WO2023002030A1 - Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2023002030A1
WO2023002030A1 PCT/EP2022/070655 EP2022070655W WO2023002030A1 WO 2023002030 A1 WO2023002030 A1 WO 2023002030A1 EP 2022070655 W EP2022070655 W EP 2022070655W WO 2023002030 A1 WO2023002030 A1 WO 2023002030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
sanitary fitting
line element
collection point
gas collection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stein
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Publication of WO2023002030A1 publication Critical patent/WO2023002030A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing overflow from a sanitary fitting after a valve has been closed.
  • the invention also relates to a sanitary fitting.
  • the invention also relates to the use of a device for preventing overflow from a sanitary fitting.
  • the object of the invention is to prevent water from running out of a closed sanitary fitting and thus to improve the functional properties of sanitary fittings.
  • the after-running is a typical property of sanitary fittings with a longer and/or larger cross-section of the outlet pipe, for example sanitary fittings with a swan neck shape, since switching off the valve reduces the operating pressure in the line and an air bubble in the sanitary fitting expands can.
  • the expansion of the air bubble causes water to be pushed towards the water outlet and exit the sanitary fitting there, causing the disadvantageous after-running.
  • the overflow can last a few seconds and give the impression that the sanitary fitting has been dripping for some time due to a leaking valve. This is detrimental to user feeling.
  • the drip can be viewed as a special case of the tail, where the tail is a short tail.
  • the invention proposes the features of claim 1.
  • Fastening element has, wherein the fastening element is arranged on the line element, wherein the device can be arranged within the sanitary fitting in such a way that a free end of the line element protrudes into a gas collecting point, and the fastening element is arranged between the gas collecting point and a water outlet.
  • the fastening element is preferably round.
  • the device is preferably releasably fastened within the sanitary fitting. The after-running time from a sanitary fitting can thus be reduced and the operating feel of a user of this sanitary fitting can be improved.
  • the free end of the line element is preferably located at the apex of an outlet pipe or in an area around the apex of an outlet pipe.
  • the area around the apex of a spout may be defined as the area spanned from the apex minus 10 percent of the total length of the spout to the apex plus 10 percent of the total length of the spout. It can thus be ensured that the free end of the line element protrudes into the gas collection point.
  • the fastener can also be square or hexagonal.
  • the fastening element has a through-opening in the axial direction. The diameter of the passage opening increases in the direction of flow.
  • a gas collection point typically arises at a locally highest point or the highest point in a water supply of a sanitary fitting.
  • the line element has a continuous channel, the diameter of the channel preferably being constant.
  • the line element is suitable for conducting water and/or gas, in particular air.
  • the outlet pipe When delivered, the outlet pipe is filled with air, also after replacing the aerator.
  • the outlet pipe When the valve is opened, the outlet pipe will fill up, and depending on the shape and position of the outlet pipe, a gas collection point can be formed at which an air bubble (or gas bubble in general) remains.
  • the water often cannot flow out of the outlet pipe, since the water has a high surface tension and the jet regulator, especially if it is designed to save water, prevents this.
  • the air bubble can therefore remain permanently in place when the invention is not in use and when the water is blocking the exit.
  • the sanitary fitting has a swan-neck shape.
  • Particularly pronounced gas collection points can form here.
  • the device can be used to advantage if the location of a Water outlet and an inserted jet regulator, the gas collection point can be formed. This can be the case, for example, if an outlet pipe is shaped and/or guided in such a way that water flowing in from the valve completely wets the aerator or the water outlet before the air or other gas has been able to escape completely. This will often be the case if a (at least locally) highest point is formed between the valve and the water outlet in the outlet pipe.
  • the gas collection point is formed in an outlet pipe.
  • the gas collection point is preferably an air collection point.
  • the device can be arranged upstream of a flow resistance arranged in the water outlet.
  • the flow resistance can result in a pressure build-up in the outlet pipe or in the area of the device, which - without the device - results in compression of an air bubble that can form if the water flow is not large enough to flush the air out of the outlet pipe completely pulls. If the flow of water is interrupted by the valve or a valve, the air bubble at the gas collection point can relax and push out excess water.
  • an advantageous embodiment according to the invention provides that the line element has a cylindrical shape.
  • the line element can also be oval, square or hexagonal or polygonal.
  • the line element is deformable.
  • the line element can thus be adapted to a shape of an outlet pipe.
  • the line element can be plastically deformable. It is favorable if the line element is elastically deformable. A restoring force can thus be provided, which can ensure that the line element protrudes directly into the gas collection point or is pronounced at the highest point of the outlet pipe.
  • the line element is at least partially made of a rubber material.
  • the line material can be made of a plastic.
  • the line element can be manufactured from inexpensive and reliable materials.
  • an outer diameter of the line element is smaller than an outer diameter of the fastening element. It can thus be ensured that water can flow next to the line element and within the sanitary fitting.
  • the fastening element and/or the line element has/have a bypass.
  • water can flow next to the line element and/or fastening element and through the bypass and leave the sanitary fitting.
  • the bypass can be formed, for example, as a recess, a notch and/or a hole. It is also conceivable that the bypass is formed by one or more elevations. This allows water to flow through the bypass and outside of the duct element.
  • the bypass can be formed, for example, by a contour deviation from a contour that contacts an outlet pipe. As a result, simple gaps or gaps can be formed that form a bypass.
  • bypass can also be formed on the line element.
  • an opening of the bypass is not larger than an internal cross section of the line element.
  • the opening of the bypass is preferably smaller than the internal cross section of the line element. A smaller amount of water can thus flow through the bypass than through the line element, which avoids stagnation between the water outlet and the point at which it enters the line element.
  • the line element is fluidically connected to a through-opening of the fastening element.
  • the connection is preferably detachable.
  • the connection is particularly preferably pluggable.
  • a connection can thus be produced in a simple manner.
  • Other connections, for example screw connections, between the fastening element and the line element are also conceivable or possible.
  • a one-piece design between the line element and the fastening element made of a uniform hard or soft material is also advantageous.
  • the fastening element is made at least partially from a rubber material or silicone.
  • a cheap material that is easy to produce can thus be provided. In this way, simple adaptation to different tube geometries can also be guaranteed.
  • the fastening element and the line element are manufactured in one piece. A number of parts can thus be reduced. This can simplify assembly and/or manufacture.
  • the fastening element and the line element are made of the same material, for example plastic.
  • the manufacture of the parts can be simplified.
  • the fastening element and the line element are formed in two pieces, and the line element is made of a harder material than the fastening element.
  • the line element can be made of plastic, for example, while the fastening element is made of rubber or silicone, for example.
  • the bypass has at least one hole.
  • the bypass has at least one notch.
  • the bypass can also be formed as at least one recess/elevation on the peripheral side of the fastening element.
  • a stable construction can thus be provided and a seal or limitation of the bypass can be achieved.
