EP1476647A1 - Drosselgehäuse mit modularem deckelelement - Google Patents

Drosselgehäuse mit modularem deckelelement

Info

Publication number
EP1476647A1
EP1476647A1 EP02790260A EP02790260A EP1476647A1 EP 1476647 A1 EP1476647 A1 EP 1476647A1 EP 02790260 A EP02790260 A EP 02790260A EP 02790260 A EP02790260 A EP 02790260A EP 1476647 A1 EP1476647 A1 EP 1476647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover element
sensor module
sensor
throttle device
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02790260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1476647B1 (de
Inventor
Stefan Josten
Markus Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1476647A1 publication Critical patent/EP1476647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1476647B1 publication Critical patent/EP1476647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position

Definitions

  • throttle valves are used to control the intake air flow supplied to the combustion engine.
  • Sensor systems are used to record the throttle position.
  • a rotational angular position of the throttle valve detecting the rotation angle sensor is integrated in a plug board, which is installed directly in the "gear housing of the throttle valve unit.
  • the throttle valve actuating unit comprises a throttle valve which is rotatably mounted on a throttle valve shaft in a throttle valve neck. This can be moved with a servomotor which is assigned to the throttle valve shaft and is mounted on the throttle valve neck, said servomotor having at least one grinder and at least one potentiometer bar for detecting a setting position of the throttle valve shaft with an electrical connection.
  • the servomotor and the potentiometer are connected to the electrical connection in a connection space; the terminal compartment is also surrounded by a closing cover.
  • the at least one potentiometer track is attached to a cover, a coupling part belonging to the electrical connection being formed on the cover.
  • At least one motor plug contact is provided on the cover, which is in electrical contact with a motor mating plug contact connected to the servomotor when the cover is mounted on the throttle valve connector.
  • the electromotive actuator comprises a housing and an electric motor arranged on the drive side within the housing.
  • a movable element, in particular a throttle valve, arranged in the housing is driven by means of the electric motor, a separate electronics housing for receiving control or evaluation electronics being attachable to the housing.
  • the drive side of the electromotive actuator is connected to the electronics housing via electrical connection means, the electrical connection sheaths being in particular a component of the electronics housing.
  • the throttle valve housing comprises a plug or a socket which is complementary to the connection of the electrical connection means.
  • the throttle device which can be installed in the intake duct of an internal combustion engine.
  • the throttle device consists of a housing, a throttle valve control, a position sensor, and a throttle valve attached to a throttle valve shaft, the throttle device being arranged between the air filter connection on the clean air side and the intake system of the internal combustion engine.
  • the air filter connection and / or the suction system consist of a plastic, the individual elements of the throttle device being modular and being connected to one another by means of plug-in, screw or clamping connections.
  • Housing and / or the throttle valve can be made of plastic, the throttle valve shaft being constructed in two parts and the module for the bearing sensor on one shaft half and the module for the throttle valve adjustment unit on the other shaft half.
  • the control unit, control sensor and throttle valve with throttle valve shaft form a common unit, whereby the housing can be integrated in the air filter connection piece or the intake system connection.
  • the solution proposed according to the invention is characterized above all by the fact that different sensor systems can be integrated into the modular cover element.
  • the fact that various sensor systems can be used in the future to detect the angular position of the throttle unit in the intake tract of an internal combustion engine can thus be taken into account.
  • the variance with regard to the sensor systems used is limited to the sensor module, which means that a more cost-effective solution can be achieved.
  • the functions of “fixing the cover” and “positioning the sensor relative to the throttle valve shaft” can be separated. This significantly simplifies the structure of the sensors used. Particularly when using non-contact systems, such as Hall sensors, a very exact positioning of the sensor element is required to achieve high accuracy with regard to the detection of the angular position of the throttle valve. This exact positioning of a contactlessly operating sensor element cannot be achieved during the relative movement of a cover element, in which a sensor element is integrated, when it is mounted on the gear housing, since the tolerances and the dimensions of the components to be added are too large.
  • the proposed solution allows a sensor module to be integrated in the modular cover element to be positioned relative to the throttle valve shaft, for example, regardless of the position in which the modular cover element is accommodated on the transmission housing of a throttle valve unit. This is also advantageous in relation to the tolerance chain that arises between a moving component, a throttle valve shaft and the sensor element, from which the cover element now falls out with the solution proposed according to the invention.
  • the sensor modules in which the connectors provided by the customer can already be integrated, are inserted into the corresponding openings of the modular cover element and aligned relative to moving parts, such as the throttle valve shaft of the throttle valve.
  • the sensor modules containing the customer connector also have the advantage that no additional connection points are required between the connector and the sensor, which considerably reduces the failure probability of the throttle unit on the intake tract of the internal combustion engine.
  • the sensor module which can be mounted with the modular cover element in the vicinity of the receiving area of the actuator, also ensures the contacting of the servomotor of the throttle valve unit in a simple manner.
  • FIG. 1 shows an assembled throttle valve housing
  • FIG. 2 shows the modular cover element of the throttle valve housing with the sensor module accommodated in this way in a perspective front view
  • FIG. 3 a top view of the cover element and gear housing
  • FIG. 4 shows the front view of the sensor module attached to the cover element and embedded therein
  • FIG. 1 shows a modified throttle valve housing with a sensor module, which is integrated in a modular cover element.
  • a throttle unit for regulating an air mass flow in the intake tract of an internal combustion engine comprises an intake line flange 1.
  • a throttle valve element which controls the air mass flow passing through the intake cross section 2, is accommodated within the intake line flange 1 by means of an actuator (not shown here).
  • Fastening elements 3 are provided on the outside of the intake line flange 1.
