DE102006023546A1 - Seifenlaugenspender - Google Patents

Seifenlaugenspender Download PDF

Info

Publication number
DE102006023546A1
DE102006023546A1 DE102006023546A DE102006023546A DE102006023546A1 DE 102006023546 A1 DE102006023546 A1 DE 102006023546A1 DE 102006023546 A DE102006023546 A DE 102006023546A DE 102006023546 A DE102006023546 A DE 102006023546A DE 102006023546 A1 DE102006023546 A1 DE 102006023546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
suds
soap suds
opening
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006023546A
Other languages
English (en)
Inventor
Yeng-Tang Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006023546A priority Critical patent/DE102006023546A1/de
Publication of DE102006023546A1 publication Critical patent/DE102006023546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1002Piston pumps the direction of the pressure stroke being substantially perpendicular to the major axis of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung in gewünschte Positionen einstellbar ist. Ein Tauchrohr (7) ist mit einem axial angeordneten Einstellungsring (70) versehen, mit dem das Tauchrohr (7) einstellbar ist für axiale Bewegung, um einzustellen, wieviel Seifenlauge auszudrücken ist. Das Rückschlagventil (B) ist mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) versehen. Wenn die Druckklappe (9) gelöst ist und wieder zur eigenen Position geht, entsteht ein Vakuum in der Queraufnahme wegen der Federkraft des Tauchrohrs (7), das die kegelförmige Kopföffnung (B1) ein bisschen offen lässt, so dass es keine übriggebliebene Seifenlauge an der Ausflussöffnung (51) des Schnabels (5) gibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Seifenlaugenspender und insbesondere auf einen verbesserten Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung in gewünschte Positionen eingestellt werden kann, so dass die Ausgabemenge der Seifenlauge wie gewünscht einstellbar ist.
  • Herkömmliche Seifenlaugenspender sind entweder an einer Wand zu montieren oder stehend zu stellen. Ein an einer Wand montierter Seifenlaugenspender ist eigentlich kopfüber anzuordnen. Ist er horizontal zu drücken, wird dann die Seifenlauge vertikal ausgedrückt. Mängel in Strukturen der Achsstange und des Achsrings der bekannten Seifenlaugenspender führen zu dem Nachteil, dass grösserer Widerstand beim Verschieben der Achsstange entsteht und das Druckteil sich nicht leicht schieben läßt.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden die bekannten Strukturen des Seifenlaugenspenders verbessert. Solche Verbesserungen sind bekannt aus den Schutzrechtsanmeldungen Nr. 353362, 559188 und 392495. Die Ausführungsform nach der Schutzrechtsanmeldung Nr. 353362 bezieht sich auf ein verbessertes Schubsystem eines Seifenlaugenspenders aus komplizierten Teilen, die teuer und unmständlich zusammenzufügen sind. Waschmittel fließt zuerst ins Rohr 20, nach dem Drücken des Druckteils 60 dann in den Hohltaucher oder Tauchrohr 30, weiterhin durch das Durchgangsloch 35 in den Achsring 40 und danach tropft es durch das Loch 43 des Achsrings 40 ins Ausflussrohr 23, wo man es benutzen kann. Nur wenn das Durchgangsloch 35 und das Loch 43 des Achsrings 40 auszurichten sind, kann das Waschmittel wie z. B. Seifenlauge, ausfließen, aber die Ausflussmenge ist zu klein und nicht immer so viel wie gewünscht. So ist es nicht angenehm zu verwenden. Normalerweise kann sich der Kegel 15 aufwärts bewegen, um das Unterende des Behälters 10 zu stützen. Nur wenn das Waschmittel ins Rohr 20 eingeflossen ist, wird ein Widerstand zum Tauchrohr 10 entstehen, so dass es kraftraubend ist. Die Ausführungsform nach Anmeldung Nr. 559188 bezieht sich auf einen verbesserten Schnabel eines Seifenlaugenspenders mit einer an einer Seite angeordneten Einlassöffnung 12 und einer an der Unterseite versehenen Auslassöffnung 13, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seifenlauge reibungslos ausfließt, wenn die Sperre 27 nach der Abwärtsbewegung des Tauchrohrs 20 mittels der Druckkraft aus der Auslassöffnung 13 weicht. Dadurch kann die Schubkraft zu verkleinern sein (weil beim Schieben schon die Flüssigkeit ausfließt, ist dann der Widerstand kleiner). Aber die Konstruktion ist auch dabei beschränkt verwendbar, weil die Bedienungs-, Flüssigkeitseinlass- und -auslassrichtungen immer für einander geeignet sein mäßen. Die Ausführungsform nach der Schutzrechtsanmeldung Nr. 392495 betreffen einen verbesserten Seifenlaugenspender, der gekennzeichnet ist durch: ein in dem Mantel 10 angeordnetes und mit dem Seifenlaugenbehälter 50 verbundenes Ausgabeteil 20 und ein Seifenlaugen- oder Zahnpastaausgabeteil 30. Das Ausgabeteil 20 umfasst einen vorragenden Mantel 10 und eine Verbindung 40, die mit dem Seifenlaugenbehälter 50 verbunden ist, sowie erste und zweite Kabinen 21 und 22. Das Seifenlaugenausdrückungsteil 30 verlängert sich durch das Durchgangsloch 211 in die erste Kabine 21 und lässt sich durch eine Feder 24 unterstützen, während die zweite Kabine 22 durch ein einspuriges Ventil mit der Verbindung 40 durchgängig angeordnet und drinnen mit einer durch eine Feder 27 umlegten Ventilstange 26 mit einem Kegelventil 260 versehen ist, das das Ventil 220 sperren kann. Das Seifenlaugenausgabeteil 30 ist drinnen mit einer durch eine Feder 34 umgelegten Ventilstange 33 mit einem Kegelventil 330, das das Ventil 32 sperren kann, und an seinem Verlängerungsende mit einem Ausflussrohr 36 versehen. Weil die Kegelventile 260, 330 auch durch Flüssigkeitseinlass vom Ventil abweichen können, muss die Schubkraft der Flüssigkeit größer als die Federkraft sein, sonst werden sich die Ventilstange 26, 33 nicht bewegen. Deswegen besitzt diese Struktur keine Bedienungsstabilität, besonders wenn wenig Flüssigkeit im Behälter vorhanden ist.
  • 1 und 2 zeigen einen Stehseifenlaugenspender, der gekennzeichnet ist durch eine an die Öffnung des Behälters 1 geschraubte Mutter A, an der ein Rohr 11 angeordnet ist, das sich in die Tiefe verlängert und am Unterende mit einem Flüssigkeitssaugrohr 12 versehen ist. Das Rohr 11 ist am vorragenden Ende mit einem Positioniersitz 13 zu befestigen, der durch ein in der Innenrinne 131 angeordnetes Führungsrohr 14 zu positionieren ist. Das Führungsrohr 14 ist am vorragenden Ende mit einem Druckteil 16 mit einem Flüssigkeitsauslassrohr 15 zu verbinden und an dem anderen Ende mit einem Taucherrohr 17 befestigt zu verbinden. Das Druckteil 16 kann sich dann bewegen, indem die Verlängerungsstange 171 und die Rinne 172 des Taucherrohrs 17 die im Rohr 11 versehene Feder S drückt; das Taucherrohr 17 ist mit mehreren Minilöchern 173 und in deren Nähe mit einer Federsperre 18 versehen, die das Rohr 11 klemmt. Normalerweise, wenn man keine Seifenlauge braucht, drückt und stützt die Unterseite des Positioniersitzes 13 die Federsperre 18, um die Löcher 173 zuzumachen, so dass die Seifenlauge nicht durch die Löcher 173 einfließt (wie in 1 gezeigt); bewegt sich das Druckteil 16 mittels Kraft P abwärts, gleitet dann die Federsperre 18, um die Löcher 173 durchgängig zu machen, so dass die Seifenlauge dadurch einfließen und dann durch das Flüssigkeitsauslassrohr 13 auszudrücken sein kann (wie in 2 gezeigt). Bei dieser Verbesserung wird Seifenlauge von unten nach oben gefördert, so dass der Effekt besser sein wird, wenn der Druck im Behälter größer ist. Deshalb ist es schon schwer, Seifenlauge auszudrücken, wenn es im Behälter weniger als die Hälfte Seifenlauge gibt.
  • Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung, die Nachteile der obenerwähnten, herkömmlichen Strukturen eines Seifenlaugenspender zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Seifenlaugenspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Seifenlaugenspender vorgesehen dessen Seifenlaugenausflussöffnung in gewünschte Positionen eingestellt werden kann, die mit einer Mutter A mit einer Innendistanzscheibe zu verriegeln ist, die mit einer Kegelaufnahme versehen und mit einer Flüssigkeitseinflussöffnung des Kreuzrohrs befestigt zu verbinden ist, das an der Unterseite der Flüssigkeitseinlassöffnung mit einer Queraufnahme versehen ist, die in irgendeiner Position an der Aussenseite mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung mit Außengewinde versehen ist, deren Auslassöffnung mit der Flüssigketsausflussöffnung des Schnabels durch Gewindeverbindung zu verriegeln ist, dadurch gekennzeichnet, dass (1) das Tauchrohr mit einem axial angeordneten Einstellungsring versehen ist, mit dem das Tauchrohr einstellbar ist, sich axial zu bewegen, um einzustellen, dass so viel Seifenlauge wie gewünscht ausgedrückt wird; (2) ein Kreuzrohr in seiner Queraufnahme mit einem Führungsrohr versehen ist, in dem ein Tauchrohr vorhanden ist, der an einem Ende mit einer umlegenden Feder S und an dem anderen Ende mit einer befestigten Druckklappe versehen ist, die sich mit dem Ende des Achsloches des Führungsrohrs durch Gewindeverbindung verriegeln läßt. Nachdem sich die Druckklappe nicht mehr in Verzahnungszustand befindet, wird sie sich durch die Federkraft der Feder S bewegen. Dadurch kann man nicht nur viel Kraft sparen, sondern auch die Flussigkeitsausflussmenge wie gewünscht einstellen. Die Seifenlaugenausflussrichtung wird dadurch auch nicht beschränkt werden.
  • Das zweite Ziel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen obenerwähnten Seifenlaugenspender zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rückschlagventil B mit einer kegelförmigen Kopföffnung B1 versehen ist. Wenn die Druckklappe loszulassen ist und wieder zur eigenen Position geht, entsteht ein Vakuum in der Queraufnahme wegen der Federkraft des Tauchrohrs, das die kegelförmige Kopföffnung B1 ein bißchen offen läßt, so dass es keine übriggebliebene Seifenlauge an der Ausflussöffnung des Schnabels gibt.
  • Das dritte Ziel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen obenerwähnten Seifenlaugenspender zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Kreuzrohr 4A ohne Flüssigkeitsausflussöffnung konstruieren oder sich die Flüssigkeitsausflussöffnung schließen läßt. Dadurch kann die Seifenlauge aus dem Behälter durch Saugen reibungslos ausgedrückt werden, obwohl der Seifenlaugenspender stehend bleibt oder an der Wand kopfüber befestigt ist.
  • Das vierte Ziel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen obenerwähnten Seifenlaugenspender zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Tauchrohr am Ende mit einem Zylinderteil versehen ist, das die Queraufnahme verschließen kann, damit keine Seifenlauge in der Queraufnahme in das Tauchrohr einfließt und dann ausfließt, bevor man den Seifenlaugenspender bedient.
  • Das fünfte Ziel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, einen obenerwähnten Seifenlaugenspender zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitsausflussöffnung wie gewünscht an irgendeinem Ende des Kreuzrohrs axial oder in irgendeiner Position des Kreuzrohrs quer anzuordnen sein und ein Mantel aller Art hinzufügend montiert werden kann. So ist er vielseitig konstruiert.
  • Das sechste Ziel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen obenerwähnten Seifenlaugenspender zu schaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Führungsrohr an einem Ende mit einer Klemme versehen ist, die man mit seinen Fingern drückt.
  • Über das Ziel und Techniken sowie Funktionen der vorliegenden Erfindung werden Ausführungsbeispiele hier weiter gegeben und anhand von Figuren erklärt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Struktur eines Seifenlaugenspenders in zusammengefügter Anordnung;
  • 2 eine 3-D schematische Darstellung, die zeigt, wie die herkömmliche Struktur eines Seifenlaugenspenders zu verwenden und bedienen ist;
  • 3 eine 3-D schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders gemäß der vorliegenden Erfindung in zerlegter Anordnung;
  • 4 eine Schnittansicht der Pumpenmechanik der bevorzugten Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders außer Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung in zusammengefügter Anordnung;
  • 5 eine schematische Darstellung der Pumpenmechanik der bevorzugten Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders in Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung der Pumpenmechanik einer anderen Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders außer Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung in zusammengefügter Anordnung;
  • 7 eine schematische Darstellung der Pumpenmechanik einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders in Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung der Pumpenmechanik der Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Pumpenmechanik vollständig durch einen Mantel umgeben ist; und
  • 9 eine 3-D schematische Darstellung des Mantels einer Ausführungsform eines Seifenlaugenspenders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Seifenlaugenspender gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 3, 4 und 5 gezeigt. Der Seifenlaugenspender umfasst: einen Behälter 2 mit einer Seifenlaugenausflussöffnung 21 mit Außengewinde, die mit einer Mutter A mit Distanzscheibe 3 zu schrauben ist; wobei die Distanzscheibe 3 in der Mitte mit einer Kegelaufnahme 31 für die Aufnahme eines Kegelschiebers R versehen und an der Flüssigkeiteinflussöffung 41 eines Kreuzrohrs 4 befestigt ist; ein Kreuzrohr 4, das an der Unterkante der Flüssigkeiteinflussöffung 41 mit einer Queraufnahme 42 versehen ist, die an der Außenseite in irgendeiner Position mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung 43 mit Außengewinde versehen ist, die mit einem Schnabel 5 mit einer Ausflussöffnung 51 durch Verschraubung zu verriegeln ist, wobei der Schnabel 5 ein Innenrohr 52 mit Rinne 521 aufweist, in dem ein Rückschlagventil B mit einer kegelförmigen Kopföffnung B1 montiert ist; ein in der Queraufnahme 42 befestigtes Führungsrohr 6; einem in dem Führungsrohr 6 angeordneten Tauchrohr 7 mit umgelegter Feder S, der an dem anderen Ende mit einer befestigten Druckklappe 9 versehen ist. Wenn sich die Druckklappe 9 nicht mehr in Verzahnungszustand befindet, wird sie durch die Federkraft der Feder S bewegt. Normalerweise fällt der Kegelschieber R hinunter und öffnet das Durchgangsloch 311 des Hohlsitzes 31, damit die Seifenlauge im Behälter 2 in die Queraufnahme 42 des Kreuzrohrs 4 fließt, während das Rückschlagventil B inzwischen stecken bleibt und die Innenwand der Flüssigkeitseinflussöffnung 43 verschließt, so dass die Seifenlauge nicht aus der Ausflussöffnung 51 des Schnabels 5 ausfließen kann (wie in der 4 gezeigt). Wenn Kraft P auf die Druckklappe 9 wirkt, wird sich das Tauchrohr 7 im Führungsrohr 6 gleitend bewegen und den Kegelschieber R veranlassen, sich aufwärts zu bewegen. Ist das Durchgangsloch 311 geschlos sen, kann die Seifenlauge im Kreuzrohr 4 durch das Spiel, das zwischen dem Rückschlagventil B und der Innenwand der Flüssigkeitseinflussöffnung 43 durch die Schubkraft entstanden ist, bis zur Ausflussöffnung 51 des Schnabels 5 fließen und daraus ausfließen (wie in 5 gezeigt).
  • Das Tauchrohr 7 ist mit einem axial angeordneten Einstellungsring 70 versehen, mit dem das Tauchrohr 7 einzustellen ist, sich axial zu bewegen, um einzustellen, wieviel Seifenlauge abgegeben werden soll.
  • Das Rückschlagventil B ist mit einer kegelförmigen Kopföffnung B1 versehen. Wenn die Druckklappe 9 losgelassen ist und wieder zur eigenen Position geht, entsteht ein Vakuum in der Queraufnahme 42 wegen der Federkraft des Tauchrohrs 7, die den Kegelschieber R hinunter fallen lässt, um das Durchgangsloch 311 der Kegelaufnahme 31 zu öffnen, so dass die Seifenlauge reibungslos in die Queraufnahme 42 einfließen kann und keine übrig gebliebene Seifenlauge an der Ausflussöffnung 51 des Schnabels 5 bleibt, nachdem die Druckklappe 9 wieder zu ihrer eigenen Position zurückgeht.
  • Das Ende 71 des Tauchrohrs 7 kann durch das Zylinderteil 44 der Queraufnahme 42 verschlossen werden, um zu vermeiden, dass die Seifenlauge in die Queraufnahme 42 im Tauchrohr 7 ein- und dann ausfließt. Das Führungsrohr 6 ist an einem Ende mit einer Klemme 63 versehen, die an der Innenseite mit einem Hohlende mit Innengewinde für die Gewindeverbindung mit der Druckklappe 9 des Behälters 2 versehen ist.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, kann das Kreuzrohr 4A ohne Flüssigkeitsausflussöffnung 43 konstruiert sein oder kann die Flüssigkeitsausflussöffnung 43 verschlossen sein. Da nach lassen sich die Druckklappe 9 und das Tauchrohr 7 fest verbinden, während die Druckklappe 9 in der Mitte der Innenseite mit einer Achssäule 92 mit einer Rinne 91 versehen ist, die Achssäule 92 von einem Rückschlagventil B umgeben ist und an einer Seite mit einem Seifenlaugeausflussrohr 93 versehen ist. Wenn ein Ende des Tauchrohrs 7 die Feder S ins Kreuzrohr 4A drückt, bewegt sich die Druckklappe 9 durch die Federkraft. Wenn das Rückschlagventil S das Flüssigkeitsausflussrohr 93 schließt, kann die Seifenlauge im Kreuzrohr 4A nicht durch das Flüssigkeitsausflussrohr 93 ausfließen (wie in 6 gezeigt); wenn Kraft P auf die Druckklappe 9 wirkt, um sie nach innen zu bewegen, ist die Sperre S zu öffnen, damit die Seifenlauge aus dem Flüssigkeitsausflussrohr 93 ausfließt (wie in 7 gezeigt), so dass die Seifenlauge reibungslos auszudrücken sein kann, obwohl der Behälter 2 steht oder an der Wand kopfüber montiert ist.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, kann die Flüssigkeitsausflussöffnung wie gewüscht an irgendeinem Ende des Kreuzrohrs 4 axial oder in irgendeiner Position des Kreuzrohrs 4 quer angeordnet sein. Außerdem kann ein beliebiger Mantel 8 hinzu montiert werden. So ist die gefertigte Ausführungsform vielseitig konstruiert.
  • Eine ringförmige Lufteinlassventilscheibe 32 ist zwischen der Distanzscheibe 3 und der Seifenlaugenausflussöffnung 21 des Behälters 2 anzuordnen. Wenn der Ring 321 auf die Distanzscheibe 3 drückt, nachdem die Seifenlauge im Behälter ausgedrückt worden ist, weil es im Behälter 2 nicht genug Luft gibt, wird ein Vakuum entstehen. Deswegen wird die Wand des Behälters 2 konkav sein, während der Ring 321 der Lufteinlassventilscheibe 32 gleichzeitig konvex sein wird, so dass die Luft außen entlang dem Außengewinde der Seifenlaugenausflussöffnung 21 in den Behälter 2 gelangen kann und der Behälter 2 immer genug Luft besitzt.
  • 1
    Behälter
    12
    Flüssigkeitssaugrohr
    13
    Positioniersitz
    17
    Führungsrohr
    172
    Rinne
    173
    Flüssigkeitseinlaßöffnung
    P
    Kraft
    21
    Seifenlaugenausflussöffnung
    A
    Mutter
    31
    Kegelaufnahme
    41
    Flüssigkeitseinflussöffnung
    43
    Flüssigeitsausflussöffnung
    B
    Rückschlagventil
    51
    Ausflussöffnung
    6
    Führungsrohr
    62
    Klemme
    7
    Ende 71 des Tauchrohrs
    8
    Mantel
    91
    Flüssigkeitsausflussrohr
    4A
    Kreuzrohr
    321
    Ring
    11
    Aufnehmungsrohr
    A
    Mutter
    131
    Innenrinne
    171
    Verlängerungsstange
    S
    Feder
    18
    Federsperre
    2
    Behälter
    3
    Distanzscheibe
    R
    Kegelschieber
    4
    Kreuzrohr
    42
    Queraufnahme
    44
    Zylinderteil
    B1
    kegelförmige Kopföffnung
    5
    Schnabel
    61
    Achslochende
    S
    Feder
    70
    Einstellungsring
    9
    Druckklappe
    311
    Durchgangsloch
    32
    Lufteinlassventilscheibe

Claims (9)

  1. Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung (21) in gewünschte Positionen einstellbar ist, bestehend aus einem Behälter (2) mit einer Seifenlaugenausflussöffnung (21) mit Außengewinde, die mit einer Mutter (A) mit Distanzscheibe (3) verschraubbar ist; wobei die Distanzscheibe (3) in der Mitte mit einer Kegelaufnahme (31) für die Aufnahme eines Kegelschiebers (R) versehen und an der Flüssigkeiteinflussöffung (41) eines Kreuzrohrs (4) befestigt ist; wobei Kreuzrohr (4) an der Unterkante der Flüssigkeiteinflussöffung (41) mit einer Queraufnahme (42) versehen ist, die an der Aussenseite in beliebiger Position mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung (43) mit Außengewinde versehen ist, die mit einem Schnabel (5) mit einer Ausflussöffnung (51) durch Verschraubung verriegelbar ist; wobei Schnabel (5) ein Innenrohr (52) mit Rinne (521) aufweist, in dem ein einspuriges Rückschlagventil (B) mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauchrohr (7) mit einem axial angeordneten Einstellungsring (70) versehen ist, mit dem das Tauchrohr (7) einstellbar ist für axiale Bewegung, um einzustellen, wieviel Seifenlauge auszudrücken ist.
