the profiled strip 14.
  • the second type of training of the proposed crawler board 1 has no frame.
  • the load-bearing frame 34 of the crawler track 1 is formed by the base body 32 of the two undercarriage rails 12, four cross struts 13, which connect the two base bodies 32 to one another, and a bracket 33 (cf. FIGS. 8 and 9).
  • the base body 32 of a chassis rail 12 consists of a square hollow profile strip 35 which carries a circumferential plate 36 (cf. FIG. 11).
  • the underside of the square hollow profile strip 35 is advantageously slightly convex. In order to reduce the weight of the chassis rails 12, the square hollow profile strips 35 can have round holes 37 on their side walls.
  • the circumferential plate 36 has a long, straight section, two short, strongly curved sections and a long, slightly curved section.
  • the long, straight section is arranged at the top of the square hollow profile strip 35 and extends over its entire length.
  • the long, slightly curved section is arranged on the underside of the square hollow profile strip 35. It also extends over its entire length.
  • the two short, strongly curved sections are each arranged on one end face of the square hollow profile strip 35. They connect the two long sections together.
  • the two base bodies 32 of the chassis rails 12 are connected to one another by four cross struts 13 (cf. FIG. 8). These cross struts 13 are attached to the inside of the square hollow profile strips 35. They run at right angles to the central longitudinal axis 38 of the supporting frame 34.
  • the cross struts 13 are also arranged in pairs. One pair of struts is approximately half the length, the other pair of struts is arranged in the rear quarter of the chassis rails 12.
  • the two undercarriage rails 12 are arranged next to one another and offset from one another. Furthermore, they are slightly curved towards one another, ie concave.
  • the supporting frame 34 of the crawler board 1 thus has the smallest width at half the length. In other words, it is fitted.
  • the bracket 33 which serves both to absorb shocks and as a handle for the crawler board 1, is arranged on the front of the supporting frame 34. Each bracket end is attached to the outer side surface of a chassis rail 12.
  • the attachment points are preferably located on the square hollow profile strips 35 of the chassis rails 12.
  • a device for fastening a binding is mounted on each pair of cross struts. Such a device consists of a rectangular base plate 10, on the underside of which plate-shaped supports 39 protrude at right angles (cf. FIGS.
  • the two supports 39 of a fastening device each run along a longitudinal edge of the footplate 10. They are fastened with their lower narrow side to a cross strut 13 of a pair of struts. In addition, they run parallel to the cross struts 13. They are somewhat shorter than the cross struts 13 so that they do not hinder the crawler links 16.
  • the length of the foot plate 10 is at least as large as the width of the supporting frame 34 in the area of the associated cross strut pair.
  • the height of the beams 39 is selected such that they protrude beyond the crawler links 16, which are located on the upper side of the chassis rails 12. This ensures that the base plate 10, which protrudes on both sides of the carrier 39, does not hinder the crawler links 16.
  • the caterpillar of a running gear rail 12 consists of a multiplicity of caterpillar links 16 which are connected to one another by a circumferential, flexible crawler belt 15.
  • This crawler belt 15 is approximately the same width as the chassis rail 12. It is preferably made of nylon or hard rubber.
  • the crawler links 16 run on rollers 23 along the circumferential plate 36 of the base body 32 of a chassis rail 12 (see FIG. 10).
  • Each crawler link 16 comprises a base body 24 (cf. FIGS. 10 and 12).
  • This base body 24 consists of a short piece of a square hollow profile strip. It has a continuous slot 40 on its inner wall 41. Its end faces are open.
  • Four rollers 23 are arranged in the interior of each base body 24.
  • each crawler link 16 comprises the circumferential plate 36 of the chassis rail base body 32 (cf. FIG. 10).
  • the circumferential plate 36 penetrates the interior of the crawler link base body 24 in the area between the rollers 23 and the base body inner wall 41.
  • the rollers 23 of each crawler link 16 lie on the outside of the circumferential plate 36 of the chassis rail base body 32.
  • the square hollow profile strip 35 of the chassis rail base body 32 protrudes through the slot 40 on the inner wall 41 of the crawler link base body 24 into the interior of the crawler link base body 24.
  • the crawler belt 15 connects the crawler links 16 to one another.
  • the blocks 43 increase the frictional forces between the crawler tracks 16 and the ground.
  • the crawler belt 15 has two round holes per crawler link 16, through which the bolts 42 are inserted.
  • the blocks 43 are essentially prism-shaped (see FIGS. 10 and 13).
  • the front and back of each block 43 are flat and parallel to each other.
  • the inside 44 and the outside 45 of each block 43 also run parallel to one another. They are arranged at right angles to the front and the back. While the inside 44 is flat, the outside 45 has at least two transverse grooves 46.
  • each block is flat and runs at right angles to the front and back as well as to the inside and outside.
  • the other side surface 47 extends obliquely to the inside and outside. It has at least two transverse grooves 46.
  • a plate-shaped projection 48 protrudes from the flat side surface, the inside of which is flush with the inside 44 of the block 43.
