EP2871294A1 - Einlaufgarnitur für einen Spülkasten - Google Patents

Einlaufgarnitur für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2871294A1
EP2871294A1 EP20130192466 EP13192466A EP2871294A1 EP 2871294 A1 EP2871294 A1 EP 2871294A1 EP 20130192466 EP20130192466 EP 20130192466 EP 13192466 A EP13192466 A EP 13192466A EP 2871294 A1 EP2871294 A1 EP 2871294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
water
inlet fitting
guide channel
water guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130192466
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871294B1 (de
Inventor
Martin Rüdisser
Paul Wey
Rolf Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PT13192466T priority Critical patent/PT2871294T/pt
Priority to ES13192466.4T priority patent/ES2689775T3/es
Priority to EP13192466.4A priority patent/EP2871294B1/de
Publication of EP2871294A1 publication Critical patent/EP2871294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871294B1 publication Critical patent/EP2871294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/38Adaptations or arrangements of flushing pipes

Definitions

  • the present invention relates to an inlet fitting for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Inlet fittings are used for filling cisterns of sanitary items, such as toilets or urinals.
  • the filling should be done in a relatively short period of time, so that the flushing is quickly operational again.
  • the noise should be small, so that the user can not perceive the filling acoustically.
  • the invention has for its object to provide an inlet fitting which is as quiet as possible when flow of rinse water.
  • an inlet fitting for filling a cistern comprises a housing, a housing arranged in the water supply channel with an input and an output, and arranged in the water channel channel float-controlled valve, which blocks the water supply channel or during filling free.
  • a flow limiting element is present in the water guide channel, which limits the flow with increasing water pressure so that the flow of water is kept constant by the flow limiting element upon reaching and / or exceeding a predetermined water pressure.
  • the inlet fitting thus includes continue the flow restrictor, which limits the flow accordingly.
  • the flow restricting element is preferably controlled by the water pressure. By limiting the flow at high pressures, the inlet fitting can be operated quieter.
  • the predetermined pressure is in the range of 3 to 7 bar, in particular 4 to 6.
  • the constant flow rate is preferably in the range of 0.1 to 0.2 liters per second.
  • the flow-limiting element preferably reduces the cross-section of the water-guiding channel with increasing pressure.
  • the flow-limiting element is preferably designed such that when a maximum pressure is present, a minimal cross-section remains open. Consequently, therefore, limited by the cross-sectional change of the flow. Ensuring a minimum opening, even at high pressures, ensures that the flow restrictor does not act as a fine filter.
  • the flow-limiting element comprises at least one elastic element arranged in the water guide channel, which elastic element is deformed with increasing pressure and due to the deformation reduces the cross-section of the water guide channel in the region of the flow-limiting element.
  • the flow restricting element comprises a narrowing the cross-section of the water guide channel constriction, wherein said elastic element is seen in the direction of flow of the water before and spaced from the constriction.
  • the distance between the elastic member and the constriction is reduced with increasing pressure, thereby reducing the cross section of the water flow channel for flow reduction.
  • the restriction is provided by at least one opening provided in a wall which projects into or protrudes into the water guide channel.
  • the wall can be an integral part of the housing or be inserted into the water channel.
  • the wall to the elastic element projecting support points or support ribs.
  • These support ribs provide for a minimum distance between the wall and the elastic element, whereby the said minimum cross section can be provided at high pressures.
  • the elastic element is an elastic disc.
  • the disc is deformable in the direction of water flow through the water.
  • the elastic element in particular the said elastic disc, is preferably arranged on a mandrel in the water guide channel, which mandrel preferably extends from the wall.
  • the disc or the elastic element has a corresponding opening.
  • the mandrel and thus also the opening are arranged centrally in the water guide channel.
  • the elastic element is arranged on a carrier element inserted into the water guide channel.
  • the carrier element is part of the flow-limiting element and can be easily inserted into the water supply channel.
  • the elastic element is mounted on or in a side wall of the water guide channel and extends from there into the water supply channel.
  • the support member provides said restriction.
  • the carrier element preferably comprises the said wall and the opening.
  • the elastic element has a Shore hardness of greater than 50 Shore or greater than 60 Shore or greater than 70 Shore.
  • the inlet fitting comprises an outlet pipe, through which the rinse water can be dispensed into a cistern and provides the outlet of the water guide channel, wherein the pressure limiting means located in the flow direction in front of the outlet pipe.
  • the water supply channel comprises a nozzle with a nozzle channel, wherein the flow limiting element is part of the nozzle or in the immediate vicinity of the nozzle.
