DE1281857B - Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze - Google Patents

Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze

Info

Publication number
DE1281857B
DE1281857B DES100863A DES0100863A DE1281857B DE 1281857 B DE1281857 B DE 1281857B DE S100863 A DES100863 A DE S100863A DE S0100863 A DES0100863 A DE S0100863A DE 1281857 B DE1281857 B DE 1281857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shock absorber
tool
cutting tool
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES100863A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Lorentz Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Publication of DE1281857B publication Critical patent/DE1281857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/127Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members by a blade element cutting or tearing into a quantity of material; Pultrusion of a filling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
B64d
Deutsche Kl.: 62 c-23/02
Nummer: 1281 857
Aktenzeichen: P 12 81 857.4-22 (S 100 863)
Anmeldetag: 8. Dezember 1965
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft einen Aufprallstoßdämpfer für Schleudersitze, wobei der Stoßdämpfer zwei ineinandergreifende Bauteile aufweist, wovon das eine Bauteil ein Schneidwerkzeug ist, das gegenüber dem anderen unter der Wirkung des Aufpralls eine vorbestimmte Strecke zurücklegt und an dem anderen Bauteil während der gesamten Bewegung eine spanabhebende Formänderung durchführt.
Es ist bereits eine stoßdämpfende Einrichtung bekannt, welche zur Abbremsung der Aufprallgeschwindigkeit einer sinkenden Fallschirmlast beim Auftreffen der Last auf dem Boden dient. Die Anforderungen an diese stoßdämpfende Vorrichtung sind in bezug auf die Gleichförmigkeit der erzeugten Verzögerung nicht sehr groß, und deshalb kann auch eine einfache Führung des Scherwerkzeugs in bezug auf das zu verformende Teil verwendet werden. Eine stoßdämpfende Vorrichtung dieser' Art ist jedoch nicht für einen Schleudersitz geeignet, da sie keiner der daran gestellten Anforderungen entspricht, so
Weiterhin ist ein anderer mit bleibender Formänderung arbeitender Stoßdämpfer für denselben vorgenannten Zweck bekannt. In diesem Fall weist der Stoßdämpfer ein brechbares Rohr auf, an dessen einem Ende sich ein Stauchwerkzeug befindet. Beim Auftreten von längswirkenden Kräften auf das Rohr und das Werkzeug wird auf die endseitige Innenfläche des Rohres ein gleichmäßiger Druck ausgeübt, wodurch das Rohr fortschreitend zerbricht.
Diese Art der Formänderung ist jedoch zu unkontrollierbar, da die die Größe der erzeugten Kraft bestimmenden Parameter nicht so leicht festzulegen sind.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf Aufprallstoßdämpfer, welche zwischen dem Schleudersitz und der Flugzeugzelle angeordnet sind. Bei Bruchlandung oder anderem heftigem Bodenaufprall des Flugzeuges soll die Aufprallenergie des Schleudersitzes aufgenommen werden, um so den Pilot vor Wirbelsäulenverletzungen zu schützen.
Die großen Anforderungen, welche an eine solche Stoßaufnahmevorrichtung gestellt werden, sind folgende: Die Bewegungsstrecke, über welche der Stoß aufgefangen werden soll, muß sehr kurz sein; die Verzögerung muß über die ganze Bewegungsstrecke, über die der Stoß aufgenommen wird, annähernd konstant sein und reichlich unterhalb der Grenze liegen, bei der mit Wahrscheinlichkeit Wirbelsäulenverletzungen auftreten; die Dämpfung muß bei einer vorherbestimmten Kraft einsetzen; der Aufpralldämpfer soll nicht betätigt werden, ehe nicht diese Kraft erreicht ist; nach erfolgter Dämpfung muß der Aufprallstoßdämpfer für Schleudersitze
Anmelder:
SAAB Aktiebolag, Linköping (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
8000 München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt:
Malte Lorentz Stahl, Linköping (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 12. Dezember 1964 (15 498)
Aufpralldämpfer durch Sperrung der Teile aneinander den Schleudersitz in der Lage festhalten, die er am Ende des Dämpfungsvorganges einnimmt, damit der Schleudersitz durch die auf Grund des Aufpralls entstehenden nach oben gerichteten Kräfte nicht zurückprallt.