  • the fastening element has an end region, the end region being designed to at least partially seal off the fastening element in the sanitary fitting, for example with the exception of a bypass.
  • a simple sealing option on the sanitary fitting is thus provided. The sealing makes it possible to force the gas collection point to be emptied through the line element.
  • an inner diameter of the fastening element is flow direction increases.
  • the fastening element can be fixed to an aerator and/or to the water outlet.
  • the fastener can be easily attached to the sanitary fitting.
  • the fastening element provides a fixing and a sealing function.
  • the fixing function and the sealing function are preferably spatially separated from one another, for example in an insertion direction. This enables easy adaptability to different fittings.
  • the fastening element has radially protruding wings. In this way, the fastening element can be safely placed in different pipe geometries and can provide a reliable mount and be adapted to already existing outlet geometries.
  • the fastening element is clamped in the closing area between a groove and a jet regulator.
  • easy positioning can be provided for the device.
  • the fastening element has a stop radially on the inside, on which the line element is supported.
  • the stop is circumferential or intermittent. "Intermittent" can mean that the stop has interruptions. Thus, constructive geometric alternatives with possible production cost savings can be provided depending on the application.
  • the line element has a round groove on the outside, into which a rib of the fastening element protrudes and thus achieves the fastening between the line element and the fastening element.
  • a simple constructive alternative can thus be provided.
  • the circular groove can be completely circumferential or intermittent.
  • the line element it is also possible for the line element to grip the fastening element from the outside or for the line element to be slipped onto the fastening element. Numerous constructive fastening options between the line element and the fastening element are conceivable.
  • the features of the subordinate claim directed to a sanitary fitting are provided according to the invention to achieve the stated object.
  • the sanitary fitting comprises the previously mentioned embodiments of the device.
  • the device is fixed in the sanitary fitting in a detachable or fixed manner.
  • a flow resistance arranged in the water outlet is a jet regulator.
  • the jet regulator can contain a throttle and/or a quantity regulator, for example, in order to reduce or limit a flow.
  • the features of the subordinate claim directed to a use of the device are provided according to the invention to achieve the stated object.
  • the device comprises a line element which protrudes into the gas collection point and opens out between the gas collection point and a water outlet. The run-on time of a sanitary fitting can thus be reduced.
  • the line element when retrofitting an existing fitting, in which an aerator is replaced by a water-saving aerator, the line element can be shortened to a length that corresponds to a distance between the gas collection point and the water outlet before the device is inserted into the outlet pipe.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a sanitary fitting in the closed state with a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of a sanitary fitting in the open state with a device according to the invention
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in a perspective view from the side
  • FIG. 5 shows a device according to the invention in a perspective view from below
  • FIG. 6 shows a section through the device according to the invention according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows the fastening element from FIG. 6 in a perspective view
  • FIG. 8 shows the fastening element from FIG. 6 in a view from below
  • FIG. 11 shows another embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 12 shows a sectional view of a sanitary fitting in the closed state with a device according to the invention according to FIG. 11,
  • Fig. 13 is a detailed view from Fig. 12,
  • FIG. 15 shows an axial section through the device according to the invention from FIG. 11,
  • FIG. 16 shows the device according to the invention from FIG. 11 in a perspective view from the side
  • FIG. 17 shows the device according to the invention from FIG. 11 in a perspective view from below and
  • FIG. 21 shows another embodiment of a device according to the invention.
  • the sanitary fitting 4 has a rotary lever 13 with which a valve (not shown here) can be opened and closed.
  • the outlet pipe 7 connects the rotary lever 13 to a water outlet 6.
  • a jet regulator (not shown) is typically arranged in the vicinity of the water outlet 6.
  • the sanitary fitting 4 here has a swan-neck shape, which is characterized by the long outlet pipe 7 .
  • Such sanitary fittings typically experience a run-on from the water outlet 6 after the valve has been closed with the rotary lever 13 . This after-running can last up to a few seconds and typically disturbs a user's operating feel.
  • the overflow occurs preferably when the outlet pipe is at least partially filled with air or another gas, for example in the case of a new installation or when an aerator is changed and the water in the pipe runs out.
  • Fig. 2 shows the sectional view of a sanitary fitting 4 in the closed state with a device according to the invention 1.
  • the valve is in the closed state, so that the operating pressure of the water line does not act on the sanitary fitting 4.
  • the device 1 is attached to a flow resistance, for example a jet regulator.
  • the line element 2 is located between the
  • the line element 2 can conduct liquids and gases and has a continuous channel.
  • the canal has a constant diameter.
  • the line element 2 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic.
  • the fastening element 3 which contacts the flow resistance 8 , is arranged at one end of the line element 7 , which is arranged close to the water outlet 6 .
  • the fastening element 3 has a bypass 9 which allows water to flow through next to the line element 2 .
  • the bypass 9 can be designed as a hole or as a notch 11 .
  • the bypass 9 can also be in the form of a recess/elevation.
  • the gas collection point 5 is larger than in an open state of the sanitary fitting 4.
  • the fastening element 3 is located between the water outlet 6 and the line element 2.
  • the fastening element 3 is at least partially made of a rubber material.
  • the line element 2 is elastically deformable, so that a restoring force is created which ensures that the line element 2 is always arranged at the highest point of the outlet pipe 7 .
  • the line element 2 is curved and follows the curvature of the outlet pipe 7. Since the device 1 partially protrudes into the gas collecting point 5, the sanitary fitting 4 is effectively prevented from running on after the valve has been closed, since air bubbles reliably escape when switched on and during operation the valve to be flushed. However, water can flow through the bypass 9 and leave the sanitary fitting 4 through the water outlet 6 to prevent standing water, which has a positive effect on the hygiene of the sanitary fitting 4, since stagnation with the risk of germ formation is reduced.
  • FIG. 3 shows the sectional view of a sanitary fitting 4 in the open state with a device 1 according to the invention.
  • the fastening element 3 has a bypass 9, which is designed as a hole or as a notch 11.
  • the bypass 9 can also be in the form of a recess/elevation.
  • the fastening element 3 has a through-opening 10, the diameter of the through-opening 10 increasing in the direction of flow.
  • the fastening element 3 is arranged downstream on the line element 2 .
  • the line element 2 can be fluidically connected to a through-opening 10 of the fastening element 3 in a preferably detachable manner.
  • the connection can be provided by a plug connection.
  • the connection can also be provided by a screw connection.
  • the line element 2 and the fastening element 3 can also be formed in one piece and/or from a homogeneous material.
  • the fastening element 3 has a termination area 12, on which the device 1 can be sealed at a water outlet 6 and/or a flow resistance 8, for example an aerator.
  • the fastening element 3 also has a bypass 9, which is designed as a notch 11 or as a hole. Other forms of the bypass are also conceivable, such as recesses or elevations.
  • An opening of the bypass 9 is not larger than an internal cross section of the line element 2.
  • the opening of the bypass 9 is preferably smaller than the internal cross section of the line element 2.