  • the flow-limiting element lies in the direction of flow after the nozzle.
  • the flow limiting element is seen in the direction of flow in front of the float-controlled valve.
  • FIG. 1 a sectional view of an inlet fitting 1 for the filling of a cistern is shown.
  • the inlet fitting 1 comprises a housing 2, a water guide channel 3 arranged in the housing 2 with an inlet 4 and an outlet 5 and a float-controlled valve 6 arranged in the water guide channel 3, which blocks the water guide channel 3 or releases it during filling.
  • the input 4 is in communication with a water supply line, not shown here and the output 5 opens into the cistern.
  • the float controlled valve 6 is coupled to a float. Via the float the valve 6 can be opened or closed according to the water level in the cistern. When the cistern is empty, the valve 6 is open and the valve 6 is closed when the cistern is filled.
  • a flow-limiting element 7 is arranged in the water guide channel 3. With the flow-limiting element 7, the flow within the water guide channel 3 can be controlled or limited.
  • the flow-limiting element 7 limits the flow in the water guide channel 3 such that upon reaching and / or exceeding a predetermined water pressure, the flow through the flow-limiting element 7 is kept constant. Thus, the flow will not continue to increase despite increasing water pressure.
  • the flow-limiting element 7 thus has the function of limiting the flow when a predetermined water pressure is exceeded.
  • the function of the flow limiting element 7 is in the FIG. 5 shown.
  • the curve with the reference symbol K1 shows a characteristic flow curve from inlet fittings of the prior art.
  • the curve K2 shows a flow characteristic in an inventive inlet fitting. From the curve K2 can be seen that upon reaching a predetermined pressure P1, the flow is kept constant. The level of the constant flow is indicated by the reference Q1. This in contrast to known from the prior art inlet fittings, in which, as shown by the curve K1, the flow also increases with increasing pressure.
  • the predetermined pressure P1, from which the flow is kept constant is preferably in the range of 3 to 7 bar, in particular from 4 to 6 bar.
  • the constant flow Q1 is preferably in the range of 0.1 to 0.2 liters per second. Particularly preferred is a flow rate of 0.15 liters per second. Other values are depending on Training the inlet fitting also conceivable.
  • FIGS. 3 and 4 show a schematic diagram of a flow-limiting element 7.
  • Flow-limiting element 7 and water supply channel 3 are shown schematically.
  • the flow restriction member 7 is shown at a pressure P below the predetermined pressure P1.
  • the pressure P is smaller than the predetermined pressure P1.
  • the flow restricting element 7 stands in its unchanged position in the water supply channel 3. The flow rate is not significantly affected by the flow restricting element 7.
  • the flow restricting element 7 reduces the cross section of the water guide channel 3 with increasing pressure, so that the flow rate remains constant when the predetermined pressure is exceeded.
  • the flow limiting element 7 is designed such that when a maximum pressure is reached, a minimal cross section remains open. The flow-limiting element 7 thus allows the passage of water for each pressure.
  • the flow-limiting element 7 preferably has the shape of an elastic element 8.
  • the elastic element 8 is arranged in the water guide channel 3 and is characterized by the rising Water pressure deformed accordingly. As a result of the deformation, the cross-section of the water guide channel 3 in the area of the flow-limiting element 7 is reduced.
  • constriction 9 that narrows the cross-section of the water channel 3.
  • the constriction 9 can be part of the flow-limiting element 7.
  • Said elastic element 8 is seen in the direction of flow F of the water before and spaced from the constriction 9.
  • the distance between the elastic member 8 and the constriction 9 is reduced with increasing pressure, whereby the cross section of the water supply channel 3 for flow reduction in this area is reduced.
  • This narrowing can be particularly in the FIGS. 2 to 4 be well recognized.
  • FIG. 2 The reduction of the cross section in the region of the elastic element 8, which is shown in the deformed state with the dotted line, and the constriction 9 is also shown.
  • the constriction 9 is preferably provided by an opening 10 provided in a wall 11 which protrudes or protrudes into the water guide channel.
  • the constriction 9 may have the shape of a single opening or a plurality of openings in the corresponding wall.
  • the wall 11 is perpendicular to the direction of flow in the water supply channel.
  • the wall 11 may have support points, which are oriented towards the elastic element 8. These support points are not shown in the figures. These support points prevent the elastic element 8 from moving completely towards the wall 11 and completely closing the opening 10.
  • the elastic element 8 can be arranged in various ways in the water supply channel 3.
  • the elastic element 8 is arranged on a mandrel 13.
  • the mandrel 13 extends away from the wall 11 here.
