EP1482467B1 - Handgefahrenmelder - Google Patents

Handgefahrenmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1482467B1
EP1482467B1 EP03011997A EP03011997A EP1482467B1 EP 1482467 B1 EP1482467 B1 EP 1482467B1 EP 03011997 A EP03011997 A EP 03011997A EP 03011997 A EP03011997 A EP 03011997A EP 1482467 B1 EP1482467 B1 EP 1482467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
button
switching
manually operated
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03011997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1482467A1 (de
Inventor
Heinz Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to ES03011997T priority Critical patent/ES2283679T3/es
Priority to DE50306849T priority patent/DE50306849D1/de
Priority to EP03011997A priority patent/EP1482467B1/de
Priority to AT03011997T priority patent/ATE357716T1/de
Priority to AU2004202084A priority patent/AU2004202084B2/en
Priority to PL04368066A priority patent/PL368066A1/xx
Priority to NO20042163A priority patent/NO20042163L/no
Priority to KR1020040037885A priority patent/KR101054211B1/ko
Priority to CNB2004100457795A priority patent/CN100430968C/zh
Publication of EP1482467A1 publication Critical patent/EP1482467A1/de
Priority to HK05106522.9A priority patent/HK1073910A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1482467B1 publication Critical patent/EP1482467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Definitions

  • the present invention relates to a hand hazard detector with detector housing, front panel, fragile element and a switch insert with a limit switch, a switching element and an alarm button.
  • Such hand danger detectors which are used in particular in fire alarm systems or police emergency call systems, are usually produced in two versions, for direct and indirect operation.
  • the detector type for indirect actuation is a so-called alarm button design. Insert a glass (the fragile element) and then press the alarm button; the trigger element is thus the alarm button.
  • a so-called spring button version the glass pane must be hammered in, whereupon the alarm button springs out by spring pressure. So here is the trigger element formed by the disc and the alarm button.
  • the movement of the alarm button actuates an electrical switch which forwards the alarm message as an electrical signal to an alarm center. It is extremely important that the hand hazard detectors work properly and are ready for a safe alarm at any time.
  • DE 39 08 885 C1 describes a hazard detector with a releasable by manual actuation button, which has a locking device and at least one switch, wherein the brought into the detector position actuating button can be locked by acted upon by a locking spring locking device.
  • DE 44 06 428 A1 describes a hazard detector having a base plate on which concentrically a pot is attached.
  • the pot is used with its inside to guide the push button, which is also pot-shaped and receives a helical push-button spring.
  • the object of the invention is to further develop the described hand hazard detector such that the switch insert, regardless of mechanical forces and manufacturing tolerances, ensures a reliable alarm delivery and can optionally be used for the two detector variants.
  • the switching insert should be optimized in terms of cost-effective production.
  • tilting the alarm button can no longer adversely affect the safe operation of the limit switch, so that the requirements for the accuracy of the guide can be significantly reduced.
  • a first preferred embodiment of the hand hazard alarm according to the invention is characterized in that the shift gate is worked on the alarm button and is encompassed at its longitudinal edges by a rail-like guide.
  • a second preferred embodiment of the hand hazard detector according to the invention is characterized in that the shift gate has a button in the form of a wedge or double wedge, which bears against the limit switch at its foot and actuates it upon displacement of the shift gate and thus of the alarm button.
  • a third preferred embodiment of the hand hazard detector according to the invention is characterized by a guide web which is attached to the alarm button on the side opposite the shift gate and which is guided in a guide rail provided on the front plate.
  • the rail-like guide for the shift gate and the guide rail for the guide bar form a common guide part, in which the part formed from alarm button, shift gate and guide bar is guided torsion and tilt safe.
  • a further preferred embodiment of the hand hazard detector according to the invention in which the alarm button is designed as a push button, is characterized in that the shift gate has a locking projection aligned with the button, and that a locking lever resting against the shift gate is provided in the operating state of the detector.
  • the basic structure of a hand hazard detector consists of a housing which is covered to the front by a front panel, arranged in front of the front panel fragile element, such as a glass, a guided in the front panel alarm button and behind the front panel in the detector inside arranged switching insert.
