EP2700759A1 - Einlaufgarnitur für einen Spülkasten - Google Patents

Einlaufgarnitur für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2700759A1
EP2700759A1 EP12181530.2A EP12181530A EP2700759A1 EP 2700759 A1 EP2700759 A1 EP 2700759A1 EP 12181530 A EP12181530 A EP 12181530A EP 2700759 A1 EP2700759 A1 EP 2700759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
inlet fitting
water channel
closure
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12181530.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rüdisser
Paul Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP12181530.2A priority Critical patent/EP2700759A1/de
Publication of EP2700759A1 publication Critical patent/EP2700759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/14Noise-reducing means combined with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/20Noise reduction features

Definitions

  • the present invention relates to an inlet fitting for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Inlet fittings are used for filling cisterns of sanitary items, such as toilets or urinals.
  • the filling should be done in a relatively short period of time, so that the flushing is quickly operational again.
  • the noise should be small, so that the user can not perceive the filling acoustically.
  • the invention has for its object to provide an inlet fitting, which allows a low-noise filling of the cistern.
  • the inlet fitting for the filling of a cistern comprises a water channel with an inlet and an outlet for supplying flushing water into the flushing cistern, a junction box providing the inlet and a first portion of the water channel, having a connection pipe for connection to a supply pipe, a pipe casing communicating with the junction box, which adjoins the first section and in the installed position along a vertical axis extending second portion of the water channel provides, the second portion terminates with the outlet, and arranged in the water channel control valve for controlling the inflow from a supply line.
  • a backflow element is arranged, which is closed or substantially closed at the beginning of the filling of the water channel, wherein the water flowing into the water channel is dammed in the water channel, and which back pressure element opens upon reaching a water pressure, so that the water from the Water channel flows into the cistern.
  • the diameter of the second vertically extending portion between the end of the first portion and the backwater member is substantially constant and is formed by the inside of the pipe casing. This means that there are no backflow forming elements in this area.
  • the backflow element preferably comprises a closure seat arranged in the region of the outlet and a closure member which can be moved relative to the closure seat.
  • the closure member lies while the closure seat until the said water pressure is reached.
  • the closing element is moved away from the closure seat by the applied water pressure.
  • the backflow element comprises a restoring element, in particular a spring element, which acts on the backstop element, in particular on the closure element, provides a restoring force.
  • the return element is brought back into the closed position by the return element.
  • the return element is preferably arranged between the tube housing and the closure member, wherein the closure member is moved by the return element against the valve seat.
  • the return element can also be arranged outside the water channel.
  • the backflow element closes the outlet substantially completely, so that at the beginning of the filling no or substantially no water can pass through the backflow element.
  • the backflow element allows leakage, whereby the cistern is slightly faster filling.
  • then located in the water channel air can escape through the backwater.
  • the leakage can be provided in various ways. For example, by a mechanical interruption of the closure member or by a correspondingly sized return element.
  • the closure seat is a valve seat and the closure member is a valve body movable to the valve seat.
  • the valve body rests against the valve seat and is moved on reaching the water pressure of the same way.
  • the valve seat and closure body are preferably in communication with the pipe housing and are mounted in the water channel.
  • a bearing point extends into the pipe housing. At the bearing point and the return element can be arranged.
  • the closure seat is formed by the end face of the tubular housing bounding the water channel and the closure member is a flap which can be pivoted to the front side. The closure flap rests against the front side and is moved away from it when the water pressure is reached
  • the closure flap is preferably mounted via a bearing point arranged outside the water channel. At this bearing also the reset element can also be arranged, which then acts on the flap.
  • control valve is arranged in the first section and is preferably controllable via a float with respect to the water level in the cistern.
  • the inlet fitting in the connection housing on a balancing valve for the compensation of a negative pressure in the supply line.
  • the balancing valve preferably comprises a vent opening, wherein the vent opening can be closed by the water itself or by a closing body which can be moved through the water when the water level rises in the water channel.
  • the balancing valve is preferably a closure body that can be moved by the water onto the ventilation opening, wherein the closure body is preferably part of a diaphragm valve.
  • the balance valve is an overflow tube having an inlet projecting into the second section and an outlet standing above the water surface, the outlet acting as a vent opening.
  • the inlet can be closed here by the rising rinse water. The closing can further prevent the formation of noise.
  • a further tube housing is arranged parallel to the tube housing, in which the overflow tube opens with the outlet.
  • the water when the backwater is still closed, flow over the overflow pipe and the other pipe housing in the cistern.
  • the backflow element When the backflow element is open, the water can flow into the flushing cistern via the further tube housing and the tube housing provided with the backflow element. As a result, a splashing or other noise can be prevented.
  • An arrangement comprises a cistern and an inlet fitting according to the above description.
  • the inlet fitting is arranged in the cistern, wherein the tube housing in the mounting eye is substantially perpendicular to the water surface of the water located in the cistern.
  • Next is the inlet fitting with a supply line in connection.
  • FIGS. 1 to 5 is a first embodiment of an inventive Inlet fitting 1 shown.
  • the inlet fitting 1 is used to fill a cistern with rinse water.
  • the inlet fitting 1 is arranged in the installed state inside a cistern.
  • the inlet fitting 1 comprises a water channel 2 for supplying rinsing water into the cistern, a connection housing 4 which provides a first section 3 of the water channel 2, a pipe housing 6 communicating with the connection housing 4 and providing a second section 7 of the water channel arranged in the water channel 2 control valve 10 for controlling the inflow from a supply line.
  • the water channel 2 is thus divided into two sections 3 and 7.
  • connection housing 4 further has a connecting piece 5 for connection of the inlet fitting 1 to a supply line.
  • connection housing 4 is integrally connected to the tube housing 6, wherein the tube housing 6 preferably extends at right angles to the connection housing 4. When installed, the tube housing is substantially vertical with respect to gravity.
  • control unit 27 for controlling the control valve 10 is shown on the inlet fitting.
  • This control unit 27 here comprises a float 28, which communicates with a rod 29 with the control valve 10 in connection.
  • the buoyancy of the float 28 drops and it moves down, causing the rod 29 is moved and the control valve 10 opens.
  • the buoyancy force acts on the float 28 so that it is moved back up and the control valve 10 closes again when it reaches the level.
  • the control unit 27 may also be designed differently.
  • FIG. 3 which shows a sectional view through the inlet fitting 1
  • the first gate 3 and the second section 7 of the water channel 2 can be well recognized.
  • the first section 3 opens into the second section 7. These two sections provide the water channel 2.
  • the first section 3 When installed, the first section 3 extends substantially horizontally and the second section 7, which is perpendicular to the first section 3, extends vertically.