  • An outer diameter of the duct member 2 is smaller than an outer diameter of the fastener 3.
  • the duct member 2 has a cylindrical shape.
  • the fastening element 3 is at least partially made of a rubber material/silicone.
  • the fastening element 3 has a through-opening 10 with which the line element 2 can be fluidically connected.
  • the connection can be designed as a plug connection. Another connection, for example a screw connection, is also conceivable.
  • the diameter of the passage opening 10 increases in the direction of flow.
  • the fastening element 3 has an end region 12 with the aid of which the fastening element 3 can be fixed or held on a water outlet 6 or on a flow resistance 8 .
  • the fastening element 3 has a bypass 9, which is formed as a notch 11 in FIGS. The notch 11 is at the end area 12 of the
  • bypass 9 is a water exchange to ensure outside of the device 1 to prevent standing water and thus bacterial growth, such as legionella.
  • FIG. 11 shows another exemplary embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the line element 2 can be fluidically connected to the fastening element 3 .
  • the connection can be designed as a plug connection or as a screw connection.
  • the fastening element 3 has radially protruding wings 14.
  • the wings 14 are elastically deformable and simplify the fastening of the fastening element 3 in different pipe geometries or outlet pipes.
  • the line element 2 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic.
  • the fastening element 3 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic.
  • the fastening element 3 has an end region 12 with which the fastening element 3 can be placed in a sanitary fitting 4 near a water outlet 6 .
  • the closing area 12 ensures an adequate seal with the defined bypass 9.
  • FIG. 12 shows a sectional view of a sanitary fitting 4 in the closed state with a device 1 according to the invention.
  • the fastening element 3 has wings 14 which protrude radially outwards and which enable fastening in different pipe geometries.
  • FIG. 13 shows a detailed view from FIG.
  • the fastening element 3 is clamped in the closing area 12 between a groove and a flow resistance 8 .
  • the flow resistance 8 is designed as a jet regulator 15 here.
  • 14 shows a sectional view through the fastening element 3 from above.
  • the fastening element 3 has a bypass 9 (not shown), which is pronounced in the end area 12 .
  • the bypass can be designed as a hole, notch and/or as a recess and/or elevation. Water can flow through the bypass outside of the line element 2 and enable a water exchange, which is advantageous with regard to hygiene. Bacterial formation can thus be reduced.
  • 15 shows a sectional view through the device according to the invention.
  • 16 and 17 show perspective views of the device according to the invention.
  • the sanitary fitting 4 does not have a swan-neck shape, but a gas collection point 5 is nevertheless pronounced.
  • the sanitary fitting 4 also has an aerator 15 which is arranged on the water outlet 6 .
  • the outlet pipe 7 is guided here in such a way that water flowing in from a valve (not shown) reaches the aerator 15 and wets it completely before the air or other gas can escape from the gas collection point 5 . If the aerator 15 is wet, a small remaining flow of water in the outlet pipe 7 is not sufficient to entrain the gas from the gas collection point 5 .
  • FIG. 18 thus illustrates the fact that a gas collection point 5 can also be formed in sanitary fittings 4 that do not have a swan-neck shape. This occurs, for example, when the sanitary fitting 4 is newly installed or when the jet regulator 15 is changed.
  • FIG 19 shows another exemplary embodiment of a device 1 according to the invention in this case inserted into the fastening element 3.
  • the fastening element 3 has a stop 16 on the radially inner side, on which the line element 2 is supported.
  • the stop 16 is shown circumferentially in the present example.
  • the stop 16 is designed to be intermittent, i.e. with interruptions.
  • the fastener 3 has bypasses 9, which are designed as holes. Thus, water circulation can be achieved and standing water can be prevented.
  • the fastening element 3 On the water outflow side, the fastening element 3 has a peripheral rim 17 on the outside.
  • the rim 17 has, among other things, a sealing function.
  • the stop 16 also ensures that the inserted hose 2 does not cover the bypasses 9 designed as holes or that a hose 2 that is inserted too deeply does not obstruct or prevent water from draining through the bypasses.
  • FIG. 20 shows a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the fastener 3 has bypasses 9, which are designed as holes.
  • the fastening element 3 has radially projecting wings 14.
  • the wings 14 have a centering and positioning function in the outlet pipe 7 (not shown here).
  • the fastening element 3 has a peripheral rim 17 on the outside, which in turn has a sealing function.
  • the line element 2 is inserted into the fastening element 3 .
  • the fastener 3 has the radially inner stop 16.
  • the stop 16 can be circumferential or intermittent.
  • the fastener 3 has bypasses 9, which are designed as holes.
  • the fastener 3 is funnel-shaped, with a
  • Diameter of the fastener 3 increases below the stop 16 in the direction of flow.
  • Sanitary fitting 4 which comprises a pipe element 2 and a fastening element 3, which is preferably round or adapted in shape to an outlet pipe 7, with the fastening element 3 being arranged on the pipe element 2, with the device being able to be arranged within the sanitary fitting 4, preferably detachably, in such a way that a free end of the line element 2 protrudes into a gas collection point 5, and the fastening element 3 is arranged between the gas collection point 5 and a water outlet 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung (1) zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer Sanitärarmatur (4) bereitzustellen, welche ein Leitungselement (2) und ein vorzugsweise rundes Befestigungselement (3) umfasst, wobei das Befestigungselement (3) an dem Leitungselement (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) innerhalb der Sanitärarmatur (4), vorzugsweise lösbar, derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements (2) in eine Gassammelstelle (5) ragt, und das Befestigungselement (3) zwischen der Gassammelstelle (5) und einem Wasserauslauf (6) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung eines Nachlaufens aus einer Sanitärarmatur, nach einem Schließen eines Ventils.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sanitärarmatur.
Sanitärarmaturen sind im Stand der Technik bekannt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Vorrichtung zur Verhinderung eines Nachlaufens aus einer Sanitärarmatur .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Nachlaufen von Wasser aus einer geschlossenen Sanitärarmatur zu verhindern und somit die Gebrauchseigenschaften von Sanitärarmaturen zu verbessern. Das Nachlaufen ist eine typische Eigenschaft von Sanitärarmaturen mit längeren und oder größeren Querschnitt des Auslaufrohrs, beispielsweise Sanitärarmaturen mit einer Schwanenhals-Form, da durch das Abschalten des Ventils der Betriebsdruck in der Leitung sinkt, und eine Luftblase, welche sich in der Sanitärarmatur befindet, expandieren kann. Die Expansion der Luftblase führt dazu, dass Wasser in Richtung des Wasserauslaufs gedrückt wird und die Sanitärarmatur dort verlässt, was das nachteilige Nachlaufen verursacht. Das Nachlaufen kann einige Sekunden nachdauern und den Anschein erwecken, dass die Sanitärarmatur aufgrund eines undichten Ventils einige Zeit nachtropft. Dies ist nachteilig für das Benutzerempfinden .