  • This structure is assumed to be known and is not described here in detail; Reference is made in this connection to EP-A-0 592 925 and EP-A-1 288 881.
  • Figures 1 and 2 only essential for the understanding of the invention parts of the inventive hand danger detector, namely the front plate designated by the reference numeral 1, the alarm button designated by the reference numeral 2 and the switching insert (without circuit board) are shown.
  • Fig. 3 shows the front panel with a screwed circuit board.
  • the front panel 1 is formed trough-shaped as shown and contains in the center a recess for the alarm button 2, which is pressed by a central spring 3 to the outside.
  • the part of the front panel 1 containing the switch insert is covered to the rear by a printed circuit board 4 (FIG. 3).
  • the printed circuit board 4 is screwed to the front plate 1 and forms a stop for the spring 3. All current-carrying parts are placed on the circuit board 4, resulting in a cost savings.
  • the switch insert essentially comprises a circuit board arranged on the end switch 5 and an attached to the alarm button 2 shift gate 6.
  • the shift gate 6 has the shape of a small plate, which is connected to the alarm button 2 via a narrow web.
  • On the surface facing away from the alarm button a wedge-shaped rising button 7 is arranged, which abuts the limit switch 5 and this pressed when pushing the alarm button 2.
  • a sawtooth-like locking projection 8 is provided.
  • a locking tab 9 of a locking lever 10 in the space between the button 7 and the locking projection 8 on the shift gate 6 at.
  • the locking lever 10 slides under the locking tab 9, whereby the locking lever 10 is briefly swung out and springs back after the locking projection 8 and thus locks the alarm button 2 in its pressed-in alarm position.
  • the locking lever 10 is formed with two arms and mounted in its center on a stationary bearing bush 11 on the front panel 1 pivotally.
  • the shorter arm of the Arretiehebels 10 carries the locking tab 9 and the longer arm serves as an actuating arm and protrudes with its free end 12 laterally out of the detector.
  • the actuating arm is an elastic Associated organ 13 in the manner of a leaf spring, which rests against the adjacent side wall of the front panel 1 and the locking tab 9 presses against the switching gate 6.
  • a T-shaped guide web 18 is worked, which forms a common, one-piece actuating and switching member together with the alarm button 2 and the shift gate 6.
  • This organ is guided in a arranged on the inside of the front panel 1 common guide member 14.
  • the guide member 14 consists of the guide rail 16 for the shift gate 6, the guide rail 17 for the guide bar 18 and a cylindrical central portion 15, which serves as a guide for the alarm button 2.
  • the length of each of these guides is greater than the length of the leading part and is dimensioned so that the alarm button 2, the switching gate 6 and the guide bar 13 are guided even when pressing the alarm button 2 in its entire length in the respective guide.
  • the shift gate 6 is guided in the guide rail 16, the shift gate 6 moves along a well-defined path, so that the limit switch 5 is operated under all circumstances with certainty.
  • the exact plane of movement of the shift gate 6 also allows the use of a limit switch 5 with a relatively large switching stroke.
  • the guide bar 18 and the guide rail 17 provide additional security for the exact guidance and against any tilting and / or jamming of the alarm button 2.
  • the guide rail 16 pierces the circuit board 4 at its free end and is in one fixed corresponding aperture of the circuit board.
  • the detector shown is an alarm button version for indirect actuation.
  • To trigger an alarm first hit the glass panel covering the alarm button 2 protruding from the windscreen 1 and then press the alarm button 2.
  • the alarm button 2 presses on the shift gate 6, the limit switch 5 and is fixed by the locking lever 10 in this position.
  • To release the alarm button 2 the free end 12 of the locking lever 10 must be pivoted in the direction of arrow A, whereby the locking tab 9, the shift gate 6 releases and the spring 3 presses the alarm button 2 back to its operating position.
  • the illustrated hand hazard detector can be used with minor modifications as a detector in jumping button design for direct operation.