  • each block 43 has two cylindrical bores 49, which have the same diameter and the same distance from one another as the bolts 42 on the outer wall of the crawler link base body 24.
  • a block 43 is fastened to each crawler link base body 24, by being pushed onto the bolts 42 protruding from the outer wall of the base body 24.
  • the bores 49 on the inside 44 receive the bolts 42 of the base body 24.
  • the bolts 42 can be locked in the bores 49 by a snap connection.
  • the bolts 42 can also be locked in place with a split pin, which runs across the block 43 and through the inserted bolts 42.
  • the crawler belt 15 is clamped between the base body 24 and the block 43 of a crawler link 16.
  • the beveled flanks of the blocks 43 each face the outer side wall of each chassis rail 12.
  • the proposed crawler board 1 is suitable for use on grass and lawn slopes. It works in the following way: First, the crawler track 1 with the caterpillar undercarriage 11 directed downward is placed on the turf of a slope. Then it is attached to the athlete's two shoes with the help of bindings. Frictional forces act between the turf and the crawler belts 15 and the blocks 43 of the undercarriage 11 while driving. These frictional forces cause the crawler belts 15 to move together with the crawler links 16 on a closed path around the base body 32 of the undercarriage rails 12. In the second embodiment of the proposed snowboard, the blocks 43 reduce the sideways sliding of the chassis rails 12 on the turf. The beveled flanks of the blocks 43 enable the caterpillar driver to incline the caterpillar board 1 with respect to the turf. This simplifies cornering.
  • the proposed crawler track 1 offers the possibility of Train snowboarding even when there is no snow is. This is especially important for snowboard racers, which gives them the opportunity, for example, even in summer to conduct pole training for slalom races. Thereby can have a high level of training even in snowless seasons be maintained.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Raupenbrett gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Snowboardfahren hat sich zu einer beliebten, weit verbreiteten Sportart entwickelt, die auch wettkampfmässig betrieben wird.
Besonders für Snowboardrennfahrer ist es wichtig, dass sie regelmässig trainieren können. Ein regelmässiges Training ist für die Erzielung von guten Resultaten in den Wettkämpfen unerlässlich.
In schneearmen Wintern oder im Sommer müssen die Snowboardrennfahrer zwangsläufig Trainingspausen einlegen. In schneearmen Gegenden ist ein geregelter Trainingsbetrieb gar nicht möglich.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind zwar Grasskis bekannt, welche sich für den Einsatz auf schneelosen Untergrund eignen, entsprechende Sportgeräte, die Snowboards ersetzen können, gibt es aber bisher nicht.
Ein Raupenbrett der eingangs erwähnten Art ist aus der FR-A-2 187 369 bekannt. Dieses Raupenbrett weist eine durchgehende Deckplatte sowie damit verbundene Seitenplatten zur Lagerung des Raupenfahrwerks auf. Das bekannte Raupenbrett hat ein hohes Gewicht. Es ist insbesondere auf abschüssigem Gelände schwer zu handhaben.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein als Sportgerät dienendes Raupenbrett zu schaffen, welches insbesondere zum Fahren auf dem Gras einer Wiese besser geeignet ist.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erste Ausbildungsart des vorgeschlagenen Raupenbretts besitzt ein tragendes Gestell in Form eines Rahmens aus Rohren oder Stangen, welcher in einen im wesentlichen rechteckförmigen Grundteil und einen bügelartigen Vorderteil gegliedert ist. Der Grundteil das Rahmens ist mit Streben verstärkt. Er trägt ferner Vorrichtungen zur Befestigung der Bindungen. An der Unterseite des Rahmens ist ein Raupenfahrwerk angebracht.
Dieses Raupenfahrwerk besteht aus zwei leicht gebogenen, längsverlaufenden Fahrwerksschienen, welche durch Querstreben miteinander verbunden sind. Jede Fahrwerksschiene besteht aus einer umlaufenden Profilleiste, mehreren Raupengliedern und einem biegsamen Raupenband aus Gummi oder Kunststoff.
Eine zweite Ausbildungsart des vorgeschlagenen Raupenbretts besteht aus zwei leicht gebogenen Fahrwerksschienen, welche durch Querstreben miteinander verbunden sind. Der Rahmen entfällt hier. Die Vorrichtungen zur Befestigung der Bindungen sind direkt auf den Querstreben befestigt. Jede Fahrwerksschiene besteht aus einer Vierkant-Hohlprofilleiste, an welcher eine umlaufende Platte befestigt ist. Ferner umfasst jede Fahrwerksschiene mehrere Raupenglieder, pro Raupenglied einen Klotz und ein umlaufendes Raupenband aus Gummi oder Kunststoff. Die Klötze dienen zur Erhöhung der Reibungskräfte zwischen dem Untergrund und den Raupengliedern.