  • the first section 3 has an inlet 8, via which the rinse water enters the water channel 2.
  • the second section 7 has an outlet 9, via which the rinse water leaves the water channel 2 again.
  • a backflow element 11 is arranged in the area of the outlet 9.
  • the backflow element 11 sets a resistance to the rinse water entering the cistern.
  • the water channel 2 is either completely empty or at least partially filled with rinse water.
  • the control valve 10 opens and rinse water flows through the water channel 2.
  • the rinse water is jammed by the backwater 11, whereby the water channel 2 is substantially completely filled with water.
  • the existing in the water channel 2, in particular in the second section 7 air air is displaced from the water channel 2.
  • the air leaves here the water channel 2, for example via the backwater element 11, which allows for this purpose, a certain leakage.
  • the air can also be led away from the water channel 2 otherwise.
  • the backwater element 11 Upon reaching a predetermined water pressure within the water channel 2, the backwater element 11 opens so that the water from the water channel 2 can flow into the cistern. Depending on the dimensioning of the backflow element 11, this opens upon reaching a static pressure through the water column in the water channel 2 or through the present in the connecting line water pressure of the pipe network, which acts on complete filling of the water channel 2.
  • the backflow element 11 comprises a closure seat 12 arranged in the region of the outlet 9 and a closure member 13 which can be moved relative to the closure seat 12 At rest, the closure member 13 abuts the closure seat 12 and is then moved away from the closure seat 12 upon reaching the above-described water pressure, so that a passage between the closure seat 12 and closure member 13 is provided. Through this passage, the rinse water can leave the water channel 2 in the cistern.
  • the backflow element 11 further has a restoring element, here in the form of a spring element 14, which provides a restoring force on the backflow element 11, in particular on the closure member 13.
  • the restoring force acts against the present in the water channel 2 water pressure.
  • About the dimensioning of the spring element 14 of the opening provided for the water pressure can be adjusted accordingly.
  • the spring element 14 is here at in the cross section of the tubular housing 6 projecting webs 17 and the closure member 13 at.
  • the webs 17 are arranged in the direction of flow of the rinsing water below the closure member 13 and the spring element 14 presses the closure member against the direction of flow to the closure seat 12th
  • the backflow element 11 preferably closes the outlet 9 substantially completely. This means that when the closure member 13 rests against the closure seat 12, no water flows out of the water channel 2.
  • the backflow element can also close the inlet in such a way that a certain leakage is permitted.
  • 12 passages may be provided between the closure member 13 and the closure seat, which allows drainage of water.
  • the leakage should not exceed a certain level, so that the flushing water channel 2 can still be filled completely before the actual opening of the closure member 13.
  • the closure seat 13 is a valve seat 15, which is integrally formed on the tube housing 6.
  • the closure seat 13 is provided by a restriction 31.
  • the closure member 13 is a valve body 15 movable valve body 16.
  • the valve body 16 is along the central axis M of the water channel 2 movable.
  • the valve body 16 is mounted in the water channel 2.
  • the valve body 16 via webs 17, which protrude from the tube housing 6 in the water channel and a molded onto the webs 17 bearing 18 is mounted.
  • the bearing 18 essentially forms a cylindrical receptacle for a valve body 16 integrally formed bearing axis 32.
  • the valve body 16 is movable with the Lagerachs 32 with respect to the bearing 18 in and against the direction of flow of the rinse water.
  • the bearing 18 also serves to receive the spring element 14, which is arranged in a receptacle 37.
  • the receptacle 37 is here part of the bearing 18 and is connected via the webs 17 with the tube housing 6 in connection.
  • the receptacle 37 is here an annular opening.
  • the backflow element 11 is arranged exclusively in the region of the outlet 9 and thus forms the conclusion of the water channel 2. Seen in the direction of flow in front of the outlet 9, the diameter of the water channel 2 in the region of the tubular housing 6 no further constrictions or the like. The diameter is defined by the pipe diameter.
  • the first embodiment of the inlet fitting 1 according to the FIG. 3 further comprises a balancing valve 21.
  • the balancing valve 21 is arranged in the region of the first section 3.
  • the compensating valve 21 has the function of causing a negative pressure in the supply line, that is to say a negative pressure, which acts on the inlet 8 the balancing valve 21 opens so that air can be sucked out of the cistern.
  • the compensating valve 21 thus prevents rinse water from being removed backwards via the water channel 2 from the cistern.
  • the compensation valve 21 is in the installed state on the water surface of the cistern at its full filling.
  • the equalizing valve 21 also has the function of closing when the water channel 2 is being filled, as soon as the water rising in the water channel 2 acts on the equalizing valve 21.
  • the equalizing valve 21 comprises a vent opening 25.
  • the vent opening 25 is closed at the water level 2 rising water level, ie in the cistern filling, by the water itself or by a movable body 30 by the closing body.
  • FIG. 4 such a closure body 33 is shown.
  • This closure body 33 is pushed upwards by flushing water rising in the second section 7 and thus closes off the venting opening 25.
  • the buoyancy on the closure body 33 drops away and the latter again falls into the flushing body FIG. 4 shown situation back.
  • the vent opening 25 is then again free and then air can be sucked through this vent 55, if at the connecting line a possible Unterduck would be present.
  • the closure body 33 may, for example, be part of a diaphragm valve 22 which is arranged in the first section 2 or in the connection housing 4.
  • the membrane of the diaphragm valve 22 ensures the provision.
  • FIGS. 6 to 8 a second embodiment of an inventive inlet fitting 1 is shown. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the second embodiment of the inlet fitting 1 essentially comprises a water channel 2 for supplying rinse water into the cistern, a connection housing 4, which provides a first portion 3 of the water channel 2, a pipe housing 6 communicating with the connection housing 4, which has a second portion 7 of the water channel provides and arranged in the water channel 2 control valve 2 for Control of the inflow from a supply line.
  • the water channel 2 is thus divided into two sections.
  • connection housing 4 further has a connection piece 5 for connection of the inlet fitting 1 to a supply line and communicates with the tube housing in one piece.
  • the backwater element 11 of the second embodiment comprises, as in the sectional view FIG. 7 also shows a closure seat 12 and a closure member 13 which rests on the closure seat 12.
  • the closure seat 12 is formed here by the end face 19 of the water channel 2 limiting tubular housing 6.
  • the closure member 13 is a flap 19 which can be pivoted to the front side 19.
  • the pivotable flap 20 is mounted on the outside of the tube 6 via a bearing 34.
  • a return element 14 here in the form of a leaf spring, is provided.
  • the restoring force is provided on the closure flap 20.
  • the compensation valve 21 is a variant which can be closed by the water itself.
  • the flushing water thus acts as a closure element in the compensation valve 21.
