EP1482820A1 - Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates

Info

Publication number
EP1482820A1
EP1482820A1 EP02787714A EP02787714A EP1482820A1 EP 1482820 A1 EP1482820 A1 EP 1482820A1 EP 02787714 A EP02787714 A EP 02787714A EP 02787714 A EP02787714 A EP 02787714A EP 1482820 A1 EP1482820 A1 EP 1482820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning device
cleaning
ventilation
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02787714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Höser
Diana Kappes
Andreas Larscheid
Uwe Ludäscher
Svatopluk Krumnikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1482820A1 publication Critical patent/EP1482820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a shaving head of a dry shaving apparatus with a receiving part, into which the shaving head can be inserted and to which a cleaning liquid can be applied, with a container for storing the cleaning liquid, from which the cleaning liquid is conveyed into the receiving part, from which the cleaning liquid flows back into the container via a return line.
  • Such a cleaning device is known from DE 44 02 238 A1.
  • the dry shaving apparatus is inserted with its shaving head into the receiving part.
  • the receiving part is adapted with its trough-shaped design to the contour of the shaving head and takes it completely in itself.
  • the receiving part has an outlet opening and an overflow, which open into a collecting container.
  • the collecting container is connected to the container for the cleaning liquid via a return line.
  • the container has a first opening, into which the return line is inserted in a sealing manner.
  • the cleaning liquid is conveyed from the container through the motor-driven conveyor through a second opening into the receiving part by means of a line.
  • the receiving part is continuously flushed with cleaning liquid. This means that exactly the amount of cleaning liquid that is conveyed into the receiving part flows back into the container via the return line.
  • cleaning liquid is conveyed from the container into the receiving part. Until the receiving part is filled to the overflow, little or no cleaning fluid flows back into the container. This causes the level in the container to drop. This reduction in the fill level causes an increase in the air volume in the container, as a result of which the pressure in the container drops. This pressure, which is lower than the atmospheric pressure, causes the inflow of air via the return line which connects the receiving part to the container. Since at the beginning of the cleaning process the cleaning liquid has not yet completely filled the receiving part and during the first time of the backflow into the container, the cross section of the return line is not completely closed by the backflowing cleaning liquid, the pressure difference between the container and the surrounding atmosphere is caused by the over air flowing into the return line is balanced.
  • the container is aerated. After the receiving part is filled, the amount of cleaning liquid which is supplied to the receiving part flows out into the container via the return line. This leads at the latest after switching off the conveyor der adopted for an increase in the level in the container and a corresponding reduction in the air volume, whereby the pressure in the container increases. Due to the now lower ambient pressure, the air present in the container tends to escape from the container. The cleaning fluid flowing back, however, results in a liquid seal in the return line, as a result of which the air in the container is prevented from escaping. Only when the pressure in the container is sufficiently high can the air overcome the resistance of the cleaning liquid flowing back and escape from the container. The container is therefore deflated late.
  • the resulting disadvantages are that the backflow of the cleaning liquid is hindered by the escaping air. These brief interruptions in the backflow of the cleaning liquid lead to short liquid jams in the receiving part, as a result of which the flow which forms in the receiving part is disturbed. This flow is important for the removal of the hair pieces released from the shaving head. If this flow is disturbed, the removal of the hair remnants from the receiving part is ultimately hindered. In individual cases, the sudden venting of the container is associated with noise, which the user of the cleaning device could find annoying.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a cleaning device of the type mentioned at the outset which enables the cleaning liquid to flow back undisturbed into the container. Furthermore, the flow for removal, the hair residues accumulating in the receiving part should not be disturbed.
  • a venting device is provided for the container. Via this separate ventilation device, the air in the container can escape through its own outlet if the internal pressure is too high, without being disturbed by another medium.
  • the advantage of such a cleaning device is that the cleaning liquid is no longer hindered by air escaping from the container when it flows back from the receiving part via the line into the container and can therefore flow continuously into the container. At the same time, the short liquid jams in the receiving part are avoided, which are responsible for the disturbance of the flow forming in the exceptional part.
  • the cleaning device according to the invention therefore ensures safe removal of the hair residues from the receiving part into the container.
  • the venting device also enables a smoother venting of the container. This prevents the air from escaping quickly and suddenly, so that venting always takes place without making any noise.
  • the vent device can also serve as a ventilation device by appropriate design.
  • the ventilation device consists of a ventilation pipe.
  • the ventilation pipe can be connected to the return line to form a common component.
  • the ventilation pipe forms, together with the return line, a component divided into two flow areas by a partition.
  • the cross sections of both flow channels can be the same.
  • the flow channel forming the return line has a larger cross section than the flow channel forming the ventilation pipe.
