EP1483984A9 - Ausziehführung für Schubladen - Google Patents

Ausziehführung für Schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP1483984A9
EP1483984A9 EP03012770A EP03012770A EP1483984A9 EP 1483984 A9 EP1483984 A9 EP 1483984A9 EP 03012770 A EP03012770 A EP 03012770A EP 03012770 A EP03012770 A EP 03012770A EP 1483984 A9 EP1483984 A9 EP 1483984A9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
pull
function carrier
out guide
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483984B1 (de
EP1483984A1 (de
Inventor
Jürgen Amann
Markus Albrecht
Wolfgang Müller
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to EP03012770.8A priority Critical patent/EP1483984B1/de
Priority to AT0034504U priority patent/AT7648U1/de
Priority to US10/858,609 priority patent/US7654625B2/en
Publication of EP1483984A1 publication Critical patent/EP1483984A1/de
Publication of EP1483984A9 publication Critical patent/EP1483984A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483984B1 publication Critical patent/EP1483984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the invention relates to a pull-out for drawers, in particular for Furniture drawers, according to the preamble of the independent claims.
  • Pull-out guides for furniture drawers are known from the prior art, which are mounted in drawer side walls. It is also known in or on the Pull-out guides Arrangements with various functions, such as a Page balance function, a failover function, a high tear function, an end-stop function, automatic retraction or damping function.
  • the pull-out guide in the region of the Drawer front attached part of the drawer rail a function carrier, the at least one functional element for receiving, holding and / or Connecting parts of the drawer and / or at least one Functional element for the provision, support, and / or realization of Has drawer functions.
  • Such a feature provided on the pull-out function can under other than a device for hanging and / or unhooking a Furniture drawer used by the pull-out with or without decor.
  • the function carrier with one of the drawer rail adapted cross section in or in extension arranged the drawer rail and detachable or insoluble with this connected.
  • the function carrier is on the drawer rail designed to be plugged.
  • both the function carrier and the drawer rail positioning elements have, when plugging the function carrier on the drawer rail mesh.
  • the function carrier is not separate form part connected to the drawer rail, but as integral Part of the drawer rail.
  • the hanging and / or hanging of the function carrier in the drawer rail is done by inserting and / or pushing out of the function carrier in the drawer rail, with resilient tabs allow this insertion and / or pushing out.
  • at least one elastically resilient tab is formed on the function carrier, which engages in an associated opening of the drawer rail.
  • the resilient tab preferably has a step for this purpose, which can be latched to an edge of the opening of the drawer rail. Accordingly, the function carrier is released from the drawer rail by actuating the resilient tabs laterally and / or from top to bottom and removing the functional carrier from the drawer rail.
  • the function carrier may have one or more devices for releasably connecting the pull-out guide to the drawer side wall and / or the decor.
  • a side centering for tolerance compensation in the function carrier is provided in order to position the pull-out within the width of the decor can.
  • the function carrier comprises one or more support surfaces, which are arranged on the decor, resilient tabs, wherein the resilient tabs engage on one or both sides of the function carrier and lock the decor. This ensures a longitudinal attachment of the decor on the function carrier.
  • the support surfaces may preferably be formed stepwise, resulting in the determination of the decoration in the longitudinal direction of the pull-out different locking positions for the resilient tabs of the decor.
  • a blocking of the side centering for tolerance compensation in the function carrier is also provided to allow a secure locking of the previously centered pull-out within the decor.
  • a longitudinal edge extending in the longitudinal direction is formed, engage the attached to the decor resilient locking claws.
  • the edge may be stepped, resulting in different Detent positions for the locking claws for determining the decoration in the transverse direction of the Pull-out guide result.
  • the function carrier has a Fail-safe function on, with a nose of the decor on a resilient flap of the function carrier is supported, the closed Condition of the pull-out can move only slightly, because he from the Middle rail is blocked. This allows the drawer to be overhead do not hang it yourself.
  • the pull-out guide is in the open state, the Flaps released and may spring because the middle rail is no longer behind it lies. In this case, the drawer can be unhooked from the drawer rail become.
  • a function in the function carrier for unhooking the Drawer provided by lifting.
  • One or more fingers one with the Drawer side wall connected part engage in resilient lobes of the Function holder.
  • Lifting the whole drawer releases the finger from the springy rags and the drawer from the drawer rail.
  • the Hanging by opening the drawer is only possible if the Extractor is pulled out, otherwise the above described Failure prevents lifting the drawer.
  • the pull-out guide has an end stop, which is attached to the underside of the function carrier and with a Stop surface meets directly on the carcass rail.
  • a relies Front surface of the end stop on the front fastening device of the Drawer off.
  • the abutment surface of the end stop can be elastic or comprise an inserted or molded elastic attachment.
  • the stop surface on or arranged on an adjustable element can be designed as a thumbscrew.
  • the stop surface is supported by a front surface of the End stop preferably directly to parts of the decor or the Front fastening device from.
  • Another feature is that in or on the function carrier a holder for a damping element and / or automatic retraction is provided.
  • the function carrier has a cavity in which the damping element and / or the automatic retraction is added.
  • the damping element and / or the automatic retraction safely remains in the intended position, it is locked on the function carrier or in the cavity, for example by means of a latching connection.
  • the damping element and / or the automatic retraction is arranged such that its bottom is supported on parts of the drawer side wall.
  • the function carrier according to the invention for drawer extension guides especially for furniture drawers with drawer side wall with or without Decor, characterized by being in the area of the drawer front Assigned part of the drawer rail is arranged and at least one Functional element for receiving, holding and / or connection of parts of Drawer and / or at least one functional element for providing, Having support and / or realization of drawer functions.
  • the decor itself has arranged on the side surfaces resilient tabs for lateral centering, which interact with associated contact surfaces of the drawer rail or an existing on the drawer rail function carrier.
  • resiliently formed locking claws may be provided in the upper region, which are supported on associated edges of the drawer rail or an existing on the drawer rail function carrier.
  • the decor may have a nose which is supported on a resilient flap of the drawer rail or an existing on the drawer rail function carrier, and thereby prevents a hanging of the drawer in an overhead arrangement of the body.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the invention pull-out guide according to the invention 2.
  • the pull-out 2 includes in known manner, a so-called drawer rail 3, with a drawer (not shown), or represents a part of this. Further includes the pull-out 2 a so-called carcass rail 5, the z. B. by means Carcass adapters 36 is attached to a furniture body (not shown). Between the carcass rail 5 and the drawer rail 3 is located in the Usually a movably connected to this center rail 4, not in Figure 1 is visible. According to the invention is now in the drawer front facing part of the drawer rail 3, a function carrier 1 is arranged.
  • the function carrier 1 comprises at least one functional element for receiving, Holder and / or connection of parts of the drawer or at least one Functional element for the provision, support and / or realization of Drawer features.
  • the function carrier 1 can as shown in Figure 1 as separate part, preferably be designed as a plastic part, the detachable or undetachably connected to the drawer rail 3.
  • the function carrier 1 but can also be an integral part of the drawer rail 3 and one piece be connected with this.
  • Figures 2, 3 and 4 show various enlarged views of Function carrier 1.
  • the function carrier 1 has one of the drawer rail 3 adapted cross section and is in extension of the drawer rail. 3 attached to this and locked in the drawer rail 3.
  • the locking function is characterized by lateral resilient tab 6, 6 'in connection with a stage 7, 7' realized, as will be described later.
  • a centering or positioning element 8 which in a corresponding recess of the drawer rail 3 engages and the Function carrier 1 positioned in this. This will be explained later become.
  • the resilient tabs 6, 6 'each have at their outer end a row of step-shaped bearing surfaces 9, 9', 9 ", at the upper part of the functional carrier 1, which is approximately opposite the resilient tabs 6, 6 ', lateral edges are in each case in stepped configuration 10, 10 ', 10 "arranged.