  • the locking lever 10 is removed and the alarm button 2 replaced by a suitable for direct operation button, which differs from the alarm button 2 for indirect operation substantially by a different shape of the button 7 on the shift gate 6, because now not the limit switch when pushing in but when jumping out of the alarm button is pressed.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgefahrenmelder mit Meldergehäuse, Frontplatte, zerbrechlichem Element und einem Schalteinsatz mit einem Endschalter, einem Schaltelement und einem Alarmknopf.
  • Derartige Handgefahrenmelder, die insbesondere in Gefahrenmeldeanlagen für Feuer- oder Polizeinotruf verwendet werden, werden üblicherweise in zwei Ausführungen, für direkte und indirekte Betätigung, hergestellt. Der Meldertyp für indirekte Betätigung ist eine so genannte Alarmknopfausführung. Bei dieser ist eine Glasscheibe (das zerbrechliche Element) einzuschlagen und dann der Alarmknopf zu drücken; das Auslöseelement ist also der Alarmknopf. Beim Meldertyp für direkte Betätigung, einer so genannten Springknopfausführung, muss die Glasscheibe eingeschlagen werden, worauf der Alarmknopf durch Federdruck heraus springt. Hier ist also das Auslöseelement durch die Scheibe und den Alarmknopf gebildet. In beiden Fällen wird durch die Bewegung des Alarmknopfs ein elektrischer Schalter betätigt, der die Alarmmeldung als elektrisches Signal an eine Alarmzentrale weiter leitet. Dabei ist es ausserordentlich wichtig, dass die Handgefahrenmelder einwandfrei funktionieren und jederzeit für eine sichere Alarmabgabe einsatzbereit sind.
  • DE 39 08 885 C1 beschreibt einen Gefahrenmelder mit einem durch Handbetätigung auslösbaren Betätigungsknopf, der eine Verriegelungsvorrichtung und zumindest einen Schalter aufweist, wobei der in die Melderposition gebrachte Betätigungsknopf durch die von einer Verriegelungsfeder beaufschlagte Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist.
  • DE 44 06 428 A1 beschreibt einen Gefahrenmelder, der eine Grundplatte aufweist, an welcher konzentrisch ein Topf befestigt ist. Der Topf dient mit seiner Innenseite zur Führung des Druckknopfes, welcher ebenfalls topfförmig ausgebildet ist und eine schraubenförmige Druckknopffeder aufnimmt.
  • Bei einem in der EP-A-0 592 925 beschriebenen Handgefahrenmelder der eingangs genannten Art ist auf einer Leiterplatte mindestens ein Druckschalter vorgesehen, der durch einen vom Alarmschalter verstellbaren Bedienhebel betätigbar ist, wobei der Bedienhebel den Druckschalter über eine Blattfeder betätigt. Es liegt auf der Hand, dass die Ausbildung des Schaleinsatzes mit dem Bedienhebel, und dessen Lagerung und mit der Blattfeder relativ kompliziert und nicht im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung optimiert ist. Ausserdem kann dieser Schalteinsatz beim Zusammentreffen ungünstiger Umstände, wie beispielsweise ungünstiger Toleranzlage, Verstaubung, Beanspruchung der Blattfeder, zu Schwierigkeiten bei der Alarmauslösung führen.
