EP1486443B1 - Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1486443B1
EP1486443B1 EP04102367A EP04102367A EP1486443B1 EP 1486443 B1 EP1486443 B1 EP 1486443B1 EP 04102367 A EP04102367 A EP 04102367A EP 04102367 A EP04102367 A EP 04102367A EP 1486443 B1 EP1486443 B1 EP 1486443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
web
signatures
cutting blade
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04102367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486443A1 (de
Inventor
Manfred Hartmann
Horst Michalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1486443A1 publication Critical patent/EP1486443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486443B1 publication Critical patent/EP1486443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging signatures or a beginning of a web or a web strand from a folding apparatus according to the preamble of claim 1.
  • the DE 21 26 610 A discloses a folder with a waste gate, wherein a transport cylinder has puncturing needles and deflectors.
  • the DE 43 01 093 A1 discloses a device for taking specimens in a folder.
  • punctures are arranged on a grooved cylinder, which interact with a stationary scraper.
  • the invention has for its object to provide a device for discharging signatures or a beginning of a web or a web strand from a folder.
  • the advantages that can be achieved by the invention are, in particular, that a deriving of webs or paper webs takes place in the form of cut strand sections or signatures, which are easier to handle than web windings.
  • the signatures are automatically, differentiated according to printed or unprinted, fed to a reject system for disposal. It is also possible to provide the diverter system with an undivided track.
  • z. B. a web feeder are automatically made up in the folder without doing so the paper web speed must be reduced. On a manual winding a paper web in front of the folder inlet can be dispensed with.
  • the device can be used even in case of disturbances of the folding system in the Zylinderfalzrios or the delivery belt, so that a well-known prior to entry into the Zylinderfalzrios arranged paper strand teeing system can be omitted.
  • a cylinder folding group of a folder 1 a web-fed rotary printing press consists z. B. from a two-blade cutting blade cylinder 2 with cutting blades 3, which cooperates with a three-field transport cylinder or a Gegenschneidmannn- and collecting cylinder 4.
  • the collecting cylinder 4 has counter cutting strips 6, retaining means or retaining elements, for. B. controlled puncture systems 7 with puncture needles 10 and folding blade 8.
  • the collecting cylinder 4 cooperates with a three-field, controlled folding jaw systems 9 having jaw cylinder 11 together.
  • the jaw cylinder 11 is a paddle wheel 12 and a delivery belt 13 downstream.
  • the folder 1 can also be constructed differently.
  • the Jacobmannn- and collecting cylinder 4 may be formed as a five-field or Erasmusfeldriger cylinder with a corresponding associated jaw cylinder 11.
  • z. B. collecting cylinder 4 existing cross-cutting device are two known Switzerlandwalzencrue 14; 16 upstream.
  • the collecting cylinder 4 and the jaw cylinder 11 has not shown in the vicinity of its circumference Textilleit wornen on which z. B. from side by side in the direction of production guide rails.
  • the cylinder folding group 2; 4; 11 and the paddle wheel 12 are mounted in side frames 21, 22.
  • the side frames 21; 22 can on underlying machine racks 23; 24 may be arranged.
  • paper web or consisting of a plurality of paper webs paper web strand 26 has before or after a transfer point 17, 18 for signatures 19 a switchable dispenser 27 or 25 to a disposal facility 28 on.
  • the transfer point 17 for signatures 19 is located in a gap between the cylinder 4 and the cylinder 11 and the transfer point 18 is located between the cylinder 11 and the paddle wheel 12.
  • the switchable dispenser 27 may be arranged on the circumference of the cylinder 2 or 4 and the dispenser 25 may be arranged on the cylinder 11 and actuated by means of control devices.
  • the dispenser 27 can not in the cutting area of the cylinder 2; 4 or in the area of the transfer points 17; 18 become effective.
  • the delivery device 27 is preferably in the region of the outlet gusset 29 of the cylinder 2; 4; So before the transfer point 17 at a release point 31 or after the transfer point 18 in a range e at a release point 32 is actuated.
  • the delivery device 25 consists of folding flap systems 9 controlled in this region e.
  • the Holding devices 7 and 9 are each the Holding devices 7 and 9 ineffective, so that the beginning 33 of the paper web strand 26 and the beginning 34 of the signatures 19 a switchable strand or signature detection and transport device 36 is fed.
  • the holding devices consist of puncturing systems 7.
  • the delivery device 27 of the cylinder 4 is designed as a stripping device 37 for the needles of the puncturing systems 7.
  • the stripping devices 37 are, viewed in the production direction of rotation of the cylinder 4, respectively arranged behind the puncturing systems 7 and consist of the point needles 10 bifurcated, d. H. partially comprehensive Aushebern 40.
  • the lifter 40 may include the point needles 10 also completely, z. B. when the lifter 40 holes through which the puncture needles 10 protrude.
  • stripping devices 37 are connected to a swiveling, pivotable cam segment 38, which is mounted on and swiveled away from the side frame.
  • the signatures 19, ie the paper web 26 which has been cut into pieces are pushed down by means of the lifters 40 of the stripping device 37 from the puncturing needles 10 of the puncturing systems 7 and fed to the disposal device 28 ( Fig. 1 ).
  • Between the stripping device 37 and the strand or signature detection and transport device 36 is advantageously a distance to the circumference of the collecting cylinder 4 in a rest position A - shown in phantom - swing-out or in a working position B swing-away guide 39 or switchable switch arranged.
  • the guide 39 is z. B. from a Auslaufzwickel 29 of the cross cutter 2; 4 near part of the paper guide.
  • the guide 39 is z. B. by means of pneumatic working cylinder 41 ( Fig. 2 ) and is by one Pivot axis 42 in the aforementioned positions A; B swiveling.
  • the schwenkachsenfernen ends 43 of the guides 39 act in the working position B with a wedge-shaped narrowing inlet gap 44 between two co-operating endless belt systems 46; 47 of the strand or signature detection and transport device 36 together.
  • the band systems 46; 47 are each about pulleys 48; 49; 51; 52 and guide rollers 53; 54 guided, wherein the deflection rollers 49; 52 z. B. are driven by motors.
  • Both tape systems 46; 47 are z. B. arranged in an unrepresented frame. This frame is by means of a non-illustrated drive z. B. pneumatic cylinder, from a horizontal rest position C - shown in phantom - pivotable about a side frame fixedly mounted pivot axis 42 in a vertical working position D ( Fig. 1 ).
  • Signatures 19 are cross-sectioned and possibly previously longitudinally folded sections of a paper web strand 26 or a paper web.
  • the disposal device 28 consists of a known chopping plant 56.