  2. Seifenlaugenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellungsring (70) mit einem anderen drehbar angeordneten Teil versehen ist, das den Einstellungsring (70) mittelbar kontrolliert.
  3. Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung (21) in gewünschte Positionen einstellbar ist, mit einem Behälter (2) mit einer Seifenlaugenausflussöffnung (21) mit Außengewinde, die mit einer Mutter (A) mit Distanzscheibe (3) verschraubbar ist; wobei die Distanzscheibe (3) in der Mitte mit einer Kegelaufnahme (31) für die Aufnahme eines Kegelschiebers (R) versehen und an der Flüssigkeiteinflussöffung (41) eines Kreuzrohrs (4) befestigt ist; wobei Kreuzrohr (4) an der Unterkante der Flüssigkeiteinflussöffung (41) mit einer Queraufnahme (42) versehen ist, die an der Aussenseite in beliebiger Position mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung (43) mit Außengewinde versehen ist, die mit einem Schnabel (5) mit einer Ausflussöffnung (51) durch Verschraubung zu verriegeln ist; wobei Schnabel (5) ein Innenrohr (52) mit Rinne (521) aufweist, in dem ein einspuriges Rückschlagventil (B) mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzrohr (4) in seiner Queraufnahme (42) mit einem Führungsrohr (6) versehen ist, in dem ein Tauchrohr (7) vorhanden ist, der an einem Ende mit einer umgebenden Feder (S) und an dem anderen Ende mit einer befestigten Druckklappe (9) versehen ist, die sich mit dem Ende des Achsloches des Führungsrohrs (6) durch Gewindeverbindung verriegeln läßt, so dass sich die Druckklappe (9), wenn sie sich nicht mehr in Verzahnungszustand befindet, durch die Federkraft der Feder (S) bewegt.
  4. Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung (21) in gewünschten Positionen einstellbar ist, aus einem Behälter (2) mit einer Seifenlaugenausflussöffnung (21) mit Außengewinde, die mit einer Mutter (A) mit Distanzscheibe (3) verschraubbar ist; wobei die Distanzscheibe (3) in der Mitte mit einer Kegelaufnahme (31) für die Aufnahme eines Kegelschiebers (R) versehen und an der Flüssigkeiteinflussöffung (41) eines Kreuzrohrs (4) befestigt ist; wobei Kreuzrohr (4) an der Unterkante der Flüssigkeiteinflussöffung (41) mit einer Queraufnahme (42) versehen ist, die an der Aussenseite in irgendeiner Position mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung (43) mit Außengewinde versehen ist, die mit einem Schnabel (5) mit einer Ausflussöffnung (51) durch Verschraubung zu verriegeln ist; wobei Schnabel (5) ein Innenrohr (52) mit Rinne (521) aufweist, in dem ein einspuriges Rückschlagventil (B) mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) zu montieren ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (B) mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) versehen ist, so dass wenn die Druckklappe (9) gelöst ist und wieder zur eigenen Position geht, ein Vakuum in der Queraufnahme (42) entsteht wegen der Federkraft des Tauchrohrs (7), das die kegelförmige Kopföffnung (51) ein bißchen offen läßt, so dass keine übriggebliebene Seifenlauge an der Ausflussöffnung (51) des Schnabels (5) bleibt.
