WO2011113457A1 - Kraftstofffiltereinrichtung - Google Patents

Kraftstofffiltereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011113457A1
WO2011113457A1 PCT/EP2010/007418 EP2010007418W WO2011113457A1 WO 2011113457 A1 WO2011113457 A1 WO 2011113457A1 EP 2010007418 W EP2010007418 W EP 2010007418W WO 2011113457 A1 WO2011113457 A1 WO 2011113457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
filter device
fuel filter
closed position
open position
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Buchner
Carlos Hollnagel
Jürgen ORLICH
Harry Wolf
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011113457A1 publication Critical patent/WO2011113457A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel filter device for a fuel specified in the preamble of claim 1. Art.
  • DE 198 04 549 A1 discloses a fuel filter, in particular for diesel fuel, with a filter housing which has an inlet connection and a drain connection and accommodates a filter insert in its interior, which is connected in a dirt and clean side separating manner between the two terminals and with a formed in the lower part of the filter housing water storage space into which a water sensor protrudes and from the water through an externally mechanically actuated valve via a water drain port to the outside can be emptied.
  • the mechanically adjustable valve can be actuated via a cable pull.
  • the well-known fuel filter has the disadvantage that it can lead to leaks, causing the water in the reservoir, absorbed water from the
  • a fuel filter device for a fuel, in particular for diesel fuel, with a housing which at least partially a
  • Opening space releasing open position adjustable valve means via which the recordable in the receiving space medium in the open position is at least partially dischargeable from the receiving space, characterized in that the
  • Valve device comprises at least one valve which is to be pressed by a force exerted on a valve associated surface pressure of the medium in the closed position.
  • the valve is thereby formed as a self-energizing valve, which means that the higher the pressure of the medium on the surface, the higher the resulting force on the valve and the better it seals the receiving space from leakage of the medium out of the same , Compared to the prior art thus causes an increasing pressure of the medium no deterioration of
  • valve upon reaching a certain level and thus a required emptying of the receiving space, the valve can be spent in a simple manner from the closed position to the open position, whereby the medium can leave the receiving space. This is advantageously done by gravity, creating additional
  • valve device as well as the valve and a passage opening, from which the medium can emerge from the receiving space, arranged in the assembly of the fuel filter device in the mounting position in which the fuel filter device is installed, below, in particular at a lowest point of the receiving space , whereby the medium can occur by itself from the receiving space under the action of gravity.
  • At least one sealing element is arranged between the valve and a valve seat corresponding thereto. If the medium pushes the valve in the direction of the valve seat, then the sealing element arranged in this region is also compressed and causes a particularly good sealing of the receiving space for protection against uncontrolled escape of the medium out of this.
  • valve protrudes at least partially into the receiving space, the illustration of the very good sealing function goes hand in hand with an extremely compact design of the fuel filter device, which is particularly advantageous in a space-critical area such as an engine compartment in which the fuel filter device can be advantageously installed and installed Solving package problems.
  • the valve is adjustable via a cable from the closed position into the at least one open position.
  • a Cable pull allows an adjustment of the valve between the closed position and the at least one open position from a position which is arranged in a certain, in particular large distance from the valve device and / or the fuel filter device.
  • the fuel filter device according to the invention is usually arranged particularly close to a corresponding internal combustion engine, in particular a diesel engine and other components.
  • the adjustability of the valve via the cable allows the arrangement of an adjusting element for actuating the cable and thus the valve in an area that is good and ergonomically favorable for a person, especially a mechanic or the like, accessible.
  • the cable is, for example, at one end at least indirectly connected to the valve. At the other end, for example, it is connected to a rotary knob, wherein rotation in one direction of the rotary knob causes pulling on the cable pull, which in turn is converted into an adjustment of the valve device.
  • the cable is coupled for example via a lever element to the valve, whereby pulling the cable pull is possible in a pressing of the lever member on the valve and thus an adjustment desselbigen of the closed position in the at least one open position.
  • the reverse adjustment of the valve ie from the at least one open position to the closed position, takes place for example by gravity, which spends the valve in the direction of the valve seat when the receiving space is empty, wherein the valve in turn presses on the lever element, which in turn pushes the cable in a
  • the fuel filter device makes it possible to separate water located in the fuel, in particular the diesel fuel, with a different proportion of water in the fuel depending on the fuel quality and / or the continent. This water accumulates in the receiving space and must be drained at intervals to avoid damaging a fuel system. Since the fuel system is under pressure, leaks at no time or operating state are desired. In addition, such a leak means that the water gets uncontrolled to the environment and this
  • a corresponding motor vehicle or a corresponding vehicle can be damaged by an uncontrolled exit, as may be due to an undesirable leakage
  • FIG. 1 shows a detail of a longitudinal sectional view of an embodiment of the fuel filter device according to the invention with a valve device, which is in a closed position.
  • FIG. 2 shows a detail of a longitudinal sectional view of the fuel filter device according to FIG. 1, the valve device being in an open position;
  • Fig. 3 shows a detail of a perspective view of a knob of
  • FIG. 4 is a longitudinal sectional view of the rotary knob of FIG. 3;
  • FIG. 4 is a longitudinal sectional view of the rotary knob of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a detail of a perspective view of the filter device according to the preceding figures.
  • FIG. 6 is a perspective view of the fuel filter according to the
  • FIG. 1 and 2 show a filter device 10 for diesel fuel with a housing 12.