  • the there crushed signatures 19 are by means of a suction-air-charged pipe 57, optionally fed via a pipe switch 58 another pipe 59 or 61 optionally a delivery point 62 for white paper residues or a delivery point 63 printed paper remnants.
  • the pipe switch 58 can be used to select their position on the machine control station with a signal z. B. for "pressure-off” or “pressure-on” are applied.
  • the output of the strand or Signature Acquisition and transport device 36 and vertically arranged pipes and subsequent conveyor belts for transporting the signatures 19 are assigned to one or optionally more collection containers. This can be done for both unprinted and printed signatures.
  • a method for treating a paper web beginning or a signature 19 proceeds as follows: z. B. fed new paper webs 26 in a web-fed rotary printing press, so get the paper webs 26 successively and possibly individually in front of the inlet of the cross cutter 2; 4 of the folder 1. There, the beginnings 33 of the paper webs 26 are continuously the cross-cutting device 2; 4 supplied, with retaining means 7 and located in the working position B guide 39 or switch with the aid of the lifter 40 of the stripping device 37, located in the working position D band system 46; 47 supplied, ie derived from the usual production process. Generally speaking, it is first the beginning of the paper web strand 26 of retaining means, for. B. puncture systems 7 of the cylinder 4 taken or pinned and transported.
  • the release point 31 is outside the outlet gusset 29 of the cross-cutting device 2; 4 and at least near the transfer point 17, the signatures 19 are derived there.
  • the dispenser 27 stops its operation by changing the position of the cam segment 38 and the switch 39.
  • the strand or signature detection and transport device 36 assumes its rest position C and the band systems 46; 47 are pivoted to their rest position C.
  • the signatures 19 now run in the usual way through the folder. 1
  • the collecting cylinder 4 has front side windows 71; 72, which are fixedly connected to a shaft 73.
  • the shaft 73 is on both sides via bearings 74; 76 and side frame fixed bushings 77; 78 freely rotatably mounted and drivable by means of a gear 79 ( Fig. 4 ).
  • the side windows 71; 72 have distributed on the circumference of three puncture waves 81, which each carry the puncture systems 7 with the puncture needles 10. Alternatively, five or seven puncturing shafts 81 may be arranged.
  • Each Rushurwelle 81 is connected via a lever arm and rollers 82, not shown; 83 with a known side frame fixed cam 84 for puncturing systems 7 and a drivable by means of a gear on the bearing bush 77 rotatably arranged cam plate 86 - a so-called. Cover - connected.
  • the puncturing needles 10 are fork-shaped comprising stripping devices 37 arranged on a side disc fixedly mounted hollow shaft 87 with an internal torsion spring.
  • z. B. in the outlet gusset 29 of the cross cutter 2; 4 is the side frame fixed, arranged by an angular amount of alpha from a rest position G in a working position F pivotable, segmented cam segment 38.
  • the cam segment 38 is connected to a guided in the axis-parallel direction to the shaft 73 through the bearing bush 78 shaft 88 via a lever arm 89 with a fixed side frame, hydraulically acting working cylinder 91.
  • the bushing 78 carries on its side window remote side coaxial with the shaft 73 arranged cylindrical cam 92 with a circumferential circular control surface 93.
  • On this control surface 93 runs a roller 94 with a double-width tread 96 to. Double-width means that the running surface 96 is connected both to the control surface 93 and to the control surface 35 of the cam segment 38.
  • the roller 94 is connected by means of a lever arm 95 with the hollow shaft 87.
  • the working cylinder 91 is double-acting and connected via a control valve 97 to a pressure supply station 98 ( Fig. 5 ).
  • the pressure supply station 98 includes, for. B. a hydraulic pump, a pressure regulator, a check valve, a hydraulic accumulator and a meter.
  • the control valve 97 is further by means of control lines 99; 101 connected to a controller 102, which in turn via both lines 103; 104 is connected to a computer or control station and via a line 106 with a side frame fixed sensor 107 in connection.
  • the sensor 107 detects the respective position of the cutting blades 3 by means of a cam 109 located on the shaft 108 of the cylinder 2.
  • the control unit 102 From the computer or control console are the control unit 102 via the lines 103; 104 signals supplied.
  • the working cylinder 91 receives via the control valve 97 and a line 111 pressure oil supplied, so that the cam segment 38 is brought from the rest position G in the working position F.
  • the double-width roller 94 has during the rolling process on the control surface 93 already a certain speed, which is advantageously increased only insignificantly when driving over the control surface 35 of the cam segment 38.
  • the working cylinder 91 receives via the control valve 97 and a line 114 pressure oil, whereby the cam segment 38 in Rest position G is brought.
  • a device for treating, discharging or diverting signatures 19 or a beginning 33 of a paper web 26 or a paper web strand is after a further embodiment z. B. from releasable retaining means, for. B. from retractable puncture systems 7.
  • the puncture systems 7 are located on the collecting cylinder 4 of the first pair of cylinders 2; 117 and at least in the region of an outlet gusset 118 by means of a dot system control 81, 119, 121, 122, 134, 140 retractably disposed within the circumference 137 of the collecting cylinder 117 ( Fig. 6 ).
  • the signatures 19 can be discharged from the usual production process after passing through the take-up gusset 118 situated between the cutting blade cylinder 2 and the collecting cylinder 117 ( Fig. 6 ).
  • the cutting blade cylinder 2 at its periphery, as already described above, z. B. two cutting blades 3.
  • the puncturing needles 10 are respectively held in a puncturing shaft 81 arranged NOTEurnadelhaltern 119.
  • a roller lever 121 attached to each shaft of the shaft 81 carries at its end a double-width pulley 122.
  • Two side windows 123; 124 limit the collecting cylinder 117 on a shaft 126.
  • the shaft 126 is on both sides via bearings 127; 128 and side frame fixed bushings 129; 131 freely rotatably mounted and driven by a gear 132 ( Fig. 7 ).
  • the roller 122 runs on the one hand on a control surface 133 of the side frame fixed cam 134.
  • the control surface 133 is formed, d. H. flattened that the tip of the puncturing needles 10 in the region of a nip 136 between the cutting blade cylinder 2 and the collecting cylinder 117 within the circumference 137 of the collecting cylinder 117 are retractable.
  • the drivable cover plate 140 (FIG. Fig. 6 ) is rotated by approximately 90 ° counterclockwise, which then covers a flattening 142 of the control surface 133 with an increase 139 in its control surface 141.
  • the cover plate 140 is fixedly mounted on the rotatable bearing bushing 129, which carries a ring gear 143.