  • Bei einem von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung CERBERUS DM1133 (CERBERUS - eingetragenes Warenzeichen der Siemens Building Technologies AG) vertriebenen Handgefahrenmelder der genannten Art für indirekte Betätigung muss die Führung für den Alarmknopf hochpräzise und mit sehr engen Toleranzen ausgebildet sein, um eine sichere Betätigung des Endschalters beim Drücken des Alarmknopfes zu gewährleisten. Die engen Toleranzen sind deswegen erforderlich, weil schon eine kleine Verkantung des Alarmknopfes bei seiner Betätigung dazu führen könnte, dass der Endschalter nicht ausgelöst wird. Diese Einhaltung sehr enger Toleranzen macht die Herstellung des Alarmknopfes und seiner Führung aufwändig und erhöht die Kosten des Handgefahrenmelders.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Handgefahrenmelder derart weiterzubilden, dass der Schalteinsatz unabhängig von mechanischen Kräften und Fertigungstoleranzen eine zuverlässige Alarmabgabe sicher stellt und wahlweise für die beiden Meldervarianten verwendet werden kann. Ausserdem soll der Schalteinsatz im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung optimiert sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Handgefahrenmelder gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Führung der Schaltkulisse, können Verkantungen des Alarmknopfes die sichere Betätigung des Endschalters nicht mehr negativ beeinflussen, so dass die Anforderungen an die Genauigkeit der Führung wesentlich reduziert werden können.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handgefahrenmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse an den Alarmknopf angearbeitet und an ihren Längskanten von einer schienenartig ausgebildeten Führung umfasst ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handgefahrenmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse eine Schaltfläche in Form eines Keils oder Doppelkeils aufweist, welche an ihrem Fuss am Endschalter anliegt und diesen bei Verschiebung der Schaltkulisse und damit des Alarmknopfs betätigt.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handgefahrenmelders ist gekennzeichnet durch einen am Alarmknopf an der der Schaltkulisse gegenüber liegenden Seite angearbeiteten Führungssteg, welcher in einer auf der Frontplatte vorgesehenen Führungsschiene geführt ist.
  • Vorzugsweise bilden die schienenartige Führung für die Schaltkulisse und die Führungsschiene für den Führungssteg ein gemeinsames Führungsteil, in welchem das aus Alarmknopf, Schaltkulisse und Führungssteg gebildete Teil verdreh- und kippsicher geführt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handgefahrenmelders, bei welchem der Alarmknopf als Druckknopf ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse einen mit der Schaltfläche fluchtenden Arretiervorsprung aufweist, und dass ein im Betriebszustand des Melders an der Schaltkulisse anliegender Arretierhebel vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Frontplatte und des Schalteinsatzes eines erfindungsgemässen Handgefahrenmelders vom Melderinneren her gesehen in isometrischer Darstellung; und
    Fig. 2
    eine Ansicht der Frontplatte in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Ansicht der Frontplatte mit aufgeschraubter Leiterplatte.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Handgefahrenmelders besteht aus einem Gehäuse, das nach vorne durch eine Frontplatte abgedeckt ist, einem vor der Frontplatte angeordneten zerbrechlichen Element, beispielsweise einer Glasscheibe, einem in der Frontplatte geführten Alarmknopf und einem hinter der Frontplatte im Melderinneren angeordneten Schalteinsatz. Dieser Aufbau wird als bekannt vorausgesetzt und ist hier nicht näher beschrieben; es wird in diesem Zusammenhang auf die EP-A-0 592 925 und die EP-A-1 288 881 verwiesen. In den Figuren 1 und 2 sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile des erfindungsgemässen Handgefahrenmelders, nämlich die mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Frontplatte, der mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Alarmknopf und der Schalteinsatz (ohne Leiterplatte) dargestellt. Fig. 3 zeigt die Frontplatte mit aufgeschraubter Leiterplatte.
  • Die Frontplatte 1 ist darstellungsgemäss wannenförmig ausgebildet und enthält im Zentrum eine Ausnehmung für den Alarmknopf 2, der durch eine zentrale Feder 3 nach aussen gedrückt wird. Der den Schalteinsatz enthaltende Teil der Frontplatte 1 ist nach hinten durch eine Leiterplatte 4 (Fig. 3) abgedeckt. Die Leiterplatte 4 ist mit der Frontplatte 1 verschraubt und bildet einen Anschlag für die Feder 3. Sämtliche stromdurchflossenen Teile sind auf der Leiterplatte 4 platziert, woraus eine Kosteneinsparung resultiert. Der Schalteinsatz enthält im wesentlichen einen auf der Leiterplatte angeordneten Endschalter 5 und eine an den Alarmknopf 2 angearbeitete Schaltkulisse 6. Die Schaltkulisse 6 hat die Form eines Plättchens, welches mit dem Alarmknopf 2 über einen schmalen Steg verbunden ist. An der vom Alarmknopf abgewandten Fläche ist eine keilförmig ansteigende Schaltfläche 7 angeordnet, die am Endschalter 5 anliegt und diesen beim Hineindrücken des Alarmknopfs 2 betätigt.