  • the cross-sectional shapes of the individual lines can be arbitrary, e.g. semicircular, rectangular, oval.
  • the container can have an opening through which the ventilation device is guided in a sealed manner by a seal.
  • the lower end of the vent pipe must be located above the maximum fill level in the container and extend outside the container.
  • the arrangement above the maximum fill level guarantees reliable ventilation at all times.
  • Such a ventilation device is very simple and is therefore characterized by low costs and simple assembly.
  • the ventilation pipe ends immediately above the upper container wall If the cleaning device is in an inclined position, this can lead to cleaning liquid escaping through the ventilation pipe.
  • the upper end of the ventilation pipe is extended above the container, the extension being able to extend to the level of the receiving part. An extension of the vent pipe reliably prevents the unwanted escaping of cleaning fluid even in the case of an inclined position of the cleaning device.
  • the venting device can be integrated into the container for the cleaning liquid.
  • the Containers By renewing the cleaning liquid at certain intervals, the Containers as a replacement part are required in much larger quantities than the entire cleaning device.
  • the ventilation device With the integration of the ventilation device on the container, a very large number of ventilation devices is necessary. It is therefore advantageous if the ventilation device is fixedly arranged on the cleaning device.
  • the ventilation device is fastened to a chassis plate carrying the chassis of the cleaning device, in particular locked by means of hooks.
  • the venting device can be connected to the chassis plate in a replaceable manner or in one piece.
  • corresponding locking points are arranged on the ventilation device and the chassis plate. This can be a collar which runs radially around the ventilation device and which, e.g. the hook work together.
  • the vent pipe is connected in an advantageous embodiment to the return line and is inserted with it in a common opening in the container. This has the advantage that only one opening has to be sealed against leakage of the cleaning liquid.
  • the connection of the vent pipe to the return line is possible in a wide variety of ways.
  • the vent pipe and the return line can be connected by a positive connection by means of a snap or clip connection, or a material connection. It is also conceivable to connect the two tubes by means of webs.
  • the two lines form a common component, which has a dividing wall for subdivision into two flow channels.
  • At least a portion of the wall of the ventilation device extends to the bottom of the container.
  • a partial area of the wall of the venting device or a partial area of the return line can be designed in such a way that a flow favoring the sedimentation of dirt particles forms in the cleaning liquid flowing back from the return line.
  • a portion of the wall of the venting device can be designed such that the cleaning liquid can be deflected at an angle, preferably approximately parallel to the bottom of the container, when it emerges from the return line. With a cleaning liquid that hits the bottom of the container vertically, turbulence can arise that whirl up dirt particles already deposited on the bottom.
  • the cleaning liquid flows parallel or at a slight angle to the bottom of the container. In the process, a flow is formed which favors the deposition of those hair residues which have been removed from the receiving part by the cleaning liquid.
  • the wall section deflecting the cleaning liquid can also be part of the wall of the return line. In order to generate as large a deposit of dirt particles as possible and thus to keep the number of particles in the circulating cleaning liquid low, deflecting the inflowing cleaning liquid in a direction away from the suction line has proven to be advantageous.
  • the cleaning device according to the invention is particularly cost-effective if the ventilation device is a ventilation hole with a small cross-section, preferably with a diameter of approximately 1 mm to 2 mm, in particular 1.5 mm.
  • a vent hole can be arranged, for example, in the seal for the opening through which the return line enters the container or in the container wall. Leakage of cleaning fluid is reliably avoided if the diameter of the bore is selected such that air can escape, while the cleaning fluid is no longer able to do so due to its surface tension.
  • the vent hole can also be covered by an air-permeable and liquid-tight membrane.
  • the ventilation device can be designed as a valve.
  • Valves with a membrane as the closing element have proven to be particularly favorable, since a very low opening pressure of the valve can be set with a membrane.
  • the membrane also has the advantage that it closes the opening when the shaving head is not being cleaned. This prevents the cleaning liquid, which contains volatile components, from evaporating.
  • FIG. 1 a cleaning device
  • FIG. 2 a section through a receiving part and a ventilation device
  • FIG. 3 shows a perspective view of the receiving part with the ventilation device according to FIG.
  • Figure 4 a second embodiment of a ventilation device.
  • the cleaning device 1 shown in Figure 1 consists of a base plate 2 and a chassis 3.
  • the chassis 3 is composed of two housing parts 4, 5. Through an opening 6 in the housing part 4, a dry shaver (not shown) with its shaving head is inserted into a receiving part 7 for cleaning. Under the chassis 3 are the facilities necessary for cleaning the dry shaver, e.g. the container and the conveyor for the cleaning liquid are arranged.
  • the receiving part 7 shown in Figure 2 is arranged above a chassis plate 8 supporting the chassis 3.
  • a venting device 10 is inserted in an opening 9 of the chassis plate 8.
  • the ventilation device 10 has a collar 11 with which the ventilation device 10 is seated on the opening 9.
  • the venting device 10 is fastened to the chassis plate 8 via the collar 11 by means of hooks 12 arranged on the chassis plate 8.
  • the venting device 10 is inserted into an opening 13 of a container 14 which contains the cleaning liquid 15.
  • a lip seal 16 seals the ventilation device 10 against the opening 13.
  • the receiving part 7 has an opening 17 in the lower region, into which the ventilation device 10 is inserted.
  • An O-ring 18 seals this connection.
  • the venting device 10 comprises a venting pipe 19 which extends above the maximum fill level in the container 14 up to the level of the receiving part 7.
  • the arrangement of the vent pipe 19 above the maximum fill level ensures adequate venting of the container 14 at all times.
  • the escaping air is shown with arrows. Because of the length of the ventilation pipe 19, no cleaning liquid 15 can escape through the ventilation pipe 19 even when the cleaning device 1 is inclined considerably.
  • the vent pipe 19 forms a common component with a common partition 21 with a return line 20.
  • the cleaning liquid 15 conveyed into the receiving part 7 for cleaning the shaving head can flow back into the container 14 via the return line 10.
  • a portion of the wall 22 of the ventilation device 10 is extended downwards.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the receiving part 7 above the chassis plate 8.
  • the receiving part 7 is inserted into the ventilation device 10.
  • the ventilation device 10 is fastened to the chassis plate 8 via the collar 11 with the hooks 12.
  • the ventilation device 10 is sealed off from the container (not shown in this figure) via the lip seal 16.
  • the vent pipe 19 is arranged on the side next to the receiving part 7.
  • the ventilation device 10 is a ventilation hole 23.
  • the ventilation hole 23 has a diameter of 1.5 mm and is arranged in the seal 16, with which the return line 20 is sealed against the opening 13 of the container 14.
  • a portion 24 of the wall of the return line 20 is angled at the lower end. As a result, the cleaning fluid 15 flowing back is deflected laterally, which favors the deposition of the hair residues 25.

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung (1) für den Scherkopf eines Trokkenrasierapparates. Die Reinigungsvorrichtung (1) besitzt ein Aufnahmeteil (2). in das der Scherkopf einsetzbar und von einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. sowie einen Behalter (3) zum Speichern der Reinigungsflüssigkeit. Das Aufnahmeteil (2) und der Behalter (3) sind über eine Rücklaufleitung (20) miteinander verbunden. Eine Entlüftungsvorrichtung (10) gewahrleistet ein zuverlassiges und lautlosen Be- und/oder Entlüften des Behalters (14), so dass die Reinigungsflüssigkeit ohne Storungen in den Behalter (3) zurückfliessen kann.

Description

Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
Gegenstand der Erfindung ist eine Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trok- kenrasierapparates mit einem Aufnahmeteil, in das der Scherkopf einsetzbar und von einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, mit einem Behälter zum Speichern der Reinigungsflüssigkeit, aus dem die Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil gefördert wird, von dem aus die Reinigungsflüssigkeit über eine Rücklaufleitung in den Behälter zurückfließt.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 44 02 238 A1 bekannt. Der Trockenrasierapparat wird hierzu mit seinem Scherkopf in das Aufnahmeteil eingesetzt. Das Aufnahmeteil ist mit seiner wannenförmigen Ausbildung an die Kontur des Scherkopfes angepaßt und nimmt diesen vollständig in sich auf. Das Aufnahmeteil besitzt eine Auslaßöffnung und einen Überlauf, die in einen Auffangbehälter münden. Über eine Rücklaufleitung ist der Auffangbehälter mit dem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden. Der Behälter besitzt dazu eine erste Öffnung, in welche die Rücklaufleitung dichtend eingesetzt ist. Mit dem Beginn des Reinigungsvorgangs wird mit der von dem Motor angetriebenen Fördereinrichtung die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter durch eine zweite Öffnung mittels einer Leitung in das Aufnahmeteil gefördert. Während des Reinigungsprozesses wird das Aufnahmeteil kontinuierlich mit Reinigungsflüssigkeit durchspült. D.h., genau die Menge an Reinigungsflüssigkeit, die in das Aufnahmeteil gefördert wird, fließt über die Rücklaufleitung wieder zurück in den Behälter.
Mit Beginn des Reinigungsprozesses wird Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter in das Aufnahmeteil gefördert. Bis das Aufnahmeteil bis zum Überlauf gefüllt ist, fließt keine oder nur wenig Reinigungsflüssigkeit in den Behälter zurück. Dadurch sinkt der Füllstand im Behälter. Diese Verringerung des Füllstandes bedingt eine Vergrößerung des Luftvolumens im Behälter, wodurch der Druck im Behälter sinkt. Dieser gegenüber dem Atmosphärendruck niedrigere Druck bewirkt das Einströmen von Luft über die Rücklaufleitung, die das Aufnahmeteil mit dem Behälter verbindet. Da zu Beginn des Reinigungsprozesses die Reinigungsflüssigkeit das Aufnahmeteil noch nicht vollständig gefüllt hat und während der ersten Zeit des Rückfließens in den Behälter, der Querschnitt der Rücklaufleitung von der zurückfließenden Reinigungsflüssigkeit nicht vollständig verschlossen ist, wird die Druckdifferenz zwischen Behälter und der umgebenden Atmosphäre durch die über die Rücklaufleitung nachströmende Luft ausgeglichen. Der Behälter wird belüftet. Nachdem das Aufnahmeteil gefüllt ist, fließt die Menge an Reinigungsflüssigkeit, die dem Aufnahmeteil zugeführt wird, über die Rücklaufleitung in den Behälter ab. Dies führt spätestens nach dem Ausschalten der För- dereinrichtung zu einem Ansteigen des Füllstandes im Behälter und zu einer entsprechenden Verringerung des Luftvolumens, wodurch der Druck im Behälter ansteigt. Aufgrund des nunmehr niedrigeren Umgebungsdrucks hat die im Behälter vorhandene Luft das Bestreben, aus dem Behälter zu entweichen. Durch die zurückfließende Reinigungsflüssigkeit kommt es jedoch zu einem Flüssigkeitsverschluß der Rücklaufleitung, wodurch die im Behälter befindliche Luft am Ausströmen gehindert wird. Erst bei einem hinreichend großen Druck im Behälter, kann die Luft den Widerstand der zurückfließenden Reinigungsflüssigkeit überwinden und aus dem Behälter entweichen. Der Behälter wird also verspätet entlüftet. Die daraus resultierenden Nachteile bestehen darin, daß durch die entweichende Luft das Zurückfließen der Reinigungsflüssigkeit behindert wird. Diese kurzzeitigen Unterbrechungen des Zurück- fließens der Reinigungsflüssigkeit führen im Aufnahmeteil zu kurzen Flüssigkeitsstaus, wodurch die sich im Aufnahmeteil ausbildende Strömung gestört wird. Diese Strömung ist für den Abtransport, der aus dem Scherkopf gelösten Haarteile wichtig. Mit Störung dieser Strömung wird dadurch letztendlich der Abtransport der Haarreste aus dem Aufnahmeteil behindert. In Einzelfällen ist das schlagartige Entlüften des Behälters mit einer Geräuschentwicklung verbunden, die vom Benutzer der Reinigungsvorrichtung als störend empfunden werden könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein ungestörtes Zurückfließen der Reinigungsflüssigkeit in den Behälter ermöglicht. Weiterhin soll die Strömung zum Abtransport, der sich im Aufnahmeteil ansammelnden Haarreste nicht gestört werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den Behälter eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen ist. Über diese separate Entlüftungsvorrichtung kann die Luft im Behälter bei einem zu großen Innendruck über einen eigenen Auslaß entweichen, ohne dabei von einem anderen Medium gestört zu werden. Der Vorteil einer derartigen Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß die Reinigungsflüssigkeit beim Zurückfließen vom Aufnahmeteil über die Leitung in den Behälter nicht mehr durch aus dem Behälter austretende Luft behindert wird und somit kontinuierlich in den Behälter fließen kann. Gleichzeitig werden damit die kurzen Flüssigkeitsstaus im Aufnahmeteil vermieden, die für die Störung, der sich im Ausnahmeteil ausbildenden Strömung verantwortlich sind. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung gewährleistet daher einen sicheren Abtransport der Haarreste aus dem Aufnahmeteil in den Behälter. Die Entlüftungsvorrichtung ermöglicht zudem ein sanfteres Entlüften des Behälters. Damit wird ein schnelles und schlagartiges Ausströmen der Luft vermieden, so daß das Entlüften stets ohne eine Geräuschentwicklung erfolgt. Die Entlüf- tungsvorrichtung kann zusätzlich durch entsprechende Gestaltung als Belüftungseinrichtung dienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Entlüftungsvorrichtung aus einem Entlüftungsrohr.
Zur Reduzierung der Bauteile kann das Entlüftungsrohr mit der Rücklaufleitung zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden sein.
In einfacher Bauweise bildet dabei das Entlüftungsrohr zusammen mit der Rücklaufleitung ein durch eine Trennwand in zwei Strömungsbereiche unterteiltes Bauteil. Die Querschnitte beider Strömungskanäle können gleich sein. Vorteilhafterweise besitzt jedoch der die Rücklaufleitung bildende Strömungskanal einen größeren Querschnitt als der das Entlüftungsrohr bildende Strömungskanal. Die Querschnittsformen der einzelnen Leitungen können beliebig, z.B. halbkreisförmig, rechteckig, oval, sein.
Zur Vermeidung des unbeabsichtigten Austretens von Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter kann der Behälter eine Öffnung aufweisen, durch die die Entlüftungsvorrichtung von einer Dichtung abgedichtet hindurchgeführt ist.
Das untere Ende des Entlüftungsrohres muß oberhalb des maximalen Füllstandes im Behälter angeordnet sein und bis außerhalb des Behälters verlaufen. Die Anordnung oberhalb des maximalen Füllstandes gewährleistet zu jeder Zeit eine zuverlässige Entlüftung. Eine derartige Entlüftungsvorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und zeichnet sich daher durch geringe Kosten und eine einfache Montage aus. Für die Funktion der Entlüftungsvorrichtung ist es vollkommen ausreichend, wenn das Entlüftungsrohr unmittelbar oberhalb der oberen Behälterwandung endet. Bei einer Schräglage der Reinigungsvorrichtung kann dies zu einem Austritt von Reinigungsflüssigkeit über das Entlüftungsrohr führen. In einer verbesserten Ausgestaltung ist das obere Ende des Entlüftungsrohrs oberhalb des Behälters verlängert, wobei sich die Verlängerung bis in Höhe des Aufnahmeteils erstrecken kann. Durch eine Verlängerung des Entlüftungsrohres wird selbst im Falle einer Schrägstellung der Reinigungsvorrichtung das ungewollte Austreten von Reinigungsflüssigkeit zuverlässig verhindert.
Die Entlüftungsvorrichtung kann in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit integriert werden. Durch die Erneuerung der Reinigungsflüssigkeit in gewissen Zeitabständen wird der Behälter als Austauschteil in wesentlich größeren Stückzahlen benötigt als die gesamte Reinigungsvorrichtung. Insofern ist mit der Integration der Entlüftungsvorrichtung am Behälter eine sehr große Anzahl von Entlüftungsvorrichtungen notwendig. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Entlüftungsvorrichtung an der Reinigungsvornchtung fest angeordnet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Entlüftungsvorrichtung an einer das Chassis der Reinigungsvorrichtung tragenden Chassisplatte, insbesondere mittels Haken verrastet, befestigt ist. Die Entlüftungsvorrichtung kann sowohl auswechselbar als auch einteilig mit der Chassisplatte verbunden sein. Bei einer lösbaren Anordnung sind an der Entlüftungsvorrichtung und der Chassisplatte entsprechende Raststellen angeordnet. Dies kann ein an der Entlüftungsvorrichtung radial umlaufender Kragen sein, der mit z.B. den Haken zusammenwirken.
Mit der Rücklaufleitung vom Aufnahmeteil in den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit ist an der Reinigungsvorrichtung bereits ein Bauteil vorhanden, welches über eine Öffnung mit dem Behälter verbunden ist. Eine weitere Öffnung im Behälter für die Entlüftungsvorrichtung wird vermieden, wenn das Entlüftungsrohr in der Öffnung für die Rücklaufleitung angeordnet ist. Hierzu ist das Entlüftungsrohr in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit der Rücklaufleitung verbunden und ist mit dieser in einer gemeinsamen Öffnung in den Behälter eingesetzt. Das hat den Vorteil, daß weiterhin nur eine Öffnung gegen einen Austritt der Reinigungsflüssigkeit abzudichten ist. Die Verbindung des Entlüftungsrohres mit der Rücklaufleitung ist auf die vielfältigste Weise möglich. Das Entlüftungsrohr und die Rücklaufleitung können durch Formschluß mittels Rast- oder Klipsverbindung, oder Stoffschluß verbunden sein. Es ist weiterhin eine Verbindung der beiden Rohre durch Stege denkbar. In einer anderen Ausgestaltung bilden beide Leitungen ein gemeinsames Bauteil, welches eine Trennwand zur Unterteilung in zwei Strömungskanäle aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich zumindest ein Teilbereich der Wandung der Entlüftungsvorrichtung bis zum Boden des Behälters. Dabei