  • a resilient tab 11 is provided on one side.
  • an end stop 13 is provided which cooperates with a stop surface of the carcass rail 5 and limits the insertion of the pull-out guide 2.
  • the end stop 13 On the side facing away from the drawer front 38, the end stop 13 has the actual abutment surface 14, which strikes the carcass rail 5, and on the side facing the drawer front 38, a front surface 15, which is supported on parts of the decor or the front fastening device 33 of the drawer. as described below.
  • a cavity 23 is further arranged, which is suitable for receiving various devices for providing drawer functions, such. B. a damping device or automatic retraction serves.
  • Figures 5, 6 and 7 indicate the type of attachment of the function carrier 1 at the drawers 3.
  • Figure 7 shows a perspective view of front end of the drawer rail 3 of the pull-2, in the Area of the function carrier 1 is attached.
  • the drawer rail 3 is in formed in this example as a rectangular tube, which is open at the front and on the left and right sides each having a slot 25. In appropriate Distance to the slot 25 are also left and right openings 44th provided, which form a locking edge 24 at the front end.
  • Such a decor 29 is shown in Figures 8 to 10 and serves for Panel of the drawer side walls 30.
  • the decor 29 is in this example formed approximately U-shaped with the closed end of the U the top and the open end of the U forms the underside in which the pull-out guide 2 is recorded.
  • the decor 29 includes various functional elements that with corresponding functional elements of the functional carrier 1 interact.
  • a nose 28 is provided, which is supported on the flap 11 and a Failover realized, as described below.
  • FIG 11 is a perspective view, partially in longitudinal section, shown at the decor 29 on the pull-2 and the function carrier. 1 is attached.
  • the pull-out guide 2 or the function carrier 1 are now inside the cavity of the decor 29. It can be seen that the end of the resilient tab 26 on the stepped support surfaces 9, 9 'and 9 " supported. As a result, a longitudinal attachment of the decor 29 on the Function carrier 1 guaranteed.
  • the bearing surfaces 9, 9 'and 9 "result various locking positions for the resilient tabs 26, 26 ', so that the Decor 29 can be positioned in the longitudinal direction.
  • FIGS. 12 to 15 Exemplary embodiments for different positions of the side centering of the decor 29 with respect to the function carrier 1 and the pull-out guide 2 are shown in FIGS. 12 to 15. It can be seen hinted the drawer bottom 37 and the drawer front 38, which rests against the function carriers 1 of the two pull-2. It can be seen the respective decor 29 on the left and right side, the resilient tabs 26 and 26 'create the bearing surfaces 9 of the function carrier 1. The bearing surfaces 9, 9 ', 9 "are step-shaped, so that a longitudinal compensation of the attachment of the decoration 29 is possible on the function carrier 1. By the two tabs 26 and 26', the decor 29 is centered laterally relative to the function carrier 1.
  • Figure 12 shows a first position of the page centering in which the resilient Tabs 26, 26 'attack on the innermost and rearmost stage 9, wherein the Drawer bottom 37 has its desired width, so that the function carrier 1 exactly centered in the decor 29 is centered.
  • FIG. 14 shows a third position of the page centering, with the Drawer bottom 37 is formed too wide, so that the function carrier. 1 each not centric but in the outward direction within the decor 29th located. Due to the length of the drawer, the tabs 26 snap on the foremost step 9 ".
  • FIG. 15 shows a fourth position of the page centering, where FIG Drawer bottom 37 is formed too narrow, so that the function carrier 1 at the inside of the decor 29 are centered. Again, the tabs on the outermost level 9 ".
  • Figure 16 corresponds to the installation position of the decoration 29 according to Figure 13, i. the Decor 29 is centered exactly above the function carrier 1. Grab this both locking claws 27, 27 ', for example, in the lowest step 10 "of the edges.
  • FIG. 17 illustrates the situation according to FIG. 14 (for the left side of the drawer), i.e. the decor 29 is not centered with respect to the function carrier. 1 Therefore, the resilient locking claw 27 engages the uppermost stage 10, while the Blocking claw 27 'holds the function carrier 1 laterally and at the level 10 "rests.
  • FIG. 18 shows the situation according to FIG. 15 (for the left side of the drawer), i.e. the decor 29 is offset from the function carrier 1 to the outside, so that the locking claw 27 at the lowest stage 10 "attacks while the Bulk claw 27 'rests against the top step 10.
  • resilient tabs 26, 26 'and the locking claws 27, 27' and the respective associated bearing surfaces 9, 9 ', 9 "and edges 10, 10', 10" is a independent centering, alignment and locking of the decor 29 on the Function carrier 1 and the drawer rail 3 guaranteed.
  • Figures 19, 20 and 21 show an embodiment of the attachment of the Drawer or drawer side wall 30 on the function carrier 1 and thus on the Drawer rail 3.
  • Function carrier 1 directed pin or finger 31 has.
  • this finger is laterally and upward of two resilient Lobe 12 and 12 'held and thus holds the drawer side wall 30 at the Pull-out guide 2 fixed.
  • the resilient tabs 12, 12 ' are upward, so that with the drawer pulled out, the finger 31 upwards out of engagement with the resilient tabs 12, 12 'can be lifted out, and the drawer so is unhooked from the drawer rail 3 and can be removed.
  • the hook-shaped front fastening device 33 can be seen below, at the then the drawer front 38 is attached.
  • end stop 13 is shown in more detail and described.
  • the end stop 13 is located at the bottom of the Function carrier 1 and includes a stop surface 14, the slide-in the drawer in its end position on the carcass rail 5 abuts.
  • Figure 23 shows and a resilient stop surface 16, while FIG 24 shows an elastic abutment surface in the form of an elastomeric part 17.
  • a elastic or resilient design of the stop surface 14 ensures a quiet closing of the drawer and a certain reduction of kinetic energy.
  • the stop surface of the end stop 13 can also be made adjustable be such that the front gap, i. the distance between drawer front 38 and Drawer rail 3 or body is adjustable.
  • FIG. 25 shows this as Stop surface an adjustable wheel 18 having inclined steps, or is formed multi-level, each stage a certain adjustment distance equivalent.
  • FIG. 26 shows an adjustable end stop by means of a resilient tongue 20, which can be changed by means of an adjusting screw 19 in position.
  • FIG. 27 shows an adjustable end stop by means of a knurled screw 21, whose thread 22 is seated in the end stop 13.
  • the solution according to FIGS. 25 and 27 are without tools, i. manually adjustable while at the solution according to Figure 26, a screwdriver is needed.
  • the cavity 23 may, for. B. be used to a damping device 39, which absorbs the impact energy when closing the drawer, install.
  • the energy is in the damping device 39 by means of a received movable piston 40.
  • the damping device 39 is in the Cavity 23 is inserted and snapped on the front side and / or on the Rear side by means of corresponding spring tongues 41, 42, 43, with locking edges of the function carrier 1 interact, and is thus in the function carrier. 1 locked.
  • the damping device 39 is set in the function carrier such that the bottom of which is supported on parts 32 of the drawer side wall 30 and thus the drawer energy is passed directly to the piston rod 40.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung (2) für Schubladen, insbesondere Möbelschubladen, mit Schubladenseitenwand (30) mit oder ohne Dekor (29), wobei die Ausziehführung (2) mindestens eine an der Schublade zu befestigende Schubladenschiene (3), eine am Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene (5) und mit der Schubladenschiene (3) und der Korpusschiene (5) zusammenwirkende Mittel zur Ermöglichung einer Ausziehfunktion umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich des der Schubladenfront (38) zugewanden Teils der Schubladenschiene (3) ein Funktionsträger (1) angeordnet ist, der mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade und/oder mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung. Unterstützung, und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung für Schubladen, insbesondere für Möbelschubladen, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind Ausziehführungen für Möbelschubladen bekannt, die in Schubladenseitenwände montiert sind. Es ist auch bekannt, in bzw. an den Ausziehführungen Einrichtungen mit diversen Funktionen anzuordnen, wie eine Seitenausgleichsfunktion, eine Ausfallsicherungsfunktion, eine Hochreißfunktion, eine Endanschlagsfunktion, eine Einzugsautomatik oder eine Dämpffunktion.