Das Nachtropfen kann als ein Spezialfall vom Nachlaufen angesehen werden, wobei das Nachtropfen ein kurzes Nachlaufen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 vor. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Vorrichtung über ein Leitungselement und ein
Befestigungselement verfügt, wobei das Befestigungselement an dem Leitungselement angeordnet ist, wobei die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements in eine Gassammelstelle ragt, und das Befestigungselement zwischen der Gassammelstelle und einem Wasserauslauf angeordnet ist. Bevorzugt ist das Befestigungselement rund. Bevorzugt ist die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur lösbar befestigt. Somit kann die Nachlaufzeit aus einer Sanitärarmatur verringert werden und das Bediengefühl eines Benutzers dieser Sanitärarmatur verbessert werden.
Bevorzugt befindet sich das freie Ende des Leitungselements im Scheitelpunkt eines Auslaufrohrs oder in einem Bereich um den Scheitelpunkt eines Auslaufrohrs. Der Bereich um den Scheitelpunkt eines Auslaufrohrs kann beispielsweise definiert sein als der Bereich, der aufgespannt wird vom Scheitelpunkt minus 10 Prozent der Gesamtlänge des Auslaufrohrs bis Scheitelpunkt plus 10 Prozent der Gesamtlänge des Auslaufrohrs. Somit kann gewährleistet werden, dass das freie Ende des Leitungselements in die Gassammelstelle ragt.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Das Befestigungselement kann auch quadratisch, oder hexagonal sein. Das Befestigungselement verfügt axial über eine Durchgangsöffnung. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung nimmt in Strömungsrichtung zu.
Eine Gassammelstelle entsteht typischerweise an einer lokal höchsten oder der höchsten Stelle in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur .
Das Leitungselement verfügt über einen durchgehenden Kanal, wobei der Durchmesser des Kanals vorzugsweise konstant ist.
Das Leitungselement ist für die Durchleitung von Wasser und/oder Gas, insbesondere Luft, geeignet.
Im Auslieferungszustand ist das Auslaufrohr luftbefüllt, ebenso nach einem Tausch des Strahlreglers. Beim Öffnen des Ventils wird sich das Auslaufrohr befüllen, wobei je nach Form und Lages des Auslaufrohres eine Gassammelstelle gebildet sein kann, an der eine Luftblase (oder allgemein Gasblase) verbleibt. Im Betrieb kann das Wasser dagegen häufig nicht aus dem Auslaufrohr laufen, da das Wasser über eine hohe Oberflächenspannung verfügt und der Strahlreger, insbesondere wenn er wassersparend ausgebildet ist, dies verhindert. Die Luftblase kann daher dauerhaft an ihrer Stelle verbleiben, wenn die Erfindung nicht verwendet wird und wenn das Wasser den Austritt versperrt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Sanitärarmatur über eine Schwanenhals-Form verfügt. Hier können sich besonders ausgeprägte Gassammelstellen ausbilden. Allgemein kann gesagt werden, dass die Vorrichtung mit Vorteil einsetzbar ist, wenn durch die Lage eines Wasserauslaufs und eines eingesetzten Strahlreglers die Gassammelstelle bildbar ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Auslaufrohr so geformt und/oder geführt ist, dass aus dem Ventil einströmendes Wasser den Strahlregler oder den wasserauslauf vollständig benetzt, bevor die Luft oder das sonstige Gas vollständig entweichen konnte. Häufig wird dies der Fall sein, wenn zwischen dem Ventil und dem Wasserauslauf im Auslaufrohr ein (zumindest lokal) höchster Ort gebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Gassammelstelle in einem Auslaufrohr ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Gassammelstelle eine Luftsammelstelle.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung stromaufwärts zu einem in dem Wasserauslauf angeordneten Strömungswiderstand angeordnet werden kann. Somit werden unterschiedliche Einbaupositionen der Vorrichtung bereitgestellt. Durch den Strömungswiderstand kann sich ein Druckaufbau im Auslaufrohr oder im Bereich der Vorrichtung ergeben, der - ohne die Vorrichtung - eine Kompression einer Luftblase, die sich bilden kann, wenn der Wasserdurchfluss nicht groß genug ist, die Luft aus dem Auslaufrohr vollständig auszuspülen, nach sich zieht. Wird der Wasserfluss durch das oder ein Ventil unterbrochen, so kann sich die Luftblase an der Gassammelstelle entspannen und überschüssiges Wasser herausdrücken.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Leitungselement eine zylindrische Form hat.
Somit wird eine leicht herstellbare Form des Leitungselements bereitgestellt. Das Leitungselement kann allerdings auch oval, quadratisch oder hexagonal oder mehreckig sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement verformbar ist. Somit ist das Leitungselement an eine Form eines Auslaufrohres anpassbar. Beispielsweise kann das Leitungselement plastisch verformbar sein. Günstig ist es, wenn das Leitungselement elastisch verformbar ist. Es kann somit eine Rückstellkraft bereitgestellt werden, welche dafür sorgen kann, dass das Leitungselement unmittelbar in die Gassammelstelle ragt beziehungsweise an der höchsten Stelle des Auslaufrohres ausgeprägt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Leitungsmaterial aus einem Kunststoff gefertigt sein.
Somit kann das Leitungselement aus kostengünstigen und zuverlässigen Materialien herstellbar sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein äußerer Durchmesser des Leitungselements geringer ist als ein Außendurchmesser des Befestigungselementes. Somit kann sichergestellt werden, dass Wasser neben dem Leitungselement und innerhalb der Sanitärarmatur fließen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und/oder das Leitungselement über einen Bypass verfügt/verfügen. Somit kann Wasser neben dem Leitungselement und/oder Befestigungselement und durch den Bypass fließen und die Sanitärarmatur verlassen.
Der Bypass kann beispielsweise als eine Ausnehmung, eine Einkerbung und/oder ein Loch ausgeprägt sein. Es ist auch denkbar, dass der Bypass über eine oder mehrere Erhebungen gebildet ist. Wasser kann dadurch durch den Bypass und außerhalb des Leitungselements fließen. Allgemein kann der Bypass beispielsweise durch eine Konturabweichung von einer ein Auslaufrohr kontaktierenden Kontur ausgebildet sein. Hierdurch sind einfache Lücken oder Spalte bildbar, die einen Bypass formen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Bypass auch an dem Leitungselement ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Öffnung des Bypasses nicht größer ist als ein Innenquerschnitt des Leitungselements. Bevorzugt ist die Öffnung des Bypasses geringer als der Innenquerschnitt des Leitungselements. Somit kann eine geringere Menge Wasser durch den Bypass als durch das Leitungselement fließen, was eine Stagnation zwischen Wasserauslauf und Eintritt in das Leitungselement vermeidet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des
Befestigungselements an der Sanitärarmatur anliegt. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement mit einer Durchgangsöffnung des Befestigungselements fluidisch verbunden ist. Bevorzugt ist die Verbindung lösbar. Besonders bevorzugt ist die Verbindung steckbar. Somit kann eine Verbindung auf einfachem Wege herstellbar sein. Es sind auch andere Verbindungen beispielweise Schraubverbindungen zwischen dem Befestigungselement und dem Leitungselement denkbar oder möglich.
Eine einstückige Ausführung zwischen dem Leitungselement und dem Befestigungselement aus einem einheitlichem hartem, oder weichem Werkstoff ist ebenfalls vorteilhaft. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement zumindest teilweise aus einem Gummimaterial oder Silikon gefertigt ist. Somit kann ein günstiges und einfach herstellbares Material bereitgestellt werden. Somit kann des Weiteren eine einfache Anpassung an unterschiedliche Rohrgeometrien gewährleistet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement einstückig gefertigt sind. Somit ist eine Teileanzahl reduzierbar. Dies kann eine Montage und/oder eine Fertigung vereinfachen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement aus gleichem Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sind. Somit kann die Herstellung der Teile vereinfacht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement zweistückig ausgeprägt sind, und das Leitungselement aus einem härteren Material ausgebildet ist als das Befestigungselement. Das Leitungselement kann beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, während das Befestigungselement beispielsweise aus einem Gummi oder einem Silikon gefertigt ist. Somit kann die Fertigung und die Montage der Teile vereinfacht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Bypass über mindestens ein Loch verfügt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Bypass über mindestens eine Einkerbung verfügt. Somit kann ein langsames Durchfließen von Wasser durch den Bypass erreicht werden und ein dauerhaft stehendes Wasser / Stagnation und somit Bakterienbildung / Verkeimung verhindert werden.
Der Bypass kann umfangsseitig am Befestigungselement auch als mindestens eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des Befestigungselements an der Sanitärarmatur anliegt. Somit kann eine stabile Konstruktion bereitgestellt werden und eine Abdichtung oder Begrenzung des Bypasses erreicht werden.
Ein langsames Durchfließen von Wasser durch den Bypass führt zu einem langsamen Durchströmen aller Bereiche und zur Verhinderung eines stehenden Wassers. Dies hat den Vorteil, dass somit die Bakterienbildung, beispielsweise von Legionellen, in der Sanitärarmatur verringert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement über einen Abschlussbereich verfügt, wobei der Abschlussbereich zu einem zumindest teilweise Abdichten, beispielsweise bis auf einen Bypass, des Befestigungselements in der Sanitärarmatur ausgebildet ist. Somit wird eine einfache Abdichtmöglichkeit an der Sanitärarmatur bereitgestellt. Das Abdichten ermöglicht es, eine Entleerung der Gassammelstelle durch das Leitungselement zu erzwingen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Einkerbung und/oder das mindestens eine Loch und/oder Ausnehmung / Erhebung an dem
Abschlussbereich ausgeprägt ist/sind. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Innendurchmesser des Befestigungselements in Strömungsrichtung zunimmt. Somit wird eine einfache Form des Befestigungselements bereitgestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement an einem Strahlregler und/oder an dem Wasserauslauf fixierbar ist. Somit kann das Befestigungselement einfach an der Sanitärarmatur angebracht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement eine Fixier- und eine Abdichtfunktion bereitstellt. Somit kann eine Nachrüstung bestehender Armaturen einfach bewerkstelligt werden. Bevorzugt sind die Fixierfunktion und die Abdichtfunktion voneinander räumlich getrennt, beispielsweise in einer Einsetzrichtung. Dies ermöglicht eine einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Armaturen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement über radial abstehende Flügel aufweist. Somit kann das Befestigungselement sicher in unterschiedlichen Rohrgeometrien platzierbar sein und eine zuverlässige Halterung bereitstellen und an bereits existierende Auslaufgeometrien angepasst werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement im Abschlussbereich zwischen einer Nut und einem Strahlregler eingeklemmt ist. Somit kann eine einfache Positionierung für die Vorrichtung bereitgestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement radial innenseitig einen Anschlag aufweist, auf welchem sich das Leitungselement abstützt. Somit kann eine verbesserte mechanische Stabilität der Vorrichtung erreicht werden, insbesondere in Strömungsrichtung. Somit kann auch verhinderbar sein, dass ein eingesteckter Schlauch unbeabsichtigt die bereits erwähnten Bypässe, zum Beispiel Löcher, verdeckt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Anschlag umlaufend oder intermittierend ist. „Intermittierend" kann bedeuten, dass der Anschlag über Unterbrechungen verfügt. Somit können konstruktive geometrische Alternativen mit möglicher Produktionskostenersparnis je nach Anwendungsfall bereitgestellt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement außenseitig über eine Rundnut verfügt, in welche eine Rippe des Befestigungselements ragt und somit die Befestigung zwischen dem Leitungselement und dem Befestigungselement erreicht. Somit kann eine einfache konstruktive Alternative bereitgestellt werden. Die Rundnut kann vollständig umlaufend oder intermittierend sein.
Es ist auch möglich, dass das Leitungselement das Befestigungselement von außen greift oder dass das Leitungselement auf das Befestigungselement gestülpt ist. Es sind zahlreiche konstruktive Befestigungsmöglichkeiten zwischen dem Leitungselement und dem Befestigungselement vorstellbar.
Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Sanitärarmatur gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Sanitärarmatur der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Sanitärarmatur die vorherig genannten Ausführungsformen der Vorrichtung umfasst. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung lösbar oder fest in der Sanitärarmatur befestigt ist. Somit kann eine einfache konstruktive Montageform bereitgestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein im Wasserauslauf angeordneter Strömungswiderstand, beispielsweise der erwähnte Strömungswiderstand, ein Strahlregler ist. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt. Der Strahlregler kann beispielsweise eine Drossel und/oder einen Mengenregler enthalten, um einen Durchfluss zu reduzieren oder zu begrenzen.
Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Verwendung der Vorrichtung gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Verwendung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Leitungselement umfasst, welches in die Gassammelstelle ragt und zwischen der Gassammelstelle und einem Wasserauslauf mündet. Somit kann die Nachlaufdauer einer Sanitärarmatur verringert werden.
Beispielsweise kann zu einer Nachrüstung bei einer bestehenden Armatur, bei der ein Strahlregler gegen einen wassersparenden Strahlregler ausgetauscht wird, das Leitungselement auf eine Länge gekürzt werden, die einem Abstand der Gassammelstelle von dem Wasserauslauf entspricht, bevor die Vorrichtung in das Auslaufrohr eingeführt wird.
Die Erfindung wird nun anhand einiger weniger Ausführungsbei spiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese wenigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Erfindungsvarianten und Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der
Ausführungsbeispiele und/oder der zuvor beschriebenen Varianten erfindungsgemäßer Vorrichtungen und Verwendungen.
Es zeigt:
Fig.l eine Sanitärarmatur
Fig.2 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.3 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur im geöffneten Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
Fig.5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig.6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig.7 das Befestigungselement aus Fig. 6 in perspektivischer Ansicht,
Fig.8 das Befestigungselement aus Fig. 6 in einer Ansicht von unten,
Fig.9 das Befestigungselement aus Fig. 6 in einer Ansicht von der Seite, Fig.10 das Befestigungselement aus Fig. 6 in einer Ansicht von oben,
Fig.11 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.12 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 11,
Fig.13 eine Detailansicht aus der Fig.12,
Fig.14 eine Radial-Schnittdarstellung durch das Befestigungselement und das Auslaufrohr der Sanitärarmatur aus Fig. 13,
Fig.15 eine Axial-Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 11,
Fig.16 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 11 in perspektivischer Ansicht von der Seite,
Fig.17 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 11 in perspektivischer Ansicht von unten und
Fig.18 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Sanitärarmatur und
Fig.19 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.20 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.21 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Zur besseren Übersicht sind in den Figuren nicht alle Bezugszeichen gesetzt, obwohl die Elemente sehr wohl in den Figuren vorhanden sein können. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jedoch funktionell und/oder konstruktiv gleiche Bauteile und Funktionseinheiten.
Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 4 in perspektivischer Ansicht. Die Sanitärarmatur 4 verfügt über einen Drehhebel 13, mit welchem ein Ventil (hier nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen werden kann. Das Auslaufrohr 7 verbindet den Drehhebel 13 mit einem Wasserauslauf 6. In der Nähe des Wasserauslaufs 6 ist typischerweise ein Strahlregler (nicht dargestellt) angeordnet. Die Sanitärarmatur 4 hat hier eine Schwanenhals-Form, welche durch das lange Auslaufrohr 7 gekennzeichnet ist. Derartige Sanitärarmaturen erfahren typischerweise ein Nachlaufen aus dem Wasserauslauf 6 nachdem das Ventil mit dem Drehhebel 13 geschlossen wurde. Dieses Nachlaufen kann bis zu einige Sekunden lang andauern und stört typischerweise das Bediengefühl eines Benutzers.
Das Nachlaufen entsteht bevorzugt dann, wenn das Auslaufrohr zumindest teilweise mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist, beispielsweise bei einer Neuinstallation oder wenn ein Strahlregler gewechselt wird und das sich im Rohr befindliche Wasser ausläuft.
Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In Fig. 2 ist das Ventil in geschlossenem Zustand, sodass der Betriebsdruck der Wasserleitung nicht auf die Sanitärarmatur 4 wirkt. Die Vorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem Strömungswiderstand, beispielsweise einem Strahlregler, befestigt. Das Leitungselement 2 befindet sich zwischen dem
Strömungswiderstand 8 und einer Gassammelstelle 5, wobei das Leitungselement 2 in die Gassammelstelle 5 ragt. Das Leitungselement 2 kann Flüssigkeiten und Gase leiten und hat einen durchgehenden Kanal. Der Kanal hat einen konstanten Durchmesser. Das Leitungselement 2 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. An einem Ende des Leitungselements 7, welches nahe am Wasserauslauf 6 angeordnet ist, ist das Befestigungselement 3 angeordnet, welches den Strömungswiderstand 8 kontaktiert. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher einen Durchfluss von Wasser neben dem Leitungselement 2 erlaubt. Der Bypass 9 kann als Loch oder als Einkerbung 11 ausgeprägt sein. Der Bypass 9 kann auch als eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein. In einem geschlossenen Zustand ist die Gassammelstelle 5 grösser als in einem offenen Zustand der Sanitärarmatur 4. Das Befestigungselement 3 befindet sich zwischen dem Wasserauslauf 6 und dem Leitungselement 2. Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt. Das Leitungselement 2 ist elastisch verformbar, sodass eine Rückstellkraft entsteht, welche dafür sorgt, dass das Leitungselement 2 immer an der höchsten Stelle des Auslaufrohrs 7 angeordnet ist. Das Leitungselement 2 ist gekrümmt, und folgt der Krümmung des Auslaufrohrs 7. Da die Vorrichtung 1 teilweise in die Gassammelstelle 5 ragt, wird ein Nachlaufen der Sanitärarmatur 4, nachdem das Ventil geschlossen wurde, wirksam verhindert, da beim Einschalten und im Betrieb Luftblasen zuverlässig aus der Armatur gespült werden. Wasser kann allerdings durch den Bypass 9 fließen und die Sanitärarmatur 4 durch den Wasserauslauf 6 verlassen, um ein stehendes Wasser zu verhindern, was sich positiv auf die Hygiene der Sanitärarmatur 4 auswirkt, da eine Stagnation mit der Gefahr der Keimbildung verringert wird.
Fig.3 zeigt die Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 im geöffneten Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In Fig.3 ist das Ventil in einem geöffneten Zustand, sodass der Betriebsdruck der Wasserleitung auf die Sanitärarmatur 4 wirkt. Dies führt dazu, dass die Gassammelstelle 5 komprimiert wird und kleiner ist als in einem geschlossenen Zustand des Ventils. Das Wasser und die Luft im Auslaufrohr 7 verlassen die Sanitärarmatur 4 durch das Leitungselement 2 und das Befestigungselement 3. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher als Loch oder als Einkerbung 11 ausgeprägt ist. Der Bypass 9 kann auch als eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein. Das Befestigungselement 3 verfügt über eine Durchgangsöffnung 10, wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnung 10 in Strömungsrichtung zunimmt.
Die Fig.4 bis Fig.6 zeigen die Vorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht von der Seite (Fig.4), in perspektivischer Ansicht von unten (Fig.5) und in einer Schnittdarstellung (Fig.6). Das Befestigungselement 3 ist stromabwärts am Leitungselement 2 angeordnet. Das Leitungselement 2 ist mit einer Durchgangsöffnung 10 des Befestigungselements 3 vorzugsweise lösbar fluidisch verbindbar. Die Verbindung kann durch eine Steckverbindung bereitgestellt werden. Die Verbindung kann auch durch eine Schraubverbindung bereitgestellt werden.
Das Leitungselement 2 und das Befestigungselement 3 können bei weiteren Ausführungsbeispielen auch einstückig und/oder aus einem homogenen Material ausgebildet sein.
Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, an welchem die Vorrichtung 1 an einem Wasserauslauf 6 und/oder einem Strömungswiderstand 8, beispielsweise einem Strahlregler, abdichtbar ist. Das Befestigungselement 3 verfügt des Weiteren über einen Bypass 9, welcher als Einkerbung 11 oder als Loch ausgeprägt ist. Es sind auch andere Formen des Bypasses denkbar, wie beispielsweise Ausnehmungen oder Erhebungen. Eine Öffnung des Bypasses 9 ist nicht größer als ein Innenquerschnitt des Leitungselements 2. Vorzugsweise ist die Öffnung des Bypasses 9 geringer als der Innenquerschnitt des Leitungselements 2.