kann ein Teilbereich der Wandung der Entlüftungsvorrichtung oder ein Teilbereich der Rücklaufleitung so ausgebildet sein, daß sich der in der aus der Rücklaufleitung zurückfließenden Reinigungsflüssigkeit eine die Sedimentation von Schmutzpartikeln begünstigende Strömung bildet. Dazu kann ein Teilbereich der Wandung der Entlüftungsvorrichtung derart ausgebildet sein, daß die Reinigungsflüssigkeit beim Austritt aus der Rücklaufleitung in einem Winkel, vorzugsweise etwa parallel zum Boden des Behälters auslenkbar ist. Bei einer senkrecht auf den Behälterboden auftreffenden Reinigungsflüssigkeit können Verwirbelungen entstehen, die bereits am Boden abgelagerte Schmutzpartikel aufwirbeln. Durch die mit der Wandung erzeugte Ablenkung strömt die Reinigungsflüssigkeit parallel oder in einem geringen Winkel zum Boden des Behälters. Dabei bildet sich eine Strömung aus, die die Ablagerung derjenigen Haarreste begünstigt, die von der Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil abtransportiert wurden. Der die Reinigungsflüssigkeit ablenkende Wandungsabschnitt kann auch ein Teil der Wandung der Rücklaufleitung sein. Um eine möglichst große Ablagerung von Schmutzpartikeln zu erzeugen und damit die Anzahl der Partikel in der umgewälzten Reinigungsflüssigkeit gering zu halten, hat sich eine Ablenkung der einströmenden Reinigungsflüssigkeit in eine von der Ansaugleitung abgewandte Richtung als vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist in einer weiteren Ausgestaltung besonders kostengünstig, wenn die Entlüftungsvorrichtung eine Entlüftungsbohrung mit einem kleinen Querschnitt, vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 1 mm bis 2 mm, insbesondere 1 ,5 mm ist. Eine derartige Entlüftungsbohrung kann beispielsweise in der Dichtung für die Öffnung, durch die die Rücklaufleitung in den Behälter eintritt oder in der Behälterwandung angeordnet sein. Ein Austritt von Reinigungsflüssigkeit wird zuverlässig vermieden, wenn der Durchmesser der Bohrung derart gewählt wird, daß Luft austreten kann, während die Reinigungsflüssigkeit aufgrund ihrer Oberflächenspannung dazu nicht mehr in der Lage ist. Auch läßt sich die Entlüftungsbohrung durch eine luftdurchlässige und flüßigkeitsdichte Membran abdecken.
Die Entlüftungsvorrichtung kann in einer weiteren Ausgestaltung als Ventil ausgebildet sein. Als besonders günstig haben sich Ventile mit einer Membran als Schließglied erwiesen, da sich mit einer Membran ein sehr geringer Öffnungsdruck des Ventils einstellen läßt. Die Membran besitzt überdies den Vorteil, daß sie in der Zeit, in der keine Reinigung des Scherkopfes durchgeführt wird, die Öffnung verschließt. Dadurch wird die Reinigungsflüssigkeit, die flüchtige Bestandteile enthält, am Verdunsten gehindert.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 : eine Reinigungsvorrichtung,
Figur 2: einen Schnitt durch ein Aufnahmeteil und eine Entlüftungseinrichtung,
Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Aufnahmeteils mit der Entlüftungsvorrichtung nach Figur 2
Figur 4: eine zweite Ausführungsform einer Entlüftungsvorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 besteht aus einer Bodenplatte 2 und einem Chassis 3. Das Chassis 3 setzt sich aus zwei Gehäuseteilen 4, 5 zusammen. Durch eine Öffnung 6 im Gehäuseteil 4 wird zwecks Reinigung ein nicht dargestellter Trockenrasierapparat mit seinem Scherkopf in ein Aufnahmeteil 7 eingesetzt. Unter dem Chassis 3 sind die zur Reinigung des Trockenrasierapparates notwendigen Einrichtungen, wie z.B. der Behälter und die Fördereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit angeordnet.
Das in Figur 2 gezeigte Aufnahmeteil 7 ist oberhalb einer das Chassis 3 tragenden Chassisplatte 8 angeordnet. In einer Öffnung 9 der Chassisplatte 8 ist eine Entlüftungsvorrichtung 10 eingesetzt. Die Entlüftungsvorrichtung 10 besitzt einen Kragen 11 , mit dem die Entlüftungsvorrichtung 10 auf der Öffnung 9 aufsitzt. Mittels an der Chassisplatte 8 angeordneter Haken 12 ist die Entlüftungsvorrichtung 10 über den Kragen 11 an der Chassisplatte 8 befestigt. Die Entlüftungsvorrichtung 10 ist in eine Öffnung 13 eines Behälters 14 eingesetzt, der die Reinigungsflüssigkeit 15 enthält.
Eine Lippendichtung 16 dichtet die Entlüftungsvorrichtung 10 gegen die Öffnung 13 ab. Das Aufnahmeteil 7 weist im unteren Bereich eine Öffnung 17 auf, in welche die Entlüftungsvorrichtung 10 eingesetzt ist. Ein O-Ring 18 dichtet diese Verbindung ab.
Die Entlüftungsvorrichtung 10 umfaßt ein Entlüftungsrohr 19, welches oberhalb des maximalen Füllstandes im Behälter 14 beginnend bis in Höhe des Aufnahmeteils 7 verläuft. Die Anordnung des Entlüftungsrohrs 19 oberhalb des maximalen Füllstandes gewährleistet jederzeit eine ausreichende Entlüftung des Behälters 14. Die auströmende Luft ist mit Pfeilen dargestellt. Aufgrund der Länge des Entlüftungsrohrs 19 kann selbst bei einer erheblichen Schrägstellung der Reinigungsvorrichtung 1 keine Reinigungsflüssigkeit 15 über das Entlüftungsrohr 19 austreten. Das Entlüftungsrohr 19 bildet mit einer Rücklaufleitung 20 ein gemeinsames Bauteil mit einer gemeinsamen Trennwand 21. Über die Rücklaufleitung 10 kann die zur Reinigung des Scherkopfes in das Aufnahmeteil 7 geförderte Reinigungsflüssigkeit 15 zurück in den Behälter 14 fließen. Ein Teilbereich der Wandung 22 der Entlüftungsvorrichtung 10 ist nach unten verlängert.
Figur 3 zeigt die Anordnung des Aufnahmeteils 7 oberhalb der Chassiplatte 8. Im Bereich der Öffnung 17 ist das Aufnahmeteil 7 in die Entlüftungsvorrichtung 10 eingesetzt. Mit den Haken 12 ist die Entlüftungsvorrichtung 10 über den Kragen 11 an der Chassisplatte 8 befestigt. Über die Lippendichtung 16 ist die Entlüftungsvorrichtung 10 gegenüber dem in dieser Figur nicht dargestellten Behälter abgedichtet. Das Entlüftungsrohr 19 ist seitlich neben dem Aufnahmeteil 7 angeordnet.
In einer anderen Ausführungsform gemäß Figur 4 ist die Entlüftungsvorrichtung 10 eine Entlüftungsbohrung 23. Die Entlüftungsbohrung 23 hat einen Durchmesser von 1 ,5mm und ist in der Dichtung 16 angeordnet, mit der die Rücklaufleitung 20 gegen die Öffnung 13 des Behälters 14 abgedichtet ist. Ein Teilbereich 24 der Wandung der Rücklaufleitung 20 ist am unteren Ende abgewinkelt. Dadurch wird die zurückfließende Reinigungsflüssigkeit 15 seitlich abgelenkt, wodurch die Ablagerung der Haarreste 25 begünstigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einem Aufnahmeteil, in das der Scherkopf einsetzbar und von einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, mit einem Behälter zum Speichern der Reinigungsflüssigkeit, aus dem die Reinigungsflüssigkeit in das Aufnahmeteil gefördert wird, von dem aus die Reinigungsflüssigkeit über eine Rücklaufleitung in den Behälter zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Behälter (14) eine Entlüftungsvorrichtung (10) vorgesehen ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (10) ein Entlüftungsrohr (19) ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) mit der Rücklaufleitung (20) zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) zusammen mit der Rücklaufleitung (20) ein durch eine Trennwand (21 ) in zwei Strömungsbereiche unterteiltes Bauteil bildet.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) eine Öffnung (13) aufweist, durch die die Entlüftungsvorrichtung (10) von einer Dichtung (16) abgedichtet hindurchgeführt ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Entlüftungsrohres (19) oberhalb des maximalen Füllstandes im Behälter (14) angeordnet ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Entlüftungsrohres (19) bis in Höhe des Aufnahmeteils (7) geführt ist. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (10) an einem Chassis (8) der Reinigungsvorrichtung (1 ) befestigt ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (10) Raststellen, vorzugsweise einen radial hervorstehenden, umlaufenden Kragen (11 ), zur Befestigung an dem Chassis (8) besitzt.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Wandung (22) der Entlüftungsvorrichtung (10) sich bis zum Boden des Behälters (14) erstreckt.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der Wandung (22) der Entlüftungsvorrichtung (10) oder ein Teilbereich (24) der Rücklaufleitung (20) derart ausgebildet ist, daß sich in der über die Rücklaufleitung (20) zurückfließenden Reinigungsflüssigkeit (15) eine die Sedimentation von Schmutzpartikeln begünstigende Strömung bildet.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich der Wandung (22) der Entlüftungsvorrichtung (10) derart ausgebildet ist, daß die Reinigungsflüssigkeit (15) beim Austritt aus der Rücklaufleitung (20) in einem Winkel, vorzugsweise parallel zum Boden des Behälters (14), auslenkbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (10) eine Entlüftungsbohrung (23) mit einem kleinen Querschnitt, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 1 mm bis 2mm, insbesondere von 1 ,5mm, ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsvorrichtung (10) ein Ventil ist, das vorzugsweise mit einer Membran als Schließglied ausgebildet ist.
