EP3775414B1 - Ablaufanordnung - Google Patents

Ablaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3775414B1
EP3775414B1 EP19714202.9A EP19714202A EP3775414B1 EP 3775414 B1 EP3775414 B1 EP 3775414B1 EP 19714202 A EP19714202 A EP 19714202A EP 3775414 B1 EP3775414 B1 EP 3775414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
bearing
insert element
valve body
drain pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19714202.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3775414A1 (de
Inventor
Felix Imo PREISIG
Michael Schintler
Marco Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21154090.1A priority Critical patent/EP3835500B1/de
Publication of EP3775414A1 publication Critical patent/EP3775414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3775414B1 publication Critical patent/EP3775414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths

Definitions

  • the present invention relates to a drain arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a drain arrangement has become known in which an overflow pipe is arranged above a valve and provides a bypass of the valve in the event of an excessively rising water level in a washbasin.
  • the valve can be raised in the vertical direction.
  • a disadvantage of the flow arrangement EP 0 342 723 is that due to the design of the drain arrangement, a comparatively large amount of space is required below the washbasin.
  • the invention is based on the object of specifying a drain arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the drain arrangement should be made more compact.
  • the drainage device should be easier to mount.
  • a drain arrangement for connection to a sanitary article comprises a drain pipe with a pipe inlet and a pipe outlet, one in a valve section of the drain pipe arranged valve with a sealing surface and a valve body, wherein the valve body can be moved with an actuating element from a closed position into an open position away from the sealing surface, and an overflow pipe, which extends from a first branch point in front of the valve, viewed in the flow direction of the water, to an in Flow direction of the water after the valve lying second branch point extends away from the drain pipe and so bypasses the valve.
  • the overflow pipe In the installed position, the overflow pipe extends essentially counter to the vertical direction upwards.
  • the valve body is at least partially mounted on an insert element.
  • the drain pipe has an insert receptacle, with the insert element being able to be inserted into the insert receptacle on the drain pipe.
  • the arrangement of the valve body on an insert element has the advantage that the assembly and disassembly of the valve body is simplified.
  • valve body is at least partially journaled on a cartridge
  • the valve body is journaled entirely on the cartridge or that the valve body is partially journalled on the cartridge and partially on another member of the assembly.
  • the storage is such that the valve body can move relative to the sealing surface.
  • the mounting of the valve body on the insert element is particularly preferred in such a way that the valve body can be inserted into the drain pipe together with the insert element during an assembly process.
  • the assembly process includes both assembly and disassembly. During disassembly, there is the advantage that because the valve body is mounted on the insert element, the valve body can be removed with the insert element from the insert receptacle. This allows easy access to the insert element. This is particularly advantageous when the valve body or parts attached to it have to be cleaned or replaced.
  • Another pipe which is connected to the sanitary item, can be connected to the pipe inlet.
  • the tube outlet can be another tube with the Wastewater network is connected to be connected.
  • the valve body is a valve flap.
  • the sealing surface is provided by the drain pipe or by the insert element, with the valve flap being able to pivot about a geometric pivot axis relative to the sealing surface.
  • the valve flapper is at least partially supported on the cartridge seat and cooperates with the sealing surface that bears on the drain tube.
  • valve body as a valve flap has the advantage that simple control and actuation of the valve body is made possible.
  • the valve flap is mounted on a bearing axis which can be pivoted about the geometric pivot axis.
  • the bearing axis is pivotably mounted in a bearing point, in particular in a bearing opening, on the insert element and/or in a bearing point, in particular in a bearing opening, on the drain pipe.
  • the bearing axle has a free end which can be actuated with said actuating element.
  • a seal is preferably arranged between the bearing axis and the bearing opening, in particular in the front area of the bearing opening.
  • the seal can be used to prevent unintentional water leakage from the pipe section.
  • the free end is preferably part of a lever arm which projects at an angle, in particular at right angles, from the bearing axis, the actuating element acting on the free end.
  • the free end is preferably outside the drain pipe and can be actuated from outside the drain pipe.
  • the geometric pivot axis or the bearing axis seen in the installed position, runs on the top side in the drain pipe. Due to the arrangement of the swivel axis on the top there is the advantage that the valve flap in the open position is not overflowed by the water flowing through the valve section. As a result, the flow of water is not disturbed by the valve flap, which increases the drainage capacity. In this case, the flow preferably fills the cross section of the valve section by a maximum of 50%.
  • the pivot axis or the bearing axis is preferably oriented horizontally in the installed position.
  • the pivot axis is located after the sealing surface, viewed in the direction of flow of the water.
  • the pivot axis is not in the water when the valve flap is in the closed position.
  • the valve flap preferably has a bent area, which keeps the actual flap at a distance from the bearing axis.
  • valve body In the open position, the valve body is preferably located essentially or substantially above the central axis of the valve section or the outlet pipe.
  • a restoring element preferably acts on the valve body, which restoring element holds the valve body in its closed position.
  • the restoring element is preferably mounted on the insert element.
  • the restoring element is preferably arranged outside the water-carrying area of the drain pipe.
  • the restoring element is particularly preferably a leaf spring which acts on the bearing axis.
  • valve flap In its open position, the valve flap particularly preferably comes to lie in the opening region of the branch point in the valve section. In this case, however, the valve flap does not completely close the opening area, so that if the valve flap is blocked by foreign substances, a reliable overflow can still be provided through the overflow pipe.
  • the insert element preferably has a circular-cylindrical bearing section and the insert receptacle has a circular-cylindrical bearing receiving section.
  • a sealing element is arranged between the bearing section and the bearing receiving section. With the sealing element, a seal between the insert element and the Insert recording created so that there no water can escape from the drain pipe.
  • the circular-cylindrical design has the advantage that assembly and also the seal can be made very simple.
  • An orientation structure is preferably arranged between the insert element and the insert receptacle, which aligns the insert receptacle with the valve body mounted in the insert receptacle with respect to the sealing surface.
  • the arrangement of the orientation structure enables the insert element to be placed in the correct position in the insert receptacle. Correct positioning is advantageous because the valve body is then also arranged in the correct position.
  • the insert element preferably comprises a securing element which, after the insert element has been successfully inserted into the insert receptacle, secures the insert element towards the drain pipe.
  • the securing element is preferably a purely mechanical securing element which has no sealing function.
  • the securing element is preferably a cover which is rotatably mounted on the insert element and which has a thread which cooperates with a correspondingly designed thread on the drain pipe.
  • the cover is preferably rotatably mounted loosely on the insert element.
  • the cover has a circumferential groove in which a ridge of the insert element engages.
  • the securing element is formed on the insert element and has, for example, the shape of a bayonet catch.
  • the insert receptacle opens into the drain pipe between the first branching point and the second branching point.
  • the insert receptacle is preferably oriented in such a way that the insert element can be inserted into the insert receptacle in the direction of an insertion direction running transversely to the sealing surface.
  • the direction of insertion preferably runs in the horizontal direction.
  • the direction of use is preferably parallel to the orientation of the pivot axis.
  • the insert receptacle opens out between the second Junction point and the pipe exit into the drain pipe.
  • the insert receptacle is preferably oriented in such a way that the insert element can be inserted into the insert receptacle in the direction of an insertion direction running at right angles to the sealing surface.
  • the direction of insertion preferably runs in the horizontal direction.
  • the direction of use is preferably transverse or perpendicular to the orientation of the pivot axis.
  • the valve body is preferably mounted opposite the bearing point, in particular the bearing opening, of the insert element at a further bearing point, which is arranged on the drain pipe. This means that the valve body is partly arranged on the insert element and partly on the further bearing point.
  • the actuating element is preferably a Bowden cable with a sleeve and a cable mounted therein, which cable acts on the valve body, the sleeve being mounted on the insert element.
  • the cable acts in particular on the free end of the lever arm of the bearing axle.
  • the actuating element can also be an electric actuator, such as a motor or a servo motor, or it can be a pneumatic actuator.
  • the insert element and/or the insert receptacle preferably have an incision for the Bowden cable to pass through.
  • the Bowden cable can be easily routed out of the insert element through the incision, with the space conditions being optimally usable.
  • the valve section In the installed position, the valve section preferably runs in such a way that the direction of flow is essentially horizontal or at an angle of no more than 20° to the horizontal, and that the sealing surface in the installed position is essentially vertical or at an angle of no more than 20° oriented inclined to the vertical.
  • the valve section runs in such a way that the direction of flow runs essentially in the horizontal, so that the shut-off by the valve is in the horizontal section.
  • This design has the advantage that the drain pipe can be made more compact because the two branch points extend away from said valve portion lying in the horizontal.
  • the height of the installation space can be optimized because the sealing surface is vertical and the valve body is thus moved in a horizontal direction, at least at the beginning of its movement. The beginning of the movement is understood to mean that the valve body is set off from the sealing surface.
  • horizontal and vertical as used herein essentially refer to directions perpendicular and parallel to the plumb line, respectively.
  • substantially means that the vertical may be angled at a small angle of a few degrees to the plumb line, or that the horizontal may be angled at a small angle of a few degrees to the right angle to the plumb line.