Hierbei ist es ein Nachteil des Standes der Technik ist, dass diese Einrichtungen und/oder Funktionen mit komplizierter Mechanik in bzw. an der Ausziehführung eingebaut bzw. angebaut sind und oft nur schwer montiert, eingestellt und/oder gewechselt werden können. Dazu muss jede Funktion separat hergestellt und eingebaut werden und verlangt viele Fertigungsschritte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausziehführung für Schubladen zu schaffen, die einen Einbau und/oder Anbau von zusätzlichen Einrichtungen und/oder Funktionen erleichtert und den Herstellungsaufwand und die nachfolgende Verwendung der Möbelschublade verbessert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Ein Funktionsträger und ein Dekor als Teil der Ausziehführung sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 27 und 28.
Erfindungsgemäß umfasst die Ausziehführung im Bereich des der Schubladenfront zugewanden Teils der Schubladenschiene einen Funktionsträger, der mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade und/oder ein mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung, Unterstützung, und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen aufweist.
Eine solcher an der Ausziehführung vorgesehener Funktionsträger kann unter anderem als Vorrichtung zum Einhängen und/oder Aushängen einer Möbelschublade von der Ausziehführung mit oder ohne Dekor dienen.
Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Funktionsträger mit einem der Schubladenschiene angepassten Querschnitt in oder in Verlängerung der Schubladenschiene angeordnet und lösbar oder unlösbar mit dieser verbunden. Vorzugsweise ist der Funktionsträger auf die Schubladenschiene aufsteckbar ausgebildet. Zur besseren Positionierung des Funktionsträgers kann sowohl der Funktionsträger als auch die Schubladenschiene Positionierelemente aufweisen, die beim Aufstecken des Funktionsträgers auf die Schubladenschiene ineinander greifen.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, den Funktionsträger nicht als separates mit der Schubladenschiene verbundenes Teil auszubilden, sondern als integralen Bestandteil der Schubladenschiene.
Das Einhängen und/oder das Aushängen des Funktionsträgers in die Schubladenschiene erfolgt durch das Einschieben und/oder Herausschieben des Funktionsträgers in die Schubladenschiene, wobei federnde Laschen dieses Einschieben und/oder Herausschieben ermöglichen. Hierfür ist am Funktionsträger mindestens eine elastisch federnde Lasche ausgebildet, die in einer zugeordneten Öffnung der Schubladenschiene einrastet.
Die federnde Lasche weist hierfür vorzugsweise eine Stufe auf, die an einer Kante der Öffnung der Schubladenschiene einrastbar ist.
Dementsprechend erfolgt ein Lösen des Funktionsträgers von der Schubladenschiene durch Betätigen der federnden Laschen seitlich und/oder von oben nach unten und Abnehmen des Funktionsträgers von der Schubladenschiene.
Als weitere Funktion kann der Funktionsträger eine oder mehrere Vorrichtungen zum lösbaren Verbinden der Ausziehführung mit der Schubladenseitenwand und/oder dem Dekor aufweisen.
Vorzugsweise ist eine Seitenzentrierung für Toleranzausgleich im Funktionsträger vorgesehen, um die Ausziehführung innerhalb der Breite des Dekors positionieren zu können.
Hierzu umfasst der Funktionsträger eine oder mehrere Auflageflächen, an die sich am Dekor angeordnete, federnde Laschen anlegen, wobei die federnden Laschen auf einer oder beiden Seiten des Funktionsträgers einrasten und das Dekor arretieren. Dadurch wird eine Längsbefestigung des Dekors auf dem Funktionsträger gewährleistet.
Die Auflageflächen können vorzugsweise stufenförmig ausgebildet sein, wobei sich zur Festlegung des Dekors in Längsrichtung der Ausziehführung verschiedene Rastpositionen für die federnden Laschen des Dekors ergeben.
Vorzugsweise ist zusätzlich eine Blockierung der Seitenzentrierung für Toleranzausgleich im Funktionsträger vorgesehen, um eine sichere Arretierung der vorher zentrierte Ausziehführung innerhalb des Dekors zu ermöglichen.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Funktionsträger eine in Längsrichtung verlaufende seitliche Kante ausgebildet ist, an der am Dekor angebrachten federnde Sperrkrallen einrasten.
Die Kante kann stufenförmig ausgebildet sein, wodurch sich verschiedene Rastpositionen für die Sperrkrallen zur Festlegung des Dekors in Querrichtung der Ausziehführung ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Funktionsträger eine Ausfallsicherungsfunktion auf, wobei eine Nase des Dekors sich auf einem federnden Lappen des Funktionsträgers abstützt, der beim geschlossenen Zustand der Ausziehführung sich nur wenig bewegen kann, weil er von der Mittelschiene blockiert ist. So kann sich die Schublade bei Überkopfanordnung nicht selbst aushängen. Wenn die Ausziehführung im offenen Zustand liegt, ist der Lappen freigegeben und kann federn, weil die Mittelschiene nicht mehr dahinter liegt. In diesem Fall kann die Schublade von der Schubladenschiene ausgehängt werden.
Vorzugsweise ist außerdem eine Funktion im Funktionsträger zum Aushängen der Schublade durch Anheben vorgesehen. Ein oder mehrere Finger eines mit der Schubladenseitenwand verbundenen Teiles greifen in federnde Lappen des Funktionsträgers ein. Durch Anheben der ganzen Schublade löst sich der Finger von den federnden Lappen und die Schublade von der Schubladenschiene. Das Aushängen durch Anhaben der Schublade ist nur möglich, wenn die Ausziehführung herausgezogen ist, da sonst die oben beschriebene Ausfallsicherung ein Anheben der Schublade verhindert.
In einer weitern Ausgestaltung weist die Ausziehführung einen Endanschlag auf, der an der Unterseite des Funktionsträgers angebracht ist und mit einer Anschlagsfläche direkt auf die Korpusschiene trifft. Vorzugsweise stützt sich eine Frontfläche des Endanschlages auf der Frontbefestigungseinrichtung der Schublade ab.
Die Anschlagsfläche des Endanschlags kann elastisch ausgebildet sein oder einen eingesetzten oder angeformten elastischen Aufsatz umfassen.
Gemäß eine anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Anschlagsfläche an oder auf einem justierbaren Element angeordnet sein. Je nach Ausgestaltung kann das justierbare Element als mehrstufiges auf dem Funktionsträger angeordnetes Rad, als auf eine federnde Zunge der Anschlagsfläche wirkende Verstellschraube, oder als Rändelschraube ausgebildet sein.
Gegenüberliegend der Anschlagsfläche stützt sich eine Frontfläche des Endanschlages vorzugsweise direkt an Teilen des Dekors bzw. der Frontbefestigungseinrichtung ab.
Ein weiteres Funktionsmerkmal besteht darin, dass im bzw. am Funktionsträger eine Halterung für ein Dämpfelement und / oder eine Einzugsautomatik vorgesehen ist.
Es ist auch möglich, dass der Funktionsträger einen Hohlraum aufweist, in dem das Dämpfelement und/ oder die Einzugsautomatik aufgenommen ist.
Damit das Dämpfelement und/oder die Einzugsautomatik sicher in der vorgesehen Position verbleibt, ist es am Funktionsträger bzw. im Hohlraum verriegelt ist, z.B. mittels einer Rastverbindung.