  • the mandrel 13 has a shoulder 12, which serves as a stop for the elastic element 8.
  • Paragraph 12 and thus also the elastic element 8 is spaced from the wall 11 and from the opening 10. This also ensures that the elastic element 8 moves completely towards the wall 11 and the opening 10 completely closes.
  • the elastic element 8 can also be arranged in a carrier element 17 inserted in the water guide channel 3.
  • the support member 17 is in the FIG. 2 shown accordingly.
  • the support member 17 of the said mandrel 13 is arranged.
  • the carrier element 17 provides the said constriction 9 as well as the said wall 11.
  • the carrier element 11 can be inserted into the water guide channel and stands here at an angle to the water guide channel wall 18 at.
  • the elastic element 8 can also be mounted in the region of the side wall of the water-guiding channel 3.
  • the elastic element 8 can be embedded in the side wall via a bearing section.
  • the elastic element 8 particularly preferably has a Shore hardness of greater than 50 Shore or greater than 60 Shore, in particular greater than 70 Shore. These Shore hardnesses have proven to be particularly advantageous in experiments.
  • the output 5 is followed by an outlet pipe 14 through which the rinse water can be discharged into a cistern.
  • the outlet pipe 14 opens with a corresponding outlet 19 in the cistern.
  • the pressure limiting element 7 is located in the flow direction in front of the outlet pipe 14.
  • the water supply channel 3 comprises a nozzle 15 with a nozzle channel 16.
  • the flow restricting element 7 may be part of the nozzle 15, as shown in the figures.
  • the flow-limiting element 7 can also be in the vicinity, in particular in the immediate vicinity, to the nozzle 15.
  • the flow-limiting element 7 seen in the direction of flow may be spaced from the nozzle 15.
  • the flow-limiting element 7, viewed in the direction of flow F, lies in front of the float-controlled valve 6. This prevents the float-controlled valve 6 from being loaded with the large flow rates above Q1. This further reduces the noise when filling the cistern.
  • the flow restriction element has the advantage that the flow is automatically limited with increasing water pressure, which makes the inlet set lower noise.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfasst ein Gehäuse (2), ein im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5), und ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil (6), welches den Wasserführungskanal (3) sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt. Weiter ist im Wasserführungskanal (3) ein Durchflussbegrenzungselement (7) vorhanden, welches den Durchfluss bei steigendem Wasserdruck so begrenzt, dass der Durchfluss des Wassers durch das Durchflussbegrenzungselement (7) bei Erreichen und/oder Überschreiten eines vorbestimmten Wasserdruckes konstant gehalten wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufgarnitur für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einlaufgarnituren dienen der Befüllung von Spülkästen von Sanitärartikeln, wie Toiletten oder Urinalen. Die Befüllung soll dabei in einer relativ kleinen Zeitdauer erfolgen, so dass die Spülung wieder rasch einsatzfähig ist. Zudem soll die Geräuschbildung klein sein, so dass der Benutzer die Befüllung nicht akustisch wahrnehmen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, eine Einlaufgarnitur anzugeben, welche beim Durchfluss von Spülwasser möglichst geräuscharm ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Einlaufgarnitur für die Befüllung eines Spülkastens ein Gehäuse, ein im Gehäuse angeordneter Wasserführungskanal mit einem Eingang und einem Ausgang, und ein im Wasserführungskanal angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil, welches den Wasserführungskanal sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt. Weiter ist im Wasserführungskanal ein Durchflussbegrenzungselement vorhanden, welches den Durchfluss bei steigendem Wasserdruck so begrenzt, dass der Durchfluss des Wassers durch das Durchflussbegrenzungselement bei Erreichen und/oder Überschreiten eines vorbestimmten Wasserdruckes konstant gehalten wird. Die Einlaufgarnitur umfasst also weiterhin das Durchflussbegrenzungselement, welches den Durchfluss entsprechend begrenzt.
  • Das Durchflussbegrenzungselement wird vorzugsweise über den Wasserdruck gesteuert. Durch die Begrenzung des Durchflusses bei hohen Drücken kann die Einlaufgarnitur geräuscharmer betrieben werden.
  • Vorzugsweise liegt der vorbestimmte Druck im Bereich von 3 bis 7 bar, insbesondere 4 bis 6. Der konstante Durchfluss liegt bevorzugt im Bereich von 0.1 bis 0.2 Liter pro Sekunde.