  • a rotation of the cover 140 is effected by means of a gear segment 144, which is mounted side frame fixed pivotable and adjustable by means of a working cylinder 146 in two positions.
  • the cutting blades 3 located on the cutting blade cylinder 2 or 116 can be retracted at least in the region of the nip 136 within the circumference 148 of the cutting blade cylinder 116. As shown below Fig. 8 In the area of the nip 136, both the puncturing needles 10 of the cylinder 117 and the cutting blades 3 of the cutting blade cylinder 116 are retracted.
  • the beginning 33 of the web 26 and thus subsequently the entire web 26 may be fed to the strand or signature detection and transport means 36 and / or the disposal means 28.
  • To retract the cutting blade 3 in the region of the nip 136 is a standing with the side frame 21 or 22 in connection, rotatable on the shaft of a cutting blade cylinder 116, in cross-section z. B. oval control body 147 arranged.
  • This control body 147 can by means not shown, for. B. working cylinder by an angle beta, z. B. from 90 ° to the outer cutting blade cylinder 116 are rotated so that the vertical axis 150 of the cross-sectionally oval control body 147 is no longer as in Fig. 8
  • the cutting blades 3 are located in the region of the nip 136 optionally within the circumference 148 of the cutting blade cylinder 116 (FIG. Fig. 8 ) or in normal position, ie outside the circumference 148 - not shown.
  • the cutting blades 3 are each mounted on both sides by means of two-armed angle lever 149 in side disks 151. It can be provided per cutting blade 3 more angle lever 149.
  • a first side of the angle lever 149 carries a roller 152 and a second side of the angle lever 149 carries the cutting blade 3 in a cutting blade holder 153.
  • the side facing away from the edge of the cutting blade 3 side of the cutting blade holder 153 each carries a friction-reducing sliding layer 154, with which the cutting blade holder 153 supported on the surface of the control body 147.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 21 26 610 A offenbart einen Falzapparat mit einer Makulaturweiche, wobei ein Transportzylinder Punkturnadeln und Abweiser aufweist.
  • Die DE 43 01 093 A1 offenbart eine Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat. Dabei sind auf einem Nutenzylinder Punkturen angeordnet, die mit einem ortsfesten Abstreifer zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Ableiten von Bahnen oder Papierbahnen in der Form von geschnittenen Strangsektionen oder Signaturen erfolgt, welche gegenüber Bahnwickeln leichter zu handhaben sind. Weiterhin werden die Signaturen selbsttätig, unterschieden nach bedruckt oder unbedruckt, einem Ausschleussystem zur Entsorgung zugeführt. Es ist auch möglich, dem Ausschleussystem einen ungeteilten Bahnstrang zuzuleiten. Somit kann z. B. ein Bahneinzug automatisch bis in den Falzapparat vorgenommen werden, ohne dass dabei die Papierbahngeschwindigkeit reduziert werden muss. Auf ein manuelles Aufwickeln einer Papierbahn vor dem Falzapparat-Einlauf kann verzichtet werden.
  • Weiterhin erzielbare Vorteile bestehen darin, dass beim Einziehen von Papierbahnen in einen Falzapparat nicht mehr einzelne Papierbahnen vor dem Einlauf in eine Falzzylindergruppe manuell entsorgt werden müssen, sondern dass die Papierbahnen in Signaturen geschnitten, abgeleitet werden. Dies geschieht so lange, bis alle Papierbahnen des Papierbahnstranges am Einlauf des Falzapparates beisammen sind und nachfolgend gemeinsam quergefalzt werden können.
  • Zusammen mit einer Papierableiteinrichtung kann die Vorrichtung auch bei Störungen des Falzsystems in der Zylinderfalzgruppe oder des Auslagebandes eingesetzt werden, so dass ein bekanntes, vor dem Einlauf in die Zylinderfalzgruppe angeordnetes Papierstrang-Abschlagsystem entfallen kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch die Zylindergruppe eines Falzapparates mit einer Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Abgabeeinrichtung, Führung sowie des Einlaufs in die Erfassungs- und Transporteinrichtung;
    Fig. 3
    eine präzisierte Darstellung eines Antriebes der Abgabeeinrichtung;
    Fig. 4
    einen Schnitt IV - IV nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Detaildarstellung des Antriebes und der Steuerung einer Abstreifvorrichtung nach Fig. 2 oder 3;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung eines Schneidzylinders sowie eines Punktur- und Gegenschneidleistenzylinders mit einer weiteren Ausführungsvariante einer Abgabeeinrichtung zum Ausschleusen einer Signatur;
    Fig. 7
    eine Schnitt VII - VII nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines Schneidzylinders sowie eines Punktur- und Gegenschneidleistenzylinders mit einer weiteren Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Ausschleusen einer Papierbahn.
  • Eine Zylinderfalzgruppe eines Falzapparates 1 einer Rollenrotationsdruckmaschine besteht z. B. aus einem zweifeldrigen Schneidmesserzylinder 2 mit Schneidmessern 3, welcher mit einem dreifeldrigen Transportzylinder oder einem Gegenschneidleisten- und Sammelzylinder 4 zusammenwirkt. Der Sammelzylinder 4 weist Gegenschneidleisten 6, Festhaltemittel oder Halteelemente, z. B. gesteuerte Punktursysteme 7 mit Punkturnadeln 10 und Falzmesser 8 auf.
  • Der Sammelzylinder 4 arbeitet mit einem dreifeldrigen, gesteuerte Falzklappensysteme 9 aufweisenden Falzklappenzylinder 11 zusammen.
  • Dem Falzklappenzylinder 11 ist ein Schaufelrad 12 sowie ein Auslageband 13 nachgeordnet. Der Falzapparat 1 kann auch anders aufgebaut sein. Z. B. kann der Gegenschneidleisten- und Sammelzylinder 4 auch als fünffeldriger oder siebenfeldriger Zylinder mit einem entsprechend dazugehörigen Falzklappenzylinder 11 ausgebildet sein.
  • Die aus Schneidmesserzylinder 2 und Transportzylinder 4, z. B. Sammelzylinder 4 bestehenden Querschneideeinrichtung sind zwei bekannte Zugwalzenpaare 14; 16 vorgeschaltet. Der Sammelzylinder 4 sowie der Falzklappenzylinder 11 weist in der Nähe seines Umfanges nicht dargestellte Papierleiteinrichtungen auf, welche z. B. aus in Produktionsrichtung nebeneinander beabstandeten Leitschienen bestehen.
  • Die Zylinderfalzgruppe 2; 4; 11 sowie das Schaufelrad 12 sind in Seitengestellen 21, 22 gelagert. Die Seitengestelle 21; 22 können auf darunter liegenden Maschinengestellen 23; 24 angeordnet sein.
  • Eine Vorrichtung zum Behandeln und insbesondere zum Ableiten einer Bahn oder Materialbahn, z. B. Papierbahn oder eines aus mehreren Papierbahnen bestehenden Papierbahnstranges 26 weist vor oder nach einer Übergabestelle 17, 18 für Signaturen 19 eine schaltbare Abgabeeinrichtung 27 oder 25 zu einer Entsorgungseinrichtung 28 auf. Die Übergabestelle 17 für Signaturen 19 befindet sich in einem Spalt zwischen Zylinder 4 und Zylinder 11 und die Übergabestelle 18 befindet sich zwischen Zylinder 11 und dem Schaufelrad 12.
  • Die schaltbare Abgabeeinrichtung 27 kann am Umfang des Zylinders 2 oder 4 und die Abgabeeinrichtung 25 kann am Zylinder 11 angeordnet und mittels Steuereinrichtungen betätigbar sein.
  • Die Abgabeeinrichtung 27 kann nicht im Schneidbereich der Zylinder 2; 4 oder im Bereich der Übergabestellen 17; 18 wirksam werden. Die Abgabeeinrichtung 27 wird vorzugsweise im Bereich des Auslaufzwickels 29 der Zylinder 2; 4; also vor der Übergabestelle 17 an einer Freigabestelle 31 oder nach der Übergabestelle 18 in einem Bereich e an einer Freigabestelle 32 betätigt. Die Abgabeeinrichtung 25 besteht in diesem Falle aus in diesem Bereich e gesteuerten Falzklappensystemen 9. An der Freigabestelle 31 des Zylinders 4 (Fig. 3) bzw. 32 des Zylinders 11 (Fig. 1) werden jeweils die Halteeinrichtungen 7 bzw. 9 unwirksam, so dass der Anfang 33 des Papierbahnstranges 26 bzw. der Anfang 34 der Signaturen 19 einer schaltbaren Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 zugeleitet wird.
  • Im Falle des Zylinders 4 bestehen die Halteeinrichtungen aus Punktursystemen 7. Die Abgabeeinrichtung 27 des Zylinders 4 ist als Abstreifeinrichtung 37 für die Nadeln der Punktursysteme 7 ausgebildet. Die Abstreifeinrichtungen 37 sind, in Produktionsdrehrichtung des Zylinders 4 gesehen, jeweils hinter den Punktursystemen 7 angeordnet und bestehen aus, die Punkturnadeln 10 gabelförmig, d. h. teilweise umfassenden Aushebern 40. Die Ausheber 40 können die Punkturnadeln 10 auch ganz umfassen, z. B. dann, wenn die Ausheber 40 Bohrungen aufweisen, durch welche die Punkturnadeln 10 hindurchragen.
  • Diese Abstreifeinrichtungen 37 stehen mit einem an- und abschwenkbaren, seitengestellfest gelagerten, schwenkbaren Kurvenscheiben-Segment 38 in Verbindung. Im Ausschleusfalle werden die Signaturen 19, d. h. die in Stücke quer geschnittene Papierbahn 26 mittels der Ausheber 40 der Abstreifeinrichtung 37 von den Punkturnadeln 10 der Punktursysteme 7 heruntergeschoben und der Entsorgungseinrichtung 28 zugeleitet (Fig. 1).
  • Zwischen der Abstreifeinrichtung 37 und der Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 ist vorteilhafterweise eine beabstandet an den Umfang des Sammelzylinders 4 in eine Ruhestellung A - gestrichelt dargestellt - ausschwenkbare oder in eine Arbeitsstellung B abschwenkbare Führung 39 oder schaltbare Weiche angeordnet.
  • Die Führung 39 besteht z. B. aus einem dem Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung 2; 4 nahen Teil der Papierleiteinrichtung. Die Führung 39 wird z. B. mittels pneumatischer Arbeitszylinder 41 (Fig. 2) betätigt und ist um eine Schwenkachse 42 in die vorgenannten Stellungen A; B schwenkbar.
  • Die schwenkachsenfernen Enden 43 der Führungen 39 wirken in der Arbeitsstellung B mit einem sich keilförmig verengenden Einlaufspalt 44 zwischen zwei mitläufig arbeitenden endlosen Bandsystemen 46; 47 der Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 zusammen. Die Bandsysteme 46; 47 sind jeweils über Umlenkrollen 48; 49; 51; 52 sowie Leitrollen 53; 54 geführt, wobei die Umlenkrollen 49; 52 z. B. mittels Motoren angetrieben sind. Beide Bandsysteme 46; 47 sind z. B. in einem nichtdargestellten Rahmen angeordnet. Dieser Rahmen ist mittels eines nichtdargestellten Antriebes z. B. pneumatischer Arbeitszylinder, von einer horizontalen Ruhestellung C - gestrichelt dargestellt - um eine seitengestellfest gelagerte Schwenkachse 42 in eine vertikale Arbeitsstellung D verschwenkbar (Fig. 1).
  • Wie später nach dargestellt werden wird, können die den Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung 2; 4 durchlaufenden Punktursysteme 7 im Bedarfsfalle auch kurzzeitig zurückgezogen werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, statt der Punktursysteme andere Festhaltemittel, wie z. B. Greifersysteme zu verwenden.
  • Weiterhin ist es möglich, die vorgenannten Festhaltemittel 7 am Umfang des Schneidmesserzylinders 2 anzuordnen und diese im Falle des Ausschleusens im Bereich einer Freigabestelle 30 außer Kraft zu setzen.
  • Signaturen 19 sind quer geschnittene und ggf. vorher längsgefalzte Abschnitte eines Papierbahnstranges 26 oder einer Papierbahn.
  • Die Entsorgungseinrichtung 28 besteht aus einem bekannten Häckselwerk 56. Die dort zerkleinerten Signaturen 19 werden mittels einer saugluftbeaufschlagten Rohrleitung 57, ggf. über eine Rohrleitungsweiche 58 einer weiteren Rohrleitung 59 oder 61 wahlweise einer Abgabestelle 62 für weiße Papierreste oder einer Abgabestelle 63 bedruckte Papierreste zugeführt.
  • Die Rohrleitungsweiche 58 kann zur Wahl ihrer Stellung über den Maschinenleitstand mit einem Signal z. B. für "Druck-Ab" oder "Druck-An" beaufschlagt werden.
  • Anstatt der Nachordnung eines Häckselwerkes 56 können dem Ausgang der Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 auch vertikal angeordnete Rohrleitungen und nachfolgende Förderbänder zum Transport der Signaturen 19 zu einem oder wahlweise mehreren Auffangbehältern zugeordnet werden. Dies kann sowohl für unbedruckte sowie auch für bedruckte Signaturen erfolgen.
  • Ein Verfahren zum Behandeln eines Papierbahnanfanges oder einer Signatur 19 läuft wie folgt ab: Werden z. B. neue Papierbahnen 26 in eine Rollenrotationsdruckmaschine eingezogen, so gelangen die Papierbahnen 26 nacheinander und ggf. einzeln vor den Einlauf der Querschneideeinrichtung 2; 4 des Falzapparates 1. Dort werden die Anfänge 33 der Papierbahnen 26 kontinuierlich der Querschneideeinrichtung 2; 4 zugeführt, mit Festhaltemitteln 7 und mittels der in Arbeitsstellung B befindlichen Führung 39 oder Weiche unter Zuhilfenahme der Ausheber 40 der Abstreifvorrichtung 37, dem in Arbeitsstellung D befindlichen Bandsystem 46; 47 zugeführt, d. h. vom sonst üblichen Produktionsprozess abgeleitet. Allgemein gesagt gilt: es wird zunächst der Anfang des Papierbahnstranges 26 von Festhaltemitteln, z. B. Punktursystemen 7 des Zylinders 4 ergriffen bzw. aufgenadelt und transportiert. Z. B. wird vor der Übergabestelle 17 der Signaturen 19 an den Falzklappenzylinder 11 und im Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung 2; 4 der Anfang 33 der Papierbahn oder des Papierbahnstranges 26 von den Punktursystemen 7 freigegeben, z. B. mittels der Abgabeeinrichtung 27, und nachfolgend den Bandsystemen 46; 47 der Entsorgungseinrichtung 28 zugeführt.
  • Liegt die Freigabestelle 31 außerhalb des Auslaufzwickels 29 der Querschneideeinrichtung 2; 4 und zumindest in der Nähe der Übergabestelle 17, so werden die Signaturen 19 dort abgeleitet.
  • Wenn vom Maschinenleitstand ein Signal ausgegeben wird, so stellt die Abgabeeinrichtung 27 ihre Tätigkeit durch Veränderung der Lage des Kurvenscheiben-Segmentes 38 und der Weiche bzw. Führung 39 ein. Die Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 nimmt ihre Ruhestellung C ein und die Bandsysteme 46; 47 werden in ihre Ruhestellung C geschwenkt. Die Signaturen 19 laufen nun in gewohnter Weise durch den Falzapparat 1.
  • Sollten Störungen im Produktionsablauf eintreten, so können die Einrichtungen 27; 36 wieder in Betrieb genommen werden. Das Gleiche gilt, wenn neue Papierbahnen eingezogen werden.
  • Der Sammelzylinder 4 weist stirnseitig Seitenscheiben 71; 72 auf, welche mit einer Welle 73 fest verbunden sind. Die Welle 73 ist beidseitig über Lager 74; 76 und seitengestellfeste Lagerbuchsen 77; 78 frei drehbar gelagert und mittels eines Zahnrades 79 antreibbar (Fig. 4). Die Seitenscheiben 71; 72 weisen am Umfang verteilt drei Punkturwellen 81 auf , welche jeweils die Punktursysteme 7 mit den Punkturnadeln 10 tragen. Es können alternativ auch fünf oder sieben Punkturwellen 81 angeordnet sein. Jede Punkturwelle 81 ist über einen nicht dargestellten Hebelarm und Laufrollen 82; 83 mit einer bekannten seitengestellfesten Kurvenscheibe 84 für Punktursysteme 7 und einer mittels eines Getriebes antreibbaren auf der Lagerbuchse 77 drehbar angeordneten Kurvenscheibe 86 - einer sog. Abdeckscheibe - verbunden.
  • In Drehrichtung des Zylinders 4 gesehen, jeweils vor den Punktursystemen 7 sind erfindungsgemäß die Punkturnadeln 10 gabelförmig umfassenden Abstreifeinrichtungen 37 auf einer seitenscheibenfest gelagerten Hohlwelle 87 mit einer innen befindlichen Drehstabfeder angeordnet. An der zum Ausheben vorgesehenen Freigabestelle 31, z. B. im Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung 2; 4 ist das seitengestellfest gelagerte, um einen Winkelbetrag Alpha von einer Ruhestellung G in eine Arbeitsstellung F verschwenkbare, segmentförmig Kurvenscheiben-Segment 38 angeordnet. Das Kurvenscheiben-Segment 38 ist mit einer in achsparalleler Richtung zur Welle 73 durch die Lagerbuchse 78 geführten Welle 88 über einen Hebelarm 89 mit einem seitengestellfest angeordneten, hydraulisch wirkenden Arbeitszylinder 91 verbunden.
  • Die Lagerbuchse 78 trägt an ihrer seitenscheibenfernen Seite eine koaxial zur Welle 73 angeordnete zylinderförmige Kurvenscheibe 92 mit einer Umfang befindlichen kreisrunden Steuerfläche 93. Auf dieser Steuerfläche 93 läuft eine Laufrolle 94 mit einer doppeltbreiten Lauffläche 96 um. Doppeltbreit heißt, dass die Lauffläche 96 sowohl mit der Steuerfläche 93 als auch mit der Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben- Segmentes 38 in Verbindung steht. Die Laufrolle 94 ist mittels eines Hebelarmes 95 mit der Hohlwelle 87 verbunden.
  • Der Arbeitszylinder 91 ist doppeltwirkend ausgebildet und über ein Steuerventil 97 mit einer Druckversorgungsstation 98 in Verbindung (Fig. 5). Die Druckversorgungsstation 98 beinhaltet z. B. eine Hydraulikpumpe, einen Druckregler, ein Rückschlagventil, einen Hydrospeicher sowie ein Messgerät. Das Steuerventil 97 ist weiterhin mittels Steuerleitungen 99; 101 mit einem Steuergerät 102 verbunden, das wiederum sowohl über Leitungen 103; 104 mit einem Rechner oder Leitstand als auch über eine Leitung 106 mit einem seitengestellfesten Sensor 107 in Verbindung steht. Der Sensor 107 erfasst mittels eines auf der Welle 108 des Zylinders 2 befindlichen Nockens 109 die jeweilige Lage der Schneidmesser 3.
  • Vom Rechner oder Leitstand aus werden dem Steuergerät 102 über die Leitungen 103; 104 Signale zugeleitet. Somit erhält der Arbeitszylinder 91 über das Steuerventil 97 und eine Leitung 111 Drucköl zugeführt, so dass das Kurvenscheiben-Segment 38 von der Ruhestellung G in die Arbeitsstellung F gebracht wird. Dabei wird die Auslenkung des Hebelarmes 89 und somit die des Kurvenscheiben-Segmentes 38 durch seitengestellfeste Anschläge 112; 113 begrenzt.
  • Durch eine Drehbewegung des Kurvenscheiben-Segmentes 38 um einen Winkelbetrag Alpha, z. B. von 5° schiebt sich die Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben-Segmentes 38 neben die Steuerfläche 93 der Kurvenscheibe 92 (Fig. 5). Über die doppeltbreite Laufrolle 94 wird nun der Hebelarm 95 beim Überrollen der Steuerfläche 35 angehoben und mit diesem die Ausheber 40 der Abstreifeinrichtung 37. Dadurch wird der Anfang 33 des Papierbahnstranges 26 von den Punkturnadeln 10 der Punktursysteme 7 abgehoben, von dem Zylinder 4 abgeleitet und der Entsorgungseinrichtung 28 zugeführt.
  • Die doppeltbreite Laufrolle 94 weist beim Abrollvorgang auf der Steuerfläche 93 bereits eine bestimmte Drehzahl auf, welche beim Überfahren der Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben-Segmentes 38 vorteilhafterweise nur unwesentlich erhöht wird.
  • Wenn vom Rechner oder Leitstand über die Leitung 103; 104 ein Signal für gute Signaturen 19 an das Steuergerät 102 gegeben wird und sich ein Signal des Sensors 107 mit dem erstgenannten Signal in Übereinstimmung befindet, so erhält der Arbeitszylinder 91 über das Steuerventil 97 und eine Leitung 114 Drucköl, womit das Kurvenscheiben-Segment 38 in Ruhestellung G gebracht wird.
  • Damit ist sichergestellt, dass nur vollständige Produkte, d. h. Signaturen 19 an die Zylinder des Falzapparates 1 und die Weiterverarbeitungseinrichtungen abgegeben werden.
  • Eine Vorrichtung zum Behandeln, Ausschleusen oder Umleiten von Signaturen 19 oder eines Anfanges 33 einer Papierbahn 26 oder eines Papierbahnstranges besteht nach einer weiteren Ausführungsvariante z. B. aus lösbaren Festhaltemitteln, z. B. aus einziehbaren Punktursystemen 7. Die Punktursysteme 7 befinden sich auf dem Sammelzylinder 4 des ersten Zylinderpaares 2; 117 und sind zumindest im Bereich eines Auslaufzwickels 118 mittels einer Punktursystem-Steuerung 81, 119, 121, 122, 134, 140 innerhalb des Umfanges 137 des Sammelzylinder 117 einziehbar angeordnet (Fig. 6).
  • So können die Signaturen 19 nach Durchlaufen des zwischen dem Schneidmesserzylinder 2 und dem Sammelzylinder 117 befindlichen Auslaufzwickel 118 aus dem üblichen Produktionsprozess ausgeschleust werden (Fig. 6). Dazu weist der Schneidmesserzylinder 2 an seinem Umfang, wie bereits vorbeschrieben, z. B. zwei Schneidmesser 3 auf.
  • Die Punkturnadeln 10 werden jeweils in auf einer Punkturwelle 81 angeordneten Punkturnadelhaltern 119 gehalten. Ein an jeder Punkturwelle 81 befestigter Rollenhebel 121 trägt an seinem Ende eine doppeltbreite Laufrolle 122.
  • Zwei Seitenscheiben 123; 124 begrenzen den Sammelzylinder 117 auf einer Welle 126. Die Welle 126 ist beidseitig über Lager 127; 128 und seitengestellfeste Lagerbuchsen 129; 131 frei drehbar gelagert und mittels eines Zahnrades 132 antreibbar (Fig. 7).
  • Die Laufrolle 122 läuft einerseits auf einer Steuerfläche 133 der seitengestellfesten Kurvenscheibe 134 ab. Die Steuerfläche 133 ist so ausgebildet, d. h. abgeflacht, dass die Spitze der Punkturnadeln 10 im Bereich eines Walzenspaltes 136 zwischen dem Schneidmesserzylinder 2 und dem Sammelzylinder 117 innerhalb des Umfanges 137 des Sammelzylinder 117 einziehbar sind.
  • Im Bereich des Walzenspaltes 136 heißt, im Bereich eines Einlaufzwickels 138 und des Auslaufzwickels 118 des Schneidmesserzylinders 2 und des Sammelzylinders 117.
  • Somit können die mittels der Schneidmesser 3 und den Gegenschneidleisten 6 geschnittenen Signaturen 19 im Bedarfsfalle einer Strang- oder Signaturerfassung- und Transporteinrichtung 36 und/oder einer Entsorgungseinrichtung 28 zugeleitet, d. h. ausgesondert werden.
  • Sollen die Punkturnadeln 10 wieder im Bereich des Walzenspaltes 136 aus dem Umfang 137 des Sammelzylinders 117 herausragen, um die Signaturen 19 wieder transportieren zu können, so wird die antreibbare Abdeckscheibe 140 (Fig. 6) um ca. 90° entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn verdreht, welche dann mit einer Erhöhung 139 in ihrer Steuerfläche 141 eine Abflachung 142 der Steuerfläche 133 überdeckt. Die Abdeckscheibe 140 ist fest auf der drehbaren Lagerbuchse 129 angeordnet, welche einen Zahnkranz 143 trägt. Ein Verdrehen der Abdeckscheibe 140 erfolgt mittels eines Zahnradsegmentes 144, welches seitengestellfest verschwenkbar gelagert und mittels eines Arbeitszylinders 146 in zwei Stellungen verstellbar ist.
  • Es ist natürlich auch möglich, statt der Punktursysteme 7 andere Festhaltemittel, wie z. B. Greifersysteme zu verwenden.
  • Zur Unterstützung des Ausschleusungs-Effektes eines Anfanges 33 einer Bahn 26 können die auf dem Schneidmesserzylinder 2 oder 116 befindlichen Schneidmesser 3 zumindest im Bereich des Walzenspaltes 136 innerhalb des Umfanges 148 des Schneidmesserzylinders 116 eingezogen werden. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 sind im Bereich des Walzenspaltes 136 sowohl die Punkturnadeln 10 des Zylinders 117 als auch die Schneidmesser 3 des Schneidmesserzylinders 116 zurückgezogen.