  • Im Abstand von der Schaltfläche 7 ist ein sägezahnartiger Arretiervorsprung 8 vorgesehen. Im Betriebszustand des Melders liegt eine Arretiernase 9 eines Arretierhebels 10 im Raum zwischen der Schaltfläche 7 und dem Arretiervorsprung 8 an der Schaltkulisse 6 an. Beim Hineindrücken des Alarmknopfs 2 gleitet der Arretiervorsprung 8 unter der Arretiernase 9 durch, wodurch der Arretierhebel 10 kurz ausgeschwenkt wird und nach dem Arretiervorsprung 8 zurückspringt und damit den Alarmknopf 2 in seiner hineingedrückten Alarmposition arretiert. Der Arretierhebel 10 ist zweiarmig ausgebildet und in seinem Zentrum an einer ortsfesten Lagerbuchse 11 auf der Frontplatte 1 verschwenkbar gelagert. Der kürzere Arm des Arretiehebels 10 trägt die Arretiernase 9 und der längere Arm dient als Betätigungsarm und ragt mit seinem freien Ende 12 seitlich aus dem Melder hinaus. Dem Betätigungsarm ist ein elastisches Organ 13 in der Art einer Blattfeder zugeordnet, welches an der benachbarten Seitenwand der Frontplatte 1 anliegt und die Arretiernase 9 gegen die Schaltkulisse 6 drückt.
  • An der Schaltkulisse 6 radial gegenüberliegenden Seite des Alarmknopfs 2 ist ein T-förmiger Führungssteg 18 angearbeitet, der zusammen mit dem Alarmknopf 2 und der Schaltkulisse 6 ein gemeinsames, einstückiges Betätigungs- und Schaltorgan bildet. Dieses Organ ist in einem an der Innenseite der Frontplatte 1 angeordneten gemeinsamen Führungsteil 14 geführt.
  • Der Führungsteil 14 besteht aus der Führungsschiene 16 für die Schaltkulisse 6, der Führungsschiene 17 für den Führungssteg 18 und einem zylindrischen Mittelteil 15, das als Führung für den Alarmknopf 2 dient. Die Länge jeder dieser Führungen ist grösser als die Länge des zu führenden Teils und ist so bemessen, dass der Alarmknopf 2, die Schaltkulisse 6 und der Führungssteg 13 auch beim Hineindrücken des Alarmknopfs 2 in ihrer ganzen Länge in der jeweiligen Führung geführt sind. Dadurch, dass die Schaltkulisse 6 in der Führungsschiene 16 geführt ist, bewegt sich die Schaltkulisse 6 längs eine genau definierten Bahn, so dass der Endschalter 5 unter allen Umständen mit Sicherheit betätigt wird. Die exakte Bewegungsebene der Schaltkulisse 6 ermöglicht ausserdem die Verwendung eines Endschalters 5 mit relativ grossem Schalthub. Der Führungssteg 18 und die Führungsschiene 17 bieten eine zusätzliche Sicherheit für die exakte Führung und gegen jedes Verkanten und/oder Verklemmen des Alarmknopfs 2. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, durchstösst die Führungsschiene 16 an ihrem freien Ende die Leiterplatte 4 und ist in einer entsprechenden Durchbrechung der Leiterplatte fixiert.