  • Vorzugsweise verkleinert das Durchflussbegrenzungselement den Querschnitt des Wasserführungskanals bei ansteigendem Druck. Das Durchflussbegrenzungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei Vorliegen eines Maximaldruckes ein minimaler Querschnitt offen bleibt. Folglich wird also durch die Querschnittsveränderung der Durchfluss begrenzt. Durch die Sicherstellung einer minimalen Öffnung auch bei hohen Drücken wird erreicht, dass das Durchflussbegrenzungselement nicht als Feinfilter wirkt.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Durchflussbegrenzungselement mindestens ein im Wasserführungskanal angeordnetes elastisches Element, welches elastische Element bei ansteigenden Druck verformt wird und durch die Verformung den Querschnitt des Wasserführungskanals im Bereich des Durchflussbegrenzungselements verkleinert.
  • Vorzugsweise umfasst das Durchflussbegrenzungselement eine den Querschnitt des Wasserführungskanal verkleinernde Verengung, wobei das besagte elastische Element in Fliessrichtung des Wassers gesehen vor und beabstandet zur Verengung angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem elastischen Element und der Verengung wird bei steigendem Druck verkleinert, wodurch der Querschnitt des Wasserführungskanals zur Durchflussreduktion verkleinert wird.
  • Vorzugsweise wird die Verengung durch mindestens eine Öffnung, die in einer Wand, welche in den Wasserführungskanal ein ragt oder hindurch ragt, bereitgestellt. Die Wand kann dabei integraler Bestandteil des Gehäuses sein oder in den Wasserführungskanal eingesetzt sein.
  • Besonders bevorzugt weist die Wand zum elastischen Element ragende Stützstellen oder Stützrippen auf. Diese Stützrippen sorgen für einen Minimalabstand zwischen Wand und dem elastischen Element, wodurch der besagte minimale Querschnitt bei hohen Drücken bereitstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element eine elastische Scheibe. Die Scheibe ist dabei in Fliessrichtung des Wasser durch das Wasser verformbar.
  • Das elastische Element, insbesondere die besagte elastische Scheibe, ist vorzugsweise auf einem Dorn im Wasserführungskanal angeordnet, welcher Dorn sich vorzugsweise von der Wand erstreckt. Hierfür weist die Scheibe bzw. das elastische Element eine entsprechende Öffnung auf. Vorzugsweise sind der Dorn und somit auch die Öffnung mittig im Wasserführungskanal angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist das elastische Element an einem in den Wasserführungskanal eingesetzten Trägerelement angeordnet. Das Trägerelement ist dabei ein Teil des Durchflussbegrenzungselementes und kann einfach in den Wasserführungskanal eingesetzt werden. Alternativ ist das elastische Element an oder in einer Seitenwand des Wasserführungskanals gelagert und erstreckt sich von dort in den Wasserführungskanal hinein.
  • Vorzugsweise stellt das Trägerelement die besagte Verengung bereit. Zudem umfasst das Trägerelement vorzugsweise die besagte Wand und die Öffnung.
  • Vorzugsweise weist das elastische Element eine Shore-Härte von grösser als 50 Shore oder grösser als 60 Shore oder grösser als 70 Shore auf.
  • Vorzugsweise umfasst die Einlaufgarnitur ein Auslassrohr, durch welches das Spülwasser in einen Spülkasten abgebbar ist und den Ausgang des Wasserführungskanals bereitstellt, wobei das Druckbegrenzungsmittel in Strömungsrichtung gesehen vor dem Auslassrohr liegt.
  • Vorzugsweise umfasst der Wasserführungskanal eine Düse mit einem Düsenkanal, wobei das Durchflussbegrenzungselement Teil der Düse ist oder in unmittelbarer Nähe zur Düse liegt. Besonders bevorzugt liegt das Durchflussbegrenzungselement in Fliessrichtung gesehen nach der Düse.
  • Vorzugsweise liegt das Durchflussbegrenzungselement in Fliessrichtung gesehen vor dem schwimmergesteuerten Ventil.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch ein Füllventil mit einem Durchflussbegrenzungselement;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Figur 1; und
    Fig. 3
    eine schematische Detailansicht des Durchflussbegrenzungselementes im unbelasteten Zustand;
    Fig. 4
    eine schematische Detailansicht des Durchflussbegrenzungselementes im belasteten Zustand; und
    Fig. 5
    das Durchflussverhalten eines herkömmlichen Füllventils und des Füllventils nach einer der vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Schnittdarstellung einer Einlaufgarnitur 1 für die Befüllung eines Spülkastens gezeigt. Die Einlaufgarnitur 1 umfasst ein Gehäuse 2, ein im Gehäuse 2 angeordneten Wasserführungskanal 3 mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5 sowie ein im Wasserführungskanal 3 angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil 6, welches den Wasserführungskanal 3 sperrt beziehungsweise bei der Befüllung freigibt.