  • the housing 12 has a receiving space 14 which in the vertical direction of the
  • Fuel filter device 10 is arranged according to a directional arrow 16 in a lower region of the fuel filter device 10 and has a passage opening 17.
  • the fuel filter device 10 comprises a valve device 18, which between a
  • Recording space 14 occlusive closed position and at least one den
  • Recording space 14 releasing open position is adjustable.
  • the closed position is shown in FIG. 1 and the open position shown in FIG. 2.
  • the valve device 18 comprises a valve 20, which in turn comprises a first valve part 22, a second valve part 24 and a third valve part 26.
  • the valve member 24 is fixedly connected to the housing 12 via respective threads 28 and provides for the in the vertical direction of the fuel filter device 10 according to the directional arrow 16 between the closed position shown in Fig. 1 and the valve seat 22 shown in Fig. 2 adjustable valve member 22 a valve seat 30 ready , wherein between the valve seat 30 and the valve member 22, a sealing element 32 is arranged. If there is water in the receiving space 14, a pressure of this water presses according to a directional arrow 34 onto a surface 21 of the valve part 22 and thus the valve 20 into the closed position.
  • a force acting on the surface 21 and the valve 20 according to the directional arrow 34 also increases, so that the valve member 22 and thus the valve 20 are pressed even more in the closed position.
  • a self-reinforcing valve 20 is provided whose sealing function increases with increasing pressure in the receiving space 14 and does not decrease as the pressure in the receiving space 14 increases.
  • the fuel filter device 10 allows a high level of safety against undesired leakages and against an undesired escape of the water or of a medium located in the receiving space 14.
  • sealing contact 38 and 40 cause a further increase in security against uncontrolled leakage of the water or medium received in the receiving space 14.
  • valve 20 is adjustable from the closed position in at least one open position in which the water from the
  • Receiving space 14 can escape via the passage opening 17.
  • the valve member 22 is connected to the valve member 26 via a thread 42.
  • the valve member 26 is now actuated by a lever member 44, by means of which so the valve 20 and the valve members 22 and 26 can be pushed in the vertical direction according to the directional arrow 16 upwards, whereby the valve member 22 and the sealing member 32 lift off the valve seat 30 and thus leakage of the liquid from the receiving space 14th
  • the lever member 44 is pivotally supported about a pivot axis 46 on a holding element 48 of the valve device 18 pivotally.
  • the holding element 48 is firmly connected to the valve device 18 and attached to the valve member 24 and positioned by means of a nut 50 in a desired position along the vertical direction according to the directional arrow 16.
  • the nut 50 in turn is connected to the valve member 24 via respective threads 52, whereby thus the holding member 48 in the desired position along the vertical direction according to the directional arrow 16 can be positioned.
  • valve device 18 In order to allow easy drainage of the water from the receiving space 14, the valve device 18 has a ventilation channel 102, through which air in the receiving space 14 when draining the water from the receiving space 14 also penetrate to allow a smooth volume exchange. Furthermore, a further sealing element 104 is provided, which seals the valve part 22 and the valve part 24.
  • lever member 44 Connected to the lever member 44 is a partially guided in a cable sheath 54 cable 56, which pulls the lever member 44 in the upward direction according to the directional arrow 16, whereupon this pulling is converted by the lever member 44 in a pressing of the valve members 22 and 26 of the valve 20 ,
  • the lever element 44 thus presses the valve parts 22 and 26 via correspondingly cooperating surfaces 58 and 60 from the closed position of the valve device 18 shown in FIG. 1 into the open position of the valve device 18 shown in FIG. 2.
  • the lever member 44 has a limiting element 62, which upon reaching the open position with a corresponding region of the
  • Retaining element 48 cooperates and avoids further pivoting of the lever member 44 and further pulling the cable 56.
  • the cable pull 56 is guided in a corresponding region of the holding element 48.
  • a spring element 64 is provided which is supported on the one hand on the cable pull 56 and on the other hand on the holding element 48.
  • the spring element 64 is compressed and thus charged.
  • the spring element 64 can then press with its spring force the cable as the lever member 64 from the respective closed position to a starting position shown in FIG.
  • two spring elements 66 and 68 are provided in order to provide redundancy and to ensure a secure sealing function of the valve 20 or valve device 18 to prevent leaks in the fuel filter device 10.
  • a hose 70 is provided, which is attached to a corresponding nozzle 72 of the valve member 26 and secured by means of a hose clamp 74 against slipping.
  • Fig. 3 shows a knob 76 of the fuel filter device 10, by means of
  • Screws 78 and 80 is attached to the housing 12 of the fuel filter device 10.
  • the rotary knob 76 comprises an actuating part 82 and a base part 84, wherein by pressing or pulling the actuating part 82 of the base body 84 performs a rotational movement about an axis of rotation 86 of the rotary knob 76.
  • the cable 56 is connected to the base 84 of the knob 76, whereby a rotation of the base 84 is converted according to a direction arrow 88 in a pulling of the cable 56 in the vertical direction according to the directional arrow 16 upwards.
  • the cable pull 56 also pulls the lever member 44 upwards, whereupon the lever member, the valve 20 of the
  • Valve device 18 can be ensured at a rotation of the knob 26.
  • Adjusting screw 90 is countered by a corresponding nut 94.
  • the adjustment of the valve device 18 via the cable 56 and the knob 76 allows a problem-free and ergonomically favorable adjustment of the valve device 18, since the knob 76 can be arranged in areas that are particularly accessible to a person.