  • Wie schon eingangs erwähnt wurde, sind Handgefahrenmelder in Alarmknopf- und Springknopfausführung bekannt. Der dargestellte Melder ist eine Alarmknopfausführung für indirekte Betätigung. Für die Auslösung eines Alarms ist zuerst die den aus der Frontscheibe 1 ragenden Alarmknopf 2 abdeckende Glasscheibe einzuschlagen und dann der Alarmknopf 2 zu drücken. Der Alarmknopf 2 betätigt dabei über die Schaltkulisse 6 den Endschalter 5 und wird durch den Arretierhebel 10 in dieser Lage fixiert. Zur Freigabe des Alarmknopfs 2 muss das freie Ende 12 des Arretierhebels 10 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt werden, wodurch die Arretiernase 9 die Schaltkulisse 6 frei gibt und die Feder 3 den Alarmknopf 2 wieder in seine Betriebsstellung drückt.
  • Der dargestellte Handgefahrenmelder ist mit geringfügigen Modifikationen auch als Melder in Springknopfausführung für direkte Betätigung verwendbar. In diesem Fall wird der Arretierhebel 10 entfernt und der Alarmknopf 2 durch einen für direkte Betätigung geeigneten Knopf ersetzt, der sich vom Alarmknopf 2 für indirekte Betätigung im wesentlichen durch eine andere Formgebung der Schaltfläche 7 an der Schaltkulisse 6 unterscheidet, weil ja jetzt der Endschalter nicht beim Hineindrücken sondern beim Herausspringen des Alarmknopfs betätigt wird.

Claims (10)

  1. Handgefahrenmelder mit Meldergehäuse, Frontplatte (1), zerbrechlichem Element und einem Schalteinsatz mit einem Endschalter (5), einem Schaltelement und einem Alarmknopf (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement durch eine mit dem Alarmknopf (2) einstückige und zur Betätigung des Endschalters(5) vorgesehene Schaltkulisse (6) gebildet ist, welche in einer auf der Frontplatte (1) vorgesehenen Führung (16) geführt ist.
  2. Handgefahrenmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (6) an den Alarmknopf (2) angearbeitet und in Form eines Stegs ausgebildet und an ihren Längskanten von der schienenartig ausgebildeten Führung (16) umfasst ist.
  3. Handgefahrenmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (6) eine Schaltfläche (7) in Form eines Keils oder Doppelkeils aufweist, welche an ihrem Fuss am Endschalter (5) anliegt und diesen bei Verschiebung der Schaltkulisse (6) und damit des Alarmknopfs (2) betätigt.
  4. Handgefahrenmelder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen am Alarmknopf (2) an der der Schaltkulisse (6) gegenüber liegenden Seite angearbeiteten Führungssteg (18), welcher in einer auf der Frontplatte (1) vorgesehenen Führungsschiene (17) geführt ist.
  5. Handgefahrenmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenartige Führung (16) für die Schaltkulisse (6) und die Führungsschiene (17) für den Führungssteg (18) ein gemeinsames Führungsteil (14) bilden, in welchem das aus Alarmknopf (2), Schaltkulisse (6) und Führungssteg (18) gebildete Teil verdreh- und kippsicher geführt ist.
  6. Handgefahrenmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit der Frontplatte (1) verbundene, vorzugsweise verschraubte, Leiterplatte (4) auf welcher alle stromführenden Komponenten befestigt sind, und welche als Anschlag für eine auf den Alarmknopf (2) wirkende Feder (3) dient.
  7. Handgefahrenmelder nach Anspruch 5, bei welchem der Alarmknopf (2) als Druckknopf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (6) einen mit der Schaltfläche (7) fluchtenden Arretiervorsprung (8) aufweist, und dass ein im Betriebszustand des Melders an der Schaltkulisse (5) anliegender Arretierhebel (10) vorgesehen ist.
  8. Handgefahrenmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (10) als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist und am freien Ende seines an der Schaltkulisse (5) anliegenden einen Arms eine Arretiernase (9) aufweist, welche beim Hineindrücken des Alarmknopfs (2) hinter dem Arretiervorsprung (8) einrastet und den Alarmknopf (2) in seiner den Endschalter (5) betätigenden Stellung arretiert.
  9. Handgefahrenmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm des Arretierhebels (10) an seinem freien Ende (12) seitlich aus dem Gehäuse des Melders ragt.
  10. Handgefahrenmelder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein dem Arretierhebel (10) zugeordnetes federndes Element (13), welches so auf den Arretierhebel (10) wirkt, dass die Arretiernase (9) gegen die Schaltkulisse (6) gedrückt wird.
EP03011997A 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder Expired - Lifetime EP1482467B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03011997T ES2283679T3 (es) 2003-05-28 2003-05-28 Dispositivo de aviso de peligro manual.
DE50306849T DE50306849D1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder
EP03011997A EP1482467B1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder
AT03011997T ATE357716T1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder
AU2004202084A AU2004202084B2 (en) 2003-05-28 2004-05-17 Manually Operated Hazard-warning Alarm
PL04368066A PL368066A1 (en) 2003-05-28 2004-05-18 Manually operated alarm device
NO20042163A NO20042163L (no) 2003-05-28 2004-05-25 Hand-nodmelder
KR1020040037885A KR101054211B1 (ko) 2003-05-28 2004-05-27 수동식 위험-경고 경보기
CNB2004100457795A CN100430968C (zh) 2003-05-28 2004-05-28 手动式危险警报器
HK05106522.9A HK1073910A1 (en) 2003-05-28 2005-07-29 Manually operated hazard-warning alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011997A EP1482467B1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1482467A1 EP1482467A1 (de) 2004-12-01
EP1482467B1 true EP1482467B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=33104091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011997A Expired - Lifetime EP1482467B1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Handgefahrenmelder

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1482467B1 (de)
KR (1) KR101054211B1 (de)
CN (1) CN100430968C (de)
AT (1) ATE357716T1 (de)
AU (1) AU2004202084B2 (de)
DE (1) DE50306849D1 (de)
ES (1) ES2283679T3 (de)
HK (1) HK1073910A1 (de)
NO (1) NO20042163L (de)
PL (1) PL368066A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020283A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Meldevorrichtung mit manueller Auslösung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154189A (en) * 1978-01-13 1979-05-15 Ato, Inc. Manual release and test apparatus for alarm system
US4551707A (en) * 1982-05-27 1985-11-05 Emhart Industries, Inc. Fire alarm pull station
JPS6087093U (ja) 1983-11-22 1985-06-15 奥野電器産業株式会社 火災報知機
DE3908885C1 (en) * 1989-03-17 1990-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Alarm transmitter
ATE162651T1 (de) * 1992-10-13 1998-02-15 Siemens Ag Handgefahrenmelder
DE4406428C2 (de) * 1994-02-28 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Gefahrenmelder
ATE295983T1 (de) * 2001-09-03 2005-06-15 Siemens Building Tech Ag Handgefahrenmelder

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004202084A1 (en) 2004-12-16
ATE357716T1 (de) 2007-04-15
HK1073910A1 (en) 2005-10-21
KR20040103371A (ko) 2004-12-08
CN100430968C (zh) 2008-11-05
DE50306849D1 (de) 2007-05-03
NO20042163L (no) 2004-11-26
AU2004202084B2 (en) 2008-09-04
ES2283679T3 (es) 2007-11-01
PL368066A1 (en) 2004-11-29
KR101054211B1 (ko) 2011-08-03
EP1482467A1 (de) 2004-12-01
CN1573832A (zh) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632921B1 (de) Manueller Gefahrenmelder
EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP2436415A1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
EP1482467B1 (de) Handgefahrenmelder
EP1288881B1 (de) Handgefahrenmelder
DE2833938B2 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
EP2633537A1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
AT500322B1 (de) Manueller gefahrenmelder
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
GB2144485A (en) A drive mechanism for a closable opening such as a window or a door
DE2638941C2 (de) Tastenaggregat mit nebeneinander angeordneten Schiebetastenschaltern
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE10143254B4 (de) Handauslösevorrichtung mit Membran
EP1965399A1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
DE4134799C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter mit einem Bowdenzug
DE2458652A1 (de) Zylinderschlossanordnung mit alarmeinrichtung
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE10350769B4 (de) Manueller Gefahrenmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG#ALBISRIEDERSTRASSE 245#8047 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306849

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190802

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529