  • Der Eingang 4 steht mit einer hier nicht gezeigten Wasserversorgungsleitung in Verbindung und der Ausgang 5 mündet in den Spülkasten. Dem Ausgang 5 kann sich ein Auslassrohr 14 anschliessen. Das schwimmergesteuerte Ventil 6 ist mit einem Schwimmer gekoppelt. Über den Schwimmer lässt sich das Ventil 6 nach dem Wasserstand im Spülkasten öffnen oder schliessen. Bei leerem Spülkasten ist das Ventil 6 offen und bei befülltem Spülkasten ist das Ventil 6 geschlossen.
  • Weiter ist im Wasserführungskanal 3 ein Durchflussbegrenzungselement 7 angeordnet. Mit dem Durchflussbegrenzungselement 7 lässt sich der Durchfluss innerhalb des Wasserführungskanals 3 steuern bzw. begrenzen. Das Durchflussbegrenzungselement 7 begrenzt den Durchfluss im Wasserführungskanal 3 derart, dass bei Erreichen und/oder Überschreiten eines vorbestimmten Wasserdruckes, der Durchfluss durch das Durchflussbegrenzungselement 7 konstant gehalten wird. Der Durchfluss wird also trotz steigendem Wasserdruck nicht weiter ansteigen. Das Durchflussbegrenzungselement 7 hat also die Funktion der Durchflussbegrenzung wenn ein vorbestimmter Wasserdruck überschritten wird.
  • Die Funktion des Durchflussbegrenzungselementes 7 wird in der Figur 5 gezeigt. Auf der X-Achse ist der im Wasserführungskanal 3 herrschende Druck und auf der Y-Achse ist der Durchfluss abgebildet. Die Kurve mit dem Bezugszeichen K1 zeigt eine charakteristische Durchflusskurve aus Einlaufgarnituren aus dem Stand der Technik. Die Kurve K2 zeigt eine Durchflusscharakteristik bei einer erfindungsgemässen Einlaufgarnitur. Von der Kurve K2 kann erkannt werden, dass bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes P1 der Durchfluss konstant gehalten wird. Das Niveau des konstanten Durchflusses wird mit dem Bezugszeichen Q1 angegeben. Dies im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Einlaufgarnituren, bei welchen, wie mit der Kurve K1 gezeigt, der Durchfluss mit steigendem Druck ebenfalls weiter ansteigt.
  • Der vorbestimmte Druck P1, ab welchem der Durchfluss konstant gehalten wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 bar, insbesondere von 4 bis 6 bar. Der konstante Durchfluss Q1 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Liter pro Sekunde. Besonders bevorzugt ist ein Durchfluss von 0,15 Liter pro Sekunde. Andere Werte sind je nach Ausbildung der Einlaufgarnitur auch denkbar.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Prinzipschema eines Durchflussbegrenzungselementes 7. Durchflussbegrenzungselement 7 und Wasserführungskanal 3 sind dabei schematisch abgebildet.
  • In der Figur 3 wird das Durchflussbegrenzungselement 7 bei einem Druck P unterhalb des vorbestimmten Druckes P1 gezeigt. Der Druck P ist kleiner als der vorbestimmte Druck P1. Das Durchflussbegrenzungselement 7 steht dabei in seiner unveränderten Lage im Wasserführungskanal 3. Die Durchflussmenge wird durch das Durchflussbegrenzungselement 7 nicht wesentlich beeinflusst.
  • In der Figur 4 wird die Situation bei einem Druck P gezeigt, welcher grösser ist als der vorbestimmte Druck P1. Hier kann gut erkannt werden, dass das Durchflussbegrenzungselement 7 in Fliessrichtung gesehen gegen eine Verengung 9 des Wasserführungskanals 3 gedrückt wird. Der für den Durchfluss relevante Querschnitt wird dabei vor der Verengung 9 durch das Durchflussbegrenzungselement 7 verkleinert, wobei der Durchfluss ebenfalls verkleinert wird. Steigt nun der Druck P weiter an, so wird das Durchflussbegrenzungselement 7 weiter gegen die Verengung 9 gedrückt und der Querschnitt wird weiter verkleinert, was ebenfalls den Durchfluss entsprechend beeinflusst.
  • In allgemeinen Worten gesagt verkleinert das Durchflussbegrenzungselement 7 den Querschnitt des Wasserführungskanals 3 bei ansteigendem Druck, so dass die Durchflussmenge bei Überschreiten des vorbestimmten Druckes konstant bleibt.