  • To further improve this accessibility of the actuating member 82 of the knob 76 for example, about 13 mm from the housing 12 of
  • Fuel filter device 10 spaced. Due to this mechanical actuation of the valve device 18 over a certain distance, a mechanical, remote-controlled actuation of the valve device 18 is realized, which, in addition to the particularly good accessibility, also has the advantage of protection against sprayed water.
  • Fig. 5 illustrates the connection of the cable 56 with the lever member 44, wherein the cable 56 is received via a further head 96 in a corresponding receptacle 98 of the lever member 44 and thus secured thereto.
  • the lever element has a through opening 100, through which the valve member 26 can pass, whereby the pivoting of the lever member 44 about the pivot axis 46 is made possible.
  • Fig. 5 illustrates that both the valve member 24 and the nut 50 each one
  • valve member 26 Have hexagon over which they can be screwed on the corresponding thread 28 and 52 respectively. Also, the valve member 26 has flattened areas which can cooperate, for example, with a wrench, whereby the valve member 26 can be screwed via the respective thread 42 with the valve member 22.
  • FIG. 6 shows the valve device 10 in a perspective view, from which the executed elements, components and components can be seen.
  • the valve device 18 is a module which can be mounted separately and with which already existing
  • Fuel filter devices can be retrofitted.
  • the sealing element 32 is connected to the valve part 22, whereupon the sealing element 104 is mounted. Then, the valve member 22 is inserted with the sealing member 32 in the valve member 24, whereupon the spring members 66 and 68 are arranged accordingly. Subsequently, the valve member 16 is inserted from a valve member 22 opposite side of the valve member 24 in this and screwed to the valve member 26 via the respective thread 42. Subsequently, the holding element 48, which is already pivotally connected to the lever member 44, pushed onto the valve member 24 and held in the desired position by screwing the nut 50 via the respective thread 52 with the valve member 24. Thereafter, the cable 56 is connected to the lever member 44, the hose 70 mounted on the valve member 26 and with the
  • Hose clamp 74 fixed. Then, the assembly of the knob 76, wherein the cable is connected to the base 84 and the knob 76 is screwed to the housing 12. It is understood that the executed assembly steps can also be carried out in a different order and other mounting steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffiltereinrichtung (10) für einen Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einem Gehäuse (12), welches zumindest bereichsweise einen Aufnahmeraum (14) für ein mittels der Kraftstofffiltereinrichtung von dem Kraftstoff abgeschiedenes Medium, insbesondere Wasser, aufweist, und mit einer zwischen einer den Aufnahmeraum verschließenden Schließstellung und zumindest einer den Aufnahmeraum freigebenden Offenstellung verstellbaren Ventileinrichtung (18), über welche das in dem Aufnahmeraum (14) aufnehmbare Medium in der Offenstellung zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum (14) abführbar ist, wobei die Ventileinrichtung (18) zumindest ein Ventil (20) umfasst, welches durch einen auf eine dem (20) Ventil zugeordnete Fläche (21 ) ausgeübten Druck des Mediums in die Schließstellung zu drücken ist.

Description

Kraftstofffiltereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffiltereinrichtung für einen Kraftstoff der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die DE 198 04 549 A1 offenbart einen Kraftstofffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einem Filtergehäuse, das einen Zulaufanschluss und einen Ablaufanschluss aufweist und in seinem Innenraum einen Filtereinsatz aufnimmt, der in einer Schmutz- und Reinseite voneinander trennenden Weise zwischen die beiden Anschlüsse geschaltet ist und mit einem im unteren Teil des Filtergehäuses ausgebildeten Wasserspeicherraum, in den ein Wassersensor ragt und aus dem Wasser durch ein von außen mechanisch betätigbares Ventil über einen Wasserablauf-Anschluss nach außen entleerbar ist. Das mechanisch verstellbare Ventil ist dabei über einen Kabelzug betätigbar.
Der bekannte Kraftstofffilter weist den Nachteil auf, dass es zu Leckagen kommen kann, wodurch das in dem Wasserspeicher, aufgenommene Wasser aus dem
Wasserspeicherraum unerwünschterweise unkontrolliert austreten kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstofffiltereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein Risiko für derartige Leckagen zumindest reduziert ist.
Eine erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung für einen Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einem Gehäuse, welches zumindest bereichsweise einen
Aufnahmeraum für ein mittels der Kraftstofffiltereinrichtung von dem Kraftstoff
abgeschiedenes Medium, insbesondere Wasser, aufweist, und mit einer zwischen einer den Aufnahmeraum verschließenden Schließstellung und zumindest einer den
Aufnahmeraum freigebenden Offenstellung verstellbaren Ventileinrichtung, über welche das in dem Aufnahmeraum aufnehmbare Medium in der Offenstellung zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum abführbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die
Ventileinrichtung zumindest ein Ventil umfasst, welches durch einen auf eine dem Ventil zugeordnete Fläche ausgeübten Druck des Mediums in die Schließstellung zu drücken ist. Das Ventil ist dadurch als selbstverstärkendes Ventil ausgebildet, was bedeutet, dass je höher der Druck des Mediums auf die Fläche ist, desto höher ist die daraus resultierende Kraft auf das Ventil und desto besser dichtet es den Aufnahmeraum gegenüber einem Austreten des Mediums aus diesem hinaus ab. Im Vergleich zum Stand der Technik bewirkt also ein steigender Druck des Mediums keine Verschlechterung der
Dichtungsfunktion des Ventils sondern sogar eine Verbesserung, wodurch ein Risiko von Leckagen, wodurch das Medium in unkontrollierter Art und Weise aus dem
Aufnahmeraum an die Umwelt austreten könnte, zumindest reduziert oder gar vermieden ist.
Ist ein Austreten des Mediums aus dem Aufnahmeraum hinaus erwünscht, so z. B. bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe und damit eines erforderlichen Entleerens des Aufnahmeraums, so kann das Ventil in einfacher Art und Weise von der Schließstellung in die Offenstellung verbracht werden, wodurch das Medium den Aufnahmeraum verlassen kann. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch die Schwerkraft, wodurch zusätzliche
Fördereinrichtungen vermieden sind. Das bedeutet also, dass die Ventileinrichtung sowie das Ventil und eine Durchtrittsöffnung, aus welcher das Medium aus dem Aufnahmeraum heraustreten kann, in Anordnung der Kraftstofffiltereinrichtung in Montageposition, in welcher die Kraftstofffiltereinrichtung verbaut wird, unten, insbesondere an einem tiefsten Punkt des Aufnahmeraums, angeordnet sind, wodurch das Medium unter Einwirkung der Schwerkraft von selbst aus dem Aufnahmeraum auftreten kann.
Zur Verbesserung der Dichtungswirkung des Ventils ist zwischen dem Ventil und einem zu diesem korrespondierenden Ventilsitz zumindest ein Dichtungselement angeordnet. Drückt das Medium das Ventil in Richtung des Ventilsitzes, so wird das in diesem Bereich angeordnete Dichtungselement ebenfalls zusammengedrückt und bewirkt ein besonders gutes Abdichten des Aufnahmeraums zum Schutz vor einem unkontrollierten Austreten des Mediums aus diesem hinaus.
Ragt das Ventil zumindest bereichsweise in den Aufnahmeraum hinein, so geht die Darstellung der sehr guten Dichtungsfunktion einher mit einer äußerst kompakten Bauweise der Kraftstofffiltereinrichtung, was insbesondere in einem platzkritischem Bereich wie einem Motorraum, in welchem die Kraftstofffiltereinrichtung vorteilhafterweise verbaubar und verbaut ist, zur Vermeidung und Lösung von Package-Problemen beiträgt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil über einen Kabelzug von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung verstellbar. Ein solcher Kabelzug ermöglicht eine Verstellung des Ventils zwischen der Schließstellung und der zumindest einen Offenstellung von einer Position aus, die in gewissem, insbesondere großem Abstand, von der Ventileinrichtung und/oder der Kraftstofffiltereinrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung ist in der Regel besonders nahe an einer korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor und anderweitigen Bauteilen angeordnet. Die Verstellbarkeit des Ventils über den Kabelzug erlaubt die Anordnung eines Verstellelements zum Betätigen des Kabelzugs und damit des Ventils in einen Bereich, der gut und ergonomisch günstig für eine Person, insbesondere einen Mechaniker oder dergleichen, zugänglich ist.
Der Kabelzug ist dabei beispielsweise einenends zumindest mittelbar mit dem Ventil verbunden. Anderenends ist er beispielsweise mit einem Drehknopf verbunden, wobei ein Drehen in eine Richtung des Drehknopfes ein Ziehen an dem Kabelzug bewirkt, was wiederum in eine Verstellung der Ventileinrichtung umgesetzt wird. Der Kabelzug ist beispielsweise über ein Hebelelement mit dem Ventil gekoppelt, wodurch ein Ziehen des Kabelzugs in ein Drücken des Hebelelements auf das Ventil und damit eine Verstellung desselbigen von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung möglich ist.
Die umgekehrte Verstellung des Ventils, also von der zumindest einen Offenstellung in die Schließstellung, erfolgt dabei beispielsweise durch Schwerkraft, die bei entleertem Aufnahmeraum das Ventil in Richtung des Ventilsitzes verbringt, wobei das Ventil wiederum auf das Hebelelement drückt, welches wiederum den Kabelzug in eine
Ausgangsstellung verbringt. Der Kabelzug dreht dann wiederum den Drehknopf in eine entsprechende Ausgangsstellung. Daran anschließend ist wieder durch eine Drehung des Drehknopfes ein Ziehen des Kabelzugs und des Hebelelements und damit eine
Verstellung des Ventils von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung möglich.
Die Verstellung des Ventilelements von der zumindest einen Offenstellung in die
Schließstellung sowie die Verstellung des Hebelelements und/oder des Kabelzugs und/oder des Drehknopfes in die jeweilige Ausgangsstellung kann dabei durch zumindest ein Federelement unterstützt werden, dass bei der Verstellung des Ventils von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung gespannt und damit aufgeladen wird, und welches dann infolge seiner Federkraft die Verstellung in die Schließstellung bzw. in die jeweilige Ausgangsstellung bewirkt oder zumindest unterstützt. In jeglicher Hinsicht ermöglicht die erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung eine Abscheidung von sich in dem Kraftstoff, insbesondere dem Dieselkraftstoff, befindlichen Wasser, wobei ein Wasseranteil in dem Kraftstoff je nach Kraftstoffqualität und/oder Kontinent unterschiedlich hoch ist. Dieses Wasser sammelt sich in dem Aufnahmeraum und muss in gewissen Abständen abgelassen werden, um eine Beschädigung einer Kraftstoffanlage zu vermeiden. Da das Kraftstoffsystem unter Druck steht, sind Leckagen zu keinem Zeitpunkt bzw. Betriebszustand erwünscht. Zudem bedeutet eine solche Leckage, dass das Wasser unkontrolliert an die Umwelt gelangen und diese
gegebenenfalls verschmutzen kann. Im schlimmsten Fall kann ein entsprechender Kraftwagen bzw. ein entsprechendes Fahrzeug durch einen unkontrollierten Austritt beschädigt werden, da unter Umständen durch eine unerwünschte Leckage
beispielsweise nicht nur das Wasser sondern auch Kraftstoff austreten kann, falls keine anderweitigen Vorkehrungen getroffen sind. Dieses Risiko einer unerwünschten Leckage ist durch die erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung zumindest deutlich reduziert wenn nicht gar vermieden. Zudem ermöglicht sie eine einfache Verstellbarkeit des Ventils.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstofffiltereinrichtung mit einer Ventileinrichtung, welche sich in einer Schließstellung befindet;
Fig. 2 ausschnittsweise eine Längsschnittansicht der Kraftstofffiltereinrichtung gemäß Fig. 1 , wobei sich die Ventileinrichtung in ein Offenstellung befindet;
Fig. 3 ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht eines Drehknopfes der
Kraftstofffiltereinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, mittels welchem die Ventileinrichtung betätigbar ist; Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Drehknopfes gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht der Filtereinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kraftstofffiltereinrichtung gemäß den
vorhergehenden Figuren.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Filtereinrichtung 10 für Dieselkraftstoff mit einem Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 weist einen Aufnahmeraum 14 auf, der in Hochrichtung der
Kraftstofffiltereinrichtung 10 gemäß einem Richtungspfeil 16 in einem unteren Bereich der Kraftstofffiltereinrichtung 10 angeordnet ist und eine Durchtrittsöffnung 17 aufweist.
In dem Aufnahmeraum 14 ist mittels der Kraftstofffiltereinrichtung 10 von dem
Dieselkraftstoff abgeschiedenes Wasser aufnehmbar welches über die Durchtrittsöffnung 17 aus dem Gehäuse 12 und damit dem Aufnahmeraum 14 abführbar ist.
Zur Darstellung einer kontrollierten Abführung des Wassers aus dem Aufnahmeraum 14 hinaus und zur Vermeidung von Leckagen der Kraftstofffiltereinrichtung 10 umfasst die Kraftstofffiltereinrichtung 10 eine Ventileinrichtung 18, welche zwischen einer den
Aufnahmeraum 14 verschließenden Schließstellung und zumindest einer den
Aufnahmeraum 14 freigebenden Offenstellung verstellbar ist. Die Schließstellung ist dabei gemäß Fig. 1 und die Offenstellung gemäß Fig. 2 dargestellt.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, umfasst die Ventileinrichtung 18 ein Ventil 20, welches wiederum ein erstes Ventilteil 22, ein zweites Ventilteil 24 sowie ein drittes Ventilteil 26 umfasst. Das Ventilteil 24 ist mit dem Gehäuse 12 über jeweilige Gewinde 28 fest verbunden und stellt für das in Hochrichtung der Kraftstofffiltereinrichtung 10 gemäß dem Richtungspfeil 16 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung und der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung verstellbare Ventilteil 22 einen Ventilsitz 30 bereit, wobei zwischen dem Ventilsitz 30 und dem Ventilteil 22 ein Dichtungselement 32 angeordnet ist. Befindet sich in dem Aufnahmeraum 14 Wasser so drückt ein Druck dieses Wassers gemäß einem Richtungspfeil 34 auf eine Fläche 21 des Ventilteils 22 und damit das Ventil 20 in die Schließstellung. Bei steigendem Druck in dem Aufnahmeraum 14 steigt auch eine gemäß dem Richtungspfeil 34 auf die Fläche 21 und das Ventil 20 wirkende Kraft, wodurch also das Ventilteil 22 und damit das Ventil 20 noch stärker in die Schließstellung gedrückt werden. Dadurch ist ein selbstverstärkendes Ventil 20 geschaffen, dessen Dichtungsfunktion bei steigendem Druck in dem Aufnahmeraum 14 zunimmt und nicht etwa bei steigendem Druck in dem Aufnahmeraum 14 abnimmt. Dadurch ermöglicht die Kraftstofffiltereinrichtung 10 eine hohe Sicherheit gegenüber unerwünschten Leckagen und gegenüber einem unerwünschten Austritt des Wassers bzw. eines sich in dem Aufnahmeraum 14 befindlichen Mediums.
Zur Verbesserung der Dichtfunktion des Ventils 20 sind zwischen dem Dichtungselement 32 und dem Ventilsitz 30 bzw. dem Ventilteil 24 sowohl ein sich in radialer Richtung gemäß einem Richtungspfeil 36 erstreckender Dichtkontakt 38 als auch ein sich axialer Richtung des Ventils 20 gemäß dem Richtungspfeil 16 erstreckender Dichtkontakt 40 ausgebildet. Diese redundanten Dichtkontakte 38 und 40 bewirken eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegenüber einem unkontrollierten Austreten des in dem Aufnahmeraum 14 aufgenommenen Wassers bzw. Mediums.
Ist ein Ablassen des Wassers erwünscht, so ist das Ventil 20 von der Schließstellung in zumindest einer Offenstellung verstellbar, in welcher das Wasser aus dem
Aufnahmeraum 14 über die Durchtrittsöffnung 17 austreten kann. Dazu ist das Ventilteil 22 mit dem Ventilteil 26 über ein Gewinde 42 verbunden. Das Ventilteil 26 ist nun über ein Hebelelement 44 betätigbar, mittels welchem also das Ventil 20 bzw. die Ventilteile 22 und 26 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 nach oben gedrückt werden können, wodurch das Ventilteil 22 und das Dichtungselement 32 von dem Ventilsitz 30 abheben und somit ein Austreten der Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum 14
ermöglichen. Das Hebelelement 44 ist dabei schwenkbar um eine Schwenkachse 46 an einem Halteelement 48 der Ventileinrichtung 18 schwenkbar gehalten. Das Halteelement 48 ist dabei fest mit der Ventileinrichtung 18 verbunden und auf das Ventilteil 24 aufgesteckt und mittels einer Mutter 50 in einer gewünschten Position entlang der Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 positionierbar.
Liegt also das Hebelelement 44 in der Offenstellung mit seiner Fläche 60 an der Fläche 58 des Ventilteils 26 an, so ist die Fläche 60 des Hebelelements 44 in der Schließstellung des Ventils 20 von der Fläche 58 des Ventilteils 26 beabstandet und liegt nicht an dieser an. Bei der Verstellung des Ventils 20 bzw. Ventileinrichtung 18 von der Schließstellung in die Offenstellung legen die Ventilteile 22 und 26 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 beispielsweise einen Weg von 4 Millimetern zurück.
Die Mutter 50 wiederum ist mit dem Ventilteil 24 über jeweilige Gewinde 52 verbunden, wodurch also das Halteelement 48 in gewünschter Position entlang der Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 positionierbar ist.
Um ein problemloses Ablassen des Wasser aus dem Aufnahmeraum 14 hinaus zu ermöglichen, weist die Ventileinrichtung 18 einen Belüftungskanal 102 auf, über welchen Luft in den Aufnahmeraum 14 bei Ablassen des Wassers aus dem Aufnahmeraum 14 hinaus eindringen kann um einen reibungslosen Volumenaustausch zu ermöglichen. Des Weiteren ist ein weiteres Dichtungselement 104 vorgesehen, dass das Ventilteil 22 und das Ventilteil 24 abdichtet.
Mit dem Hebelelement 44 verbunden ist ein bereichsweise in einer Kabelhülle 54 geführter Kabelzug 56, welcher das Hebelelement 44 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 nach oben zieht, woraufhin dieses Ziehen durch das Hebelelement 44 in ein Drücken der Ventilteile 22 und 26 des Ventils 20 umgesetzt wird. So drückt also das Hebelelement 44 die Ventilteile 22 und 26 über entsprechend zusammenwirkende Flächen 58 und 60 von der in der Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Ventileinrichtung 18 in die in der Fig. 2 gezeigten Offenstellung der Ventileinrichtung 18. Zur Vermeidung einer zu weiten Verstellung weist das Hebelelement 44 ein Begrenzungselement 62 auf, welches bei erreichen der Offenstellung mit einem entsprechenden Bereich des
Halteelements 48 zusammenwirkt und ein weiteres Verschwenken des Hebelelements 44 sowie ein weiteres Ziehen des Kabelzugs 56 vermeidet.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, wird der Kabelzug 56 in einem entsprechenden Bereich des Halteelements 48 geführt. Außerdem ist ein Federelement 64 vorgesehen, welches einerseits an dem Kabelzug 56 und andererseits an dem Haltelement 48 abgestützt ist. Bei einer Verstellung der Ventileinrichtung 18 bzw. des Ventils 20 von der Schließstellung in die Offenstellung wird das Federelement 64 zusammengedrückt und damit aufgeladen. Nach erfolgtem Ablassen des Wassers aus dem Aufnahmeraum 14 über die Durchgangsöffnung 17 hinaus kann dann das Federelement 64 mit seiner Federkraft den Kabelzug so wie das Hebelelement 64 von der jeweiligen Schließstellung in eine in der Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung drücken. Des Weiteren fungiert das Federelement 64 als Spannelement, um ein Vibrieren sowie einen Verschleiß des Hebelelements 44 und des Kabelzugs 56 zumindest zu reduzieren.
Eine entsprechende Rückstellung des Ventils 20 bzw. der Ventilteile 22 und 26 von der Offenstellung in die Schließstellung erfolgt mittels zweier weiterer Federelemente 66 und 68, die ebenfalls bei der Verstellung des Ventils 20 von der Schließstellung in die Offenstellung gespannt werden und nach erfolgtem Ablassen das Ventil 20 infolge einer Beaufschlagung desselbigen durch seine Federkraft zurück in die Schließstellung drücken. Dabei sind zwei Federelemente 66 und 68 vorgesehen, um eine Redundanz zu schaffen und eine sichere Dichtungsfunktion des Ventils 20 bzw. Ventileinrichtung 18 zur Vermeidung von Leckagen der Kraftstofffiltereinrichtung 10 zu gewährleisten.
Zur Führung des aus dem Aufnahmeraum 14 abzuführenden Wassers bzw. Mediums ist ein Schlauch 70 vorgesehen, der auf einen korrespondierenden Stutzen 72 des Ventilteils 26 aufgesteckt und mittels einer Schlauchschelle 74 vor einem Verrutschen gesichert ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Drehknopf 76 der Kraftstofffiltereinrichtung 10, der mittels
Schrauben 78 und 80 am Gehäuse 12 der Kraftstofffiltereinrichtung 10 befestigt ist. Der Drehknopf 76 umfasst einen Betätigungsteil 82 sowie einen Grundteil 84, wobei durch Drücken oder Ziehen des Betätigungsteils 82 der Grundkörper 84 eine Drehbewegung um eine Drehachse 86 des Drehknopfs 76 ausführt. Der Kabelzug 56 ist dabei mit dem Grundteil 84 des Drehknopfs 76 verbunden, wodurch eine Drehung des Grundteils 84 gemäß einem Richtungspfeil 88 in ein Ziehen des Kabelzugs 56 in Hochrichtung gemäß dem Richtungspfeil 16 nach oben umgesetzt wird. Somit zieht der Kabelzug 56 auch das Hebelelement 44 nach oben, woraufhin das Hebelelement das Ventil 20 von der
Schließstellung in die Offenstellung drückt. Bei Beendigung des Drückens oder des Ziehens des Drehknopfes 76 verbringen dann die genannten Federelemente 64, 66 und 68 das Ventil 20 wieder in die Schließstellung. Ebenso kann vorgesehen sein, dass anstelle dieser automatischen Verstellung der Ventileinrichtung 18 bzw. des Ventils 20 von der Offenstellung in die Schließstellung infolge der Federkraftbeaufschlagung durch die Federelemente 64, 66 und 68 ein Verstellen der Ventileinrichtung 18 von der
Offenstellung in die Schließstellung manuell, also nicht oder nur teilweise infolge einer Federkraftbeaufschlagung, erfolgen kann. Dies ist beispielsweise durch ein Drehen des Drehknopfes 76 in Richtung entgegen des Richtungspfeils 88 möglich.
Zur Darstellung einer Spielfreiheit des Kabelzugs 56 und damit zur Vermeidung von Vibration und Verschleiß ist eine Einstellschraube 90 vorgesehen, mittels welcher der Kabelzug 56 stets unter Zug zu halten ist und eine vollständige Verstellung der
Ventileinrichtung 18 bei einer Drehung des Drehknopfes 26 sichergestellt werden kann.
Dies ist durch die in der Fig. 4 gezeigte Schnittansicht des Drehkopfes 76 weiter verdeutlicht. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist der Kabelzug 56 mit einem
entsprechenden Kopf 92 in einer entsprechenden Aufnahme des Grundteils 84 des Drehknopfes 76 aufgenommen und somit mit diesem rutschfest verbunden. Die
Einstellschraube 90 ist dabei durch eine korrespondierende Mutter 94 gekontert. Die Verstellung der Ventileinrichtung 18 über den Kabelzug 56 und den Drehknopf 76 erlaubt eine problemlose und ergonomisch günstige Verstellung der Ventileinrichtung 18, da der Drehknopf 76 in Bereichen angeordnet sein kann, die für eine Person besonders gut zugängig sind. Zur weiteren Verbesserung dieser Zugängigkeit ist der Betätigungsteil 82 des Drehknopfes 76 beispielsweise ca. 13 mm von dem Gehäuse 12 der
Kraftstofffiltereinrichtung 10 beabstandet. Aufgrund dieser mechanischen Betätigung der Ventileinrichtung 18 über eine gewisse Entfernung hinweg ist eine mechanische, ferngesteuerte Betätigung der Ventileinrichtung 18 realisiert, die neben der besonders guten Zugängigkeit auch den Vorteil eines Schutzes vor Spritzwasser innehat.
Die Fig. 5 verdeutlicht die Verbindung des Kabelzugs 56 mit dem Hebelelement 44, wobei der Kabelzug 56 über einen weiteren Kopf 96 in einer korrespondierenden Aufnahme 98 des Hebelelements 44 aufgenommen und somit mit diesem befestigt ist.
Wie weiterhin der Fig. 5 zu entnehmen ist, weist das Hebelelement eine Durchtrittsöffnung 100 auf, durch welche das Ventilteil 26 hindurchtreten kann, wodurch das Verschwenken des Hebelelements 44 um die Schwenkachse 46 ermöglicht ist. Außerdem verdeutlicht die Fig. 5, dass sowohl das Ventilteil 24 als auch die Mutter 50 jeweils einen
Außensechskant aufweisen, über welchen sie über die entsprechenden Gewinde 28 bzw. 52 verschraubt werden können. Auch das Ventilteil 26 weist abgeflachte Bereiche auf, welche beispielsweise mit einem Schraubenschlüssel zusammenwirken können, wodurch auch das Ventilteil 26 über die jeweiligen Gewinde 42 mit dem Ventilteil 22 verschraubt werden kann.
Die Fig. 6 zeigt die Ventileinrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht, welcher die ausgeführten Elemente, Bauteile und Komponenten zu entnehmen sind. Wie anhand der Fig. 1 bis 6 deutlich wird, stellt die Ventileinrichtung 18 ein Modul dar, das separat montiert werden kann und mit welchem bereits bestehende
Kraftstofffiltereinrichtungen nachgerüstet werden können.
Zur Montage der Ventileinrichtung 18 wird zunächst das Dichtungselement 32 mit dem Ventilteil 22 verbunden, woraufhin das Dichtungselement 104 montiert wird. Dann wird das Ventilteil 22 mit dem Dichtungselement 32 in das Ventilteil 24 eingeführt, woraufhin die Federelemente 66 und 68 entsprechend angeordnet werden. Anschließend wird das Ventilteil 16 von einer dem Ventilteil 22 gegenüberliegenden Seite des Ventilteils 24 in dieses eingeführt und mit dem Ventilteil 26 über die jeweiligen Gewinde 42 verschraubt. Daran anschließend wird das Halteelement 48, das bereits mit dem Hebelelement 44 schwenkbar verbunden ist, auf das Ventilteil 24 aufgeschoben und in gewünschter Position durch Verschrauben der Mutter 50 über die jeweiligen Gewinde 52 mit dem Ventilteil 24 gehalten. Im Anschluss daran wird der Kabelzug 56 mit dem Hebelelement 44 verbunden, der Schlauch 70 auf das Ventilteil 26 aufgesteckt und mit der
Schlauchschelle 74 fixiert. Dann erfolgt die Montage des Drehknopfes 76, wobei der Kabelzug mit dem Grundteil 84 verbunden wird und der Drehknopf 76 an das Gehäuse 12 geschraubt wird. Es versteht sich, dass die ausgeführten Montageschritte auch in einer anderweitigen Reihenfolge sowie anderweitige Montageschritte ausgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstofffiltereinrichtung (10) für einen Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einem Gehäuse (12), welches zumindest bereichsweise einen Aufnahmeraum (14) für ein mittels der Kraftstofffiltereinrichtung von dem Kraftstoff abgeschiedenes Medium, insbesondere Wasser, aufweist, und mit einer zwischen einer den Aufnahmeraum verschließenden Schließstellung und zumindest einer den
Aufnahmeraum freigebenden Offenstellung verstellbaren Ventileinrichtung (18), über welche das in dem Aufnahmeraum (14) aufnehmbare Medium in der
Offenstellung zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum (14) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (18) zumindest ein Ventil (20) umfasst, welches durch einen auf eine dem (20) Ventil zugeordnete Fläche (21 ) ausgeübten Druck des Mediums in die Schließstellung zu drücken ist.
2. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Ventil (20) und einem zu diesem korrespondierenden Ventilsitz (30) zumindest ein Dichtungselement (32) angeordnet ist.
3. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Schließstellung zwischen dem Ventil (20) und einem korrespondierenden Ventilsitz (30) oder zwischen dem Ventil (20) und einem zwischen dem Ventil (20) und dem Ventilsitz (30) angeordneten Dichtungselement (32) zumindest ein sich zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung des Ventils (20) erstreckender und/oder zumindest ein sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung des Ventils (20) erstreckender Dichtkontakt (38, 40) ausgebildet ist.
4. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) über einen Kabelzug (56) von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung verstellbar ist.
5. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein an dem Kabelzug (56) abgestütztes Federelement (64) vorgesehen ist, gegen dessen Federkraft der Kabelzug (56) bei einer Verstellung des Ventils (20) von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar ist.
6. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein mit dem Kabelzug (56) verbundener Drehknopf (76) vorgesehen ist, mittels welchem das Ventil (20) über den Kabelzug (56) von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar ist.
7. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventil (20) über ein um eine Schwenkachse (46) schwenkbar gehaltenes Hebelelement (44) von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar ist.
8. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hebelelement (44) schwenkbar an der Kraftstofffiltereinrichtung (10), insbesondere an der Ventileinrichtung (18), gehalten ist.
9. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fläche (21 ) und das Ventil (20) einstückig miteinander ausgebildet sind.
10. Kraftstofffiltereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein an dem Ventil (20) abgestütztes Federelement (66, 68) vorgesehen ist, gegen dessen Federkraft das Ventil (20) bei einer Verstellung des Ventils (20) von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar ist.
PCT/EP2010/007418 2010-03-16 2010-12-07 Kraftstofffiltereinrichtung WO2011113457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011558.4 2010-03-16
DE102010011558A DE102010011558A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Kraftstofffiltereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113457A1 true WO2011113457A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43759754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007418 WO2011113457A1 (de) 2010-03-16 2010-12-07 Kraftstofffiltereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130056408A1 (de)
DE (1) DE102010011558A1 (de)
WO (1) WO2011113457A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105692A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Mann+Hummel Gmbh Wasserablassvorrichtung, Filtermodul und Verfahren
DE102021105694A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Mann+Hummel Gmbh Wasserablassvorrichtung, Filtermodul und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768659A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Tenneco Inc Drain valve for fuel filter
US5606989A (en) * 1995-06-01 1997-03-04 Dana Corporation Self-venting valve arrangement
DE19804549A1 (de) 1998-02-05 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffilter
EP1172549A2 (de) * 2000-07-15 2002-01-16 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974957A (en) * 1962-07-05 1964-11-11 Conex Sanbra Ltd Improvements in and relating to valve plug operating means
DE3928496C2 (de) * 1989-08-29 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Drehbetätigtes Stellglied für linear betätigte Regelglieder
US7210460B2 (en) * 2005-04-26 2007-05-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Bypass pressure regulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768659A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Tenneco Inc Drain valve for fuel filter
US5606989A (en) * 1995-06-01 1997-03-04 Dana Corporation Self-venting valve arrangement
DE19804549A1 (de) 1998-02-05 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffilter
EP1172549A2 (de) * 2000-07-15 2002-01-16 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011558A1 (de) 2011-09-22
US20130056408A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE102006030227B3 (de) Nebenluftventil
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE102010055312B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
EP3328700B1 (de) Lufttrocknerpatrone
WO2017076889A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP2468555A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
EP3835500B1 (de) Ablaufanordnung
WO2011113457A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
EP1811141A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
DE2425110A1 (de) Behaelter
DE102008031328B4 (de) Sicherheitsventil für eine pneumatische Getriebesteuerung
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
CH340379A (de) Motorbremse an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
DE19631354C2 (de) Handspritzpistole
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE1628162C3 (de) Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10793157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10793157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1