EP02787714A 2002-03-08 2002-11-18 Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates Withdrawn EP1482820A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210349A DE10210349A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE10210349 2002-03-08
PCT/EP2002/012888 WO2003075709A1 (de) 2002-03-08 2002-11-18 Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1482820A1 true EP1482820A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27797624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787714A Withdrawn EP1482820A1 (de) 2002-03-08 2002-11-18 Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7059336B2 (de)
EP (1) EP1482820A1 (de)
JP (1) JP4163122B2 (de)
CN (1) CN1278640C (de)
AU (1) AU2002352040A1 (de)
DE (1) DE10210349A1 (de)
WO (1) WO2003075709A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237741C1 (de) * 2002-08-17 2003-07-03 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE10315450A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
JP4511252B2 (ja) * 2004-06-14 2010-07-28 パナソニック電工株式会社 除毛器具の洗浄装置
JP4329840B2 (ja) * 2007-05-14 2009-09-09 パナソニック電工株式会社 体毛処理器具用乾燥器
US8177918B2 (en) 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
US8939161B2 (en) * 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910298A (en) * 1973-09-12 1975-10-07 Albert Shotmeyer Method of installing a water removing and/or contents indicating device in an existing underground liquid fuel tank
US4269236A (en) * 1979-05-17 1981-05-26 Fogg Filler Company Container filling device
FR2568111A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Cab Ets Appareil pour le nettoyage des rasoirs electriques
US4763805A (en) * 1984-11-20 1988-08-16 Amoco Corporation Underground tank assembly with internal bladder
US4707865A (en) * 1986-07-31 1987-11-24 The Drackett Company Dispenser with fluid pathway including valve to form air lock
US4838949A (en) * 1987-07-20 1989-06-13 Felipe Dugrot Shaving razor cleaner
US5033492A (en) * 1989-12-20 1991-07-23 Mertens Darrell W Rinsing apparatus for containers
US5365958A (en) * 1993-04-07 1994-11-22 Stuhlmacher Ii Glen Razor cleaning device
DE4402237C1 (de) * 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE4402238C2 (de) * 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
US5794635A (en) * 1997-01-29 1998-08-18 Maines; Kenneth E. Eye glass cleaning machine
DE19705976C1 (de) * 1997-02-17 1998-10-01 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE19705975C2 (de) * 1997-02-17 2000-03-30 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE19705977C1 (de) * 1997-02-17 1998-03-05 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
US6131230A (en) * 1999-03-15 2000-10-17 Manabat; Gregorio S. Portable razor cleaning and holding apparatus
DE19918287C1 (de) * 1999-04-22 2000-02-03 Braun Gmbh Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem Filterelement für eine Reinigungsvorrichtung
DE19937167C1 (de) * 1999-08-06 2000-03-23 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
US6626194B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-30 Raymond Electric (China) Limited Electric shaver cleaning apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03075709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002352040A1 (en) 2003-09-22
US20050045204A1 (en) 2005-03-03
CN1622775A (zh) 2005-06-01
CN1278640C (zh) 2006-10-11
JP4163122B2 (ja) 2008-10-08
US7059336B2 (en) 2006-06-13
JP2005518895A (ja) 2005-06-30
DE10210349A1 (de) 2003-10-02
WO2003075709A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733973T2 (de) Verbesserte Mischdüse
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE4012568C1 (de)
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
EP2324160A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
WO2003075709A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates
DE2650655C3 (de)
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102008033882A1 (de) Klappe, insbesondere Restaufwärmungsklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
WO2023002030A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur
DE102006001347B3 (de) Auslasstülle für ein Kartuschensystem
DE102007059770A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE102021119191A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur
EP4001524A1 (de) Strahlregler
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
DE102021201048A1 (de) Ausströmervorrichtung für eine Belüftungs- oder Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, Ausströmeranordnung
DE202022100817U1 (de) Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern des Inneren eines Übergangs für ein Gelenkfahrzeug
EP4116512A1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUMNIKL, SVATOPLUK

Inventor name: LUDAESCHER, UWE

Inventor name: LARSCHEID, ANDREAS

Inventor name: KAPPES, DIANA

Inventor name: HOESER, JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601