  • Das Durchflussbegrenzungselement 7 ist derart ausgebildet, dass bei Erreichen eines maximalen Druckes ein minimaler Querschnitt offen bleibt. Das Durchflussbegrenzungselement 7 lässt also für jeden Druck den Durchtritt von Wasser zu.
  • Von den Figuren 1 bis 4 kann gut erkannt werden, dass das Durchflussbegrenzungselement 7 vorzugsweise die Gestalt eines elastischen Elementes 8 aufweist. Das elastische Element 8 ist dabei im Wasserführungskanal 3 angeordnet und wird durch den ansteigenden Wasserdruck entsprechend verformt. Durch die Verformung wird der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 im Bereich des Durchflussbegrenzungselementes 7 verkleinert.
  • Im Zusammenhang mit der Figur 2 sei weiterhin erwähnt, dass das elastische Element 8 mit der strichpunktierten Linie im verformten Zustand dargestellt wird.
  • Wie in den Figuren gezeigt wird, liegt in Fliessrichtung F gesehen nach dem Durchflussbegrenzungselement 7 eine den Querschnitt des Wasserkanals 3 verkleinernde Verengung 9. Die Verengung 9 kann Teil des Durchflussbegrenzungselementes 7 sein. Das besagte elastische Element 8 ist dabei in Fliessrichtung F des Wassers gesehen vor und beabstandet zur Verengung 9 angeordnet. Der Abstand zwischen dem elastischen Element 8 und der Verengung 9 wird bei steigendem Druck verkleinert, wodurch der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 zur Durchflussreduktion in diesem Bereich verkleinert wird. Diese Verengung kann insbesondere in den Figuren 2 bis 4 gut erkannt werden. In der Figur 2 wird auch die Verkleinerung des Querschnittes im Bereich des elastischen Elementes 8, das im verformten Zustand mit der strichpunktierten Linie gezeigt ist, und der Verengung 9 dargestellt.
  • Die Verengung 9 wird vorzugsweise durch eine Öffnung 10 bereitgestellt, die in einer Wand 11, welche in den Wasserführungskanal einragt oder hindurchragt, bereitgestellt wird. Die Verengung 9 kann dabei die Gestalt einer einzigen Öffnung aufweisen oder eine Vielzahl von Öffnungen in der entsprechenden Wand. Vorzugsweise steht die Wand 11 rechtwinklig zur Fliessrichtung im Wasserführungskanal.
  • Die Wand 11 kann Stützstellen aufweisen, welche zum elastischen Element 8 hin orientiert sind. Diese Stützstellen werden in den Figuren aber nicht dargestellt. Diese Stützstellen verhindern, dass sich das elastische Element 8 vollständig zur Wand 11 hin bewegt und die Öffnung 10 vollständig verschliesst.
  • Das elastische Element 8 kann verschiedenartig im Wasserführungskanal 3 angeordnet sein. In der Figur 2 wird gezeigt, dass das elastische Element 8 auf einem Dorn 13 angeordnet ist. Der Dorn 13 erstreckt sich hier von der Wand 11 weg. Der Dorn 13 weist einen Absatz 12 auf, welcher als Anschlag für das elastischen Element 8 dient. Der Absatz 12 und somit auch das elastische Element 8 liegt beabstandet von der Wand 11 und von der Öffnung 10. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, dass das elastische Element 8 sich vollständig zur Wand 11 hin bewegt und die Öffnung 10 vollständig verschliesst.
  • Das elastische Element 8 kann auch in einem in den Wasserführungskanal 3 eingesetzten Trägerelement 17 angeordnet sein. Das Trägerelement 17 wird in der Figur 2 entsprechend gezeigt. In dieser Ausführungsform ist am Trägerelement 17 der besagte Dorn 13 angeordnet. Das Trägerelement 17 stellt dabei zugleich die besagte Verengung 9 sowie die besagte Wand 11 bereit. Das Trägerelement 11 kann in den Wasserführungskanal eingesetzt werden und steht hier an einer winklig zum Wasserführungskanal stehenden Wand 18 an.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das elastische Element 8 auch im Bereich der Seitenwand des Wasserführungskanals 3 gelagert werden. Beispielsweise kann das elastische Element 8 über einen Lagerabschnitt in die Seitenwand eingelassen werden.