Die Erfindung ist im folgenden unter anderem anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
eine Aufsicht auf ein vorgeschlagenes Raupenbrett der ersten Ausbildungsart;
Fig. 1b
eine Unteransicht des Raupenbretts gemäss Fig. 1a;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Fahrwerksschiene des Raupenbretts gemäss Fig. 1b;
Fig. 3
einen Querschnitt durch die umlaufende Profilleiste einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 2;
Fig. 4
eine Aufsicht auf das Raupenfahrwerk des Raupenbretts gemäss Fig. 1b;
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine Fahrwerksschiene gemäss Fig. 4;
Fig. 6a
eine perspektivische Darstellung eines Stücks des Raupenbandes einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 4;
Fig. 6b
eine Seitenansicht eines Stückes des Raupenbandes gemäss Fig. 6a;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung eines Raupengliedes einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 2;
Fig. 8
eine Aufsicht auf das tragende Gestell eines vorgeschlagenen Raupenbretts der zweiten Ausbildungsart;
Fig. 9
eine Seitenansicht des tragenden Gestells gemäss Fig. 8 mit montierten Vorrichtungen zur Befestigung der Bindungen;
Fig. 10
eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Fahrwerksschiene eines Raupenbretts der zweiten Ausbildungsart;
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 10;
Fig. 12
eine perspektivische Darstellung eines Raupengliedes einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 10;
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung eines Klotzes einer Fahrwerksschiene gemäss Fig. 10;
Fig. 14
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung einer Bindung gemäss Fig. 9.
Das vorgeschlagene Raupenbrett 1 ist insbesondere zum Befahren von Gras- oder Rasenhängen geeignet.
Eine erste Ausbildungsart des Raupenbretts 1 weist ein tragendes Gestell 34 in Form eines Rahmens 2 auf, welcher aus Rundrohren oder Rundstangen gebildet ist. Der Grundteil 3 des Rahmens 2 ist im wesentlichen rechteckförmig (vgl. Fig. 1a und 1b). Zur Verringerung der Verletzungsgefahr sind die Ecken des Grundteils 3 vorzugsweise abgeschrägt oder abgerundet. Die beiden Längsschenkel 4 des Grundteils 3 sind durch zwei Streben 5 miteinander verbunden. Die beiden Streben 5 verlaufen zu den Längsschenkeln 4 in einem spitzen Winkel und überkreuzen sich auf der Mittenlängsachse des Rahmens 2.
An einer Stirnseite des Rahmengrundteils 3 grenzt ein bügelartiger Vorderteil 6 an (vgl. Fig. 1a und 1b). Beim Ausführungsbeispiel hat dieser Vorderteil 6 annähernd die Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die Basisseite dem Grundteil 3 zugewandt ist. Der querverlaufende, zuvorderst liegende Abschnitt 7 des Vorderteils 6 ist vorzugsweise gebogen. Ferner weist der Vorderteil 6 eine Längsstrebe 8 auf, welche zwischen der vorderen Stirnseite des Grundteils 3 und dem querverlaufenden Abschnitt 7 des Vorderteils 6 angeordnet ist.
Am Grundteil 3 des Rahmens 2 sind zwei rechteckförmige Querplatten 9 befestigt. Die beiden Querplatten 9 sind im hinteren bzw. vorderen Endabschnitt des Grundteils 3 angeordnet. Jede Querplatte 9 trägt auf ihrer Oberseite eine rechteckförmige Fussplatte 10 (vgl. Fig. 1a). Die Mittenlängsachse jeder Fussplatte 10 verläuft dabei schräg zur Mittenlängsachse der zugehörigen Querplatte 9.
An der Unterseite des Rahmengrundteils 3 und der Querplatten 9 ist ein Raupenfahrwerk 11 befestigt (vgl. Fig. 1b). Dieses Raupenfahrwerk 11 besteht aus zwei längsverlaufenden Fahrwerksschienen 12, welche durch vier Querstreben 13 miteinander verbunden sind (vgl. Fig. 4). Die beiden Fahrwerksschienen 12 sind nebeneinander sowie gegeneinander unversetzt angeordnet.
Ferner sind sie leicht zueinander, d.h. konkav, gebogen. Das Raupenfahrwerk 11 weist also auf halber Länge die geringste Breite auf. Man kann daher auch sagen, dass das Raupenfahrwerk 11 tailliert ist.
Der Grundkörper 32 jeder Fahrwerksschiene 12 wird durch eine umlaufende Profilleiste 14 gebildet. Eine solche umlaufende Profilleiste 14 weist zwei gerade, parallel zueinander verlaufende Mittelabschnitte und zwei gebogene Endabschnitte auf (vgl. Fig. 2). Die Mittelabschnitte haben voneinander einen geringen Abstand oder liegen aneinander an. Die Profilleisten 14 haben einen rechteckförmigen Querschnitt. Sie besitzen eine durchgehende Grundplatte 17 und zwei durchgehende Seitenwände 18 (vgl. Fig. 3). Ihre Deckplatte 19 weist einen Längsschlitz 20 auf, welcher entlang der Mittenlängsachse der Deckplatte 19 verläuft.