Ein äußerer Durchmesser des Leitungselements 2 ist geringer als ein Außendurchmesser des Befestigungselements 3. Das Leitungselement 2 hat eine zylindrische Form.
Die Fig.7 bis Fig. 10 zeigen das Befestigungselement 3 in perspektivischer Ansicht (Fig.7), in einer Ansicht von unten (Fig.8), in einer Ansicht von der Seite (Fig.9) und in einer Ansicht von oben (Fig.10). Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial / Silikon gefertigt. Das Befestigungselement 3 verfügt über eine Durchgangsöffnung 10, mit welche das Leitungselement 2 fluidisch verbindbar ist. Die Verbindung kann als eine Steckverbindung ausgeprägt sein. Eine andere Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, ist ebenfalls denkbar. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 10 nimmt in Strömungsrichtung zu. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, mithilfe welchem das Befestigungselement 3 an einem Wasserauslauf 6 oder an einem Strömungswiderstand 8 fixierbar oder haltbar ist. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher in den Fig.7 bis Fig. 10 als Einkerbung 11 ausgeprägt ist. Die Einkerbung 11 ist am Abschlussbereich 12 des
Befestigungselements 3 ausgeprägt. Es sind auch andere Formen für den Bypass 9 denkbar, beispielsweise eine Ausnehmung oder ein Loch. Die Idee des Bypasses ist es einen Wasseraustausch außerhalb der Vorrichtung 1 zu gewährleisten um ein stehendes Wasser und somit eine Bakterienbildung, beispielsweise Legionellen, zu verhindern.
Fig.il zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Leitungselement 2 ist mit dem Befestigungselement 3 fluidisch verbindbar. Die Verbindung kann als Steckverbindung oder als Schraubverbindung ausgebildet sein. Das Befestigungselement 3 verfügt über radial abstehende Flügel 14. Die Flügel 14 sind elastisch verformbar und vereinfachen die Befestigung des Befestigungselements 3 in unterschiedlichen Rohrgeometrien bzw. Auslaufrohren. Das Leitungselement 2 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, mit welchem das Befestigungselement 3 in einer Sanitärarmatur 4 nahe einem Wasserauslauf 6 platziert werden kann. Der Abschlussbereich 12 sorgt für eine ausreichende Dichtung mit dem definierten Bypass 9.
Fig.12 zeigt eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das freie Ende des Leitungselements 2 ragt hierbei in die Gassammelstelle 5. Am anderen Ende des Leitungselements 2 ist das Befestigungselement 3 angeordnet. Das Befestigungselement 3 verfügt hierbei über radial nach außen abstehende Flügel 14, welche eine Befestigung in unterschiedlichen Rohrgeometrien ermöglichen. Fig.13 zeigt eine Detailansicht aus der Fig.12. Hierbei ist das Befestigungselement 3 im Abschlussbereich 12 zwischen einer Nut und einem Strömungswiderstand 8 eingeklemmt. Der Strömungswiderstand 8 ist hier als ein Strahlregler 15 ausgebildet. Fig.14 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Befestigungselement 3 von oben. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9 (nicht dargestellt), welcher im Abschlussbereich 12 ausgeprägt ist. Der Bypass kann als Loch, Einkerbung und/oder als Ausnehmung und/oder Erhebung ausprägt sein. Durch den Bypass kann Wasser außerhalb des Leitungselements 2 hindurch fließen und einen Wasseraustausch ermöglichen, welcher vorteilhaft in Bezug zur Hygiene ist. Somit kann eine Bakterienbildung vermindert werden.
Fig.15 zeigt eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Fig.16 und Fig.17 zeigen perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig.18 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Sanitärarmatur 4. Die Sanitärarmatur 4 verfügt über keine Schwanenhals-Form, wobei aber dennoch eine Gassammelstelle 5 ausgeprägt ist. Die Sanitärarmatur 4 verfügt des Weiteren über einen Strahlregler 15, welcher am Wasserauslauf 6 angeordnet ist. Das Auslaufrohr 7 ist hier so geführt, dass Wasser, das aus einem nicht weiter dargestellten Ventil einströmt, zum Strahlregler 15 gelangt und diesen vollständig benetzt, bevor die Luft oder das sonstige Gas aus der Gassammelstelle 5 entweichen könnte. Ist der Strahlregler 15 benetzt, so reicht ein geringer verbleibender Wasserstrom im Auslaufrohr 7 nicht aus, um das Gas aus der Gassammelstelle 5 mitzureißen.
Das Beispiel in Fig.18 illustriert somit die Tatsache, dass sich eine Gassammelstelle 5 auch in Sanitärarmaturen 4, die nicht über eine Schwanenhals-Form verfügen, ausprägen kann. Dies findet beispielsweise bei Neuinstallationen der Sanitärarmatur 4 oder bei einem Wechsel des Strahlreglers 15 statt.
Fig.19 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Leitungselement 2 ist hierbei in das Befestigungselement 3 gesteckt. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen radial innenseitigen Anschlag 16, auf welchem 16 sich das Leitungselement 2 abstützt. Der Anschlag 16 ist im vorliegenden Beispiel umlaufend dargestellt.
Alternativ ist vorstellbar, dass der Anschlag 16 intermittierend, d.h. mit Unterbrechungen, ausgebildet ist.
Das Befestigungselement 3 verfügt über Bypässe 9, die als Löcher ausgebildet sind. Somit kann eine Wasserzirkulation erreicht und ein stehendes Wasser verhindert werden. Das Befestigungselement 3 verfügt an der Wasserabströmseite über eine außenseitig umlaufende Krempe 17. Die Krempe 17 hat unter anderem eine Abdichtfunktion.
Der Anschlag 16 stellt auch sicher, dass der eingesteckte Schlauch 2 die als Löcher ausgebildeten Bypässe 9 nicht abdeckt oder dass ein zu tief eingesteckter Schlauch 2 nicht ein Ablaufen von Wasser durch die Bypässe be- oder verhindert.
Fig.20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Leitungselement 2 ist in das Befestigungselement 3 gesteckt. Das Befestigungselement 3 verfügt über Bypässe 9, welche als Löcher ausgebildet sind.
Das Befestigungselement 3 verfügt über radial abstehende Flügel 14. Die Flügel 14 haben eine Zentrier- und Positionierfunktion in dem Auslaufrohr 7 (hier nicht dargestellt). Das Befestigungselement 3 verfügt über eine außenseitig umlaufende Krempe 17, die wiederum eine Abdichtfunktion hat.