  • Der Anfang 33 der Bahn 26 und nachfolgend somit die gesamte Bahn 26 kann der Strang- oder Signaturerfassung- und Transporteinrichtung 36 und/oder der Entsorgungseinrichtung 28 zugeführt werden.
  • Zum Zurückziehen der Schneidmesser 3 im Bereich des Walzenspaltes 136 ist ein mit dem Seitengestell 21 oder 22 in Verbindung stehender, auf der Welle eines Schneidmesserzylinders 116 verdrehbarer, im Querschnitt z. B. ovaler Steuerkörper 147 angeordnet. Dieser Steuerkörper 147 kann durch nicht dargestellte Mittel, z. B. Arbeitszylinder um einen Winkel Beta, z. B. von 90° zum äußeren Schneidmesserzylinder 116 verdreht werden, so dass die Hochachse 150 des im Querschnitt ovalen Steuerkörpers 147 nicht mehr wie in Fig. 8 dargestellt, in Richtung von Laufrollen 152 weist, sondern in Richtung der Schneidmesser 3. Je nach Stellung des Steuerkörpers 147 befinden sich die Schneidmesser 3 im Bereich des Walzenspaltes 136 wahlweise innerhalb des Umfanges 148 des Schneidmesserzylinders 116 (Fig. 8) oder in Normalstellung, d. h. außerhalb des Umfanges 148 - nicht dargestellt.
  • Dabei sind die Schneidmesser 3 jeweils beidseitig mittels zweiarmiger Winkelhebel 149 in Seitenscheiben 151 gelagert. Es können pro Schneidmesser 3 mehrere Winkelhebel 149 vorgesehen sein.
  • Eine erste Seite des Winkelhebels 149 trägt eine Laufrolle 152 und eine zweite Seite des Winkelhebels 149 trägt das Schneidmesser 3 in einem Schneidmesserhalter 153. Die der Schneide des Schneidemessers 3 abgewandte Seite des Schneidmesserhalters 153 trägt jeweils eine reibungsmindernde Gleitschicht 154, mit welcher sich der Schneidmesserhalter 153 auf der Oberfläche des Steuerkörpers 147 abstützt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Schneidmesserzylinder 116 auf seiner Mantelfläche oder Umfang 148 Bürsten 156 auf, mit welchen der Papierbahnstrang 26 an den Gegenschneidleisten- und Sammelzylinder 117 angedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Falzapparat
    02
    Schneidmesserzylinder (1)
    03
    Schneidmesser (2)
    04
    Sammelzylinder (1)
    05
    -
    06
    Gegenschneidleisten (4)
    07
    Halteeinrichtung; Punktursystem (4)
    08
    Falzmesser (4)
    09
    Halteeinrichtung; Falzklappensystem (11)
    10
    Punkturnadel (7)
    11
    Falzklappenzylinder (1 )
    12
    Schaufelrad
    13
    Auslageband
    14
    Zugwalzenpaar
    15
    -
    16
    Zugwalzenpaar
    17
    Übergabestelle (4; 11)
    18
    Übergabestelle (11; 12)
    19
    Signatur
    20
    -
    21
    Seitengestell
    22
    Seitengestell
    23
    Maschinengestell
    24
    Maschinengestell
    25
    Abgabeeinrichtung (11)
    26
    Papierbahnstrang, Bahn
    27
    Abgabeeinrichtung (4)
    28
    Entsorgungseinrichtung
    29
    Auslaufzwickel (2; 4)
    30
    Freigabestelle (2)
    31
    Freigabestelle (4)
    32
    Freigabestelle (11 )
    33
    Anfang (26)
    34
    Anfang (19)
    35
    Steuerfläche (38)
    36
    Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung
    37
    Abstreifeinrichtung (7)
    38
    Kurvenscheiben-Segment (37)
    39
    Führung, Weiche
    40
    Ausheber (37)
    41
    Arbeitszylinder (39)
    42
    Schwenkachse (39)
    43
    Ende (39)
    44
    Einlaufspalt (46; 47)
    45
    -
    46
    Bandsystem
    47
    Bandsystem
    48
    Umlenkrolle (46)
    49
    Umlenkrolle (46)
    50
    -
    51
    Umlenkrolle (47)
    52
    Umlenkrolle (47)
    53
    Leitrolle (46)
    54
    Leitrolle(47)
    55
    -
    56
    Häckselwerk
    57
    Rohrleitung
    58
    Rohrleitungsweiche
    59
    Rohrleitung
    60
    -
    61
    Rohrleitung
    62
    Abgabestelle
    63
    Abgabestelle
    64 bis 70
    -
    71
    Seitenscheibe (4)
    72
    Seitenscheibe (4)
    73
    Welle (4)
    74
    Lager (73)
    75
    -
    76
    Lager (73)
    77
    Lagerbuchse (73)
    78
    Lagerbuchse (73)
    79
    Zahnrad (73)
    80
    -
    81
    Punkturwelle (7)
    82
    Laufrolle (81)
    83
    Laufrolle (81)
    84
    Kurvenscheibe (7)
    85
    -
    86
    Kurvenscheibe
    87
    Hohlwelle (37)
    88
    Welle (89)
    89
    Hebelarm (91)
    90
    -
    91
    Arbeitszylinder (38)
    92
    Kurvenscheibe
    93
    Steuerfläche (92)
    94
    Laufrolle
    95
    Hebelarm (94)
    96
    Lauffläche (94)
    97
    Steuerventil
    98
    Druckversorgungsstation
    99
    Steuerleitung
    100
    -
    101
    Steuerleitung
    102
    Steuergerät
    103
    Leitung
    104
    Leitung
    105
    -
    106
    Leitung
    107
    Sensor
    108
    Welle (2)
    109
    Nocken (108)
    110
    -
    111
    Leitung (91)
    112
    Anschlag (89)
    113
    Anschlag (89)
    114
    Leitung (91)
    115
    -
    116
    Schneidmesserzylinder
    117
    Sammelzylinder
    118
    Auslaufzwickel (116, 117; 2, 117)
    119
    Punkturnadelhalter (10)
    120
    -
    121
    Rollenhebel
    122
    Laufrolle (121)
    123
    Seitenscheibe (117)
    124
    Seitenscheibe (117)
    125
    -
    126
    Welle (117)
    127
    Lager
    128
    Lager
    129
    Lagerbuchse (127)
    130
    -
    131
    Lagerbuchse (128)
    132
    Zahnrad (126)
    133
    Steuerfläche (134)
    134
    Kurvenscheibe
    135
    -
    136
    Walzenspalt (2, 117; 116, 117)
    137
    Umfang (117)
    138
    Einlaufzwickel
    139
    Erhöhung (141)
    140
    Abdeckscheibe
    141
    Steuerfläche (140)
    142
    Abflachung (133)
    143
    Zahnkranz
    144
    Zahnradsegment
    145
    -
    146
    Arbeitszylinder (144)
    147
    Steuerkörper (116)
    148
    Umfang (116)
    149
    Winkelhebel (116)
    150
    Hochachse (147)
    151
    Seitenscheibe (116)
    152
    Laufrolle (116)
    153
    Schneidmesserhalter
    154
    Gleitschicht (153)
    155
    -
    156
    Bürste
    A
    Ruhestellung (39
    B
    Arbeitsstellung (39)
    C
    Ruhestellung (36)
    D
    Arbeitsstellung (36)
    G
    Ruhestellung (38)
    F
    Arbeitsstellung (38)
    e
    Bereich
    Alpha
    Winkelbetrag (G; F)
    Beta
    Winkel

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen (19) oder eines Anfanges (33) einer Bahn (26) oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat (2, 4, 11), dadurch gekennzeichnet, dass dem Falzapparat eine Zerkleinerungseinrichtung (56) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (56) als Häckseleinrichtung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (56) in unmittelbarer Nähe eines Zylinders des Falzapparates angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schaltbare Abgabeeinrichtung (27) zu der Zerkleinerungseinrichtung (56) vor einer zwischen einem Sammelzylinder (4) und Falzklappenzylinder (11) angeordneten Übergabestelle (17) für Signaturen (19) vorgesehen ist.
EP04102367A 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat Expired - Lifetime EP1486443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018770A DE10018770C1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen aus einem Falzapparat
DE10018770 2000-04-15
EP01931422A EP1274638B1 (de) 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931422A Division EP1274638B1 (de) 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486443A1 EP1486443A1 (de) 2004-12-15
EP1486443B1 true EP1486443B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=7638894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931422A Expired - Lifetime EP1274638B1 (de) 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat
EP04102367A Expired - Lifetime EP1486443B1 (de) 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931422A Expired - Lifetime EP1274638B1 (de) 2000-04-15 2001-04-06 Vorrichtung zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6913567B2 (de)
EP (2) EP1274638B1 (de)
JP (1) JP3908035B2 (de)
AT (2) ATE299122T1 (de)
AU (1) AU5820601A (de)
DE (3) DE10018770C1 (de)
WO (1) WO2001079099A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047049A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Baker John R. Method and apparatus for collecting uncut continuous materials and producing chopped continuous materials
CN102958899B (zh) 2010-05-04 2015-12-02 塞拉尼斯国际公司 羧酸与乙酸乙烯酯的半连续乙烯基转移方法
FR3039453B1 (fr) * 2015-07-31 2017-08-11 Holweg Group Machine et procede de fabrication de sacs
DE102017004370A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Kollektionen aus bogenförmigen Druckerzeugnissen und Falzapparat
US11806890B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CA3072779A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) * 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CN113443499B (zh) * 2021-07-12 2022-08-19 嘉兴市虹亚纱管纸业有限公司 一种纸张自动化整平系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126610A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Polygraph Leipzig Rotationsfalzapparat
GB1510206A (en) * 1975-08-06 1978-05-10 De La Rue Crosfield Apparatus for handling sheets of paper
JPH0790514B2 (ja) * 1989-02-20 1995-10-04 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜き装置に用いる木型
US5046675A (en) * 1989-03-02 1991-09-10 Rodriguez Peter A System and method for cutting and spooling a web of paper
US5064180A (en) 1990-04-09 1991-11-12 Harris Graphics Corporation Electrostatic diverter
DE4125465A1 (de) 1991-08-01 1993-02-04 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum ueberfuehren von quergefalzten druckprodukten zum dritten falz
US5249493A (en) 1992-01-21 1993-10-05 Heidelberg-Harris Gmbh Device for extracting samples from a folder
DE4241810C2 (de) * 1992-12-11 2001-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
US5910079A (en) * 1992-12-14 1999-06-08 Strapack Corporation Method and apparatus for manufacturing paper cushioning members
JPH07157191A (ja) 1993-12-03 1995-06-20 Dainippon Printing Co Ltd 印刷物折機
DE4438207C2 (de) * 1994-10-26 2002-07-18 Wilhelm Hogenkamp Verpackungst Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenstände
CA2172082A1 (en) 1995-03-24 1996-09-25 Carl R. Marschke Sheet saving diverter for corrugator
US5655643A (en) * 1996-05-08 1997-08-12 United Parcel Service Of America, Inc. High speed, compound, belted diverter and method of operating same
US6019364A (en) * 1997-11-14 2000-02-01 Bell & Howell Postal Systems Inc. Mail facing transport system
DE10040580A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030106405A1 (en) 2003-06-12
ATE299122T1 (de) 2005-07-15
DE10018770C1 (de) 2001-10-31
DE50113740D1 (de) 2008-04-24
EP1486443A1 (de) 2004-12-15
AU5820601A (en) 2001-10-30
WO2001079099A2 (de) 2001-10-25
EP1274638A2 (de) 2003-01-15
ATE388920T1 (de) 2008-03-15
EP1274638B1 (de) 2005-07-06
US6913567B2 (en) 2005-07-05
DE50106693D1 (de) 2005-08-11
JP3908035B2 (ja) 2007-04-25
WO2001079099A3 (de) 2002-04-11
WO2001079099B1 (de) 2002-07-18
JP2003531082A (ja) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274547B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von mindestens einer bahn in einem falzapparat
EP1486443B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
WO2001079100A2 (de) Vorrichtungen zum transportieren einer bahn oder von signaturen in einem falzapparat
EP1401749B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von materialbahnen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1232983B1 (de) Vorrichtung zum Führen flächiger Exemplare in Falzapparaten
DE102006016264B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Falzklappen-Arbeitsabstandes in einem Falzapparat
EP1395429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen einer materialbahn
EP1525976B1 (de) Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine
EP0734988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
EP1849730B1 (de) Falzapparat
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE19754151A9 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Falzgenauigkeit im Falzapparat
EP1854753A1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE19754151A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Falzgenauigkeit im Falzapparat
CH711123A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen von wenigstens einem durch eine Ausbrechlinie begrenzten Nutzen aus einem Bogen.
EP1457330B1 (de) Unabhängiger Antrieb des zweiten Falzmesserzylinders
WO2010072007A1 (de) Trennung eines stromes von geförderten gegenständen
DE19518430A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1274638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20041030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1274638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080328

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130406

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113740

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430