Die Fahrwerksschienen 12 können aus einer geraden Profilleiste 14 hergestellt werden, welche in die gewünschte Form gebogen wird (vgl. Fig. 2). Wenn die Profilleiste 14 gebogen ist, dann liegen ihre beiden Stirnseiten nebeneinander. Es ist nicht unbedingt notwendig, den zwischen den beiden Stirnseiten liegenden Spalt zu schliessen.
Ausserhalb jeder Profilleiste 14 ist ein umlaufendes, biegsames Raupenband 15 angeordnet (vgl. Fig. 2 und 5). Dieses Raupenband 15 ist etwas breiter als die Fahrwerksschiene 12.
Es besteht mit Vorteil aus Nylon oder Hartgummi und ist an seiner Aussenseite mit einem Profil versehen. Im weiteren trägt es an der Innenseite eine Vielzahl von Befestigungsplatten 21 mit rechteckförmigem Querschnitt. Diese Befestigungsplatten 21 stehen rechtwinklig vom Raupenband 15 ab. Sie sind in regelmässigen Abständen auf der Mittenlängsachse des Raupenbands 15 angeordnet. Jede Befestigungsplatte 21 ist mit einem querverlaufenden, durchgehenden, runden Loch 22 versehen (vgl. Fig. 6a und 6b).
Das Raupenband 15 ist an einer Vielzahl von Raupengliedern 16 befestigt. Diese Raupenglieder 16 laufen auf Rollen 23 entlang der entsprechenden Fahrwerksschiene 12.
Jedes Raupenglied 16 besteht aus einem massiven Grundkörper 24, zwei durchgehenden, fixen Achsen 27 und vier Rollen 23 (vgl. Fig. 7). Der Grundkörper 24 ist in einen breiten, quaderförmigen Aussenabschnitt 26 und einen schmalen, ebenfalls quaderförmigen Innenabschnitt 25 gegliedert.
Der Innenabschnitt 25 ist gleich breit oder geringfügig schmaler als der Längsschlitz 20 der Deckplatte 19. Seine Höhe ist etwa um die Dicke der Deckplatte 19 grösser als die Höhe des Fahrwerksschieneninnenraums. Der Innenabschnitt 25 weist zwei Querbohrungen 28 auf, welche je eine Rollenachse 27 aufnehmen.
Die Länge dieser Rollenachsen 27 ist geringfügig kleiner als die Breite des Fahrwerksschieneninnenraums. Jede Rollenachse 27 trägt an ihren beiden Endabschnitten je eine Rolle 23. Die Rollen 23 sind an den fixen Rollenachsen 27 drehbar befestigt. Sie ragen an der Innenseite des Innenabschnittes 25 hervor. Der Innenabschnitt 25 ragt folglich an der Aussenseite der Profilleistendeckplatte 19 geringfügig hervor, so dass zwischen dem Aussenabschnitt 26 und der Deckplatte 19 ein kleiner Zwischenraum entsteht (vgl. Fig. 5).
Der Aussenabschnitt 26 eines Raupengliedes 16 dient zur Befestigung des Raupenbands 15. Er ist vorzugsweise gleich breit oder etwas breiter als die Profilleiste 14. Ferner ist er höchstens halb so hoch wie der Innenabschnitt 25. Zur Befestigung des Raupenbandes 15 weist der Aussenabschnitt 26 im weiteren eine Aussparung 29 auf, welche gegen die Aussenseite des Aussenabschnitts 26 hin geöffnet ist. Ferner ist er mit einer durchgehenden querverlaufenden Gewindebohrung 30 versehen. Die Aussparung 29 nimmt jeweils eine Befestigungsplatte 21 des Raupenbands 15 auf. Zur Fixierung dieser Befestigungsplatte 21 in der Aussparung 29 wird in die Gewindebohrung 30 des Raupengliedaussenabschnitts 26 eine Schraube 31 eingeschraubt und durch das Loch 22 in der Befestigungsplatte 21 hindurchgesteckt (vgl. Fig. 5). Das Raupenband 15 liegt an der Aussenseite des Aussenabschnittes 26 auf.
Die Länge der Raupenglieder 16 ist mit Vorzug kleiner als seine Höhe, damit gewährleistet ist, dass sich die Raupenglieder 16 in den gebogenen Abschnitten der Profilleiste 14 nicht verklemmen.
Die zweite Ausbildungsart des vorgeschlagenen Raupenbretts 1 weist keinen Rahmen auf. Das tragende Gestell 34 des Raupenbretts 1 wird durch die Grundkörper 32 der beiden Fahrwerksschienen 12, vier Querstreben 13, welche die beiden Grundkörper 32 miteinander verbinden, und ein Bügel 33 gebildet (vgl. Fig. 8 und 9).