Vorzugsweise ist das Dämpfelement und/oder die Einzugsautomatik derart angeordnet, dass sich dessen Boden auf Teilen der Schubladenseitenwand abstützt.
Der erfindungsgemäße Funktionsträger für Schubladenausziehführungen, insbesondere für Möbelschubladen mit Schubladenseitenwand mit oder ohne Dekor, zeichnet sich dadurch aus, dass er im Bereich des der Schubladenfront zugewanden Teils der Schubladenschiene angeordnet ist und mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade und/oder ein mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung, Unterstützung, und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen aufweist.
Das Dekor selbst weist an den Seitenflächen angeordnete federnde Laschen zur seitlichen Zentrierung auf, die mit zugeordneten Anlagenflächen der Schubladenschiene oder eines an der Schubladenschiene vorhandenen Funktionsträgers zusammenwirken.
Zusätzlich können im oberen Bereich federnd ausgebildete Sperrkrallen vorgesehen sein, die sich an zugeordneten Kanten der Schubladenschiene oder eines an der Schubladenschiene vorhandenen Funktionsträgers abstützen. Ferner kann das Dekor eine Nase aufweisen, die sich auf einem federnden Lappen der Schubladenschiene oder eines an der Schubladenschiene vorhandenen Funktionsträgers abstützt, und dadurch ein Aushängen der Schublade bei einer Überkopfanordnung des Korpus verhindert.
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen werden verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sind.
Es zeigen :
Fig. 1 :
eine isometrische Ansicht einer Ausziehführung bei dem ein Funktionsträger in der Ausziehführung montiert ist;
Fig. 2 :
eine perspektivische Ansicht eines Funktionsträgers für eine Ausziehführung, bei dem Funktionen an der linken, oberen und vorderen Seite sichtbar sind.
Fig. 3:
eine perspektivische Ansicht eines Funktionsträgers für eine Ausziehführung, bei dem Funktionen an der rechten, oberen und vorderen Seite sichtbar sind;
Fig. 4 :
eine perspektivische Ansicht eines Funktionsträgers für eine Ausziehführung, bei dem Funktionen an der linken, unteren und hinteren Seite sichtbar sind;
Fig. 5 :
eine perspektivische eines Funktionsträgers für eine Ausziehführung, wobei der Funktionsträger die Front der Schubladenschiene eingesteckt ist;
Fig. 6 :
eine Detailansicht der Figur 5 im Bereich der Verbindungsmittel zwischen Schubladenschiene und Funktionsträger;
Fig. 7 :
eine perspektivische Ansicht des frontseitigen Endes der Schubladenschiene einer Ausziehführung, in dessen Bereich der Funktionsträger befestigt wird;
Fig. 8 :
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiel des Dekors für eine Ausziehführung, bei dem die zum Funktionsträger komplementären Funktionen gezeigt sind;
Fig. 9 :
eine Ansicht des Dekors von unten, bei dem die zum Funktionsträger komplementären Funktionen gezeigt sind;
Fig. 10 :
einen Schnitt durch das Dekor der Ausziehführung, bei dem die zum Funktionsträger komplementären Funktionen;
Fig. 11 :
eine perspektivische Ansicht, teilweise im Längsschnitt, eines Ausführungsbeispiels des Funktionsträgers für eine Ausziehführung, bei dem der Funktionsträger mit aufgesetztem Dekor gezeigt ist.
Fig. 12 :
eine skizzierte Ansicht einer Schublade, bei der eine erste Position der Seitenzentrierung des Dekors gezeigt ist.
Fig. 13 :
eine skizzierte Ansicht einer Schublade, bei dem eine zweite Position der Seitenzentrierung des Dekors gezeigt ist.
Fig. 14:
eine skizzierte Ansicht einer Schublade, bei dem eine dritte Position der Seitenzentrierung des Dekors gezeigt ist.
Fig. 15:
eine skizzierte einer Schublade, bei dem eine vierte Position der Seitenzentrierung des Dekors gezeigt ist.
Fig. 16 :
ein skizzierter Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Funktionsträgers und des Dekors, bei dem eine erste Position der Sperrkrallen gezeigt ist.
Fig. 17 :
eine skizzierte Ansicht durch ein Ausführungsbeispiel des Funktionsträgers und des Dekors, bei dem eine zweite Position der Sperrkrallen gezeigt ist.
Fig. 18 :
eine skizzierte Ansicht durch ein Ausführungsbeispiel des Funktionsträgers und des Dekors, bei dem eine dritte Position der Sperrkrallen gezeigt ist.
Fig. 19 :
eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, der Ausziehführung, bei dem der Funktionsträger in der Ausziehführung mit einer Schubladenseitenwand gezeigt ist.
Fig. 20 :
eine Detailansicht der Fig. 19, bei der die Funktion zum Aushängen der Schublade von der Ausziehführung gezeigt ist.
Fig. 21 :
eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Ausführungsbeispiel eines Funktionsträgers für Ausziehführungen, bei dem der Funktionsträger in der Ausziehführung zusammen mit der Schubladenseitenwand gezeigt ist.
Fig. 22:
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 23 :
eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 24 :
eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 25 :
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines justierbaren Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 26 :
eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines justierbaren Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 27 :
eine skizzierte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines justierbaren Endanschlages des Funktionsträgers, bei dem nur der Funktionsträger und die Korpusschiene gezeigt sind.
Fig. 28 :
eine perspektivische Ansicht des Funktionsträgers mit einem daran montierten Dämpfelement;
Fig. 29 :
ein Schnitt durch den Funktionsträger mit montiertem Dämpfelement
Fig. 30 :
eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Ausführungsbeispiel eines Funktionsträgers für Ausziehführungen, bei dem der Funktionsträger in der Ausziehführung zusammen mit einem montierten Dämpfelement gezeigt ist.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausziehführung 2. Die Ausziehführung 2 umfasst in bekannter Weise eine sogenannte Schubladenschiene 3, die mit einer Schublade (nicht dargestellt) verbunden ist, bzw. einen Teil von dieser darstellt. Ferner umfasst die Ausziehführung 2 eine sogenannten Korpusschiene 5, die z. B. mittels Korpusadaptern 36 an einem Möbelkorpus (nicht dargestellt) befestigt ist. Zwischen der Korpusschiene 5 und der Schubladenschiene 3 befindet sich in der Regel eine mit diesen beweglich verbundene Mittelschiene 4, die in Figur 1 nicht sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der Schubladenfront zugewandten Teils der Schubladenschiene 3 ein Funktionsträger 1 angeordnet. Der Funktionsträger 1 umfasst mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade bzw. mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung, Unterstützung und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen. Der Funktionsträger 1 kann wie in Figur 1 dargestellt als separates Teil, vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet sein, das lösbar oder unlösbar mit der Schubladenschiene 3 verbunden wird. Der Funktionsträger 1 kann aber auch ein integraler Bestandteil der Schubladenschiene 3 und einstückig mit dieser verbunden sein.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen verschiedene vergrößerte Ansichten des Funktionsträgers 1. Der Funktionsträger 1 weist einen der Schubladenschiene 3 angepassten Querschnitt auf und wird in Verlängerung der Schubladenschiene 3 auf diese aufgesteckt und in der Schubladenschiene 3 verrastet. Die Rastfunktion wird dabei durch seitliche federnde Lasche 6, 6' in Verbindung mit einer Stufe 7, 7' realisiert, wie noch später beschrieben werden wird. Etwa in der Längsmitte weist der Funktionsträger 1 ein Zentrier- bzw. Positionierelement 8 auf, das in eine entsprechende Ausnehmung der Schubladenschiene 3 eingreift und den Funktionsträger 1 in dieser positioniert. Auch das wird noch später näher erläutert werden.