  5. Seifenlaugenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzrohr (4A) ohne Flüssigkeitsausflussöffnung (43) oder verschließbarer Flüssigkeitsausflussöffnung 43 ausgebildet ist.
  6. Seifenlaugenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (7) am Ende mit einem Zylinderteil (44) versehen ist, das die Queraufnahme (42) verschließen kann, damit keine Seifenlauge in die Queraufnahme (42) von Tauchrohr (7) fließt und ausfließt, bevor der Seifenlaugenspender bedient wird.
  7. Seifenlaugenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (6) an einem Ende mit einer Klemme (62) versehen ist, die mit Fingern drückbar ist.
  8. Seifenlaugenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsausflussöffnung wie gewüscht an irgendeinem Ende des Kreuzrohrs (4) axial oder in irgendeiner Position des Kreuzrohrs (4) quer anordenbar und ein beliebiger Mantel (8) hinzu montierbar ist.
  9. Seifenlaugenspender, dessen Seifenlaugenausflussöffnung (21) in gewünschte Positionen einstellbar ist, mit einem Behälter (2) mit einer Seifenlaugenausflussöffnung (21) mit Außengewinde, die mit einer Mutter (A) mit Distanzscheibe (3) verschraubbar ist; wobei die Distanzscheibe (3) in der Mitte mit einer Kegelaufnahme (31) für die Aufnahme eines Kegelschiebers (R) versehen und an der Flüssigkeiteinflussöffung (41) eines Kreuzrohrs (4) befestigt ist; wobei das Kreuzrohr (4) an der Unterkante der Flüssigkeiteinflussöffung (41) mit einer Queraufnahme (42) versehen ist, die an der Aussenseite in irgendeiner Position mit einer Flüssigkeitsausflussöffnung (43) mit Außengewinde versehen ist, die mit einem Schnabel (5) mit einer Ausflussöffnung (51) durch Verschraubung verriegelbar ist; wobei der Schnabel (5) ein Innenrohr (52) mit Rinne (521) aufweist, in dem ein einspuriges Rückschlagventil (B) mit einer kegelförmigen Kopföffnung (B1) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Lufteinlassventilscheibe (32) zwischen der Distanzscheibe (3) und der Ausflussöffnung (21) des Behälters (2) anzuordnen ist, so dass, wenn der Ring (321) auf die Distanzscheibe (3) drückt, nachdem die Seifenlauge im Behälter ausgedrückt worden ist, es im Behälter (2) nicht genug Luft gibt und ein Vakuum entsteht und die Wand des Behälters (2) konkav wird, während der Ring (321) der Lufteinlassventilscheibe (32) gleichzeitig konvex sein wird, so dass die Luft außen entlang dem Außengewinde der Ausflussöffnung (21) in den Behälter (2) gelangen kann und im Behälter (2) immer genug Luft ist.
DE102006023546A 2006-05-19 2006-05-19 Seifenlaugenspender Ceased DE102006023546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023546A DE102006023546A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Seifenlaugenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023546A DE102006023546A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Seifenlaugenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023546A1 true DE102006023546A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38607998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023546A Ceased DE102006023546A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Seifenlaugenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834705A3 (de) * 2006-03-13 2008-07-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
CN116636764A (zh) * 2023-05-10 2023-08-25 宁波顺邺五金有限公司 一种皂液器的出液泵头

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834705A3 (de) * 2006-03-13 2008-07-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
CN116636764A (zh) * 2023-05-10 2023-08-25 宁波顺邺五金有限公司 一种皂液器的出液泵头
CN116636764B (zh) * 2023-05-10 2024-04-05 广州市龙昌日化包装有限公司 一种皂液器的出液泵头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE3150100A1 (de) Seiteneinlassschwimmerhahn
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
EP3344820A1 (de) Ablaufventil für wc-spüleinheit, drossel für ablaufventil, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage
DE102006023546A1 (de) Seifenlaugenspender
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2192242A2 (de) Dusch-WC mit Rückflussverhinderer
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP4095323B1 (de) Spülsystem
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
EP3540137A1 (de) Schwallspülung mit umlenkplatte
DE3209692A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten mit verringertem wasserverbrauch
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
DE318267C (de)
CH396790A (de) Schwimmerventil
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE29807820U1 (de) Füllventil für einen WC-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120221