  • Besonders bevorzugt weist das elastische Element 8 eine Shore-Härte von grösser als 50 Shore oder grösser als 60 Shore insbesondere von grösser als 70 Shore auf. Diese Shore-Härten haben sich in Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In der Figur 1 kann weiter erkannt werden, dass sich dem Ausgang 5 ein Auslassrohr 14 anschliesst, durch welches das Spülwasser in einen Spülkasten abgebbar ist. Das Auslassrohr 14 mündet dabei mit einem entsprechenden Ausgang 19 in den Spülkasten. Das Druckbegrenzungselement 7 liegt in Strömungsrichtung gesehen vor dem Auslassrohr 14.
  • Ebenfalls in der Figur 1 wird gezeigt, dass vom Eingang 4 her gesehen der Wasserführungskanal 3 eine Düse 15 mit einem Düsenkanal 16 umfasst. Das Durchflussbegrenzungselement 7 kann dabei Teil der Düse 15 sein, so wie dies in den Figuren gezeigt ist. Alternativ kann das Durchflussbegrenzungselement 7 auch in der Nähe, insbesondere in unmittelbarer Nähe, zur Düse 15 liegen. Zudem kann in einer anderen Ausführungsform das Durchflussbegrenzungselement 7 in Fliessrichtung gesehen beabstandet zur Düse 15 liegen.
  • Besonders bevorzugt ist es aber, wenn das Durchflussbegrenzungselement 7 in Fliessrichtung F gesehen vor dem schwimmergesteurten Ventil 6 liegt. Hierdurch wird verhindert, dass das schwimmergesteurte Ventil 6 mit den grossen Durchflüssen oberhalb von Q1 belastet wird. Dies senkt die Geräusche bei der Befüllung des Spülkastens weiter.
  • Zusammenfassend weist das Durchflussbegrenzungselement den Vorteil auf, dass der Durchfluss bei steigendem Wasserdruck automatisch limitiert wird, was die Einlaufgarnitur geräuscharmer macht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Einlaufgarnitur
    2
    Gehäuse
    3
    Wasserführungskanal
    4
    Eingang
    5
    Ausgang
    6
    schwimmergesteuertes Ventil
    7
    Durchflussbegrenzungselement
    8
    elastisches Element
    9
    Verengung
    10
    Öffnung
    11
    Wand
    12
    Absatz
    13
    Dorn
    14
    Auslassrohr
    15
    Düse
    16
    Düsenkanal
    17
    Trägerelement
    18
    Wand
    19
    Ausgang

Claims (14)

  1. Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfassend
    ein Gehäuse (2),
    ein im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5), und
    ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil (6), welches den Wasserführungskanal (3) sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Wasserführungskanal (3) ein Durchflussbegrenzungselement (7) vorhanden ist, welches den Durchfluss bei steigendem Wasserdruck so begrenzt, dass der Durchfluss des Wassers durch das Durchflussbegrenzungselement (7) bei Erreichen und/oder Überschreiten eines vorbestimmten Wasserdruckes konstant gehalten wird.
  2. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Druck (P1) im Bereich von 3 bis 7 bar, insbesondere 4 bis 6, ist und/oder dass der konstante Durchfluss (Q1) im Bereich von 0.1 bis 0.2 Liter pro Sekunde ist.
  3. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussbegrenzungselement (7) den Querschnitt des Wasserführungskanals (3) bei ansteigendem Druck verkleinert, wobei das Durchflussbegrenzungselement (7) bevorzugt derart ausgebildet ist, dass bei Vorliegen eines Maximaldruckes ein minimaler Querschnitt offen bleibt.
  4. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussbegrenzungselement (7) mindestens ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes elastisches Element (8) umfasst, welches elastische Element (8) bei ansteigenden Druck verformt wird und durch die Verformung den Querschnitt des Wasserführungskanals (3) im Bereich des Durchflussbegrenzungselements (7) verkleinert.
  5. Einlaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussbegrenzungselement (7) weiter eine den Querschnitt des Wasserführungskanal (3) verkleinernde Verengung (9) umfasst, wobei das besagte elastische Element (8) in Fliessrichtung (F) des Wassers gesehen vor und beabstandet zur Verengung (9) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen elastischem Element (8) und Verengung (9) bei steigendem Druck verkleinert wird, wodurch der Querschnitt des Wasserführungskanals (3) zur Durchflussreduktion verkleinert wird.
  6. Einlaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (9) durch mindestens eine Öffnung (10), die in einer Wand (11), welche in den Wasserführungskanal (3) ein ragt oder hindurch ragt, bereitgestellt wird.
  7. Einlaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11) zum elastischen Element (8) ragende Stützstellen aufweist.
  8. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) eine elastische Scheibe ist.
  9. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) auf einem Dorn (13) im Wasserführungskanal (3) angeordnet ist, welcher Dorn (13) sich vorzugsweise von der Wand (11) erstreckt.