Die federnden Laschen 6, 6' weisen an ihrem äußeren Ende jeweils eine Reihe von stufenförmigen Auflageflächen 9, 9', 9" auf. Am oberen, den federnden Laschen 6, 6' etwa gegenüberliegenden Teil des Funktionsträgers 1 sind jeweils seitliche Kanten in treppenförmiger Ausgestaltung 10, 10', 10" angeordnet. Vorzugsweise zwischen der federnden Lasche 6 und den Kanten 10 ist einseitig ein federnder Lappen 11 vorgesehen. Am frontseitigen-, der Schubladenfront 38 zugeordneten Ende des Funktionsträgers 1 sind des weiteren zwei federnde Lappen 12, 12' vorgesehen, welche unter anderem zur Verbindung der Schublade mit der Schubladenschiene 3 bzw. mit dem Funktionsträger 1 dienen. Im unteren Bereich des Funktionsträgers 1 ist ein Endanschlag 13 vorgesehen, der mit einer Anschlagsfläche der Korpusschiene 5 zusammen wirkt und den Einschub der Ausziehführung 2 begrenzt.
Der Endanschlag 13 besitzt auf der der Schubladenfront 38 abgewandeten Seite die eigentliche Anschlagsfläche 14, welche auf die Korpusschiene 5 trifft, und auf der der Schubladenfront 38 zugewandten Seite eine Frontfläche 15, die sich an Teilen des Dekors bzw. der Frontbefestigungseinrichtung 33 der Schublade abstützt, wie es weiter unten beschrieben ist. Innerhalb des Funktionsträgers 1 ist ferner ein Hohlraum 23 angeordnet, der zur Aufnahme von verschiedenen Einrichtungen zur Bereitstellung von Schubladenfunktionen, wie z. B. einer Dämpfungsvorrichtung oder einer Einzugsautomatik dient.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen die Art der Befestigung des Funktionsträgers 1 an der Schubladen schiene 3. Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des frontseitigen Endes der Schubladenschiene 3 der Ausziehführung 2, in dessen Bereich der Funktionsträger 1 befestigt wird. Die Schubladenschiene 3 ist in diesem Beispiel als rechteckiges Rohr ausgebildet, das frontseitig offen ist und auf der linken und rechten Seite jeweils einen Schlitz 25 aufweist. In entsprechendem Abstand zum Schlitz 25 sind jeweils auch links und rechts Öffnungen 44 vorgesehen, die am vorderen Ende eine Rastkante 24 ausbilden.
In Figur 5 und insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 6 ist nun der auf der Schubladenschiene 3 montierte Funktionsträger 1 dargestellt. Der Funktionsträger 1 wird mit seinem dem Endanschlag 13 gegenüberliegenden Ende in das Rohr der Schubladenschiene 3 eingesteckt, so dass die Positionierelemente 8 des Funktionsträgers 1 in die Schlitze 25 der Schubladenschiene 3 eingreifen. Gleichzeitig gleiten die federnden Laschen 6 und 6' an der Innenseite der Schubladenschiene 3 entlang und rasten an der Rastkante 24 der Öffnung 44 jeweils ein. Somit ist der Funktionsträger 1 fest mit der Schubladenschiene 3 verbunden. Die Öffnung 44 ist groß genug ausgebildet, dass die stufenförmigen Auflageflächen 9, 9' und 9" frei zugänglich bleiben. Diese stufenförmigen Auflageflächen dienen unter anderem zur Befestigung des sogenannten Dekors 29 auf der Schubladenschiene 3.
Ein solches Dekor 29 ist in den Figuren 8 bis 10 dargestellt und dient zur Verkleidung der Schubladenseitenwände 30. Das Dekor 29 ist in diesem Beispiel etwa U-förmig ausgebildet wobei das geschlossene Ende des U die Oberseite und das offene Ende des U die Unterseite bildet, in welcher die Ausziehführung 2 aufgenommen wird. Das Dekor 29 umfasst verschiedene Funktionselemente, die mit entsprechenden Funktionselementen des Funktionsträgers 1 zusammenwirken. So sind am frontseitigen Teil des Dekors 29 seitlich federnde Laschen 26, 26' vorgesehen, die derart positioniert sind, dass sie mit den stufenförmigen Auflageflächen 9, 9' und 9" zusammenwirken. Weiter vorne in entsprechendem Abstand zu den Laschen 26 und 26' sind aus dem Material des Dekors 29 zwei Sperrkrallen 27, 27' ausgeformt, die derart positioniert sind, dass sie mit den seitlichen Kanten 10 des Funktionsträgers 1 zusammenwirken. Ferner ist eine Nase 28 vorgesehen, die sich auf dem Lappen 11 abstützt und eine Ausfallsicherung realisiert, wie weiter unten beschrieben ist.
In Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise im Längsschnitt, gezeigt, bei der das Dekor 29 auf der Ausziehführung 2 bzw. dem Funktionsträger 1 aufgesetzt ist. Die Ausziehführung 2 bzw. der Funktionsträger 1 liegen nun innerhalb des Hohlraums des Dekors 29. Man erkennt, dass sich das Ende der federnden Lasche 26 auf den stufenförmigen Auflageflächen 9, 9' bzw. 9" abstützt. Dadurch wird eine Längsbefestigung des Dekors 29 auf dem Funktionsträger 1 gewährleistet. Die Auflageflächen 9, 9' und 9" ergeben verschiedene Rastpositionen für die federnden Laschen 26, 26', so dass das Dekor 29 in Längsrichtung positionierbar ist.
Ferner erkennt man, dass die Sperrkralle 27 sich auf einer seitlichen Kante 10, 10' bzw. 10" abstützt, wobei die stufenförmige Ausbildung der Kanten 10, 10', 10" zur Festlegung des Dekors 29 in Querrichtung verschiedene Rastpositionen ermöglicht. Im unteren Bereich ist die Nase 28 dargestellt, die auf dem Lappen 11 aufliegt, und zusammen mit den Sperrkrallen 27 das Dekor 29 in Richtung oben - unten festlegt.
In den Figuren 12 bis 15 sind Ausführungsbeispiele für verschiedene Positionen der Seitenzentrierung des Dekors 29 in Bezug auf den Funktionsträger 1 bzw. die Ausziehführung 2 gezeigt.
Man erkennt andeutungsweise den Schubladenboden 37 sowie die Schubladenfront 38, die an den Funktionsträgern 1 der beiden Ausziehführungen 2 anliegt. Man erkennt das jeweilige Dekor 29 auf der linken und rechten Seite, dessen federnden Laschen 26 bzw. 26' sich an die Auflageflächen 9 des Funktionsträgers 1 anlegen. Die Auflageflächen 9, 9', 9" sind stufenförmige ausgebildet, so dass ein Längsausgleich der Befestigung des Dekors 29 auf dem Funktionsträger 1 möglich ist. Durch die beiden Laschen 26 und 26' wird das Dekor 29 gegenüber dem Funktionsträger 1 seitlich zentriert.
Figur 12 zeigt eine erste Position der Seitenzentrierung bei dem die federnden Laschen 26, 26' auf der innersten und hintersten Stufe 9 angreifen, wobei der Schubladenboden 37 seine Sollbreite besitzt, so dass der Funktionsträger 1 genau mittig im Dekor 29 zentriert ist.
Figur 13 zeigt eine zweite Position der Seitenzentrierung, wobei die Laschen 26, 26' an der obersten, ersten Stufe 9" einrasten. Hier ist also eine Zentrierung des Funktionsträgers 1 etwas nach vorne gegenüber dem Dekor 29 gezeigt, wobei die Seitenzentrierung genau mittig ist.