  • the compensation valve 21 comprises an overflow tube 23 which is arranged in the connection housing 4.
  • the overflow tube 23 has an inlet 35 and an outlet 36.
  • the inlet 35 opens into the water channel 2.
  • the water level in the overflow pipe 23 may continue to increase, so that water can flow off via the outlet 36 into a pipe housing 24 arranged parallel to the pipe housing 6.
  • the backflow element 11 is dimensioned such that the backflow element 11 opens before the water is supplied via the overflow 23 to the tubular housing 24.
  • the backwater element 11 according to the second embodiment can also be applied to the first embodiment according to FIGS FIGS. 1 to 6 to be ordered. Equally, the backflow element 11 of the first embodiment can then in the in FIG. 7 be arranged embodiment shown. An exchange of the two embodiments of the compensation valve is conceivable.
  • FIGS. 9 to 13 a third embodiment of the inlet fitting 1 is shown. Like parts are in turn provided with the same reference numerals.
  • the third embodiment of the inlet fitting 1 essentially comprises a water channel 2 for supplying rinse water into the cistern, a connection housing 4, which provides a first section 3 of the water channel 2, a pipe housing 6 communicating with the connection housing 4, which has a second section 7 of the water channel and a arranged in the water channel 2 control valve 2 for controlling the inflow from a supply line.
  • the water channel 2 is thus divided into two sections.
  • connection housing 4 further has a connection piece 5 for connection of the inlet fitting 1 to a supply line and communicates with the tube housing in one piece.
  • the third embodiment is similar to the second embodiment, but has a backwater element 11 according to the first embodiment.
  • the third embodiment in turn comprises a further tubular housing 24, into which the overflow tube 23 of the compensation valve 21 opens.
  • the overflow pipe 23 is not integrated directly in the connection housing 2, but rather formed on the connection housing 2.
  • the back pressure element 11 has the shape of a diaphragm which reduces the cross section in the region of the outlet 9, or that the back pressure element 11 is a slide.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Eine Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfasst einen Wasserkanal (2) mit einem Einlass (8) und einem Auslass (9) zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten, ein Anschlussgehäuse (4), das den Einlass (8) und einen ersten Abschnitt (3) des Wasserkanals (2) bereitstellt, mit einem Anschlussstutzen (5) zum Anschluss an eine Versorgungsleitung, ein mit dem Anschlussgehäuse (4) in Verbindung stehendes Rohrgehäuse (6), das einen sich dem ersten Abschnitt (3) anschliessenden und in Einbaulage entlang einer in der Vertikalen stehenden Achse (M) verlaufenden zweiten Abschnitt (7) des Wasserkanals (2) bereitstellt, wobei der zweite Abschnitt (3) mit dem Auslass (9) endet, und ein im Wasserkanal (2) angeordnetes Steuerventil (10) zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung. Im Bereich des Auslasses (9) ist ein Rückstauelement (11) angeordnet welches bei Beginn der Befüllung des Wasserkanals (2) verschlossen ist, wobei das in den Wasserkanal (2) einströmende Wasser im Wasserkanal (2) gestaut wird, und welches bei Erreichen eines Wasserdruckes öffnet, so dass das Wasser aus dem Wasserkanal (2) in den Spülkasten ausfliesst.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufgarnitur für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einlaufgarnituren dienen der Befüllung von Spülkästen von Sanitärartikeln, wie Toiletten oder Urinalen. Die Befüllung soll dabei in einer relativ kleinen Zeitdauer erfolgen, so dass die Spülung wieder rasch einsatzfähig ist. Zudem soll die Geräuschbildung klein sein, so dass der Benutzer die Befüllung nicht akustisch wahrnehmen kann.
  • Aus der EP 1 323 875 ist eine Einlaufgarnitur bekannt geworden, welche die Geräusche bei der Wiederbefüllung des Spülkastens minimieren soll. Hierfür wird eine Vielzahl von gelochten Scheiben im Einlaufrohr angeordnet, was die Geräuschbildung minimiert. Durch die Scheiben wird der Querschnitt im Einlaufrohr stark verkleinert. Die Scheiben stellen also einen hydraulischen Widerstand bereit. Durch diesen Widerstand nimmt das Wiederbefüllen des Spülkastens eine vergleichsweise grosse Zeitdauer in Anspruch.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Einlaufgarnitur anzugeben, welche eine geräuscharme Befüllung des Spülkastens erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst die Einlaufgarnitur nach dem Anspruch 1. Demgemäss umfasst die Einlaufgarnitur für die Befüllung eines Spülkastens einen Wasserkanal mit einem Einlass und einem Auslass zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten, ein Anschlussgehäuse, das den Einlass und einen ersten Abschnitt des Wasserkanals bereitstellt, mit einem Anschlussstutzen zum Anschluss an eine Versorgungsleitung, ein mit dem Anschlussgehäuse in Verbindung stehendes Rohrgehäuse, das einen sich dem ersten Abschnitt anschliessenden und in Einbaulage entlang einer in der Vertikalen stehenden Achse verlaufenden zweiten Abschnitt des Wasserkanals bereitstellt, wobei der zweite Abschnitt mit dem Auslass endet, und ein im Wasserkanal angeordnetes Steuerventil zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung. Im Bereich des Auslasses ist ein Rückstauelement angeordnet, welches bei Beginn der Befüllung des Wasserkanals verschlossen oder im Wesentlichen verschlossen ist, wobei das in den Wasserkanal einströmende Wasser im Wasserkanal gestaut wird, und welches Rückstauelement bei Erreichen eines Wasserdruckes öffnet, so dass das Wasser aus dem Wasserkanal in den Spülkasten ausfliesst.
  • Durch die Stauung des Wassers mit dem Rückstauelement entweicht die Luft innerhalb des Rohrgehäuses bzw. des Wasserkanals aus demselben. Somit wirkt das Rohrgehäuse bzw. der Wasserkanal nicht mehr als Resonanzkörper, wodurch die Geräuschbildung vermindert werden kann. Zudem entstehen bei Beginn der Befüllung, also kurz nach Öffnung des Steuerventils, keine Plätschergeräusche.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser des zweiten in der Vertikalen verlaufenden Abschnittes zwischen dem Ende des ersten Abschnittes und dem Rückstauelement im Wesentlichen konstant und wird durch die Innenseite des Rohrgehäuses gebildet. Das heisst, dass in diesem Bereich keine einen Rückstau bildende Elemente vorhanden sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Rückstauelement einen im Bereich des Auslasses angeordneten Verschlusssitz und ein zum Verschlusssitz bewegbares Verschlussorgan. Das Verschlussorgan liegt dabei solange am Verschlusssitz bis der besagte Wasserdruck erreicht wird. Bei Erreichen des Wasserdruckes wird das Verschlussorgan durch den anstehenden Wasserdruck vom Verschlusssitz weg bewegt.
