EP4116512A1 - Füllventil - Google Patents

Füllventil Download PDF

Info

Publication number
EP4116512A1
EP4116512A1 EP21184771.0A EP21184771A EP4116512A1 EP 4116512 A1 EP4116512 A1 EP 4116512A1 EP 21184771 A EP21184771 A EP 21184771A EP 4116512 A1 EP4116512 A1 EP 4116512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
cover
water
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21184771.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco BRICMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21184771.0A priority Critical patent/EP4116512A1/de
Publication of EP4116512A1 publication Critical patent/EP4116512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/20Noise reduction features

Definitions

  • the present invention relates to a filling valve for filling a cistern according to claim 1 and an arrangement according to claim 14.
  • Filling valves are used to fill cisterns of sanitary items such as toilets or urinals.
  • the present invention is based on the object of specifying a filling valve whose membrane can be exchanged very easily in the event of maintenance, even when space is limited.
  • a filling valve for filling a cistern comprises a housing, a water-guiding channel arranged in the housing and having an inlet and an outlet and an inflow valve arranged in the water guide channel.
  • the inflow valve comprises a valve seat with a sealing surface on the valve seat side and a valve membrane with a sealing surface on the valve membrane side. Seen in the installation position, the sealing surfaces lie horizontally. The sealing surface on the valve membrane side can be moved in the vertical direction from a closed position away from the sealing surface on the valve seat side into a release position.
  • the water duct In the closed position, the water duct is closed and in the release position, the water duct is open and the cistern can be filled.
  • the water-guiding channel Viewed in the direction of flow after the valve membrane, the water-guiding channel continues with a horizontal section running horizontally. Furthermore, the water supply channel is deflected in the direction of flow after the horizontal section with a vertical section downwards.
  • the outlet forms the end of the vertical section and is also directed downwards, such that the flushing water flows vertically downwards from the outlet.
  • the horizontal section and the vertical section are part of a cover which can be connected to the housing. When the cover is removed, the valve membrane is accessible.
  • valve membrane can be very easily replaced during maintenance work.
  • inserting a new valve membrane into the filling valve is very simple because the membrane can be inserted into the housing from above. Tedious insertion from the side is no longer necessary.
  • the filling valve is preferably a filling valve which is supplied with flushing water from below.
  • the fill valve is attached to an opening in a bottom wall of a cistern.
  • the filling valve is attached to a side wall of a cistern.
  • the two sealing surfaces are at a distance from one another, so that flushing water can flow between the two sealing surfaces.
  • the plumb direction By expression in the vertical is meant the plumb direction; the horizontal is perpendicular to the vertical or perpendicular to the perpendicular direction.
  • the direction of the plumb, the horizontal, the vertical and the expression “down” refer to the situation in the installed position, ie to the filling valve in the installed state.
  • valve membrane is annular with a bearing portion Bearing surface mounted on the housing and the cover presses the valve diaphragm against the bearing surface in the position connected to the housing.
  • the valve membrane is preferably connected to a guide mandrel which protrudes into a guide section of the water guide channel, the guide mandrel and the guide section being oriented vertically.
  • the guide section is part of the cover and the horizontal section follows the guide section.
  • valve membrane The movement of the valve membrane can be guided by the guide mandrel and the guide section. Furthermore, the valve membrane is given a certain rigidity in its center.
  • the valve seat is preferably arranged with its sealing surface on the valve seat side on the cover.
  • the membrane is particularly preferably moved downwards from the closed position into the open position.
  • the cover is preferably connected to the housing via a swivel lock, in particular via a positive swivel lock or a bayonet lock.
  • the swivel lock can be swiveled relative to the housing and then removed from the housing.
  • the pivoting axis of the pivoting closure preferably runs in the vertical when viewed in the installed position.
  • the swiveling angle required for separating the cover from the housing is preferably a maximum of 90°, in particular a maximum of 60°.
  • a sealing element is preferably arranged between the cover and the housing.
  • the sealing element is, for example, an O-ring or another sealing element.
  • the cover is preferably designed in two parts with a first cover part and a second cover part, the two cover parts each providing a section of the water duct and the two cover parts being connectable to one another via a latching connection.
  • the two-part design has manufacturing advantages in connection with injection molding processes. This is precisely with regard to the deflections of the water guide channel in the cover, in particular when the guide section, the horizontal section and the vertical section are present.
  • the first cover part has said guide section and a part of the horizontal section and the second cover part has the other part of the horizontal section and the vertical section.
  • the outlet of the water-guiding channel preferably has at least one outlet opening which is arranged in such a way that the flushing water can leave the water-guiding channel in a free jet.
  • a plurality of outlet openings are preferably arranged.
  • One outlet opening is particularly preferably arranged centrally in the outlet and a multiplicity of outlet openings are distributed around the centrally arranged outlet opening.
  • the centrally arranged outlet opening preferably has a larger diameter than the other outlet openings.
  • the housing preferably has an opening, with the outlet opening being oriented in the direction of said opening such that escaping flushing water can flow into the housing, the housing having at least one outflow opening through which the flushing water can flow out of the housing.
  • the opening is preferably followed by a guide element, which diverts the flushing water entering the housing to the inside of a side wall of the housing. A further noise reduction can be achieved in this way.
  • the valve membrane can preferably be controlled via a control element, in particular a float.
  • the float can control the control valve mentioned below.
  • the valve membrane is preferably arranged in a valve chamber.
  • the valve membrane divides the valve chamber into a first chamber area and a second chamber area.
  • the first chamber area is part of the water duct.
  • the valve membrane has a through-opening which allows the second chamber area to be filled with flushing water from the first chamber area.
  • the second chamber area has a control valve with a valve body and a control bore, which control valve can be controlled by at least one control element. When the control valve is open, the valve membrane can be moved from the closed position into a release position in the direction of the second chamber area due to the water pressure in the first chamber area.
  • the control bore is preferably arranged in such a way that the water flows out of the second chamber region into the cistern via the guide element.
  • the filling valve preferably has an external thread in the area of the inlet, with which the filling valve can be connected to a water pipe and/or to the cistern.
  • An arrangement comprises a filling valve as described above and a cistern with a bottom wall and with side walls extending substantially at right angles from the bottom wall, the sealing surfaces running parallel to the bottom wall.
  • the bottom wall is also horizontal and the side walls are vertical.
  • the side walls have an access opening through which a plumber can gain access to the filling valve, in particular to the cover of the filling valve.
  • the inflow valve and the outlet are above the waterline at the maximum fill level in the cistern. This means that the above-mentioned free jet of flushing water emerges from the outlet above the water line.
  • the cistern preferably has a fastening opening in its bottom wall or its side wall, with the filling valve being fastened to the fastening opening via the inlet.
  • a filling valve 1 for filling a cistern is shown.
  • the filling valve 1 comprises a housing 2, a water duct 3 arranged in the housing 2 with an inlet 4 and an outlet 5 and an inflow valve 6 arranged in the water duct 3.
  • the inflow valve 6 can be moved from a closed position to a release position. In the closed position, the water duct 3 is blocked and in the release position the water duct 3 is released, so that flushing water can flow through the water duct 3 into a cistern.
  • the entrance 4 includes, as from the figure 1 shown, an external thread 34. Via the external thread 34, the filling valve 1 can be attached to a cistern and a water line can be connected to the filling valve 1.
  • the outlet 5 is seen in the installed position above the inlet 4.
  • the outlet 5 is arranged in such a way that its height is above the water line when the cistern is full.
  • the water duct 3 extends from the entrance 4 upwards. In the figure 2 it can be seen that the water duct 3 is partially formed with a hose element 35 in the embodiment shown.
  • the water supply channel 3 extends to the inflow valve 6.
  • the inflow valve 6 comprises a valve seat 7 with a sealing surface 8 on the valve seat side and a valve membrane 9 with a sealing surface 10 on the valve membrane side.
  • the sealing surfaces 8, 10 are arranged in such a way that they are horizontal when viewed in the installed position extend H.
  • the sealing surface 10 on the valve membrane side can be moved in the direction of the vertical V from a closed position away from the sealing surface 8 on the valve seat side into a release position.
  • the two sealing surfaces 8, 10 are in full contact with one another and in the release position, the two sealing surfaces 8, 10 are spaced apart from one another, so that flushing water can flow between the two sealing surfaces 8, 10.
  • the water duct 3 is guided to the valve membrane 9 from above.
  • the water-guiding channel 3 extends after the valve membrane 9 with a horizontal section 11 running in the horizontal H.
  • the horizontal section 11 is followed by a vertical section 12 .
  • the water supply channel 3 is accordingly deflected downwards after the horizontal section 11 with the vertical section 12 as seen in the direction of flow.
  • the outlet 5 forms the end of the vertical section 12 and is directed downwards in such a way that the flushing water flows from the outlet 5 in the vertical V downwards.
  • the horizontal section 11 and the vertical section 12 are part of a cover 13.
  • the cover 13 can be connected to the housing 2. FIG. When the cover 13 is removed, the valve membrane 9 is accessible and can be replaced in the event of a defect.
  • valve seat 7 with the sealing surface 8 on the valve seat side is part of the cover 13. Accordingly, the valve membrane 9 is pressed against the cover 13 in the closed position with the sealing surface 10 on the valve membrane side.
  • the valve diaphragm 9 is mounted on the housing 2 with a bearing section 14 on an annular bearing surface 15 .
  • the cover 13 forms a corresponding counterpart and, in the position connected to the housing 2, presses the valve membrane 9 against the bearing surface 15. In other words, the cover 13 clamps the valve membrane 9 to the housing 2.
  • the annular bearing surface 15 is on the outer circumference of the valve membrane 9 arranged.
  • a guide mandrel 16 is arranged in the center of the valve membrane 9 .
  • the valve membrane 9 is firmly connected to the guide mandrel 16 .
  • the guide mandrel 16 protrudes into a guide section 17 of the water guide channel 3 .
  • the guide mandrel 16 and the guide section 17 are oriented in the vertical V, with the guide mandrel 16 moving in the vertical V.
  • the guide mandrel 16 has guide surfaces 36 and passage areas 37 between the guide surfaces 36 .
  • the flushing water flows through the passage areas 37 .
  • the guide section 17 is part of the cover 13 and lies between the valve membrane 9 and the horizontal section 11.
  • the horizontal section 11 follows the guide section 17 accordingly.
  • the cover 13 is connected to the housing 2 via a swivel lock 18 .
  • the swivel lock 18 has the shape of a bayonet lock.
  • the pivot axis S of the pivot closure 18 runs in the vertical V in the installed position.
  • the maximum swivel angle is 90°, particularly preferably 60°.
  • a sealing element 19 is arranged between the cover 13 and in the housing 2 .
  • the sealing element 19 is an O-ring.
  • the figures 5 and 6 show exploded views of the filling valve 1.
  • the cover 13 is formed in two parts with a first cover part 20 and a second cover part 21 in the embodiment shown. Both cover parts 20, 21 each provide a section of the water duct 3 ready.
  • the guide section 17 and parts of the horizontal section 11 are arranged in the first cover part 20 .
  • Parts of the horizontal section 11 and the vertical section 12 are arranged in the second cover part 21 .
  • the two cover parts 20, 21 are connected to one another via a latching connection 22.
  • the outlet 5 of the water duct 3 has at least one outlet opening 23 .
  • the outlet opening 23 is arranged in such a way that the flushing water can leave the water duct 2 in a free jet.
  • the free jet flows downwards in the vertical V.
  • the housing 2 also has an opening 24 .
  • the outlet opening 23 is oriented in the direction of said opening 24 . Flushing water emerging from the outlet opening 23 flows into the housing 2 via the opening 24 .
  • the housing 2 has at least one outflow opening 25 through which the flushing water can exit the housing 2 . In the embodiment shown, several outflow openings 25 are arranged next to one another and one above the other. The outflow opening 25 is arranged in the lower area of the housing 2 and is in the figure 1 apparent.
  • a guide element 26 adjoins the opening 24 in the interior of the housing 2 .
  • the guiding element 26 is designed in such a way that it diverts the flushing water to the inside of a side wall 27 of the housing 2 .
  • the advantage of this diversion is that the flushing water flows downwards along the side wall 27 . As a result, there are no splashing noises.
  • valve membrane 9 is arranged in a valve chamber 28 .
  • the valve membrane 9 divides the valve chamber 28 into a first chamber area 29 and a second chamber area 30 .
  • the first chamber area 29 is part of the water duct 3.
  • the second chamber area 31 essentially serves to control the valve membrane 9.
  • the valve membrane 9 has a through opening 31, which allows the second chamber area 30 to be filled with flushing water from the first chamber area 29.
  • the second chamber area 30 has a control valve 32 with a valve body and a control bore 33 .
  • the control valve 32 can be controlled by at least one control element. When the control valve 32 is open, the valve membrane 9 is moved from the closed position to the release position in the direction of the second chamber area 30 due to the water pressure in the first chamber area 29 .
  • control valve 32 and thus also the valve membrane are actuated accordingly via a control element, in particular via a float.
  • the control bore 33 is arranged such that when the control valve 32 is open, the water in the second Chamber area 30 can be guided to the guide element 26. The water from the second chamber area 30 accordingly flows into the main jet, which flows out from the outlet 5 .
  • An arrangement not shown in the figures comprises the filling valve 1 as described above and a cistern with a bottom wall and side walls extending essentially at right angles from the bottom wall, the sealing surfaces 8, 10 running parallel to the bottom wall in the installed position.
  • the bottom wall also extends in the horizontal H.
  • the cistern has a fastening opening in its bottom wall, with the filling valve being fastened to the fastening opening via the inlet.
  • the cistern has a fastening opening in its side wall, the water-guiding channel then running parallel to the bottom wall in a first section and then merging into the vertical.
  • valves filling valve 25 outflow opening 2 Housing 26 guiding element 3 water channel 27 Side wall 4 Entry 28 valve chamber 5 Exit 29 first chamber area 6 inflow valve 30 second chamber area 7 valve seat 31 passage opening 8th valve seat side sealing surface 32 control valve 9 valve membrane 33 control bore 10 sealing surface on the valve membrane side 34 external thread 35 hose element 11 horizontal section 36 guide surface 12 vertical section 37 passband 13 lid 14 storage section H horizontal 15 storage area V vertical 16 guide mandrel S pivot axis 17 guide section 18 swivel lock 19 sealing element 20 first cover part 21 second lid part 22 snap connection 23 exit port 24 opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Ein Füllventil (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfasstein Gehäuse (2),einen im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5) undein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes Zuflussventil (6),wobei das Zuflussventil (6) einen Ventilsitz (7) mit einer ventilsitzseitigen Dichtfläche (8) und eine Ventilmembran (9) mit einer ventilmembranseitigen Dichtfläche (10) umfasst,wobei die Dichtflächen (8, 10) in der Einbaulage gesehen in der Horizontalen (H) liegen,wobei die ventilmembranseitige Dichtfläche (10) in Richtung der Vertikalen (V) von einer Verschlusslage von der ventilsitzseitigen Dichtfläche (8) weg in eine Freigabelage bewegbar ist,wobei sich der Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung nach der Ventilmembran (9) gesehen mit einem in der Horizontalen (H) verlaufenden Horizontalabschnitt (11) fortsetzt,wobei der Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung nach dem Horizontalabschnitt (11) mit einem Vertikalabschnitt (12) nach unten umgelenkt wird und der Ausgang (5) das Ende des Vertikalabschnitts (12) bildet und nach unten gerichtet ist, derart, dass das Spülwasser vom Ausgang (5) in der Vertikalen (V) nach unten fliesst,wobei der Horizontalabschnitt (11) und der Vertikalabschnitt (12) Teil eines Deckels (13) sind, welches mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist undwobei bei entferntem Deckel (13) die Ventilmembran (9) zugänglich ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllventil für die Befüllung eines Spülkastens nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach Anspruch 14.
  • STAND DER TECHNIK
  • Füllventile dienen der Befüllung von Spülkästen von Sanitärartikeln, wie Toiletten oder Urinalen.
  • Aus der EP 2 871 294 ist ein Füllventil bekannt geworden, welches im Wasserführungskanal ein Ventil mit einer Membran aufweist.
  • Ebenfalls zeigt die WO 2013/010308 ein Füllventil mit einer Membran.
  • Im Betrieb von Füllventilen im Allgemeinen hat es sich gezeigt, dass ein Austausch des Membranelements die Lebensdauer des Füllventils verlängern kann. Der Austausch der Membran erfolgt meist bei montiertem Füllventil im Inneren des Spülkastens, wo die Platzverhältnisse begrenzt sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, ein Füllventil anzugeben, dessen Membran auch bei engen Platzverhältnissen im Wartungsfall sehr einfach ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Füllventil für die Befüllung eines Spülkastens nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Füllventil für die Befüllung eines Spülkastens ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Wasserführungskanal mit einem Eingang und einem Ausgang und ein im Wasserführungskanal angeordnetes Zuflussventil. Das Zuflussventil umfasst einen Ventilsitz mit einer ventilsitzseitigen Dichtfläche und eine Ventilmembran mit einer ventilmembranseitigen Dichtfläche. Die Dichtflächen liegen in der Einbaulage gesehen in der Horizontalen. Die ventilmembranseitige Dichtfläche ist in Richtung der Vertikalen von einer Verschlusslage von der ventilsitzseitigen Dichtfläche weg in eine Freigabelage bewegbar. In der Verschlusslage ist der Wasserführungskanal geschlossen und in der Freigabelage ist der Wasserführungskanal offen und der Spülkasten kann befüllt werden. Der Wasserführungskanal setzt sich in Fliessrichtung nach der Ventilmembran gesehen mit einem in der Horizontalen verlaufenden Horizontalabschnitt fort. Weiter wird der Wasserführungskanal in Fliessrichtung nach dem Horizontalabschnitt mit einem Vertikalabschnitt nach unten umgelenkt. Der Ausgang bildet das Ende des Vertikalabschnitts und ist ebenfalls nach unten gerichtet, derart, dass das Spülwasser vom Ausgang in der Vertikalen nach unten fliesst. Der Horizontalabschnitt und der Vertikalabschnitt sind Teil eines Deckels, welches mit dem Gehäuse verbindbar ist. Bei entferntem Deckel ist die Ventilmembran zugänglich.
  • Durch die Anordnung der Ventilmembran in der Horizontalen und der Zugänglichkeit bei entferntem Deckel wird ein Füllventil geschaffen, bei welchem die Ventilmembran bei Wartungsarbeiten sehr einfach ausgetauscht werden kann. Insbesondere ist das Einlegen einer neuen Ventilmembran in das Füllventil sehr einfach, weil die Membran von oben her in das Gehäuse einsetzbar ist. Ein mühsames Einsetzen von der Seite her entfällt.
  • Beim Füllventil handelt es sich vorzugsweise um ein Füllventil, welches von unten her mit Spülwasser versorgt wird. Vorzugsweise ist das Füllventil an einer Öffnung in einer Bodenwand eines Spülkastens befestigt. In einer anderen Variante kann es auch sein, dass das Füllventil an einer Seitenwand eines Spülkastens befestigt ist.
  • In der Freigabelage liegen die beiden Dichtflächen in einem Abstand zueinander, so dass Spülwasser zwischen den beiden Dichtflächen hindurch fliessen kann.
  • Unter Ausdrucksweise in der Vertikalen wird die Lotrichtung verstanden; die Horizontale verläuft rechtwinklig zur Vertikalen bzw. rechtwinklig zur Lotrichtung. Die Lotrichtung, die Horizontale, die Vertikale und die Ausdrucksweise "nach unten" referenzieren sich auf die Situation in Einbaulage, das heisst auf das Füllventil im eingebauten Zustand.
  • Vorzugsweise ist die Ventilmembran mit einem Lagerabschnitt auf einer ringförmigen Lagerfläche am Gehäuse gelagert und der Deckel drückt in der mit dem Gehäuse verbundenen Position die Ventilmembran gegen die Lagerfläche.
  • Diesbezüglich ergeht der Vorteil, dass der Deckel nicht nur Teile vom Wasserführungskanal bereitstellt, sondern überdies die Ventilmembran zum Gehäuse sichert. Durch diese Sicherung kann ein weiteres Sicherungsmittel entfallen.
  • Vorzugsweise steht die Ventilmembran mit einem Führungsdorn in Verbindung, welcher in einen Führungsabschnitt des Wasserführungskanals einragt, wobei der Führungsdorn und der Führungsabschnitt in der Vertikalen orientiert sind. Der Führungsabschnitt ist Teil des Deckels und der Horizontalabschnitt schliesst sich dem Führungsabschnitt an.
  • Durch den Führungsdorn und den Führungsabschnitt kann die Bewegung der Ventilmembran geführt werden. Weiter wird der Ventilmembran in ihrer Mitte eine gewisse Steifigkeit verliehen.
  • Vorzugsweise ist der Ventilsitz mit seiner ventilsitzseitigen Dichtfläche am Deckel angeordnet.
  • Besonders bevorzugt wird die Membran von der Verschlusslage in die Offenlage nach unten bewegt.
  • Vorzugsweise steht der Deckel über einen Schwenkverschluss, insbesondere über einen formschlüssigen Schwenkverschluss oder einen Bajonettverschluss, mit dem Gehäuse in Verbindung. Der Schwenkverschluss kann dabei gegenüber dem Gehäuse verschwenkt und dann vom Gehäuse entfernt werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse des Schwenkverschlusses in Einbaulage gesehen in der Vertikalen. Vorzugsweise beträgt der für die Trennung des Deckels vom Gehäuse benötigte Schwenkwinkel maximal 90°, insbesondere maximal 60°.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der Deckel auch bei engen Platzverhältnissen in einem Spülkasten entfernbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ein Dichtungselement angeordnet. Das Dichtungselement ist beispielsweise ein O-Ring oder ein anderes Dichtungselement.
  • Vorzugsweise ist der Deckel zweiteilig mit einem ersten Deckelteil und einem zweiten Deckelteil ausgebildet, wobei die beiden Deckelteile jeweils einen Abschnitt des Wasserführungskanals bereitstellen und wobei die beiden Deckelteile über eine Rastverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Die zweiteilige Ausbildung hat im Zusammenhang mit Spritzgiessverfahren herstellungstechnische Vorteile. Dies gerade im Hinblick auf die Umlenkungen des Wasserführungskanals im Deckel, insbesondere bei Vorhandensein vom Führungsabschnitt, vom Horizontalabschnitt und vom Vertikalabschnitt.
  • Vorzugsweise weist das erste Deckelteil den besagten Führungsabschnitt und einen Teil des Horizontalabschnittes und das zweite Deckelteil weist den anderen Teil des Horizontalabschnittes und den Vertikalabschnitt auf.
  • Vorzugsweise weist der Ausgang des Wasserführungskanals mindestens eine Austrittsöffnung auf, welche so angeordnet ist, dass das Spülwasser in einem freien Strahl den Wasserführungskanal verlassen kann.
  • Vorzugsweise sind mehrere Austrittsöffnungen angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine Austrittsöffnung mittig im Ausgang angeordnet und eine Vielzahl von Austrittsöffnungen sind um die mittig angeordnete Austrittsöffnung herum verteilt angeordnet. Vorzugsweise weist die mittige angeordnete Austrittsöffnung einen grösseren Durchmesser auf als die anderen Austrittsöffnungen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Öffnung auf, wobei die Austrittsöffnung in Richtung der besagten Öffnung orientiert ist, derart, dass austretendes Spülwasser in das Gehäuse einfliessen kann, wobei das Gehäuse mindestens eine Ausflussöffnung aufweist, über welche das Spülwasser aus dem Gehäuse austreten kann.
  • Durch die Einleitung des Spülwassers in das Gehäuse können laute Füllgeräusche bei der Befüllung des Spülkastens vermieden werden.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Öffnung ein Leitelement an, welches das in das Gehäuse eintretende Spülwasser an die Innenseite einer Seitenwand des Gehäuses umleitet. Hierdurch kann eine weitere Geräuschreduktion erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Ventilmembran über ein Steuerungselement, insbesondere ein Schwimmer, ansteuerbar. Der Schwimmer kann dabei das unten genannte Steuerungsventil ansteuern.
  • Vorzugsweise ist die Ventilmembran in einer Ventilkammer angeordnet. Die Ventilmembran teilt die Ventilkammer in einen ersten Kammerbereich und einen zweiten Kammerbereich auf. Der erste Kammerbereich ist Teil des Wasserführungskanals. Die Ventilmembran weist eine Durchgangsöffnung auf, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereichs mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich her erlaubt. Der zweite Kammerbereich weist ein Steuerungsventil mit einem Ventilkörper und einer Steuerungsbohrung auf, welches Steuerungsventil durch mindestens ein Steuerelement ansteuerbar ist. Bei offenem Steuerungsventil ist die Ventilmembran aufgrund des Wasserdrucks im ersten Kammerbereich von der Verschlusslage in eine Freigabelage in Richtung des zweiten Kammerbereichs bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungsbohrung derart angeordnet, dass das Wasser aus dem zweiten Kammerbereich über das Leitelement in den Spülkasten abfliesst.
  • Vorzugsweise weist das Füllventil im Bereich des Eingangs ein Aussengewinde auf, mit welchem das Füllventil an eine Wasserleitung anschliessbar ist und/oder mit dem Spülkasten verbindbar ist.
  • Eine Anordnung umfasst ein Füllventil nach obiger Beschreibung und einen Spülkasten mit einer Bodenwand und mit sich von der Bodenwand im Wesentlichen rechtwinklig erstreckenden Seitenwänden, wobei die Dichtflächen parallel zur Bodenwand verlaufen.
  • Die Bodenwand liegt ebenfalls in der Horizontalen und die Seitenwände liegen in der Vertikalen. Im oberen Bereich weisen die Seitenwände eine Zugangsöffnung auf, über welche ein Sanitärinstallateur Zugang zum Füllventil, insbesondere zum Deckel des Füllventils, erlangen kann.
  • Vorzugsweise liegen das Zuflussventil und der Ausgang oberhalb der Wasserlinie bei maximalen Füllstand im Spülkasten. Das heisst, dass der oben genannte freie Strahl des Spülwassers oberhalb der Wasserlinie aus dem Ausgang austritt.
  • Vorzugsweise weist der Spülkasten in seiner Bodenwand oder seiner Seitenwand eine Befestigungsöffnung auf, wobei das Füllventil über den Eingang an der Befestigungsöffnung befestigt ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Füllventils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Füllventils nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Füllventils nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Füllventils nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht des Füllventils nach Figur 1;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht des Füllventils nach Figur 1 mit geschnittenen Teilen;
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 6 wird ein Füllventil 1 für die Befüllung eines Spülkastens gezeigt. Das Füllventil 1 umfasst ein Gehäuse 2, einen im Gehäuse 2 angeordneten Wasserführungskanal 3 mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5 und ein im Wasserführungskanal 3 angeordnetes Zuflussventil 6. Das Zuflussventil 6 ist von einer Verschlusslage in eine Freigabelage bewegbar. In der Verschlusslage ist der Wasserführungskanal 3 gesperrt und in der Freigabelage ist der Wasserführungskanal 3 freigegeben, sodass Spülwasser durch den Wasserführungskanal 3 in einen Spülkasten einfliessen kann.
  • Der Eingang 4 umfasst, wie von der Figur 1 gezeigt, ein Aussengewinde 34. Über das Aussengewinde 34 lässt sich das Füllventil 1 zu einem Spülkasten befestigen und es lässt sich eine Wasserleitung am Füllventil 1 anschliessen.
  • Der Ausgang 5 liegt in Einbaulage gesehen oberhalb des Eingangs 4. Der Ausgang 5 ist dabei derart angeordnet, dass diese bezüglich seiner Höhenlage jeweils oberhalb der Wasserlinie bei voll befülltem Spülkasten liegt.
  • Anhand der Schnittdarstellungen der Figuren 2 bis 6 wird die Funktionsweise und die Struktur des Füllventils 1 genauer erläutert.
  • Der Wasserführungskanal 3 erstreckt sich vom Eingang 4 nach oben. In der Figur 2 ist ersichtlich, dass der Wasserführungskanal 3 in der gezeigten Ausführungsform teilweise mit einem Schlauchelement 35 ausgebildet ist. Der Wasserführungskanal 3 erstreckt sich zum Zuflussventil 6. Das Zuflussventil 6 umfasst einen Ventilsitz 7 mit einer ventilsitzseitigen Dichtfläche 8 und eine Ventilmembran 9 mit einer ventilmembranseitigen Dichtfläche 10. Die Dichtflächen 8, 10 sind derart angeordnet, dass sich diese in der Einbaulage gesehen in der Horizontalen H erstrecken. Die ventilmembranseitige Dichtfläche 10 ist in Richtung der Vertikalen V von einer Verschlusslage von der ventilsitzseitigen Dichtfläche 8 weg in eine Freigabelage bewegbar. In der Verschlusslage liegen die beiden Dichtflächen 8, 10 vollflächig aufeinander und in der Freigabelage liegen die beiden Dichtflächen 8, 10 beabstandet zueinander, so dass Spülwasser zwischen den beiden Dichtflächen 8, 10 hindurch fliessen kann. In der gezeigten Ausführungsform wird der Wasserführungskanal 3 von oben her zur Ventilmembran 9 geführt.
  • Der Wasserführungskanal 3 erstreckt sich in Fliessrichtung gesehen nach der Ventilmembran 9 mit einem in der Horizontalen H verlaufenden Horizontalabschnitt 11 fort. Dem Horizontalabschnitt 11 schliesst sich ein Vertikalabschnitt 12 an. Der Wasserführungskanal 3 wird demnach in Fliessrichtung gesehen nach dem Horizontalabschnitt 11 mit dem Vertikalabschnitt 12 nach unten hin umgelenkt. Der Ausgang 5 bildet das Ende des Vertikalabschnitts 12 und ist nach unten gerichtet, derart, dass das Spülwasser vom Ausgang 5 in der Vertikalen V nach unten fliesst.
  • Der Horizontalabschnitt 11 und der Vertikalabschnitt 12 sind Teil eines Deckels 13. Der Deckel 13 ist mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Bei entferntem Deckel 13 ist die Ventilmembran 9 zugänglich und kann im Falle eines Defektes ausgetauscht werden.
  • Der Ventilsitz 7 mit der ventilsitzseitigen Dichtfläche 8 ist Teil des Deckels 13. Demnach wird die Ventilmembran 9 in der Verschlusslage mit der ventilmembranseitigen Dichtfläche 10 gegen den Deckel 13 gedrückt.
  • Die Ventilmembran 9 ist mit einem Lagerabschnitt 14 auf einer ringförmigen Lagerfläche 15 am Gehäuse 2 gelagert. Der Deckel 13 bildet ein entsprechendes Gegenstück und drückt in der mit dem Gehäuse 2 verbundenen Position die Ventilmembran 9 gegen die Lagerfläche 15. Mit anderen Worten gesagt klemmt der Deckel 13 die Ventilmembran 9 zum Gehäuse 2. Die ringförmige Lagerfläche 15 ist am äusseren Umfang der Ventilmembran 9 angeordnet.
  • Mittig in der Ventilmembran 9 ist ein Führungsdorn 16 angeordnet. Die Ventilmembran 9 steht dabei mit dem Führungsdorn 16 in fester Verbindung. Der Führungsdorn 16 ragt in einen Führungsabschnitt 17 des Wasserführungskanals 3 ein. Der Führungsdorn 16 und der Führungsabschnitt 17 sind dabei in der Vertikalen V orientiert, wobei sich der Führungsdorn 16 in der Vertikalen V bewegt. Der Führungsdorn 16 weist Führungsflächen 36 und zwischen den Führungsflächen 36 Durchlassbereiche 37 auf. Über die Durchlassbereiche 37 fliesst das Spülwasser hindurch. Der Führungsabschnitt 17 ist Teil des Deckels 13 und liegt zwischen der Ventilmembran 9 und dem Horizontalabschnitt 11. Der Horizontalabschnitt 11 schliesst sich dem Führungsabschnitt 17 entsprechend an.
  • Der Deckel 13 ist über einen Schwenkverschluss 18 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Schwenkverschluss 18 weist in der gezeigten Ausführungsform die Gestalt eines Bajonettverschlusses auf. Die Schwenkachse S des Schwenkverschlusses 18 verläuft in der Einbaulage in der Vertikalen V. Für die Trennung des Deckels 13 vom Gehäuse 2 wird der Deckel 13 um die Schwenkachse S verschwenkt. Der maximale Schwenkwinkel beträgt dabei 90°, besonders bevorzugt 60°.
  • Zwischen dem Deckel 13 und im Gehäuse 2 ist ein Dichtungselement 19 angeordnet. Das Dichtungselement 19 ist ein O-Ring.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen Explosionsdarstellungen des Füllventils 1. Der Deckel 13 ist in der gezeigten Ausführungsform zweiteilig mit einem ersten Deckelteil 20 und einen zweiten Deckelteil 21 ausgebildet. Beide Deckelteile 20, 21 stellen jeweils einen Abschnitt des Wasserführungskanals 3 bereit. In der gezeigten Ausführungsform sind im ersten Deckelteil 20 der Führungsabschnitt 17 und Teile des Horizontalabschnitts 11 angeordnet. Im zweiten Deckelteil 21 sind Teile des Horizontalabschnitts 11 und der Vertikalabschnitt 12 angeordnet. Die beiden Deckelteile 20, 21 sind über eine Rastverbindung 22 miteinander verbunden.
  • Von den Schnittdarstellungen kann weiterhin erkannt werden, dass der Ausgang 5 des Wasserführungskanals 3 mindestens eine Austrittsöffnung 23 aufweist. Die Austrittsöffnung 23 dabei derart angeordnet, dass das Spülwasser in einem freien Strahl den Wasserführungskanal 2 verlassen kann. Der freie Strahl fliesst in der Vertikalen V nach unten.
  • Das Gehäuse 2 weist weiterhin eine Öffnung 24 auf. Die Austrittsöffnung 23 ist dabei in Richtung der besagten Öffnung 24 orientiert. Aus der Austrittsöffnung 23 austretendes Spülwasser fliesst über die Öffnung 24 in das Gehäuse 2 ein. Das Gehäuse 2 weist mindestens eine Ausflussöffnung 25 auf, über welche das Spülwasser aus dem Gehäuse 2 austreten kann. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Ausflussöffnung 25 nebeneinander und übereinander angeordnet. Die Ausflussöffnung 25 ist dabei im unteren Bereich des Gehäuses 2 angeordnet und ist in der Figur 1 ersichtlich.
  • Der Öffnung 24 schliesst sich im Inneren des Gehäuses 2 ein Leitelement 26 an. Das Leitelement 26 ist dabei so ausgebildet, dass dieses das Spülwasser an die Innenseite einer Seitenwand 27 des Gehäuses 2 umleitet. Durch diese Umleitung ergeht der Vorteil, dass das Spülwasser entlang der Seitenwand 27 nach unten fliesst. Hierdurch entstehen keine plätschernden Geräusche.
  • Von den Figuren ist ersichtlich, dass die Ventilmembran 9 in einer Ventilkammer 28 angeordnet ist. Die Ventilmembran 9 teilt die Ventilkammer 28 in einen ersten Kammerbereich 29 und einen zweiten Kammerbereich 30 auf. Der erste Kammerbereich 29 ist Teil des Wasserführungskanals 3. Der zweite Kammerbereich 31 dient im Wesentlichen der Ansteuerung der Ventilmembran 9. Die Ventilmembran 9 weist eine Durchgangsöffnung 31 auf, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereichs 30 mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich 29 her erlaubt. Der zweite Kammerbereich 30 weist ein Steuerungsventil 32 mit einem Ventilkörper und einer Steuerungsbohrung 33 auf. Das Steuerungsventil 32 ist durch mindestens ein Steuerelement ansteuerbar. Bei offenem Steuerungsventil 32 wird die Ventilmembran 9 aufgrund des Wasserdrucks im ersten Kammerbereich 29 von der Verschlusslage in die Freigabelage in Richtung des zweiten Kammerbereichs 30 bewegt. Das Steuerungsventil 32 und somit auch die Ventilmembran werden über ein Steuerungselement, insbesondere über einen Schwimmer, entsprechend angesteuert. Von der Figur 4 ist weiterhin ersichtlich, dass die Steuerungsbohrung 33 derart angeordnet ist, dass bei offenen Steuerungsventil 32 das Wasser im zweiten Kammerbereich 30 zum Leitelement 26 geführt werden kann. Das Wasser aus dem zweiten Kammerbereich 30 fliesst demnach in den Hauptstrahl, der vom Ausgang 5 ausfliesst.
  • Eine in den Figuren nicht gezeigte Anordnung umfasst das Füllventil 1 nach obiger Beschreibung und einen Spülkasten mit einer Bodenwand und sich von der Bodenwand im Wesentlichen rechtwinklig erstreckenden Seitenwänden, wobei die Dichtflächen 8, 10 in Einbaulage parallel zur Bodenwand verlaufen. Die Bodenwand erstreckt sich ebenfalls in der Horizontalen H. Der Spülkasten weist in einer Ausführungsform in seiner Bodenwand eine Befestigungsöffnung auf, wobei das Füllventil über den Eingang an der Befestigungsöffnung befestigt ist. In einer anderen Ausführungsform weist der Spülkasten in seiner Seitenwand eine Befestigungsöffnung auf, wobei der Wasserführungskanal dann in einem ersten Abschnitt parallel zur Bodenwand verläuft und dann in die Vertikale übergeht. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Füllventil 25 Ausflussöffnung
    2 Gehäuse 26 Leitelement
    3 Wasserführungskanal 27 Seitenwand
    4 Eingang 28 Ventilkammer
    5 Ausgang 29 erster Kammerbereich
    6 Zuflussventil 30 zweiter Kammerbereich
    7 Ventilsitz 31 Durchgangsöffnung
    8 ventilsitzseitige Dichtfläche 32 Steuerungsventil
    9 Ventilmembran 33 Steuerungsbohrung
    10 ventilmembranseitige Dichtfläche 34 Aussengewinde
    35 Schlauchelement
    11 Horizontalabschnitt 36 Führungsfläche
    12 Vertikalabschnitt 37 Durchlassbereich
    13 Deckel
    14 Lagerabschnitt H Horizontale
    15 Lagerfläche V Vertikale
    16 Führungsdorn S Schwenkachse
    17 Führungsabschnitt
    18 Schwenkverschluss
    19 Dichtungselement
    20 erster Deckelteil
    21 zweiter Deckelteil
    22 Rastverbindung
    23 Austrittsöffnung
    24 Öffnung

Claims (15)

  1. Füllventil (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfassend ein Gehäuse (2),
    einen im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5) und
    ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes Zuflussventil (6),
    wobei das Zuflussventil (6) einen Ventilsitz (7) mit einer ventilsitzseitigen Dichtfläche (8) und eine Ventilmembran (9) mit einer ventilmembranseitigen Dichtfläche (10) umfasst,
    wobei die Dichtflächen (8, 10) in der Einbaulage gesehen in der Horizontalen (H) liegen,
    wobei die ventilmembranseitige Dichtfläche (10) in Richtung der Vertikalen (V) von einer Verschlusslage von der ventilsitzseitigen Dichtfläche (8) weg in eine Freigabelage bewegbar ist,
    wobei sich der Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung nach der Ventilmembran (9) gesehen mit einem in der Horizontalen (H) verlaufenden Horizontalabschnitt (11) fortsetzt,
    wobei der Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung nach dem Horizontalabschnitt (11) mit einem Vertikalabschnitt (12) nach unten umgelenkt wird und der Ausgang (5) das Ende des Vertikalabschnitts (12) bildet und nach unten gerichtet ist, derart, dass das Spülwasser vom Ausgang (5) in der Vertikalen (V) nach unten fliesst,
    wobei der Horizontalabschnitt (11) und der Vertikalabschnitt (12) Teil eines Deckels (13) sind, welches mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist und
    wobei bei entferntem Deckel (13) die Ventilmembran (9) zugänglich ist.
  2. Füllventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (9) mit einem Lagerabschnitt (14) auf einer ringförmigen Lagerfläche (15) am Gehäuse (2) gelagert ist und dass der Deckel (13) in der mit dem Gehäuse (2) verbundenen Position die Ventilmembran (9) gegen die Lagerfläche (15) drückt.
  3. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (9) mit einem Führungsdorn (16) in Verbindung steht, welcher in einen Führungsabschnitt (17) des Wasserführungskanals (3) einragt, wobei der Führungsdorn (16) und der Führungsabschnitt (17) in der Vertikalen (V) orientiert sind, wobei der Führungsabschnitt (17) Teil des Deckels (13) ist und wobei sich der Horizontalabschnitt (11) dem Führungsabschnitt (17) anschliesst.
  4. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (7) mit seiner ventilsitzseitigen Dichtfläche (8) am Deckel (13) angeordnet ist.
  5. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) über einen Schwenkverschluss (18), insbesondere über einen formschlüssigen Schwenkverschluss oder einen Bajonettverschluss, mit dem Gehäuse (2) in Verbindung steht.
  6. Füllventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) des Schwenkverschlusses (18) in Einbaulage gesehen in der Vertikalen (V) verläuft und/oder dass der für die Trennung des Deckels (13) vom Gehäuse (2) benötigte Schwenkwinkel maximal 90°, insbesondere maximal 60°, beträgt.
  7. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Deckel (13) und dem Gehäuse (2) ein Dichtungselement (19) angeordnet ist; und/oder
    dass der Deckel (13) zweiteilig mit einem ersten Deckelteil (20) und einem zweiten Deckelteil (21) ausgebildet ist, wobei die beiden Deckelteile (20, 21) jeweils einen Abschnitt des Wasserführungskanals (3) bereitstellen und wobei die beiden Deckelteile (20, 21) über eine Rastverbindung (22) miteinander verbindbar sind.
  8. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (5) des Wasserführungskanals (3) mindestens eine Austrittsöffnung (23) aufweist, welche so angeordnet ist, dass das Spülwasser in einem freien Strahl den Wasserführungskanal (2) verlassen kann.
  9. Füllventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung (24) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (23) in Richtung der besagten Öffnung (24) orientiert ist, derart, dass austretendes Spülwasser in das Gehäuse (2) einfliessen kann, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Ausflussöffnung (25) aufweist, über welche das Spülwasser aus dem Gehäuse (2) austreten kann.
  10. Füllventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Öffnung (24) ein Leitelement (26) anschliesst, welches das in das Gehäuse (2) eintretende Spülwasser an die Innenseite einer Seitenwand (27) des Gehäuses (2) umleitet.
  11. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran über ein Steuerungselement, insbesondere ein Schwimmer, ansteuerbar ist.
  12. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (9) in einer Ventilkammer (28) angeordnet ist,
    wobei die Ventilmembran (9) die Ventilkammer (28) in einen ersten Kammerbereich (29) und einen zweiten Kammerbereich (30) aufteilt,
    wobei der erste Kammerbereich (29) Teil des Wasserführungskanals (3) ist,
    wobei die Ventilmembran (9) eine Durchgangsöffnung (31) aufweist, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereichs (30) mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich (29) her erlaubt,
    wobei der zweite Kammerbereich (30) ein Steuerungsventil (32) mit einem Ventilkörper und einer Steuerungsbohrung (33) aufweist, welches Steuerungsventil (32) durch mindestens ein Steuerelement ansteuerbar ist, und
    wobei bei offenem Steuerungsventil (32) die Ventilmembran (9) aufgrund des Wasserdrucks im ersten Kammerbereich (29) von der Verschlusslage in die Freigabelage in Richtung des zweiten Kammerbereichs (30) bewegbar ist.
  13. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (1) im Bereich des Eingangs (4) ein Aussengewinde (34) aufweist, mit welchem das Füllventil (1) an eine Wasserleitung anschliessbar ist und/oder mit dem Spülkasten verbindbar ist.
  14. Anordnung umfassend ein Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Spülkasten mit einer Bodenwand und sich von der Bodenwand im Wesentlichen rechtwinklig erstreckenden Seitenwänden, wobei die Dichtflächen (8, 10) in Einbaulage parallel zur Bodenwand verlaufen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten in seiner Bodenwand oder einer Seitenwand eine Befestigungsöffnung aufweist, wobei das Füllventil über den Eingang an der Befestigungsöffnung befestigt ist.
EP21184771.0A 2021-07-09 2021-07-09 Füllventil Pending EP4116512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21184771.0A EP4116512A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Füllventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21184771.0A EP4116512A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Füllventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4116512A1 true EP4116512A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=76859501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184771.0A Pending EP4116512A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Füllventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4116512A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401716A (en) * 1964-03-11 1968-09-17 West H. Gallogly Toilet flush valve
US4945944A (en) * 1989-06-28 1990-08-07 Chen Shu Yuan Fill valve for toliet tanks
WO2013010308A1 (zh) 2011-07-15 2013-01-24 Liu Yongmao 一种多功能进水阀
EP2871294A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Geberit International AG Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401716A (en) * 1964-03-11 1968-09-17 West H. Gallogly Toilet flush valve
US4945944A (en) * 1989-06-28 1990-08-07 Chen Shu Yuan Fill valve for toliet tanks
WO2013010308A1 (zh) 2011-07-15 2013-01-24 Liu Yongmao 一种多功能进水阀
EP2871294A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Geberit International AG Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0182327A1 (de) Vorrichtung zur drosselnden Durchflussbegrenzung in Wasser-Armaturen
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE19513569C1 (de) Sanitäres Wasserventil
EP3775414B1 (de) Ablaufanordnung
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE2220728B2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Strömungsmittel
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
EP4116512A1 (de) Füllventil
DE19539239A1 (de) Druckminderer
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
EP1959060B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE29900260U1 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP3260607B1 (de) Siphon
DE2732042A1 (de) Ventil zur regelung einer fluessigkeitsstroemung
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE1912168C3 (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußmenge
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
EP4116511A1 (de) Füllventil
EP4116510A1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR