DE1269898B - Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz - Google Patents

Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz

Info

Publication number
DE1269898B
DE1269898B DEP1269A DE1269898A DE1269898B DE 1269898 B DE1269898 B DE 1269898B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269898 A DE1269898 A DE 1269898A DE 1269898 B DE1269898 B DE 1269898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
shock absorber
aircraft
tube
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Lorentz Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Publication of DE1269898B publication Critical patent/DE1269898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B64d
Deutsche KL: 62 c - 23/02
P 12 69 898.5-22
8. Dezember 1965
6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung für einen Luftfahrzeugschleudersitz mit einer Schleudersitzkanone, die zwei Teleskoprohre besitzt, von denen das innere Rohr am Flugzeug befestigt ist, während das äußere mit dem Schleudersitz fest verbunden ist und der Stoßdämpfer aus zwei Teilen besteht, die mit dem Sitz bzw. mit dem Flugzeug verbunden sind, wobei ein Stoßdämpferteil so ausgebildet ist, daß er eine Formänderung am anderen Stoßdämpferteil während einer Relativbewegung der beiden Teile ausführt, um hierdurch eine Dämpfung zwischen Sitz und Flugzeug zu erzeugen.
Bei Schleudersitzen der erwähnten Art mit einem zwischen dem Sitz und dem Flugzeug angeordneten Aufpralldämpfer besteht die Forderung, daß der Vorgang des Abschleuderns nicht durch eine Auslösung des Aufpralldämpfers beim Abschleudern des Sitzes vom Flugzeug gestört wird. Die Belastung am Flugzeug beim Abschleudern des Sitzes wird durch Gasdruck erzeugt, der dem Sitz und dem Luftfahrer eine ao Abstoßbeschleunigung von etwa 20 g erteilt. Diese Belastung überschreitet die Belastung für das normale Auslösen des Aufpralldämpfers, das bei einer Verzögerung des Sitzes und des Luftfahrers mit etwa 15 g stattfindet. In beiden Fällen ist die Belastung am Flugzeug in der gleichen Richtung.
Um die Auslösung des Aufpralldämpfers beim Abschleudern des Sitzes zu verhindern, kann das äußere Teleskoprohr der Schleudersitzkanone beispielsweise durch einen Sperrmechanismus mit Bezug auf das Flugzeug so blockiert sein, daß sich der Sitz nicht abwärts, jedoch frei aufwärts bewegen kann, wobei der Sperrmechanismus sich in der Sperrstellung befindet, wenn der Sitz zum Abschleudern vorbereitet ist, jedoch sonst offen ist. Ein solcher Sperrmechanismus besitzt bewegliche Teile, welche die Betriebssicherheit herabsetzen, besonders wenn der Sperrmechanismus innerhalb eines bestimmten, sehr kurzen Zeitintervalls in Tätigkeit treten muß. Eine weitere Forderung, die an eine zuverlässige Schleudersitzanordnung gestellt wird, besteht darin, daß der Sitz in der Stellung bleiben soll, die er nach einer Aufpralldämpfung einnimmt, so daß eine aufwärts gerichtete Kraft von einer bestimmten Größe den Sitz nicht lösen kann, und daß das Abschleudern des Sitzes auch durchgeführt werden kann, nachdem eine Aufpralldämpfung mit Hilfe des Aufpralldämpfers stattgefunden hat.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und zuverlässigen Vorrichtung, welche verhindert, daß der Aufpralldämpfer beim Abschleudern des Sitzes ausgelöst wird, und welche den Sitz in der Stoßdämpferanordnung für einen
Luftfahrzeugschleudersitz
Anmelder:
Saab Aktiebolag, Linköping (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
8000 München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt:
Malte Lorentz Stahl, Linköping (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 12. Dezember 1964 (15 064)
Stellung hält, die dieser nach einer Aufpralldämpfung eingenommen hat, und ein Abschleudern des Sitzes aus dieser Stellung ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stoßdämpfer in einem festen Rohr im Luftfahrzeug angeordnet ist, das an seinem oberen Ende durch eine Endwand abgeschlossen ist und die Releskoprohre der Schleudersitzkanone gleitbar und konzentrisch zum Rohr so angeordnet sind, daß sie sich bei der Stoßdämpfung in unveränderter Lage relativ zueinander nach unten bewegen, wobei die Endwand des festen Rohres einen Boden in der Schleudersitzkanone bildet, und daß der die Formänderung durchführende Stoßdämpferteil mit dem inneren Teleskoprohr verbunden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung einer beispielsweisen Ausführungsform näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem Flugzeugschleudersitz zeigt,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung im Längsschnitt.
Die Zeichnung zeigt einen Schleudersitz 1 zum Abschleudern aus einem Flugzeug mittels einer Schleudersitzkanone 2, die an ihrem unteren Ende an einem festen Teil 3 des Flugzeugs durch einen Aufpralldämpfer 4 befestigt ist.
Die Schleudersitzkanone 2 besitzt ein äußeres Teleskoprohr 5, das am Schleudersitz so befestigt ist, daß es bei dessen Abschleudern mitgenommen wird, und
809 558/27
ein Teleskoprohr 6, das mit dem Aufpralldämpfer verbunden ist und beim Abschleudern des Sitzes im Flugzeug bleibt. Um die Teleskoprohre 5 und 6 in ihrer relativen Stellung zueinander zu erhalten, ist in das untere Ende des inneren Teleskoprohres 6 ein Ring 7 eingeschraubt, gegen den sich das untere Ende des äußeren Teleskoprohres 5 abstützt. Um den Sitz fest im Flugzeug zu halten, sind das äußere und das innere Teleskoprohr 5 bzw. 6 ineinander durch einen Sperrmechanismus 8 gesichert, der im oberen Ende der Schleudersitzkanone angeordnet ist und zur Vorbereitung der Abschleuderung des Sitzes geöffnet werden kann. Das innere Teleskoprohr 6 ist so angeordnet, daß es auf einem festen Rohr 9 gleiten kann, das einen festen Teil des Flugzeugs bildet und das an seinem oberen Ende eine Endwand 10 aufweist, welche den Boden in der Schleudersitzkanone 2 bildet. Am unteren Teil des inneren Teleskoprohres 6 ist eine Querwand 11 befestigt, die durchgehende öffnungen 12 aufweist. Mit der Querwand 11 ist eine nach unten gerichtete Schubstange 13 verbunden, die durch die Endwand 10 geführt und an ihrem unteren Ende in ein Abscherwerkzeug 14 eingeschraubt ist, das im festen Rohr unter der Endwand 10 befestigt ist und den zerstörenden Teil des Aufpralldämpfers 4 bildet. Zwischen der Endwand 10 und dem inneren Teleskoprohr 6 und der Schubstange 13 sind" Dichtungsringe 15 und 16 angeordnet. Das Abscherwerkzeug 14 ist an dem festen Rohr 9 durch Abscherelemente 17 gesichert, die um das Werkzeug herum angeordnet und am Beginn eines Aufpralls abgeschert werden können, jedoch anderen nach unten gerichteten Belastungen vom Sitz und der Schleudersitzkanone Widerstand leisten können. Im unteren Ende des festen Rohres 9 befindet sich ein Teil, welcher einer Zerstörungswirkung durch das Werkzeug ausgesetzt werden kann und aus einer homogenen Wand in Form einer Platte 18 besteht, die auf einem Gesenk 19 aufgelagert ist, welches im unteren Ende des festen Rohres 9 durch einen Gewindeeinspannring 20 befestigt ist.
Das Abscherwerkzeug 14 ist durch eine öffnung in der Platte 18 eingesetzt, so daß das Werkzeug bei der Aufpralldämpfung sich radial erstreckende Schlitze in die Platte schneidet, wobei eine annähernd konstante Kraft erzeugt wird, welche der Belastung am Aufpralldämpfer entgegengesetzt ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung für die verschiedenen Fälle, die eintreten können, beschrieben. Beim normalen Abschleudern des Schleudersitzes durch die Schleudersitzkanone 2 wird durch den Gasdruck in dieser der Aufpralldämpfer 4 infolge des Umstandes nicht ausgelöst, daß das Druckgas durch die Öffnungen 12 in der Querwand 11 nach unten zur Endwand 10 der Schleudersitzkanone hindurchtreten kann. Es besteht daher oberhalb und unterhalb der Querwand 11 der gleiche Druck. Die Belastung an der Querwand 11, die auf das Abscherwerkzeug 1 des Aufpralldämpfers über die Schubstange 13 wirkt, erreicht nur einen Wert, der auf dem Unterschied in den projezierten Druckflächen oberhalb und unterhalb der Querwand beruht, und diese Belastung ist beträchtlich geringer als die Belastung zum Abscheren der Abscherelemente 17.
Bei der Aufpralldämpfung wird die Kraft vom Sitz mit dem Luftfahrer über das Teleskoprohr 5 und den Ring 7 auf das innere Teleskoprohr 6 sowie über die Querwand 11 und die Schubstange 13 auf das Abscherwerkzeug 14 übertragen, wobei der Sperrmechanismus 8 im oberen Teil der Schleudersitzkanone hierdurch nicht belastet wird. Hierdurch werden die
ίο Abscherelemente 17 abgeschert und findet die Aufpralldämpfung statt, wie vorangehend beschrieben. Nachdem der Aufprall gedämpft worden ist, wird das Abscherwerkzeug 14 in der Platte 18 durch die Reibungskraft gehalten, die zwischen dem Werkzeug und
der Platte entsteht, wobei die beiden Teleskoprohre 5, 6 mit dem Sitz in der Aufpralldämpfungsstellung gehalten werden. Die Reibungskraft ist so hoch, daß sie das Bestreben hat, den Sitz in der Aufpralldämpfungsstellung gegen die Aufprallkräfte zu halten, welche das Bestreben haben, den Sitz freizugeben.
Beim Abschleudern des Sitzes aus der Aufpralldämpfungsstellung findet die Angleichung des Gasdruckes durch die Querwand U statt, wie vorangehend beschrieben, und in diesem Fall wirkt die gleiche niedrige Belastung auf das Abscherwerkzeug 14 des Dämpfers 4, wobei die Größe dieser Belastung wesentlich geringer als die Abscherkraft zwischen dem Werkzeug 14 und der Platte 18 ist. Der Aufpralldämpfer 4 wird daher beim Abschleudern nicht aus der Stellung entfernt, die er nach der Aufpralldämpfung eingenommen hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoßdämpferanordnung für einen Luftfahrzeugschleudersitz mit einer Schleudersitzkanone, die zwei Teleskoprohre besitzt, von denen das innere Rohr am Flugzeug befestigt ist, während das äußere mit dem Schleudersitz fest verbunden ist und der Stoßdämpfer aus zwei Teilen besteht, die mit dem Sitz bzw. mit dem Flugzeug verbunden sind, wobei ein Stoßdämpferteil so ausgebildet ist, daß er eine Formänderung am anderen Stoßdämpferteil während einer Relativbewegung der beiden Teile ausführt, um hierdurch eine Dämpfung zwischen Sitz und Flugzeug zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer in einem festen Rohr (9) im Luftfahrzeug angeordnet ist, das an seinem oberen Ende durch eine Endwand (10) abgeschlossen ist und die TeIeskoprohre (5, 6) der Schleudersitzkanone gleitbar und konzentrisch zum Rohr (9) so angeordnet sind, daß sie sich bei der Stoßdämpfung in unveränderter Lage relativ zueinander nach unten bewegen, wobei die Endwand (10) des festen Rohres (9) einen Boden in der Schleudersitzkanone bildet, und daß der die Formänderung durchführende Stoßdämpferteil (4) mit dem inneren Teleskoprohr (6) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 833 380, 2945 654,
    3 130 947.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 558/27 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1964-12-12 1965-12-08 Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz Pending DE1269898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1506464 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269898B true DE1269898B (de) 1968-06-06

Family

ID=20300078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269898B (de) 1964-12-12 1965-12-08 Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3335982A (de)
AT (1) AT269657B (de)
BE (1) BE673421A (de)
CH (1) CH439991A (de)
DE (1) DE1269898B (de)
FR (1) FR1458872A (de)
GB (1) GB1109478A (de)
NL (1) NL6515941A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420475A (en) * 1966-09-06 1969-01-07 Philco Ford Corp Pilot's chair for combat aircraft
US3542319A (en) * 1968-02-27 1970-11-24 Stencel Aero Eng Corp Adjustable ejection seat with canopy breakers
US11993360B2 (en) * 2020-11-10 2024-05-28 Textron Innovations Inc. Energy attenuating pod carrier system for vertical lift aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833380A (en) * 1955-04-14 1958-05-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorber
US2945654A (en) * 1957-05-14 1960-07-19 Clifford C Woodward Pilot and ejection seat energy absorption system
US3130947A (en) * 1960-11-30 1964-04-28 Franks Charles Glen Ejection seat catapult

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059966A (en) * 1959-11-04 1962-10-23 Aerotec Ind Inc Energy-absorbing means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833380A (en) * 1955-04-14 1958-05-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorber
US2945654A (en) * 1957-05-14 1960-07-19 Clifford C Woodward Pilot and ejection seat energy absorption system
US3130947A (en) * 1960-11-30 1964-04-28 Franks Charles Glen Ejection seat catapult

Also Published As

Publication number Publication date
FR1458872A (fr) 1966-11-10
BE673421A (de) 1966-04-01
NL6515941A (de) 1966-06-13
GB1109478A (en) 1968-04-10
CH439991A (de) 1967-07-15
US3335982A (en) 1967-08-15
AT269657B (de) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156594C3 (de) Aufblasbare Ausstiegrutsche für den Notausstieg aus einem Flugzeug
DE1163086B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Gegenstaenden
DE2134461C3 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
WO2010031377A2 (de) Flugkörper mit zumindest einem bremsfallschirm sowie befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bremsfallschirms an einem flugkörper
DE1281857B (de) Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
EP0118115B1 (de) Anordnung zum Trennen einer Last von einem damit verbundenen Fallschirm
DE8000638U1 (de) Flugzeug mit am flugzeugaufbau befestigten pendelstuetzen fuer bordlasten
DE1269898B (de) Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz
DE1909740C3 (de) Aufbrechvorrichtung fur das Kabinen dach an einem Schleudersitz
DE1207026B (de) Klinkenkupplung zur Verbindung eines in einem Fuehrungsrohr bewegten Regelstabes fuer Kernreaktoren mit einem hohlen Antriebsschaft
EP3364144B1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit einer mittels wenigstens einem bolzen am gepanzerten fahrzeug befestigten zusatzpanzerung
CH396648A (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Kombination, bestehend aus einem Flugzeugsitz und einem Besatzungsmitglied, aus einem Flugzeug
DE3804044C1 (de)
EP1448269A1 (de) Fallschirmrettungssystem für hochhäuser
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE1756213A1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil
DE2043869C3 (de) Notvorrichtung zum Abschleudern oder Schnellöffnen eines Abschnittes einer Fahrzeugkanzel, insbesondere des Kanzeldaches eines Luftfahrzeuges
DE1242469B (de) Aufblasbares Rettungsfloss mit Vorrichtung zu dessen Inbetriebnahme
DE102021000573B3 (de) Trage- und Abwurfsystem für ein Mehrkörperflugsystem
DE202016101030U1 (de) Laderaumabtrennung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102012001576A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE1924652C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Person von einem Schleudersitz