  • Vorzugsweise umfasst das Rückstauelement ein Rückstellelement, insbesondere ein Federelement, welches auf das Rückstauelement, insbesondere auf das Verschlussorgan, eine Rückstellkraft bereitstellt. Durch das Rückstellelement wird das Rückstauelement wieder in die Verschlusslage gebracht. Das Rückstellelement ist vorzugsweise zwischen dem Rohrgehäuse und dem Verschlussorgan angeordnet, wobei das Verschlussorgan durch das Rückstellelement gegen den Ventilsitz bewegt wird. Alternativ kann das Rückstellelement auch ausserhalb des Wasserkanals angeordnet sein.
  • Vorzugsweise verschliesst das Rückstauelement den Auslass im Wesentlichen vollständig, so dass bei Beginn der Befüllung kein oder im Wesentlichen kein Wasser das Rückstauelement passieren kann. Alternativ lässt das Rückstauelement Leckage zu, wodurch der Spülkasten etwas schneller befüllbar ist. Zudem kann dann sich im Wasserkanal befindliche Luft über das Rückstauelement austreten. Die Leckage kann verschiedenartig bereitgestellt werden. Beispielsweise durch eine mechanische Unterbrechung des Verschlussorgans oder aber durch ein entsprechend dimensioniertes Rückstellelement.
  • Besonders bevorzugt ist der Verschlusssitz ein Ventilsitz und das Verschlussorgan ein zum Ventilsitz bewegbarer Ventilkörper. Der Ventilkörper liegt dabei am Ventilsitz an und wird bei Erreichen des Wasserdruckes von demselben weg bewegt. Der Ventilsitz und Verschlusskörper stehen vorzugsweise mit dem Rohrgehäuse in Verbindung und sind im Wasserkanal gelagert. Hierzu erstreckt sich eine Lagerstelle in das Rohrgehäuse hinein. An der Lagerstelle kann auch das Rückstellelement angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Verschlusssitz durch die Stirnseite des den Wasserkanal begrenzenden Rohrgehäuses gebildet und das Verschlussorgan ist eine zur Stirnseite verschwenkbare Verschlussklappe. Die Verschlussklappe liegt dabei an der Stirnseite an und wird bei Erreichen des Wasserdruckes von derselben weg bewegt
  • Vorzugsweise ist die Verschlussklappe über eine ausserhalb des Wasserkanals angeordnete Lagerstelle gelagert. An dieser Lagerstelle kann zudem auch das Rückstellelement angeordnet werden, welches dann auf die Verschlussklappe wirkt.
  • Vorzugsweise ist das Steuerventil im ersten Abschnitt angeordnet und ist vorzugsweise über einen Schwimmer bezüglich des Wasserstandes im Spülkasten steuerbar. Vorzugsweise weist die Einlaufgarnitur im Anschlussgehäuse ein Ausgleichventil für den Ausgleich eines Unterdruckes in der Zuleitung auf.
  • Das Ausgleichventil umfasst vorzugsweise eine Entlüftungsöffnung, wobei die Entlüftungsöffnung bei im Wasserkanal ansteigenden Wasserstand durch das Wasser selbst oder durch einen durch das Wasser bewegbaren Verschlusskörper verschliessbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Ausgleichventil ein durch das Wasser auf die Entlüftungsöffnung bewegbarer Verschlusskörper, wobei der Verschlusskörper vorzugsweise Teil eines Membranventils ist.
  • Alternativ ist das Ausgleichventil ein Überlaufrohr mit einem in den zweiten Abschnitt ragenden Einlass und einen über der Wasseroberfläche stehenden Auslass ist, wobei der Auslass als Entlüftungsöffnung wirkt. Der Einlass kann hier durch das ansteigende Spülwasser verschlossen werden. Das Verschliessen kann die Geräuschbildung weiter verhindern.
  • Vorzugsweise ist parallel zum Rohrgehäuse ein weiteres Rohrgehäuse angeordnet, in welches das Überlaufrohr mit dem Auslass mündet. Somit kann bei ansteigendem Wasserstand im Wasserkanal das Wasser, wenn das Rückstauelement noch verschlossen ist, über das Überlaufrohr und das weitere Rohrgehäuse in den Spülkasten fliessen. Bei geöffnetem Rückstauelement kann das Wasser über das weitere Rohrgehäuse und das mit dem Rückstauelement versehenen Rohrgehäuse in den Spülkasten einströmen. Hierdurch kann ein Plätschern oder andere Geräuschbildung verhindert werden.
  • Eine Anordnung umfasst einen Spülkasten und eine Einlaufgarnitur gemäss obiger Beschreibung. Die Einlaufgarnitur ist dabei im Spülkasten angeordnet, wobei das Rohrgehäuse in Einbaulauge im Wesentlichen senkrecht zur Wasseroberfläche des sich im Spülkasten befindlichen Wassers steht. Weiter steht die Einlaufgarnitur mit einer Versorgungsleitung in Verbindung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Einlaufgarnitur nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Einlaufgarnitur nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2 der Einlaufgarnitur nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2 der Einlaufgarnitur nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 4 der Einlaufgarnitur nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Einlaufgarnitur gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 6 der Einlaufgarnitur nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 6 der Einlaufgarnitur nach Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Perspektivansicht einer Einlaufgarnitur gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 10 der Einlaufgarnitur nach Fig. 9;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 10 der Einlaufgarnitur nach Fig. 9; und
    Fig. 13
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 11 der Einlaufgarnitur nach Fig. 9;
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 wird eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einlaufgarnitur 1 gezeigt. Die Einlaufgarnitur 1 dient der Befüllung eines Spülkastens mit Spülwasser. Die Einlaufgarnitur 1 ist im eingebauten Zustand im Inneren eines Spülkastens angeordnet.
  • Die Einlaufgarnitur 1 umfasst einen Wasserkanal 2 zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten, ein Anschlussgehäuse 4, das einen ersten Abschnitt 3 des Wasserkanals 2 bereitstellt, ein mit dem Anschlussgehäuse 4 in Verbindung stehendes Rohrgehäuse 6, dass einen zweiten Abschnitt 7 des Wasserkanals bereitstellt und ein im Wasserkanal 2 angeordnetes Steuerventil 10 zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung. Der Wasserkanal 2 ist also in zwei Abschnitte 3 und 7 unterteilt.
  • Das Anschlussgehäuse 4 weist weiter einen Anschlussstutzen 5 zum Anschluss der Einlaufgarnitur 1 an eine Versorgungsleitung auf.
  • Das Anschlussgehäuse 4 ist mit dem Rohrgehäuse 6 einstückig verbunden, wobei das Rohrgehäuse 6 bevorzugt rechtwinklig zum Anschlussgehäuse 4 verläuft. Im eingebauten Zustand steht das Rohrgehäuse im Wesentlichen Vertikal bezüglich der Schwerkraft.
  • In den Figuren 1 und 2 wird an der Einlaufgarnitur eine beispielhafte Steuereinheit 27 zur Steuerung des Steuerventils 10 gezeigt. Diese Steuereinheit 27 umfasst hier einen Schwimmer 28, der mit einer Stange 29 mit dem Steuerventil 10 in Verbindung steht. Sobald der Wasserstand der Unterkante 30 des Gewichtskörpers erreicht hat, fällt der Auftrieb des Schwimmers 28 weg und er bewegt sich nach unten, wodurch die Stange 29 bewegt wird und das Steuerventil 10 öffnet. Bei der Befüllung wirkt dann wieder die Auftriebskraft auf den Schwimmers 28, so dass dieser wieder nach oben bewegt wird und das Steuerventil 10 bei Erreichen des Füllstandes wieder schliesst. Die Steuereinheit 27 kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • In der Figur 3, welche eine Schnittdarstellung durch die Einlaufgarnitur 1 zeigt, kann der erste Anschnitt 3 und der zweite Abschnitt 7 des Wasserkanals 2 gut erkannt werden. Der erste Abschnitt 3 mündet in den zweiten Abschnitt 7. Diese beiden Abschnitte stellen den Wasserkanal 2 bereit.
  • Im eingebauten Zustand verläuft der erste Abschnitt 3 im Wesentlichen horizontal und der zweite Abschnitt 7, der senkrecht zum ersten Abschnitt 3 steht, verläuft vertikal.
  • Der erste Abschnitt 3 weist einen Einlass 8 auf, über welchen das Spülwasser in den Wasserkanal 2 gelangt. Der zweite Abschnitt 7 weist einen Auslass 9 auf, über welchen das Spülwasser den Wasserkanal 2 wieder verlässt.
  • Im Bereich des Auslasses 9 ist ein Rückstauelement 11 angeordnet. Das Rückstauelement 11 setzt dem in den Spülkasten eintretenden Spülwasser einen Widerstand entgegen. Vor der Befüllung des Spülkasten ist der Wasserkanal 2 entweder vollständig entleert oder mindestens teilweise noch mit Spülwasser befüllt. Wird nun die Befüllung ausgelöst, so öffnet sich das Steuerventil 10 und Spülwasser strömt durch den Wasserkanal 2. Am Ende des Wasserkanals 2 wird das Spülwasser durch das Rückstauelement 11 gestaut, wodurch sich der Wasserkanal 2 im Wesentlichen vollständig mit Wasser füllt. Die sich im Wasserkanal 2, insbesondere im zweiten Abschnitt 7 vorhandene Luft wird aus dem Wasserkanal 2 verdrängt. Die Luft verlässt hier den Wasserkanal 2 beispielsweise über das Rückstauelement 11, welches zu diesem Zwecke eine gewisse Leckage zulässt. Die Luft kann aber auch anderweitig aus dem Wasserkanal 2 weggeführt werden. Es kommt somit zu keinen Wechselwirkungen zwischen dem durch einen Wasserkanal 2 durchströmenden Wasser und der Luft. Solche Wechselwirkung führen im Betrieb immer wieder zu lauten Geräuschen, weil das Rohrgehäuse 6 als Resonanzkörper wirkt. Zudem wird das Spülwasser bei Beginn der Befüllung durch das Rückstauelement gebremst, wodurch die Geräuschemissionen, wie Pläschergeräusche, deutlich verringert werden.
  • Bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserdruckes innerhalb des Wasserkanals 2 öffnet sich das Rückstauelement 11, sodass das Wasser aus dem Wasserkanal 2 in den Spülkasten ausfliessen kann. Je nach Dimensionierung des Rückstauelementes 11 öffnet dieses bei Erreichen eines statischen Druck durch die Wassersäule im Wasserkanal 2 oder durch den in der Anschlussleitung vorhandenen Wasserdruck des Leitungsnetzes, welcher bei vollständiger Befüllung des Wasserkanals 2 wirkt.
  • Das Rückstauelement 11 umfasst ein im Bereich des Auslasses 9 angeordneten Verschlusssitz 12 und ein zum Verschlusssitz 12 bewegbares Verschlussorgan 13. In Ruhelage liegt das Verschlussorgan 13 am Verschlusssitz 12 an und wird dann bei Erreichen des oben beschriebenen Wasserdruckes vom Verschlusssitz 12 wegbewegt, sodass ein Durchgang zwischen Verschlusssitz 12 und Verschlussorgan 13 bereitgestellt wird. Durch diesen Durchgang kann dann das Spülwasser den Wasserkanal 2 in den Spülkasten verlassen.
  • Das Rückstauelement 11 weist weiter ein Rückstellelement, hier in der Gestalt eines Federelementes 14, auf, welches auf das Rückstauelement 11, insbesondere auf das Verschlussorgan 13, eine Rückstellkraft bereitstellt. Die Rückstellkraft wirkt dabei gegen den im Wasserkanal 2 vorhandenen Wasserdruck. Über die Dimensionierung des Federelementes 14 kann der für die Öffnung vorgesehene Wasserdruck entsprechend eingestellt werden.
  • Das Federelement 14 steht hier an in den Querschnitt des Rohrgehäuses 6 einragenden Stegen 17 und dem Verschlussorgan 13 an. Die Stege 17 sind in Fliessrichtung des Spülwassers gesehen unterhalb des Verschlussorgans 13 angeordnet und das Federelement 14 drückt das Verschlussorgan gegen die Fliessrichtung an den Verschlusssitz 12.
  • Das Rückstauelement 11 verschliesst den Auslass 9 vorzugsweise im Wesentlichen vollständig. Das heisst, dass wenn das Verschlussorgan 13 am Verschlusssitz 12 anliegt, kein Wasser aus dem Wasserkanal 2 ausfliesst.
  • Alternativ kann das Rückstauelement den Einlass aber auch derart verschliessen, dass eine gewisse Leckage zugelassen wird. Hierbei kann zwischen dem Verschlussorgan 13 und dem Verschlusssitz 12 Durchgänge vorgesehen sein, welche ein Abfliessen von Wasser erlaubt. Die Leckage soll aber ein bestimmtes Mass nicht überschreiten, sodass der Spülwasserkanal 2 nach wie vor vollständig vor dem eigentlichen Öffnen des Verschlussorgans 13 befüllt werden kann.
  • In der Figur 3 wird eine erste Ausführungsform des Rückstauelementes 11 gezeigt. Hier ist der Verschlusssitz 13 ein Ventilsitz 15, welcher am Rohrgehäuse 6 angeformt ist. Der Verschlusssitz 13 wird durch eine Verengung 31 bereitgestellt. Das Verschlussorgan 13 ist ein zum Ventilsitz 15 bewegbarer Ventilkörper 16. Der Ventilkörper 16 ist dabei entlang der Mittelachse M des Wasserkanals 2 bewegbar. Zudem ist der Ventilkörper 16 im Wasserkanal 2 gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ventilkörper 16 über Stege 17, die vom Rohrgehäuse 6 in den Wasserkanal hineinragen und einer an den Stegen 17 angeformten Lagerstelle 18 gelagert. Die Lagerstelle 18 bildet im Wesentlichen eine zylindrische Aufnahme für ein dem Ventilkörper 16 angeformte Lagerachse 32. Der Ventilkörper 16 ist mit der Lagerachs 32 bezüglich der Lagerstelle 18 in und gegen die Fliessrichtung des Spülwassers bewegbar. Die Lagerstelle 18 dient zugleich der Aufnahme des Federelementes 14, welches in einer Aufnahme 37 angeordnet ist. Die Aufnahme 37 ist hier Teil der Lagerstelle 18 und steht über die Stege 17 mit dem Rohrgehäuse 6 in Verbindung. Die Aufnahme 37 ist hier eine ringförmige Öffnung.
  • In der Figur 3 kann weiter gut erkannt werden, dass das Rückstauelement 11 ausschliesslich im Bereich des Auslasses 9 angeordnet ist und somit den Abschluss des Wasserkanals 2 bildet. In Fliessrichtung gesehen vor dem Auslass 9 weist der Durchmesser des Wasserkanals 2 im Bereich des Rohrgehäuses 6 keine weiteren Verengungen oder ähnliches auf. Der Durchmesser wird durch den Rohrdurchmesser definiert.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 wird nun die beispielhafte Führung des Wasserkanals 2 beschrieben. Vom Anschlussstutzen 5 mit dem Einlass 8 verläuft der Wasserkanal 2 im ersten Abschnitt 3 gerade und erstreckt sich dann um die Mittelachse M des Rohgehäuses 6 um das Rohrgehäuse 6 herum. Bezüglich der Mittelachse M gesehen liegt dann gegenüberliegend des Anschlussstutzens 5 das Steuerventil 10. In der Figur 5 wird das Steuerventil 10 in der geschlossenen Position gezeigt. Sobald das Steuerventil geöffnet wird der Ventilstössel 38 nach links bewegt und das Ventil 10 ist entsprechend offen. Das Wasser strömt dann entlang der gestrichelten Linie durch den ersten Abschnitt 3 in den zweiten Abschnitt 7. In der Figur 5 kann die Mündung des Auslasses des Steuerventils 10 in den zweiten Abschnitt 7 gut erkannt werden. Diese Mündung trägt das Bezugszeichen 26. Nach der Mündung 26 wird das Wasser dann in den zweiten Abschnitt 7 geführt.
  • Die erste Ausführungsform der Einlaufgarnitur 1 gemäss der Figur 3 umfasst weiter ein Ausgleichsventil 21. Das Ausgleichsventil 21 ist im Bereich des ersten Abschnittes 3 angeordnet. Das Ausgleichsventil 21 hat einerseits die Funktion, dass bei Anliegen eines Unterdruckes in der Zuleitung, also bei einem Unterdruck, der auf den Einlass 8 wirkt, sich das Ausgleichsventil 21 öffnet, sodass Luft aus dem Spülkasten ansaugbar ist. Das Ausgleichsventil 21 verhindert also, dass sich Spülwasser rückwärts über den Wasserkanal 2 aus dem Spülkasten entfernt. Hierfür steht das Ausgleichsventil 21 im eingebauten Zustand über der Wasseroberfläche des Spülkastens bei dessen voller Befüllung. Das Ausgleichsventil 21 hat andererseits auch noch die Funktion, dass sich dieses bei der Befüllung des Wasserkanals 2 schliesst, sobald das im Wasserkanal 2 ansteigende Wasser auf das Ausgleichsventil 21 wirkt.
  • Das Ausgleichsventil 21 umfasst eine Entlüftungsöffnung 25. Die Entlüftungsöffnung 25 wird bei im Wasserkanal 2 ansteigendem Wasserstand, also bei der Spülkasten Befüllung, durch das Wasser selbst oder aber durch einen durch das Wasser bewegbaren Verschlusskörper 33 geschlossen.
  • In der Figur 4 wird ein derartiger Verschlusskörper 33 gezeigt. Dieser Verschlusskörper 33 wird durch im zweiten Abschnitt 7 ansteigendes Spülwasser nach oben gedrückt und verschliesst somit die Entlüftungsöffnung 25. Bei ausfliessendem oder nicht mehr vorhandenem Spülwasser fällt der Auftrieb auf den Verschlusskörper 33 weg und dieser fällt wiederum in die in Figur 4 gezeigte Lage zurück. Die Entlüftungsöffnung 25 ist dann wieder frei und über diese Entlüftungsöffnung 55 kann dann Luft angesaugt werden, falls bei der Anschlussleitung ein allfälliger Unterduck vorhanden wäre.
  • Der Verschlusskörper 33 kann beispielsweise Teil eines Membranventils 22 sein, welches im ersten Abschnitt 2 bzw. im Anschlussgehäuse 4 angeordnet ist. Die Membran des Membranventils 22 sorgt dabei für die Rückstellung.
  • In den Figuren 6 bis 8 wird eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einlaufgarnitur 1 gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auch die zweite Ausführungsform der Einlaufgarnitur 1 umfasst im Wesentlichen einen Wasserkanal 2 zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten, ein Anschlussgehäuse 4, das einen ersten Abschnitt 3 des Wasserkanals 2 bereitstellt, ein mit dem Anschlussgehäuse 4 in Verbindung stehendes Rohrgehäuse 6, das einen zweiten Abschnitt 7 des Wasserkanals bereitstellt und ein im Wasserkanal 2 angeordnetes Steuerventil 2 zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung. Der Wasserkanal 2 ist also in zwei Abschnitte unterteilt.
  • Das Anschlussgehäuse 4 weist weiter einen Anschlussstutzen 5 zum Anschluss der Einlaufgarnitur 1 an einer Versorgungsleitung auf und steht mit dem Rohrgehäuse einstückig in Verbindung.
  • Das Rückstauelement 11 der zweiten Ausführungsform umfasst, wie in der Schnittdarstellung nach Figur 7 gezeigt, ebenfalls einen Verschlusssitz 12 und ein Verschlussorgan 13, welches am Verschlusssitz 12 anliegt. Der Verschlusssitz 12 wird hier durch die Stirnseite 19 des den Wasserkanal 2 begrenzenden Rohrgehäuses 6 gebildet. Das Verschlussorgan 13 ist eine zur Stirnseite 19 verschwenkbare Verschlussklappe 20.
  • Die verschwenkbare Klappe 20 ist an der Aussenseite des Rohrs 6 über eine Lagerstelle 34 gelagert. An dieser Lagerstelle 34 ist auch ein Rückstellelement 14, hier in der Gestalt einer Blattfeder, vorgesehen. Über dieses Federelement 14 wird die Rückstellkraft auf die Verschlussklappe 20 bereitgestellt.
  • Weiter wird in der Figur 7 auch eine weitere Ausführungsform des Ausgleichsventils 21 gezeigt. Hier handelt es sich beim Ausgleichsventil 21 um eine durch das Wasser selbst verschliessbare Variante. Das Spülwasser wirkt also als Verschlussorgan beim Ausgleichsventil 21. Das Ausgleichsventil 21 umfasst ein Überlaufrohr 23, dass im Anschlussgehäuse 4 angeordnet ist. Das Überlaufrohr 23 weist dabei einen Einlass 35 und einen Auslass 36 auf. Der Einlass 35 mündet in den Wasserkanal 2. Sobald nun das Wasser im Wasserkanal 2 aufgrund des verschlossenen Rückstauelementes 11 ansteigt wird der Einlass 35 durch den ansteigenden Wasserstand verschlossen. Je nach Dimensionierung des Rückstauelementes 11 kann der Wasserstand im Überlaufrohr 23 weiter ansteigen, sodass Wasser über den Auslass 36 in ein parallel zum Rohrgehäuse 6 angeordnetes Rohrgehäuse 24 abliessen kann.
  • Sofern nun ein Unterdruck in der Zuleitung herrscht, der über den ersten Abschnitt 3 wirkt, so wird durch den Auslass 36 des Überlaufrohrs Luft im Spülkasten angesogen. Der Auslass 36 ist hierfür analog zur Entlüftungsöffnung 25 über dem Wasserspiegel angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Rückstauelement 11 derart dimensioniert, dass das Rückstauelement 11 öffnet, bevor das Wasser über den Überlauf 23 dem Rohrgehäuse 24 zugeführt wird.
  • Das Rückstauelement 11 gemäss der zweiten Ausführungsform kann auch an der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 6 angeordnet werden. Gleichermassen kann auch das Rückstauelement 11 der ersten Ausführungsform dann in der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform angeordnet werden. Auch ein Austausch der beiden Ausführungsformen des Ausgleichsventils ist denkbar.
  • In den Figuren 9 bis 13 wird eine dritte Ausführungsform der Einlaufgarnitur 1 gezeigt. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auch die dritte Ausführungsform der Einlaufgarnitur 1 umfasst im Wesentlichen einen Wasserkanal 2 zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten, ein Anschlussgehäuse 4, das einen ersten Abschnitt 3 des Wasserkanals 2 bereitstellt, ein mit dem Anschlussgehäuse 4 in Verbindung stehendes Rohrgehäuse 6, das einen zweiten Abschnitt 7 des Wasserkanals bereitstellt und ein im Wasserkanal 2 angeordnetes Steuerventil 2 zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung. Der Wasserkanal 2 ist also in zwei Abschnitte unterteilt.
  • Das Anschlussgehäuse 4 weist weiter einen Anschlussstutzen 5 zum Anschluss der Einlaufgarnitur 1 an einer Versorgungsleitung auf und steht mit dem Rohrgehäuse einstückig in Verbindung.
  • Die dritte Ausführungsform ist ähnlich der zweiten Ausführungsform, weist aber ein Rückstauelement 11 gemäss der ersten Ausführungsform auf.
  • Weiter umfasst die dritte Ausführungsform wiederum ein weiteres Rohrgehäuse 24, in welches das Überlaufrohr 23 des Ausgleichsventil 21 mündet. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist hier das Überlaufrohr 23 nicht direkt im Anschlussgehäuse 2 integriert, sondern vielmehr am Anschlussgehäuse 2 angeformt.
  • In anderen Ausführungsformen ist es zudem denkbar, dass das Rückstauelement 11 die Gestalt einer Blende aufweist, welche den Querschnitt im Bereich des Auslasses 9 verkleinert, oder dass das Rückstauelement 11 ein Schieber ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Einlaufgarnitur
    2
    Wasserkanal
    3
    erster Abschnitt
    4
    Anschlussgehäuse
    5
    Anschlusssutzen
    6
    Rohrgehäuse
    7
    zweiter Abschnitt
    8
    Einlass
    9
    Auslass
    10
    Steuerventil
    11
    Rückstaueelement
    12
    Verschlusssitz
    13
    Verschlussorgan
    14
    Federelement
    15
    Ventilsitz
    16
    Ventilkörper
    17
    Stege
    18
    Lagerstelle
    19
    Stirnseite
    20
    Verschlussklappe
    21
    Ausgleichventil
    22
    Membranventil
    23
    Überlaufrohr
    24
    Rohrgehäuse
    25
    Entlüftungsöffnung
    26
    Mündung
    27
    Steuereinheit
    28
    Schwimmer
    29
    Stange
    30
    Unterkante
    31
    Verengung
    32
    Lagerachse
    33
    Verschlusskörper
    34
    Lagerstelle
    35
    Einlass
    36
    Auslass
    37
    Aufnahme
    38
    Ventilstössel

Claims (15)

  1. Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfassend
    einen Wasserkanal (2) mit einem Einlass (8) und einem Auslass (9) zur Zuführung von Spülwasser in den Spülkasten,
    ein Anschlussgehäuse (4), das den Einlass (8) und einen ersten Abschnitt (3) des Wasserkanals (2) bereitstellt, mit einem Anschlussstutzen (5) zum Anschluss an eine Versorgungsleitung,
    ein mit dem Anschlussgehäuse (4) in Verbindung stehendes Rohrgehäuse (6), das einen sich dem ersten Abschnitt (3) anschliessenden und in Einbaulage entlang einer in der Vertikalen stehenden Achse (M) verlaufenden zweiten Abschnitt (7) des Wasserkanals (2) bereitstellt, wobei der zweite Abschnitt (3) mit dem Auslass (9) endet, und
    ein im Wasserkanal (2) angeordnetes Steuerventil (10) zur Steuerung des Zuflusses aus einer Versorgungsleitung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Auslasses (9) ein Rückstauelement (11) angeordnet ist, welches bei Beginn der Befüllung des Wasserkanals (2) verschlossen ist, wobei das in den Wasserkanal (2) einströmende Wasser im Wasserkanal (2) gestaut wird, und welches bei Erreichen eines Wasserdruckes öffnet, so dass das Wasser aus dem Wasserkanal (2) in den Spülkasten ausfliesst.