Diese Forderungen werden erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß das der Formänderung unterworfene Bauteil eine homogene Platte ist und das rechtwinklig zur Platte stehende Schneidwerkzeug die Platte entlang einer Länge aufschneidet, die der bei der Relativbewegung zwischen Platte und'Schneidwerkzeug zurückgelegten Strecke entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt des im Zusammenhang mit dem Schleudersitz eines Flugzeuges verwendeten Aufprallstoßdämpfers,
Fig. 2 eine perspektivische Längsschnittansicht durch den Aufprallstoßdämpfer, und zwar in seiner Stellung während der Stoßdämpfung,
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch den Stoßdämpfer nach Fig. 2 sowie die Ausbildung der beiden beweglichen Teile.
Der Schleudersitz 1 kann aus dem Flugzeug mittels einer Schleuderkanone 2 herausgeschleudert werden, die an ihrem unteren Ende an einer entsprechenden Stelle 3 des Flugzeuges auf nachstehend ausführlich beschriebene Weise befestigt ist. Die Schleuderkanone 2 weist zwei teleskopartig angeordnete
809 629/1065
3 4
Rohre 4 bzw. 5 auf, die ineinanderschiebbar sind, samt des Flugzeugführers ausgeübt wird und auf wobei das Außenrohr 4 am Schleudersitz derart be- Grund der Beschleunigung der Einrichtung entsteht, festigt ist, daß es gegebenenfalls mit ihm zusammen wobei sie unter der Grenze liegt, bei welcher die Perherausgeschleudert wird, während das Innenrohr son zu Schaden kommen könnte (d. h. 15 g). über den Stoßdämpfer mit der flugzeugfesten Stelle 3 5 Der Mittelabschnitt 15 weist acht sich in Längsverbunden ist. Die teleskopartig ineinanderschieb- richtung erstreckende Schneideelemente 21 auf, die baren Rohre 4 bzw. 5 werden in Relativlage zuein- sich im Querschnitt von einem mittleren festen, ander gehalten, indem das untere Ende des teleskop- gleichmäßig dicken Teil nach außen radial erstrekartig angeordneten Rohres 4 in eine am unteren Ende ken. Die scharfe Schneiden 22 aufweisenden Schneidevorgesehene kreisringförmige Schulter innerhalb des io elemente 21 erweitern sich zwar radial von einem inneren teleskopartig angeordneten Rohres 5 ein- Ende des mittleren Abschnitts bis zu seinem andegreift. Der Schleudersitz ist normalerweise im Flug- ren Ende, sind jedoch entlang ihrer ganzen Länge zeug ortsfest angeordnet, indem das äußere mit dem gleichmäßig dick, wobei die Schneideelemente ferinneren teleskopartig angeordneten Rohr mit Hilfe ner mit der durch das Schneidwerkzeug parallel zu einer Verriegelungsvorrichtung 6 verriegelt ist, die 15 seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Symmetriewiederum am oberen Ende der Schleudersitzkanone achse einen Winkel bilden, dessen Spitze nach vorn angeordnet ist und im Notfall gelöst werden kann, in Bewegungsrichtung des Werkzeugs gerichtet ist. um den Schleudersitz in Bereitstellung zu bringen. Ein die inneren Enden der Schneideelemente 21 tan-Das innere teleskopartig angeordnete Rohr ist auf gierender Kreis 23 weist im Querschnitt einen kleieinem zylindrischen Rohr 7 verschiebbar angeordnet, 20 neren Durchmesser auf als der untere zylindrische welches wiederum in der flugzeugfesten Stelle 3 ver- Abschnitt 16 des Werkzeugs. Bei der dargestellten ankert und an ihrem oberen Ende mit einem eine Ausführungsform ist die Platte 13 ein zylindrisches Stirnwand 8 bildenden Boden in der Schleudersitz- Teil, das gleichmäßig dick ist und eine durchgehende kanone 2 versehen ist. Diese Stirnwand 8 dient als zylindrische Bohrung 25 aufweist, in welcher der Auflager für eine Schubstange 9, die sich nach oben 25 untere zylindrische Abschnitt 16 des Werkzeugs paserstreckt und an ihrem oberen Ende mit einer ge- send angeordnet ist. Die zylindrische Platte 13 ist auf lochten Quer- bzw. Schottwand 10 verbunden ist, einer Schneideisenführung 26 angebracht, die senkweiche wiederum am inneren teleskopartig angeord- recht zur Symmetrieachse des Werkzeugs angeordnet neten Rohr 5 befestigt ist. Die Stirnwand 8 weist fer- ist und zusammen mit der Platte 13 durch einen ner entsprechende Aussparungen zur Aufnahme von 30 Haltering auf einem Sitz 28 im unteren Abschnitt des Dichtungsringen 11 und 12 zum Abdichten der zylindrischen Rohres 7 festgehalten wird. Die Füh-Schubstange 9 bzw. des inneren teleskopartig ange- rung 26 ist teilweise mit einer mittleren zylindrischen ordneten Rohres 5 auf. Bohrung 29 zur teilweisen Aufnahme des unteren
Der Aufprallstoßdämpfer zur Aufnahme der bei zylindrischen Abschnitts 16 des Werkzeugs versehen,
Bruchlandungen oder einem anderen schweren Sturz 35 wobei sich acht Ausnehmungen 30 von dieser Boh-
bzw. Aufprall des Flugzeugbodens auf die Erde auf- rung in der Führung radial nach außen erstrecken
tretenden Belastung des mitsamt der darin sitzenden und den Schneideelementen 21 des Werkzeugs 14
Person hinausgeworfenen Schleudersitzes weist zwei angepaßt sind, so daß eine Scherwirkung auf die
ineinandergreifende bewegliche Teile auf, wovon Platte ausgeübt werden kann, wenn sie eine vor-
eines aus einer Platte 13 und das andere aus einem 40 bestimmte Strecke bewegt und durch die Führung 26
Schneidwerkzeug 14 besteht, das in bezug auf die niedergedrückt wird.
Platte entlang einer vorbestimmten Strecke unter der Die Arbeitsweise des Aufprallstoßdämpfers ist wie
Wirkung der infolge Stoßvorgangs auftretenden Be- folgt:
lastung bewegt wird und währenddessen die Platte Bei der Stoßaufnahme, d. h. bei Notlandungen
in einer Länge aufschlitzen kann, die der Entfernung 45 eines Flugzeugs bzw. bei einem anderen schweren
der bewegten Teile entspricht. Stoß auf den Boden des Flugzeuges (z. B. Bruchlan-
Das Schneidwerkzeug 14 nach dem dargestellten dung), werden nach unten gerichtete Massenbelastun-Ausführungsbeispiel ist teils zylindrisch und teils gen, wie durch Pfeil 31 in Fig. 2 gezeigt, vom kegelig ausgebildet und weist einen Mittelabschnitt Schleudersitz samt Piloten über das äußere und 15 auf, der zumindest so lang wie die vorbestimmte 50 innere teleskopartig angeordnete Rohr 4 bzw. 5, die zurückzulegende Strecke ist und sich in Richtung auf Schottwand 10 und die Schubstange 9 auf den Stoßsein unteres Ende kegelig verjüngt und dann in einen dämpfer bzw. das Schneidwerkzeug 14 übertragen, zylindrischen Abschnitt 16 übergeht. An seinem obe- wodurch das letztere in bezug auf die anderen ren Ende geht der Mittelabschnitt des Schneidwerk- Teile 7, 13, 26 und 27 niedergedrückt wird, welche zeugs in einen zylindrischen Abschnitt 17 über, der 55 an der flugzeugfesten Stelle 3 befestigt wird und in wiederum an seinem oberen Ende einen Schraubbol- welchen umgekehrte, rückwirkende Kräfte entsprezen 18 aufweist, auf welchen die Schubstange 9 auf- chend den Massenbelastungen entstehen (s. Pfeile geschraubt ist. Bevor eine Stoßdämpfung stattgefun- 32). Die Sollbruchelemente 20, welche den normalen, den hat, greift der zylindrische Abschnitt 17 in einen nach oben gerichteten, auf den Stoßdämpfer wirken-Sitz 19 im oberen Abschnitt des zylindrischen Roh- ßo den Belastungen widerstehen können, werden abgeres 7. Das Schneidwerkzeug 14 ist am Rohr 7 mittels schnitten, und das Schneidwerkzeug 14 im Stoßeiner Anzahl von Sollbruchelementen in Form von dämpfer wird durch die Platte 13 derart niederge-Schrauben 20 befestigt, die durch freilaufende Boh- drückt, daß — ausgehend von der Bohrung 25 — rungen des Rohres geführt und im zylindrischen Ab- acht Radialschlitze in sie geschnitten werden, woschnitt 17 des Werkzeugs eingeschraubt sind. Die 65 durch eine im wesentlichen konstante Scherkraft Schrauben 20 sind derart bemessen, daß sie unter während der ganzen Bewegung des Schneidwerkder Wirkung der Massenbelastung abgerissen bzw. zeugs 14 zwischen dem letzteren und der Platte 13 abgeschnitten werden, die auf den Schleudersitz mit- erzeugt wird, die auf den Schleudersitz samt Piloten
eine Verzögerungswirkung ausübt. Die Größe der konstanten Scherkraft ist auf die gleiche Weise gewählt, wie jene für die Schrauben 20, d. h., diese Kraft übt eine Verzögerungswirkung auf den Schleudersitz samt Piloten aus, die unter der Grenze liegt, bei welcher eine Person zu Schaden kommen könnte (15 g). Diese Anpassung kann durch Veränderung der Anzahl der Schneideelemente im Werkzeug 14 und/oder durch Veränderung der Dicke der Platte 13 erhalten werden. Nachdem der infolge der Bruchlandung erfolgte Stoß gedämpft worden ist, wird das Werkzeug 14 in der Platte 13 durch die Reibungskraft festgehalten, die zwischen dem Werkzeug und dem Plattenschnitt erzeugt ist. Bei der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung ist die Reibungskraft von einer Größenordnung, die einer durch den Schleudersitz samt Piloten erzeugten Massenbelastung von 6 g entspricht und mögliche, nach oben gerichtete Kräfte überschreitet, die so in einer Richtung wirken, daß sie den Schleudersitz von der flugzeugfesten Stelle 3 lösen können. Dadurch verbleibt der Schleudersitz 1 auch nach der Stoßdämpfung fest im Flugzeug.
Nach einer anderen Ausführungsform muß die Plattenebene nicht senkrecht zur Relativrichtung der Bewegung des Schneidwerkzeugs angeordnet sein, sondern kann auch parallel zu einem anderen willkürlich gewählten Winkel zur Bewegungsrichtung verlaufen.
Das Schneidwerkzeug und der Halter können auch auf andere Art in bezug auf die Form der Schneideelemente bzw. der Löcher sowie der Stellung des Schneidwerkzeugs und des Halters zueinander ausgebildet sein. Sie können dabei z. B. ineinander angeordnet sein.
Es ergibt sich stets ein Maximum an stoßdämpfender Wirkung und ein wirksamer Schutz des Piloten vor Wirbelsäulenverletzungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aufprallstoßdämpfer für Schleudersitze, wobei der Stoßdämpfer zwei ineinandergreifende Bauteile aufweist, wovon das eine Bauteil ein Schneidwerkzeug ist, das gegenüber dem anderen unter der Wirkung des Aufpralls eine vorbestimmte Strecke zurücklegt und an dem anderen Bauteil während der gesamten Bewegung eine spanabhebende Formänderung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß das der Formänderung unterworfene Bauteil eine homogene Platte (13) ist und das rechtwinklig zur Platte (13) stehende Schneidwerkzeug (14) die Platte entlang einer Länge aufschneidet, die der bei der Relativbewegung zwischen Platte und Schneidwerkzeug zurückgelegten Strecke entspricht.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (22) des Schneidwerkzeugs (14) mit der sich durch das Werkzeug erstreckenden Symmetrieachse einen Winkel bilden und eine Schneideisenführung (26) vorhanden ist, die parallel zur Platte (13) angeordnet ist.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) mit einer Bohrung versehen ist, in welcher die Schneiden (22) eingreifen, so daß die Platte von der Bohrung ausgehend radial nach außen aufgeschlitzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 294;
USA.-Patentschrift Nr. 3 143 321.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1065 10.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DES100863A 1964-12-12 1965-12-08 Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze Pending DE1281857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1549864 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281857B true DE1281857B (de) 1968-10-31

Family

ID=20300737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100863A Pending DE1281857B (de) 1964-12-12 1965-12-08 Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3354990A (de)
AT (1) AT265872B (de)
BE (1) BE673584A (de)
CH (1) CH443928A (de)
DE (1) DE1281857B (de)
FR (1) FR1458873A (de)
GB (1) GB1104894A (de)
NL (1) NL6515415A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439375A (de) * 1966-05-13 1967-07-15 Zschokke Ag Conrad Stossdämpfer
US3482653A (en) * 1966-08-25 1969-12-09 Nissan Motor Shock absorbing device
JPS5021183A (de) * 1973-06-27 1975-03-06
US4337852A (en) * 1980-05-23 1982-07-06 Exxon Research & Engineering Co. Load control link
US4720139A (en) * 1981-10-06 1988-01-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Variable response load limiting device
JPH06247198A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Koito Ind Ltd 傾斜ロック装置における衝撃エネルギー吸収機構
DE9303276U1 (de) * 1993-03-06 1993-04-22 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE4307062A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
US5662376A (en) * 1993-07-19 1997-09-02 Erda, Inc. Force dissipation seat pedestal
US5454622A (en) * 1993-07-27 1995-10-03 Flight Equipment & Engineering Limited Vehicle seats
GB0025188D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Baker Martin Aircraft Co Energy absorber
US11614138B2 (en) * 2020-10-21 2023-03-28 Ami Industries, Inc. Anti-recoil assembly having energy attenuator coupled to a movable shaft, and ejection seat stability system including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059294B (de) * 1959-06-11
US3143321A (en) * 1962-07-12 1964-08-04 John R Mcgehee Frangible tube energy dissipation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905836A (en) * 1959-09-01 1962-09-12 Irving Air Chute Gb Ltd Improvements in or relating to shock absorbing devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059294B (de) * 1959-06-11
US3143321A (en) * 1962-07-12 1964-08-04 John R Mcgehee Frangible tube energy dissipation

Also Published As

Publication number Publication date
BE673584A (de) 1966-04-01
FR1458873A (fr) 1966-11-10
US3354990A (en) 1967-11-28
NL6515415A (de) 1966-06-13
CH443928A (de) 1967-09-15
GB1104894A (en) 1968-03-06
AT265872B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281857B (de) Aufprallstossdaempfer fuer Schleudersitze
DE3910854A1 (de) Fahrzeug-fahrgastsicherheitssystem
DE1163086B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Gegenstaenden
DE2033309A1 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges
DE6909987U (de) Vorrichtung zur absorption mechanischer energie durch plastische formaenderung
DE2632720A1 (de) Flugzeug- oder hubschrauberfahrwerk
DE2202411B2 (de) Einrichtung fuer flugzeuge zum aufbrechen des kabinendaches
EP0476288A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP0118115B1 (de) Anordnung zum Trennen einer Last von einem damit verbundenen Fallschirm
DE1530223A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
DE10156018C1 (de) Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser
CH396648A (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Kombination, bestehend aus einem Flugzeugsitz und einem Besatzungsmitglied, aus einem Flugzeug
EP2722221B1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrzeugsitz
DE1079236B (de) Vorrichtung zur Abbremsung des Falles eines Kernreaktor-Steuer- oder Abschaltstabes
DE1269898B (de) Stossdaempferanordnung fuer einen Luftfahrzeugschleudersitz
DE1909740C3 (de) Aufbrechvorrichtung fur das Kabinen dach an einem Schleudersitz
DE10249517B4 (de) Stoßabsorbierende, lastbegrenzende Verbindungsvorrichtung sowie Drehflügelflugzeug mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0983195B1 (de) Startvorrichtung für flugzeuge
DE2429912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast
WO2002018816A1 (de) Vorrichtung zur absorption von stossenergie
DE2637793C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Fluggeschwindigkeit und zur Stabilisierung der Lage einer Streumunition
DE10059842B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne, für ein Fahrzeug
DE1245223B (de) Stossdaempfende Vorrichtung