Fig.21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Leitungselement 2 ist in das Befestigungselement 3 gesteckt. Das Befestigungselement 3 verfügt über den radial innenseitigen Anschlag 16. Das Anschlag 16 kann umlaufend oder intermittierend sein. Das Befestigungselement 3 verfügt über Bypässe 9, welche als Löcher ausgebildet sind. Auf der Wasserabströmseite ist das Befestigungselement 3 trichterförmig ausgebildet, wobei ein
Durchmesser des Befestigungselements 3 unterhalb des Anschlags 16 im Strömungsrichtung zunimmt.
Es wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung 1 zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer
Sanitärarmatur 4 bereitzustellen, welche ein Leitungselement 2 und ein vorzugsweise rundes oder an ein Auslaufrohr 7 formangepasstes Befestigungselement 3 umfasst, wobei das Befestigungselement 3 an dem Leitungselement 2 angeordnet ist, wobei die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur 4, vorzugsweise lösbar, derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements 2 in eine Gassammelstelle 5 ragt, und das Befestigungselement 3 zwischen der Gassammelstelle 5 und einem Wasserauslauf 6 angeordnet ist.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung 2 Leitungselement
3 Befestigungselement
4 Sanitärarmatur
5 Gassammelstelle
6 Wasserauslauf 7 Auslaufrohr
8 Strömungswiderstand
9 Bypass, Bypässe
10 Durchgangsöffnung
II Einkerbung 12 Abschlussbereich
13 Drehhebel
14 Flügel
15 Strahlregler
16 Anschlag 17 Krempe
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer Sanitärarmatur (4), umfassend ein Leitungselement (2) und ein vorzugsweise rundes Befestigungselement (3), wobei das Befestigungselement (3) an dem Leitungselement (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) innerhalb der Sanitärarmatur (4) vorzugsweise lösbar derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements (2) in eine Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, ragt, und das Befestigungselement (3) zwischen der Gassammelstelle (5) und einem Wasserauslauf (6) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur (4) über eine Schwanenhals-Form verfügt und/oder dass durch eine Lage eines Wasserauslaufs (6) und/oder eines eingesetzten Strahlreglers (15) die Gassammelstelle (5) bildbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, in einem Auslaufrohr (7) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) stromaufwärts zu einem in dem Wasserauslauf (6) angeordneten Strömungswiderstand (8) angeordnet werden kann.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) eine zylindrische Form hat.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) vorzugsweise elastisch verformbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Durchmesser des Leitungselements (2) geringer ist als ein Außendurchmesser des Befestigungselements (3).
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und/oder das Leitungselement (2) über einen Bypass (9) verfügt/verfügen.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Bypasses (9) nicht größer, insbesondere geringer, ist als ein Innenquerschnitt des Leitungselements (2).
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des Befestigungselements (3), insbesondere an einem Abschlussbereich (12), an der Sanitärarmatur (4) anliegt.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) mit einer Durchgangsöffnung (10) des Befestigungselements (3) vorzugsweise lösbar fluidisch, insbesondere steckbar, verbunden ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und das Leitungselement (2) einstückig und/oder aus dem gleichen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt sind.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und das Leitungselement (2) zweistückig ausgeprägt sind, insbesondere wobei das Leitungselement (2) aus einem härteren Material gefertigt ist als das Befestigungselement (3).
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (9) über mindestens ein Loch und/oder mindestens eine Einkerbung (11) und/oder Erhebung und/oder Konturabweichung verfügt.
17. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) über einen Abschlussbereich (12) verfügt, wobei der Abschlussbereich (12) zum zumindest teilweisen Abdichten des Befestigungselements (3) in der Sanitärarmatur (4) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einkerbung (11) und/oder das mindestens eine Loch und/oder mindestens eine Einkerbung (11) und/oder Erhebung und/oder Konturabweichung an dem Abschlussbereich (12) ausgeprägt ist/sind.
19. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Befestigungselements (3) in Strömungsrichtung zunimmt.
20. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) an einem Strahlregler (15) und/oder an dem Wasserauslauf (6) fixierbar ist.
21. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) eine Fixier- und eine Abdichtfunktion bereitstellt, insbesondere voneinander räumlich getrennt.
22. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) über radial abstehende Flügel (14) aufweist.
23. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) im Abschlussbereich (12) zwischen einer Nut und einem Strahlregler (15) eingeklemmt ist.
24. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) radial innenseitig einen Anschlag (16) aufweist, auf welchem (16) sich das Leitungselement (2) abstützt.
25. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (16) umlaufend ist oder intermittierend ist.
26. Sanitärarmatur (4) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
27. Sanitärarmatur (4) nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) lösbar oder fest in der Sanitärarmatur (4) befestigt ist.
28. Sanitärarmatur (4) nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein im Wasserauslauf (6) angeordneter Strömungswiderstand (8) ein Strahlregler (15) ist.
29. Verwendung einer Vorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, zur Entlüftung einer Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, in einer Sanitärarmatur (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Leitungselement (2) umfasst, welches in die Gassammelstelle (5) ragt und zwischen der Gassammelstelle (5) und einem
Wasserauslauf (6) mündet.
30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei das Leitungselement (2) auf eine Länge, die einem Abstand der Gassammelstelle (5) von dem Wasserauslauf (6) entspricht, gekürzt wird.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2022/070655 2021-07-23 2022-07-22 Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur WO2023002030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103949.3U DE202021103949U1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur
DE202021103949.3 2021-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023002030A1 true WO2023002030A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=79020510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070655 WO2023002030A1 (de) 2021-07-23 2022-07-22 Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN217762337U (de)
DE (2) DE202021103949U1 (de)
WO (1) WO2023002030A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227787A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Auslaufarmatur
CH657403A5 (de) * 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
DE29515243U1 (de) * 1995-09-29 1996-01-18 Echtermann Gmbh & Co Geb Auslauf für eine sanitäre Armatur
US20170299064A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Hassan Zock-Obregon Plumbing Fixture Fluid Diversion Assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657403A5 (de) * 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
DE3227787A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Auslaufarmatur
DE29515243U1 (de) * 1995-09-29 1996-01-18 Echtermann Gmbh & Co Geb Auslauf für eine sanitäre Armatur
US20170299064A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Hassan Zock-Obregon Plumbing Fixture Fluid Diversion Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN115681610A (zh) 2023-02-03
DE202022100547U1 (de) 2022-04-06
CN217762337U (zh) 2022-11-08
DE202021103949U1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP3354804A1 (de) Schlauchanschlussanordnung, verwendung einer schlauchanschlussanordnung und sanitärarmatur
DE202013002189U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Einbauteil-Anordnung und Sanitärarmatur
EP2324160A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
WO2016142021A1 (de) In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE102013003925A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Einbauteil-Anordnung und Sanitärarmatur
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP0444414B1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102007025595A1 (de) Füllventil
DE2616566A1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
WO2023002030A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer nachlaufenden sanitärarmatur
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
EP3513007B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102021119191A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
EP1482820A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen scherkopf eines trockenrasierapparates
DE102004048357A1 (de) Automaischer Tankverschluss für einen Kraftfahrzeugtank
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
EP1217133B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE