DE2115501B2 - Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber - Google Patents

Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber

Info

Publication number
DE2115501B2
DE2115501B2 DE19712115501 DE2115501A DE2115501B2 DE 2115501 B2 DE2115501 B2 DE 2115501B2 DE 19712115501 DE19712115501 DE 19712115501 DE 2115501 A DE2115501 A DE 2115501A DE 2115501 B2 DE2115501 B2 DE 2115501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
ejection
thrust
rocket motor
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115501C3 (de
DE2115501A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Martin, James, Denham, Near Ux bridge, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin, James, Denham, Near Ux bridge, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Martin, James, Denham, Near Ux bridge, Middlesex (Großbritannien)
Publication of DE2115501A1 publication Critical patent/DE2115501A1/de
Publication of DE2115501B2 publication Critical patent/DE2115501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115501C3 publication Critical patent/DE2115501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3403Buckle and buckles
    • Y10T24/3408Buckle and buckles having disconnect structure
    • Y10T24/3409Resilient cooperating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage
    • Y10T24/45749Plural, oppositely shifting, similar interlocking components

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Beispielsweise kann der Schub eines unier der bei dem Schleudervorgung sich relativ zum Sitz in Sitzschale ungeordneten Raketenmotors die Schub- unzulässig hohem MaUe bewegen kann, sind seitliche kraft der Schleuderkanone ergänzen, wobei er sym- Schutzvorrichtungen 13 vorgesehen, die sich normet risch oder asymmetrisch gerichtet sein kann, malerwe'ise innerhalb von an wenigstens einer Seite während die Kurskorrektur der Flugbahn des Silzes 5 der Sitzschale angeordneten fluchen Behältern 14 bedureh eine oder mehrere, beispielsweise am Kopfteil finden. Die Schutzvorrichtung kann beispielsweise des Sitzes angeordnete Rukcten bewirkt oder unter- durch einen mit Federwirkung arbeitenden Auslösestützt wird, deren Schublinien seitwärts gerichtet inechanismus in Stellung gebracht werden oder daf;»1(|; durch, daß. wie in Fig. 2~angedeutet ist. aus einem
F.ine Ausführungsform eines Schleudersitzes für io Kanister 15 Druckmittel in den Behälter 14 einge-
cinen Hubschrauber wird im folgenden an Hand der führt wird.
Zeichnungen beschrieben, luden Zeichnungen ist Wenn im Notfall ein Besatzungsniitglied seinen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mit zwei Hubschrauber verlassen will, braucht er lediglich die
erfindungsgeinäß ausgebildeten Sitzen versehenen Auslösevorrichtung für den Schleudersitz zu heiäii-
Hubschraubers, ,5 pcn< wodurch zuerst das öffnen oder Abwerfen der
I- i g. 2 eine schematische Seiu-nansichi eines Seitentür der Kanzel erfolgt, wobei sich die Schutz-
Schleudersitzes und vorrichtungen 13 gleichzeitig in Richtung des Pfeils t<
I· i g. 3 eine von unten gesehene Ansicht eines am bewegen, um eine seitliche Bewegung des Besat-
SiI/ angeordneten Treihsalzes. zungsntitglieds während des Schleudervorgangs /u
Obwohl, wie in !-"ig. I gezeigt, die Besatzung von ao verhindern. I )araut wird die F.niriegeluiig des obcicii
Hubschraubern in der Regel aus zwei nebeneinander Teils des Schleudersitzes von der Zelle des llub-
ini Hubschrauber sitzenden Personen besteht, ist schraubers bewirkt, und die vorerwähnten Zylindci 7
doch der einfacheren Darstellung halber der werden so weit ausgefahren, daß der Sitz I mit dei
Schleudersitz für eine dieser Personen im einzelnen aiii ihm sitzenden Person in Richtung des Pfeils .1
beschrieben, dewisse Teile von beiden Sitzen sind je- as \eiM.lmenki wird, bis das obere Fnilc des Silzes I
doch in 1- ig. I mit den gleichen Bezugszeichen be- durch die dann au ilen Seitenwänden der Flugzeug-
zeichnet. zelle vorhandene Öffnung herausragl. In diesem
Der Schleudersitz 1 besteht aus dem Sitziah- Stadium des Schleudervorganges, in dem der Sitz I
men 2, in dem eine Sitzschale 3 angeordnet ist. Der entweder mittels der Zylinder7 oder mittels eines hc-
Sitzrahmen isi mit einer sich entlang seiner llintei- 30 sonderen Vcrricgclungsmcchunismus festgelegt ist,
seile in bekannter Weise zwischen zwei Säulen an- wird die Schleudeikanone gezündet, so daß der Sitz
geordneten Schleudei kanone 4 versehen und ferner seitlich aus dem Hubschrauber in einer etwas nach
mit einem Raketentreibsatz 5, der unterhalb der oben geneigten Richtung (wenigstens bei einem waa-
Schale 3 des Silzes I angeordnet ist. gerecht fliegenden Hubschrauber) herausgeschleudert
Der Schleudersitz ist einschließlich des Sit/rah .is wird. Die Schubiichtuiu·, isl so gewählt, daß tinte:
mens und der .Schleuderkanone schwenkbar nut der Berücksichtigung der Schwerkraft die Flugbahn des
Zelle lies Hubschraubers \crbimdcu, so daß er von geschleuderten Silzes nicht nut der Bewegungsbahn
einer normalen, aufrechten Stellung (d.h. einer Siel- der llubschraubcrrotorflügel 16 kollidiert,
hing, in dei der I hig/eugliihrer aufrecht im Sitz sitzt) FIs ist ersichilich, daß die Aufwärtsneigung dei
in eine in Fig. I gezeigte seitwärts geneigte Stellung ·ι» Flugh.ihn nicht sehr erheblich sein kann, wenn der
bewegt werden kann, in welcher der Sitz nach seiner Silz sieh an den Rotorflügcln 16 voi heihewegen soll.
Bewegung in Richtung des Pfeils . I um SO gegen F.s ist dahci ei forderlich, daß die Höhe der Flugbahn
iihei seinei normalen Stellung geneigt ist. zusätzlich vergrößert wird, was durch den Treibsatz 5
Die Bewegung der Sitzanordnung in diese ge des Rakclcmii'tlors bewirkl, durch dessen durch die
neigte oder schräge Stellung kann in mannigfacher 45 ungleich groben Auslässe 10 und Il hervorgerufenen
Weise bewirkt weiden. Zweckinäßigcrwcisc ist der asymmetrischen Schub die 1 lohe der Flugbahn in dei
Silz jedoch an seinem linieren F'iule an einem ein/.i- in F' i g. 1 schematised gezeigten Weise stark vcrgrö-
gen Drehpunkt» am Boden des Hubschraubers dreh- ßcrl wild.
bar befestigt. Um diesen Drehpunkt 6 kann der Silz (ielege-nllich Kann es jedoch wünschenswert sein,
mittels eines ausfahrbaren Druckzylinders, \orzugs- s» daß dei Rakclemuolor einen symmetrischen Schub
weise eines hydraulischen Zylinders 7, verschvenkl erzeugt oder daß man auf den unter tier Silzschale
werden, der in der Zeichnung nur schematise!) darge- angeordneten Rakelenmolor 5 verzichlel und den
stellt ist. Motor dann am Kopfteil des Silzes anbiiugt, wobei
Bei der gezeigten Ausl'ührungsform besteht der die Schublmie des so angeordneten Motors derail isl,
Treibsatz 5 des Rakctciimolors aus einer Anzahl von 55 daß sie im wesentlichen quer zur allgemeinen Rieh
Treibstoff enthaltenden Kanistern, die untereinander lung der SehubkraHlinie der Schleuderkanone geriet) -
durch ein Verbindungsstück·) verbunden sind, das lei ί·-ι
an seinen entgegengesetzten Fnden mil Auslässen 10. Fs \ersieht sich, daß Vorzügeniugseinrichliiugcn
Il versehen isl, ilie von Düsen 12 umgeben sind. Die im Silz eingebaut werden können, so daß der Rake
Durchmesser der an den gegenüberliegenden Fnden fin leninolor eist dann in Tätigkeit tritt, wenn sich der
des Verbindungsstücks1) angeordnelen Auslässe sind Schleudersitz außerhalb dei Rotorbcwei'.ungsbahn
verschieden groß. Dabei isl der Auslaß Il größer als befindet.
der Auslaß 10, so daß duieli den Treihsalz ein asyin- Fs sei ferner darauf hingewiesen, daß je nach der
metrischer Schub erzeugt wird und die eine Seile des für eine bestimmte I lubseluaiiberari erforderlichen
Sitzes nach dem Zünden des Treibsalzes siel) seil <>s Flughuhn des Sitzes die winkclniäßige Vorstellung
waits neigen wild. des Siztes vor dein Abfeuern der Sehleuderkauone
Um zn vermeiden, daß während der Drehung des \ariierl weiden kann; dies trifft auch auf die Asyin-
Silzes um SO die auf dem Sitz befindliche IV'son metric der Schuhcharaklcristik eines unterhalb der
Sitzschale angeordneten Raketenmotors zu. Ferner kann der Schub, die Schubrichtung und der Zündzeitpunkt von irgendwelchen zusätzlich oder alternativ vorgesehenen, in Querrichtung wirkenden, am Kopfteil des Sitzes angeordneten Raketen so eingestellt werden, wie dies für die jeweils vorgesehene Flugbahn erforderlich ist.
Wenn der Hubschrauber, wie in F i g. 1 gezeigt, mit zwei Schleudersitzen versehen ist, dann können die einzelnen Schritte für das Herausschleudern beider Sitze gleichzeitig erfolgen, wenn die Sitze den Hubschrauber an entgegengesetzten Seiten der Zelle verlassen.
Bei einer solchen Anordnung würden die Sitze betriebsmäßig gekoppelt sein, so daß, wenn der Schleudervorgang von einem Besatzungsmitglied eingeleitet wird, auch das Herausschleudern des anderen Sitzes gleichzeitig mit einem Minimum an zeitlieher Verzögerung erfolgen kann.
Ferner können auch andere für Schleudersitze bekannte Merkmale bei den verstellbaren Schleudersitzen verwendet werden, wie z.B. das automatische Straffen der Anschnallgurte des Fliegers,
ίο Nach dem Herausschleudern wird das automatische Auslösen der Fallschirme erst dann erfolgen, wenn die Schleudersitze sich am Rotor des Hubschraubers vorbeibewegt und eine ausreichende Höhe entlang ihrer Flugbahn erreicht haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Hubschrauber bekannt, der im Notfall mit der Patentansprüche: Schleuderkanone seitlich aus der Flugzeugkabine herauszuschleudern ist, wobei die Normalstellung
1. Schleudersitz, insbesondere für Hubschrau- beibehalten wird. Nachdem sich der Schleudersitz ber, der seitlich aus der Flugzeugkabine ausstoß- 5 aus dem gefährlichen Bereich der Rotorblätter seitbar ist und der mit einer Schleuderkanone und lieh herausbewegt hat, wird der Raketenmotor gezünmit einem Raketenmotor ausgerüstet ist, da- det, der den Schleudersitz sodann aus der erreichten durch gekennzeichnet, daß der Position senkrecht nach oben schießt.
Schleudersitz (1) auf einem einstellbaren Sitzrah- Dieser bekannte Schleudersitz ist insofern nachmen (2) gelagert ist, und Mittel (7) vorgesehen io teilig, als er sich während der seitlichen Schleudersind, um den Sitz (1) aus seiner normalen Stel- phase nicht mehr seitlich, sondern infolge der lung in eine schräggeneigte, mit der Auswurföff- Schwerkraft auf einer nach unten gerichteten Parabel nung des Flugzeuges ausgerichtete Stellung zu bewegt, so daß es in ungünstigen Fällen, d. h. bei bebringen und der Raketenmotor (5) so ausgebildet sonders niedriger Flughöhe, bereits während dieser ist, daß der von ihm erzeugte Schub schräg zur 15 Phase, zu einer Kollision mit dem Untergrund kom-Schubkraftrichtung der Schleuderkanone (4) ge- men kann, ohne daß die zweite Phase rechtzeitig einrichtet ist. zuleiten ist. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß
2. Schleudersitz nach Anspruch 1, dadurch ge- durch seitliche Beschleunigungen auf den menschlikennzeichnet, daß der Raketenmotor (5) kurz chen Körper einwirkende Kräfte erheblich schlechter nach der Schleuderkanone (4) gezündet wird. 20 zu ertragen sind als in Richtung seiner Längsachse
3. Schleudersitz nach einem oder beiden der an ihm angreifende Kräfte. Ein weiterer Nachteil des vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- bekannten Schleudersitzes besteht darin, daß er nicht zeichnet, daß der Raketenmotor (5) aus einer bei einer Sitzanordnung mit zwei unmittelbar unterAnzahl von durch ein Verbindungsstück mitein- halb einer Öffnung nebeneinander angeordneten Sitander verbundenen Treibstoffkanistern (8) be- 25 zen zu verwenden ist, durch deren Öffnung zu gleisteht, der wenigstens zwei am Verbindungsstück eher Zeit jeweils nur ein Sitz herausgeschleudert wer-(9) mit Abstand voneinander angeordnete Düsen den kann.
aufweist und daß eine dieser beiden Düsen zur Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Erzeugung eines asymmetrischen dem Sitz ein ihn bekannten Schleudersitz unter Vermeidung seiner seitlich kippendes Moment erteilenden Schubs 30 Nachteile zu verbessern und einen für alle Einsatzeinen größeren Durchmesser hat als die andere fälle, in denen ein unmittelbar senkrecht nach oben Düse. oder nach unten gerichteter Schleudervorgang nicht
4. Schleudersitz nach einem oder mehreren der durchführbar ist, geeigneten gattungsmäßigen Schleuvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- dersitz zu schaffen, der beim seitlichen Auszeichnet, daß der Raketenmotor wenigstens eine 35 stoßen aus der Flugzeugkabine eine stets aufwärts Düse aufweist, die so angeordnet ist, daß ihre gerichtete Flugbahn zurück, so daß es nicht zu Schubrichtung seitlich zur Schubkraftrichtung der einer Kollision mit dem Grund kommen kann, wobei Schleuderkanone geneigt ist. die auf die auf dem Schleudersitz befindliche Person
5. Schleudersitz nach Anspruch 3, dadurch ge- ausgeübten Kräfte besonders verträglich sein sollen,
kennzeichnet, daß der Raketenmotor auch die 40 Als Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfin-Schubkraft der Schleuderkanone ergänzt. dung vorgesehen, daß der Schleudersitz auf einem
einstellbaren Sitzrahmen gelagert ist, und Mittel vor-
gesehen sind, um den Sitz aus seiner normalen Stellung in eine schräg geneigte, mit der Auswurföffnung 45 des Flugzeuges ausgerichtete Stellung zu bringen und
Die Erfindung betrifft einen Schleudersitz, insbe- der Raketenmotor so ausgebildet ist, daß der von sondere für Hubschrauber, der seitlich aus der Flug- ihm erzeugte Schub schräg zur Schubkraftrichtung zeugkabine ausstoßbar ist und der mit einer der Schleuderkanone gerichtet ist. Vorzugsweise wird Schleuderkanone und einem Raketenmotor ausgerü- zuerst die Schleuderkanone und kurz danach der Rastet ist. 50 ketenmotor gezündet.
In manchen Flugzeugen ist es bekanntlich nicht Der Raketenmotor weist vorzugsweise einen aus möglich, im Flugzeug direkt oberhalb des Schleuder- mehreren Treibstoff enthaltenen Kanistern, die durch sitzes eine Öffnung vorzusehen, durch die ein Sitz ein Verbindungsstück miteinander verbunden sein herausgeschleudert werden kann. Dieses trifft insbe- können, bestehenden Treibsatz auf, der wenigstens sondere für Hubschrauber zu, bei denen das Heraus- 55 zwei mit Abstand voneinander angeordnete Düsen schleudern der Sitze durch die oberhalb der Kabine aufweist, von denen die eine Düse zur Erzeugung angeordneten Rotorflügel behindert wird. Ein Her- eines asymmetrischen, dem Sitz ein ihn seitlich kipausschleudern des Sitzes nach oben ist nicht möglich, pendes Moment erteilenden Schubs" einen größeren da der Sitz mit den Rotorflügeln kollidieren würde. Durchmesser als die andere Düse hat.
Auch ein Herausschießen nach unten ist unzweckmä- 60 Andererseits kann der Raketenmotor aber auch ßig, da ein Austreten des Sitzes nach unten mit eini- nur mit einer oder mehreren Düsen versehen sein, ger Sicherheit nur bei größeren Flughöhen möglich die zur Schubkraftlinie des Schleudermotors geneigt ist. In solchen Höhen fliegen Hubschrauber bekannt- ist bzw. sind, und der Motor kann ferner am oder lieh aber nur selten. Ein anderes Beispiel hierfür ist nahe dem Kopfteil des Sitzes angeordnet sein,
eine Nebeneinanderanordnung von zwei Sitzen un- 65 Ferner können auch ein oder mehrere Raketenmittelbar unterhalb einer öffnung, durch die jeweils motore unterhalb der Sitzsc'iale und ein oder mehnur ein Sitz hindurchgehen kann. rere Raketenmotore am Kopfteil des Sitzes angeord-
Es ist ein gattungsmäßiger Schleudersitz für einen net sein.
DE2115501A 1970-04-15 1971-03-31 Schleudersitz, insbesondere fur Hubschrauber Expired DE2115501C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1803970 1970-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115501A1 DE2115501A1 (de) 1971-11-11
DE2115501B2 true DE2115501B2 (de) 1973-03-08
DE2115501C3 DE2115501C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=10105588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115501A Expired DE2115501C3 (de) 1970-04-15 1971-03-31 Schleudersitz, insbesondere fur Hubschrauber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3737126A (de)
CA (1) CA933506A (de)
DE (1) DE2115501C3 (de)
FR (1) FR2086088B1 (de)
GB (1) GB1348374A (de)
SE (1) SE363789B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922762A (en) * 1974-10-04 1975-12-02 Us Navy Automatic power adapter for manual quick-release connectors
US4050122A (en) * 1975-08-25 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side-mounted automatic power release attachment for manual connectors
US4181832A (en) * 1977-04-04 1980-01-01 Nsk-Warner K.K. Buckle apparatus for safety belt
GB1604236A (en) * 1977-06-02 1981-12-02 Securiweb Ltd Buckling assembly for a safety belt or safety harness
US4613100A (en) * 1983-08-11 1986-09-23 Engineering Patents & Equipment Limited Aircraft ejection system
CA2057217C (en) * 1990-12-11 1999-08-31 Bruce Edward Holbein A process for the decontamination of toxic, heavy-metal containing soils
GB2253597A (en) * 1991-03-12 1992-09-16 Mashinostroitelny Z Zvezda Method for ejection of crew member from flying vehicle, and ejection seat to implement it
GB2363448B (en) * 2000-06-16 2004-02-25 Baker Martin Aircraft Co Improvements in or relating to ejection seat rocket motors
US6824106B2 (en) * 2001-06-14 2004-11-30 Simula, Inc. Integrated parachute harness system
US6942185B2 (en) * 2002-05-07 2005-09-13 Atair Aerospace, Inc. Pneumatic riser release
DE102005049704B4 (de) * 2005-01-24 2011-03-17 Issa Orans Rettungssystem zur Opferreduzierung bei Hubschrauberabstürzen
JP5989395B2 (ja) * 2012-05-09 2016-09-07 ドギーマンハヤシ株式会社 バックル
CN103538725B (zh) * 2012-07-16 2016-04-27 中国人民解放军军械工程学院 直升机应急逃生系统
US9656758B2 (en) * 2013-10-10 2017-05-23 Philip C. Reinpold Emergency parachute
DE102017007678A1 (de) * 2017-08-12 2019-02-28 Frank Christophè Baumann Schlleuder Sitz für Hubschrauber
CN114506459A (zh) * 2020-06-02 2022-05-17 赵润生 武装直升机侧滑式弹射悬浮座椅

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802252A (en) * 1953-09-28 1957-08-13 Rocket Jet Engineering Corp Canopy harness release
US2988797A (en) * 1960-04-04 1961-06-20 John A Gaylord Canopy release mechanism
US3222015A (en) * 1964-04-23 1965-12-07 Agnew E Larsen Helicopter escape means
US3404439A (en) * 1966-05-05 1968-10-08 Mc Donnell Douglas Corp Fastener for use on parachute harnesses
US3658281A (en) * 1969-12-24 1972-04-25 Global Systems Single release for parachute harness
US3632066A (en) * 1970-06-16 1972-01-04 Sauna International Inc Automatic parachute harness release assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3737126A (en) 1973-06-05
GB1348374A (en) 1974-03-13
DE2115501C3 (de) 1973-09-20
FR2086088A1 (de) 1971-12-31
CA933506A (en) 1973-09-11
FR2086088B1 (de) 1973-10-19
DE2115501A1 (de) 1971-11-11
SE363789B (de) 1974-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873058B1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von unbemannten Flugkörpern aus einem Luftfahrzeug
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
DE2222010C2 (de) Verfahren zur Entfaltung eines Fallschirms mittels einer Ausziehrakete
WO2010031377A2 (de) Flugkörper mit zumindest einem bremsfallschirm sowie befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bremsfallschirms an einem flugkörper
DE1918359A1 (de) Flugzeug-Schleudersitz
DE3406693C2 (de)
EP2428445B1 (de) Verfahren zum Absetzen eines unbemannten Flugkörpers aus einem Luftfahrzeug
CH396648A (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Kombination, bestehend aus einem Flugzeugsitz und einem Besatzungsmitglied, aus einem Flugzeug
DE2104464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Divergenz von Bahnen mehrerer Schleudersitze
DE1703734A1 (de) Leuchtgeschoss
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE4239634A1 (de) Luftfahrzeug mit einem Rettungssystem
DE2410514C2 (de) Rettungs- und Bergungssystem
DE3808796C2 (de) Submunitionsstreubehälter
DE2043869C3 (de) Notvorrichtung zum Abschleudern oder Schnellöffnen eines Abschnittes einer Fahrzeugkanzel, insbesondere des Kanzeldaches eines Luftfahrzeuges
DE3040118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwangsweisen oeffnen eines fallschirms
DE102015113092B4 (de) Verfahren zum Aussetzen unbemannter Flugobjekte von einem Mutterflugzeug
DE3825174A1 (de) Rettungseinheit fuer besatzungspersonal von raumtransportern
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE2903938A1 (de) Streumunition
CH356991A (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Körpers aus einem in der Luft sich bewegenden Trägerkörper
DE2148319C3 (de) Löschmittelrakete
DE4202582C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm, der am Gurtzeug von Hängegleiter oder Gleitschirmpiloten angebracht ist
DE102020125068A1 (de) Masseelement mit unter Krafteinwirkung lösbarem Füllmittel, Abfangelement und Abfangsystem mit solchen Masseelementen
DE31921C (de) Selbstthätige Regelung der Flughöhe von Luftballons mit selbsttätiger Auslösung niedergehender Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977