Der Unterschied zwischen der Positionierung des Dekors 29 auf den Stufen 9 gemäß Figur 12 und den Stufen 9" gemäß Figur 13 liegt darin, dass die Tiefe der Schubladenfront in Bezug auf den Möbelkorpus unterschiedlich eingestellt ist. Dadurch wird erreicht, dass insbesondere bei mehreren Schubladen alle Schubladenfronten auf einer Ebene mit dem Möbelkorpus liegen.
Figur 14 zeigt eine dritte Position der Seitenzentrierung, wobei der Schubladenboden 37 zu breit ausgebildet ist, so dass sich der Funktionsträger 1 jeweils nicht zentrisch sondern in Richtung nach außen innerhalb des Dekors 29 befindet. Aufgrund der Länge der Schublade rasten die Laschen 26 auf der vordersten Stufe 9" ein.
Schließlich zeigt Figur 15 eine vierte Position der Seitenzentrierung, wobei der Schubladenboden 37 zu schmal ausgebildet ist, so dass die Funktionsträger 1 an der Innenseite des Dekors 29 zentriert sind. Auch hier rasten die Laschen an der äußersten Stufe 9" ein.
In den Figuren 16, 17 oder 18 ist die Funktion der Sperrkrallen 27, 27' im Zusammenwirken mit den Kanten 10, 10' und 10" dargestellt.
Figur 16 entspricht der Einbauposition des Dekors 29 gemäß Figur 13, d.h. das Dekor 29 ist genau mittig über dem Funktionsträger 1 zentriert. Hierbei greifen beide Sperrkrallen 27, 27' beispielsweise in die unterste Stufe 10" der Kanten ein.
Figur 17 stellt die Situation gemäß Figur 14 dar (für die linke Seite der Schublade), d.h. das Dekor 29 befindet sich nicht mittig in Bezug auf den Funktionsträger 1. Daher greift die federnde Sperrkralle 27 an der obersten Stufe 10 an, während die Sperrkralle 27' den Funktionsträger 1 seitlich hält und an der Stufe 10" anliegt.
Figur 18 zeigt die Situation gemäß Figur 15 (für die linke Seite der Schublade), d.h. das Dekor 29 ist gegenüber dem Funktionsträger 1 nach außen versetzt, so dass die Sperrkralle 27 an der untersten Stufe 10" angreift, während die Sperrkralle 27' an der obersten Stufe 10 anliegt. Durch das Zusammenwirken der federnden Laschen 26, 26' und den Sperrkrallen 27, 27' und den jeweils zugeordneten Auflageflächen 9, 9', 9" und Kanten 10, 10', 10" ist eine selbständige Zentrierung, Ausrichtung und Verriegelung des Dekors 29 auf dem Funktionsträger 1 bzw. der Schubladenschiene 3 gewährleistet.
Die Figuren 19, 20 und 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung der Schublade bzw. Schubladenseitenwand 30 am Funktionsträger 1 und damit an der Schubladenschiene 3.
Wie man im Detail in Figur 20 erkennt, ist an der Schubladenseitenwand 30 ein damit verbundenes Befestigungsteil 32 angeordnet, das einen in Richtung Funktionsträger 1 gerichteten Zapfen bzw. Finger 31 aufweist. Auf Seiten des Funktionsträgers 1 wird dieser Finger seitlich und nach oben von zwei federnden Lappen 12 und 12' gehalten und hält somit die Schubladenseitenwand 30 an der Ausziehführung 2 fest. Die federnden Lappen 12, 12' geben nach oben nach, so dass bei ausgezogener Schublade, der Finger 31 nach oben aus dem Eingriff der federnden Lappen 12, 12' herausgehoben werden kann, und die Schublade damit aus der Schubladenschiene 3 ausgehängt ist und abgenommen werden kann.
In Figur 21 erkennt man unten die hakenförmige Frontbefestigungseinrichtung 33, an der dann die Schubladenfront 38 befestigt wird.
In den Figuren 22, 23 und 24 ist der Endanschlag 13 näher dargestellt und beschrieben. Der Endanschlag 13 befindet sich an der Unterseite des Funktionsträgers 1 und umfasst eine Anschlagfläche 14, die beim Hineinschieben der Schublade in deren Endstellung an der Korpusschiene 5 anschlägt.
Figur 23 zeigt und eine federnd ausgebildete Anschlagsfläche 16, während Figur 24 eine elastische Anschlagsfläche in Form eines Elastomer-Teils 17 zeigt. Eine elastische bzw. federnde Ausbildung der Anschlagsfläche 14 sorgt für eine geräuscharmes Schließen der Schublade und einem gewissen Abbau der kinetischen Energie.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Figuren 25, 26 und 27 kann die Anschlagsfläche des Endanschlags 13 auch justierbar ausgebildet sein, so dass der Frontspalt, d.h. der Abstand zwischen Schubladenfront 38 und Schubladenschiene 3 bzw. Korpus einstellbar ist. Figur 25 zeigt hierzu als Anschlagsfläche ein verstellbares Rad 18, das schräge Stufen aufweist, bzw. mehrstufig ausgebildet ist, wobei jede Stufe einem gewissen Justierabstand entspricht.
Figur 26 zeigt einen verstellbaren Endanschlag mittels einer federnden Zunge 20, die mittels einer Verstellschraube 19 in ihrer Stellung verändert werden kann. Figur 27 zeigt einen justierbaren Endanschlag mittels einer Rändelschraube 21, deren Gewinde 22 im Endanschlag 13 sitzt. Die Lösung gemäß den Figuren 25 und 27 sind ohne Werkzeug, d.h. manuell einstellbar, während bei der Lösung gemäß Figur 26 ein Schraubendreher benötigt wird.
Schließlich ist in den Figuren 28, 29 und 30 die Funktion und Nutzung des im Funktionsträger 1 vorgesehenen Hohlraums 23 dargestellt.
Der Hohlraum 23 kann z. B. dazu benutzt werden, eine Dämpfvorrichtung 39, welche die Aufschlagenergie beim Zuschlagen der Schublade aufnimmt, einzubauen. Die Energie wird in der Dämpfvorrichtung 39 mittels eines beweglichen Kolbens 40 aufgenommen. Die Dämpfvorrichtung 39 wird in den Hohlraum 23 eingeschoben und rastet an der vorderen Seite und/oder an der Rückseite mittels entsprechenden Federzungen 41, 42, 43, die mit Rastkanten des Funktionsträgers 1 zusammenwirken, ein und ist damit im Funktionsträger 1 verriegelt. Die Dämpfvorrichtung 39 ist derart im Funktionsträger festgelegt, dass sich deren Boden auf Teilen 32 der Schubladenseitenwand 30 abstützt und damit die Schubladenenergie direkt auf die Kolbenstange 40 geleitet wird.