  • An actuator actuating the throttle valve accommodated in the intake cross section 2 is arranged in a receptacle 4 between a transmission housing 7 and a modular cover element 8.
  • the gear housing 7 and a modular cover element 8 are connected via fastening elements such as e.g. the Phillips screws shown in Figure 1, screwed together.
  • a flange wall 5 of the intake line flange 1 comprises a connection point 6, which can be designed, for example, as ribbing or as a thread partially executed on the peripheral surface of the flange wall 5.
  • the intake line flange 1 of the throttle unit can be connected to the connections of the intake duct.
  • a sensor module 9 is embedded in the modular cover element 8, the flat surface 12 of which rests on the front of the modular cover element 8.
  • the sensor module 9 comprises a connection 10, which delimits a connection opening 11, which is designed in steps in the illustration according to FIG. 1.
  • Individual tabs can be formed on the inside as well as on the outside of the connection 10 in order to ensure that a plug element (not shown in FIG. 1) is inserted in the correct direction.
  • FIG. 2 shows the perspective view of the cover element of the throttling dapper unit with the sensor module attached to it.
  • cover element 8 which has a border surrounding the gear housing 7, a plurality of openings 13, 14 and 15 are provided.
  • connecting elements in the form of Phillips screws see illustration in accordance with FIG. 1
  • slotted screws, bolts or other fastening elements can be used, with which the gear housing 7 and the cover element 8 overlapping this laterally on the intake line flange 1 of the Have the throttle unit fixed.
  • the transmission housing 7 can also be fastened with the modular cover element 8 which overlaps it by means of snap locks or circumferential catches.
  • both the gear housing 7 and the modular cover element 8 spanning this are manufactured as plastic injection molded components.
  • the openings 13, 14 and 15 can be made with a circular cross-section and also snap-on openings or snap-on projections, with which the components shown in FIG. 1 or FIG. 2 are injected Throttle unit can be joined together.
  • FIG. 2 shows in particular that the connector 10 on the sensor module 9 comprises a connector tab 22 on the inside as well as a connector tab 21 on the outside of the connector turn.
  • These plug tabs 21 and 22 formed on the connection walls prevent improper insertion of a plug element, not shown here, into the opening 11 of the connection 10 of the sensor module 9.
  • the flat surface 12 of the sensor module 9 is flat and lies on a flat surface parallel to this on the top of the modular cover element 8.
  • FIG. 3 shows a perspective top view of a cover element and a gear housing connected to it.
  • the area of the modular cover element 8, which contains the actuator necessary for actuating a throttle unit, is identified in FIG. 3 by reference number 4.
  • a rib 17 is injection molded in the gear housing 7, which serves as a stiffening of the bearing of the actuator.
  • the border formed on the cover element 8 covers a circumferential web 27 on the gear housing 7, which is not visible in FIG. 3.
  • a circular opening 18 is recessed in the gear housing 7. The circular opening 18 functions as a bearing point for an end of the throttle valve shaft, not shown in FIG. 3, at which the throttle valve is received.
  • the rotational position of the throttle valve is detected by means of the sensor module 9.
  • the sensor module 9 can comprise a sensor having a potentiometer or a contactlessly working sensor, such as a Hall sensor.
  • the first opening in the cover element 8 and in the transmission housing 7 is designated by reference numeral 13, while the respective second and third openings in the transmission housing 7 and in the modularly constructed cover element 8 are designated by reference symbols 14 and 15.
  • reference numeral 20 denotes a step 20 formed in the connector 10 sensor module 9, which prevents an improper insertion of a plug element into the opening of the connector 10.
  • the representation according to FIG. 4 shows the front view of the sensor module attached to the cover element.
  • the sensor element 9 lies with its flat surface 12 on a flat surface parallel to this.
  • the cover element 8 comprises a border 30, which overlaps a circumferential web 27 formed on the gear housing 7.
  • the border 30 extends, completely covering the circumferential web 27 of the transmission housing 7, on the cover element 8.
  • the connection 10, which delimits the opening 11, is provided on its wall 16 with the already mentioned outside plug tab 21.
  • Reference symbols 13, 14 and 15 denote the first opening, the second opening and the third opening, respectively, on the modular cover element 8.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the throttle unit, comprising the gear housing, the cover element and the sensor module.
  • a circumferential web 27 is arranged on the gear housing 7.
  • bearing elements configured in a U-shape, which are used to hold an actuator (not shown, for example, electrically designed).
  • an opening 18 is formed in the gear housing 7, on which an annular web is formed.
  • the throttle valve shaft, not shown, on which the throttle valve is formed, is rotatably received in the opening 18.
  • the receptacle 4 for the actuator is injection molded onto the cover element 8.
  • adjusting wheel receptacle 28 Opposite the adjusting wheel receptacle 28 is a semicircular curvature on the front of the modular cover element 8, which covers the adjusting wheel let into the adjusting wheel receptacle 28.
  • a cover opening 29 is provided which is delimited by an edge 34.
  • Reference numeral 13 denotes the position of the first opening in the modular cover element 8, the circumferential border 30 on the modular cover element 8 is dimensioned such that it covers the circumferential web 27 on the bottom of the gear housing 7.
  • the sensor module 9 includes the already mentioned plane surface 12 and a sensor module body 32, the side surfaces 33 of which lie against the lid opening edge 34 of the opening 29. The course of the lid opening edge 34 of the lid opening 29 ensures that the sensor module 9 is in the correct installation position in FIG the modular cover element 8 is inserted.
  • At least one connector tab 31 is formed on the sensor module 9. In the embodiment variant of the sensor module 9 as shown in FIG. 5, two connector lugs 31 oriented one above the other are provided on the sensor module body 32.