  2. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten in der Vertikalen verlaufenden Abschnittes (7) zwischen dem Ende des ersten Abschnittes (2) und dem Rückstauelement (11) im Wesentlichen konstant ist und durch die Innenseite des Rohrgehäuses (6) gebildet wird.
  3. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) ein im Bereich des Auslasses (9) angeordneten Verschlusssitz (12) und ein zum Verschlusssitz (12) bewegbares Verschlussorgan (13) umfasst.
  4. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) ein Rückstellelement, insbesondere ein Federelement (14), aufweist, welches auf das Rückstauelement (11), insbesondere auf das Verschlussorgan (13), eine Rückstellkraft gegen die Fliessrichtung des Spülwassers bereitstellt.
  5. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) den Auslass (9) im Wesentlichen vollständig verschliesst, oder dass das Rückstauelement (11) Leckage zulässt.
  6. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusssitz (13) ein Ventilsitz (15) ist und dass das Verschlussorgan (13) ein zum Ventilsitz (15) bewegbarer Ventilkörper (16) ist.
  7. Einlaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (16) entlang der Mittelachse (M) des Wasserkanals (2) bewegbar ist und im Wasserkanal (2) gelagert ist.
  8. Einlaufgarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (16) in einer über Stege (17) mit dem Rohrgehäuse verbundenen Lagerstelle (18) gelagert ist.
  9. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusssitz (12) durch die Stirnseite (19) des den Wasserkanal (2) begrenzenden Rohrgehäuse (6) gebildet wird, und dass das Verschlussorgan (13) eine zur Stirnseite (19) verschwenkbare Verschlussklappe (20) ist, wobei die Verschlussklappe (20) vorzugsweise über eine ausserhalb des Wasserkanals (2) angeordnete Lagerstelle (18) gelagert ist.
  10. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (10) vorzugsweise im ersten Abschnitt (3) angeordnet ist und vorzugsweise über einen Schwimmer bezüglich des Wasserstandes im Spülkasten steuerbar ist.
  11. Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufgarnitur (1) im Anschlussgehäuse (4) ein Ausgleichventil (21) für den Ausgleich eines Unterdruckes in der Zuleitung aufweist.
  12. Einlaufgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichventil (21) eine Entlüftungsöffnung (25) umfasst, wobei die Entlüftungsöffnung (25) bei im Wasserkanal (2) ansteigenden Wasserstand durch das Wasser selbst oder durch einen durch das Wasser bewegbaren Verschlusskörper (33) verschliessbar ist.
  13. Einlaufgarnitur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichventil (21) ein durch das Wasser auf die Entlüftungsöffnung (25) bewegbaren Verschlusskörper (33) ist, wobei der Verschlusskörper (33) vorzugsweise Teil eines Membranventil (22) ist.
  14. Einlaufgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichventil (21) ein Überlaufrohr (23) mit einem in den zweiten Abschnitt (7) ragenden Einlass (35) und einen über der Wasseroberfläche stehenden Auslass (36) ist, wobei der Auslass (36) als Entlüftungsöffnung (25) wirkt.
  15. Einlaufgarnitur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Rohrgehäuse (6) ein weiteres Rohrgehäuse (24) angeordnet ist, in welches das Überlaufrohr (23) mit dem Auslass (36) mündet.
EP12181530.2A 2012-08-23 2012-08-23 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten Withdrawn EP2700759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181530.2A EP2700759A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181530.2A EP2700759A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2700759A1 true EP2700759A1 (de) 2014-02-26

Family

ID=46967954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181530.2A Withdrawn EP2700759A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2700759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405015A (zh) * 2014-11-22 2015-03-11 黄洽明 一种带配重水槽单浮桶的进水阀改良结构
DE202019102916U1 (de) * 2019-05-23 2020-08-26 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung
FR3141707A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Siamp Cedap Système d’amenée d’eau dans un réservoir de chasse d’eau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039449U (de) * 1971-04-08 Ruck R Schwimmerventil, insbesondere fur Klosettspulkasten
FR2250867A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Nicolas Jean Pierre Float actuated supply valve for water closet - has sprung chamber between supply and tank prolonging valve opening
FR2339714A2 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Porcher Ets Robinet d'alimentation a flotteur pour reservoir de chasse d'eau
EP1323875A2 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Oliveira & Irmao S.A. Geräuschgedämpfte Vorrichtung zum Einlassen von Wasser in einen Behälter, insbesondere zum Füllen eines Spülkastens
EP1956152A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Wirquin Plastiques Füllvorrichtung eines Spülkastens mit verstellbarem Schwimmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039449U (de) * 1971-04-08 Ruck R Schwimmerventil, insbesondere fur Klosettspulkasten
FR2250867A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Nicolas Jean Pierre Float actuated supply valve for water closet - has sprung chamber between supply and tank prolonging valve opening
FR2339714A2 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Porcher Ets Robinet d'alimentation a flotteur pour reservoir de chasse d'eau
EP1323875A2 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Oliveira & Irmao S.A. Geräuschgedämpfte Vorrichtung zum Einlassen von Wasser in einen Behälter, insbesondere zum Füllen eines Spülkastens
EP1956152A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Wirquin Plastiques Füllvorrichtung eines Spülkastens mit verstellbarem Schwimmer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405015A (zh) * 2014-11-22 2015-03-11 黄洽明 一种带配重水槽单浮桶的进水阀改良结构
DE202019102916U1 (de) * 2019-05-23 2020-08-26 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung
WO2021213824A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung
FR3141707A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Siamp Cedap Système d’amenée d’eau dans un réservoir de chasse d’eau
WO2024094509A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Siamp Cedap Système d'amenée d'eau dans un réservoir de chasse d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054058A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102007009717B4 (de) Durchflussmengenregler
EP1854926A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202016005687U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3344820B1 (de) Ablaufventil für wc-spüleinheit, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage
EP2871294B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102006052248B3 (de) Druckmindereranordnung
DE202007002904U1 (de) Durchflussmengenregler
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102011000612B4 (de) Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
EP3138969A1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
DE102016011169A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
DE102006023546A1 (de) Seifenlaugenspender
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
DE202005016865U1 (de) Zusatzteil mit einem Verschlußelement für ein Überlaufrohr eines Sanitär-Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160929