Zeichnungslegende
1
Funktionsträger
2
Ausziehführung
3
Schubladenschiene
4
Mittelschiene
5
Korpusschiene
6
federnde Lasche → 6, 6'
7
Stufe → 7, 7'
8
Positionierelement → 8, 8'
9
Auflagefläche → 9, 9', 9"
10
seitliche Kante →10, 10', 10"
11
Lappen
12
Lappen → 12, 12'
13
Endanschlag
14
Anschlagsfläche
15
Frontfläche des Endanschlages
16
federnde Anschlagsfläche
17
Elastomer-Teil
18
mehrstufiges Rad
19
Schraube
20
Zunge
21
Rändelschraube
22
Gewinde
23
Hohlraum
24
Rastkante
25
Schlitz
26
federnde Lasche → 26, 26'
27
Sperrkralle →27, 27'
28
Nase
29
Dekor
30
Schubladenseitenwand
31
Finger
32
Teil mit der Schubladenseitenwand verbunden
33
Frontbefestigungseinrichtung
34
Dämpfelement
35
Boden des Dämpfelementes
36
Korpusadapter
37
Schubladenboden
38
Schubladenfront
39
Dämpfelement
40
Kolbenstange
41
Federzunge
42
Federzunge
43
Federzunge
44
Öffnung (Schubladenschiene)

Claims (30)

  1. Ausziehführung für Schubladen, insbesondere Möbelschubladen mit Schubladenseitenwand (30) mit oder ohne Dekor (29), wobei die Ausziehführung (2) mindestens eine an einer Schublade zu befestigende Schubladenschiene (3), eine an einem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene (5) und mit der Schubladenschiene (3) und der Korpusschiene (5) zusammenwirkende Mittel zur Ermöglichung einer Ausziehfunktion umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des der Schubladenfront (38) zugewandten Teils der Schubladenschiene (3) ein Funktionsträger (1) angeordnet ist, der mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade und/oder mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung, Unterstützung, und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen aufweist.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) mit einem der Schubladenschiene (3) angepassten Querschnitt in oder in Verlängerung der Schubladenschiene (3) angeordnet und lösbar oder unlösbar mit der Schubladenschiene (3) verbunden ist.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) auf die Schubladenschiene (3) aufsteckbar ausgebildet ist.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Funktionsträgers (1) sowohl der Funktionsträger (1) als auch die Schubladenschiene (3) Positionierelemente (8, 25) aufweisen, die beim Aufstecken des Funktionsträgers (1 ) auf die Schubladenschiene (3) ineinander greifen.
  5. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) ein integraler Bestandteil der Schubladenschiene (3) ist
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Funktionsträger (1) mindestens eine elastisch federnde Lasche (6, 6') ausgebildet ist, die in einer zugeordneten Öffnung (44) der Schubladenschiene (3) einrastet.
  7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Lasche (6, 6') eine Stufe (7, 7') aufweist, die an einer Kante (24) der Öffnung (44) der Schubladenschiene (3) einrastbar ist.
  8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen des Funktionsträgers (1) von der Schubladenschiene (3) durch Betätigen der federnden Laschen (6, 6') des Funktionsträgers (1) seitlich und/oder von oben nach unten und Abnehmen des Funktionsträgers (1) von der Schubladenschiene (3) erfolgt.
  9. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) eine oder mehrere Vorrichtungen zum lösbaren Verbinden der Ausziehführung (2) mit der Schubladenseitenwand (30) und/oder dem Dekor (29) aufweist.
  10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) eine oder mehrere Auflageflächen (9, 9', 9") aufweist, an die sich am Dekor (29) angeordnete federnde Laschen (26, 26') anlegen, wobei die federnden Laschen (26, 26') des Dekors (29) auf einer oder beiden Seiten des Funktionsträgers (1) einrasten und das Dekor arretieren, damit eine Längsbefestigung des Dekors (29) auf dem Funktionsträger (1) gewährleistet wird.
  11. Ausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (9, 9', 9") stufenförmig ausgebildet sind, wobei sich zur Festlegung des Dekors (29) in Längsrichtung der Ausziehführung verschiedene Rastpositionen für die federnden Laschen (26, 26') des Dekors (29) ergeben.
  12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Funktionsträger (1) eine in Längsrichtung verlaufende seitliche Kante (10, 10', 10") ausgebildet ist, an der am Dekor (29) angebrachten Sperrkrallen (27, 27') einrasten.
  13. Ausziehführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (10,10', 10") stufenförmig ausgebildet ist, wobei sich zur Festlegung des Dekors (29) in Querrichtung der Ausziehführung verschiedene Rastpositionen für die Sperrkrallen (27, 27') des Dekors (29) ergeben.
  14. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Funktionsträger (1) ein Funktionselement für eine Ausfallsicherungsfunktion in Form eines federnden Lappens ausgebildet ist, wobei sich eine Nase (28) des Dekors (29) auf dem federnden Lappen (11) abstützt, und dass dieser Lappen (11) bei geschlossenem Zustand der Ausziehführung (2) blockiert ist und dadurch ein Aushängen der Schublade bei einer Überkopfanordnung des Korpus verhindert.
  15. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionselement zum Aushängen der Schublade vorgesehen ist, wobei ein oder mehrere Finger (31) eines mit der Schubladenseitenwand (30) verbundenen Teiles (32) zwischen federnde Lappen (12) an einer oder mehreren Seiten des Funktionsträgers (1) eingreift / eingreifen und durch Anheben der ganzen Schublade von der Ausziehführung (2) aushängbar sind.
  16. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endanschlag (13) an der Unterseite des Funktionsträgers (1 ) angebracht ist, der mit einer Anschlagsfläche (14) direkt auf die Korpusschiene (5) trifft.
  17. Ausziehführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (14) elastisch (16) ausgebildet ist oder einen eingesetzten oder angeformten elastischen Aufsatz (17) umfasst.
  18. Ausziehführung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (14) an oder auf einem justierbaren Element angeordnet ist.
  19. Ausziehführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das justierbare Element als mehrstufiges auf dem Funktionsträger (1) angeordnetes Rad (18) ausgebildet ist.
  20. Ausziehführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das justierbare Element als auf eine federnde Zunge (20) der Anschlagsfläche (14) wirkende Verstellschraube (19) ausgebildet ist.
  21. Ausziehführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das justierbare Element als Rändelschraube (21, 22) ausgebildet ist.
  22. Ausziehführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Frontfläche (15) des Endanschlages (13) direkt an Teilen des Dekors (29) bzw. der Frontbefestigungseinrichtung (33) abstützt.
  23. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im bzw. am Funktionsträger (1) eine Halterung für ein Dämpfelement (34) und / oder eine Einzugsautomatik vorgesehen ist.
  24. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsträger (1) einen Hohlraum (23) aufweist, in dem das Dämpfelement (34) und/ oder die Einzugsautomatik aufgenommen ist.
  25. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (34) und/oder die Einzugsautomatik am Funktionsträger (1) bzw. im Hohlraum (23) verriegelt ist.
  26. Ausziehführung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement und/oder die Einzugsautomatik derart angeordnet ist, dass sich dessen Boden auf Teilen (32) der Schubladenseitenwand (30) abstützt.
  27. Funktionsträger für Schubladenausziehführungen, insbesondere Möbelschubladen mit Schubladenseitenwand (30) mit oder ohne Dekor,
    dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich des der Schubladenfront (38) zugewanden Teils der Schubladenschiene (3) angeordnet ist und mindestens ein Funktionselement zur Aufnahme, Halterung und/oder Verbindung von Teilen der Schublade und/oder ein mindestens ein Funktionselement zur Bereitstellung, Unterstützung, und/oder Realisierung von Schubladenfunktionen aufweist.
  28. Dekor für Schubladenausziehführungen, insbesondere Möbelschubladen mit Schubladenseitenwand,
    dadurch gekennzeichnet, dass es an den Seitenflächen angeordnete federnde Laschen (26, 26') zur seitlichen Zentrierung aufweist, die mit zugeordneten Anlagenflächen (9, 9', 9") der Schubladenschiene (3) oder eines an der Schubladenschiene (3) vorhandenen Funktionsträgers (1) zusammenwirken.
  29. Dekor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es im oberen Bereich federnd ausgebildete Sperrkrallen (27, 27') aufweist, die sich an zugeordneten Kanten (10, 10', 10") der Schubladenschiene (3) oder eines an der Schubladenschiene (3) vorhandenen Funktionsträgers (1) abstützen.
  30. Dekor nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nase (28) aufweist, die sich auf einem federnden Lappen (11) der Schubladenschiene (3) oder eines an der Schubladenschiene (3) vorhandenen Funktionsträgers (1) abstützt, und dadurch ein Aushängen der Schublade bei einer Überkopfanordnung verhindert.
EP03012770.8A 2003-06-05 2003-06-05 Ausziehführung für Schubladen Expired - Lifetime EP1483984B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03012770.8A EP1483984B1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ausziehführung für Schubladen
AT0034504U AT7648U1 (de) 2003-06-05 2004-05-11 Ausziehführung für schubladen
US10/858,609 US7654625B2 (en) 2003-06-05 2004-06-02 Pull-out guide for drawers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03012770.8A EP1483984B1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ausziehführung für Schubladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1483984A1 EP1483984A1 (de) 2004-12-08
EP1483984A9 true EP1483984A9 (de) 2005-04-27
EP1483984B1 EP1483984B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=33155160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012770.8A Expired - Lifetime EP1483984B1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Ausziehführung für Schubladen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7654625B2 (de)
EP (1) EP1483984B1 (de)
AT (1) AT7648U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109550U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050231083A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Garcie Kent C Jr Undermount drawer slide
TWM265495U (en) * 2004-10-15 2005-05-21 Nan Juen Int Co Ltd Locking structure with adjustable pulling force for slide rail
DE202005006724U1 (de) 2005-02-14 2005-07-28 Grass Gmbh Schubladenführung
DE102005028674A1 (de) 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung
DE202006004718U1 (de) * 2006-03-22 2007-08-02 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202007001782U1 (de) 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102006061096A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
MY142138A (en) * 2007-08-06 2010-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE202007012844U1 (de) 2007-09-13 2007-11-29 Kraft, Friedhelm Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Werkstückträgern
US8911039B2 (en) * 2007-10-02 2014-12-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide having a self-retracting device
DE202008003328U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung mit einer Selbsteinzugsvorrichtung
DE202008004100U1 (de) * 2008-03-25 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Auszugsführung
DE102008054285A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
DE102009001550A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung und Muffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung
AT509416B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
AT509415B1 (de) 2010-02-03 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
DE202010002621U1 (de) * 2010-02-22 2011-08-18 Grass Gmbh Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel
AT510773B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
AT510780A1 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
AT515690B1 (de) 2014-06-23 2015-11-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
US9763518B2 (en) 2014-08-29 2017-09-19 Cisco Technology, Inc. Systems and methods for damping a storage system
CN105581534A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 川湖科技股份有限公司 滑轨总成及其安装装置
US9853873B2 (en) 2015-01-10 2017-12-26 Cisco Technology, Inc. Diagnosis and throughput measurement of fibre channel ports in a storage area network environment
EP3045074A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung und Montagevorrichtung davon
US9900250B2 (en) 2015-03-26 2018-02-20 Cisco Technology, Inc. Scalable handling of BGP route information in VXLAN with EVPN control plane
US10222986B2 (en) 2015-05-15 2019-03-05 Cisco Technology, Inc. Tenant-level sharding of disks with tenant-specific storage modules to enable policies per tenant in a distributed storage system
US11588783B2 (en) 2015-06-10 2023-02-21 Cisco Technology, Inc. Techniques for implementing IPV6-based distributed storage space
US10778765B2 (en) 2015-07-15 2020-09-15 Cisco Technology, Inc. Bid/ask protocol in scale-out NVMe storage
CN106820684B (zh) * 2015-12-03 2018-11-27 川湖科技股份有限公司 抽屉滑轨组件
US9892075B2 (en) 2015-12-10 2018-02-13 Cisco Technology, Inc. Policy driven storage in a microserver computing environment
US10140172B2 (en) 2016-05-18 2018-11-27 Cisco Technology, Inc. Network-aware storage repairs
TWI577313B (zh) * 2016-05-31 2017-04-11 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌
US20170351639A1 (en) 2016-06-06 2017-12-07 Cisco Technology, Inc. Remote memory access using memory mapped addressing among multiple compute nodes
CN107467925B (zh) * 2016-06-07 2019-11-12 川湖科技股份有限公司 抽屉滑轨
US10664169B2 (en) 2016-06-24 2020-05-26 Cisco Technology, Inc. Performance of object storage system by reconfiguring storage devices based on latency that includes identifying a number of fragments that has a particular storage device as its primary storage device and another number of fragments that has said particular storage device as its replica storage device
US11563695B2 (en) 2016-08-29 2023-01-24 Cisco Technology, Inc. Queue protection using a shared global memory reserve
US10545914B2 (en) 2017-01-17 2020-01-28 Cisco Technology, Inc. Distributed object storage
US10243823B1 (en) 2017-02-24 2019-03-26 Cisco Technology, Inc. Techniques for using frame deep loopback capabilities for extended link diagnostics in fibre channel storage area networks
US10713203B2 (en) 2017-02-28 2020-07-14 Cisco Technology, Inc. Dynamic partition of PCIe disk arrays based on software configuration / policy distribution
US10254991B2 (en) 2017-03-06 2019-04-09 Cisco Technology, Inc. Storage area network based extended I/O metrics computation for deep insight into application performance
CN108720378A (zh) 2017-04-14 2018-11-02 新代产品公司 具有调节机构的柜组件
US10303534B2 (en) 2017-07-20 2019-05-28 Cisco Technology, Inc. System and method for self-healing of application centric infrastructure fabric memory
AT17935U1 (de) 2017-08-17 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
US10404596B2 (en) 2017-10-03 2019-09-03 Cisco Technology, Inc. Dynamic route profile storage in a hardware trie routing table
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
US10942666B2 (en) 2017-10-13 2021-03-09 Cisco Technology, Inc. Using network device replication in distributed storage clusters
AT520734B1 (de) 2018-02-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE102018108647A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Schubkastenserie

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347540A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Schubkastenfuehrung
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
DE3818225C2 (de) * 1988-05-28 1996-04-18 Miele & Cie Schubladenführung mit einer Rücklaufsperre
US5207781A (en) * 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
US5281021A (en) 1989-10-06 1994-01-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Arrangement for removably mounting a drawer to pull-out rails of drawer guide assemblies
AT399446B (de) * 1991-04-30 1995-05-26 Blum Gmbh Julius Montagebeschlag für schubladen
DE4114708C2 (de) * 1991-05-06 2000-11-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen
DE9310582U1 (de) 1993-07-15 1993-09-23 Hettich Paul Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
ATE173589T1 (de) 1994-01-17 1998-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE9402042U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Seitenzarge eines Schubkastens
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
DE4433577A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Hettich Paul Gmbh & Co Möbelauszugsteil
DE9416504U1 (de) 1994-10-14 1994-12-08 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE19538101A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schock Metallwerk Auszugführung
DE19828718A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Bbp Kunststoffwerk Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE29914431U1 (de) 1999-08-19 2000-02-24 Kampmeier Kunststoff Gmbh Montageclip für Unterflurauszug/Teleskopauszug
DE19944639A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit Ag Goetzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
TW564720U (en) * 2002-06-20 2003-12-01 Nan Juen Int Co Ltd Buffering and returning device for drawer rail
US6601933B1 (en) * 2002-06-21 2003-08-05 General Devices Co., Inc. Telescoping slide with quick-mount system
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
AT413187B (de) * 2003-04-25 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für schubladen
US6945618B2 (en) 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109550U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT7648U1 (de) 2005-07-25
US20040245898A1 (en) 2004-12-09
US7654625B2 (en) 2010-02-02
EP1483984B1 (de) 2017-08-09
EP1483984A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483984B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP0421458B1 (de) Schublade
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
AT9972U1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE20321444U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE202009005121U1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE102017100742B3 (de) Verriegelbare Kopplungsvorrichtung
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE102015203436A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
AT408165B (de) Elektrisches unterputz-installationseinbaugerät
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
EP1108851A2 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050804

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50315688

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088427000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/427 20170101AFI20170210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 915876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 915876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230605