  • the connector lugs 31 on the sensor module body 32 are inserted into connector receptacles 24 which are provided on the bottom of the transmission housing 7.
  • the connector receptacles 24 are configured, for example, as T-slots 25. The sensor module 9 can therefore be used to contact the actuator which is accommodated in the bearing points 23 and enclosed by the receptacle 4 of the modular cover element 8.
  • the injection molded component which is designed as a modular cover element 8 and is to be joined with the gear housing 7, allows the fixing of the gear housing 7 and the sensor module 9 to be separated and the orientation of the sensor module 9 relative to the position of the component whose rotational position is to be recorded - here the rotational position of a throttle valve shaft.
  • the modular cover element 8 is connected to the gear housing 7. This can be done by latching the circumferential web 27 with the border 30 of the cover element 8, which is designed in a corresponding oversize.
  • fastening elements such as screws, inserted through the openings 13, 14, 15 (see illustration according to FIG. 1) or bolt, the unit made from the gearbox housing 7 modular cover element 8 can be • attached to the side of the intake pipe flange 1.
  • the sensor module 9 is finally introduced into the opening 29 and aligned accordingly with the opening 18 in the bottom of the gear housing 7.
  • a simple adjustment of the sensor module 9 can thus be carried out independently of the position of the modular cover element 8 on the gear housing 7.
  • the alignment takes place only on the sensor module 9, which is to be inserted into the top of the modular cover element 8.
  • the sensor module 9 takes over both the contacting of the actuator via the plug lugs 31 to be inserted into the connector receptacles 24 and the connection of the sensor elements. Alignment of the sensor module 9 independently of the installation system of the cover element 8 is of crucial importance, in particular in the case of contactlessly operating sensor systems, in order to achieve high measurement accuracy.
  • the modular cover element 8, preferably procured as a plastic injection molded component, can be manufactured in large numbers in one embodiment variant, while the variance remains limited to the sensor module and thus allows a throttle valve unit to be produced more cost-effectively.
  • the sensor module 9 can be equipped with non-contact rotation angle sensors, for example as Hall sensors. If Hall sensors are used as non-contact rotation angle sensors, very exact positioning of the sensor module 9 is required. This exact sensor positioning can be realized with the solution proposed according to the invention regardless of the installation position of the cover element, since alignment of the sensor module 9 relative to the modular cover element 8 manufactured as a standard series component is possible without any problems.
  • the sensor modules 9 shown can already be provided with customer plugs, so that no connection points between the plug and the sensor elements used are required in a particularly advantageous manner. This in turn leads to a reduction in the likelihood of failure due to the breaking of connection points due to inevitable vibrations in the engine compartment of a motor vehicle.
  • the stage 20 at the connector 10 can be seen in the sensor module 9 according to FIG. 5, which prevents a faulty insertion of a plug element.
  • the outside tab 21 can be clearly seen.
  • the sensor module 9 advantageously allows a simultaneous connection of the actuator protected by the modular cover element 8 to actuate a throttle valve, as well as the contacting of the sensor element for detecting the rotational position of this component of a throttle unit. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselvorrichtung zur Aufnahme im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine. Die Drosselvorrichtung umfasst ein Getriebegehäuse (7) zur Aufnahme eines eine Drosselklappe betätigenden Stellantriebes. Am Getriebegehäuse (7) ist ein Deckelelement (8) montierbar. Das Deckelelement (8) ist modular ausgebildet und umfasst eine Öffnung (29) zur Aufnahme eines Sensormoduls (9), das unabhängig von der Montageposition des Deckelelementes (8) am Getriebegehäuse (7) zu einer Lagerungsstelle (18) positionierbar ist.

Description

Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement
Technisches Gebiet
Im Ansaugtrakt von Verbreimungskraftmaschinen werden Drosselklappen eingesetzt, mit denen der der Verbrermimgskraftmaschine zugeführte Ansaugluftstrom gesteuert wird. Zur Erfassung der Drosselldappenstellung kommen Sensorsysteme zum Einsatz. Ein die Drehwinkellage der Drosselklappe erfassender Drehwinkelsensor ist in eine Steckerplatte integriert, die direkt in das' Getriebegehäuse der Drosselklappeneinheit eingebaut wird.
Stand der Technik
DE 195 25 510 AI hat eine Drosselldappenstelleinheit zum Gegenstand. Die Drosselklap- penstelleinheit umfasst eine an einer in einem Drosselklappenstutzendrehbar gelagerten Drosselklappenwelle aufgenomme Drosselklappe. Diese ist mit einem der Drosselklappenwelle zugeordneten, am Drosselklappenstutzen gelagerten Stellmotor bewegbar, wobei diese mindestens einen Schleifer sowie mindestens eine Potentiometerbalm zum Erfassen einer Stellposition der Drosselklappenwelle mit einem elektrischen Anschluss aufweist. An dem elektrischen Anschluss ist in einem Anschlussraum der Stellmotor und das Potentiometer angeschlossen; ferner ist der Anschlussraum von einem abschließenden Deckel umgeben. Die mindestens eine Potentiometerbahn ist an einem Deckel angebracht, wobei am Deckel ein zum elektrischer Anschluss gehörendes Kupplungsteil angeformt ist. Am Dek- kel ist mindestens ein Motorsteckkontakt vorgesehen, der bei an den Drosselklappenstutzen anmontiertem Deckel in elektrischem Kontakt mit einem mit dem Stellmotor verbundenen Motorgegensteckkontakt steht.
DE 198 43 771 AI hat ein elektromotorisches Stellglied, insbesondere zum Einsatz an einer Drosselvorrichtung einer Verbrer imgskraftmaschine zum Gegenstand. Das elektromotorische Stellglied umfasst ein Gehäuse und einen auf einer Antriebsseite innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektromotor. Mittels des Elektromotors wird ein in dem Gehäuse angeordnetes bewegliches Element, insbesondere eine Drosselklappe, angetrieben, wobei an dem Gehäuse ein separates- Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer SteuerVoder Auswerteelektronik befestigbar ist. Die Antriebsseite des elektromotorischen Stellgliedes ist über elektrische Verbindungs- mittel mit dem Elektronikgehäuse verbunden, wobei die elektrischen Verbindungsmäntel insbesondere Bestandteil des Elektronikgehäuses sind. Das Drosselklappengehäuse umfasst einen Stecker oder eine Buchse, die zu dem Anschluss des elektrischen Verbindungsmittels komplementär ausgebildet ist.
DE 43 29 522 AI offenbart eine Drosseleinrichtung, welche im Ansaugkanal einer Brenn- l xaftmaschine eingebaut werden kann. Die Drosseleinrichtung besteht aus einem Gehäuse, einer Drosselklappenansteuerung, einem Stellungssensor, einer an einer Drosselklappenwelle befestigten Drosselklappe, wobei die Drosseleinrichtung zwischen dem reinluftseiti- gen Luftanfilteranschluss und der Sauganlage der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der Luftfilteranschluss und/oder die Sauganlage bestehen aus einem Kunststoff, wobei die einzelnen Elemente der Drosseleinrichtung modular aufgebaut sind und über Steck-,Schraub- oder Spannverbindungen miteinander gefügt sind. Gehäuse und/oder die Drosselklappe können aus Kunststoff bestehen, wobei die Drosselklappenwelle zweiteilig aufgebaut ist und auf einer Wellenhälfte das Modul für den Lagersensor und auf der anderen Wellen- hälfte das Modul für die Drosselklappenverstelleinheit angeordnet sein kann. Stelleinheit, Stellsensor und Drosselklappe mit Drosselklappenwelle bilden eine gemeinsame Einheit, wobei das Gehäuse in den Luftfilteranschlussstutzen oder den Sauganlagenanschluss integriert sein kann.
Darstellung der Erfindung
Verglichen mit dem aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen, zeichnet sich die erfindungsgemäß vorgeschlage Lösung vor allem dadurch aus, dass in das modulare Dek- kelelement unterschiedliche Sensorsysteme integrierbar sind. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass in Zukunft verschiedene Sensorsysteme eingesetzt werden können, um die Winkellage der Drosseleinheit im Ansaugtrakt einer Verbrenn ngslσaft- maschine zu detektieren. Damit entfällt das Erfordernis, individuell an die eingesetzten Sensorsysteme angepasste Deckelvarianten vorzuhalten. Die Varianz hinsichtlich der eingesetzten Sensorsysteme wird auf das Sensormodul begrenzt, wodurch eine kostengünsti- gere Lösung erreicht werden kann.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lassen sich die Funktionen "Deckel fixieren" und "Positionierung des Sensors relativ zur Drosselklappenwelle" trennen. Dies vereinfacht den Aufbau der zum Einsatz kommenden Sensoren erheblich. Besonders beim Einsatz berührungslos arbeitender Systeme, wie z.B. bei Hall-Sensoren, ist zum Erreichen einer hohen Genauigkeit hinsichtlich der Detektion der Winkellage der Drosselklappe, eine sehr exakte Positionierung des Sensorelementes erforderlich. Diese exakte Positionierung eines berührungslos arbeitenden Sensorelementes lässt sich bei der Relativbewegung eines Deckelelementes, in welchen ein Sensorelement integriert ist, bei dessen Montage am Getriebegehäuse nicht erreichen, da die Toleranzen sowie die Abmessungen der zufügenden Bauteile zu groß sind. Die vorgeschlagene Lösung jedoch gestattet eine Positionierung eines im modular aufgebauten Deckelelement zu integrierenden Sensormoduls relativ zur Drosselklappenwelle beispielsweise, unabhängig von der Position, in der das modulare Deckelelement am Getriebegehäuse einer Drosselklappeneinheit aufgenommen ist. Dies ist weiterhin vorteilhaft in Bezug auf die sich einstellende Toleranzkette zwischen einer bewegten Komponente, die eine Drosselklappenwelle und dem Sensorelement, aus welcher mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung das Deckelelement nunmehr herausfällt.
Die Sensormodule, in denen die kundenseitig vorgesehenen Stecker bereits integriert sein können, werden in die entsprechenden Öffnungen des modularen Deckelelementes eingeführt und relativ zu bewegten Teilen, wie der Drosselklappenwelle der Drosselklappe, ausgerichtet. Die die Kundenstecker enthaltenden Sensormodule weisen ferner den Vorteil auf, das keine zusätzlichen Verbindungsstellen zwischen dem Stecker und dem Sensor benötigt werden, was die Ausfallwahrscheinlichkeit der Drosseleinheit am Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine erheblich herabsetzt. Das Sensormodul, welches mit dem modularen Deckelelement in der Nähe des Aufnahmebereiches des Stellantriebes montierbar ist, stellt ferner auf einfache Weise die Kontaktierung des Stellmotors der Drosselklappeneinheit sicher.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nahestehend eingehender beschrieben: Es zeigt:
Figur 1 ein montiertes Drosselklappengehäuse,
Figur 2 das modulare Deckelelement des Drosselklappengehäuses mit derart auf- genommenem Sensormodul in perspektivischer Vorderansicht,
Figur 3 Deckelelement und Getriebegehäuse in perspektivischer Draufsicht, Figur 4 die Frontansicht des am Deckelelement befestigten und in dieses eingelassenen Sensormoduls und
Figur 5 eine Explosionsdarstellung vom Getriebegehäuse, Deckelelement und Sensor- modul.
Ausfuhrungsvarianten
Figur 1 zeigt ein modifiziertes Drosselklappengehäuse mit einem Sensormodul, welches in ein modulares Deckelelement integriert ist.
Eine Drosseleinheit zur Regelung eines Luftmassenstromes im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine umfasst einen Ansaugleitungsflansch 1. Innerhalb des Ansaugleitungs- flansches 1 ist ein mittels eines hier nicht dargestellten Stellantriebes bewegbares Drossel- klappenelement aufgenommen, welches den durch den Ansaugquerschnitt 2 hindurchtretenden Luftmassenstrom steuert. An der Außenseite des Ansaugleitungsflansches 1 sind Befestigungselemente 3 vorgesehen. Ein die im Ansaugquerschnitt 2 aufgenommene Drosselklappe betätigender Stellantrieb ist in einer Aufnahme 4 zwischen einem Getriebegehäuse 7 und einem modularem Deckelelement 8 angeordnet. Das Getriebegehäuse 7 und ein modulares Deckelelement 8 sind über Befestigungselemente, wie z.B. die in Figur 1 dargestellten Kreuzschlitzschrauben, miteinander verschraubt.
Eine Flanschwand 5 des Ansaugleitungsflansches 1 umfasst eine Verbindungsstelle 6, die beispielsweise als Verrippung oder als teilweise an der Umfangsfläche der Flanschwand 5 ausgeführter Gewindegang ausgebildet sein kann. An dieser Verbindungsstelle 6 kann der Ansaugleitungsflansch 1 der Drosseleinheit mit den Anschlüssen des Ansaugkanals verbunden werden.
In das modulare Deckelelement 8 ist ein Sensormodul 9 eingelassen, dessen Planfläche 12 an der Vorderseite des modularen Deckelelementes 8 anliegt. Das Sensormodul 9 umfasst einen Anschluss 10, der eine Anschlussöffnung 11 begrenzt, die in der Darstellung gemäß Figur 1 gestuft ausgebildet ist. An der Innenseite wie auch an der Außenseite des Anschlusses 10 können einzelne Laschen ausgebildet sein, um ein seitenrichtiges Aufstecken eines in Figur 1 nicht dargestellten Steckerelementes zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt das Deckelelement der Drosselldappeneinheit mit daran aufgenommenem Sensormodul in perspektivisch wiedergegebener Vorderansicht. ■ Arn Deckelelement 8, welches eine das Getriebegehäuse 7 umfassende Umrandung aufweist, sind mehrere Öffnungen 13, 14 bzw. 15 vorgesehen. In diese Öffnungen 13, 14 und 15 können Verbindungselemente in Gestalt von Kreuzschlitzschrauben (vergl. Darstellung gem. Figur 1), Schlitzschrauben, Bolzen oder andere Befestigungselemente eingesetzt werden, mit welchen sich das Getriebegehäuse 7 sowie das dieses übergreifende Deckelelement 8 seitlich am Ansaugleitungsflansch 1 der Drosseleihheit fixieren lassen. Anstelle der hier als Bohrung konfigurierten Öffnungen 13, 14 bzw. 15 lässt sich die Befestigung des Getriebegehäuses 7 mit dem dieses übergreifenden modularen Deckelelement 8 auch über Schnappverschlüsse oder umlaufende Verrastungen herbeiführen.
In vorteilhafter Weise sind sowohl das Getriebegehäuse 7 als auch das dieses übergreifende modulare Deckelelement 8 als Kunststoffspritzgießbauteile gefertigt. Bei Kunststoffspritz- gießbauteilen, die in Großserie gefertigt werden, lassen sich nach Auswechseln der Spritzform sowohl die Öffnungen 13, 14 und 15 mit kreisförmigem Querschnitt fertigen als auch Schnappverschlussöffnungen bzw. Schnappverschlussvorsprünge anspritzen, mit denen die in Figur 1 bzw. Figur 2 dargestellten Komponenten einer Drosseleinheit miteinander gefügt werden können.
Der Darstellung gem. Figur 2 ist insbesondere entnehmbar, dass der Anschluss 10 am Sensormodul 9 sowohl an der Innenseite eine Steckerlasche 22 als auch an der Außenseite der Steckerwindung eine Steckerlasche 21 umfasst. Diese an den Anschlußwandungen ausgebildeten Steckerlaschen 21 bzw. 22 verhindern ein unsachgemäßes Einfuhren eines hier nicht dargestellten Steckerelementes in die Öffnung 11 des Anschlusses 10 des Sensormoduls 9. Die Planfläche 12 des Sensormoduls 9 ist eben ausgeführt und liegt an einer zu dieser parallelen Planfiäche an der Oberseite des modularen Deckelelementes 8 an.
Figur 3 ist die Darstellung eines Deckelelementes sowie eines mit diesem verbundenem Getriebegehäuses in perspektivischer Draufsicht zu entnehmen.
Der Bereich des modularen Deckelelementes 8, welches den Stellantrieb zur Betätigung einer Drosseleinheit notwendigen Antrieb enthält, ist in Figur 3 mit Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Im Bereich der Aufnahme 4 am Deckelelement 8 ist im Getriebegehäuse 7 eine Verrippung 17 angespritzt, welche als Versteifung der Lagerung des Stellantriebes dient. Die am Deckelelement 8 ausgebildete Umrandung überdeckt einen in Figur 3 nicht sichtbaren umlaufenden Steg 27 am Getriebegehäuse 7. Im Getriebegehäuse 7 ist darüber- hinaus eine kreisrunde Öffnung 18 ausgespart. Die kreismnde Öffnung 18 fungiert als Lagerungsstelle für ein in Figur 3 nicht dargestelltes Ende der Drosselklappenwelle, an welcher die Drosselklappe aufgenommen ist. Mittels des von der Aufnahme 4 des Deckelele- mentes 8 umschlossenen Stellantriebes wird die Drosselklappenwelle bewegt, wodurch sich dementsprechend die Drehlage der Drosselklappe im Ansaugquerschnitt 2 des Ansaugleitungsflansches 1 der Drosseleinheit je nach Ansteuerung ändert.
Die Drehlage der Drosselklappe wird mittels des Sensormoduls 9 erfasst. Das Sensormodul 9 kann einen ein Potentiometer aufweisenden Sensor oder einen berührungslos arbeitenden Sensor, wie beispielsweise einen Hall- Sensor, umfassen. Mit Bezugszeichen 13 ist die erste Öffnung im Deckelelement 8 sowie im Getriebegehäuse 7 bezeichnet, während mit den Bezugszeichen 14 und 15 die jeweils zweiten und dritten Öffnungen im Getriebegehäuse 7 bzw. im modular aufgebautem Deckelelement 8 bezeichnet sind. Bezugszeichen 20 ist gemäß der Darstellung in Figur 3 eine im Anschluss 10 Sensormoduls 9 ausgebildete Stufe 20 bezeichnet, welche ein unsachgemäßes Einführen eines Steckerelementes in die Öffnung des Anschlusses 10 verhindert.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist die Frontansicht des am Deckelelernentes befestigten Sensormoduls zu entnehmen.
Am Deckelelement 8 liegt das Sensorelement 9 mit seiner Planfläche 12 an einer zu dieser parallelen Planfläche an. Das Deckelelement 8 umfasst eine Umrandung 30, welche einen am Getriebegehäuse 7 ausgebildeten umlaufenden Steg 27 übergreift. Die Umrandung 30 erstreckt sich, den umlaufenden Steg 27 des Getriebegehäuses 7 vollständig überdeckend, am Deckelelement 8. Der Anschluss 10, welcher die Öffnung 11 begrenzt ist an seiner Wandung 16 mit der bereits erwähnten außenseitigen Steckerlasche 21 versehen. Mit Bezugszeichen 13, 14 und 15 sind am modularen Deckelelement 8 jeweils die erste Öffnung, die zweite Öffnung bzw. die dritte Öffnung bezeichnet.
Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Drosseleinheit, das Getriebegehäuse, das Dek- kelelement und das Sensormodul umfassend.
Am Getriebegehäuse 7 ist ein umlaufender Steg 27 angeordnet. Im Inneren des Getriebegehäuses 9 befinden sich U-förmig konfigurierte Lagerungselemente, die der Aufnahme eines nicht dargestellten, beispielsweise elektrisch ausgebildeten, Stellantriebes dienen. Darüber- inaus ist im Getriebegehäuse 7 eine Öffnung 18 ausgebildet, an der ein ringförmig verlaufender Steg ausgebildet ist. In der Öffnung 18 ist die nicht dargestellte Drosselklappen- welle, an der ihrerseits die Drosselklappe ausgebildet ist, drehbar aufgenommen. Hinter der im Boden des Getriebegehäuses 7 ausgebildeten als Lagerungsstelle für die Drosselklappeweile dienenden Öffnung 18, befindet sich ein Stellradaufnahme 28, sowie ein Motorwellenlager 26. Korrespondierend zu den Lagerungsstellen 23 des Antriebes ist am Deckelelement 8 die Aufnahme 4 für den Stellantrieb angespritzt. Gegenüber der Stellradaufnahme 28 befindet sich an der Vorderseite des modularen Deckelelementes 8 eine halbkreisförmige Wölbung, welche das in die Stellradaufnahme 28 eingelassene Stellrad überdeckt. An der Vorderseite des modularen Deckelelementes 8 ist eine Deckelöffnung 29 vorgesehen, die von einem Rand 34 begrenzt ist.
Bezugszeichen 13 kennzeichnet die Lage der ersten Öffnung im modularen Deckelelement 8, die umlaufende Umrandung 30 am modularen Deckelelement 8 ist so bemessen, dass sie den umlaufenden Steg 27 am Boden des Getriebegehäuses 7 überdeckt.
Das Sensormodul 9 umfasst die bereits erwähnte Planfläche 12 sowie einen Sensormodul- Korpus 32, dessen Seitenflächen 33 an dem Deckelöffnungsrand 34 der Öffnung 29 anlie- gen. Durch den Verlauf des Deckelöffnungsrandes 34 der Deckelöffnung 29 ist sichergestellt, dass das Sensormodul 9 in korrekter Einbaulage in das modulare Deckelelement 8 eingeführt wird. Am Sensormodul 9 ist mindestens eine Steckerfahne 31 ausgebildet. In der Ausführungsvariante des Sensormoduls 9 gemäß der Darstellung in Figur 5 sind am Sensormodul-Korpus 32 zwei übereinander liegend orientierte Steckerfahnen 31 vorgese- hen.
Bei in axialer Richtung erfolgendem Einführen - bezogen auf die Lage der Lagerungsstelle 18 der Drosselklappenwelle - des Sensormoduls 9 in die Deckelöffnung 29, werden die Steckerfahnen 31 am Sensormodul-Korpus 32 in Steckeraufnahmen 24, die am Boden des Getriebegehäuses 7 vorgesehen sind, eingeführt. In der Darstellung des Getriebegehäuses 7 in Figur 5 sind die Steckeraufnahmen 24 beispielsweise als T-Nuten 25 konfiguriert. Durch das Sensormodul 9 kann mithin der in den Lagerungsstellen 23 aufgenommene und von der Aufnahme 4 des modularen Deckelelementes 8 umschlossene Stellantrieb kontaktiert werden.
Das als modulares Deckelelement 8 ausgebildete, mit dem Getriebegehäuse 7 zu fügende Spritzgussbauteil erlaubt die Trennung der Fixierung von Getriebegehäuse 7 und Sensormodul 9 und die Ausrichtung des Sensormoduls 9 relativ zur Lage der Komponente, deren Drehlage zu erfassen ist - hier die Drehlage einer Drosselklappenwelle. Zunächst wird das modulare Deckelelement 8 mit dem Getriebegehäuse 7 verbunden. Dies kann durch Verra- sten des umlaufenden Steges 27 mit der in einem entsprechenden Übermaß ausgeführten Umrandung 30 des Deckelelementes 8 erfolgen. Mittels durch die Öffnungen 13, 14, 15 (vergl. Darstellung gem. Figur 1) gesteckter Befestigungselemente, wie z.B. Schrauben oder Bolzen, kann die aus Getriebegehäuse 7 modularem Deckelelement 8 gefügte Einheit • seitlich am Ansaugleitungsfiansch 1 befestigt werden.
Nach dem Fügen der Komponenten 7 und 8 der Drosseleinheit wird in die Öffnung 29 ab- schließend das Sensormodul 9 eingeführt und entsprechend zur Öffnung 18 im Boden des Getriebegehäuses 7 ausgerichtet. Damit lässt sich eine einfache Justage des Sensormoduls 9 unabhängig von der Position des modularen Deckelelementes 8 am Getriebegehäuse 7 vornehmen. Die Ausrichtung erfolgt lediglich am Sensormodul 9, welches in die Oberseite des modularen Deckelelementes 8 einzuschieben ist. Dabei übernimmt das Sensormodul 9 sowohl die Kontaktierung des Stellantriebes über die in die Steckeraufnahmen 24 einzuführenden Steckerfahnen 31 als auch den Anschluss der Sensorelemente. Eine Ausrichtimg des Sensormoduls 9 unabhängig von der Einbauanlage des Deckelelementes 8 ist insbesondere bei berührungslos arbeitenden Sensorsystemen zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit von ausschlaggebender Bedeutung. Das modulare Deckelelement 8, vorzugswei- se als Kunststoffspritzgussbauteil beschaffen, kann in hohen Stückzahlen in einer Ausführungsvariante gefertigt werden, während die Varianz auf das Sensormodul begrenzt bleibt und so eine kostengünstigere Herstellung einer Drosselklappeneinheit erlaubt. Neben Sensormodulen, die beispielsweise Potentiometer umfassen, kann das Sensormodul 9 mit berührungslosen Drehwinkelsensoren, beispielsweise als Hall-Sensoren, ausgestattet sein. Werden Hall-Sensoren als berührungslose Drehwinkelsensoren eingesetzt, ist eine sehr exakte Positionierung des Sensormoduls 9 erforderlich. Diese exakte Sensorpositionierung lässt sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung unabhängig von der Einbaulage des Deckelelementes realisieren, da eine Ausrichtung des Sensormoduls 9 relativ zum als Standardserienbauteil gefertigt modularen Deckelelement 8 problemlos möglich ist.
Die dargestellten Sensormodule 9 können bereits mit Kundensteckern versehen sein, so dass sich in besonders vorteilhafter Weise keine Verbindungsstellen zwischen Stecker und eingesetzten Sensorelementen benötigt werden. Dies wiederum führt zu einer Reduzierung der Ausfallwahrscheinlichlceit durch Bruch von Verbindungsstellen aufgrund nicht aus- bleibender Erschütterungen im Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
Dem Sensormodul 9 gemäß Figur 5 ist die Stufe 20 am Anschluss 10 zu entnehmen, die ein fehlerhaftes Aufstecken eines Steckerelementes verhindert. In der Wandung 16 des Anschlusses 10 ist die außenseitige Lasche 21 deutlich zu erkennen. Das Sensormodul 9 gestatet in vorteilhafter Weise einen gleichzeitigen Anschluss des vom modularen Deckelelement 8 geschützten Stellantriebes zur Betätigung einer Drosselklappe, als auch die Kontaktierung des Sensorelementes zur Erfassung der Drehlageposition dieses Bauteiles einer Drosseleinheit. Bezugszeichenliste
Ansaugleitungsflansch
Ansaugquerschnitt
Befestigung
Aufnahme Stellantrieb
Flanschwand
Verrastung
Getriebegehäuse modulares Deckelelement
Sensormodul
Anschluss
Öffnung
Planfläche Sensormodul
1. Öffnung
2. Öffnung
3. Öffnung
Anschluss- Wandung
Versteifende Verrippung
Öffnung für Drosselklappenwelle
Planfläche Getriebegehäuse
Stufe
Steckerlasche außen
Steckerlasche innen
Antriebslagerung
Steckeraufnahme
T-Nut
Motorwellenlager umlaufender Steg
Stellradaufnahme
Deckelöffnung
Umrandung Deckelelement
Steckerfahne
Steckermodul-Korpus
Seitenfläche
Deckelöffnungsrand

Claims

Patentansprüche
1. Drosselvorrichtung zur Aufnahme im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Getriebegehäuse (7) zur Aufnahme eines eine Drosselklappe betätigenden Stellantriebes und einem Deckelelement (8), welches am Getriebegehäuse (7) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) modular ausgebildet ist und eine Öffnung (29) zur Aufnahme eines Sensormoduls (9) umfasst, welches unabhängig von der Montageposition des Deckelelementes (8) am Getriebegehäuse (7) zu einer Lagerungsstelle (18) positionierbar ist.
10.
2. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das modulare Deckelelement (8) eine Umrandung (30) aufweist, welche einen umlaufenden Steg (27) am Getriebegehäuse (7) übergreift.
15 3. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsstelle (18) im Getriebegehäuse (7) angeordnet ist.
4. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) am modularen Deckelelement (8) in axialer Richtung bezogen auf die Lage-
20 rungsstelle (18) am Getriebegehäuse (7) montierbar ist.
5. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) einen Modul-Korpus (32) zur Aufnahme in der Öffnung 29 des modularen Deckelelementes (8) umfasst und eine Planfläche (12) zur Anlage am modularen Dek-
25 kelelement (8) aufweist.
6. Drosselvorrichtung gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) mindestens eine Steckerfahne (31) enthält, die in eine Steckeraufnahme (24) im Getriebegehäuse (7) einführbar ist. 30
7. Drosselvomchtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) eine kundenseitige Sensorkontaktierung (10, 11) und die Kontaktierung (31) des Stellantriebes einer Drosselklappeneinheit umfasst.
35 8. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) ein Potentiometer zur Drehlageerfassung enthält.
9. Drosselvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (9) einen berührungslosen Drehwinkelsensor enthält.
10. Drosselvorrichtimg gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Drehwinkelsensor als Hall-Sensor beschaffen ist.
EP02790260A 2002-02-07 2002-11-26 Drosselgehäuse mit modularem deckelelement Expired - Lifetime EP1476647B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205090A DE10205090A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Drosselgehäuse mit modularem Deckelelement
DE10205090 2002-02-07
PCT/DE2002/004330 WO2003067058A1 (de) 2002-02-07 2002-11-26 Drosselgehäuse mit modularem deckelelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1476647A1 true EP1476647A1 (de) 2004-11-17
EP1476647B1 EP1476647B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=27674582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02790260A Expired - Lifetime EP1476647B1 (de) 2002-02-07 2002-11-26 Drosselgehäuse mit modularem deckelelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7069906B2 (de)
EP (1) EP1476647B1 (de)
JP (1) JP2005517114A (de)
DE (2) DE10205090A1 (de)
WO (1) WO2003067058A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506633B2 (en) * 2006-06-21 2009-03-24 Continental Automotive Canada, Inc. Press-fit of sensor assembly in electronic throttle control application
JP2008069636A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Nikki Co Ltd 電子制御ユニット内蔵スロットル装置
EP3800716B1 (de) * 2019-10-03 2022-05-04 Marelli Europe S.p.A. Drosselklappe zur einstellung der zufuhr eines gases zu einer brennstoffzelle und elektrisch angetriebenes fahrzeug mit der drosselklappe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0689676B2 (ja) * 1987-01-17 1994-11-09 ダイハツ工業株式会社 スロツトルポジシヨンセンサの調整方法
JP2758535B2 (ja) * 1992-07-16 1998-05-28 株式会社日立製作所 電子スロットル制御装置
DE4331700C2 (de) * 1992-09-17 2000-03-09 Hitachi Ltd Steueranordnung für ein Drosselventil einer Verbrennungskraftmaschine
JP2859049B2 (ja) * 1992-09-17 1999-02-17 株式会社日立製作所 内燃機関の絞り弁制御装置
DE4329522A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Mann & Hummel Filter Drosseleinrichtung
US5711271A (en) * 1995-05-05 1998-01-27 Robert Bosch Gmbh Throttle apparatus for an internal combustion engine
DE19535510B4 (de) * 1995-09-25 2006-06-08 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Verschließvorrichtung für einen Verpackungsvorgang
JP3404254B2 (ja) * 1997-05-07 2003-05-06 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
JP3112074B2 (ja) * 1998-01-23 2000-11-27 株式会社日立製作所 内燃機関の電子制御絞り弁装置
DE19843771A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
JP2000130210A (ja) * 1998-10-29 2000-05-09 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
US6286481B1 (en) * 1999-11-11 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with a two-spring and one lever default mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03067058A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7069906B2 (en) 2006-07-04
JP2005517114A (ja) 2005-06-09
DE50208812D1 (de) 2007-01-04
EP1476647B1 (de) 2006-11-22
WO2003067058A1 (de) 2003-08-14
US20040231643A1 (en) 2004-11-25
DE10205090A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306739B1 (de) Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP2087320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
DE19515569C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine angeordneten elektrischen Bauelementen
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102010051429A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung und Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung, die selbige verwendet
DE19540323A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE10137771A1 (de) Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
DE3411456C3 (de) Elektrischer Drehwinkelgeber
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0989292B1 (de) Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
EP1476647B1 (de) Drosselgehäuse mit modularem deckelelement
EP1546529B1 (de) Deckel
EP0964137B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102006026446B4 (de) Deckel für eine Stellvorrichtung mit einem Stanzgitter als Scharnier
DE3411455C2 (de)
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
EP1488093A1 (de) Anschlussstück für eine kraftstoffpumpe
EP1310634A2 (de) Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller
EP1531246B1 (de) Kontakteinheit
EP0700586B1 (de) Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät
DE4206381A1 (de) Stellvorrichtung
DE102015226339A1 (de) Saugrohranordnung einer Brennkraftmaschine
DE19616257A1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50208812

Country of ref document: DE

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602