  10. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) an einem in den Wasserführungskanal (3) eingesetzten Trägerelement (17) angeordnet ist oder dass das elastische Element an oder in einer Seitenwand des Wasserführungskanals (3) gelagert ist und sich von dort in den Wasserführungskanal (3) hinein erstreckt.
  11. Einlaufgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (17) die besagte Verengung (9) bereitstellt und vorzugsweise die besagte Wand (11) und die Öffnung (10) umfasst.
  12. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) eine Shore-Härte von grösser als 50 Shore oder grösser als 60 Shore oder grösser als 70 Shore aufweist.
  13. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufgarnitur (1) ein Auslassrohr (14) umfasst, durch welches das Spülwasser in einen Spülkasten abgebbar ist, wobei das Druckbegrenzungsmittel (7) in Strömungsrichtung gesehen vor dem Auslassrohr (14) liegt.
  14. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserführungskanal (3) vom Eingang her gesehen eine Düse (15) mit einem Düsenkanal (16) umfasst, wobei das Durchflussbegrenzungselement (7) Teil der Düse (15) ist oder in unmittelbarer Nähe zur Düse (15) liegt und/oder wobei das Durchflussbegrenzungselement (7) in Fliessrichtung gesehen nach der Düse (15) liegt und/oder dass das Durchflussbegrenzungselement (7) in Fliessrichtung gesehen vor dem schwimmergesteuerten Ventil (6) liegt.
EP13192466.4A 2013-11-12 2013-11-12 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten Active EP2871294B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT13192466T PT2871294T (pt) 2013-11-12 2013-11-12 Guarnição de entrada para um autoclismo uma guarnição de entrada (1) para enchimento
ES13192466.4T ES2689775T3 (es) 2013-11-12 2013-11-12 Válvula de entrada para una cisterna
EP13192466.4A EP2871294B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192466.4A EP2871294B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871294A1 true EP2871294A1 (de) 2015-05-13
EP2871294B1 EP2871294B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=49582583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192466.4A Active EP2871294B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2871294B1 (de)
ES (1) ES2689775T3 (de)
PT (1) PT2871294T (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105587907A (zh) * 2015-12-10 2016-05-18 厦门康谱卫浴科技有限公司 一种耐污易清洗的快拆进水阀
EP3736388A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 TECE GmbH Füllventil mit kontaminationsschutz
EP4116511A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Füllventil
EP4116512A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Füllventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960109A (en) * 1957-01-07 1960-11-15 Gen Controls Co Flow regulator
US3409050A (en) * 1965-10-12 1968-11-05 Harry Swartz Flow restrictor
FR2865749A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Sanitaire Accessoires Services Reducteur de debit silencieux pour robinet flotteur
WO2008051311A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Fluidmaster, Inc. Non-removable refill restrictor apparatus
US20130199626A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Po An TENG Water-saving device structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960109A (en) * 1957-01-07 1960-11-15 Gen Controls Co Flow regulator
US3409050A (en) * 1965-10-12 1968-11-05 Harry Swartz Flow restrictor
FR2865749A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Sanitaire Accessoires Services Reducteur de debit silencieux pour robinet flotteur
WO2008051311A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Fluidmaster, Inc. Non-removable refill restrictor apparatus
US20130199626A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Po An TENG Water-saving device structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105587907A (zh) * 2015-12-10 2016-05-18 厦门康谱卫浴科技有限公司 一种耐污易清洗的快拆进水阀
CN105587907B (zh) * 2015-12-10 2018-09-28 厦门康谱卫浴科技有限公司 一种耐污易清洗的快拆进水阀
EP3736388A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 TECE GmbH Füllventil mit kontaminationsschutz
EP4116511A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Füllventil
EP4116512A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Füllventil

Also Published As

Publication number Publication date
PT2871294T (pt) 2018-10-24
ES2689775T3 (es) 2018-11-15
EP2871294B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2871294B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202015006783U1 (de) Luftpumpe
DE102007009717A1 (de) Durchflussmengenregler
EP2013520B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit direkter dämpfung
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
DE202008011197U1 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE202007002904U1 (de) Durchflussmengenregler
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102005005433B4 (de) Mengenregler
EP3268543B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102015007189A1 (de) Wasserspeicherndes geräuscharmes Wassereinlassventil und Verfahren zur Realisierung der Stummheit beim Wassereinlass des Anti-Siphon-Einlassventils
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE102015017072B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015001371B3 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
EP4116511A1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2871294

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181024

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2689775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11