Der Grundkörper 32 einer Fahrwerksschiene 12 besteht aus einer Vierkant-Hohlprofilleiste 35, welche eine umlaufende Platte 36 trägt (vgl. Fig. 11). Die Unterseite der Vierkant-Hohlprofilleiste 35 ist mit Vorteil leicht bombiert. Um das Gewicht der Fahrwerksschienen 12 zu verringern, können die Vierkant-Hohlprofilleisten 35 an ihren Seitenwänden runde Löcher 37 aufweisen. Die umlaufende Platte 36 weist einen langen, geraden Abschnitt, zwei kurze, stark gekrümmte Abschnitte und einen langen, leicht gekrümmten Abschnitt auf. Der lange, gerade Abschnitt ist an der Oberseite der Vierkant-Hohlprofilleiste 35 angeordnet und erstreckt sich über deren gesamte Länge. Der lange, leicht gebogene Abschnitt ist an der Unterseite der Vierkant-Hohlprofilleiste 35 angeordnet. Er erstreckt sich ebenfalls über deren gesamte Länge. Die beiden kurzen, stark gekrümmten Abschnitte sind an je einer Stirnseite der Vierkant-Hohlprofilleiste 35 angeordnet.
Sie verbinden die beiden langen Abschnitte miteinander.
Die beiden Grundkörper 32 der Fahrwerksschienen 12 sind durch vier Querstreben 13 miteinander verbunden (vgl. Fig. 8). Diese Querstreben 13 sind an der Innenseite der Vierkant-Hohlprofilleisten 35 befestigt. Sie verlaufen rechtwinklig zur Mittenlängsachse 38 des tragenden Gestells 34. Die Querstreben 13 sind ferner paarweise angeordnet. Ein Strebenpaar ist etwa auf halber Länge, das andere Strebenpaar ist im hinteren Viertel der Fahrwerksschienen 12 angeordnet. Die beiden Fahrwerksschienen 12 sind nebeneinander sowie gegeneinander unversetzt angeordnet.
Im weiteren sind sie leicht zueinander, d.h. konkav, gebogen.
Das tragende Gestell 34 des Raupenbretts 1 weist also auf halber Länge die geringste Breite auf. Es ist, in anderen Worten gesagt, tailliert.
Der Bügel 33, welcher sowohl zum Auffangen von Stössen als auch als Haltegriff für das Raupenbrett 1 dient, ist an der Vorderseite des tragenden Gestells 34 angeordnet. Jedes Bügelende ist an der äusseren Seitenfläche je einer Fahrwerksschiene 12 befestigt. Die Befestigungsstellen befinden sich vorzugsweise an den Vierkant-Hohlprofilleisten 35 der Fahrwerksschienen 12.
Auf jedem Querstrebenpaar ist eine Vorrichtung zur Befestigung einer Bindung montiert. Eine solche Vorrichtung besteht aus einer rechteckförmigen Fussplatte 10, an deren Unterseite plattenförmige Träger 39 rechtwinklig abstehen (vgl. Fig. 9 und 14).
Die beiden Träger 39 einer Befestigungsvorrichtung verlaufen entlang je einer Längskante der Fussplatte 10. Sie sind mit ihrer unteren Schmalseite auf je einer Querstrebe 13 eines Strebenpaares befestigt. Zudem verlaufen sie parallel zu den Querstreben 13. Sie sind sie etwas kürzer als die Querstreben 13, so dass sie die Raupenglieder 16 nicht behindern. Die Länge der Fussplatte 10 ist mindestens gleich gross wie die Breite des tragenden Gestells 34 im Bereich des dazugehörigen Querstrebenpaares. Die Höhe der Träger 39 ist derartig gewählt, dass sie die Raupenglieder 16, welche sich an der Oberseite der Fahrwerksschienen 12 befinden, überragen. Dadurch ist gewährleistet, dass die beiderseits der Träger 39 hervorragende Fussplatte 10 die Raupenglieder 16 nicht behindert.
Die Raupe einer Fahrwerksschiene 12 besteht aus einer Vielzahl von Raupengliedern 16, welche durch ein umlaufendes, biegsames Raupenband 15 miteinander verbunden sind. Dieses Raupenband 15 ist etwa gleich breit wie die Fahrwerksschiene 12. Es besteht vorzugsweise aus Nylon oder Hartgummi. Die Raupenglieder 16 laufen auf Rollen 23 entlang der umlaufenden Platte 36 des Grundkörpers 32 einer Fahrwerksschiene 12 (vgl. Fig.10).
Jedes Raupenglied 16 umfasst einen Grundkörper 24 (vgl. Fig. 10 und 12). Dieser Grundkörper 24 besteht aus einem kurzen Stück einer Vierkant-Hohlprofilleiste. An seiner Innenwand 41 weist er einen durchgehenden Schlitz 40 auf. Seine Stirnseiten sind offen. Im Innenraum jedes Grundkörpers 24 sind vier Rollen 23 angeordnet. Je zwei dieser vier Rollen 23 sind an einer gemeinsamen Achse 27 befestigt. Beide Achsen 27 verlaufen quer zum Schlitz 40.
Der Grundkörper 24 jedes Raupengliedes 16 umfasst die umlaufende Platte 36 des Fahrwerksschienen-Grundkörpers 32 (vgl. Fig. 10).
Die umlaufende Platte 36 durchdringt den Innenraum des Raupenglied-Grundkörpers 24 im Bereich zwischen den Rollen 23 und der Grundkörperinnenwand 41. Die Rollen 23 jedes Raupengliedes 16 liegen auf der Aussenseite der umlaufenden Platte 36 des Fahrwerksschienen-Grundkörpers 32 auf. Die Vierkant-Hohlprofilleiste 35 des Fahrwerksschienen-Grundkörpers 32 ragt durch den Schlitz 40 an der Innenwand 41 des Raupenglied-Grundkörpers 24 in den Innenraum des Raupenglied-Grundkörpers 24 hinein.
An der Aussenseite der Aussenwand des Raupenglied-Grundkörpers 24 stehen zwei zylindrische Bolzen 42 ab. Diese Bolzen 42 dienen zur Befestigung des Raupenbandes 15 und eines Klotzes 43. Das Raupenband 15 verbindet die Raupenglieder 16 miteinander. Die Klötze 43 erhöhen die Reibungskräfte zwischen den Raupengliedern 16 und dem Untergrund. Das Raupenband 15 weist pro Raupenglied 16 zwei runde Löcher auf, durch welche die Bolzen 42 hindurchgesteckt werden.
Die Klötze 43 sind im wesentlichen prismenförmig (vgl. Fig. 10 und 13). Die Vorderseite und die Rückseite jedes Klotzes 43 sind eben und verlaufen parallel zueinander. Die Innenseite 44 und die Aussenseite 45 jedes Klotzes 43 verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Sie sind rechtwinklig zur Vorderseite und zur Rückseite angeordnet. Während die Innenseite 44 eben ist, weist die Aussenseite 45 wenigstens zwei Querrillen 46 auf. Eine Seitenfläche jedes Klotzes ist eben und verläuft rechtwinklig sowohl zur Vorderseite und Rückseite als auch zur Innenseite und Aussenseite. Die andere Seitenfläche 47 verläuft schräg zur Innen- und Aussenseite. Sie weist wenigstens zwei Querrillen 46 auf.
Von der ebenen Seitenfläche steht ein plattenförmiger Vorsprung 48 ab, dessen Innenseite mit der Innenseite 44 des Klotzes 43 bündig ist.
An der Innenseite 44 weist jeder Klotz 43 zwei zylindrische Bohrungen 49 auf, welche den gleichen Durchmesser und den gleichen Abstand voneinander aufweisen, wie die Bolzen 42 an der Aussenwand des Raupenglied-Grundkörpers 24. An jedem Raupenglied-Grundkörper 24 wird ein Klotz 43 befestigt, indem er auf die an der Aussenwand des Grundkörpers 24 abstehenden Bolzen 42 aufgesteckt wird. Wenn ein Klotz 43 aufgesteckt ist, nehmen die Bohrungen 49 an der Innenseite 44 die Bolzen 42 des Grundkörpers 24 auf. Die Bolzen 42 können durch eine Schnappverbindung in den Bohrungen 49 arretiert werden. Die Arretierung der Bolzen 42 kann auch mit einem Splint erfolgen, welcher quer durch den Klotz 43 und durch die eingefügten Bolzen 42 verlaufen. Das Raupenband 15 wird zwischen dem Grundkörper 24 und dem Klotz 43 eines Raupengliedes 16 eingeklemmt. Die abgeschrägte Flanken der Klötze 43 sind jeweils der äusseren Seitenwand jeder Fahrwerksschiene 12 zugewandt.
Das vorgeschlagene Raupenbrett 1 eignet sich für den Einsatz an Gras- und Rasenhängen. Es arbeitet in der folgenden Art und Weise:
Zuerst wird das Raupenbrett 1 mit dem Raupenfahrwerk 11 nach unten gerichtet auf die Grasnarbe eines Hanges aufgesetzt. Danach wird es mit Hilfe von Bindungen an den beiden Schuhen des Sportlers befestigt. Während der Fahrt wirken zwischen der Grasnarbe und den Raupenbändern 15 sowie den Klötzen 43 des Fahrwerks 11 Reibungskräfte. Diese Reibungskräfte bewirken, dass sich die Raupenbänder 15 zusammen mit den Raupengliedern 16 auf einer geschlossenen Bahn rund um den Grundkörper 32 der Fahrwerksschienen 12 herumbewegen. Bei der zweiten Ausbildungsart des vorgeschlagenen Snowboards reduzieren die Klötze 43 das seitliche Wegrutschen der Fahrwerksschienen 12 auf der Grasnarbe. Die abgeschrägten Flanken der Klötze 43 ermöglichen es dem Raupenbrettfahrer, das Raupenbrett 1 gegenüber der Grasnarbe schräg zu stellen. Dies vereinfacht die Kurvenfahrt.
Das vorgeschlagene Raupenbrett 1 bietet erstmals die Möglichkeit, Snowboardfahren zu trainieren, auch wenn kein Schnee vorhanden ist. Dies ist besonders für Snowboardrennfahrer wichtig, die dadurch zum Beispiel die Möglichkeit erhalten, auch im Sommer ein Stangentraining für Slalomrennen durchzuführen. Dadurch kann auch in schneelosen Jahreszeiten ein hoher Trainingsstand aufrechterhalten werden.

Claims (15)

  1. Raupenbrett insbesondere zum Befahren von Gras- oder Rasenhängen, mit einem tragenden Gestell (34) und einem Raupenfahrwerk (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das tragende Gestell (34) aus Rohren oder Stangen gebildet ist und Vorrichtungen (9, 10; 39, 10) zur Befestigung von Bindungen auf seiner Oberseite trägt, und dass das Raupenfahrwerk (11) wenigstens zwei leicht zueinander gebogene, längsverlaufende Fahrwerksschienen (12) aufweist.
  2. Raupenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fahrwerksschienen (12) nebeneinander sowie gegeneinander unversetzt angeordnet und durch vorzugsweise vier Querstreben (13) miteinander verbunden sind.
  3. Raupenbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Gestell (34) ein Rahmen (2) ist, an dessen Unterseite die Fahrwerksschienen (12) befestigt sind, wobei jede Fahrwerksschiene (12) eine umlaufende Profilleiste (14), mehrere miteinander verbundene, längs der Profilleiste (14) verschiebbar geführte Raupenglieder (16) und ein umlaufendes, biegsames, an jedem Raupenglied (16) befestigtes Raupenband (15) aufweist.
  4. Raupenbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Profilleiste (14) zwei gerade, parallel zueinander verlaufende und einen geringen Abstand voneinander aufweisende Mittelabschnitte in Form von durchgehenden Grundplatten (17), zwei gebogene Endabschnitte in Form von durchgehenden Seitenwänden (18) und zwei sich an die Seitenwände (18) anschliessende, jeweils einen Längsschlitz (20) aufweisende Deckplatten (19) hat.
  5. Raupenbrett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Raupenglied (16) einen Grundkörper (24), der in einen breiten, quaderförmigen Aussenabschnitt (26) und einen schmalen, quaderförmigen
    Innenabschnitt (25) gegliedert ist, und damit drehbar verbundene Rollen (23) aufweist.
  6. Raupenbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenglieder (16) jeweils mit dem Innenabschnitt (25) ihrer Grundkörper (24) sowie mit ihren Rollen (23) innerhalb der Profilleiste (14) und jeweils mit der Aussenabschnitt (26) ihrer Grundkörper (24) ausserhalb der Profilleiste (14) angeordnet sind.
  7. Raupenbrett zumindest nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (25) jedes Raupengliedes (16) im zusammengebauten Zustand des Raupenfahrwerks (11) zwecks Bildung eines kleinen Zwischenraums zwischen dem Aussenabschnitt (26) jedes Raupengliedes (16) und der Deckplatte (19) der Profilleiste (14) an der Aussenseite der Profilleistendeckplatte (19) geringfügig hervorragt.
  8. Raupenbrett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenabschnitt (26) jedes Raupengliedes (16) zur Befestigung des Raupenbandes (15) mit einer Aussparung (29) zum Aufnehmen einer ein Loch (22) aufweisenden Befestigungsplatte (21) des Raupenbandes (15) und mit einer durchgehenden, querverlaufenden Gewindebohrung (30) versehen ist, wobei eine Schraube (31) zur Fixierung der Befestigungsplatte (21) in die Gewindebohrung (30) des Aussenabschnitts (26) einschraubbar und durch das Loch (22) in der Befestigungsplatte (21) hindurchsteckbar ist.
  9. Raupenbrett nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Raupenglieder (16) kleiner als deren Höhe ist.
  10. Raupenbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Gestell (34) für jede Fahrwerksschiene (12) einen Grundkörper (32) aufweist, welcher aus einer eine umlaufende Platte (36) tragenden Vierkant-Hohlprofilleiste (35) besteht, wobei die Querstreben (13) zum gegenseitigen Verbinden der beiden Grundkörper (32) an der Innenseite der Vierkant-Hohlprofilleisten (35) befestigt sind.
  11. Raupenbrett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe jeder Fahrwerksschiene (12) aus einer Vielzahl von mittels eines Raupenbandes (15) miteinander verbundenen Raupengliedern (16) besteht, welche jeweils einen aus einem kurzen Stück einer Vierkant-Hohlprofilleiste bestehenden, die umlaufende Platte (36) des Fahrwerksschienen-Grundkörpers (32) umfassenden Grundkörper (24) aufweist.
  12. Raupenbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) jedes Raupengliedes (16) offene Stirnseiten, an seiner Innenwand (41) einen durchgehenden Schlitz (40) und in seinem Innenraum zwei Rollen (23) hat, deren Achsen (27) quer zum Schlitz (40) verlaufen.
  13. Raupenbrett nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Platte (36) den Innenraum des Raupenglied-Grundkörpers (24) im Bereich zwischen den Rollen (23) und der Grundkörperinnenwand (41) durchdringt, die Rollen (23) auf der Aussenseite der Platte (36) aufliegen und die Vierkant-Hohlprofilleiste (35) des Fahrwerksschienen-Grundkörpers (32) durch den Schlitz (40) in den Innenraum des Raupenglied-Grundkörpers (24) hineinragt.
  14. Raupenbrett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenband (15) einen die Reibungskräfte zwischen den Raupengliedern (16) und dem Untergrund erhöhenden Klotz (43) aufweist, welcher an der Aussenseite der Aussenwand jedes Raupenglied-Grundkörpers (24) befestigt ist.
  15. Raupenbrett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klotz (43) im wesentlichen prismenförmig mit parallel zueinander verlaufender Innen- und Aussenseite (44, 45) ausgebildet ist und zumindest die Aussenseite (45) und eine schräg zur Innen- und Aussenseite verlaufende Seitenfläche (47) Querrillen (46) aufweisen.
EP96902853A 1995-03-23 1996-03-01 Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen Expired - Lifetime EP0817664B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH825/95 1995-03-23
CH00825/95A CH689581A5 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Raupenbrett insbesondere zum Befahren von Gras- oder Rasenhängen.
PCT/CH1996/000070 WO1996029129A1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0817664A1 EP0817664A1 (de) 1998-01-14
EP0817664B1 true EP0817664B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=4196081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902853A Expired - Lifetime EP0817664B1 (de) 1995-03-23 1996-03-01 Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6039331A (de)
EP (1) EP0817664B1 (de)
AT (1) ATE173410T1 (de)
AU (1) AU4711896A (de)
CH (1) CH689581A5 (de)
DE (1) DE59600838D1 (de)
WO (1) WO1996029129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367827B1 (en) * 1997-09-22 2002-04-09 Schneider Hans Jun Caterpillar board designed in particular for use on grass slopes
US20070246308A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 6144322 Canada Inc. Mountainboard
ITFI20110152A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 D Ancona Pier Lorenzo Levi Slittino da erba

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613298A (en) * 1898-11-01 Runner for vehicles
US2139513A (en) * 1938-04-12 1938-12-06 William J Nelson Sport sled
GB541316A (en) * 1939-08-25 1941-11-21 Karl Seiler Improvements in and relating to travelling chains or endless tracks for vehicles
FR2187369B1 (de) * 1972-06-09 1974-12-27 Meunier Paul
AU514398B2 (en) * 1978-01-27 1981-02-05 Kolles Sport Geratebau Gmbh Grass ski
US4561664A (en) * 1982-06-30 1985-12-31 Luckit Pty. Limited Toboggan
US4572528A (en) * 1983-05-10 1986-02-25 Mcbride Curtis J Grass ski
ATE47567T1 (de) * 1983-09-27 1989-11-15 Huetter Hans Georg Dr Laufwerk fuer gleitgeraete sowie gleitgeraete mit solchen laufwerken.
FR2625906B1 (fr) * 1988-01-18 1990-06-29 Remondet Jean Pierre Surf a neige
US4886283A (en) * 1988-07-18 1989-12-12 Wells Robert R Recreational vehicle
GB8916533D0 (en) * 1989-07-19 1989-09-06 Sauve Bernard Endless chain system for bicycles and motorcycles
CA2023228A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 James K. Morris Snowboard
US5382052A (en) * 1991-03-01 1995-01-17 Tarng; Min M. In-line roller blade figure skate
US5312258A (en) * 1992-11-13 1994-05-17 Sam J. Mulay Dry land snowboard training device
DE19504464C1 (de) * 1995-02-10 1996-05-15 Alexander Lavecchia Sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029129A1 (de) 1996-09-26
EP0817664A1 (de) 1998-01-14
CH689581A5 (de) 1999-06-30
ATE173410T1 (de) 1998-12-15
DE59600838D1 (de) 1998-12-24
US6039331A (en) 2000-03-21
AU4711896A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
DE69936942T2 (de) Skateboard
CH682141A5 (de)
DE1950947A1 (de) Gleiskette
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP0817664B1 (de) Raupenbrett insbesondere zum befahren von gras- oder rasenhängen
EP2918482A2 (de) Traktionskette für eine Raupenkette eines Kettenfahrzeugs sowie Bausatz für eine Raupenkette
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
AT390933B (de) Raupenband fuer raupenfahrzeuge
DE1680325C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE2846900A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
EP0414208B1 (de) Stahlsteg für Gleisketten
EP0381642B1 (de) Pistenmaschinenlaufkette
WO2009138351A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
DE2026105A1 (de) Umwälzvorrichtung für Schüttgüter, insbesondere für aerob abbauende organische Abfälle
DE2611681C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3802914C2 (de)
AT395539B (de) Lenkbarer rollschuh
DE2554980A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige fahrzeuge, insbesondere panzerkampfwagen
DE2413377B2 (de) Rollerbahn und roller
AT313085B (de) Gleiskette für Pistenfahrzeuge u.dgl.
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE2218567A1 (de) Unterflur-schleppfoerderer und zugehoerige endlose kette
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

REF Corresponds to:

Ref document number: 173410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331