EP1448269A1 - Fallschirmrettungssystem für hochhäuser - Google Patents

Fallschirmrettungssystem für hochhäuser

Info

Publication number
EP1448269A1
EP1448269A1 EP02790368A EP02790368A EP1448269A1 EP 1448269 A1 EP1448269 A1 EP 1448269A1 EP 02790368 A EP02790368 A EP 02790368A EP 02790368 A EP02790368 A EP 02790368A EP 1448269 A1 EP1448269 A1 EP 1448269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
parachute
rescue system
rail
parachute rescue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02790368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Strauss
Peter Trautes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1448269A1 publication Critical patent/EP1448269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/22Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of jumping devices, e.g. jumping-sheets, jumping-mattresses

Definitions

  • the present invention relates to a parachute rescue system for rescuing people from danger areas, comprising a parachute and a seat.
  • the background of the present invention is the fact that danger areas exist from which people can only be freed by means of parachute rescue systems if the danger arises.
  • a danger in an aircraft such as the failure of engines or the outbreak of fires, cannot be countered by external assistance, so that the crew members of aircraft must initiate their own rescue measures.
  • Ejection seats are seats for crew members of an aircraft that are equipped and built in such a way that they can be catapulted from the aircraft with the occupant in an emergency.
  • the ejection seat is intended to allow the crew member to safely leave the aircraft. It must be ensured that the separation of the crew member from the seat and the subsequent deployment of the parachute is fully automated. Pyrotechnic devices are used to actuate the various devices in the seat.
  • the Junkers company in Kulmbach offers a rescue system especially for ultralight aircraft.
  • the Junkers company has one Parachute rescue system developed, which can be integrated into an ultralight aircraft.
  • a failed ultralight aircraft can thus achieve a lower sinking speed using a deployment parachute.
  • the prior art shows that there are powerful parachute rescue systems for crew members of aircraft.
  • Parachute jumps to rescue people from catastrophes such as the impending collapse of high-rise buildings, offer only limited chances of success, as particularly fearful and elderly people shy away from jumping outdoors.
  • the object of the invention is to provide a parachute rescue system which frees people from high-rise buildings, which should be a fear-free rescue operation.
  • the invention is based on the idea that, by means of a leading device, a seat from a high-rise building accelerates into the open through an opening in the walls of the building can be maneuvered out.
  • the sitting posture during the rescue process gives the person to be rescued a feeling of security.
  • This is also due to the fact that the leading device accelerates the maneuver into the open and thus there is no abrupt acceleration, which is experienced, for example, by an ejection seat.
  • a rail can serve as the guiding device, into which the seat can be hung and on which the seat can accelerate. Rails are useful in this context because they are suitable for parts that can be moved by rolling and sliding and can therefore be accelerated over the rail.
  • the rescue operation from the high-rise ends on the ground after the person to be rescued has escaped outdoors.
  • the seat is preferably provided with a damping device that dampens the impact on the ground.
  • the seat is equipped with seat belts so that the person to be rescued finds a firm hold during the rescue operation.
  • the primary aim of the invention is to give the person to be rescued a feeling of security during the rescue operation.
  • the seat is preferably additionally provided with armrests.
  • the seat must be immediately available in the event of danger.
  • the seat can be accommodated in a room of a high-rise building when not in use, and several copies of the seat can be stowed in a space-saving manner in order to save several people.
  • the seats should therefore have structures that allow the seats to be stacked on top of one another. Since the seat can be hung in the rail, the rail in the room is connected to the ceiling using brackets. This simple construction is one Guaranteed forward movement of the seat. Since the seat has to be accelerated, the rail and ceiling preferably form an angle. As a result, the rail has a longitudinal inclination in the forward direction, which ensures the acceleration of the seat.
  • the present invention provides that an extendable extension rail is preferably integrated into the rail and, if necessary, extends outside through a non-glazed opening after a pull-out operation. Attaching the seat naturally requires that a connection can be made between the seat and the rail. An accelerated movement of the seat outdoors also implies that the seat on the extension rail can accelerate.
  • the parachute rescue system according to the invention therefore ensures that the seat can be coupled into an elongated rail construction by means of a receiving device and a hanger and can move both on the rail and on an extension rail.
  • the rescue operation must of course be carried out quickly, which means that the seat must be able to leave the building as quickly as possible.
  • the ceiling and the rail therefore preferably form an angle such that the largest possible accelerated movement of the seat is produced.
  • the rescue process through the opening in the wall of the house presupposes that the seat can also pass through the opening, that is to say that the seat has dimensions which enable it to pass through an opening in a room in a high-rise building.
  • the glazing must be removed.
  • the state of a non-glazed opening can be created by blasting.
  • the seat can be moved by rolling on the rails. Include rolling movements on rails but also friction losses, which can reduce accelerations. For this reason, rolling devices are provided for the parachute rescue system, which leave the lowest possible friction losses on a rail construction and an extension rail.
  • the second part of the rescue process begins with leaving the seat from the high-rise.
  • a safe trajectory is achieved if the seat is at a proper distance from the house wall. This means that the seat has to leave the skyscraper at high speed in order to go through a parabolic curve according to the dynamic laws.
  • the end piece of the extension rail must therefore be constructed in such a way that the seat leaves the extension rail in a straight line.
  • the parachute rescue system therefore provides that the end piece of the extension rail has a rail course which ensures a parabolic trajectory of a seat in free fall.
  • the parachute of the parachute rescue system is released shortly after leaving the skyscraper.
  • the release process is automatic, which means that the parachute can be started by means of a light barrier installed at the opening, but also by means of a manual device.
  • the pyrotechnic release of the parachute for example, is preferably carried out at a fixed point in time after leaving the building or, for example, via a height difference meter (based on air pressure), which triggers the release after a certain drop height depending on the jump height.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified illustration to explain an exemplary device according to the invention for rescuing people from buildings
  • FIG. 2 shows a view of an exemplary rolling device of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective front view of an exemplary parachute seat of the device according to the invention
  • Fig. 4 is a view in which one on a parabolic
  • FIG. 1 The illustration shows a possible exemplary device in a room 5 of a building, by means of which people can be rescued from buildings.
  • the device consists of a few individual components, so that it is a simple device that can be transported and installed with little effort.
  • the device comprises a rail construction 17 which is suspended by means of brackets 12 and forms an angle with the ceiling 20, so that the rail 17 has an inclination in the longitudinal direction.
  • the brackets 12 are fastened to the ceiling 20 and to the rail construction 17 in such a way that the rail construction 17 finds a firm hold, the rail construction 17 possibly being removable again for use in other rooms.
  • the Brackets 12 are designed for large loads and have appropriate fasteners 1 1.
  • the rail construction 17 serves as a guiding device for the hanger 15, which can be coupled into the rail construction 17 and can thus move on the rail construction 17. Furthermore, an extension rail 9 is integrated into the rail construction 17 such that the extension rail can be moved in or out of the rail construction 17 in a sliding manner.
  • the extendable rail construction 17 is mainly located in buildings that have glazing, but no windows to open. Escaping from a room 5 in moments of danger therefore presupposes that the glazing can be made passable by blowing it up. When an opening 4 is no longer glazed by blasting, there is the possibility of extending the rail construction 17 with the aid of the extension rail 9 through the opening 4, so that the extended rail construction 17 extends a bit into the open.
  • the brackets 12 can be fastened at any point on the ceiling 20, so that the rail construction 17 extended by the extension rail 9 can in principle pass through the opening 4 at any point.
  • Attached to the hanger 15 is the parachute rescue system 6 according to the invention with the parachute seat 8 on which the person to be rescued sits.
  • the parachute seat 8 is also provided with a shock absorbing device 7 which is located below the seat 8.
  • the connection between the parachute seat 8 and the hanger 1 5 is made by a special receiving device 3.
  • the parachute seat 8 In the horizontal section of the rail construction 17, the parachute seat 8 is in an idle state, so that the user of the parachute seat 8 has easy access to the seat 8 via a step-like structure which is placed directly below the horizontal section.
  • the parachute seat 8 in the longitudinal inclination of the rail construction 17 and thus in an acceleration state, for the purpose of access to the seat 8, it is necessary to temporarily hold the seat 8 manually in a stationary state.
  • the parachute seat 8 must have dimensions that enable it to pass through the opening 4 in a room 5 of a building 1.
  • the rescue of several people from the room requires that as many parachute seats 8 as possible are available.
  • the parachute seats 8 have a construction that enables the seats 8 to be stacked on top of one another.
  • a person can now use the parachute seat 8 in a moment of danger and accelerate out of the room 5 through the opening 4 into the open.
  • the psychological advantage that the people to be rescued draw from the sitting posture by means of the parachute seat 8, however, is only maintained if the parachute seat 8 passes the opening 4 as quickly as possible and gets outside.
  • the rail construction 1 7 serves as a leading device for the hanger 1 5, which can be moved by rollers 19.
  • the rollers can, for example, be fitted into a web.
  • An angle 10 creates a difference in the height between the two end points of the elongated rail construction 17. This difference in height is indicated by an arrow 13. Rapid exit of the parachute seat 8 from the danger zone requires a great acceleration of the parachute seat 8.
  • the acceleration of the parachute seat 8 is determined by the size of the angle 10 and the weight of the load imposed on the hanger 15. The weight of the load points in the direction of arrow 14.
  • An initial acceleration of a parachute seat 8 which is in the idle state can also be caused by external influences, such as by bumping or pushing.
  • the rolling motion must leave as little friction loss as possible. For this reason, it makes sense to equip the rollers 19 with a ball bearing 16.
  • the parachute seat 8 can comprise both a shoulder belt 21 and a lap belt 22, the person to be rescued takes a sitting position during the rescue operation.
  • the shoulder belt 21 extends, for example, from an upper automatic reel-up to a tongue which can be inserted into a corresponding belt holder by the user in a known manner.
  • the parachute seat 8 can also have pivotable side rests, which give the user of the parachute seat 8 an additional feeling of safety during acceleration on the rail and during movement outdoors.
  • the second part of the rescue operation begins, which consists in the parachute rescue system 6 developing its function while the parachute seat 8 is in free fall.
  • the parachute seat 8 shows the falling movement.
  • the rescue operation runs in a room 5 equipped with an opening 4 from an upper floor in a high-rise building 1.
  • the parachute seat 8 runs through a parabolic curve 2 when it leaves the opening 4 in a straight line, that is to say in a horizontal direction, at the speed v.
  • the parachute seat 8 should have the highest possible speed v when leaving the window opening 4, so that the parachute seat leaving the building reaches a proper distance from the building wall.
  • the parachute rescue system 6 can be automated by a timer, the timer during the passage of the blown-up glazed opening 4 by means of a light barrier installed at the window opening 4, i.e.
  • the parachute rescue system 6 fulfills its function by releasing the parachute after a certain time triggers. However, the parachute can also be triggered by a manual device.
  • the parachute rescue system 6 comprises, in a manner known per se, the component providing the air resistance, the cap, which is connected to the parachute seat 8 by means of safety lines and ensures a reduction in the rate of descent of the parachute seat 8 during the fall.
  • the damping device integrated in the parachute seat 8 further ensures that the user of the parachute seat 8 experiences a gentle landing during the impact on the ground and the rescue operation is brought to a successful conclusion in this way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Fallschirmrettungssystem für die Rettung von Menschen aus Gefahrenbereichen umfassend einen Fallschirm und einen Sitz, wobei der Sitz mittels einer führenden Vorrichtung aus einem Hochhaus (1) durch eine in den Häuserwänden befindliche Öffnung (4) beschleunigt ins Freie hinausmanövriert werden kann.

Description

"Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fallschirmrettungssystem für die Rettung von Menschen aus Gefahrenbereichen umfassend einen Fallschirm und einen Sitz.
Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass Gefahrenbereiche existieren, aus denen Menschen bei Eintritt der Gefahr nur noch mittels Fallschirmrettungssysteme befreit werden können.
Besonders Luftfahrzeuge sind Bereiche, in denen Menschen bestimmten Gefahren ausgesetzt sind . Einer Gefahr in einem Luftfahrzeug, wie beispielsweise der Ausfall von Triebwerken oder der Ausbruch von Bränden , kann dabei nicht durch äußere Hilfeleistung begegnet werden, so dass die Besatzungsmitglieder von Luftfahrzeugen eigene Rettungsmaßnahmen einleiten müssen.
Nach dem Stand der Technik sind für solche Gefahrenmomente Schleudersitze vorgesehen . Schleudersitze sind Sitze für Besatzungsmitglieder eines Luftfahrzeugs, die so ausgerüstet und gebaut sind , dass sie im Notfall mit dem Insassen aus dem Flugzeug katapultiert werden können. Der Schleudersitz soll dem Besatzungsmitglied das sichere Verlassen des Luftfahrzeugs gestatten. Es muss dafür gesorgt sein, dass die Trennung des Besatzungsmitglieds von dem Sitz und die nachfolgende Auslösung des Fallschirm völlig automatisiert ist. Zur Betätigung der verschiedenen Vorrichtungen im Sitz dienen pyrotechnische Geräte.
Ein Rettungssystem speziell für Ultraleichtflugzeuge bietet die Firma Junkers in Kulmbach an. Die Firma Junkers hat ein Fallschirmrettungssystem entwickelt, welches in ein Ultraleichtflugzeug integriert werden kann. Ein ausgefallenes Ultraleichtflugzeug kann so mittels eines Auslösefallschirmes eine geringere Sinkgeschwindigkeit erreichen. Der Stand der Technik zeigt also auf, dass durchaus leistungsfähige Fallschirmrettungssysteme für Besatzungsinsassen von Luftfahrzeugen existieren.
Der bestürzende Terroranschlag auf das World Trade Center am 1 1 . 09.2001 in New York hat jedoch gezeigt, dass auch Hochhäuser Gefahrenbereiche darstellen, die bei Eintritt einer Gefahr von der Außenwelt abgeschnitten sind .
Fallschirmsprünge zur Rettung von Menschen aus Katastrophen, wie der drohende Einsturz von Hochhäusern , bieten nur begrenzte Erfolgsaussichten, da besonders ängstliche und ältere Menschen den Sprung ins Freie scheuen. Ein weiteres Risiko ergibt sich daraus, dass es in der Regel schwierig ist, sich bei einem Sprung aus einem Hochhaus weit genug vom Gebäude zu entfernen, so dass die Person zum Beispiel durch eine Windböe gegen das Gebäude getrieben werden kann. Hier setzt die vorliegende Erfindung ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fallschirmrettungssystem zu schaffen, welches Menschen aus Hochhäusern befreit, wobei es sich um einen angstfreien Rettungsvorgang handeln soll.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Fallschirmsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass mittels einer führenden Vorrichtung ein Sitz aus einem Hochhaus durch eine in Häuserwänden befindliche Öffnung beschleunigt ins Freie hinausmanövriert werden kann. Die sitzende Haltung während des Rettungsvorganges gibt der zu rettenden Person ein Gefühl der Sicherheit. Dazu trägt auch bei, dass die führende Vorrichtung den Sitz beschleunigt ins Freie manövriert und somit eine abrupte Beschleunigung ausbleibt, die beispielsweise ein Schleudersitz erfährt. Als führende Vorrichtung kann eine Schiene dienen, in die der Sitz eingehängt werden kann und auf der der Sitz eine Beschleunigung ausführen kann. Schienen sind in diesem Zusammenhang sinnvoll , da sie sich für Teile eignen, die durch Rollen und Gleiten zu bewegen sind und somit über der Schiene beschleunigt werden können.
Die Rettungsaktion aus dem Hochhaus endet für die zu rettende Person, nachdem sie ins Freie gelangt ist am Boden. Um eine schonende Landung zu gewährleisten ist der Sitz vorzugsweise mit einer den Aufprall am Boden dämpfenden Dämpfungsvorrichtung versehen. Damit die zu rettende Person während der Rettungsaktion einen festen Halt findet, ist der Sitz mit Sicherheitsgurten ausgestattet.
Vornehmlichstes Ziel der Erfindung ist es, der zu rettenden Person während des Rettungsvorgangs ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Aus diesem Grunde ist der Sitz vorzugsweise zusätzlich mit Armlehnen versehen. Der Sitz muss bei Gefahr sofort verfügbar sein. Folglich kann der Sitz bei Nichtgebrauch in einem Raum eines Hochhauses untergebracht werden, wobei zwecks Rettung mehrerer Personen mehrere Exemplare des Sitzes in einem Raum eines Hochhauses platzsparend verstaut werden können. Die Sitze sollten also über Konstruktionen verfügen, die das Aufeinanderstapeln der Sitze ermöglichen. Da der Sitz in die Schiene eingehängt werden kann, ist d ie Schiene in dem Raum mittels Halterungen mit der Decke verbunden . Durch diese einfache Konstruktion ist eine Vorwärtsbewegung des Sitzes gewährleistet. Da der Sitz beschleunigt werden muss, bilden vorzugsweise Schiene und Decke einen Winkel. Dadurch weist die Schiene in Vorwärtsrichtung eine Längsneigung auf, die für die Beschleunigung des Sitzes sorgt.
Da Hochhäuser über Verglasungen verfügen, endet die Schiene zunächst in dem Raum. I n einem Gefahrenmoment muss sich die Schiene jedoch ins Freie erstrecken können. Infolgedessen sieht die vorliegende Erfindung vor, dass in die Schiene vorzugsweise eine ausziehbare Verlängerungsschiene integriert ist und im Bedarfsfall sich nach einem Ausziehvorgang durch eine nicht verglaste Öffnung ins Freie erstreckt. Das Einhängen des Sitzes setzt natürlich voraus, dass eine Verbindung zwischen Sitz und Schiene hergestellt werden kann. Eine beschleunigte Bewegung des Sitzes ins Freie impliziert auch, dass der Sitz auf der Verlängerungsschiene eine beschleunigte Bewegung vollziehen kann. Das erfindungsgemäße Fallschirmrettungssystem gewährleistet daher, dass der Sitz in eine verlängerte Schienenkonstruktion mittels einer Aufnahmevorrichtung und eines Gehänges eingekuppelt werden kann und sich sowohl auf der Schiene als auch auf einer Verlängerungsschiene fortbewegen kann. Die Rettungsaktion muss selbstverständlich zügig abgewickelt werden, das heißt, der Sitz muss möglichst schnell das Gebäude verlassen können. Die Decke und die Schiene bilden daher bevorzugt derart einen Winkel, dass eine möglichst große beschleunigte Bewegung des Sitzes hervorgerufen wird . Der Rettungsvorgang durch die in der Hauswand befindlichen Öffnung setzt voraus, dass der Sitz die Öffnung auch durchfahren kann, das heißt, dass der Sitz Ausmaße besitzt, die ihn befähigen, eine Öffnung eines Raumes in einem Hochhaus zu passieren . Die Verglasungen müssen dabei beseitigt sein. Der Zustand einer nicht verglasten Öffnung kann durch Sprengung hergestellt werden. Der Sitz kann durch Rollen auf den Schienen bewegt werden. Rollbewegungen auf Schienen beinhalten jedoch auch Reibungsverluste, wodurch Beschleunigungen herabgesetzt werden können. Von daher sind für das Fallschirmrettungssystem Rollvorrichtungen vorgesehen, die auf einer Schienenkonstruktion und einer Verlängerungsschiene möglichst geringe Reibungsverluste hinterlassen.
Der zweite Teil des Rettungsvorganges setzt mit dem Verlassen des Sitzes aus dem Hochhaus ein. Eine sichere Flugbahn wird erreicht, wenn der Sitz einen gebührenden Abstand zur Hauswand aufweist. Das heißt, der Sitz muss möglichst mit hoher Geschwindigkeit das Hochhaus verlassen, um somit, den dynamischen Gesetzmäßigkeiten zufolge eine parabelförmige Bahnkurve zu durchlaufen. Das Endstück der Verlängerungsschiene muss also derart konstruiert sein, dass der Sitz die Verlängerungsschiene geradlinig verlässt.
Das Fallschirmrettungssystem sieht daher vor, dass das Endstück der Verlängerungsschiene einen Schienenverlauf aufweist, der eine parabelförmige Bahnkurve eines im freien Fall befindlichen Sitzes gewährleistet.
Der Fallschirm des Fallschirmrettungssystems wird kurz nach Verlassen des Hochhauses ausgelöst. Der Vorgang der Auslösung erfolgt automatisch, das heißt, der Fallschirm kann mittels einer an der Öffnung eingebauten Lichtschranke in Gang gesetzt werden , aber auch mittels einer manuellen Vorrichtung. Die beispielsweise pyrotechnische Auslösung des Fallschirms erfolgt vorzugsweise zu einem festen Zeitpunkt nach Verlassen des Gebäudes oder beispielsweise über einen Höhendifferenzmesser (auf Luftdruckbasis), der nach einer bestimmten Fallhöhe abhängig von der Absprunghöhe die Auslösung veranlasst. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung zur Erläuterung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rettung von Personen aus Gebäuden;
Fig. 2 eine Ansicht einer beispielhaften Rollvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines beispielhaften Fallschirmsitzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht bei der man auf eine parabelförmige
Fallbewegung aus einem Hochhaus schaut.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine mögliche beispielhafte Vorrichtung in einem Raum 5 eines Gebäudes, mittels der die Rettung von Personen aus Gebäuden vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung besteht insgesamt aus wenigen Einzelkomponenten, so dass es sich um eine einfache Vorrichtung handelt, welche ohne großen Aufwand transportiert und installiert werden kann. Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, umfasst die Vorrichtung eine Schienenkonstruktion 17, die mittels Halterungen 12 abgehängt ist und mit der Decke 20 einen Winkel bildet, so dass die Schiene 17 in Längsrichtung eine Neigung aufweist. Die Halterungen 12 sind an der Decke 20 und an der Schienenkonstruktion 17 in der Weise befestigt, dass die Schienenkonstruktion 17 einen festen Halt findet, wobei die Schienenkonstruktion 17 gegebenenfalls zum Zwecke des Gebrauchs in anderen Räumen wieder abnehmbar ist. Die Halterungen 12 sind für große Lasten konstruiert und verfügen über entsprechende Befestigungsmittel 1 1 . Die Schienenkonstruktion 17 dient als führende Vorrichtung für das Gehänge 15, welches in die Schienenkonstruktion 17 eingekuppelt werden kann und sich somit auf der Schienenkonstruktion 17 fortbewegen kann. Weiterhin ist in die Schienenkonstruktion 17 derart eine Verlängerungsschiene 9 integriert, dass die Verlängerungsschiene in gleitender Weise in die Schienenkonstruktion 17 hinein- oder herausbewegt werden kann. Die verlängerbare Schienenkonstruktion 17 befindet sich vornehmlich in solchen Gebäuden, die Verglasungen aufweisen, jedoch keine Fenster zum öffnen. Ein Entkommen aus einem Raum 5 in Gefahrenmomenten setzt somit voraus, dass die Verglasungen durch Sprengung derselben passierbar gemacht werden. Bei einer durch Sprengung nicht mehr verglasten Öffnung 4 besteht dadurch die Möglichkeit, die Schienenkonstruktion 17 mit Hilfe der Verlängeru ngsschiene 9 durch die Öffnung 4 hindurch zu verlängern, so dass sich die verlängerte Schienenkonstruktion 17 ein Stück ins Freie hinein erstreckt. Die Halterungen 12 sind an beliebigen Stellen der Decke 20 befestigbar, so dass die um die Verlängerungsschiene 9 verlängerte Schienenkonstruktion 17 die Öffnung 4 prinzipiell an jeder beliebigen Stelle passieren kann. An dem Gehänge 1 5 befestigt ist das erfindungsgemäße Fallschirmrettungssystem 6 mit dem Fallschirmsitz 8, auf den sich die zu rettende Person setzt. Der Fallschirmsitz 8 ist außerdem noch mit einer einen Aufprall dämpfenden Dämpfungsvorrichtung 7 versehen, die sich unterhalb des Sitzes 8 befindet. Die Verbindung zwischen dem Fallschirmsitz 8 und dem Gehänge 1 5 wird dabei durch eine spezielle Aufnahmevorrichtung 3 hergestellt. I m waagerechten Teilstück der Schienenkonstruktion 17 befindet sich der Fallschirmsitz 8 in einem Ruhezustand , so dass der Benutzer des Fallschirmsitzes 8 über einen treppenartigen Aufbau , der direkt unter dem waagerechten Teilstück platziert ist, problemlos Zugang zum Sitz 8 bekommt. Befindet sich dagegen der Fallschirmsitz 8 in der Längsneigung der Schienenkonstruktion 17 und somit in einem Beschleunigungszustand ist es zwecks Zugang zu dem Sitz 8 erforderlich, den Sitz 8 vorübergehend manuell in einem ruhenden Zustand zu halten. Der Fallschirmsitz 8 muss über Ausmaße verfügen, die ihn befähigen, die Öffnung 4 in einem Raum 5 eines Gebäudes 1 zu passieren. Darüber hinaus erfordert die Rettung mehrerer Personen aus dem Raum, dass möglichst viele Fallschirmsitze 8 zur Verfügung stehen. Demzufolge verfügen die Fallschirmsitze 8 über eine Konstruktion, die das Aufeinanderstapeln der Sitze 8 ermöglicht. Eine Person kann sich nun in einem Gefahrenmoment des Fallschirmsitzes 8 bedienen und beschleunigt aus dem Raum 5 durch die Öffnung 4 ins Freie gelangen. Der psychologische Vorteil, den die zu rettenden Personen aus der sitzenden Haltung mittels des Fallschirmsitzes 8 ziehen, bleibt allerdings nur aufrechterhalten, wenn der Fallschirmsitz 8 möglichst schnell die Öffnung 4 passiert und ins Freie gelangt.
Fig. 2 gewährt daher einen genaueren Einblick in die Dynamik der Rollbewegung auf der verlängerten Schienenkonstruktion 17. Die Schienenkonstruktion 1 7 dient als führende Vorrichtung für das Gehänge 1 5, das durch Rollen 19 zu bewegen ist. Die Rollen können beispielsweise in einen Steg eingepasst sein. Durch einen Winkel 10 entsteht ein Unterschied in der Höhenlage zwischen den beiden Endpunkten der verlängerten Schienenkonstruktion 17. Dieser Höhenunterschied ist durch einen Pfeil 13 gekennzeichnet. Ein zügiges Verlassen des Fallschirmsitzes 8 aus dem Gefahrenbereich erfordert eine große Beschleunigung des Fallschirmsitzes 8. Die Beschleunigung des Fallschirmsitzes 8 wird durch die Größe des Winkels 10 und das Gewicht der Last, die dem Gehänge 15 auferlegt ist, bestimmt. Die Gewichtskraft der Last zeigt in Richtung des Pfeiles 14. Eine Anfangsbeschleunigung eines sich im Ruhezustand befindlichen Fallschirmsitzes 8 kann auch durch äußere Einwirkung, wie zum Beispiel durch Anstoßen oder durch einen Schub erfolgen. Zwecks größerer Beschleunigung muss die Rollbewegung möglichst wenig Reibungsverluste hinterlassen. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die Rollen 19 mit einem Kugellager 16 auszustatten.
Da die zu rettende Person während des Rettungsvorgangs eine sitzende Haltung einnimmt, zeigt Fig. 3 die Vorderansicht eines Fallschirmsitzes 8. Der Fallschirmsitz 8 kann sowohl einen Schultergurt 21 als auch ein Beckengurt 22 umfassen. Der Schultergurt 21 erstreckt sich beispielsweise von einem oberen Aufrollautomaten zu einer Steckzunge die auf bekannte Weise von dem Benutzer in eine entsprechende Gurtaufnahme eingesteckt werden kann. Der Fallschirmsitz 8 kann noch über schwenkbare Seitenlehnen verfügen, die dem Benutzer des Fallschirmsitzes 8 während der Beschleunigung auf der Schiene und während der Bewegung im Freien noch ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit verschaffen. Nach Verlassen der Öffnung 4 setzt der zweite Teil des Rettungsvorgangs ein, der darin besteht, dass das Fallschirmrettungssystem 6, während der Fallschirmsitz 8 im freien Fall begriffen ist, seine Funktion entfaltet.
Diese Fallbewegung zeigt Fig. 4. Die Rettungsaktion verläuft in einem mit einer Öffnung 4 ausgestatteten Raum 5 aus einem oberen Stockwerk in einem Hochhaus 1 . Den dynamischen Gesetzmäßigkeiten des freien Falls zufolge durchläuft der Fallschirmsitz 8 eine parabelförmige Bahnkurve 2, wenn er mit der Geschwindigkeit v die Öffnung 4 geradlinig, das heißt in waagerechter Richtung, verlässt. Der Fallschirmsitz 8 sollte beim Verlassen der Fensteröffnung 4 eine möglichst hohe Geschwindigkeit v besitzen, so dass der das Gebäude verlassende Fallschirmsitz einen gebührenden Abstand zu der Gebäudewand erreicht. Das Fallschirmrettungssystem 6 kann du rch ein Zeitwerk automatisiert werden, wobei das Zeitwerk während des Passierens der gesprengten verglasten Öffnung 4 mittels einer an der Fensteröffnung 4 eingebauten Lichtschranke in Gang gesetzt werden kann, das heißt, während der Fallschirmsitz 8 im freien Fall begriffen ist, erfüllt das Fallschirmrettungssystem 6 seine Funktion, indem es nach einer bestimmten Zeit den Fallschirm auslöst. Der Fallschirm kann jedoch auch durch eine manuelle Vorrichtung ausgelöst werden . Das Fallschirmrettungssystem 6 umfasst in an sich bekannter Weise das den Luftwiderstand liefernden Bauteil, die Kappe, welche mittels Fangleinen mit dem Fallschirmsitz 8 verbunden ist u nd für eine Verringerung der Sinkgeschwindigkeit des Fallschirmsitzes 8 während des Falls sorgt. Die in den Fallschirmsitz 8 integrierte Dämpfungsvorrichtung gewährleistet weiterhin, dass der Benutzer des Fallschirmsitzes 8 eine schonende Landung während des Aufpralls auf den Boden erfährt und die Rettungsaktion auf diese Weise zu einem gelungenen Abschluss gelangt.
Bezugszeichen
Hochhaus parabelförmige Bahnkurve
Aufnahmevorrichtung
Öffnung
Raum
Fallschi rmrettungssystem
Dämpfungsvorrichtung
Sitz
Verlängerungsschiene
Winkel
Befestigungsmittel
Halterungen
Pfeil
Gehänge
Kugellager
Schienenkonstruktion
Achse
Laufrollen
Decke
Schultergurt
Beckengurt

Claims

Patentansprüche:
1 . Fallschirmrettungssystem für die Rettung von Menschen aus
Gefahrenbereichen umfassend einen Fallschirm und einen Sitz, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mittels einer führenden Vorrichtung aus einem Hochhaus (1 ) durch eine in den Häuserwänden befindliche Öffnung (4) beschleunigt ins Freie hinausmanövriert werden kann.
2. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als führende Vorrichtung eine Schiene dient, in die ein Sitz (8) eingehängt werden kann und auf der ein Sitz (8) beschleunigt werden kann.
3. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (8) mit einer den Aufprall dämpfenden Dämpfungsvorrichtung (7) versehen ist.
4. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (8) mit Sicherheitsgurten (21 , 22) oder Armlehnen ausgestattet ist.
5. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (8) bei Nichtgebrauch in einem Raum (5) eines Hochhauses (1 ) untergebracht werden kann.
6. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Exemplare eines Sitzes (8) in einem Raum (5) eines Hochhauses (1 ) platzsparend verstaut werden können.
7. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Raum (5) eine Schienenkonstruktion (17) befindet, die mittels Halterungen (12) mit einer Decke (20) verbunden ist und mit einer Decke (20) einen Winkel (10) bildet.
8. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Schienenkonstruktion (17) eine ausziehbare Verlängerungsschiene (9) integriert ist und sich nach einem Ausziehvorgang durch eine nicht verglaste Öffnung (4) ins Freie erstreckt.
9. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (8) in eine verlängerte Schienenkonstruktion (17) mittels einer Aufnahmevorrichtung (3) und eines Gehänges (15) eingekuppelt werden kann und sich sowohl auf einer Schiene (17) als auch auf einer Verlängerungsschiene (9) fortbewegen kann.
10. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke (20) und eine Schiene (17) derart einen Winkel (10) bilden, dass eine möglichst große beschleunigte Bewegung eines Sitzes (8) hervorgerufen wird.
1 1 . Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz (8) Ausmaße besitzt, die ihn befähigen, eine Öffnung (4) eines Raumes (5) in einem Hochhaus (1 ) zu passieren.
12. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand einer nicht verglasten Öffnung (4) durch Sprengung hergestellt werden kann.
13. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollvorrichtung (16, 19) auf einer Schienenkonstruktion (17) und einer Verlängerungsschiene (9) möglichst geringe Reibungsverluste hinterlässt.
14. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück einer Verlängerungsschiene (9) einen Schienenverlauf aufweist, der eine parabelförmige Bahnkurve (2) eines im freien Fall befindlichen Sitzes (8) gewährleistet.
1 5. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschirm kurz nach dem Verlassen eines Hochhauses (1 ), das heißt, nachdem ein Sitz (8) auf eine parabelförmige Bahnkurve (2) manövriert worden ist, ausgelöst wird.
16. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschirm über einen Zeitmesser oder einen Höhend ifferenzmesser ausgelöst wird, welcher mittels einer in der Öffnung (4) eingebauten Lichtschranke in Gang gesetzt wird.
17. Fallschirmrettungssystem nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschirm mittels einer manuellen Vorrichtung ausgelöst wird.
EP02790368A 2001-11-15 2002-11-13 Fallschirmrettungssystem für hochhäuser Withdrawn EP1448269A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156018 2001-11-15
DE10156018A DE10156018C1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser
PCT/EP2002/012684 WO2003041798A1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Fallschirmrettungssystem für hochhäuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1448269A1 true EP1448269A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7705778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02790368A Withdrawn EP1448269A1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Fallschirmrettungssystem für hochhäuser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7143981B2 (de)
EP (1) EP1448269A1 (de)
JP (1) JP4125236B2 (de)
CN (1) CN100402112C (de)
DE (1) DE10156018C1 (de)
WO (1) WO2003041798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112537452A (zh) * 2020-12-03 2021-03-23 乐清市足资初生物科技有限公司 一种救援无人机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916184B1 (fr) * 2007-05-15 2009-12-11 Astrium Sas Siege de vehicule et vehicule spatial equipe de ce siege.
WO2009129642A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Heinz Liechti Rescue device
ES1073549Y (es) * 2010-10-08 2011-03-24 Lopez Juan J Duran Dispositivo de acceso y desalojo de edificios
CN104831880B (zh) * 2015-05-11 2017-04-12 上海扶手安控设备有限公司 应用于圆管管件的载物滑行装置
CN105582618A (zh) * 2015-12-29 2016-05-18 杭州飞霞科技有限公司 两用高层建筑重力滑降逃生装置
CN105920748B (zh) * 2016-06-21 2022-08-05 深圳市深筑国际建筑设计有限公司 一种具有安全区的建筑体
CN112537710A (zh) * 2020-08-14 2021-03-23 王伟兵 一种升降器及救生保障方法
RU207282U1 (ru) * 2021-07-20 2021-10-21 Акционерное общество "Научно-исследовательское проектно-технологическое бюро "Онега" (АО "НИПТБ "Онега") Устройство для выгрузки груза через оконный проем

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021336A (en) * 1911-06-30 1912-03-26 Manuel Rodriguez Y Fonoll Fire-escape.
US5979829A (en) * 1997-02-21 1999-11-09 Nance; Neil Wade In-flight evacuation system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB155252A (en) * 1919-12-12 1922-01-26 Casimir Capitan Improved machine for treating noodles and vermicelli
US2390230A (en) * 1942-06-19 1945-12-04 Harry P Trusty Automatic parachute delivery mechanism for aircraft
US2389160A (en) * 1943-06-23 1945-11-20 Frank G Manson Airplane troop launching means
US2806667A (en) * 1955-11-07 1957-09-17 Air Products Co Encapsuled ejection escape means for aircraft
US2844187A (en) * 1956-10-23 1958-07-22 Scoville Thomas Nesbit Vibration free support
US3120365A (en) * 1962-01-22 1964-02-04 Hamilton Watch Co Parachute release
US3813066A (en) * 1972-09-14 1974-05-28 Ametek Inc Time and altitude sensing release mechanism
US4105173A (en) * 1973-11-26 1978-08-08 Bucker Henrique Oswaldo Inflatable parachute for use as escape or sporting device
GB1552152A (en) * 1975-11-24 1979-09-12 Bucker H O Inflatable parachute
US4396094A (en) * 1981-05-04 1983-08-02 Charlton Robert J Retractable trolley escape capsule
US4520899A (en) * 1983-04-22 1985-06-04 Tulio Vasquez Parachute apparatus with shock absorber
US5826678A (en) 1997-05-08 1998-10-27 Yu; Yu-Li Fire escape parachute

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021336A (en) * 1911-06-30 1912-03-26 Manuel Rodriguez Y Fonoll Fire-escape.
US5979829A (en) * 1997-02-21 1999-11-09 Nance; Neil Wade In-flight evacuation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03041798A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112537452A (zh) * 2020-12-03 2021-03-23 乐清市足资初生物科技有限公司 一种救援无人机

Also Published As

Publication number Publication date
US20050006530A1 (en) 2005-01-13
JP2005532834A (ja) 2005-11-04
DE10156018C1 (de) 2003-06-18
CN1585663A (zh) 2005-02-23
JP4125236B2 (ja) 2008-07-30
US7143981B2 (en) 2006-12-05
CN100402112C (zh) 2008-07-16
WO2003041798A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
EP1654040B1 (de) Steighilfe
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE60313061T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit energieabsorbierenden Vorrichtung und Sicherheitslinie
EP1602577A2 (de) Sauerstoffnotversorgungseinrichtung
DE10156018C1 (de) Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
DE2802832C2 (de) Abstiegs- und/oder Rettungseinrichtung
DE10224681B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP1438105A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE3019376C2 (de) Abstandhalter
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
EP0126227B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009050705A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für Hochhäuser
DE102016123769A1 (de) Rettungshilfe zur Flucht aus mehrstöckigen Gebäuden
EP1382932A1 (de) Geschütztes Personenfahrzeug oder -aufenthaltsraum
DE19782248B4 (de) Notfall-Evakuierungseinrichtung
DE102010004656A1 (de) Treppen-Auf- und Abstiegssicherung für sturzgefährdete Personen
DE10149082A1 (de) Absprungvorrichtung für Personen mit Fallschirm zur Evakuierung aus einem Hochhaus
DE19930350A1 (de) Evakuierungsschlauch als Transportmittel
DE2642689C3 (de) Einrichtung für den Notausstieg aus einer Kabine einer Hängebahn
DE3015507A1 (de) Tragbare einheit zur selbstrettung aus hochhaeusern u. dgl.
DE2641636A1 (de) Vorrichtung zur lebensrettung aus brennenden gebaeuden
DE10205370A1 (de) Evakuierungseinrichtung für Hochhäuser
DE1269898B (de) Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100331