  • the valve body in particular the valve flap, preferably comprises a sealing element which rests on the sealing surface in the closed position.
  • the sealing element is preferably a sealing ring or a profile seal.
  • the sealing surface is an annular surface extending completely around the central axis.
  • the sealing surface is preferably provided by a widening of the valve section, with the cross section of the valve section, viewed in the direction of flow, being larger after the sealing surface than before the sealing surface.
  • the enlargement of the cross section after the sealing surface ensures that the flow is not negatively influenced.
  • no solids, such as hair and the like, can get caught on the sealing surface.
  • the valve body is preferably opened in the direction of flow and closed against the direction of flow.
  • the two branching points extend from the horizontal lying valve section at right angles to the central axis away in the installed position against the plumb direction. This means that in the installed position, the branch points and thus also the overflow pipe extend upwards away from the valve section.
  • the overflow pipe In the installed position, the overflow pipe preferably extends exclusively upwards from the valve section. This means that with respect to a horizontal plane that extends through the center axis and is horizontal in the installed position, the overflow pipe extends exclusively upwards.
  • the branch points and the valve are preferably located in the valve section that is horizontal, which means that the installation space required for the drain arrangement can be made more compact.
  • the piece of pipe adjoining the pipe inlet in the direction of flow extends essentially in the horizontal or at an angle of at most 20° inclined to the horizontal.
  • the piece of pipe adjoining the valve section in the direction of flow extends essentially in the vertical.
  • the overflow pipe is preferably provided as a U-shaped piece of pipe.
  • the overflow pipe is provided by a channel located in the sanitary article. This means that the overflow pipe is part of the sanitary item.
  • the overflow pipe is preferably connected to the two branch points via a mechanical plug connection.
  • the figures show a drain arrangement 1 for connection to a sanitary article.
  • the sanitary article is typically a vanity.
  • FIG Figures 1 to 10 show a first embodiment of the flow arrangement 1 and FIG Figures 11 to 13 show a second embodiment of the flow arrangement 1.
  • the basic structure of the flow arrangement 1 will now be explained below with reference to both embodiments.
  • the drain arrangement 1 comprises a drain pipe 3 with a pipe inlet 4 and a pipe outlet 5, a valve 7 arranged in a valve section 6 of the drain pipe 3 and an overflow pipe 10.
  • the overflow pipe 10 bypasses the valve 7 in such a way that in the event of an unintentional blockage of the Valve 7, the water can still flow out via the overflow pipe 10 when the water level in the sanitary article rises.
  • a valve 7 is arranged in the valve section 6 of the drain pipe 3 .
  • the valve 7 comprises a sealing surface 8 and a valve body 9, the valve body 9 being movable away from the sealing surface 8 from a closed position into an open position with an actuating element 15.
  • the mobility of the valve body 9 is in the sectional views of Figures 7 and 8 shown in more detail.
  • the valve body 9 in its open position, that is, it is spaced from the sealing surface 8 and in the figure 8 the valve body 9 is in its closed position, that is to say the valve body 9 rests on the sealing surface 8 .
  • the valve body 9 also has a seal 46 which seals the valve body 9 against the sealing surface 8 .
  • the overflow pipe 10 extends from a first branching point 11 to a second branching point 12.
  • the first branching point 11 is located in front of the valve 7, viewed in the direction of flow F of the water
  • the second branching point 12 is located after the valve 7, viewed in the direction of flow F of the water the overflow pipe 10 is away from the drain pipe 3 and is oriented in the installed position essentially counter to the vertical direction upwards.
  • the overflow pipe 10 extends upwards in the installed position essentially counter to the perpendicular direction.
  • the overflow pipe 10 is designed separately from the drain pipe 3 as a separate part.
  • the overflow pipe 10 can be connected to the two branch points 11, 12. This is preferably a plug-in connection, such as that of the figures 2 and 3 is evident. This means that the overflow pipe 10 can be inserted into the two branch points 11, 12. A welded connection would also be conceivable.
  • valve body 9 is mounted at least partially on an insert element 13 .
  • the insert element 13 can be inserted into an insert receptacle 14 .
  • the insert receptacle 14 is part of the drain pipe 3 and protrudes into the drain pipe 3 .
  • the valve body 9 can be inserted together with the insert element 13 into the outlet pipe 3 in the valve section 6 .
  • the valve body 9 can also be removed from the valve section 6 with the insert element 13 so that, for example, the valve body 9 can be replaced. This simplifies the basic installation during manufacture and subsequent maintenance of the valve body 9 .
  • the valve body 9 is a valve flap.
  • the valve flap is designed to be pivotable about a geometric pivot axis A relative to the sealing surface 8 . This means that the valve flap can be pivoted from the closed position to the open position via a pivoting movement about the geometric pivot axis A.
  • the sealing surface 8 is provided by the drain pipe 3.
  • the sealing surface 8 is an integral part of the drain pipe 3.
  • the drain pipe 3 has a corresponding step on the inside, which provides the sealing surface 8.
  • the sealing surface 8 is provided by the insert element 13 itself.
  • the sealing surface 8 is an integral part of the insert element 13.
  • the valve section 6 runs in the installed position in such a way that the flow direction F runs essentially at an angle inclined to the horizontal H, and that the sealing surface 8 in the installed position in Substantially inclined at an angle to the vertical V is oriented. This is particularly in the Figures 7 and 8 shown. The angle bears the reference symbol ⁇ .
  • the valve flap is mounted on a bearing axle 16 .
  • the bearing axle 16 is correspondingly mounted in a bearing point, here in a bearing opening 17, on the insert element 13.
  • the bearing axis 16 extends through the bearing opening 17 .
  • the bearing axis 16 is formed separately.
  • a first part of the bearing axle 16 is mounted in the bearing opening 17 and a second part is connected to the first part here via a screw connection 35 .
  • the valve body 9 is correspondingly formed on the second part.
  • the two-part design of the bearing axle 16 has the advantage that a seal 20 can be arranged on a shoulder 36 on the bearing axle 16 .
  • the bearing opening 17 is essentially sealed with the seal 20 so that no water can penetrate from the side of the drain pipe 3 through the bearing opening 17 to the outside.
  • the bearing axle 16 can also be designed in one piece.
  • the valve body 9 is mounted opposite the bearing point of the insert element at a bearing point 31 which is arranged on the drain pipe 3 .
  • the bearing point 31 here has the shape of a pin, which can engage in an opening 37 arranged on the end face of the bearing axis 16 .
  • the insert element 13 can be pushed into the insert receptacle 14, the opening 37 then being moved in the direction of the pin 31 and receiving it accordingly.
  • the valve body 9 is mounted on the one hand in the bearing opening 17 and on the other hand opposite the bearing opening 17 at the bearing point 31 .
  • the bearing point 31 and the bearing opening 17 are in the installed position on the geometric pivot axis A.
  • the bearing axis is pivotably mounted in a bearing point 18 on the drain pipe 3 .
  • the bearing point 18 is provided by a bearing opening.
  • the bearing axle 16 is pushed into the drain pipe 3 through the bearing opening.
  • the bearing axis 16 comes into contact with the valve flap 9 while it is being pushed in.
  • the bearing axle 16 is passed through an opening 38 on the valve flap.
  • the actual valve flap is connected to the bearing axis 16 via a bent area 2 .
  • the bearing axle 16 has a free end 19 in both embodiments.
  • the free End 19 is the end of a lever arm 21 which protrudes from the bearing axis 16 essentially at right angles.
  • the free end 19 or the lever arm 21 is arranged on the side of the insert element 13 .
  • the free end 19 is connected to said actuating element 15.
  • the bearing axis 16 can be correspondingly pivoted about the geometric pivot axis A via the actuating element 15 .
  • the free end 19 or the lever arm 21 lies outside the drain pipe 3. This means that the free end 19 of the lever arm 21 can be actuated from outside the drain pipe 3. This has the advantage that the entire operating mechanism is outside of the water-carrying parts.
  • a restoring element 22 is also arranged in both embodiments.
  • the restoring element 22 acts on the valve body 9.
  • the restoring element 22 acts on the valve body 9 in such a way that it is held in its closed position.
  • the restoring element 22 is a leaf spring.
  • the restoring element is also provided via a spring means, which is not shown in the figures.
  • the restoring element 22 has the fundamental advantage that the valve body 9 is held in its closed position, which is particularly advantageous during assembly and disassembly. This is because this prevents the valve body 9 from colliding with the sealing surface 8 when inserting the insert element 13 into the insert receptacle 14 , which under certain circumstances could result in damage to the valve body 9 .
  • the insert element 13 has a circular-cylindrical bearing section 23 .
  • the insert receptacle 14 also has a circular-cylindrical bearing receptacle section 24 .
  • the insert element 13 is mounted in the insert receptacle 14 via the pairing of the bearing section 23 and the bearing receiving section 24 .
  • a sealing element 25 is arranged between the bearing section 23 and the bearing receiving section 24 .
  • orientation structure 26 is preferably arranged between the insert element 13 and the insert receptacle 14 so that the insert element 13 is aligned with the valve body 9 mounted on the insert element 13 with respect to the sealing surface 8 can be.
  • the orientation structure is a groove and comb connection, with a corresponding groove 38 being arranged on the insert element 13 , which correspondingly accommodates a comb 39 on the insert receptacle 14 .
  • the groove 38 is in the figure 9 and the crest 39 in the figure 4 evident.
  • the insert element 13 further comprises a securing element 27. After the insert element 13 has been inserted into the insert receptacle 14, the insert element 13 can be mechanically fixed towards the drain pipe 3 with the securing element 27.
  • the securing element 27 is a cover 28 which is rotatably mounted on the insert element 13 .
  • the cover 28 has a thread 29 . which cooperates with a correspondingly designed thread 30 on the drain pipe. By turning the cover 28, the thread 29 engages in the thread 30 and the cover 28 can be secured towards the drain pipe 3.
  • the cover 28 has a groove 40 which is designed to essentially run around the central axis of the thread 29 . In this groove 40 engages a peripherally formed comb 41 which is arranged on the outside of the insert element 13 .
  • the securing element 27 is formed on the insert element 13 and essentially has the shape of a bayonet lock. The securing element 27 on the insert element 13 engages in a curved track 42 which is arranged in the area of the insert receptacle 14 on the side of the drain pipe 3 .
  • the insert receptacle 14 opens into the drain pipe 3 between the first branching point 11 and the second branching point 12 .
  • the insert receptacle 14 is oriented in such a way that the insert element 13 can be inserted into the insert receptacle in the direction of an insertion direction E running transversely to the sealing surface 8 .
  • the insertion direction E is in the figures 2 and 3 shown with a corresponding arrow.
  • the insertion direction E is essentially parallel to the geometric pivot axis A.
  • the insert element 13 has a base 42 from which a peripheral side wall 43 extends.
  • the side wall 43 provides the bearing section 23 on the outside and the bearing point 47 is provided in the base 42 .
  • An interior space 44 is created by the base 42 and the side wall 43, in which the lever arm 21 and the restoring element 22 are present.
  • the interior space 44 is at least partially arranged inside the insert receptacle 14 and is correspondingly closed here by the cover 28 .
  • the actuating element is guided to the lever arm 21 through the side wall 43 .
  • the actuating element 15 is mounted in an incision 34 which extends through the side wall 43 .
  • the actuating element 15 is a Bowden cable with a sheath 32 and a cable 33 lying therein, the cable 33 acting on the lever arm 21 .
  • the sleeve 32 is mounted in the notch 34 with its end region.
  • the storage of the Bowden cable directly on the insert element 13 has the advantage that a unit can be created which can be inserted directly into the insert receptacle 14 without any functional connection.
  • the insert receptacle 14 has a slot 45 in the area of the thread 30 for the passage of the Bowden cable.
  • the Bowden cable can be guided outwards accordingly through this slot 45 . Due to the arrangement of the slot 45 or the incision 34, the design can be chosen to be more compact.
  • the sealing element 25 which is arranged between the bearing section 21 and the bearing receiving section 24 , is an O-ring which is arranged in the region of the transition between the base 42 and the side wall 43 . This means that the sealing element 25 is also mounted accordingly on the insert element 13 .
  • the bearing opening 17 is present both in the base 42 and in an extension 47 which extends away from the base 42 .
  • the guide length can be increased accordingly.
  • the extension 47 protrudes into the drain pipe 3 .
  • the insert element according to the second embodiment is essentially cylindrical.
  • the valve body 9 is mounted loosely in a receptacle 48 on the insert element. This means that the valve body 9 can be inserted into the receptacle 48 before assembly.
  • the receptacle 48 extends from the bearing section 23 into the insert element 13 .
  • the sealing surface 8 with which the valve body 9 cooperates is also arranged in the area of the receptacle 48 . This means that the sealing surface 8 is arranged on the insert element 13 here.
  • the insert element 13 is inserted with its bearing section 23 into the bearing receiving section 24 .
  • the sectional view clearly shows that two sealing elements 25 are arranged, namely a first sealing element in front of the valve body 9 seen in flow direction F and a second sealing element after the valve body 9 .
  • the insert element 13 also includes a passage 49.
  • the passage 49 is positioned in such a way that it is in the area of the second branch point 12 and provides part of the drain pipe 3. Water coming from the second branch point 12 can thus be carried away through the passage 49 .
  • the water that has passed the sealing surface 8 or the valve body 9 also flows into the passage 49 .
  • REFERENCE LIST 1 flow arrangement 30 thread 2 cropped area 31 storage place 3 drain pipe 32 Covering 4 pipe entry 33 Cable 5 pipe outlet 34 incision 6 valve section 35 screw connection 7 Valve 36 shoulder 8th sealing surface 37 opening 9 valve body 38 groove 10 overflow pipe 39 Comb 11 first junction 40 groove 12 second junction 41 Comb 13 insert element 42 floor 14 Operation recording 43 Side wall 15 actuator 44 inner space 16 bearing axis 45 slot 17 warehouse opening 46 poetry 18 storage place 47 extension 19 free end 48 recording 20 poetry 49 passage 21 lever arm 22 return element A pivot axis 23 storage section E insertion direction 24 Bearing Receptacle Section f flow direction 25 sealing element H horizontal 26 orientation structure V vertical 27 fuse element a angle 28 lid 29 thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 342 723 ist eine Ablaufanordnung bekannt geworden, bei welcher ein Überlaufrohr über einem Ventil angeordnet ist und eine Überbrückung des Ventils bei zu stark ansteigendem Wasserpegel in einem Waschbecken bereitstellt. Das Ventil kann dabei in Richtung der Vertikalen angehoben werden. Nachteilig an der Ablaufanordnung der EP 0 342 723 ist, dass aufgrund der Ausbildung der Ablaufanordnung einen vergleichsweise grossen Bauraum unterhalb des Waschtisches benötigt wird.
  • Darüber hinaus wird die Dichtung, welche das Ventil auf dem Ventilsitz abdichtet, bei offenem Ventil konstant mit Wasser überströmt, was bezüglich deren Lebensdauer nachteilig ist. Aus der US 2017/306598 und der WO 2007/086736 sind weitere Ablaufanordnungen bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ablaufanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Ablaufanordnung kompakter ausgebildet sein. Besonders bevorzugt soll die Ablaufvorrichtung besser montierbar sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufanordnung zum Anschluss an einen Sanitärartikel ein Ablaufrohr mit einem Rohreintritt und einem Rohraustritt, ein in einem Ventilabschnitt des Ablaufrohrs angeordnetes Ventil mit einer Dichtfläche und einem Ventilkörper, wobei der Ventilkörper mit einem Betätigungselement von einer Verschlusslage in eine Offenlage von der Dichtfläche weg bewegbar ist, und ein Überlaufrohr, welches sich von einer in Fliessrichtung des Wasser gesehen vor dem Ventil liegenden ersten Abzweigstelle zu einer in Fliessrichtung des Wassers nach dem Ventil liegenden zweiten Abzweigstelle vom Ablaufrohr weg erstreckt und so das Ventil überbrückt. Das Überlaufrohr erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen entgegen der Lotrichtung nach oben. Der Ventilkörper ist mindestens teilweise an einem Einsatzelement gelagert. Das Ablaufrohr weist eine Einsatzaufnahme auf, wobei das Einsatzelement in die Einsatzaufnahme am Ablaufrohr einsetzbar ist.
  • Die Anordnung des Ventilkörpers an einem Einsatzelement hat den Vorteil, dass die Montage und Demontage des Ventilkörpers vereinfacht wird.
  • Die Ausdrucksweise, "dass Ventilkörper mindestens teilweise an einem Einsatzelement gelagert ist", ist so zu verstehen, dass der Ventilkörper vollständig am Einsatzelement gelagert ist oder dass der Ventilkörper teilweise am Einsatzelement und teilweise an einem anderen Element der Anordnung gelagert ist.
  • Die Lagerung ist dabei derart, dass sich der Ventilkörper relativ zur Dichtfläche bewegen kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Lagerung des Ventilkörpers am Einsatzelement derart, dass der Ventilkörper bei einem Montagevorgang gemeinsam mit dem Einsatzelement in das Ablaufrohr einsetzbar ist. Der Montagevorgang umfasst sowohl die Montage als auch die Demontage. Bei der Demontage ergeht der Vorteil, dass aufgrund der Lagerung des Ventilkörpers am Einsatzelement der Ventilkörper mit dem Einsatzelement aus der Einsatzaufnahme entfernt werden kann. Hierdurch kann ein einfacher Zugriff auf das Einsatzelement geschaffen werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Ventilkörper oder daran befestigte Teile gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
  • Dem Rohreintritt kann ein weiteres Rohr, das mit dem Sanitärartikel in Verbindung steht, angeschlossen werden. Dem Rohraustritt kann ein weiteres Rohr, das mit dem Abwassernetz in Verbindung steht, angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäss ist der Ventilkörper eine Ventilklappe. Die Dichtfläche wird durch das Ablaufrohr oder durch das Einsatzelement bereitgestellt, wobei sich die Ventilklappe relativ zur Dichtfläche um eine geometrische Schwenkachse verschwenken lässt. Die Ventilklappe ist mindestens teilweise an der Einsatzaufnahme gelagert und arbeitet mit der Dichtfläche, die am Ablaufrohr liegt, zusammen.
  • Die Ausbildung des Ventilkörpers als Ventilklappe hat den Vorteil, dass eine einfache Ansteuerung und Betätigung des Ventilkörpers ermöglicht wird.
  • Die Ventilklappe ist an einer Lagerachse gelagert, welche um die geometrische Schwenkachse verschwenkbar ist. Die Lagerachse ist in einer Lagerstelle, insbesondere in einer Lageröffnung, am Einsatzelement und/oder in einer Lagerstelle, insbesondere in einer Lageröffnung, am Ablaufrohr verschwenkbar gelagert. Weiter weist die Lagerachse ein freies Ende auf, welches mit dem besagten Betätigungselement betätigbar ist.
  • Wenn die Lagerstelle eine Lageröffnung ist, ist vorzugsweise eine Dichtung zwischen der Lagerachse und der Lageröffnung, insbesondere im stirnseitigen Bereich der Lageröffnung angeordnet. Mit der Dichtung lässt sich ein unbeabsichtigter Wasseraustritt aus dem Rohrabschnitt verhindern.
  • Das freie Ende ist vorzugsweise Teil eines Hebelarms, welcher winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, von der Lagerachse wegsteht, wobei das Betätigungselement auf das freie Ende wirkt.
  • Das freie Ende liegt vorzugsweise ausserhalb des Ablaufrohrs und ist von ausserhalb des Ablaufrohrs betätigbar. Das heisst, dass das Betätigungselement ebenfalls ausserhalb des Rohrabschnittes angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise verläuft die geometrische Schwenkachse bzw. die Lagerachse in Einbaulage gesehen oberseitig im Ablaufrohr. Durch die Anordnung der Schwenkachse oberseitig ergeht der Vorteil, dass die Ventilklappe in der Offenlage nicht durch das Wasser, das den Ventilabschnitt durchströmt, überströmt wird. Hierdurch wird der Fluss des Wassers nicht durch die Ventilklappe gestört, was die Abflussleistung erhöht. Vorzugsweise füllt die Strömung in diesem Fall den Querschnitt des Ventilabschnittes zu maximal 50% aus.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse bzw. die Lagerachse in Einbaulage in der Horizontalen orientiert.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Schwenkachse in Fliessrichtung des Wassers gesehen nach der Dichtfläche liegt. Somit liegt die Schwenkachse nicht im Wasser, wenn sich die Ventilklappe in der Verschlusslage befindet. Diesbezüglich weist die Ventilklappe vorzugsweise einen Abkröptbereich auf, welcher die eigentliche Klappe in einem Abstand zur Lagerachse hält.
  • Vorzugsweise liegt der Ventilkörper in der Offenlage im Wesentlichen oder wesentlich oberhalb der Mittelachse des Ventilabschnittes bzw. des Ablaufrohrs.
  • Vorzugsweise wirkt ein Rückstellelement auf den Ventilkörper, welches Rückstellelement den Ventilkörper in seiner Verschlusslage hält. Das Rückstellelement ist vorzugsweise am Einsatzelement gelagert. Vorzugsweise ist das Rückstellelement ausserhalb des wasserführenden Bereichs des Ablaufrohrs angeordnet. Das Rückstellelement ist besonders bevorzugt eine Blattfeder, welche auf die Lagerachse wirkt.
  • Besonders bevorzugt kommt die Ventilklappe in ihrer Offenstellung in den Mündungsbereich der Abzweigstelle in den Ventilabschnitt zu liegen. Dabei verschliesst die Ventilklappe aber den Mündungsbereich nicht ganz, so dass im Falle einer Blockierung der Ventilklappe durch Fremdstoffe nach wie vor ein sicherer Überlauf durch das Überlaufrohr bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Einsatzelement einen kreiszylindrischen Lagerabschnitt auf und die Einsatzaufnahme weist einen kreiszylindrische Lageraufnahmeabschnitt auf, ein Dichtungselement ist zwischen Lagerabschnitt und Lageraufnahmeabschnitt angeordnet. Mit dem Dichtungselement wird eine Dichtung zwischen dem Einsatzelement und der Einsatzaufnahme geschaffen, so dass dort kein Wasser aus dem Ablaufrohr austreten kann. Die kreiszylinderische Ausbildung hat den Vorteil, dass die Montage und auch die Dichtung sehr einfach gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Einsatzelement und der Einsatzaufnahme eine Orientierungsstruktur angeordnet, welches die Einsatzaufnahme mit dem in der Einsatzaufnahme gelagerten Ventilkörper bezüglich der Dichtfläche ausrichtet. Durch die Anordnung der Orientierungsstruktur kann das Einsatzelement lagerichtig in der Einsatzaufnahme platziert werden. Die lagerichtige Positionierung ist vorteilhaft, weil der Ventilkörper dann ebenfalls lagerichtig angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Einsatzelement ein Sicherungselement, welches nach erfolgtem Einsetzen des Einsatzelementes in die Einsatzaufnahme das Einsatzelement zum Ablaufrohr hin sichert. Das Sicherungselement ist vorzugsweise ein rein mechanisches Sicherungselement, welches keine Dichtungsfunktion aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement ein Deckel, welcher drehbar am Einsatzelement gelagert ist und welcher ein Gewinde aufweist, welches mit einem entsprechend ausgebildeten Gewinde am Ablaufrohr zusammenarbeitet. Vorzugsweise ist der Deckel lose am Einsatzelement drehbar gelagert. Besonders bevorzugt weist der Deckel eine umlaufende Nut auf, in welche ein Kamm des Einsatzelementes eingreift.
  • In einer anderen Variante ist das Sicherungselement am Einsatzelement angeformt und weist beispielsweise die Form eines Bajonettverschlusses auf.
  • In einer ersten Ausführungsform mündet die Einsatzaufnahme zwischen der ersten Abzweigstelle und der zweiten Abzweigstelle in das Ablaufrohr. Die Einsatzaufnahme ist vorzugsweise derart orientiert, dass das Einsatzelement in Richtung einer quer zur Dichtfläche verlaufenden Einsetzrichtung in die Einsatzaufnahme einsetzbar ist. In Einbaulage verläuft die Einsetzrichtung vorzugsweise in Horizontaler Richtung. Die Einsatzrichtung ist bevorzugt parallel zur Orientierung der Schwenkachse.
  • In einer zweiten Ausführungsform mündet die Einsatzaufnahme zwischen der zweiten Abzweigstelle und dem Rohraustritt in das Ablaufrohr. Die Einsatzaufnahme ist vorzugsweise derart orientiert, dass das Einsatzelement in Richtung einer rechtwinklig zur Dichtfläche verlaufenden Einsetzrichtung in die Einsatzaufnahme einsetzbar ist. In Einbaulage verläuft die Einsetzrichtung vorzugsweise in Horizontaler Richtung. Die Einsatzrichtung ist bevorzugt quer oder rechtwinklig zur Orientierung der Schwenkachse.
  • Vorzugsweise ist der Ventilkörper gegenüber der Lagerstelle, insbesondere der Lageröffnung, des Einsatzelements an einer weiteren Lagerstelle, die am Ablaufrohr angeordnet ist, gelagert. Das heisst, der Ventilkörper ist teilweise am Einsatzelement und teilweise an der weiteren Lagerstelle angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement ein Bowdenzug mit einer Hülle und einem darin gelagerten Kabel, welches Kabel auf den Ventilkörper wirkt, wobei die Hülle am Einsatzelement gelagert ist. Das Kabel wirkt insbesondere auf das freie Ende des Hebelarms der Lagerachse. Alternativerweise kann das Betätigungselement auch ein elektrischer Aktuator, wie ein Motor oder ein Servomotor sein, oder ein pneumatischer Aktuator sein.
  • Vorzugsweise weisen das Einsatzelement und/oder die Einsatzaufnahme einen Einschnitt für die Durchführung des Bowdenzugs auf. Durch den Einschnitt kann der Bowdenzug einfach aus dem Einsatzelement hinausgeführt werden, wobei die Platzverhältnisse optimal nutzbar sind.
  • In der Folge werden nun einige weitere bevorzugte optionale Merkmale beschrieben.
  • In Einbaulage verläuft der Ventilabschnitt vorzugsweise derart, dass die Fliessrichtung im Wesentlichen in der Horizontalen oder in einem Winkel von maximal 20° winklig geneigt zur Horizontalen verläuft, und dass die Dichtfläche in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen oder in einem Winkel von maximal 20° winklig geneigt zur Vertikalen orientiert ist. Das heisst, dass in Einbaulage der Ventilabschnitt derart verläuft, dass die Fliessrichtung im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft, und so die Absperrung durch das Ventil in dem horizontal liegenden Abschnitt liegt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass das Ablaufrohr kompakter ausgebildet werden kann, weil die beiden Abzweigstellen sich vom besagten Ventilabschnitt, der in der Horizontalen liegt, weg erstrecken. Zudem kann der Bauraum in der Höhe optimiert werden, weil die Dichtungsfläche in der Vertikalen liegt und so der Ventilkörper, mindestens zu Beginn seiner Bewegung, in horizontaler Richtung bewegt wird. Unter dem Beginn der Bewegung wird das Absetzen des Ventilkörpers von der Dichtfläche verstanden.
  • Die hierin verwendeten Ausdrucksweisen "Horizontale" und "Vertikale" beziehen sich im Wesentlichen auf Richtung rechtwinklig bzw. parallel zur Lotrichtung. In diesem Zusammenhang bedeutet "im wesentlichen", dass die Vertikale mit einem kleinen Winkel von einigen Grad winklig geneigt zur Lotrichtung stehen kann bzw. dass die Horizontale mit einem kleinen Winkel von einigen Grad winklig geneigt zum rechten Winkel zur Lotrichtung stehen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper, insbesondere die Ventilklappe, ein Dichtungselement, welches in der Verschlusslage auf der Dichtfläche aufliegt. Das Dichtungselement ist vorzugsweise ein Dichtring oder eine Profildichtung.
  • Vorzugsweise ist die Dichtfläche eine sich vollständig um die Mittelachse herumerstreckende Ringfläche.
  • Vorzugsweise wird die Dichtfläche durch eine Aufweitung des Ventilabschnittes bereitgestellt, wobei der Querschnitt des Ventilabschnittes in Fliessrichtung gesehen nach der Dichtfläche grösser ist als vor der Dichtfläche. Hierdurch kann eine besonders einfache Anordnung der Dichtfläche erreicht werden.
  • Zudem wird durch die Querschnittsvergrösserung nach der Dichtfläche erreicht, dass die Strömung nicht negativ beeinflusst wird. Es können zudem auch keine Feststoffe, wie Haare und dergleichen, an der Dichtfläche hängen bleiben.
  • Vorzugsweise wird der Ventilkörper in Fliessrichtung geöffnet und gegen die Fliessrichtung geschlossen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Abzweigstellen von dem in der Horizontalen liegenden Ventilabschnitt rechtwinklig zur Mittelachse in Einbaulage entgegen der Lotrichtung weg. Das heisst, in Einbaulage erstrecken sich die Abzweigstellen und somit auch das Überlaufrohr vom Ventilabschnitt nach oben hin weg.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Überlaufrohr vom Ventilabschnitt in Einbaulage ausschliesslich nach oben hin. Das heisst, dass bezüglich einer Horizontalebene, die sich durch die Mittelachse erstreckt und in Einbaulage in der Horizontalen liegt, erstreckt sich das Überlaufrohr ausschliesslich nach oben.
  • Die Abzweigstellen und das Ventil liegen bevorzugt im Ventilabschnitt, der in der Horizontalen liegt, was den benötigen Einbauraum für die Ablaufanordnung kompakter gestalten lässt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das dem Rohreintritt in Fliessrichtung anschliessende Rohrstück im Wesentlichen in der Horizontalen oder in einem Winkel von maximal 20° winklig geneigt zur Horizontalen. Das sich dem Ventilabschnitt in Fliessrichtung anschliessende Rohrstück erstreckt sich im Wesentlichen in der Vertikalen.
  • Vorzugsweise wird das Überlaufrohr als u-förmiges Rohrstück bereitgestellt. Alternativerweise wird das Überlaufrohr durch einen im Sanitärartikel liegenden Kanal bereitgestellt. Das heisst, dass das Überlaufrohr Teil des Sanitärartikels ist. Vorzugsweise wird das Überlaufrohr über eine mechanische Steckverbindung mit den beiden Abzweigstellen verbunden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer Ablaufanordnung nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung nach Figur 1 und 2;
    Fig. 4
    eine geschnittene Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 5
    eine geschnittene Darstellung der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 6
    eine Detailansicht der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren, wobei ein Ventilkörper in der Offenstellung ist;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren, wobei ein Ventilkörper in der Verschlussstellung ist;
    Fig. 9/10
    Detailexplosionsansichten der Ablaufanordnung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 11
    eine perspektivische Anordnung einer Ablaufanordnung nach einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 12
    eine Explosionsdarstellung der Ablaufanordnung nach der zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung der Ablaufanordnung nach der zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ablaufanordnung 1 zum Anschluss an einen Sanitärartikel gezeigt. Der Sanitärartikel ist typischerweise ein Waschtisch.
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen eine erste Ausführungsform der Ablaufanordnung 1 und die Figuren 11 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform der Ablaufanordnung 1. In der Folge wird nun unter Bezugnahme auf beide Ausführungsformen der grundsätzliche Aufbau der Ablaufanordnung 1 erläutert.
  • Die Ablaufanordnung 1 umfasst ein Ablaufrohr 3 mit einem Rohreintritt 4 und einem Rohraustritt 5, einen in einem Ventilabschnitt 6 des Ablaufrohrs 3 angeordnetes Ventil 7 und ein Überlaufrohr 10. Mit dem Überlaufrohr 10 wird das Ventil 7 derart überbrückt, dass im Falle einer unbeabsichtigten Blockierung des Ventils 7 das Wasser bei ansteigendem Wasserstand im Sanitärartikel dennoch über das Überlaufrohr 10 abfliessen kann.
  • Im Ventilabschnitt 6 des Ablaufrohrs 3 ist ein Ventil 7 angeordnet. Das Ventil 7 umfasst eine Dichtfläche 8 und einen Ventilkörper 9, wobei der Ventilkörper 9 mit einem Betätigungselement 15 von einer Verschlusslage in eine Offenlage von der Dichtfläche 8 weg bewegbar ist. Die Bewegbarkeit des Ventilkörpers 9 wird in den Schnittdarstellungen der Figuren 7 und 8 genauer gezeigt. In der Figur 7 befindet sich der Ventilkörper 9 in seiner Offenlage, das heisst er ist beabstandet von der Dichtfläche 8 und in der Figur 8 befindet sich der Ventilkörper 9 in seiner Verschlusslage, das heisst der Ventilkörper 9 liegt auf der Dichtfläche 8 auf. Wenn der Ventilkörper 9 in Verschlusslage ist und sich das Wasser im Sanitärartikel anstaut, so kann das Wasser dann im Überlaufrohr 10 ebenfalls ansteigen und über das Überlaufrohr 10 entsprechend abfliessen. Der Ventilkörper 9 weist weiter eine Dichtung 46 auf, welche den Ventilkörper 9 gegenüber der Dichtfläche 8 abdichtet.
  • Das Überlaufrohr 10 erstreckt sich von einer ersten Abzweigstelle 11 zu einer zweiten Abzweigstelle 12. Die erste Abzweigstelle 11 liegt in Fliessrichtung F des Wassers gesehen vor dem Ventil 7 und die zweite Abzweigstelle 12 liegt in Fliessrichtung F des Wassers gesehen nach dem Ventil 7. Dabei erstreckt sich das Überlaufrohr 10 vom Ablaufrohr 3 weg und ist in Einbaulage im Wesentlichen entgegen der Lotrichtung nach oben orientiert. Das heisst, das Überlaufrohr 10 erstreckt sich in Einbaulage im Wesentlichen entgegen der Lotrichtung nach oben. Das Überlaufrohr 10 ist in den beiden gezeigten Ausführungsformen vom Ablaufrohr 3 getrennt als separates Teil ausgebildet. Das Überlaufrohr 10 kann dabei mit den beiden Abzweigstellen 11, 12 verbunden werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Steckverbindung, so wie dies von den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Das heisst, das Überlaufrohr 10 kann in die beiden Abzweigstellen 11, 12 eingesteckt werden. Eine Schweissverbindung wäre auch denkbar.
  • Von den Figuren 2 und 3 bzw. 11 und 12 ist ersichtlich, dass der Ventilkörper 9 mindestens teilweise an einem Einsatzelement 13 gelagert ist. Das Einsatzelement 13 ist in eine Einsatzaufnahme 14 einsetzbar. Die Einsatzaufnahme 14 ist dabei Teil des Ablaufrohrs 3 und ragt in das Ablaufrohr 3 ein. Durch die Lagerung des Ventilkörpers 9 am Einsatzelement 13 kann der Ventilkörper 9 gemeinsam mit dem Einsatzelement 13 in das Ablaufrohr 3 in den Ventilabschnitt 6 eingesetzt werden. Der Ventilkörper 9 kann zudem mit dem Einsatzelement 13 aus dem Ventilabschnitt 6 entfernt werden, sodass beispielsweise der Ventilkörper 9 ersetzt werden kann. Hierdurch wird der grundsätzliche Einbau bei der Herstellung und die späterer Wartung des Ventilkörpers 9 vereinfacht.
  • Der Ventilkörper 9 ist erfindungsgemäss eine Ventilklappe. Die Ventilklappe ist dabei relativ zur Dichtfläche 8 um eine geometrische Schwenkachse A verschwenkbar ausgebildet. Das heisst, die Ventilklappe lässt sich über eine Verschwenkbewegung um die geometrische Schwenkachse A von der Verschlusslage in die Offenlage verschwenken.
  • In der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 10 wird die Dichtfläche 8 durch das Ablaufrohr 3 bereitgestellt. Das heisst, die Dichtfläche 8 ist ein integraler Bestandteil des Ablaufrohrs 3. Hierfür weist das Ablaufrohr 3 innenseitig einen entsprechenden Absatz auf, welcher die Dichtfläche 8 bereitstellt. In der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 11 bis 13 wird die Dichtfläche 8 durch das Einsatzelement 13 selbst bereitgestellt. Das heisst, die Dichtfläche 8 ist ein integraler Bestandteil des Einsatzelementes 13. In der ersten Ausführungsform verläuft der Ventilabschnitt 6 in Einbaulage derart, dass die Fliessrichtung F im Wesentlichen in einem Winkel winklig geneigt zur Horizontalen H verläuft, und dass die Dichtfläche 8 in Einbaulage im Wesentlichen in einem Winkel winklig geneigt zur Vertikalen V orientiert ist. Dies wird insbesondere in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Der Winkel trägt das Bezugszeichen α.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 10 wird nun die Lagerung der Ventilklappe gemäss der ersten Ausführungsform genauer erläutert. Die Ventilklappe ist an einer Lagerachse 16 gelagert. Die Lagerachse 16 ist in einer Lagerstelle, hier in einer Lageröffnung 17, am Einsatzelement 13 entsprechend gelagert. Die Lagerachse 16 erstreckt sich dabei durch die Lageröffnung 17 hindurch. Gemäss der Figur 4 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform die Lagerachse 16 getrennt ausgebildet. Ein erster Teil der Lagerachse 16 ist dabei in der Lageröffnung 17 gelagert und ein zweiter Teil wird hier über eine Schraubverbindung 35 mit dem ersten Teil verbunden. Der Ventilkörper 9 ist dabei am zweiten Teil entsprechend angeformt. Die zweiteilige Ausbildung der Lagerachse 16 hat den Vorteil, dass an einer Schulter 36 an der Lagerachse 16 eine Dichtung 20 angeordnet werden kann. Mit der Dichtung 20 wird im Wesentlichen die Lageröffnung 17 abgedichtet, sodass kein Wasser von Seiten des Ablaufrohrs 3 durch die Lageröffnung 17 nach aussen dringen kann. In anderen Ausführungsformen kann die Lagerachse 16 aber auch einstückig ausgebildet sein.
  • Weiter ist der Ventilkörper 9 gemäss der ersten Ausführungsform gegenüber der Lagerstelle des Einsatzelementes an einer Lagerstelle 31, die am Ablaufrohr 3 angeordnet ist, gelagert. Die Lagerstelle 31 hat hier die Form eines Zapfens, welcher in eine stirnseitig an der Lagerachse 16 angeordnete Öffnung 37 eingreifen kann. Von der Figur 4, welche die Explosivansicht zeigt, kann gut erkannt werden, dass nach der Herstellung der Schraubverbindung 35 das Einsatzelement 13 in die Einsatzaufnahme 14 eingeschoben werden kann, wobei dann die Öffnung 37 in Richtung des Zapfens 31 bewegt wird und diesen entsprechend aufnimmt. Von der Figur 5 wird sodann ersichtlich, dass der Ventilkörper 9 einerseits in der Lageröffnung 17 und andererseits gegenüber der Lageröffnung 17 an der Lagerstelle 31 gelagert ist. Die Lagerstelle 31 und die Lageröffnung 17 liegen in der Einbaulage auf der geometrischen Schwenkachse A.
  • In der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 11 bis 13, ist die Lagerachse in einer Lagerstelle 18 am Ablaufrohr 3 verschwenkbar gelagert. Die Lagerstelle 18 wird durch eine Lageröffnung bereitgestellt. Die Lagerachse 16 wird dabei durch die Lageröffnung in das Ablaufrohr 3 eingeschoben. Während des Einschiebens kommt dabei die Lagerachse 16 mit der Ventilklappe 9 in Verbindung. Dabei wird die Lagerachse 16 durch eine Öffnung 38 an der Ventilklappe hindurchgeführt.
  • Bei beiden Ausführungsformen steht die eigentliche Ventilklappe über einen Abkröpfbereich 2 mit der Lagerachse 16 in Verbindung.
  • Die Lagerachse 16 weist in beiden Ausführungsformen ein freies Ende 19 auf. Das freie Ende 19 ist dabei das Ende eines Hebelarms 21, welcher im Wesentlichen rechtwinklig von der Lagerachse 16 absteht. Das freie Ende 19 bzw. der Hebelarm 21 ist dabei auf der Seite des Einsatzelementes 13 angeordnet. Das freie Ende 19 steht mit dem besagten Betätigungselement 15 in Verbindung. Über das Betätigungselement 15 kann dabei die Lagerachse 16 entsprechend um die geometrische Schwenkachse A verschwenkt werden. Das freie Ende 19 bzw. der Hebelarm 21, liegen ausserhalb des Ablaufrohrs 3. Das heisst, das freie Ende 19 des Hebelarms 21 ist von ausserhalb des Ablaufrohrs 3 betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass die gesamte Betätigungsmechanik ausserhalb der wasserführenden Teile liegt.
  • In beiden Ausführungsformen ist zudem ein Rückstellelement 22 angeordnet. Das Rückstellelement 22 wirkt dabei auf den Ventilkörper 9. Insbesondere wirkt das Rückstellelement 22 derart auf den Ventilkörper 9, dass dieser in seiner Verschlusslage gehalten wird. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 22, wie von der Figur 6 gezeigt, am Einsatzelement 13 gelagert. In der ersten Ausführungsform ist das Rückstellelement 22 eine Blattfeder. In der zweiten Ausführungsform wird das Rückstellelement ebenfalls über ein Federmittel bereitgestellt, welches in den Figuren aber nicht dargestellt ist. Das Rückstellelement 22 hat den grundsätzlichen Vorteil, dass der Ventilkörper 9 in seiner Verschlusslage gehalten wird, was insbesondere bei der Montage bzw. Demontage von Vorteil ist. Hierdurch wird nämlich verhindert, dass der Ventilkörper 9 beim Einsetzen des Einsatzelementes 13 in die Einsatzaufnahme 14 mit der Dichtfläche 8 kollidiert, was unter Umständen zu einer Beschädigung des Ventilkörpers 9 führen könnte.
  • Bei beiden Ausführungsformen weist das Einsatzelement 13 einen kreiszylindrischen Lagerabschnitt 23 auf. Die Einsatzaufnahme 14 weist weiter einen kreiszylindrischen Lageraufnahmeabschnitt 24 auf. Über die Paarung Lagerabschnitt 23 und Lageraufnahmeabschnitt 24 wird das Einsatzelement 13 in der Einsatzaufnahme 14 gelagert. Zwischen dem Lagerabschnitt 23 und dem Lageraufnahmeabschnitt 24 ist ein Dichtungselement 25 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Einsatzelement 13 und der Einsatzaufnahme 14 eine Orientierungsstruktur 26 angeordnet, sodass das Einsatzelement 13 mit dem am Einsatzelement 13 gelagerten Ventilkörper 9 bezüglich der Dichtfläche 8 ausgerichtet werden kann. In der ersten Ausführungsform ist die Orientierungsstruktur eine Nut- und Kammverbindung, wobei am Einsatzelement 13 eine entsprechende Nut 38 angeordnet ist, welche einen Kamm 39 an der Einsatzaufnahme 14 entsprechend aufnimmt. Die Nut 38 ist in der Figur 9 und der Kamm 39 in der Figur 4 ersichtlich.
  • In beiden Ausführungsformen umfasst das Einsatzelement 13 weiter ein Sicherungselement 27. Mit dem Sicherungselement 27 ist nach erfolgtem Einsetzen des Einsatzelementes 13 in die Einsatzaufnahme 14 das Einsatzelement 13 zum Ablaufrohr 3 hin mechanisch festlegbar.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Sicherungselement 27 ein Deckel 28, welcher drehbar am Einsatzelement 13 gelagert ist. Der Deckel 28 weist dabei ein Gewinde 29 auf. welches mit einem entsprechend ausgebildeten Gewinde 30 am Ablaufrohr zusammenarbeitet. Durch ein Verdrehen des Deckels 28 greift das Gewinde 29 in das Gewinde 30 ein und der Deckel 28 kann dabei zum Ablaufrohr 3 hin gesichert werden. Von der Figur 5 wird die Lagerung des Deckels 28 am Einsatzelement 13 genauer gezeigt. Der Deckel 28 weist eine Nut 40 auf, welche im Wesentlichen um die Mittelachse des Gewindes 29 umlaufend ausgebildet ist. In diese Nut 40 greift ein umlaufend ausgebildeter Kamm 41, der aussenseitig am Einsatzelement 13 angeordnet ist, ein. Hierdurch kann der Deckel 28 ohne entsprechende Restriktion um die Mittelachse des Gewindes 29 verdreht werden, was dann den entsprechenden Eingriff am Gewinde 30 und das entsprechende Festziehen des Deckels 28 erlaubt. Beim Festziehen des Deckels 28 wird aufgrund der Lagerung das Einsatzelement 13 in der Einsatzaufnahme nicht verdreht. In der zweiten Ausführungsform ist das Sicherungselement 27 am Einsatzelement 13 angeformt und weist im Wesentlichen die Gestalt eines Bajonettverschlusses auf. Dabei greift das Sicherungselement 27 am Einsatzelement 13 in eine Kurvenbahn 42, die im Bereich der Einsatzaufnahme 14 auf Seiten des Ablaufrohrs 3 angeordnet ist, ein.
  • Die Einsatzaufnahme 14 gemäss der ersten Ausführungsform mündet zwischen der ersten Abzweigstelle 11 und der zweiten Abzweigstelle 12 in das Ablaufrohr 3 ein. Dabei ist die Einsatzaufnahme 14 derart orientiert, dass das Einsatzelement 13 in Richtung einer quer zur Dichtfläche 8 verlaufenden Einsetzrichtung E in die Einsatzaufnahme einsetzbar ist. Die Einsetzrichtung E wird in den Figuren 2 und 3 mit einem entsprechenden Pfeil gezeigt.
  • Die Einsetzrichtung E ist im Wesentlichen parallel zur geometrischen Schwenkachse A.
  • Anhand der Figuren 4, 9 und 10 wird nun die konkrete Struktur des Einsatzelementes 13 gezeigt. Das Einsatzelement 13 weist einen Boden 42 auf, von welchem sich eine umlaufende Seitenwand 43 wegerstreckt. Die Seitenwand 43 stellt aussenseitig den Lagerabschnitt 23 bereit und im Boden 42 ist die Lagerstelle 47 vorgesehen. Durch Boden 42 und Seitenwand 43 wird ein Innenraum 44 geschaffen, in welchem der Hebelarm 21 und das Rückstellelement 22 vorhanden sind. Der Innenraum 44 ist in der montierten Stellung des Einsatzelementes 13 mindestens teilweise im Inneren der Einsatzaufnahme 14 angeordnet und hier durch den Deckel 28 entsprechend verschlossen. Durch die Seitenwand 43 wird das Betätigungselement zum Hebelarm 21 hingeführt. Dabei ist das Betätigungselement 15 in einem Einschnitt 34 gelagert, welcher sich durch die Seitenwand 43 hindurcherstreckt. Beim Betätigungselement 15 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um einen Bowdenzug mit einer Hülle 32 und einem darin liegenden Kabel 33, wobei das Kabel 33 auf den Hebelarm 21 wirkt. Die Hülle 32 ist mit ihrem Endbereich im Einschnitt 34 gelagert. Die Lagerung des Bowdenzug direkt am Einsatzelement 13 hat den Vorteil, dass eine Einheit geschaffen werden kann, welche direkt ohne funktionalen Zusammenhang in die Einsatzaufnahme 14 eingesetzt werden kann. Für die Durchführung des Bowdenzugs weist die Einsatzaufnahme 14 im Bereich des Gewindes 30 einen Schlitz 45 auf. Durch diesen Schlitz 45 kann der Bowdenzug entsprechend nach aussen geführt werden. Durch die Anordnung des Schlitzes 45 bzw. des Einschnittes 34 kann dabei die Bauweise kompakter gewählt werden.
  • Das Dichtungselement 25, welches zwischen dem Lagerabschnitt 21 und dem Lageraufnahmeabschnitt 24 angeordnet ist, ist in der gezeigten Ausführungsform ein O-Ring, welcher im Bereich des Übergangs zwischen Boden 42 und Seitenwand 43 angeordnet ist. Das heisst, das Dichtungselement 25 ist ebenfalls am Einsatzelement 13 entsprechend gelagert.
  • Die Lageröffnung 17 ist in der gezeigten Ausführungsform sowohl im Boden 42 als auch in einem Fortsatz 47, der sich vom Boden 42 wegerstreckt vorhanden. Durch den Fortsatz 47 kann die Führungslänge entsprechend erhöht werden. Der Fortsatz 47 ragt dabei in das Ablaufrohr 3 ein.
  • Das Einsatzelement gemäss der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Ventilkörper 9 lose in einer Aufnahme 48 am Einsatzelement gelagert. Das heisst, der Ventilkörper 9 kann in die Aufnahme 48 vor der Montage eingesetzt werden. Die Aufnahme 48 erstreckt sich dabei vom Lagerabschnitt 23 in das Einsatzelement 13 hinein. Im Bereich der Aufnahme 48 ist zudem die Dichtfläche 8, mit welcher der Ventilkörper 9 zusammenarbeitet, angeordnet. Das heisst, die Dichtfläche 8 ist hier am Einsatzelement 13 angeordnet. Das Einsatzelement 13 wird mit seinem Lagerabschnitt 23 in den Lageraufnahmeabschnitt 24 eingesetzt. In der Schnittdarstellung kann gut erkannt werden, dass zwei Dichtungselemente 25 angeordnet sind, nämlich ein erstes Dichtungselement in Fliessrichtung F gesehen vor dem Ventilkörper 9 und ein zweites Dichtungselement nach dem Ventilkörper 9 . Weiter umfasst das Einsatzelement 13 einen Durchgang 49. Der Durchgang 49 kommt dabei derart zu liegen, dass dieser im Bereich der zweiten Abzweigstelle 12 liegt und einen Teil des Ablaufrohrs 3 bereitstellt. Durch den Durchgang 49 kann also Wasser von der zweiten Abzweigstelle 12 her kommend, weggeführt werden. In den Durchgang 49 fliesst auch das Wasser, welches die Dichtfläche 8 bzw. den Ventilkörper 9 passiert hat. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufanordnung 30 Gewinde
    2 Abkröpfbereich 31 Lagerstelle
    3 Ablaufrohr 32 Hülle
    4 Rohreintritt 33 Kabel
    5 Rohraustritt 34 Einschnitt
    6 Ventilabschnitt 35 Schraubverbindung
    7 Ventil 36 Schulter
    8 Dichtfläche 37 Öffnung
    9 Ventilkörper 38 Nut
    10 Überlaufrohr 39 Kamm
    11 erste Abzweigstelle 40 Nut
    12 zweite Abzweigstelle 41 Kamm
    13 Einsatzelement 42 Boden
    14 Einsatzaufnahme 43 Seitenwand
    15 Betätigungselement 44 Innenraum
    16 Lagerachse 45 Schlitz
    17 Lageröffnung 46 Dichtung
    18 Lagerstelle 47 Fortsatz
    19 freies Ende 48 Aufnahme
    20 Dichtung 49 Durchgang
    21 Hebelarm
    22 Rückstellelement A Schwenkachse
    23 Lagerabschnitt E Einsteckrichtung
    24 Lageraufnahmeabschnitt F Fliessrichtung
    25 Dichtungselement H Horizontale
    26 Orientierungsstruktur V Vertikale
    27 Sicherungselement α Winkel
    28 Deckel
    29 Gewinde

Claims (15)

  1. Ablaufanordnung (1) zum Anschluss an einen Sanitärartikel umfassend
    ein Ablaufrohr (3) mit einem Rohreintritt (4) und einem Rohraustritt (5),
    ein in einem Ventilabschnitt (6) des Ablaufrohrs (3) angeordnetes Ventil (7) mit einer Dichtfläche (8) und einem Ventilkörper (9), wobei der Ventilkörper (9) mit einem Betätigungselement (15) von einer Verschlusslage in eine Offenlage von der Dichtfläche (8) weg bewegbar ist, und
    ein Überlaufrohr (10), welches sich von einer in Fliessrichtung (F) des Wassers gesehen vor dem Ventil (7) liegenden ersten Abzweigstelle (11) zu einer in Fliessrichtung (F) des Wassers nach dem Ventil (7) liegenden zweiten Abzweigstelle (12) vom Ablaufrohr (3) weg erstreckt und so das Ventil (7) überbrückt,
    wobei sich das Überlaufrohr (10) in Einbaulage im Wesentlichen entgegen der Lotrichtung nach oben erstreckt,
    wobei
    der Ventilkörper (9) mindestens teilweise an einem Einsatzelement (13) gelagert ist, und das Ablaufrohr (3) eine Einsatzaufnahme (14) aufweist, wobei das Einsatzelement (13) in die Einsatzaufnahme (14) am Ablaufrohr (3) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkörper (9) eine Ventilklappe ist und dass die Dichtfläche (8) durch das Ablaufrohr (3) oder durch das Einsatzelement (13) bereitgestellt wird, wobei sich die Ventilklappe (9) relativ zur Dichtfläche (8) um eine geometrische Schwenkachse (A) verschwenken lässt.
  2. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Ventilkörpers (9) am Einsatzelement (13) derart ist, dass der Ventilkörper (9) bei einem Montagevorgang gemeinsam mit dem Einsatzelement (13) in das Ablaufrohr (3) einsetzbar ist.
  3. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (9) an einer Lagerachse (16) gelagert ist, welche in einer Lagerstelle (18), insbesondere in einer Lageröffnung (17), am Einsatzelement (13) und/oder in einer Lagerstelle (18), insbesondere in einer Lageröffnung , am Ablaufrohr (3) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Lagerachse (16) ein freies Ende (19) aufweist, welches mit dem besagten Betätigungselement (15) betätigbar ist.
  4. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dichtung (20) zwischen der Lagerachse (16) und der Lageröffnung (17, 18), insbesondere im stirnseitigen Bereich der Lageröffnung (17, 18) angeordnet ist; und/oder
    dass das freie Ende (19) Teil eines Hebelarms (21) ist, welcher winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, von der Lagerachse (16) wegsteht, wobei das Betätigungselement auf das freie Ende (19) wirkt;
    und/oder
    dass das freie Ende (19) ausserhalb des Ablaufrohrs (3) liegt und von ausserhalb des Ablaufrohrs (3) betätigbar ist.
  5. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (22) auf den Ventilkörper (9) wirkt, welches Rückstellelement (22) den Ventilkörper (9) in seiner Verschlusslage hält, wobei das Rückstellelement (22) vorzugsweise am Einsatzelement (13) gelagert ist; und/oder wobei das Rückstellelement (22) vorzugsweise ausserhalb des wasserführenden Bereichs des Ablaufrohrs (3) angeordnet ist.
  6. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (13) einen kreiszylindrischen Lagerabschnitt (23) aufweist und wobei die Einsatzaufnahme (14) einen kreiszylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (24) aufweist, wobei ein Dichtungselement (25) zwischen Lagerabschnitt (23) und Lageraufnahmeabschnitt (24) angeordnet ist.
  7. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einsatzelement (13) und der Einsatzaufnahme (14) eine Orientierungsstruktur (38, 39) angeordnet ist, welche das Einsatzelement (13) in der Einsatzaufnahme (14) ausrichtet, bzw. welche das Einsatzelement (13) mit dem am Einsatzelement (13) gelagerten Ventilkörper (9) bezüglich der Dichtfläche (8) ausrichtet.
  8. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (13) ein Sicherungselement (27) umfasst, welches nach erfolgtem Einsetzen des Einsatzelementes (13) in die Einsatzaufnahme (14) das Einsatzelement (13) zum Ablaufrohr (3) hin sichert.
  9. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (27) ein Deckel (28) ist, welcher drehbar am Einsatzelement (13) gelagert ist und welcher ein Gewinde (29) aufweist, welches mit einem entsprechend ausgebildeten Gewinde (30) am Ablaufrohr (3) zusammenarbeitet; oder
    dass das Sicherungselement (27) am Einsatzelement (13) angeformt ist und beispielsweise die Form eines Bajonettverschlusses aufweist.
  10. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) ausserhalb des wasserführenden Bereichs des Ablaufrohrs (3) angeordnet ist; und/oder dass das Betätigungselement (15) am Einsatzelement (13) gelagert ist.
  11. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzaufnahme (14) zwischen der ersten Abzweigstelle (11) und der zweiten Abzweigstelle (12) in das Ablaufrohr (3) mündet, und insbesondere derart orientiert ist, dass das Einsatzelement (13) in Richtung einer quer zur Dichtfläche (8) verlaufenden Einsetzrichtung (E) in die Einsatzaufnahme (14) einsetzbar ist;
    oder dass die Einsatzaufnahme (14) zwischen der zweiten Abzweigstelle (12) und dem Rohraustritt (5) in das Ablaufrohr (3) mündet, und insbesondere derart orientiert ist, dass das Einsatzelement (13) in Richtung einer rechtwinklig zur Dichtfläche (8) verlaufenden Einsetzrichtung (E) in die Einsatzaufnahme (14) einsetzbar ist.
  12. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) gegenüber der Lagerstelle (18), insbesondere der Lageröffnung (17), des Einsatzelementes (13) an einer Lagerstelle (31), die am Ablaufrohr (3) angeordnet ist, gelagert ist.
  13. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) ein Bowdenzug mit einer Hülle (32) und einem darin gelagerten Kabel (33) ist, welches Kabel auf den Ventilkörper (9) wirkt, wobei die Hülle (32) am Einsatzelement (13) gelagert ist.
  14. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement und/oder die Einsatzaufnahme (14) einen Einschnitt (34) für die Durchführung des Bowdenzugs (32, 33) aufweist.
  15. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage der Ventilabschnitt (6) derart verläuft, dass die Fliessrichtung (F) im Wesentlichen in der Horizontalen (H) oder in einem Winkel von maximal 20° winklig geneigt zur Horizontalen (H) verläuft, und dass die Dichtfläche (8) in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen (V) oder in einem Winkel von maximal 20° winklig geneigt zur Vertikalen (V) orientiert ist.
EP19714202.9A 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung Active EP3775414B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21154090.1A EP3835500B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164985 2018-03-29
PCT/EP2019/057890 WO2019185814A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154090.1A Division EP3835500B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung
EP21154090.1A Division-Into EP3835500B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3775414A1 EP3775414A1 (de) 2021-02-17
EP3775414B1 true EP3775414B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=61868220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154090.1A Active EP3835500B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung
EP19714202.9A Active EP3775414B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154090.1A Active EP3835500B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ablaufanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11441300B2 (de)
EP (2) EP3835500B1 (de)
CN (2) CN115198848A (de)
AU (1) AU2019240840A1 (de)
ES (2) ES2920391T3 (de)
WO (1) WO2019185814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11176913B2 (en) * 2019-02-15 2021-11-16 Lester Silver Device and method for introducing different embouchures
CN112031097B (zh) * 2020-08-28 2021-10-22 宁波美高厨具有限公司 一种排水组件及水槽
CN112253829B (zh) * 2020-09-29 2021-10-26 宁波方太厨具有限公司 一种水流量稳流阀及应用该阀的燃气热水器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840394U (de) * 1961-07-27 1961-10-26 Villeroy & Boch Ueberlaufvorrichtung fuer sanitaere korper.
CH657885A5 (de) * 1982-09-20 1986-09-30 Geberit Ag Ab- und ueberlaufeinrichtung fuer badewannen.
IT1220774B (it) 1988-05-16 1990-06-21 Ideal Standard Spa Gruppo di scarico per apparecchi sanitari in genere,con dispositivo di troppopieno incorporato
US5678592A (en) * 1996-01-16 1997-10-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Back flow prevention device
TW389816B (en) * 1997-12-19 2000-05-11 Airvac Inc Dual backflow check valve, vacuum sewage system and method of preventing fluid backflow
DE20010631U1 (de) * 1999-08-27 2000-08-31 Geberit Technik Ag Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen
ITMI20040910A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Silfra Spa Dispositivo di scarico per sanitari con troppo pieno
NL1031027C1 (nl) * 2006-01-30 2007-07-31 Quick Drain Holding B V Afvoersamenstel.
ATE551476T1 (de) * 2007-10-03 2012-04-15 Geberit Int Ag Ablaufgarnitur mit integriertem überlauf
CN101748780A (zh) * 2008-12-16 2010-06-23 张清玉 一种排水阀机构
GB201103591D0 (en) * 2011-03-01 2011-04-13 Connaught Lithoservices Ltd Valve
EP2859154A1 (de) * 2012-06-07 2015-04-15 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Raumsparendes wasserablaufsystem zur verwendung bei sanitärprodukten und mit verborgenem überlaufsystem
EP2868816A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Überlaufsiphon und Regenwassertank
CN103696464A (zh) * 2013-12-21 2014-04-02 王若娇 一种洗盆
CN103953766A (zh) * 2014-05-09 2014-07-30 合肥顶呱呱专利研发推广有限公司 一种弹力关闭的扇形腔门阀及配有该门阀的装置和系统
CN204493748U (zh) * 2014-12-25 2015-07-22 宁波威霖住宅设施有限公司 一种浴缸用线控排水控制阀
FR3032732B1 (fr) * 2015-02-16 2019-07-12 Wirquin Plastiques Systeme d’evacuation d’eau sanitaire comprenant un bouchon de vidange et un dispositif de commande comportant un cable d’entrainement flexible.
DE202015107000U1 (de) * 2015-12-22 2016-01-22 Dtg Gmbh Development & Technology Ablaufsystem
US10337179B2 (en) * 2016-04-26 2019-07-02 Mcalpine & Co. Ltd. Flood prevention apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835500A1 (de) 2021-06-16
ES2920391T3 (es) 2022-08-03
CN111902586B (zh) 2022-05-06
EP3775414A1 (de) 2021-02-17
CN115198848A (zh) 2022-10-18
US20210010252A1 (en) 2021-01-14
US11441300B2 (en) 2022-09-13
CN111902586A (zh) 2020-11-06
ES2911907T3 (es) 2022-05-23
WO2019185814A1 (de) 2019-10-03
EP3835500B1 (de) 2022-03-02
AU2019240840A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775414B1 (de) Ablaufanordnung
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP0287849B1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE4030611A1 (de) Absperrorgan
EP1193432A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102007025595A1 (de) Füllventil
EP0554884B1 (de) Kleintiertränkeventil
DE102018132220A1 (de) Ablassstopfenanordnung
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
EP3260607B1 (de) Siphon
DE3330409C2 (de)
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE4291643C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
EP3999369A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
DE19715905A1 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
WO2018197151A1 (de) Ablaufanordnung
EP3775416B1 (de) Siphon
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung
WO2011113457A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
EP4116512A1 (de) Füllventil
DE102008014423B4 (de) Hydrant
DE8014798U1 (de) Umschaltfilter mit dreiwegeventilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1487032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004204

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004204

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6